EP0276706A2 - Textilweichmachendes Waschmittel - Google Patents

Textilweichmachendes Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0276706A2
EP0276706A2 EP88100553A EP88100553A EP0276706A2 EP 0276706 A2 EP0276706 A2 EP 0276706A2 EP 88100553 A EP88100553 A EP 88100553A EP 88100553 A EP88100553 A EP 88100553A EP 0276706 A2 EP0276706 A2 EP 0276706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
softening
smectite
incrustation
silicate
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88100553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276706A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Von Rybinski
Horst Dr. Upadek
Winfried Dr. Wichelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0276706A2 publication Critical patent/EP0276706A2/de
Publication of EP0276706A3 publication Critical patent/EP0276706A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite

Definitions

  • the present invention relates to a fabric softening detergent, containing customary surfactants, usual builders, fabric softening sheet silicate of the smectite type with an addition of incrustation-inhibiting synthetic sheet silicates.
  • washed textiles In many cases it is necessary to give washed textiles a soft, full feel.
  • One way to improve the above-mentioned comfort of the textiles is to treat the washed textiles with textile softening agents in the last rinsing bath after washing.
  • textile softening agents are allowed to act on the washed textiles, so that the textiles feel soft when the cationic compounds are taken up after drying.
  • Another way of achieving this effect is to allow the textile softening agents to act on the textiles during the subsequent drying of the washed laundry in an automatic clothes dryer.
  • Both methods for softening textiles have in common that the softening active ingredients must be allowed to act on the textiles separately from the detergent after the actual washing process.
  • the clay-like materials mentioned adhere to the fibers of the textiles and, due to their layer-like crystal structure, have a softening effect when used during the actual textile washing.
  • Layered silicates of this type have therefore been used in textile softening detergents for some time.
  • a disadvantage of these softening layered silicates is that they accumulate on the textiles and can therefore contribute to an additional incrustation of the washed textiles under some conditions.
  • the object of the present invention was therefore to provide a textile-softening detergent containing customary surfactants and customary builders and textile-softening layered silicate of the smectite type with a reduced tendency to incrustation. It has now surprisingly been found that detergents of this type are obtained if they contain an additional content of incrustation-inhibiting synthetic phyllosilicates with a smectite-like crystal phase and with the total oxide formula I MgO. a M2O. b Al2O3. c SiO2.
  • Incrustation-inhibiting synthetic layered silicates with the total oxide formula (I) have been proposed in the older European patent application number 86 / 109717.8 as a constituent of washing and cleaning agents. These layered silicates have a limited swelling capacity and make little or no contribution as a textile softener. It is therefore all the more surprising to find that detergents composed according to the invention, with unchanged washing performance, have better softness performance than detergents which contain only the same amount of textile-softening layered silicate of the smectite type. In order to achieve the same softness performance as the detergents according to the invention, the proportion of textile-softening layered silicates of the smectite type would have to be increased significantly in conventional detergents. The increase in the softness of the detergents composed according to the invention by the addition of synthetic layered silicate is surprising because the synthetic layered silicate practically does not soften itself.
  • the synthetic sheet silicates to be used according to the invention together with the fabric softening sheet silicates of the smectite type are the sheet silicates with a smectite-like crystal structure described in the earlier European Patent Application No. 86 / 109717.8, but with a comparatively significantly reduced swelling capacity in water.
  • These layered silicates are synthetic, finely divided, water-insoluble layered silicates with a smectite-like crystal phase, but increased contents of bound alkali and silicate and one in comparison to pure sheet silicates of this type, significantly reduced swelling capacity in aqueous suspension with the oxide sum formula MgO. a M2O. b Al2O3. c SiO2.
  • n H2O stands for the water bound in the crystal phase.
  • These finely divided clay minerals are to be understood as layered silicates with structural features of mica-like layered silicates, but with a disorder in the connection of adjacent layers.
  • a structural formula as usually given in idealized form for clay minerals can only be established for the layered silicates according to the invention with additional assumptions.
  • the chemical composition of the new compounds has more Na2O and SiO2 than the associated smectite saponite or hectorite. It can be assumed that these layered silicates contain, in addition to the layered structure typical of mica-like compounds of this type, structural units of embedded sodium silicates.
  • the crystallization of the layered silicates can presumably be understood as mixed crystal formation due to structural and synthetic aspects, in which sodium polysilicate is embedded in smectite. It can be seen from the X-ray diffraction diagrams that such an inclusion is not right occurs regularly, but leads to disorder in the crystallites. Crystallographic characterization using lattice constants that describe an elementary cell is therefore not possible. Suitable synthetic smectites in the sense mentioned are saponite and hectorite-like phases due to the chosen chemical composition. The mixed crystal system should therefore have the structural formula to be described, the first part of the formula characterizing smectite and the second characterizing sodium polysilicate. Both components form a phase in which the smectite determines the structure.
  • composition of the synthetic sheet silicates according to the invention which differs significantly from the pure smectites, and the associated disorder in the crystal composite leads to changes in a number of properties which are typical of sheet silicates per se, in particular with regard to the swellability and thus the gel formation properties, but also in the exchange capacity.
  • composition of the synthetic phyllosilicates which clearly differs from the pure smectites, and the combination of these Related disorder in the crystal composite leads to changes in a number of properties typical of layered silicates, in particular with regard to the swellability and thus the gel formation properties, but also in the exchange capacity.
  • hydrophobic organic radical has at least one hydrophobic organic radical and one water-solubilizing anionic, zwitterionic or nonionic group in the molecule.
  • the hydrophobic radical is usually an aliphatic hydrocarbon radical with 8 to 26, preferably 10 to 22 and in particular 12 to 18 carbon atoms or an alkyl aromatic radical with 6 to 18, preferably 8 to 16 aliphatic carbon atoms.
  • anionic surfactants such as Soaps from natural or synthetic, preferably saturated fatty acids, optionally also from resin or naphthenic acids.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are those of the sulfonate, sulfate and synthetic carboxylate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (C9- to C15-alkyl), olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained, for example, from C12- to C18-monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkylbenzenesulfonates C9- to C15-alkyl
  • olefin sulfonates ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates
  • alkanesulfonates which are obtainable from C12- to C18-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of alpha-sulfofatty acids, e.g. B. the alpha-sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable sulfate-type surfactants are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, i.e. H. from fatty alcohols, such as. B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C10 to C20 oxo alcohols, and the secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide are also suitable.
  • Sulfated fatty acid alcoholamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • anionic surfactants are the fatty acid esters or amides of hydroxy or amino carboxylic acids or sulfonic acids, such as. B. the fatty acid sarcosides, glycolates, lactates, taurides or isethionates.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • Addition products of 1 to 40, preferably 2 to 20 moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, fatty acids, fatty amines, fatty acid amides or alkanesulfonamides can be used as nonionic surfactants.
  • polyglycol ethers with 2 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule that are not or not completely water-soluble are also of interest, in particular when used with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylene diamine polypropylene glycol and with alkyl polypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic radical.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compounds N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N- bis (2,3-dihydroxypropyl) amine oxide, N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide.
  • the zwitterionic surfactants are preferably derivatives of aliphatic quaternary ammonium compounds in which one of the aliphatic radicals consists of a C8 to C18 radical and another contains an anionic, water-solubilizing carboxy, sulfo or sulfato group.
  • Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propane sulfonate; 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethylammonio) -2-hydroxypropanesulfonate; 3- (N-hexadecyl-N, N- bis (2-hydroxyethyl) ammonium) -2-hydroxypropyl sulfate; 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium) propane sulfonate; N-tetradecyl-N, N-dimethyl-ammonioacetate; N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonioacetate.
  • the foaming power of the surfactants can be increased or decreased by combining suitable types of surfactants; a reduction can also be achieved by adding non-surfactant-like organic substances.
  • a reduced foaming power, which is desirable when working in machines, is often achieved by combining different types of surfactants, e.g. B. from Sulfates and / or sulfonates with nonionic surfactants and / or with soaps.
  • soaps foam attenuation increases with the degree of saturation and the number of carbon atoms in the fatty acid residue. Soaps of saturated C 20-24 fatty acids are therefore particularly suitable as foam suppressants.
  • the non-surfactant-like foam inhibitors are generally water-insoluble, mostly containing aliphatic C8 to C22 hydrocarbon compounds.
  • Suitable non-surfactant foam inhibitors are e.g. the N-alkylamino triazines, d. H. Reaction products of 1 mole of cyanuric chloride with 2 to 3 moles of a mono- or dialkylamine with essentially 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • propoxylated and / or butoxylated aminotriazines e.g. B.
  • Suitable builders or builder substances are organic and inorganic, weakly acidic, neutral or alkaline reacting salts, in particular alkali salts, which are able to precipitate or bind calcium ions in a complex manner.
  • the inorganic salts the water-soluble alkali metal or alkali polyphosphates, in particular pentasodium triphosphate, are of particular importance in addition to the alkali ortho- and alkali pyrophosphates. All or part of these phosphates can be replaced by organic complexing agents for calcium ions.
  • These include compounds of the aminopolycarboxylic acid type, such as nitrilotriacetic acid (NTA), ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), diethylenetriaminepentaacetic acid and higher homologs.
  • Suitable phosphorus-containing organic complexing agents are the water-soluble salts of alkane polyphosphonic acids, amino and hydroxyalkane polyphosphonic acids and phosphonopolycarboxylic acids such as.
  • the nitrogen-free and phosphorus-free polycarboxylic acids which form complex salts with calcium ions are of particular importance.
  • citric acid tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid and tetrahydrofuran tetracarboxylic acid.
  • Polycarboxylic acids containing ether groups are also suitable, such as 2,2'-oxydisuccinic acid and polyhydric alcohols or hydroxycarboxylic acids partially or completely etherified with glycolic acid, for example biscarboxymethylethylene glycol, carboxymethyloxysuccinic acid, carboxymethyltartronic acid and carboxymethylated or oxidized polysaccharides.
  • Polymeric carboxylic acids with a molecular weight of between 350 and 1,500,000 in the form of water-soluble salts are also suitable.
  • Particularly preferred polymeric polycarboxylates have a molecular weight in the range from 500 to 175,000 and in particular in the range from 10,000 to 100,000.
  • These compounds include, for example, polyacrylic acid, poly-alpha-hydroxyacrylic acid, polymaleic acid and the copolymers of the corresponding monomeric carboxylic acids with one another or with ethylenically unsaturated compounds such as vinyl methyl ether.
  • the water-soluble salts of polyglyoxylic acid are also suitable.
  • Suitable water-insoluble inorganic builders are the finely divided, synthetic, bound water-containing sodium aluminosilicates of the zeolite A type described in DE-OS 24 12 837 as phosphate substitutes for detergents and cleaning agents.
  • the cation-exchanging sodium aluminosilicates are used in the usual hydrated, finely crystalline form, i.e. H. they have practically no particles larger than 30 microns and preferably consist of at least 80% of particles smaller than 10 microns.
  • Your calcium binding capacity which is determined according to the details of DE-OS 24 12 837, is in the range of 100-200 mg CaO / g.
  • Zeolite NaA is particularly suitable, as is zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX.
  • Suitable inorganic, non-complexing salts are the alkali salts of bicarbonates, carbonates, borates, sulfates and silicates, also known as "washing alkalis".
  • alkali silicates the sodium silicates in which the Na2O: SiO2 ratio is between 1: 1 and 1: 3.5 are particularly preferred.
  • builder substances that are mostly used in liquid agents because of their hydrotropic properties are the salts of the noncapillary-active sulfonic acids containing 2 to 9 carbon atoms, carboxylic acids and sulfocarboxylic acids, for example the alkali salts of alkanoic, benzene, toluene, xylene or cumene sulfonic acids Sulfobenzoic acids, sulfophthalic acid, sulfoacetic acid, sulfosuccinic acid and the salts of acetic acid or lactic acid. Acetamide and urea are also suitable as solubilizers.
  • the high swelling capacity which goes back to the ability of the class of layered silicates concerned here to be able to incorporate water and / or organic, cationic compounds into the crystal lattice by widening the layer spacings, always plays a decisive role here.
  • Swellable layered silicates and especially montmorillonite, hectorite and saponite are deposited in the sodium form on textile fibers in a thin layer and thus influence the softness and the feel of the washed textiles. Combining washing and softening of textiles in one process is one of the subjects of the aforementioned DE OS 23 34 899.
  • the swellable smectites with softening properties described there are also used in the detergents according to the invention in the present patent application.
  • Detergents with particularly valuable properties contain the synthetic smectite-like layered silicate of the formula I and the textile-softening smectite in a weight ratio of 4: 1 to 1: 6. Within this range, detergents with particularly balanced properties with regard to their washing performance and softness performance can be produced. To formulate detergents with both good softening performance and low tendency to incrustation.
  • the two sheet silicates of the detergents according to the invention are present in an intimate mixture.
  • Such an intimate mixture can be produced, for example, by forming a premix containing an incrustation-inhibiting layered silicate of the formula I and a textile-softening layered silicate of the smectite type, preferably in a weight ratio of 4: 1 to 1: 6 and optionally auxiliaries and additives.
  • the auxiliaries and additives can be used to give the intimate mixture of the two layered silicates special properties, such as giving a certain grain strength or a high dispersibility in the wash liquor.
  • Corresponding premixes can be produced by known mixing and processing methods such as granulation or spray drying.
  • a detergent premix containing the two layered silicates and a detergent containing such a premix are therefore further objects of the present invention.
  • Detergents according to the invention contain in particular 2 to 12% by weight incrustation-inhibiting sheet silicate of the formula I and 3 to 15% by weight textile-softening sheet silicate of the smectite type. Detergents with optimized properties can be produced within this framework.
  • the washing and cleaning agents according to the present invention can contain dirt carriers which keep the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • water-soluble colloids usually of an organic nature, are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used. In many cases, the addition of polyvinylpyrrolidone suppresses the undesired transfer of dyes that have been detached from heavily colored textiles to less strongly or undyed textiles.
  • H2O2 sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2. 3 H2O sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2 monohydrate
  • H2O2 supplying borates z. B. the Perborax Na2B4O7. 4 H2O2.
  • These compounds can be partially or completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea / H2O2 or melamine / H2O2 compounds, and by H2O2-delivering peracid salts, such as caroates (KHSO5), perbenzoates or peroxyphthalates.
  • bleach components containing activator are preferably incorporated into the detergents.
  • Usable connections include N-diacylated and N, N ⁇ -tetraacylated amines, e.g. N, N, N ⁇ , N ⁇ -tetraacetyl-methylenediamine or -ethylenediamine or the tetraacetylglycoluril.
  • the detergents can additionally contain optical brighteners, for example for cotton or polyamide fibers.
  • the detergents according to the invention can be present not only in particulate form, ie generally by spray drying, spray cooling or by granulation, but also in liquid or pasty form.
  • Organic solvents for example lower alcohols, ether alcohols or ketones having 1 to 6 carbon atoms, are additionally used in the production of liquid or pasty forms.
  • the suspension was then heated in a stirred autoclave to 190 ° C. in the course of 20 minutes and stirred at this temperature for 4 hours. After cooling to 100 ° C., the stirred autoclave was emptied and the layered silicate formed was filtered off from the mother liquor. The filter cake was washed with deionized water on the filter until no sulfate could be detected in the wash water. The filter cake was then dried in a forced-air drying cabinet at about 100 ° C.
  • the X-ray diffraction pattern of the layered silicate shows broad reflections with maxima at d ( ⁇ ): 13.4; 4.5; 2.57 and 1.535.
  • the dry product contained layered silicate and Na sulfate in a weight ratio of 1: 1.
  • Test fabrics were washed 25 times with a detergent D of the following composition and then the fabric ash was determined: 8.0% by weight of alkylbenzenesulfonate Na salt 1.5% by weight of C 12/18 fatty alcohol + 5 moles of ethylene oxide C 12/14 fatty alcohol + 3 moles of ethylene oxide in a ratio of 80:20 0.5% by weight tallow alcohol + 14 moles of ethylene oxide 2.4% by weight tallow alcohol + 5 moles of ethylene oxide 0.8% by weight of C 12/18 fatty acid Na salt 2.75% by weight water glass 3.5: 1 20.0% by weight Na perborate tetrahydrate 1.5 wt% TAED 25.0% by weight of zeolite A 0.8% by weight Na carbonate 0.75 wt% CMC / MC 0.3% by weight phosphonate 4.0% by weight of synthetic layered silicate from example 1 8.0% by weight of natural montmorillonite (DTE) ("Dis-Thix-Extra" (R) ) Balance Na sulfate, water
  • detergents which contained A no layered silicate and B only DTE, and C only synthetic layered silicate according to Example 1.
  • the detergents were produced by spray drying and the layered silicates were then mixed in.
  • test fabrics for checking the softening and the primary washing performance were also washed at 60 ° C. in the soapy water washing process.
  • the softening was checked by sensory testing of 5 trained people, the washing performance by measuring the remission.
  • product D The product rated most favorably in terms of washing performance, softening effect and ash formation was product D according to the invention, while the product rated worst in all respects was product A containing no layered silicate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Das Waschmittel enthält übliche Tenside und Gerüststoffe sowie textilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp. Zusätzlich enthält es ein synthetisch hergestelltes inkrustationsinhibierendes Schichtsilikat mit smectitähnlicher Kristallphase und einem im Vergleich zu natürlichem Smectit verringertem Quellvermögen in Wasser. Eine derartige Kombination aus textilweichmachendem natürlichen Schichtsilikat und inkrustationsinhibierendem synthetisch hergestelltem Schichsilikat führt zu einer merklichen Steigerung der weichmachenden Leistung der Waschmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein textilweichmachendes Waschmittel, enthaltend übliche Tenside, übliche Gerüststoffe, textilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp mit einem Zu­satz an inkrustationsinhibierenden synthetischen Schichtsilikaten.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, gewaschenen Textilien einen weichen vollen Griff zu vermitteln. Eine Möglichkeit zur Ver­besserung des genannten Tragekomforts der Textilien besteht in der Behandlung der gewaschenen Textilien mit textilweichma­chenden Wirkstoffen im letzten Spülbad nach der Wäsche. Hierbei läßt man in der Regel kationische Verbindungen auf die gewa­schenen Textilien einwirken, so daß sich die Textilien unter Aufnahme der kationischen Verbindungen nach dem Trocknen weich anfühlen. Eine andere Möglichkeit zur Erzielung dieses Effektes besteht darin, daß man die textilweichmachenden Wirk­stoffe beim anschließenden Trocknen der gewaschenen Wäsche in einem automatischen Wäschetrockner auf die Textilien einwirken läßt. Beiden Verfahren zur Weichmachung von Textilien ist ge­meinsam, daß man die weichmachenden Wirkstoffe nach dem eigentlichen Waschvorgang getrennt vom Waschmittel auf die Textilien einwirken lassen muß. Dies ist mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, der vermieden werden könnte, wenn man die weichmachenden Wirkstoffe gleichzeitig mit dem Waschmittel auf die Textilien einwirken lassen könnte. Leistungsfähige Waschmittel enthalten aber in der Regel anionische Tenside, die mit den kationischen Textilweichmachern nicht verträglich sind, weil sie sich mit diesen zu Stoffen verbinden, die hinsichtlich ihrer Waschwirkung und ihrer Weichmachungswirkung weitgehend unwirksam sind. Dieses grundsätzliche Problem hat man durch die Verwendung von nichtionischen Textilweichmachern zu überwinden versucht; nichtionische Verbindungen haben aber gegenüber kat­ionischen Textilweichmachern den Nachteil, daß sie nicht wie die kationischen Verbindungen auf die Textilfasern praktisch vollstän­dig aufziehen. In der DE OS 23 34 899 wurde daher vorgeschla­gen, als weichmachende Wirkstoffe tonartige Materialen vom Smec­tittyp, die mit Aniontensiden verträglich sind, zu verwenden. Die genannten tonartigen Materialien lagern sich an die Fasern der Textilien an und bewirken aufgrund ihrer schichtartigen Kristall­struktur einen Weichmachungseffekt bei der Anwendung während der eigentlichen Textilwäsche. Derartige Schichtsilikate werden daher seit einiger Zeit in textilweichmachenden Waschmitteln ein­gesetzt. Ein Nachteil dieser weichmachenden Schichtsilikate ist, daß sie sich auf den Textilien anreichern und somit unter man­chen Bedingungen zu einer zusätzlichen Inkrustation der gewa­schenen Textilien beitragen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines textilweichmachenden Waschmittels, enthaltend übliche Ten­side und übliche Gerüststoffe sowie textilweichmachendes Schicht­silikat vom Smectittyp mit verringerter Inkrustationsneigung. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man derartige Waschmittel erhält, wenn sie einen zusätzlichen Gehalt an inkru­stationsinhibierenden synthetischen Schichtsilikaten mit smectit­ähnlicher Kristallphase und mit der Oxidsummenformel I
        MgO . a M₂O . b Al₂O₃ . c SiO₂ . n H₂O (I),
    worin M für Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maßgabe steht, daß das Mol-Verhältnis Na/Li wenigstens 2 beträgt und worin a = 0,05 bis 0,4, b = 0 bis 0,3, c = 1,2 bis 2,0 und n = 0,3 bis 3,0 bedeuten, und dabei n für das in der Kristallpha­se gebundene Wasser steht, wobei das textilweichmachende Schichtsilikat in solchen Mengen vorliegt, daß eine merkliche Weichmachung der damit gewaschenen Textilien festgestellt wird und das inkrustationsinhibierende Schichtsilikat in solchen Mengen vorliegt, daß eine merkliche Inkrustationsverringerung festgestellt wird, enthalten. Inkrustationsinhibierende synthetische Schicht­silikate mit der Oxidsummenformel (I) wurden in der älteren euro­päischen Patentanmeldung Nummer 86/109717.8 als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen. Diese Schichtsilikate haben ein beschränktes Quellvermögen und leisten selbst keinen oder nur einen geringen Beitrag als Textilweichmacher. Um so er­staunlicher ist daher die Feststellung, daß erfindungsgemäß zu­sammengesetzte Waschmittel bei unveränderter Waschleistung eine bessere Weichheitsleistung aufweisen als Waschmittel, die nur tex­tilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp in gleicher Menge enthalten. Um die gleiche Weichheitsleistung wie die erfindungs­gemäßen Waschmittel zu erzielen, müßte man bei herkömmlichen Waschmitteln den Anteil an textilweichmachenden Schichtsilikaten vom Smectittyp deutlich erhöhen. Die Steigerung der Weichheit der erfindungsgemäß zusammengesetzten Waschmittel durch den Zusatz von synthetischem Schichtsilikat ist deswegen überra­schend, weil das synthetische Schichtsilikat praktisch selbst nicht weich macht.
  • Die erfindungsgemäß gemeinsam mit den textilweichmachenden Schichtsilikaten vom Smectittyp einzusetzenden synthetischen Schichtsilikate sind die in der älteren europäischen Patentanmel­dung Nr. 86/109717.8 beschriebenen Schichtsilikate mit smectitar­tiger Kristallstruktur, jedoch einem vergleichsweise deutlich ver­ringerten Quellvermögen in Wasser. Bei diesen Schichtsilikaten handelt es sich um synthetische, feinteilige, wasserunlösliche Schichtsilikate mit smectitähnlicher Kristallphase, jedoch erhöhten Gehalten an gebundem Alkali und Silikat und einem im Vergleich zu reinen Schichtsilikaten dieses Typs deutlich reduzierten Quell­vermögen in wäßriger Suspension mit der Oxidsummenformel
        MgO . a M₂O . b Al₂O₃ . c SiO₂ . n H₂O
    eingesetzt, worin M für Natrium oder Mischungen von Natrium und Lithium mit der Maßgabe steht, daß das Molverhältnis von Natrium zu Lithium wenigstens 2 beträgt und worin weiterhin die Parameter a, b, c und n jeweils eine Zahl in den folgenden Be­reichen bedeuten:

    a = 0,05 bis 0,4
    b = 0 bis 0,3
    c = 1,2 bis 2,0
    n = 0,3 bis 3,0
  • Dabei steht in dieser Oxidsummenformel der Wassergehalt n H₂O für das in der Kristallphase gebundene Wasser. Diese feinsttei­ligen Tonmineralien sind als Schichtsilikate mit Strukturmerkmalen glimmerartiger Schichtsilikate aufzufassen, allerdings mit einer Fehlordnung bezüglich der Verknüpfung benachbarter Schichten. Eine Strukturformel, wie sie gewöhnlich für Tonminerale in idea­lisierter Form angegeben wird, läßt sich für die erfindungsgemä­ßen Schichtsilikate nur unter zusätzlichen Annahmen aufstellen. Die chemische Zusammensetzung der neuen Verbindungen weist allerdings mehr Na₂O und SiO₂ auf als die zugehörigen Smectite Saponit beziehungsweise Hectorit. Es ist anzunehmen, daß diese Schichtsilikate neben dem für glimmerartige Verbindungen dieser Art typischen Schichtverband Baueinheiten von eingelagerten Na­triumsilikaten enthalten. Die Kristallisation der Schichtsilikate kann vermutlich aufgrund von Struktur- und Synthese-Aspekten als Mischkristallbildung verstanden werden, bei der Natriumpoly­silikat in Smectit eingelagert wird. Aus den Röntgenbeugungsdia­grammen ist zu entnehmen, daß eine solche Einlagerung nicht re­ gelmäßig erfolgt, sondern in den Kristalliten zu Fehlordnungen führt. Eine kristallographische Charakterisierung durch Gitter­konstanten, die eine Elementarzelle beschreiben, ist somit nicht möglich. Als synthetische Smectite im genannten Sinne kommen aufgrund der gewählten chemischen Zusammensetzung saponit- ­und hectoritähnliche Phasen in Frage. Das Mischkristallsystem sollte demnach mit der Strukturformel
    Figure imgb0001
    zu beschreiben sein, wobei der erste Formelteil den Smectit und der zweite das Natriumpolysilikat charakterisiert. Beide Kompo­nenten bilden eine Phase, in der der Smectit strukturbestimmend ist.
  • Die Variablen können dabei folgende Zahlenwerte annehmen:

    x = 0 bis 0,3 bevorzugt: 0 bis 0,1
    y = 0 bis 0,5 bevorzugt: 0 bis 0,4
    x+y = 0,1 bis 0,5 bevorzugt: 0,2 bis 0,4
    z = 1 bis 22 bevorzugt: 1 bis 14
    m = 0,1 bis 0,5 bevorzugt: 0,1 bis 0,3
    n = 0 bis 8 bevorzugt: 2 bis 6
  • Die von den reinen Smectiten deutlich abweichende Zusammenset­zung der erfindungsgemäßen synthetischen Schichtsilikate und die damit im Zusammenhang stehende Fehlordnung im Kristallverbund führt zu Veränderungen in einer Reihe von für Schichtsilikate an sich typischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Quell­fähigkeit und damit der Gelbildungseigenschaften, aber auch im Austauschvermögen.
  • Die von den reinen Smectiten deutlich abweichende Zusammenset­zung der synthetischen Schichtsilikate und die damit im Zusam­ menhang stehende Fehlordnung im Kristallverbund führt zu Ver­änderungen in einer Reihe von für Schichtsilikate an sich typi­schen Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Quellfähigkeit und damit der Gelbildungseigenschaften, aber auch im Austausch­vermögen.
  • Übliche Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung besitzen im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslichmachende anionische, zwitterionische oder nicht­ionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vor­zugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen Kohlenstoffatomen.
  • Als anionische Tenside sind z. B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete syntheti­sche anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate, Sul­fate und der synthetischen Carboxylate.
  • Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C₉- bis C₁₅-Alkyl), Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispiels­weise aus C₁₂- bis C₁₈-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonie­rungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkan­sulfonate, die aus C₁₂- bis C₁₈-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisa­tion bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von alpha-Sulfofettsäuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfett­alkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C₁₀- bis C₂₀-Oxoalkoholen, und die se­kundären Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäure­monoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten alipha­tischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoholamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäu­ren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isethionate.
  • Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- ­und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen.
  • Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäureamide oder Alkansulfonamide verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis 80 Mol Ethylenoxid an primäre Al­kohole, wie z. B. Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vor­zugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie an Mono- oder Di­alkylphenole mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anioni­schen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykol­ethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypropylenglykol und an Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N, N- bis (2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid, N-Talgalkyl-N, N-di­hydroxyethylaminoxid.
  • Bei den zwitterionischen Tensiden handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C₈- bis C₁₈-Rest besteht und ein weiterer eine anionische, wasserlöslichmachende Car­boxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Ver­bindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat; 3-(N-Hexadecyl-N,N- bis(2-hydroxyethyl)-ammonio)-2-hydroxy­propylsulfat; 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-­ammonio)-propansulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonio­acetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)ammonioacetat.
  • Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination ge­eigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organi­schen Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man viel­fach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z. B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit nichtionischen Tensiden und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der Anzahl der Kohlenstoffatome des Fettsäurerestes an. Seifen der gesättigten C20-24-Fettsäuren eig­nen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
  • Bei den nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C₈- bis C₂₂-­Kohlenwasserstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind z.B. die N-Alkylamino­-triazine, d. h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 bis 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z. B. die Um­setzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 bis 10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 bis 50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C₁₈- bis C₄₀-Ketone, wie z. B. Stearon, die Fettketone aus ge­härteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure sowie ferner die Paraf­fine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100 °C und Silikonölemulsionen auf Basis polymerer siliciumorganischer Verbindungen.
  • Als übliche Gerüststoffe oder Buildersubstanzen eignen sich or­ganische und anorganische, schwachsauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, insbesondere Alkalisalze, die in der Lage sind, Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden. Von den anor­ganischen Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkali­polyphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat, neben den Alkaliortho- und Alkalipyrophsphaten von besonderer Bedeu­tung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch organi­sche Komplexbildner für Calciumionen ersetzt werden. Dazu ge­hören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren wie zum Beispiel Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe.
  • Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren wie z. B. Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1,1-di­phosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxy­ethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoethan-,1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die stickstoff- und phosphor-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycar­bonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z. B. Citronen­säure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurante­tracarbonsäure. Auch Ethergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind geeignet wie 2,2ʹ-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren zum Beispiel Biscarboxymethylethylenglykol, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eig­nen sich polymere Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht zwi­schen 350 und 1 500 000 in Form wasserlöslicher Salze. Besonders bevorzugte polymere Polycarboxylate haben ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 175 000 und insbesondere im Bereich von 10 000 bis 100 000. Zu diesen Verbindungen gehören beispiels­weise Polyacrylsäure, Poly-alpha-hydroxyacrylsäure, Polymalein­säure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Vinylmethylether. Geeignet sind weiterhin die wasserlöslichen Salze der Polyglyoxylsäure. Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich die in der DE-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen feinteiligen, synthetischen, gebundenes Was­ser enthaltenden Natriumalumosilikate vom Zeolith-A-Typ.
  • Die kationen-austauschenden Natriumalumosilikate kommen in der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Einsatz, d. h. sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 mikron auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Grö­ße kleiner als 10 mikron. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der DE-OS 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g. Geeignet ist insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeolith NaX und Mischungen aus NaA und NaX.
  • Geeignete anorganische, nichtkomplexbildende Salze sind die - ­auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Alkalisalze der Bicarbo­nate, Carbonate, Borate, Sulfate und Silikate. Von den Alkalisi­likaten sind die Natriumsilikate, in denen das Verhältnis Na₂O : SiO₂ zwischen 1 : 1 und 1 : 3,5 liegt, besonders bevorzugt.
  • Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigen­schaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nichtkapillaraktiven 2 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten­den Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, bei­spielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-, Toluol-, Xylol- ­oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoesäuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essig­säure oder der Milchsäure. Als Lösungsvermittler sind auch Acet­amid und Harnstoff geeignet.
  • Stark quellfähige feinteilige Schichtsilikate sind als Bestandteil in Waschmittel seit vielen Jahrzehnten bekannt. Es sind sowohl na­türliche als auch synthetische kristalline Smectite mit stark quell­fähiger Schichtstruktur in verschiedenstem Zusammenhang als Be­standteil von Textilwaschmitteln vorgeschlagen worden. Insbeson­dere Bentonit wurde als Waschmittel oder als Waschmittelzusatz häufig erwähnt. Entsprechende synthetische oder halbsyntheti­sche, wasserunlösliche, feinteilige Schichtsilikate mit Smectit­ struktur und insbesondere entsprechende Hectorite, Saponite und Montmorillonite sind heute bekannte Handelsprodukte für zahlrei­che Anwendungsgebiete. Stets spielt hier die hohe Quellfähigkeit, die auf die Fähigkeit der hier betroffenen Klasse von Schichtsili­katen zurückgeht, Wasser und/oder organische, kationische Ver­bindungen unter Aufweitung der Schichtabstände in das Kristall­gitter einlagern zu können, eine entscheidende Rolle. Quellfähige Schichtsilikate und insbesondere Montmorillonit, Hectorit und Saponit lagern sich in der Natriumform auf Textilfasern in dünner Schicht ab und beeinflussen damit die Weichheit und den Griff der gewaschenen Textilien. Auf diese Weise Waschen und Weichmachen von Textilien in einem Vorgang zu verbinden ist unter anderem Gegenstand der bereits genannten DE OS 23 34 899. Die dort be­schriebenen quellfähigen Smectite mit weichmachenden Eigenschaf­ten finden auch in den erfindungsgemäßen Waschmitteln der vor­liegenden Patentanmeldung Verwendung.
  • Waschmittel mit besonders wertvollen Eigenschaften enthalten das synthetische smectitähnliche Schichtsilikat der Formel I und den textilweichmachenden Smectit im Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 6. Innerhalb dieses Bereichs lassen sich Waschmittel mit be­sonders ausgewogenen Eigenschaften hinsichtlich ihrer Waschlei­stung und Weichheitsleistung herstellen, wobei es möglich ist, Waschmittel mit sowohl guter Weichmachungsleistung als auch geringer Inkrustationsneigung zu formulieren. In einer bevorzug­ten Ausführungsform liegen die beiden Schichtsilikate der erfin­dungsgemäßen Waschmittel in einem innigen Gemisch vor. Ein der­artiges inniges Gemisch ist beispielsweise herstellbar, indem man ein Vorgemisch bildet, das ein inkrustationsinhibierendes Schicht­silikat der Formel I und ein textilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 6 sowie gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe enthält. Die Hilfs- und Zusatzstoffe können verwendet werden, um dem inni­gen Gemisch der beiden Schichtsilikate besondere Eigenschaften, wie beispielsweise eine bestimmte Kornfestigkeit oder eine hohe Dispersionsfähigkeit in der Waschflotte zu verleihen. Entsprechen­de Vorgemische lassen sich durch bekannte Misch- und Aufberei­tungsverfahren wie beispielsweise Granulieren oder Sprühtrocknen herstellen. Ein Waschmittelvorgemisch, enthaltend die beiden Schichtsilikate, und ein Waschmittel, das ein derartiges Vorge­misch enthält, sind daher weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäße Waschmittel enthalten insbesondere 2 bis 12 Gew.-% inkrustationsinhibierendes Schichtsilikat der Formel I und 3 bis 15 Gew.-% textilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp. Innerhalb dieses Rahmens lassen sich Waschmittel mit optimierten Eigenschaften herstellen.
  • Als weitere Komponente können die Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung Schmutzträger enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösli­che Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben ge­nannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. In vielen Fällen unterdrückt ein Zusatz von Polyvinylpyrrolidon die unerwünschte Übertragung von Farbstoffen, die von stark ge­färbten Textilien abgelöst worden sind, auf weniger stark oder ungefärbte Textilien.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO₂ . H₂O₂ . 3 H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂ . H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z. B. der Perborax Na₂B₄O₇ . 4 H₂O₂. Diese Verbin­dungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktiv­sauerstoffträger, insbesondere durch Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff/H₂O₂-oder Melamin/H₂O₂-Verbindun­gen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSO₅), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
  • Da die erfindungsgemäßen Waschmittel insbesondere zum Waschen bei niedrigen Waschtemperaturen vorgesehen sind, arbeitet man vorzugsweise aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Waschmittel ein. Als Aktivatoren für in Wasser H₂O₂ liefernde Perverbindun­gen dienen bestimmte, organische Persäuren bildende N-Acyl- ­bzw. O-Acyl-Verbindungen. Brauchbare Verbindungen sind u.a. N-diacylierte und N,Nʹ-tetraacylierte Amine, wie z.B. N,N,Nʹ,Nʹ-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -ethylendiamin oder das Tetraacetylglykoluril.
  • Die Waschmittel können zusätzlich optische Aufheller beispielsweise für Baumwolle oder Polyamidfasern enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel können sowohl in teilchenför­miger, d.h. im allgemeinen durch Sprühtrocknung, Sprühkühlung oder durch Granulation hergestellten Ausführungsformen aber auch in flüssiger Form oder pastöser Form vorliegen. Bei der Herstellung flüssiger oder pastöser Formen verwendet man zusätz­lich organische Lösungsmittel, beispielsweise niederer Alkohole, Etheralkohole oder Ketone mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 616 g Magnesiumsulfatheptahydrat wurden in 2 1 entionisiertem Wasser gelöst und unter kräftigem Rühren mit 755 g einer Na­triumsilikatlösung umgesetzt, die 27 g SiO₂ und 8 g Na₂O in 100 g enthielt. Es bildet sich eine feinteilige Suspension. Dieser Sus­pension wurde unter weiterem Rühren eine Lösung aus 404 g einer 50%igen Natronlauge, 1,5 l entionisiertem Wasser und 20,2 g Hydrargillit, der 63 % Al₂O₃ enthielt, zugegeben.
  • Die Suspension wurde anschließend in einem Rührautoklaven in­nerhalb von 20 Minuten auf 190 °C aufgeheizt und 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen auf 100 °C wurde der Rührautoklav entleert und das entstandene Schichtsilikat von der Mutterlauge abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit entioni­siertem Wasser auf dem Filter so lange gewaschen, bis im Wasch­wasser kein Sulfat mehr nachgewiesen werden konnte. Anschlie­ßend wurde der Filterkuchen im Umlufttrockenschrank bei etwa 100 °C getrocknet.
  • Die Analyse des erfindungsgemäßen Produktes 1 ergab folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
    MgO: 22,8 %, Na₂O: 5,7 %, Al₂O₃: 3,2 %, SiO₂: 46,8 %, H₂O: 21,2 %.
  • Das Röntgenbeugungsdiagramm des Schichtsilikates zeigt breite Reflexe mit Maxima bei d (Å): 13,4; 4,5; 2,57 und 1,535.
  • Das trockene Produkt enthielt Schichtsilikat und Na-Sulfat im Gew.-Verhältnis 1 : 1.
  • Beispiel 2
  • Mit einem Waschmittel D der folgenden Zusammensetzung wurden Testgewebe 25 mal gewaschen und dann die Gewebeasche ermittelt:

    8,0 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat-Na-Salz
    1,5 Gew.-% C12/18-Fettalkohol + 5 Mol Ethylenoxid C12/14-Fettalkohol + 3 Mol Ethylenoxid im Verhältnis 80 : 20
    0,5 Gew.-% Talgalkohol + 14 Mol Ethylenoxid
    2,4 Gew.-% Talgalkohol + 5 Mol Ethylenoxid
    0,8 Gew.-% C12/18-Fettsäure-Na-Salz
    2,75 Gew.-% Wasserglas 3,5 : 1
    20,0 Gew.-% Na-Perborat-Tetrahydrat
    1,5 Gew.-% TAED
    25,0 Gew.-% Zeolith A
    0,8 Gew.-% Na-Carbonat
    0,75 Gew.-% CMC/MC
    0,3 Gew.-% Phosphonat
    4,0 Gew.-% synthetisches Schichtsilikat von Bespiel 1
    8,0 Gew.-% natürlicher Montmorillonit (DTE)
    ("Dis-Thix-Extra" (R))
    Rest      Na-Sulfat, Wasser
  • Als Vergleich wurden entsprechend zusammengesetzte Waschmittel hergestellt, die A kein Schichtsilikat und B nur DTE, und C nur synthetisches Schichtsilikat gemäß Beispiel 1 enthielten. Die Waschmittel wurden durch Sprühtrocknung hergestellt und die Schichtsilikate anschließend untergemischt.
  • In einer automatischen Haushaltswaschmaschine (Miele W 433) wur­den außerdem bei 60 °C im Einlaugen-Waschverfahren Testgewebe zur Prüfung der Weichmachung und der Primär-Waschleistung ge­waschen. Die Weichmachung wurde durch sensorische Prüfung von 5 geübten Personen geprüft, die Waschleistung durch Messung der Remission.
  • Das hinsichtlich Waschleistung, weichmachender Wirkung und Aschebildung am günstigsten beurteilte Produkt war das erfin­dungsgemäße Produkt D, während das in jeder Hinsicht am schlechtesten beurteilte Produkt das schichtsilikatfreie Produkt A war.
  • Vergleichbare Ergebnisse wie mit Produkt D erhielt man mit Waschmitteln, die gleichzeitig natürliche Smectite und synthetische Schichtsilikate in anderen Mengenverhältnissen und in anderen absoluten Mengen enthielten.

Claims (6)

1. Textilweichmachendes Waschmittel, enthaltend übliche Tensi­de, übliche Gerüststoffe und textilweichmachendes Schicht­silikat vom Smectittyp, gekennzeichnet durch einen zusätz­lichen Gehalt an inkrustationsinhibierenden synthetischen Schichtsilikaten mit smectitähnlicher Kristallphase und mit der Oxidsummenformel I
      MgO . a M₂O . b Al₂O₃ . c SiO₂ . n H₂O (I)
worin M für Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maßgabe steht, daß das Mol-Verhältnis Na/Li wenig­stens 2 beträgt und worin a = 0,05 bis 0,4, b = 0 bis 0,3, c = 1,2 bis 2,0, n = 0,3 bis 3,0 bedeuten, und dabei n für das in der Kristallphase gebundene Wasser steht, wobei das textilweichmachende Schichtsilikat in solchen Mengen vor­liegt, daß eine merkliche Weichmachung der damit gewasche­nen Textilien festgestellt wird und das inkrustationsinhibie­rende Schichtsilikat in solchen Mengen vorliegt, daß eine merkliche Inkrustationsverringerung festgestellt wird.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische smectitähnliche Schichtsilikat der Formel I und der textilweichmachende Smectit im Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 6 vorliegen.
3. Waschmittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß es die beiden Schichtsilikate in innigem Ge­misch miteinander enthält.
4. Waschmittelvorgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein inkrustationsinhibierendes Schichtsilikat der Formel I und ein textilweichmachendes Schichtsilikat vom Smectittyp vorzugs­weise im Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 6 sowie gege­benfalls Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß es ein Waschmittelvorgemisch nach An­spruch 4 enthält.
6. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, da­durch gekennzeichnet, daß es 2 bis 12 Gew.-% inkrustations­inhibierendes Schichtsilikat der Formel I und 3 bis 15 Gew.-% textilweichmachendes Schichtsilikat enthält.
EP88100553A 1987-01-24 1988-01-16 Textilweichmachendes Waschmittel Withdrawn EP0276706A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702067 1987-01-24
DE19873702067 DE3702067A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Textilweichmachendes waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276706A2 true EP0276706A2 (de) 1988-08-03
EP0276706A3 EP0276706A3 (de) 1990-06-20

Family

ID=6319466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100553A Withdrawn EP0276706A3 (de) 1987-01-24 1988-01-16 Textilweichmachendes Waschmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4839066A (de)
EP (1) EP0276706A3 (de)
JP (1) JPS63193992A (de)
DE (1) DE3702067A1 (de)
DK (1) DK30088A (de)
FI (1) FI880272A (de)
NO (1) NO880248L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812556A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Hoechst Ag Waschmittel mit lagerstabilisiertem bleichsystem
CA2017671C (en) * 1989-06-02 1996-12-10 Roger Brace Detergent composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556248A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Procter & Gamble Textilkonditioniermittel
EP0209840A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0277522A2 (de) * 1987-01-24 1988-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Textilien weichmachendes Waschmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA734721B (en) * 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
GB1455873A (en) * 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions
DE19826135A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Basf Ag Pfropfcopolymerisate mit guter Kälteschlagzähigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556248A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Procter & Gamble Textilkonditioniermittel
EP0209840A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0277522A2 (de) * 1987-01-24 1988-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Textilien weichmachendes Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK30088A (da) 1988-07-25
JPS63193992A (ja) 1988-08-11
FI880272A (fi) 1988-07-25
US4839066A (en) 1989-06-13
DE3702067A1 (de) 1988-08-04
DK30088D0 (da) 1988-01-22
NO880248D0 (no) 1988-01-21
FI880272A0 (fi) 1988-01-22
EP0276706A3 (de) 1990-06-20
NO880248L (no) 1988-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209840B1 (de) Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT390447B (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
EP0554287A1 (de) Gerüststoff für waschmittel.
CH639691A5 (de) Phosphatfreies waschmittel.
DE2519815C2 (de) Waschmittel
EP0276705A2 (de) Poröses Schichtsilikat/Natriumsulfat-Agglomerat
EP0277522A2 (de) Textilien weichmachendes Waschmittel
DE2539110C3 (de)
DE2538233C3 (de)
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0277571A2 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE3879870T2 (de) Zeolithe in fluessigen reinigungsmitteln.
EP0276706A2 (de) Textilweichmachendes Waschmittel
DE2752658A1 (de) Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln
EP0345587A1 (de) Verwendung von kationischen, nichtsilikatischen Schichtverbindungen in Waschmitteln
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0157320B1 (de) Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel
DE2539071A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2548233A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2852285A1 (de) Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE3211175A1 (de) Zweistufiges verfahren zum waschen und nachbehandeln von textilien
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910916

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910916