DE2501858A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind

Info

Publication number
DE2501858A1
DE2501858A1 DE19752501858 DE2501858A DE2501858A1 DE 2501858 A1 DE2501858 A1 DE 2501858A1 DE 19752501858 DE19752501858 DE 19752501858 DE 2501858 A DE2501858 A DE 2501858A DE 2501858 A1 DE2501858 A1 DE 2501858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
magnetic field
container
mixture
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501858C2 (de
Inventor
Norman Owen Clark
James Herny Peter Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin Co Ltd filed Critical English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Publication of DE2501858A1 publication Critical patent/DE2501858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501858C2 publication Critical patent/DE2501858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Dipl..Ing. H. MITSCHERLICH Ο —8 MÖNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN st.imdorfttr.8· 10
Dr. r.r. ..t. W. KÖRBER φ (0M) """
Dip..-.η,. J. SCHMIDT-EVERS 17. Januar 1975 PATENTANWÄLTE
ENGLISH GLAYS LOVERINa POOHIN ft COMPANY LIMITED John Keay House
St. Austell, Cornwall, England PL25
P at ent anmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden magnetisierbarer fester Teilchen aus einer Flüssigkeit, in der die Teilchen suspendiert sind.
Es sind zwei Bauarten von Vorrichtungen bekannt, die zur Durchführung einer solchen Abscheidung benutzt werden können. Bei jeder dieser Bauarten ist eine Matrix aus ferromagnetischem fadenförmigem Material vorhanden, die sich in einem Behälter aus unmagnetischem Material befindet, welcher mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist, damit eine Flüssigkeit, in der feste Teilchen suspendiert sind, durch den Behälter geleitet werden kann. Der Behälter wird in einem nichthomogenen Magnetfeld angeordnet, dessen Stärke in der Größenordnung von 10 000 Gauß oder darüber liegt, so daß die in der Flüssigkeit suspendierten magnetisierbaren festen Teilchen von^ dem fadenförmigen Material der Matrix angezogen werden und in der Matrix verbleiben, bis das fadenförmige Material im wesentlichen entmagnetisiert worden ist, woraufhin man die zurückgehaltenen magnetisierbaren Teilchen mit Hilfe eines Flüssigkeitsstroms lösen und entfernen kann.
Bei einer bekannten Bauart einer solchen 'Vorrichtung ist ein Behälter von allgemein zylindrischer Form von einer Elek-
509830/0 718
tromagnetspule umgeben, die im wesentlichen gleichachsig
mit dem Behälter angeordnet ist und ein Magnetfeld erzeugt,
dessen Kraftlinien in dem von dem Behälter eingenommenen Raum parallel zur Längsachse des Behälters verlaufen. Bei dieser
Vorrichtung tritt ein Gemisch aus der Flüssigkeit und den magnetisierbaren festen Teilchen in den Behälter an dessen einem Ende ein, um den Behälter dann über das entgegengesetzte Ende wieder zu verlassen} hierbei ist die Anordnung derart, daß das Gemisch den Behälter allgemein parallel zur Achse des Behälters und damit auch im wesentlichen parallel zur Richtung des Magnetfeldes durchströmt. Bei der anderen bekannten Bauart
einer solchen Vorrichtung wird ein Behälter von allgemein zylindrischer Form zwischen zwei Polstücken eines Elektromagneten angeordnet, und das öemisch wird dem Behälter über dessen eines Ende zugeführt, um den Behälter dann über das entgegengesetzte Ende zu verlassen} hierbei ist die Anordnung derart, daß das Hagnetfeld im rechten Winkel zur allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches verläuft.
Bei der ersten bekannten Bauart einer solchen Vorrichtung ist innerhalb der Matrix aus dem fadenförmigen Material jeder Faden so orientiert, daß er sich im rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Gemisches und daher auch im rechten Winkel zur Richtung des Magnetfeldes erstreckt. Unter diesen Umständen wird ein magnetisierbares Teilchen dann festgehalten, wenn es in einen Sektor des zylindrischen Raums eintritt, welcher den Faden umgibt, sich auf der der Strömung zugewandten Seite des Fadens befindet und annähernd durch zwei Ebenen abgegrenzt wird, die jeweils die Längsachse des Fadens enthalten und sich jeweils unter einem Winkel "von 45° zur Richtung des
Magnetfeldes erstrecken. Hierbei sammeln sich magnetisierbar Teilchen etwa auf demjenigen Teil der zylindrischen Außenfläche des Fadens an, welcher an der Längsachse des Fadens einen Zentriwinkel von 90° bildet, und an den übrigen Teilen der Umfangsflache lagern eich nur wenige oder überhaupt keine Teil·- ohen an.
509830/0718
Bei einer Vorrichtung der zweiten bekannten Bauart erstreckt sich, der jeweils betrachtete faden des fadenförmigen Materials wiederum im rechten Winkel zur Strömungeriehtung des Gemisches und zur Richtung des Magnetfeldes. Diese Anordnung hat allgemein zur Folge, daß sich eine Ansammlung von magnetisierbarer! Teilchen auf den bilden Seiten eines Fadens bildet, die sich ergeben, wenn man den Faden aus der Richtung betrachtet, aus welcher sich der Strom des Gemisches dem Faden nähert, doch besteht die Gefahr, daß jede Ansammlung von feilchen auf den übrigen Seiten eines solchen Fadens durch das strömende Gemisch mitgerissen wird. Wenn die Anzahl der angesammelten Teilchen zunimmt, wird das den Faden umströmende Gemisch einer größeren Ablenkung unterworfen, so daß sich die örtliche Strömungsgeschwindigkeit dee Gemisches erhöht, woraus »ich eine größere Gefahr ergibt, daß bereits angesammelte magnetisierbare Teilchen wieder weggeschwemmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, magnetisierbar feste Teilchen aus einer Flüssigkeit abzuscheiden, in der die Teilchen suspendiert sind, wobei eine Matrix aus fadenförmigem ferromagnetischem Material verwendet wird, bei welcher die Fäden so angeordnet sind, daß eine gute Abscheidung der magnetisierbaren Teilchen aus der Flüssigkeit gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer fester Te.ilohen aus einer Flüssigkeit, in der die Teilchen suspendiert sind, geschaffen worden, zu der ein Behälter gehört, der einen Einlaß u#d einen Auslaß für ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und aagnetisierbaren Teilchen aufweist, ferner eine in dem Behälter angeordnete Matrix aus ferromagnetischem Material sowie eine Einrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes im Bereich der Matrix;.bei dieser Vorrichtung besteht das die Matrix bildende ferromagnetische Material aus einem fadenförmigen Material, bei dem im wesentlichen βamtliche Fäden so ausgerichtet sind, daß sie sioh annähernd parallel zur allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches längs der Matrix er-
509830/0718
strecken, und die Einrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes ist so ausgebildet, daß das Magnetfeld quer zur allgemeinen Richtung verläuft, in der die Matrix von dem Gemisch durchströmt wird.
Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung ist die- Einrichtung zum Erzeugen des starken Magnetfeldes so ausgebildet, daß die Kraftlinien annähernd im rechten Winkel zu der allgemeinen Richtung verlaufen, in der das Gemisch die Matrix durchströmt.
Ferner ist durch die Erfindung ein Verfahren zum Abscheiden magnetisierbarer fester Teilchen aus einer Flüssigkeit, in der die Teilchen suspendiert sind, geschaffen worden, das Maßnahmen umfaßt, um in einer Vorrichtung nach der Erfindung ein starkes Magnetfeld zu erzeugen und ein Gemisch aus magnetisierbaren Teilehen und der Flüssigkeit durch den Behälter der Vorrichtung zu leiten.
Bei dem die Matrix der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildenden fadenförmigen Material handelt es eich zweckmäßig um zahlreiche im wesentlichen gerade Fäden, die entweder lokker gelagert oder zu Bündeln verschnürt sind. Die Fäden können sich in einem Behälter befinden, der die Form eines zylindrischen Rohrs aus unmagnetischem Material hat, in dem die Fäden so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen parallel.zur Längsachse des Rohrs erstrecken; hierbei wird das Gemisch dem •Rohr an einem Ende zugeführt, so daß es das Rohr über sein anderes Ende wieder verläßt, um ein in der Querrichtung dazu wirkendes Magnetfeld zu erzeugen, werden zweckmäßig zwei oder mehr llektromagnetspulen mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Querschnitt oder sattelförmige Spulen auf der Außenwand des eylindrischen Rohrs angeordnet.
Alternativ können die Fäden zwischen zwei im wesentlichen parallelen, durchlässigen Platten aus unmagnetische» Material so angeordnet sein, daß sie sich im wesentlichen parallel zu den Platten erstrecken, welch letztere in dem Behälter, der ale zylindrisches Rohr aus unmagnetischem Material aus-
509830/0718
gebildet ist, so angeordnet sind, daß sich jede Platte parallel zur Längsachse des Rohrs erstreckt, damit die Platten* in dem zylindrischen Rohr drei voneinander getrennte Kammern abgrenzen, von denen die eine eine Einlaßkammer ist, die einen Einlaß für das Gemisch aufweist und durch einen Teil der Innenwand des Rohrs und eine der durchlässigen Platten abgegrenzt ist, wobei ferner eine zweite Kammer vorhanden ist, bei der es sich um eine Abscheidungskammer handelt, die durch die beiden durchlässigen Platten und zwei Abschnitte der Innenfläche des Rohrs abgegrenzt ist, und wobei eine dritte Kammer vorhanden ist, die eine Auslaßkammer bildet, welche mit einem Auslaß für das Gemisch versehen ist und durch die zweite durchlässige Platte und einen Abschnitt der Innenfläche des Rohrs abgegrenzt wird. .
Von dem gesamten für die Matrix vorgesehenen Raum wird ein Anteil von etwa 3$ bis etwa 75$ von dem festen fadenförmigen Material eingenommen, während der verbleibende Tsil dieses Raums leer ist. Im allgemeinen wird jedoch mindestens ein Anteil von 10$ des gesamten Raums für die Matrix von dem festen fadenförmigen Material eingenommen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, Fäden zu verwenden, deren Durchmesser im Bereich von 25 bis 50 Mikron liegt, ferner ist es zweckmäßig, Fäden zu verwenden, die mindestens eine Länge von etwa 5 mm und vorzugsweise eine Länge von mindestens etwa 10 mm haben.
Das Verfahren nach der Erfindung kann z.B. dazu dienen, eisenhaltige Verunreinigungen, z.B. durch Eisen verfärbte titanhaltige und glimmerähnliche Stoffe sowie Eisenpyritmineralien aus Tonen, z.B. Kaolinit, Dickit, Nacrit, Halloysit, . Feldspat' und keramischen Massen zu extrahieren. Ferner kann das Verfahren dazu dienen, industrielle und städtische Abwäs,-ser zu reinigen, Eisenpyritmineralien aus Kohle zu entfernen, Hämatit- und Taconiterze aufzubereiten und rote Blutkörperchen aus venösem Blut abzuscheiden.
Die mittlere Stärke des Magnetfeldes, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wirkung gebracht wird, kann zwischen
509830/0 718
1000 und 100 000 Gauß liegen und beträgt gewöhnlich zwischen 5000 und 60 000 Gauß.
Um einen guten Grad der Abscheidung der magnetisierbaren Teilehen aus der Flüssigkeit bei einer Vorrichtung zu erzielen, bei der das Gemisch die Matrix mindestens über eine Strecke von 100 mm durchströmt, stellt man die Stärke des Magnetfeldes und die mittlere Geschwindigkeit, mit der sich das Gemisch gegenüber den Fäden bewegt, so ein, daß man einen vorbestimmten Wert eines Parameters erhält, den man als "Extrakt tionsfaktor" oC bezeichnen kann, und der durch den Ausdruck
*c - Ho
* ~ i\ Vo
gegeben ist, wobei Ho die Stärke des Magnetfeldes, Vo die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches und ^ die dynamische Viskosität des Gemisches bezeichnet. Gewöhnlich ermöglichen es einfache Versuche, den Wert des Extraktionsfaktors oC zu ermitteln, bei dem sich der gewünschte Grad der Abscheidung der magnetisierbaren Teilchen aus der Flüssigkeit ergibt, ferner den Wert der Stärke des Magnetfeldes und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches, die erforderlich sind, um einen vorbestimmten Wert des Extraktionsfaktors zu erhalten. Um einen allgemeinen Anhaltspunkt zu geben, sei bemerkt, daß es sich zeigt, daß beim Abscheiden paramagnetischer Teilchen aus einem Ton mit einer dynamischen Viskosität
-2 —1 —1
von etwa 0,12x10 kgm s der Wert des Extraktionsfaktors in S.I.-Einheiten gewöhnlich zwischen 10 und 10 liegt, daß bei einem Magnetabscheider, der mit einem Extraktionsfaktor von 10 und einer mittleren Stärke des Magnetfeldes von z.B. 1000 Gauß'betrieben wird, die niedrigste mittlere Ge-
—4. —1 sehwindigkeit gewöhnlich etwa 0,8 χ 10 ms betragen wird, daß bei einem Extraktionsfaktor von 10 und einer mittleren Stärke des Magnetfeldes von 100 000 Gauß die höchste mittlere Geschwindigkeit gewöhnlich etwa 0,8 ms" beträgt, daß bei einer mittleren Stärke des Magnetfeldes von 15 000 Gauß die
—3 —1 mittlere Geschwindigkeit gewöhnlich zwischen 1,2 χ 10 ms
—1 —1
und 1,2 χ 10 ms liegt, und daß bei einer mittleren Stärke des Magnetfeldes von 60 000 Gauß die mittlere Geschwindigkeit
509830/0718
gewöhnlich 5 x 1O~5 bis 5 x 1O~1 me"1 beträgt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Aueführungsform einer Abseheidungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Abscheidungsvorrichtungj und
Fig. 3 einen Schnitt längs der linie I-I in Fig. 2.
In Fig. 1 erkennt man ein zylindrisches Eohr 1 aus unmagnetischem Material, das eine Packung in Form einer Matrix. 2 aus fadenförmigem Material enthält, bei der im wesentlichen alle Fäden parallel zur Längsachse des Rohrs verlaufen. Auf der Außenfläche des Rohrs 1 ..sind zwei llektromagnetspulen 3 mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Querschnitt angeordnet; werden diese Spulen erregt, erzeugen sie ein starkes Magnetfeld von z.B. e.twa 10 000 Gauß oder darüber, dessen Kraftlinien im wesentlichen im rechten Winkel zu den Fäden der Matrix 2 verlaufen.
Beim Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1 werden die Elektromagnet spulen erregt, und ein G-emisch aus Flüssigkeit und magnetisierbarer! feilchen tritt in das Rohr 1 an einem Ende ein, um die Matrix 2 z.B. in Richtung des Pfeile 4 zu durchströmen, so daß die Matrix die magnetisierbaren Teilchen auf den Fäden zurückhält, während die Flüssigkeit das Rohr über sein anderes Ende in Richtung des Pfeils 5 verläßt. Hat sich die Matrix in einem bemerkbaren Ausmaß mit magnetisierbaren Teilchen zugesetzt, wird die Zufuhr des Gemisches zu dem Rohr 1 unterbrochen, und die Matrix wird regeneriertj zu diesem Zweck wird die Stärke des Magnetfeldes verringert, um die •Kräfte zu verkleinern, durch welche die magnetisierbaren Teilchen auf den Fäden festgehalten werden. Das behandelte öemisch wird vorzugsweise entflockt, und in diesem Zustand tragen die,
509830/0718
magnetisierbaren Teilchen im wesentlichen alle die gleiche elektrische Ladung, so daß sie sich gegenseitig abstoßen. Wird das Magnetfeld in einem hinreichenden Ausmaß abgeschwächt, können die zwischen den Teilchen wirksamen Kräfte "die magnetischen Kräfte überwinden, so daß sich die magnetisierbaren Teilchen von den fäden trennen. TJm die Stärke des in der Matrix wirkenden Magnetfeldes zu verringern, kann man z.B. die Elektromagnetspulen 3 abschalten und/oder die Matrix dem Einfluß einer Spule aussetzen, die einen Wechselstrom führt, dessen Stärke stetig bis auf Null verringert wird. Vorzugsweise wird die Matrix mit einer Flüssigkeit, z.B. reinem Wasser, durchgespült, das unmittelbar nach dem Unterbrechen der Zufuhr des Gemisches in der gleichen Richtung wie das Gemisch und etwa mit der gleichen mittleren Geschwindigkeit durch die Vorrichtung geleitet wird, während die Elektromagnetspulen stromlos sind. Hierdurch werden die unmagnetischen Teilchen entfernt, die durch die Matrix möglicherweise auf physikalischem Wege zurückgehalten worden sind. Man kann entweder die Elektromagnetspulen abschalten oder das die Matrix enthaltende Rohr aus dem Einflußbereich des Magnetfeldes entfernen und dann die Matrix dem Einfluß einer Spule aussetzen, die einen Wechselstrom führt, dessen Stärke stetig bis auf ITuIl verringert wird. Gleichzeitig wird ein Flüssigkeitsstrom, z.B. reines Wasser, entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Gemisches mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Matrix geleitet, um die magnetisierbaren Teilchen zu entfernen.
Da sich die Fäden parallel zur Strömungsrichtung des Gemisches erstrecken und im rechten Winkel zu dem Magnetfeld verlaufen, ergeben sich beijedem Faden zwei Sektoren des den Faden umgebenden zylindrischen Raums, in dem ein magnetisierbares Teilchen festgehalten werden kann. Außerdem ist der jeweils einen Faden umgebende Raum, in dem ein bestimmtes in dem zugeführten Gemisch enthaltenes magnetieierbares Teilchen eingefangen werden kann, groß, da sich die Teilchen in dem Gemisch jeweile längs des betreffenden Fadens bewegen.
509830/0718
Pig. 2 und 5 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem zylindrischen Behälter .11 aus unmagnetischem Material, der so angeordnet ist, daß seine Längsachse waagerecht verläuft, und in dem eine waagerechte obere Trennwand 12 und eine waagerechte untere Trennwand 13 angeordnet sind, welche aus einem unmagnetischen, durohlässigen Material, z.B. einem auf bekannte Weise unterstützten Bronzedrahtgewebe, bestehen. Die Trennwände unterteilen den Innenraum des Behälters 11 in eine untere Einlaßkammer 14» der das Gemisch über einen Einlaßstutzen 15 zugeführt .werden kann, eine zentral angeordnete Abscheidungskammer, die eine aus Fäden bestehende Matrix 16 enthält, und eine obere Auslaßkammer 17» aus der das Gemisch nach seiner Behandlung über einen Austrittsstutzen 18 entweichen kann. Die Matrix 16 setzt sich aus zahlreichen im wesentlichen geraden fäden zusammen, die eine Packung bilden und sich in der zentralen Kammer 16 in senkrechter Richtung erstrecken. Der Behälter 11 ist von einer Elektromagnetspule 19 umschlossen, die so gewickelt ist, daß sie es ermöglicht, ein Magnetfeld zu erzeugen, dessen Kraftlinien allgemein parallel zur Längsachse des Behälters verlaufen.
Die Vorrichtung nach Pig. 2 und 3 arbeitet ähnlich wie die anhand von Pig. 1 beschriebene. Das Gemisch wird durch den Einlaßstutzen 15 in Richtung des Pfeils 20 der unteren Kammer 14 zugeführt, so daß es durch die Matrix 16 hindurch senkrecht nach oben steigt j hierbei kommt das Gemisch unter ten Einfluß des durch die Spule 19 erzeugten waagerechten Magnetfeldes, so daß magnetisierbar Teilchen durch die Päden der Matrix festgehalten werden. Das so behandelte Gemisch gelangt dann in die obere Kammer 17, aus der es in Richtung des Pfeils 21 über den Austrittsstutzen 18 entweicht. Die Matrix 16 läßt, sich so regenerieren, wie es weiter oben bezüglich der Vorrichtung nach Pig. 1 beschrieben ist.
Patentansprüche t
5 0 9 8 3 0/0718

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. \ Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
β einer Flüssigkeit, in der die Teilchen suspendiert sind, mit einem Behälter, der einen Einlaß und einen Auslaß für ein Gemisch aus den magnetisierbaren Teilchen und der Flüssigkeit aufweist, einer in dem Behälter angeordneten Matrix aus ferromagnetischem Material und einer Einrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes in dem die Matrix enthaltenden Raum, dadurch gekennzeichnet , daß das die Matrix (2; 16) bildende ferromagnetische Material ein fadenförmiges Material ist, bei dem im wesentlichen alle Fäden so ausgerichtet sind, daß sie sich annähernd parallel zu der allgemeinen Richtung erstrecken, in der das Gemisch die Matrix durchströmt, und daß die Einrichtung (3| 19) zum Erzeugen des starken Magnetfeldes so ausgebildet ist, daß sich die Kraftlinien des Magnetfeldes quer zu der allgemeinen Richtung erstrecken, in der das Gemisch die Matrix durchströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem die Matrix (2; 16) bildenden fadenförmigen Material zahlreiche im wesentlichen gerade Fäden gehören.
3. Vorrichtung nach Anspruch"1 oder 2, dadurch g e kennz ei ohne t , daß der Behälter die Form eines zylindrischen Rohrs (1) aus unmagnetischem Material hat, und daß die Fäden der Matrix (2) so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohrs erstrecken.
4. Vorrichtung nach !Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfeldes zwei oder mehr Elektromagnetspulen (3) mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Querschnitt gehören, die auf der äußeren Umfangsflache des zylindrischen Rohrs (1) angeordnet sind.
509830/07 18
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fäden der Matrix (16) in· einer Kammer angeordnet sind, die durch zwei im wesentlichen parallele, durchlässige Flächen (12, 13) aus unmagnetischem Material abgegrenzt ist, welche sich in einem Behälter (11) befinden, der als zylindrisches Rohr aus unmagnetisöhem Material ausgebildet ist, und daß die Fäden der Matrix so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen im rechten Winkel zu den durchlässigen Flächen erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß zu der Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfeldes eine Elektromagnetspule (19) gehört, die den Behälter (11) umschließt, so daß es möglich ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, dessen Kraftlinien im wesentlichen parallel zur Längsachse des Behälters verlaufen.
7. Verfahren zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit, in der die Teilchen suspendiert sind, bei dem ein starkes Magnetfeld in einer Matrix aus ferromagnetischem Material erzeugt wird, wobei das die Matrix bildende ferromagnetische Material ein fadenförmiges Material ist, bei dem im wesentlichen sämtliche Fäden so ausgerichtet sind, daß sie sich in einer gemeinsamen Richtung erstrecken, und bei dem ein Gemisch aus den magnetisierbaren Teilchen und der Flüssigkeit in der genannten Richtung durch die Matrix geleitet wird, dadurch gekennzeichnet , dafl sich die Kraftlinien des starken Magnetfeldes quer bu der genannten Richtung erstrecken. ,..'..
8. Verfahren nach AAnspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetisierbaren Teilchen aus einer Aufschwemmung abgeschieden werden, die aus Was»er und einem mineralischen Material besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Stärke des Magnetfelde· mindestens 10 000 Gauß beträgt.
Der Patentanwalt:
509830/0718
Leerseite
DE2501858A 1974-01-18 1975-01-17 Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind Expired DE2501858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2543/74A GB1488021A (en) 1974-01-18 1974-01-18 Magnetic separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501858A1 true DE2501858A1 (de) 1975-07-24
DE2501858C2 DE2501858C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=9741446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501858A Expired DE2501858C2 (de) 1974-01-18 1975-01-17 Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS50113874A (de)
CA (1) CA1015316A (de)
CS (1) CS189681B2 (de)
DE (1) DE2501858C2 (de)
ES (1) ES433925A1 (de)
FR (1) FR2258221B1 (de)
GB (1) GB1488021A (de)
ZA (1) ZA75344B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923378A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zum abscheiden von magnetisierbaren teilchen
US4261815A (en) * 1979-12-31 1981-04-14 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic separator and method
DE3316443A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Ukrainskij institut inženerov vodnogo chozjajstva, Rovno Abscheider zur magnetscheidung von feststoffteilchen aus fluessigen medien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5244465A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Daido Steel Co Ltd Magneic particle separator and production of the same
US4170447A (en) * 1977-01-11 1979-10-09 Exxon Research & Engineering Co. Method of separating solid particulate
JPS565315A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Nittetsu Mining Co Ltd Method for separating tungsten carbide and silicon carbide from abrasive powder of sintered carbide tool
JPS56155607A (en) * 1980-05-02 1981-12-01 Nittetsu Mining Co Ltd Purification of medium oil used for rolling and processing metallic aluminum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138013A (fr) * 1927-12-02 1930-02-15 Procedes R Audubert S A P R A Dispositif de filtration.
US3035703A (en) * 1957-11-14 1962-05-22 Pall Corp Magnetic filter unit
DE1920230A1 (de) * 1968-04-23 1969-11-13 Philips Nv Magnetfilter
US3567026A (en) * 1968-09-20 1971-03-02 Massachusetts Inst Technology Magnetic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138013A (fr) * 1927-12-02 1930-02-15 Procedes R Audubert S A P R A Dispositif de filtration.
US3035703A (en) * 1957-11-14 1962-05-22 Pall Corp Magnetic filter unit
DE1920230A1 (de) * 1968-04-23 1969-11-13 Philips Nv Magnetfilter
US3567026A (en) * 1968-09-20 1971-03-02 Massachusetts Inst Technology Magnetic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923378A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zum abscheiden von magnetisierbaren teilchen
US4261815A (en) * 1979-12-31 1981-04-14 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic separator and method
DE3316443A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Ukrainskij institut inženerov vodnogo chozjajstva, Rovno Abscheider zur magnetscheidung von feststoffteilchen aus fluessigen medien

Also Published As

Publication number Publication date
CS189681B2 (en) 1979-04-30
JPS5948719U (ja) 1984-03-31
AU7736475A (en) 1976-07-22
ZA75344B (en) 1976-01-28
CA1015316A (en) 1977-08-09
ES433925A1 (es) 1977-02-16
DE2501858C2 (de) 1985-09-12
JPS607769Y2 (ja) 1985-03-16
FR2258221B1 (de) 1979-02-09
FR2258221A1 (de) 1975-08-18
JPS50113874A (de) 1975-09-06
GB1488021A (en) 1977-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628095C3 (de) Magnetische Abscheidevorrichtung
DE2532305C2 (de) Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem Fluid
DE3038426C2 (de)
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE3039171C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen nach dem Prinzip der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
DE102010061952A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus einer Suspension
WO2016041534A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
DE2909492C2 (de) Reinigungseinrichtung für die Matrixteilchen eines Magnetscheiders
DE2624090C2 (de) Magnetischer Abscheider
DE2501858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind
DE3888795T2 (de) Auswaschungsverfahren von magnetisch getrennten Teilchen.
DE3123229A1 (de) Magnetischer filter
DE2552355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scheidung nativer magnetisierbarer teilchen aus einem diese in suspension enthaltenden fluid
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE2517857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen aus einer suspension
DE68922108T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Hochgradient-Magnetfiltration.
DE3417354A1 (de) Magnetscheider
WO2004078356A1 (de) Trennungsgerät für magnetisierbare und nichtmagnetisierbare teile eines fluiden mediums
DE69220930T2 (de) Magnetscheider
DE3247557C2 (de) Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation
DE69611178T2 (de) Magnetische trennung
DE2615581A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE2111986C3 (de) Magnetischer Naßabscheider
DE2428273C3 (de) Magnetschneider zum Sortieren von Stoff gemischen
DE2738649A1 (de) Vorrichtung fuer filtereinrichtungen zur abscheidung feinster magnetisierbarer teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee