EP0501033A1 - Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien - Google Patents

Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0501033A1
EP0501033A1 EP91121753A EP91121753A EP0501033A1 EP 0501033 A1 EP0501033 A1 EP 0501033A1 EP 91121753 A EP91121753 A EP 91121753A EP 91121753 A EP91121753 A EP 91121753A EP 0501033 A1 EP0501033 A1 EP 0501033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
filter according
housing
cover
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
geb. Stranig Elke Marion Bahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHN, GEB. STRANIG, ELKE MARION
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0501033A1 publication Critical patent/EP0501033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks

Definitions

  • the invention relates to a filter for separating ferromagnetic and / or paramagnetic impurities from thin media, in particular from waste water, ceramic slurry, glazes and similar suspensions, with a housing for the flow of the media and one or more magnetic bars arranged therein,
  • Filters of this type are used wherever ferromagnetic and paramagnetic contaminants have to be extracted from low-viscosity media, such as in the ceramic industry, in which ceramic slip and glazes have to be freed from such contaminants.
  • This also includes the chemical industry, the pharmaceutical industry, as well as the food and luxury food industry and other comparable areas of application, such as the purification of waste water and other contaminated liquid media.
  • the ferromagnetic and paramagnetic impurities can already be present in the raw material that is required for processing the respective end product, or When processing the materials, fine tools, grinding tools, screw conveyors, chutes, sieves and the like can cause abrasion.
  • This can be pure iron, iron oxides or other ferro- and paramagnetic compounds.
  • the housing has between an upper or lower material inlet and a lower or upper material outlet at least one guide tube with a magnetic rod arranged coaxially for the flow of the medium at a distance from the tube wall.
  • the housing of the filter advantageously consists of a cylindrical or polygonal jacket with an upper cover plate and a lower cover plate parallel thereto and guide tubes extending between the two cover plates.
  • the housing is closed below the guide tubes by a base plate and has an outlet or inlet connection.
  • a number of magnetic rods corresponding to the number of guide tubes protrudes from the base plate or the cover.
  • the number of guide tubes is equal to the number of magnetic bars, the magnetic bars being screwed to the base plate or to the cover.
  • a particularly simple assembly and disassembly results if the base plate, like the cover, is screwed or clamped to a lower or upper flange of the housing.
  • the magnetic rods can also be provided with additional sleeve-shaped cleaning screens made of a ferromagnetic material, such as fine iron or V2A material.
  • the sieves are most effective if they are made of a magnetic, rustproof material.
  • the magnetic material in the magnetic bars can consist of rare earth magnets or other magnetic materials. The cleaning effect is enhanced by the use of a matrix that fits in the outside diameter in the inside diameter of the guide tube and also holds fine particles of impurities.
  • the filter 1 is used to separate ferromagnetic and paramagnetic contaminants from low-viscosity media, in particular from waste water, ceramic slip, glazes and similar suspensions, and has a housing 2 for the flow of the media with magnetic bars 3 arranged therein.
  • the housing 2 consists of a cylindrical or possibly polygonal casing 4 with an upper cover plate 5 and a parallel lower cover plate 6, which are connected between an upper material inlet 7 and a lower material outlet 8 by at least one guide tube 9 in which a magnetic rod 3 is arranged coaxially at a distance from the pipe wall and leaves an annular space between itself and the pipe wall for the flow of the medium to be cleaned.
  • the guide tube 9 serves as a housing which is closed at its upper end by a cover to which the magnetic rod 3 is attached. The medium to be cleaned is introduced into the guide tube 9 from below, flows past the magnetic rod 3 and leaves the guide tube 9 through a lateral outlet nozzle.
  • the housing 2 has an upper inlet funnel 10 for the medium to be cleaned, and the two upper and lower cover plates 5, 6 each have three openings aligned with one another through three guide tubes 9 are connected to the magnetic rods 3 arranged therein.
  • the two upper and lower cover plates 5, 6 each have three openings aligned with one another through three guide tubes 9 are connected to the magnetic rods 3 arranged therein.
  • a larger or smaller number of guide tubes 9 and magnetic rods 3 projecting therein can also be present.
  • the housing 2 of the filter 1 is closed below the outlet openings of the guide tubes 9 by a base plate 11, which on the one hand closes the material outlet 8 towards the bottom, but from which the magnetic rods 3 also protrude, which are expediently screwed to the base plate 11.
  • the material outlet 8 opens into a lateral outlet connector 12 on the housing 2.
  • the housing 2 of the filter 1 can also, as shown in FIG. 4, have an upper closed cylinder with a cover 15 and a lateral inlet connection 16, which is then a closed system.
  • the inlet connector 16 can also be attached to the top of the cover 15 for an inlet from above.
  • the base plate 11 is screwed or clamped to a lower flange 13 or to an upper flange 17 of the housing 2, and the magnetic rods 3 are magnetic only in the region of the guide tubes 9.
  • the material or medium to be cleaned runs from above through the guide tubes 9 along the individual magnetic bars 3. Instead, the material or medium to be cleaned can also be guided along the magnetic bars from bottom to top if necessary.
  • the ferro- or paramagnetic parts contained in the material or medium are held on the magnetic rods 3, and the cleaned material leaves the filter either downwards through the lateral outlet connection 12 or upwards through the inlet connection 16 which then serves as an outlet connection.
  • the magnetic bars 3 can also be provided with sleeve-shaped cleaning screens 14 made of fine iron or V2A material, as shown in FIG. 3.
  • these fine iron sieves made of a magnetizable but non-rusting material, the surface of the magnetic bars 3 within the guide tubes 9 is enlarged. Since the surface of these fine iron sieves is very porous, magnetizable particles adhering to the sieves cannot be torn off even at higher flow velocities.
  • the cleaning screens 14 are simply pulled off the magnetic bars 3 and washed out and can then be put back on the magnetic bars 3.
  • the guide tubes 9 can be tubular with an internal one Matrix 18 are made of ferromagnetic material which, like the cleaning sieves 14, can be pulled out of the guide tubes 9 and cleaned.
  • the lower base plate 11 or the cover 15 with the magnetic rods 3 attached to it are removed from the housing 2.
  • the device is rinsed with water and the magnetic bars 3 are cleaned.
  • these are cleaned as described above.
  • the base plate 11 or. the cover 15 is attached to the housing 2 again.
  • This system can also be equipped with automatic cleaning.
  • the magnetic rods 3 are guided in a further guide tube which is arranged at a suitable distance from the outer guide tube 9.
  • This additional guide tube is preferably closed at one end and firmly welded to the base plate 11 or the cover 15 at the other end. When cleaning, the base plate 11 or the lid 15 then need not be loosened. Rather, the magnetic rods 3 are pulled outward from the additional guide tube, the separated impurities migrating downward on this additional inner guide tube to the base plate 11 or - in the case of a closed system - up to the cover 15.
  • the magnetic rods 3 When the magnetic rods 3 are completely pulled out of the inner guide tubes, there is no longer a magnetic field. Then the impurities separated on the additional inner guide tubes can be rinsed out of the filter housing 2.
  • the magnetic rods 3 can be extended and retracted from the closed housing 2 either by hand or by means of a pneumatic or hydraulic or an electrical control.
  • the fully automated process works as follows: The material supply to filter 1 is closed. At the same time, a valve with rinsing water is opened. At the same time, the material outlet outside the device is closed and a line for the outflowing rinse water is opened.
  • the magnetic bars 3 are pulled out of the filter housing 2 as described above, and the magnetizable contaminants are rinsed out.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Reinigungswirkung von Filtern zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien wird mit einfachen Mitteln dadurch verbessert, daß das Gehäuse (2) des Filters (1) zwischen einem oberen oder unteren Materialeinlauf (7 bzw. 8) und einem unteren oder oberen Materialauslauf (8 bzw. 7) mindestens ein Führungsrohr (9) mit einem für den Durchfluß des Mediums im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordneten Magnetstab (3) aufweist. Dies hat den Vorteil, daß das zu reinigende Medium nicht horizontal, sondern von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Führungsrohre (9) und an den darin koaxial angeordneten Magnetstäben (3) entlang zum Materialauslauf (8 bzw. 7) geführt wird. Da in dem Ringraum zwischen den Magnetstäben (3) und den diese umgebenden Führungsrohren (9) das Magnetfeld über die Länge der Magnetstäbe (3) mehrfach zwischen einer höheren und einer geringeren Magnetfeldstärke wechselt, werden die in dem zu reinigenden Medium enthaltenen magnetisierbaren Verunreinigungen auch bei höheren Durchflußgeschwindigkeiten mit Sicherheit an den Magnetstäben festgehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien, insbesondere aus Abwässern, keramischem Schlicker, Glasuren und ähnlichen Suspensionen, mit einem Gehäuse für den Durchfluß der Medien und einem oder mehreren darin angeordneten Magnetstäben,
  • Derartige Filter werden überall dort eingesetzt, wo ferromagnetische und paramagnetische Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien herausgezogen werden müssen, wie in der keramischen Industrie, in der keramischer Schlicker ebenso wie Glasuren von solchen Verunreinigungen befreit werden müssen. Hierzu gehören aber auch die chemische Industrie, die Pharmaindustrie, ebenso wie die Nahrungs- und Genußmittelindustrie und weitere vergleichbare Einsatzgebiete, wie die Reinigung von Abwässern und weiterer verunreinigter flüssiger Medien.
  • Die ferromagnetischen und paramagnetischen Verunreinigungen können bereits im Rohmaterial vorhanden sein, das zur Verarbeitung des jeweiligen Endproduktes benötigt wird, oder bei der Verarbeitung der Materialien kann durch Mahlwerkzeuge, Schneckentransportwerke, Rutschen, Siebe und dergleichen ein feiner Abrieb entstehen. Dabei kann es sich um reines Eisen, Eisenoxyde oder andere ferro- und paramagnetische Verbindungen handeln.
  • Bei herkömmlichen Geräten, die auch als Magneteisenfallen bekannt sind, ist ein zylindrisch oder ähnlich geformtes topfförmiges Gehäuse zwischen einem seitlichen Materialeinlaufstutzen und einem dazu in gleicher Ebene liegenden horizontalen Auslaufstutzen angeordnet und an seiner Oberseite durch einen Deckel verschlossen, von dem mehrere zylindrische Magnetstäbe in das durch das Gerät waagerecht hindurchfließende Medium von oben senkrecht hineinragen. Jeder Magnetstab weist über seine Länge mehrere Dauermagnete auf, die durch Zwischenstücke aus Weicheisen oder ähnlichem Material voneinander getrennt sind. Der Verlauf der Magnetfeldlinien ist dabei so, daß die höchste Magnetfeldstärke jeweils an den Polen der einzelnen Dauermagnete vorhanden ist, während das Magnetfeld zwischen den Polen wesentlich schwächer ist. Da bei diesen bekannten Magneteisenfallen die Magnetstäbe quer zur Flußrichtung des zu reinigenden Materials angebracht sind, hat die wechselnde Stärke der Magnetfeldlinien über die Länge der Magnetstäbe zur Folge, daß ein großer Teil der zu reinigenden Medien an den schwächer magnetischen Stellen der Magnetstäbe vorbeifließt, wo dann schwachmagnetische Teile, wie Eisenoxyde und dergleichen, oft nicht erfaßt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungswirkung solcher Filter oder Magnetabscheider mit einfachen Mitteln zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse zwischen einem oberen oder unteren Materialeinlauf und einem unteren oder oberen Materialauslauf mindestens ein Führungsrohr mit einem für den Durchfluß des Mediums im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordneten Magnetstab aufweist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß das zu reinigende Medium nicht horizontal, sondern von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Führungsrohre und an den darin koaxial angeordneten Magnetstäben entlang zum Materialauslauf geführt wird. Da in dem Ringraum zwischen den Magnetstäben und den diese umgebenden Führungsrohren das Magnetfeld über die Länge der Magnetstäbe mehrfach zwischen einer höheren und einer geringeren Magnetfeldstärke wechselt, werden die in dem zu reinigenden Material enthaltenen magnetisierbaren Verunreinigungen auch bei höheren Durchflußgeschwindigkeiten mit Sicherheit an den Magnetstäben festgehalten. Die Magnetstäbe können dann ganz nach Bedarf in der weiter unten beschriebenen Weise gereinigt werden.
  • Das Gehäuse des Filters besteht vorteilhafterweise aus einem zylindrischen oder mehreckigen Mantel mit einer oberen Deckplatte und einer dazu parallelen unteren Deckplatte sowie zwischen den beiden Deckplatten sich erstreckenden Führungsrohren.
  • Das Gehäuse kann in einer ersten Ausführungsform einen offenen oberen Einlauftrichter für das zu reinigende Medium aufweisen, es kann in einer abgewandelten zweiten Ausführungsform aber auch mit einem geschlossenen oberen Zylinder mit Deckel und einem Einlauf- oder Auslaufstutzen für das zu reinigende Medium ausgebildet sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist das Gehäuse unterhalb der Führungsrohre durch eine Bodenplatte verschlossen und weist einen Auslauf- oder Einlaufstutzen auf.
  • Eine der Anzahl der Führungsrohre entsprechende Anzahl von Magnetstäben steht von der Bodenplatte oder dem Deckel hervor. Mit anderen Worten ist die Anzahl der Führungsrohre also gleich der Anzahl von Magnetstäben, wobei die Magnetstäbe an der Bodenplatte oder am Deckel angeschraubt sind.
  • Eine besonders einfache Montage und Demontage ergibt sich, wenn die Bodenplatte ebenso wie der Deckel an einem unteren bzw. oberen Flansch des Gehäuses verschraubt oder festgeklemmt ist.
  • Ferner kann an Magnetmaterial für die Magnetstäbe gespart werden, wenn der oder die Magnetstäbe nur im Bereich des oder der Führungsrohre magnetisch ist bzw. sind.
  • Bei stark verunreinigten Medien können die Magnetstäbe noch mit zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieben aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Feineisen- oder V2A-Material, versehen sein. Am wirkungsvollsten sind die Siebe, wenn sie aus einem magnetischen, nichtrostenden Material bestehen. Das Magnetmaterial in den Magnetstäben kann aus Seltenerdmagneten oder aus anderen Magnetwerkstoffen bestehen. Verstärkt wird die Reinigungswirkung durch den Einsatz einer Matrix, die im Außendurchmesser in den Innendurchmesser des Führungsrohres paßt und auch Feinstpartikel von Verunreinigungen festhält.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen senkrechten Schnitt durch einen Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen gemäß Schnittlinie I - I von Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Filter,
    Fig. 3
    einen Magnetstab eines solchen Filters mit einem zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieb aus einem magnetisierbaren, aber nichtrostenden Material, und
    Fig. 4
    einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch einen Filter mit von oben in die Führungsrohre hineinragenden Magnetstäben.
  • Der Filter 1 dient zur Abscheidung ferromagnetischer und paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien, insbesondere aus Abwässern, keramischem Schlicker, Glasuren und ähnlichen Suspensionen, und hat ein Gehäuse 2 für den Durchfluß der Medien mit darin angeordneten Magnetstäben 3.
  • Das Gehäuse 2 besteht aus einem zylindrischen oder gegebenenfalls auch mehreckigen Mantel 4 mit einer oberen Deckplatte 5 und einer dazu parallelen unteren Deckplatte 6, die zwischen einem oberen Materialeinlauf 7 und einem unteren Materialauslauf 8 durch mindestens ein Führungsrohr 9 miteinander verbunden sind, in dem ein Magnetstab 3 im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordnet ist und zwischen sich und der Rohrwandung einen Ringraum für den Durchfluß des zu reinigenden Mediums freiläßt. Bei nur einem Magnetstab 3 dient das Führungsrohr 9 als Gehäuse, das an seinem oberen Ende durch einen Deckel verschlossen ist, an dem der Magnetstab 3 befestigt ist. Das zu reinigende Medium wird von unten in das Führungsrohr 9 eingeführt, strömt am Magnetstab 3 vorbei und verläßt das Führungsrohr 9 durch einen seitlichen Auslaufstutzen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 mit drei Magnestäben 3 hat das Gehäuse 2 einen oberen Einlauftrichter 10 für das zu reinigende Medium, und die beiden oberen und unteren Deckplatten 5, 6 weisen jeweils drei miteinander fluchtende Öffnungen auf, die durch drei Führungsrohre 9 mit den darin angeordneten Magnetstäben 3 verbunden sind. Ebenso kann aber auch eine größere oder kleinere Anzahl von Führungsrohren 9 und darin aufragenden Magnetstäben 3 vorhanden sein.
  • Die Magnetstäbe 3 bestehen in bekannter Weise aus mehreren koaxial ausgerichteten Dauermagnetkörpern, zwischen denen jeweils scheibenförmige Zwischenstücke aus Weicheisen oder einem anderen geeigneten Material angeordnet sind. Die Magnetstäbe 3 sind nur im Bereich der Führungsrohre 9 magnetisch.
  • Das Gehäuse 2 des Filters 1 ist unterhalb der Auslaufmündungen der Führungsrohre 9 durch eine Bodenplatte 11 verschlossen, die einerseits den Materialauslauf 8 nach unten hin abschließt, von der aber auch die Magnetstäbe 3 aufragen, die an der Bodenplatte 11 zweckmäßig angeschraubt sind. Der Materialauslauf 8 mündet in einen seitlichen Auslaufstutzen 12 am Gehäuse 2.
  • Statt des oberen Einlauftrichters 10 kann das Gehäuse 2 des Filters 1 auch, wie in Fig. 4 gezeigt ist, einen oberen geschlossenen Zylinder mit Deckel 15 und seitlichem Einlaufstutzen 16 aufweisen, wobei es sich dann um ein geschlossenes System handelt. Der Einlaufstutzen 16 kann auch oben am Deckel 15 angebracht sein für einen Einlauf von oben.
  • Die Bodenplatte 11 ist ebenso wie der Deckel 15 an einem unteren Flansch 13 bzw. an einem oberen Flansch 17 des Gehäuses 2 verschraubt oder festgeklemmt, und die Magnetstäbe 3 sind nur im Bereich der Führungsrohre 9 magnetisch.
  • Das zu reinigende Material oder Medium läuft von oben durch die Führungsrohre 9 an den einzelnen Magnetstäben 3 entlang. Stattdessen kann das zu reinigende Material oder Medium bei Bedarf aber auch von unten nach oben an den Magnetstäben entlanggeführt werden. Hierbei werden die in dem Material oder Medium enthaltenen ferro- oder paramagnetischen Teile an den Magnetstäben 3 festgehalten, und das gereinigte Material verläßt den Filter entweder nach unten durch den seitlichen Auslaufstutzen 12 oder nach oben durch den dann als Auslaufstutzen dienenden Einlaufstutzen 16.
  • Zusätzlich können die Magnetstäbe 3 bei allen Ausführungsformen auch mit hülsenförmigen Reinigungssieben 14 aus Feineisen- oder V2A-Material versehen sein, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Durch diese Feineisensiebe aus einem magnetisierbaren, aber nichtrostenden Material wird die Oberfläche der Magnetstäbe 3 innerhalb der Führungsrohre 9 vergrößert. Da die Oberfläche dieser Feineisensiebe sehr porös ist, können auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten an den Sieben anhaftende magnetisierbare Teilchen nicht wieder abgerissen werden. Zum Zweck der Reinigung werden die Reinigungssiebe 14 einfach von den Magnetstäben 3 abgezogen und ausgewaschen und können danach wieder auf die Magnetstäbe 3 gesteckt werden.
  • Um auch Feinstpartikel von Verunreinigungen, die von den Reinigungssieben nicht erfaßt werden können, festzuhalten, können die Führungsrohre 9 mit innenliegender rohrförmiger Matrix 18 aus ferromagnetischem Material versehen werden, die ebenso wie die Reinigungssiebe 14 aus den Führungsrohren 9 herausgezogen und abgereinigt werden kann.
  • Bei der manuellen Reinigung des Filters 1 wird die untere Bodenplatte 11 oder der Deckel 15 mit den daran befestigten Magnetstäben 3 vom Gehäuse 2 entfernt. Das Gerät wird mit Wasser durchgespült, und die Magnetstäbe 3 werden gereinigt. Beim Vorhandensein von Reinigungssieben 14 auf den Magnetstäben 3 und in die Führungsrohre 9 eingesetzter Matrix 18 werden diese, wie vorstehend beschrieben gereinigt.
  • Nach der Reinigung der Magnetstäbe 3 und der übergestülpten Reinigungssiebe 14 und gegebenenfalls der Matrix 18 wird die Bodenplatte 11 bwz. der Deckel 15 wieder am Gehäuse 2 befestigt.
  • Dieses System kann auch mit einer automatischen Reinigung versehen werden. Dabei werden die Magnetstäbe 3 in einem weiteren Führungsrohr geführt, das in einem geeigneten Abstand von dem äußeren Führungsrohr 9 angeordnet ist. Dieses in der Zeichnung nicht gezeigte zusätzliche Führungsrohr ist vorzugsweise an einem Ende verschlossen und am anderen Ende an der Bodenplatte 11 oder am Deckel 15 fest verschweißt. Bei der Reinigung muß die Bodenplatte 11 oder der Deckel 15 dann nicht gelöst werden. Die Magnetstäbe 3 werden vielmehr aus dem zusätzlichen Führungsrohr nach außen herausgezogen, wobei die abgeschiedenen Verunreinigungen auf diesem zusätzlichen inneren Führungsrohr bis zur Bodenplatte 11 nach unten oder - bei geschlossenem System - nach oben bis an den Deckel 15 mitwandern.
  • Wenn die Magnetstäbe 3 ganz aus den inneren Führungsrohren herausgezogen sind, besteht kein Magnetfeld mehr. Dann können die an den zusätzlichen inneren Führungsrohren abgeschiedenen Verunreinigungen aus dem Filtergehäuse 2 ausgespült werden. Die Magnetstäbe 3 können aus dem geschlossenen Gehäuse 2 entweder von Hand oder auch über eine pneumatische bzw. hydraulische oder eine elektrische Steuerung aus- und wieder eingefahren werden.
  • Der vollautomatische Prozeß läuft wie folgt ab:
    Die Materialzufuhr zum Filter 1 wird geschlossen. Gleichzeitig wird ein Ventil mit Spülwasser geöffnet. Zur gleichen Zeit wird der Materialauslauf außerhalb des Gerätes geschlossen und eine Leitung für das auslaufende Spülwasser geöffnet.
  • Diese vier Funktionen können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geschaltet werden. Die Magnetstäbe 3 werden, wie oben beschrieben, aus dem Filtergehäuse 2 herausgezogen, und die magnetisierbaren Verunreinigungen werden ausgespült.
  • Nach dem Spülvorgang werden Spülwasserzufuhr und Spülwasserablauf geschlossen, die Magnetstäbe 3 wieder in Arbeitsposition gebracht und der Materialzufluß und der Materialabfluß geöffnet.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Filter
    2
    Gehäuse
    3
    Magnetstab
    4
    Mantel
    5
    obere Deckplatte
    6
    untere Deckplatte
    7
    Materialeinlauf oder Materialauslauf
    8
    Materialauslauf oder Materialeinlauf
    9
    Führungsrohr
    10
    Einlauftrichter
    11
    Bodenplatte
    12
    Auslaufstutzen oder Einlaufstutzen
    13
    Flansch
    14
    Reinigungssieb
    15
    Deckel
    16
    Einlaufstutzen oder Auslaufstutzen
    17
    Flansch
    18
    Matrix

Claims (13)

  1. Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien, insbesondere aus Abwässern, keramischem Schlicker, Glasuren und ähnlichen Suspensionen, mit einem Gehäuse für den Durchfluß der Medien und einem oder mehreren darin angeordneten Magnetstäben, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zwischen einem oberen oder unteren Materialeinlauf (7 bzw. 8) und einem unteren oder oberen Materialauslauf (8 bzw. 7) mindestens ein Führungsrohr (9) mit einem für den Durchfluß des Mediums im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordneten Magnetstab (3) aufweist.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem zylindrischen oder mehreckigen Mantel (4) mit einer oberen Deckplatte (5) und einer dazu parallelen unteren Deckplatte (6) sowie zwischen den beiden Deckplatten (5, 6) sich erstreckenden Führungsrohren (9) besteht.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen offenen oberen Einlauftrichter (10) für das zu reinigende Medium aufweist.
  4. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen geschlossenen oberen Zylinder mit Deckel (15) und einem Einlauf- oder Auslaufstutzen (16) für das zu reinigende Medium aufweist.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) unterhalb der Führungsrohre (9) durch eine Bodenplatte (11) verschlossen ist und einen Auslauf- oder Einlaufstutzen (12) aufweist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Führungsrohre (9) entsprechende Anzahl von Magnetstäben (3) von der Bodenplatte (11) oder dem Deckel (15) hervorsteht.
  7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstäbe (3) an der Bodenplatte (11) oder am Deckel (15) angeschraubt sind.
  8. Filter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (11) ebenso wie der Deckel (15) an einem unteren bzw. oberen Flansch (13 bzw. 17) des Gehäuses (2) verschraubt oder festgeklemmt ist.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnetstäbe (3) nur im Bereich des oder der Führungsrohre (9) magnetisch sind.
  10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstäbe (3) mit zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieben (14) aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Feineisen- oder V2A-Material, versehen sind.
  11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (9) mit einer innenliegenden rohrförmigen Matrix (18) aus ferromagnetischem Material, die auch Feinstpartikel von Verunreinigungen festhält, versehen sind.
  12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstäbe (3) in einem weiteren Führungsrohr geführt sind, das in einem geeigneten Abstand von dem äußeren Führungsrohr (9) angeordnet und vorzugsweise endseitig verschlossen ist.
  13. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Führungsrohr an der Bodenplatte (11) oder am Deckel (15) fest verschweißt ist.
EP91121753A 1991-02-23 1991-12-19 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien Withdrawn EP0501033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102175U 1991-02-23
DE9102175U DE9102175U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0501033A1 true EP0501033A1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6864607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121753A Withdrawn EP0501033A1 (de) 1991-02-23 1991-12-19 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0501033A1 (de)
DE (1) DE9102175U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476825A (en) * 2010-01-12 2011-07-13 Eclipse Magnetics Ltd A magnetic filtration apparatus to separate ferrous contaminant material from a working fluid.
WO2013138093A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Amt International, Inc. Magnetic filter for refining and chemical industries

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013748U1 (de) 2000-08-10 2000-11-23 R. Ohlmann GmbH Anlagen- und Maschinenbau, 91477 Markt Bibart Magnet-Filterapparat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544561A (fr) * 1956-01-19 1956-02-15 Thoma A Filtre magnetique
DE1016878B (de) * 1952-11-27 1957-10-03 Spodig Heinrich Kombiniertes Permanentmagnet-Sieb-Filter
US3139403A (en) * 1960-09-29 1964-06-30 Eriez Mfg Co Magnetic separator for removing traces of magnetic contamination from fluids
EP0065878A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischen und nicht-magnetischen festen Teilchen aus einer Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016878B (de) * 1952-11-27 1957-10-03 Spodig Heinrich Kombiniertes Permanentmagnet-Sieb-Filter
BE544561A (fr) * 1956-01-19 1956-02-15 Thoma A Filtre magnetique
US3139403A (en) * 1960-09-29 1964-06-30 Eriez Mfg Co Magnetic separator for removing traces of magnetic contamination from fluids
EP0065878A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischen und nicht-magnetischen festen Teilchen aus einer Flüssigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476825A (en) * 2010-01-12 2011-07-13 Eclipse Magnetics Ltd A magnetic filtration apparatus to separate ferrous contaminant material from a working fluid.
GB2476825B (en) * 2010-01-12 2011-12-07 Eclipse Magnetics Ltd Magnetic filtration apparatus
US8834721B2 (en) 2010-01-12 2014-09-16 Eclipse Magnetics Limited Magnetic filtration apparatus
WO2013138093A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Amt International, Inc. Magnetic filter for refining and chemical industries
US8900449B2 (en) 2012-03-13 2014-12-02 Cpc Corporation, Taiwan Magnetic filter for refining and chemical industries

Also Published As

Publication number Publication date
DE9102175U1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE4239083A1 (de)
DE3134861C2 (de) Magnetfilter
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE102017004661A1 (de) Filtervorrichtung
EP0309743A2 (de) Rückspülfilter
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
EP0501033A1 (de) Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
DE3304863C2 (de)
DE1436259B2 (de) ; Filter
EP1626794B1 (de) Filterelement
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
EP1599289A1 (de) Trennungsgerät für magnetisierbare und nichtmagnetisierbare teile eines fluiden mediums
DE68922108T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Hochgradient-Magnetfiltration.
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE820085C (de) Filter
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE1084412B (de) Magnetfilter
DE9310946U1 (de) Magnetischer Kalkwandler
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
EP0277581B1 (de) Vorrichtung zur Trennung geladener Partikel von einem Strömungsmittel
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE977427C (de) Kombiniert magnet-mechanisch wirkendes Fluessigkeitssiebfilter
DE8717143U1 (de) Durchlauffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAHN, GEB. STRANIG, ELKE MARION

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950202