DE9102175U1 - Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien - Google Patents

Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Info

Publication number
DE9102175U1
DE9102175U1 DE9102175U DE9102175U DE9102175U1 DE 9102175 U1 DE9102175 U1 DE 9102175U1 DE 9102175 U DE9102175 U DE 9102175U DE 9102175 U DE9102175 U DE 9102175U DE 9102175 U1 DE9102175 U1 DE 9102175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
housing
magnetic
cover
magnetic rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emex Bergbau- und Aufbereitungstechnik 5300 Bonn De GmbH
Original Assignee
Emex Bergbau- und Aufbereitungstechnik 5300 Bonn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emex Bergbau- und Aufbereitungstechnik 5300 Bonn De GmbH filed Critical Emex Bergbau- und Aufbereitungstechnik 5300 Bonn De GmbH
Priority to DE9102175U priority Critical patent/DE9102175U1/de
Priority to EP91121753A priority patent/EP0501033A1/de
Publication of DE9102175U1 publication Critical patent/DE9102175U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
Die Erfindung betrifft einen Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Filter werden überall dort eingesetzt, wo ferromagnetische Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien herausgezogen werden müssen, wie in der keramischen Industrie, in der keramischer Schlicker ebenso wie Glasuren von solchen Verunreinigungen befreit werden müssen. Hierzu gehören aber auch die chemische Industrie, die Pharmaindustrie, ebenso wie die Nahrungs- und Genußmittelxndustrie und weitere vergleichbare Einsatzgebiete.
Die ferromagnetischen Verunreinigungen können bereits im Rohmaterial vorhanden sein, das zur Verarbeitung des jeweiligen Endproduktes benötigt wird, oder bei der Verarbeitung der Materialien kann durch Mahlwerkzeuge, Schneckentransportwerke, Rutschen, Siebe und dergleichen ein feiner Abrieb
Glucketraße 7 D-5300 Bonn 1
Telefon: (022G) 659QSI + 859095 Telegramm*»: Bonnpater.t Bonn* Telefax: (022$) G59093 Patvccat»
Deutsche Bank AG Bonn (BLZ 38070059) 0503185
Postgirokonto Köln
(BLZ 37010050) 186927-501
entstehen. Dabei kann es sich um reines Eisen, Eisenoxyde oder andere ferromagnetische Verbindungen handeln.
Bei herkömmlichen Geräten, die auch als Magneteisenfallen bekannt sind, ist ein zylindrisch oder ähnlich geformtes topfförmiges Gehäuse zwischen einem seitlichen Materialeinlaufstutzen und einem dazu in gleicher Ebene liegenden horizontalen Auslaufstutzen angeordnet und an seiner Oberseite durch einen Deckel verschlossen, von dem mehrere zylindrische Magnetstäbe in das durch das Gerät waagerecht hindurchfließende Medium von oben senkrecht hineinragen. Jeder Magnetstab weist über seine Länge mehrere Dauermagnete auf, die durch Zwischenstücke aus Weicheisen oder ähnlichem Material voneinander getrennt sind. Der Verlauf der Magnetfeldlinien ist dabei so, daß die höchste Magnetfeldstärke jeweils an den Polen der einzelnen Dauermagnete vorhanden ist, während das Magnetfeld zwischen den Polen wesentlich schwächer ist. Da bei diesen bekannten Magneteisenfallen die Magnetstäbe quer zur Flußrichtung des zu reinigenden Materials angebracht sind, hat die wechselnde Stärke der Magnetfeldlinien über die Länge der Magnetstäbe zur Folge, daß ein großer Teil der zu reinigenden Medien an den schwächer magnetischen Stellen der Magnetstäbe vorbeifließt, wo dann schwachmagnetische Teile, wie Eisenoxyde und dergleichen, oft nicht erfaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungswirkung solcher Filter oder Magnetabscheider mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 10 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das zu reinigende Medium nicht horizontal, sondern von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Führungsrohre und an den darin koaxial angeordneten Magnetstäben entlang zum Materialauslauf geführt wird. Da in dem Ringraum zwischen den Magnet stäben und den diese umgebenden Führungsrohren das Magnetfeld über die Länge der Magnetstäbe mehrfach zwischen einer höheren und einer geringeren Magnetfeldstärke wechselt, werden die in dem zu reinigenden Material enthaltenen magnetisierbaren Verunreinigungen auch bei höheren Durchflußgeschwindigkeiten mit Sicherheit an den Magnetstäben festgehalten. Die Magnetstäbe können dann ganz nach Bedarf in der weiter unten beschriebenen Weise gereinigt werden.
Bei stark verunreinigten Medien können die Magnetstäbe noch mit zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieben aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Feineisen- oder V2A-Material, versehen sein. Am wirkungsvollsten sind die Siebe, wenn sie aus einem magnetischen, nichtrostenden Material bestehen. Das Magnetmaterial in den Magnetstäben kann aus Seltenerdmagneten oder aus anderen Magnetwerkstoffen bestehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen gemäß Schnittlinie I - I von Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Filter,
Fig. 3 einen Magnetstab eines solchen Filters mit einem zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieb aus einem magnetisierbaren, aber nichtrostenden Material, und
Fig. 4 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch einen Filter mit von oben in die Führungsrohre hineinragenden Magnetstäben.
Der Filter 1 dient zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien, insbesondere aus keramischem Schlicker, Glasuren und dergleichen, und hat ein Gehäuse 2 für den Durchfluß der Medien mit darin angeordneten Magnetstäben 3.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem zylindrischen oder gegebenenfalls auch mehreckigen Mantel 4 mit einer oberen Deckplatte 5 und einer dazu parallelen unteren Deckplatte 6, die zwischen einem oberen Materialeinlauf 7 und einem unteren Materialauslauf 8 durch mindestens ein Führungsrohr 9 miteinander verbunden sind, in dem ein Magnetstab 3 im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordnet ist und zwischen sich und der Rohrwandung einen Ringraum für den Durchfluß des zu reinigenden Mediums freiläßt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 hat das Gehäuse 2 einen oberen Einlauftrichter 10 für das zu reinigende Medium, und die beiden oberen und unteren Deckplatten 5, 6 weisen jeweils drei miteinander fluchtende öffnungen auf, die durch drei Führungsrohre 9 mit darin angeordneten Magnetstäben 3 verbunden sind. Ebenso kann aber auch eine größere Anzahl von Führungsrohren 9 und darin aufragenden Magnetstäben 3 vorhanden sein.
Die Magnetstäbe 3 bestehen in bekannter Weise aus mehreren koaxial ausgerichteten Dauermagnetkörpern, zwischen denen jeweils scheibenförmige Zwischenstücke aus Weicheisen oder einem anderen geeigneten Material angeordnet sind. Die Magnetstäbe 3 sind nur im Bereich der Führungsrohre 9 magnetisch.
Das Gehäuse 2 des Filters 1 ist unterhalb der Auslaufmündungen der Führungsrohre 9 durch eine Bodenplatte 11 verschlossen, die einerseits den Materialauslauf 8 nach unten hin abschließt, von der aber auch die Magnetstäbe 3 aufragen, die an der Bodenplatte 11 zweckmäßig angeschraubt sind. Der Materialauslauf 8 mündet in einen seitlichen Auslaufstutzen 12 am Gehäuse 2.
Statt des oberen Einlauftrichters 10 kann das Gehäuse 2 des Filters 1 auch, wie in Fig. 4 gezeigt ist, einen oberen geschlossenen Zylinder mit Deckel 15 und seitlichem Einlaufstutzen 16 aufweisen, wobei es sich dann um ein geschlossenes System handelt. Der Einlauf stutzen 16 kann auch oben am Deckel 15 angebracht sein für einen Einlauf von oben.
Die Bodenplatte 11 ist ebenso wie der Deckel 15 an einem unteren Flansch 13 bzw. an einem oberen Flansch 17 des Gehäuses 2 verschraubt oder festgeklemmt, und die Magnetstäbe 3 sind nur im Bereich der Führungsrohre 9 magnetisch.
Das zu reinigende Material läuft von oben durch die Führungsrohre 9 an den einzelnen Magnetstäben 3 entlang. Stattdessen kann das zu reinigende Material bei Bedarf aber auch von unten nach oben an den Magnetstäben entlanggeführt werden. Hierbei werden die in dem Material enthaltenen ferromagnetischen Teile an den Magnetstäben 3 festgehalten, und das gereinigte Material verläßt den Filter entweder nach unten durch den seitlichen Auslaufstutzen 12 oder nach oben durch den dann als Auslaufstutzen dienenden Einlaufstutzen 16.
Zusätzlich können die Magnetstäbe 3 auch mit hülsenförmigen Reinigungssieben 14 aus Feineisen- oder V2A-Material versehen sein, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Durch diese Feineisensiebe aus einem magnetisierbaren, aber nichtrostenden Material wird
die Oberfläche der Magnetstäbe 3 innerhalb der Führungsrohre 9 vergrößert. Da die Oberfläche dieser Feineisensiebe sehr porös ist, können auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten an den Sieben anhaftende magnetisierbare Teilchen nicht wieder abgerissen werden. Zum Zweck der Reinigung werden die Reinigungssiebe 14 einfach von den Magnetstäben 3 abgezogen und ausgewaschen und können danach wieder auf die Magnetstäbe 3 gesteckt werden.
Bei der manuellen Reinigung des Filters 1 wird die untere Bodenplatte 11 oder der Deckel 15 mit den daran befestigten Magnetstäben 3 vom Gehäuse 2 entfernt. Das Gerät wird mit Wasser durchgespült, und die Magnetstäbe 3 werden gereinigt. Beim Vorhandensein von Reinigungssieben 14 auf den Magnetstäben 3 werden diese, wie vorstehend beschrieben gereinigt.
Nach der Reinigung der Magnetstäbe 3 und der übergestülpten Reinigungssiebe 14 wird die Bodenplatte 11 bwz. der Deckel 15 wieder am Gehäuse 2 befestigt.
Dieses System kann auch mit einer automatischen Reinigung versehen werden. Dabei werden die Magnetstäbe 3 in einem weiteren Führungsrohr geführt, das in einem geeigneten Abstand von dem äußeren Führungsrohr 9 angeordnet ist. Dieses in der Zeichnung nicht gezeigte zusätzliche Führungsrohr ist vorzugsweise an einem Ende verschlossen und am anderen Ende an der Bodenplatte 11 oder am Deckel 15 fest verschweißt. Bei der Reinigung muß die Bodenplatte 11 oder der Deckel 15 dann nicht gelöst werden. Die Magnetstäbe 3 werden vielmehr aus dem zusätzlichen Führungsrohr nach außen herausgezogen, wobei die abgeschiedenen Verunreinigungen auf diesem zusätzlichen inneren Führungsrohr bis zur Bodenplatte 11 nach unten oder - bei geschlossenem System - nach oben bis an den Deckel 15 mitwandern.
Wenn die Magnetstäbe 3 ganz aus den inneren Führungsrohren herausgezogen sind, besteht kein Magnetfeld mehr. Dann können die an den zusätzlichen inneren Führungsrohren abgeschiedenen Verunreinigungen aus dem Filtergehäuse 2 ausgespült werden. Die Magnetstäbe 3 können aus dem geschlossenen Gehäuse 2 entweder von Hand oder auch über eine pneumatische bzw. hydraulische oder eine elektrische Steuerung aus- und wieder eingefahren werden.
Der vollautomatisch Prozeß läuft wie folgt ab:
Die Materialzufuhr zum Filter 1 wird geschlossen. Gleichzeitig wird ein Ventil mit Spülwasser geöffnet. Zur gleichen Zeit wird der Materialauslauf außerhalb des Gerätes geschlossen und eine Leitung für das auslaufende Spülwasser geöffnet.
Diese vier Funktionen können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geschaltet werden. Die Magnetstäbe 3 werden, wie oben beschrieben, aus dem Filtergehäuse 2 herausgezogen, und die magnetisierbaren Verunreinigungen werden ausgespült.
Nach dem Spülvorgang werden Spülwasserzufuhr und Spülwasserablauf geschlossen, die Magnetstäbe 3 wieder in Arbeitsposition gebracht und der Materialzufluß und der Materialabfluß geöffnet.
ANWALTSAKTE 2 379/91
Liste der Bezugszeichen
1 Filter
2 Gehäuse
3 Magnetstab
4 Mantel
5 obere Deckplatte
6 untere Deckplatte
7 Materialeinlauf oder Materialauslauf
8 Materialauslauf oder Materialeinlauf
9 Führungsrohr
10 Einlauftrichter
11 Bodenplatte
12 Auslaufstutzen oder Einlaufstutzen
13 Flansch
14 Reinigungssieb
15 Deckel
16 Einlaufstutzen oder Auslaufstutzen
17 Flansch
NEU9/02

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien, insbesondere aus keramischem Schlicker, Glasuren und dergleichen, mit einem Gehäuse für den Durchfluß der Medien und darin angeordneten Magnetstäben, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) zwischen einem oberen oder unteren Materialeinlauf (7 bzw. 8) und einem unteren oder oberen Materialauslauf (8 bzw. 7) mindestens ein Führungsrohr (9) mit einem für den Durchfluß des Mediums im Abstand von der Rohrwandung koaxial angeordneten Magnetstab (3) aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) aus einem zylindrischen oder mehreckigen Mantel (4) mit einer oberen Deckplatte (5) und einer dazu parallelen unteren Deckplatte (6) sowie zwischen den beiden Deckplatten (5, 6) sich erstreckenden Führungsrohren (9) besteht.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen offenen oberen Einlauftrichter (10) für das zu reinigende Medium aufweist.
4. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) einen geschlossenen oberen Zylinder mit Deckel (15) und einem Einlauf- oder Auslaufstutzen (16) für das zu reinigende Medium aufweist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ; daß das Gehäuse (2) unterhalb der Führungsrohre (9) durch eine Bodenplatte
(11) verschlossen ist und einen Auslauf- oder Einlaufstutzen (12) aufweist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Anzahl der Führungsrohre (9) entsprechende Anzahl von Magnetstäben
(3) von der Bodenplatte (11) oder dem Deckel (15) hervorsteht.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetstäbe (3) an der Bodenplatte (11) oder am Deckel (15) angeschraubt sind.
8. Filter nach Anspruch 6 oder I1 dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenplatte (11) ebenso wie der Deckel (15) an einem unteren bzw. oberen Flansch (13 bzw. 17) des Gehäuses (2) verschraubt oder festgeklemmt ist.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der oder die Magnetstäbe (3) nur im Bereich des oder der Führungsrohre (9) magnetisch sind.
- 10 -
10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetstäbe (3) mit zusätzlichen hülsenförmigen Reinigungssieben (14) aus einem ferromagnetischen Werkstoff, wie Feineisenoder V2A-Material, versehen sind.
11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetstäbe (3) in einem weiteren Führungsrohr geführt sind, das in einem geeigneten Abstand von dem äußeren Führungsrohr
(9) angeordnet und vorzugsweise endseitig verschlossen ist.
12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Führungsrohr an der Bodenplatte (11) oder am Deckel (15) fest verschweißt ist.
- 11 -
DE9102175U 1991-02-23 1991-02-23 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien Expired - Lifetime DE9102175U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102175U DE9102175U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
EP91121753A EP0501033A1 (de) 1991-02-23 1991-12-19 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102175U DE9102175U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102175U1 true DE9102175U1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6864607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102175U Expired - Lifetime DE9102175U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0501033A1 (de)
DE (1) DE9102175U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476825B (en) 2010-01-12 2011-12-07 Eclipse Magnetics Ltd Magnetic filtration apparatus
US8900449B2 (en) * 2012-03-13 2014-12-02 Cpc Corporation, Taiwan Magnetic filter for refining and chemical industries

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544561A (fr) * 1956-01-19 1956-02-15 Thoma A Filtre magnetique
DE1016878B (de) * 1952-11-27 1957-10-03 Spodig Heinrich Kombiniertes Permanentmagnet-Sieb-Filter
US3139403A (en) * 1960-09-29 1964-06-30 Eriez Mfg Co Magnetic separator for removing traces of magnetic contamination from fluids
JPS646891Y2 (de) * 1981-05-25 1989-02-23

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501033A1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446842A1 (de) Fluessigkeitsfiltervorrichtung
DE4239083A1 (de)
WO2018206315A1 (de) Filtervorrichtung
EP2808070A1 (de) Heizungsfilter
EP0309743A2 (de) Rückspülfilter
DE3134861A1 (de) Magnetfilter mit direktspuelung
EP0722760B1 (de) Kantenspaltfilter für Flüssigkeiten
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
DE1436259B2 (de) ; Filter
DE3304863C2 (de)
DE9102175U1 (de) Filter zur Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
EP1626794B1 (de) Filterelement
DE29500218U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE102006013256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE3007819C2 (de) Hydrozyklon
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE4113860C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE977427C (de) Kombiniert magnet-mechanisch wirkendes Fluessigkeitssiebfilter
DE4443179C2 (de) Zellenfilter zur Feststoffabscheidung
DE1408321A1 (de) Kombiniertes Permanentmagnet-Siebfilter
DE1918138A1 (de) Filteranlage
DE544603C (de) Filtriervorrichtung fuer kolloidale Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE102021001668A1 (de) Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung