DE102004034541B3 - Hochgradienten-Magnetabscheider - Google Patents

Hochgradienten-Magnetabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102004034541B3
DE102004034541B3 DE102004034541A DE102004034541A DE102004034541B3 DE 102004034541 B3 DE102004034541 B3 DE 102004034541B3 DE 102004034541 A DE102004034541 A DE 102004034541A DE 102004034541 A DE102004034541 A DE 102004034541A DE 102004034541 B3 DE102004034541 B3 DE 102004034541B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
gradient magnetic
magnetic separator
separation
separation surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034541A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Franzreb
Christian Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102004034541A priority Critical patent/DE102004034541B3/de
Priority to EP05008969.7A priority patent/EP1616627B1/de
Priority to DK05008969.7T priority patent/DK1616627T3/da
Priority to US11/156,699 priority patent/US7506765B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034541B3 publication Critical patent/DE102004034541B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/029High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements
    • B03C1/03High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements rotating, e.g. of the carousel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/032Matrix cleaning systems

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Hochgradienten-Magnetabscheider (1) zum selektiven Abscheiden magnetisierbarer Partikel aus einer Suspension, umfassend eine in einem Magnetsystem (2) positionierbare Matrix als Separierungszone mit mindestens einem Zulauf (4) und mindestens einem Ablauf (12) für die Suspension. Aufgabe ist es, einen Hochgradienten-Magnetseparator vorzuschlagen, welcher eine mechanisch einfache, robuste, flexible und kostengünstige Vorrichtung zur effizienten Matrixabreinigung umfasst. Die Aufgabe wird durch einen Hochgradienten-Magnetabscheider gelöst, bei dem die Matrix durch plattenförmige magnetisierbare und von der Suspension durchströmbare Separationsflächen in aneinander gereihte Teilvolumina unterteilt ist, die Separationsflächen abwechselnd fest im Gehäuse oder auf einem bewegbar gelagerten Träger fixiert angeordnet sind sowie zwischen einem Zulauf und einem Ablauf mindestens zwei Separationsflächen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochgradienten-Magnetabscheider gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Die Abtrennung ferro-, ferri- oder paramagnetischer Partikel aus flüssigen oder gasförmigen Fluiden mittels Magnetscheider ist ein in zahlreichen Varianten genutztes Grundprinzip der Verfahrenstechnik. Ein besonderer Vorteil des Prinzips der Magnetscheidung liegt in der Möglichkeit, magnetische Partikel aus einer Mischung mit anderen nicht magnetischen Partikeln selektiv abzutrennen. Die Wahl des Magnetscheiders richtet sich dabei nach der Größe und den magnetischen Eigenschaften der Partikel.
  • Grobe stark magnetische Partikel, wie z.B. Magnetiterze mit Partikelgrößen > 75μm lassen sich danach bereits mit einfachen Trommel- oder Bandscheidern abtrennen. Feinere stark magnetische Partikel lassen sich aus wässrigen Suspensionen bis zu einer Größe von ca. 10–20 μm ebenfalls noch mittels spezieller Trommelscheider erfassen. Für noch feinere Partikel im Mikrometerbereich (ca. 0,1 bis 20 μm) kommt dagegen bisher nur sogenannte Hochgradienten-Magnetseparation zum Einsatz.
  • Das Funktionsprinzip von Hochgradienten-Magnetseparatoren beruht auf der Generierung und Bündelung starker Feldstärkegradienten durch das Einbringen einer ferromagnetischen Matrix in ein äußeres Magnetfeld. Die magnetisierbaren Elemente der Matrix bestehen meist aus ungeordneter Stahlwolle bzw. geordneten Drahtnetzen oder profilierten Metallplatten. Sie werden durch das äußere Feld aufmagnetisiert und bilden ihrerseits Magnetpole aus, die das äußere Feld stellenweise verstärken oder auch abschwächen. Durch die entstehenden, hohen Feldstärkegradienten resultiert eine starke Magnetkraft auf para- bzw. ferromagnetische Partikel in Richtung höherer Feldstärke. Die Partikel lagern sich an den induzierten Magnetpolen der Matrix an und sind damit aus dem Fluid abgeschieden.
  • Durch die Möglichkeit der Generierung sehr hoher Feldgradienten und somit entsprechend hoher Magnetkräfte in Verbindung mit einer feinmaschigen Matrix ist das Verfahren der Hochgradienten-Magnetseparation sehr effektiv, wenn es darum geht, geringe Mengen magnetischer Verunreinigungen aus einer Suspension zu entfernen. Typische Einsatzbeispiele finden sich in der Kaolinitaufbereitung oder in der Entfernung von Korrosionsprodukten aus Kondensatkreisläufen.
  • Nach einer bestimmten Betriebszeit sind jedoch die Beladung des Separators mit abgeschiedenen magnetisierbaren Partikeln so hoch, dass die Aufnahmekapazität des Magnetabscheiders erschöpft ist und eine Matrixabreinigung erforderlich ist. Üblicherweise erfolgt die Matrixabreinigung nach Abschalten des Magnetfelds mit einem starken Wasserstrahl beziehungsweise einer Rückspülung mit hohen Fluidgeschwindigkeiten im Filter. Bedingt durch Form und Aufbau der Matrix, die beispielsweise aus Stahlwolle oder geschichteten Drahtgeweben besteht und somit zahlreiche Zwischenräume aufweist, kommt es im bereich der Matrix lokal zu sogenannten Totvolumina, d.h. zu Bereichen, die nicht oder nur sehr langsam durchströmt werden. Zudem begrenzen der Wunsch, das Volumen des anfallenden Spülkonzentrats möglichst gering zu halten sowie die maximale Förderleistung der Pumpen die Menge des eingesetzten Spülfluids und die erreichbare Fließgeschwindigkeit während des Spülvorgangs. Als Folge wird nur eine unvollständige Abreinigung erzielt. Insbesondere Partikel mit einer hohen Remanenzmagnetisierung lassen sich nur schwer wieder entfernen. Die Konsequenz ist eine weiterhin starke Haftung dieser Partikel an den Matrixdrähten, was die Abreinigungseffizienz signifikant beeinträchtigt.
  • Während zur Thematik der Partikelabscheidung eine Vielzahl von Patenten und Veröffentlichungen vorhanden ist, liegen auf dem Gebiet der Filterrückspülung und Matrixabreinigung nur sehr wenige Untersuchungen vor. Eine wirkungsvolle und vollständige Matrixabscheidung ist aber wesentlich für viele Anwendungen, allein auch um technischen, ökonomischen sowie ökologischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Insbesondere dann, wenn die magnetische Abtrennung von magnetisierbaren Partikeln als wichtiger Teilschritt in einen kontinuierlichen Gesamtprozess eingebunden ist, verlangt ein optimaler Filterbetrieb eine Minimierung der Dauer der Matrixabreinigung sowie der hierfür erforderlichen Spülfluidmenge.
  • Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise im Abwasserbereich, ist eine vollständige Matrixabreinigung nicht unbedingt notwendig, aber wünschenswert und ökonomisch geboten, um die Separatorkapazität auszuschöpfen. Die Matrixabreinigung erfolgt dabei durch Spülwasser mit hohen Fließgeschwindigkeiten im Gegenstrom.
  • In der US 5.019.272 wird ein Hochgradienten-Magnetseparator mit einem in Rotation versetztes Filtergehäuse mit Matrix offenbart, wobei die Matrix im Einfluss eines Permanentmagneten steht. Die Abreinigung der Filtermatrix erfolgt mittels einer Kombination aus pulsierender Zulaufströmung, Zentrifugalkräften und einem magnetischen Wechselfeld. Die Rotationsbewegung ist bei diesem Konzept allerdings zunächst nicht zum Zweck des Energieeintrags für die Abreinigung vorhanden, sondern zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes auf Permanentmagnetbasis.
  • Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Hochgradienten-Magnetseparator vorzuschlagen, welcher eine mechanisch einfache, robuste, flexible und kostengünstige Vorrichtung zur effizienten Matrixabreinigung umfasst.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst; die hierauf bezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung.
  • Die Erfindung besteht aus einem Hochgradienten-Magnetabscheider zum selektiven Abscheiden magnetisierbarer Partikel aus einer Suspension, umfassend eine in einem Magnetsystem positionierbare Matrix als Separierungszone. Die Matrix wird durch plattenförmige magnetisierbare und von der Suspension durchströmbare Separationsflächen in aneinander gereihte Teilvolumina unterteilt. Ferner weist sie Bereiche auf, die als Zulauf oder als Ablauf der Suspension dienen, wobei zwischen einem Zulauf und einem Ablauf mindestens zwei Separationsflächen angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Matrix über ein abgeschlossenes Volumen, wobei die Zuläufe und Abläufe durch konkrete Leitungen in dieses Volumen gebildet werden. Die Separationsflächen werden bevorzugt durch Drahtgewebe oder perforierte Metallfolien oder -bleche gebildet und können zum Auffangen der Kräfte aus einer Fluidströmung oder zum Einspannen und Befestigen mit Verstärkungsstrukturen versehen sein.
  • Zum selektiven Abscheiden magnetischer Partikel aus einer Suspension wird diese als Fluidstrom über den Zulauf in die Matrix und in dieser durch mindestens zwei Separationsflächen geleitet. Nach Durchlaufen der Separationsflächen verlässt der Fluidstrom die Matrix durch einen Ablauf, wobei die magnetisierbaren Partikel magnetisch auf den Separationsflächen zurückgehalten werden.
  • Wesentliches Gestaltungsmerkmal der Erfindung und mit besonders vorteilhafter Wirkung bei einer Matrixabreinigung ist die Unterteilung der Separationsflächen in mindestens zwei Gruppen. Die Separationsflächen jeder Gruppe sind mechanisch beispielsweise über ein Gehäuse, einen Träger oder eine Welle starr miteinander gekoppelt und im Hochgradienten-Magnetseparator entweder fest eingesetzt oder beweglich gelagert. Bevorzugt sind die Separationsflächen in zwei Gruppen unterteilt, wobei sich die Gruppenzugehörigkeit der vorzugsweise parallel zueinander in der Matrix angeordneten Separationsflächen abwechselt. Dabei ist eine Gruppe fest im Gehäuse eingesetzt und die zweite Gruppe gemeinsam auf einem beweglich gelagerten Träger aufgesetzt, wobei eine abwechselnde Anordnung der Separationsflächen aus den verschiedenen Gruppen in der Matrix vorgesehen ist. Der beweglich gelagerte Träger ist vorzugsweise motorisch oder aktorisch angetrieben, wobei die ausführbare Bewegung zyklisch ist, d.h. rotatorisch und/oder in eine oder mehrere Richtungen translatorisch oszillierend. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger eine drehbar und/oder lateral bewegbar gelagerte Welle, um die sich die Matrix und die Separationsflächen rotationssymmetrisch erstrecken. Die Frequenz der Dreh- bzw. oszillierenden Relativbewegung liegt je nach konstruktiver Gestaltung üblicherweise zwischen 5 und 1000 Hz.
  • Für das selektive Abscheiden von magnetischen Partikeln aus einer Suspension sind die vorgenannten zueinander bewegbaren Separationsflächengruppen nicht unbedingt erforderlich. Eine moderate Relativbewegung benachbarter Separationsflächen zueinander fördert allerdings die Durchmischung der Suspension und damit die gleichmäßigere Erfassung des gesamten Suspensionsvolumens bei der Abscheidung sowie eine gleichmäßigere Abscheidung von magnetisierbaren Partikeln auf den zur Verfügung stehenden Separationsflächen. Ab einer bestimmten Stärke verhindern die Relativbewegungen ein stabiles Absetzen der Partikel auf den Separationsflächen, wirken somit kontraproduktiv und sind während der Abscheidung zu vermeiden.
  • Für eine in bestimmten Intervallen erforderliche Matrixabreinigung stellen die vorgenannten zueinander bewegbaren Separationsflächengruppen jedoch eine signifikante Verbesserung dar.
  • Die Matrixabreinigung erfolgt vorzugsweise nach dem Gegenstromprinzip mit einem Spülfluid, wobei die Relativbewegung von mindestens zwei der vorgenannten Separationsflächenfraktionen zueinander im Spülfluid Trägheitskräfte, Zentrifugalkräfte, Turbolenzen und Scherkräfte hervorruft, welche eine Ablösung von magnetisierbaren Partikeln von den Separationsflächen auch bei noch vorhandener magnetischen Remanenz oder auch im Einfluss eines magnetischen Feldes signifikant verbessert oder auch erst nur ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine prinzipielle Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit Elektromagnet,
  • 2 eine prinzipielle Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit Permanentmagnet,
  • 3 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels mit fluidisch in Serie geschalteten Separationsringscheiben,
  • 4 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels mit fluidisch parallel geschalteten Separationsringscheibe sowie
  • 5 eine Aufsichtdarstellung der Separationsringscheiben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, befindet sich der Hochgradienten-Magnetseparator 1 im unmittelbaren Wirkbereich eines Magnetsystems 2, das als Feldquelle dient. Als Magnetfeldquelle dienen vorzugsweise Elektromagnete (1), supraleitende Magnetsysteme oder auch Permanentmagnetsysteme (2), wobei der Hochgradienten-Magnetseparator 1 in die Magnetspulenöffnung bzw. zwischen die Polschuhe 3 eingebracht wird.
  • Der eigentliche Hochgradienten-Magnetseparator umfasst mehrere Teileinheiten, und zwar ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 5, welches mit einem Deckel 6 und einem Boden 7 axial verschlossen ist. Eine Welle 8 ist konzentrisch im Gehäuse, im Ausführungsbeispiel in entsprechenden Lagerungen 9 im Deckel und / oder Boden, dichtend drehbar gelagert und über eine Kupplung 10 mit einem Antrieb 11 verbunden. Welle, Gehäuse, Deckel- und Bodenplatte bestehen aus einem unmagnetischen Werkstoff.
  • Kerneinheit des Hochgradienten-Magnetseparators ist die Matrix, welche sich über das vom Gehäuse 5, Deckel 6 und Boden 7 eingeschlossene Innenraumvolumen erstreckt und in dem die Abscheidung der magnetisierbaren Partikel stattfindet. Die Suspension (Fluid) mit den abzutrennenden magnetischen Partikeln tritt über den Zulauf 4 in den Hochgradienten-Magnetseparator ein und verteilt sich über den Separatorquerschnitt. Die eigentliche Abtrennung erfolgt im Bereich der Matrix an Separationsringscheiben 13 und 14. Der aufgereinigte Fluidstrom verlässt den Hochgradienten-Magnetseparator über den Ablauf 12. Zu- bzw. Ablauf bestehen aus mehreren Öffnungen im Deckel 6 bzw. Boden 7 und weisen zur besseren Strömungsverteilung jeweils eine konische Form auf.
  • Die Matrix ist nach dem Rotor-Stator-Prinzip aufgebaut (vgl. 3 und 4) und umfasst abwechselnd vorgenannte konzentrisch um die Welle angeordnete und im Gehäuse 5 eingesetzte festste hende und auf die Welle 8 aufgesetzte rotierende Separationsringscheiben 13 bzw. 14, welche das Innenraumvolumen in rotationssymmetrische und axial hintereinander angeordnete Teilvolumina unterteilt.
  • Die Separationsringscheiben 13 und 14, im Detail in 5 dargestellt, umfassen jeweils eine von der Suspension durchströmbare Separationsfläche 15 aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise einem Drahtgewebe oder einer perforierte Metallfolie oder -blech. Die Separationsfläche 15 wird jeweils von einem äußeren und einem inneren Stabilisierungsring 16 bzw. 17 begrenzt.
  • Die rotierenden Separationsringscheiben 14 werden über die inneren Stabilisierungsringe 17 wechselweise mit unmagnetischen inneren Abstandshülsen 18 auf die Welle 8 aufgezogen und mit einer Spannhülse 19 axial verspannt. Ebenso werden die feststehenden Separationsringscheiben 13 über die äußeren Stabilisierungsringe 16 wechselseitig mit unmagnetischen äußeren Abstandshülsen 20 in das Gehäuse 5 eingesetzt und über eine Hülse 21 verspannt. Die jeweilig nicht eingespannten inneren und äußeren Stabilisierungsringe 17 bzw. 16 bilden jeweils zu inneren bzw. äußeren Abstandshülsen 18 bzw. 20 einen Ringspalt (vgl. 3 und 4).
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit fluidisch hintereinander geschalteten Teilvolumina in der Matrix. Dabei weisen sowohl die Hülse 21 am Zulauf 4 als auch der Gehäuseteil, der am Ablauf 12 liegt, eine strömungsoptimierte, in erster Näherung konische Form auf. Dies vermeidet mögliche Totvolumnina insbesondere in den Eckbereichen der Matrix und damit mögliche Vermischungen durch ein Zurückhalten und zeitversetztes Wiedereinmischen einzelner Fluidfraktionen in der Matrix.
  • 4 repräsentiert ein alternatives Konzept mit fluidisch parallel geschalteten Teilvolumna in der Matrix. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zuführung der Suspension mit den abzutrennenden magnetischen Partikeln über eine als Hohlwelle gestaltete Welle 8 und mehreren von dieser abzweigenden radiale Zulaufbohrungen 22 als Suspensionsaustritte in jedes zweite der Teilvolumina der Matrix. Der Ablauf des gereinigten Fluidstroms erfolgt aus den Teilvolumina ohne direkte Zulaufbohrung über Ablaufbohrungen 23, die in einen Sammelkanal 24, gebildet durch das Innere eines doppelwandigen Gehäuses 25 einmünden. Zulauf- und Ablaufbohrungen 22 bzw. 23 sind jeweils versetzt angeordnet, sodass bei einem Durchströmen der Matrix mindestens eine Separationsringscheibe durchströmt wird.
  • Eine Matrixabreinigung erfolgt von Zeit zu Zeit vorzugsweise im Gegenstromverfahren. Als Kriterium für die Abreinigungsintervalle dient der Druckabfall im Separator, der mit der Beladung der Sedimentrationsringscheiben korreliert und bei Überschreitung eines bestimmten Wertes die Notwendigkeit der Matrixabreinigung anzeigt. Für die Matrixabreinigung wird ein Spülfluid vom Ablauf durch die Teilvolumina zum Zulauf geleitet, wobei die Welle 8 mit den rotierenden Separationsringscheiben 13 mit hoher Drehzahl (ca. 100 bis 500 U/min) gedreht werden. Durch die dabei entstehenden Scherungen in der Fluidströmung entstehen Verwirbelungen, welche die auf den Separationsringscheiben abgelagerten magnetischen Partikel mitreißen. Die separierten Partikel werden dann durch den überlagerten Spülfluidstrom aus der Matrix entfernt werden.
  • Die Effizienz der Abreinigung lässt sich zusätzlich dadurch verbessern, dass der Hochgradienten-Magnetseparator 1 hierzu dem Einfluss eines magnetischen Feldes entzogen wird. Hierzu kann nun das Magnetfeld abgeschaltet oder der Hochgradienten-Magnetseparator aus dem Magnetfeld entfernt werden.
  • Neben einer Rotationsbewegung kann alternativ eine Oszillationsbewegung auf die Welle 8 übertragen werden. Eine zusätzliche Kraft kann aufgebaut werden, wenn die Welle durch entsprechenden Antrieb und Lagerung zusätzlich zu einer Rotationsbewegung axial oszilliert.
  • Neben einer effizienten Abreinigungsleistung kann auch der Separationsvorgang verbessert werden, da durch Überlagern einer langsamen Rotationsbewegung während des Abscheidevorgangs die Hydrodynamik im Filter beeinflussbar ist und somit eine Strömungskanalbildung unterdrückt wird.
  • Der im Rahmen der Ausführungsbeispiele vorgeschlagene Aufbau der Matrix ermöglicht einen modularen und flexiblen Aufbau des Hochgradiententen-Magnetseparators. Allein durch einfachen Austausch der Abstandshülsen 18 und 20 können Anzahl und Abstand der Teilvolumina und Separationsringscheiben in einfacher Weise und, gemäß eines Baukastenprinzips auch für Teilbereiche der Matrix variiert werden. Zur Minimierung des Druckverlusts ist zum Beispiel denkbar, im oberen Bereich des Hochgradienten-Magnetseparators größere Abstände zwischen den Matrixelementen zu wählen und im unteren Bereich die Matrixelemente dichter zu packen.
  • 1
    Hochgradienten-Magnetseparator
    2
    Magnetsystem
    3
    Polschuh
    4
    Zulauf
    5
    Gehäuse
    6
    Deckel
    7
    Boden
    8
    Welle
    9
    Lagerung
    10
    Kupplung
    11
    Antrieb
    12
    Ablauf
    13
    feststehende Separationsringscheibe
    14
    rotierende Separationsringscheibe
    15
    Separationsfläche
    16
    äußerer Stabilisierungsring
    17
    innerer Stabilisierungsring
    18
    innere Abstandshülse
    19
    Spannhülse
    20
    äußere Abstandshülse
    21
    Hülse
    22
    Zulaufbohrung
    23
    Ablaufbohrung
    24
    Sammelkanal
    25
    doppelwandiges Gehäuse

Claims (8)

  1. Hochgradienten-Magnetabscheider (1) zum selektiven Abscheiden magnetisierbarer Partikel aus einer Suspension, umfassend eine in einem Magnetsystem (2) positionierbare Matrix als Separierungszone mit mindestens einem Zulauf (4) und mindestens einem Ablauf (12) für die Suspension, wobei die Matrix durch plattenförmige magnetisierbare und von der Suspension durchströmbare Separationsflächen (15) in aneinander gereihte Teilvolumina unterteilt ist, die Separationsflächen abwechselnd fest oder beweglich angeordnet sind, wobei die beweglichen Separationsflächen auf einem bewegbar gelagerten Träger fixiert sind, sowie zwischen einem Zulauf und einem Ablauf mindestens eine Separationsfläche angeordnet ist.
  2. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 1 umfassend einen motorischen oder aktorischen Antrieb für den bewegbar gelagerten Träger.
  3. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Separationsflächen ein Drahtgewebe oder eine perforierte Metallfolie oder ein perforiertes Metallblech umfassen.
  4. Hochgradienten-Magnetabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine drehbar oder lateral bewegbar gelagerte Welle (8) umfasst und die Matrix und die Separationsflächen sich rotationssymmetrisch um die Welle erstrecken.
  5. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Separationsflächen Teil von Separierungsringscheiben (13, 14) sind.
  6. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix sich in einem Innenraumvolumen eines zylinderförmigen Gehäuses (5) mit einem Boden (7) und einem Deckel (6) erstreckt, wobei im Boden oder im Deckel mindestens eine dichtende Lagerung (9) für die Welle (8) angeordnet ist.
  7. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuläufe und die Abläufe ausschließlich im Deckel oder im Boden angeordnet sind.
  8. Hochgradienten-Magnetabscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein doppelwandiges Gehäuse (25) mit einen Sammelkanal (24) ist, von diesem radial nach innen verlaufende Ablaufbohrungen (23) die Abläufe bilden, sowie die Welle eine Hohlwelle ist, welche im Erstreckungsbereich der Matrix mindestens eine als Zulauf dienende radiale Zulaufbohrungen (22) aufweist.
DE102004034541A 2004-07-16 2004-07-16 Hochgradienten-Magnetabscheider Expired - Fee Related DE102004034541B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034541A DE102004034541B3 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Hochgradienten-Magnetabscheider
EP05008969.7A EP1616627B1 (de) 2004-07-16 2005-04-23 Hochgradienten-Magnetabscheider
DK05008969.7T DK1616627T3 (da) 2004-07-16 2005-04-23 Højgradient-magnetudskiller
US11/156,699 US7506765B2 (en) 2004-07-16 2005-06-20 High gradient magnetic separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034541A DE102004034541B3 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Hochgradienten-Magnetabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034541B3 true DE102004034541B3 (de) 2006-02-02

Family

ID=35057049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034541A Expired - Fee Related DE102004034541B3 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Hochgradienten-Magnetabscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7506765B2 (de)
EP (1) EP1616627B1 (de)
DE (1) DE102004034541B3 (de)
DK (1) DK1616627T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082752A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hochschule Trier Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1819873B (zh) * 2003-06-09 2010-04-28 陶氏康宁公司 磁力分离器装置
US8075771B2 (en) * 2005-02-17 2011-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for magnetic field gradient enhanced centrifugation
JP4807859B2 (ja) * 2006-01-23 2011-11-02 学校法人同志社 粉状物の分級装置
EP2112957A1 (de) * 2007-02-16 2009-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und separatorsystem zur trennung magnetischer partikel sowie trennsäule zur verwendung in einem separatorsystem
US8641899B2 (en) * 2007-05-09 2014-02-04 Petroleum Specialty Rental, Llc Method and apparatus for removing metal cuttings from an oil well drilling mud stream
US7841475B2 (en) * 2007-08-15 2010-11-30 Kalustyan Corporation Continuously operating machine having magnets
US7841474B2 (en) * 2008-11-19 2010-11-30 Outotec Oyj Beltless rare earth roll magnetic separator system and method
US8753517B2 (en) 2009-05-29 2014-06-17 Petroleum Specialty Rental, Llc Method and apparatus for removing metallic matter from an oil well circulating completion fluid stream
CN101934248B (zh) * 2009-07-01 2013-03-13 广西远健选矿工程技术研究院 油冷式转盘高梯度磁选机
WO2011053640A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Magnetation, Inc. Magnetic separator
US20120132593A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 General Electric Company Systems and methods for magnetic separation of biological materials
AU2012245294B2 (en) 2011-04-20 2015-10-29 Magglobal, Llc Iron ore separation device
CN104623965A (zh) * 2014-12-05 2015-05-20 赵宽学 电磁除铁机
CN107649287B (zh) 2017-11-03 2024-04-02 沈阳隆基电磁科技股份有限公司 一种磁微流控精选机及其成套选矿设备
CN109043507A (zh) * 2018-07-05 2018-12-21 镇江华大心源食品科技有限公司 一种养生杂粮组合物及其生产方法
CN113574383A (zh) * 2019-03-27 2021-10-29 思拓凡瑞典有限公司 分离生物分子的方法
KR102348821B1 (ko) * 2021-02-24 2022-01-10 문경희 클러치 방식 동력전달 구조의 탈철장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050281B1 (de) * 1980-10-16 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
US5019272A (en) * 1987-11-30 1991-05-28 Nippon Steel Corporation Method of washing filters having magnetic particles thereon
DE19626999C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-21 Karlsruhe Forschzent Hochgradienten-Magnetabscheider

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838773A (en) * 1973-03-16 1974-10-01 Massachusetts Inst Technology Vibrating-matrix magnetic separators
JP3249357B2 (ja) * 1995-11-01 2002-01-21 三菱重工業株式会社 磁気分離装置及び磁気分離装置を用いた微粉炭燃焼装置
US5669599A (en) * 1995-11-03 1997-09-23 Harris Corporation Magnetic boats
US5932096A (en) * 1996-09-18 1999-08-03 Hitachi, Ltd. Magnetic purifying apparatus for purifying a fluid
DE19708697C1 (de) * 1997-03-04 1998-05-07 Karlsruhe Forschzent Magnetabscheider
GB9809902D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Marlowe John A magnetic filtration system
US6180005B1 (en) * 1999-02-18 2001-01-30 Aquafine Corporation Continuous filament matrix for magnetic separator
CN1819873B (zh) * 2003-06-09 2010-04-28 陶氏康宁公司 磁力分离器装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050281B1 (de) * 1980-10-16 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
US5019272A (en) * 1987-11-30 1991-05-28 Nippon Steel Corporation Method of washing filters having magnetic particles thereon
DE19626999C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-21 Karlsruhe Forschzent Hochgradienten-Magnetabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082752A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hochschule Trier Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616627B1 (de) 2019-02-06
DK1616627T3 (da) 2019-05-13
EP1616627A1 (de) 2006-01-18
US7506765B2 (en) 2009-03-24
US20060016732A1 (en) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616627B1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE602004003562T3 (de) Drehscheibenfilter und modul zur herstellung desselben
EP1835983B1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetischer partikelfraktionen durch eine semipermeable membran
DE2551030C3 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
DE3610303C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung paramagnetischer Partikeln im Fein- und Feinstkornbereich in einem magnetischen Starkfeld
DE69919682T2 (de) Rotierende scheibenfiltervorrichtung mit mitteln zur reduzierung der axialkräfte
EP0050281B1 (de) Abscheidevorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
EP3609598A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluid
EP2978519B1 (de) Filtrations- und emulgierungsvorrichtung
DE19934427C1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE3123229C2 (de)
WO2010054885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
DE3827252C2 (de)
DE19626999C1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
AT518730B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Teilchen unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE2738649C2 (de) Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
EP2805773A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation
DE2914497C2 (de) Magnetfilter
DE2749661A1 (de) Magnetscheider
EP3606634B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektiven fraktionierung von feinstpartikeln
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE3222585A1 (de) Filter
EP0277581A2 (de) Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel
EP1834682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee