EP0276633A2 - Spülkasten - Google Patents

Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0276633A2
EP0276633A2 EP87810749A EP87810749A EP0276633A2 EP 0276633 A2 EP0276633 A2 EP 0276633A2 EP 87810749 A EP87810749 A EP 87810749A EP 87810749 A EP87810749 A EP 87810749A EP 0276633 A2 EP0276633 A2 EP 0276633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
cistern
cistern according
inlet valve
box body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276633B1 (de
EP0276633B2 (de
EP0276633A3 (en
Inventor
Mario Von Ballmoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Produktions AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4182880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0276633(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Priority to AT87810749T priority Critical patent/ATE66991T1/de
Publication of EP0276633A2 publication Critical patent/EP0276633A2/de
Publication of EP0276633A3 publication Critical patent/EP0276633A3/de
Publication of EP0276633B1 publication Critical patent/EP0276633B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276633B2 publication Critical patent/EP0276633B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a cistern with a box body, in which an inlet valve and for actuating a drain fitting from outside operable organs are housed.
  • Cisterns of this type are generally known.
  • the drain valve is actuated with an angle lever, which is mounted on a protective plate that closes an inspection opening of the cistern.
  • the inlet valve is usually an automatic float valve that is attached to the outer wall.
  • the invention has for its object to provide a cistern of the type mentioned that by characterized by a particularly simple assembly of the inlet valve and / or the organs for actuating the drain valve and which is nevertheless functional and can be produced inexpensively.
  • the object is achieved in that a holder is inserted in the upper part of the box body, which is fastened on the inside of at least one side wall of the box body, and in that the holder has means for holding and / or storing the inlet valve and / or the organs mentioned .
  • the cistern according to the invention has the further significant advantage that the inlet valve and the organs mentioned for actuating the drain valve can already be fixed to the holder outside the cistern in pre-assembly.
  • the holder is then inserted together with the parts attached to it from above or with a concealed cistern through the inspection opening, which can be done quickly and without the use of tools.
  • a major advantage is that the drain valve is more quickly accessible during a revision or repair.
  • the holder is bridge-shaped and attached at one end to the rear wall and at the other end to the front side wall of the cistern body, a substantial increase in the dimensional stability of the cistern is achieved.
  • the holder preferably has a frame-shaped base, the level of which is oriented approximately parallel to the box base when the holder is mounted. A high mechanical stability of the holder is achieved with low material consumption.
  • assembly is particularly simple if the holder has pins which are inserted into corresponding recesses on the inside of the rear wall and the holder also has a projecting tab which is supported on the lower edge of the inspection opening.
  • the holder preferably has a bracket with a horizontal support plate, on which the angle lever is pivotably mounted.
  • the inlet valve is preferably detachably fixed to a fastening element at its connecting nipple.
  • the holder 1 which is preferably made in one piece from plastic, has a rectangular frame 6, on the rear of which two pins 15 with a cross-shaped profile are formed, which engage in corresponding recesses 16 on the inside of the rear wall 4 of the box body.
  • a projecting tab 17 is formed on the front of the frame 6 and rests on the lower edge 22 of an inspection opening 30. In the projecting part, the tab 17 has a slot 18 into which a tongue of the protective plate, not shown here engages and thereby immovably fixes the holder to the cistern.
  • a block 7 is formed, on which a horizontal plate 14 with webs 11 projecting downwards is attached at the top.
  • an angle lever 10 is removably pivoted, which is pivotally connected on one arm to a nut 12 for receiving a push rod, not shown here, and which engages with the other arm in a bracket 24 inserted through the frame opening 25, on which the Valve tube 13 of the drain valve can be raised.
  • the angle lever 10 and the nut 12 form an externally operable member 12 with which the drain valve is actuated.
  • a fastening element 19 projects upwards, on which an inlet valve 3 is removably fixed.
  • the fastening element 19 has an opening 28 into which the connection nipple 27 of the inlet valve is inserted.
  • the supply line 23, which is only partially shown here, is screwed onto this nipple 27.
  • the nipple 27 is inserted through a slot 29 into the opening 28, an overlapping tab 31 resiliently yielding.
  • a comb 20 arranged in the opening 28 engages in a groove 32 arranged in the thread of the nipple 27 and thus fixes the inlet valve 3 in the longitudinal direction.
  • a section 21 of square section of the Nipple is inserted into a corresponding recess in the fastening element 19, so that the inlet valve 3 is also secured against radial rotation.
  • the drain fitting can also be actuated with an electromagnet 33 or with pneumatic means, not shown. 1 and 2 show, the electromagnet 33 is placed on the holder 1, with pins (not shown here) on the holder 1 engaging in corresponding recesses in the magnet 33 for fixing the magnet.
  • the bracket 24 When operated magnetically, the bracket 24 consists of a body made of soft iron which is arranged inside the magnet coil and which can be lifted with the magnet 33.
  • the pneumatic means can be attached to the holder 1 in a corresponding manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

In den Spülkasten ist ein Halter (1) eingesetzt, an dem das Einlaufventil (3) sowie ein Winkelhebel (2) zur Betätigung des Ablaufventils (13) befestigt sind. Das Ventil (3) und der Winkelhebel (2) können in Vormontage an einem Befestigungselement (19) und an einem Bock (7) abnehmbar befestigt werden. Bei einem Unterputzspülkasten wird zur Schlussmontage der Halter (1) mit den daran befestigten Teilen durch die Revisionsöffnung in den Spülkasten eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten mit einem Kasten­körper, in dem ein Einlaufventil und zur Betätigung einer Ablaufgarnitur von aussen bedienbare Organe unter­gebracht sind.
  • Spülkästen dieser Art sind allgemein bekannt. Bei dem Unterputzspülkasten nach der CH-A-651 341 wird das Ablauf­ventil mit einem Winkelhebel betätigt, der an einer Schutz­platte gelagert ist, welche eine Revisionsöffnung des Spülkastens verschliesst. Das Einlaufventil ist in der Regel ein selbsttätig arbeitendes Schwimmerventil, das an der Aussenwand befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine besonders einfach Montage des Einlaufventils und/oder der Organe zur Betätigung des Ablaufventils auszeichnet und der dennoch funktionstüchtig ist und kostengünstig her­gestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in den oberen Teil des Kastenkörpers ein Halter eingesetzt ist, der auf der Innenseite wenigstens einer Seitenwand des Kastenkörpers befestigt ist, und dass der Halter Mittel zur Halterung und/oder Lagerung des Einlaufventils und/oder der genannten Organe aufweist. Der erfindungsgemässe Spülkasten hat den weiteren wesentlichen Vorteil, dass das Einlaufventil und die genannten Organe zur Betätigung des Ablaufventils be­reits in Vormontage ausserhalb des Spülkastens am Halter fixiert werden können. Der Halter wird dann zusammen mit den daran fixierten Teilen von oben oder bei einem Unter­putz-Spülkasten durch die Revisionsöffnung eingesetzt, was schnell und ohne Benutzung von Werkzeugen erfolgen kann. Ein wesentlicher Vorteil besteht doch darin, dass das Ab­laufventil bei einer Revision oder Reparatur schneller zu­gänglich ist.
  • Bei einem Unterputz-Spülkasten ist es schliesslich möglich, die Funktionsprüfung und Einstellung der genannten Organe und des Ablaufventils bereits vor der Montage der Schutz­platte vorzunehmen.
  • Ist der Halter brückenförmig ausgebildet und einenends an der Rückwand und anderenends an der vorderen Seitenwand des Spülkastenkörpers befestigt, wird eine wesentliche Erhöhung der Formstabilität des Spülkastens erzielt.
  • Der Halter weist vorzugsweise eine rahmenförmige Basis auf, deren Ebene beim montierten Halter etwa parallel zum Kasten­boden ausgerichtet ist. Damit wird bei geringem Materialver­brauch eine hohe mechanische Stabilität des Halters erreicht.
  • Bei einem Unterputzkasten ergibt sich eine besonders ein­fache Montage, wenn der Halter Stifte aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen auf der Innenseite der Rückwand eingesetzt sind und der Halter zudem einen vorstehenden Lappen aufweist, der auf dem unteren Rand der Revisions­öffnung abgestützt ist.
  • Zur Lagerung des Winkelhebels der Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil weist der Halter vorzugsweise einen Bock mit einer horizontalen Tragplatte auf, an welcher der Winkelhebel schwenkbar gelagert ist.
  • Das Einlaufventil ist vorzugsweise an seinem Anschlussnip­pel abnehmbar an einem Befestigungselement fixiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil eines Spülkastenkörpers im Schnitt so­wie eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Halters mit eingesetztem Winkelhebel sowie einen Teil des Ablaufrohrs in Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Halter und einen Teil des Spülkastenkörpers im Schnitt sowie schematisch einen Teil eines Einlaufventils, und
    • Fig. 3 eine Ansicht des Halters sowie der Organe zur Betätigung des Ablaufventils und schematisch einen Teil des Einlaufventils.
  • Der vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigte Hal­ter 1 weist einen rechteckigen Rahmen 6 auf, an dem hinten zwei Stifte 15 mit kreuzförmigem Profil angeformt sind, welche in entsprechende Ausnehmungen 16 auf der Innenseite der Rückwand 4 des Kastenkörpers eingreifen. Vorne ist am Rahmen 6 ein vorstehender Lappen 17 angeformt, der auf dem unteren Rand 22 einer Revisionsöffnung 30 aufliegt. Im vor­ragenden Teil weist der Lappen 17 einen Schlitz 18 auf, in den eine Zunge der hier nicht dargestellten Schutzplatte eingreift und dadurch den Halter unverrückbar am Spülkasten fixiert.
  • In der einen vorderen Ecke des Rahmens 6 ist ein Block 7 an­geformt, an dem oben eine horizontale Platte 14 mit seit­lich nach unten ragenden Stegen 11 angebracht ist. In diese Stege 11 ist herausnehmbar ein Winkelhebel 10 schwenkbar gelagert, der am einen Arm schwenkbar mit einer Mutter 12 zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Drückerstange verbunden ist und der mit dem anderen Arm in einen durch die Rahmenöffnung 25 gesteckten Bügel 24 greift, an dem das Ventilrohr 13 des Ablaufventils angehoben werden kann. Der Winkelhebel 10 und die Mutter 12 bilden ein von aussen be­dienbares Organ 12, mit dem das Ablaufventil betätigt wird.
  • In der anderen vorderen Ecke des Rahmens 6 ragt ein Befesti­gungselement 19 nach oben, an welchem ein Einlaufventil 3 abnehmbar fixiert ist. Das Befestigungselement 19 weist eine Oeffnung 28 auf, in die der Anschlussnippel 27 des Einlauf­ventils hindurchgesteckt ist. Auf diesem Nippel 27 ist die hier nur teilweise gezeigte Zufuhrleitung 23 aufgeschraubt. Der Nippel 27 wird durch einen Schlitz 29 in die Oeffnung 28 eingeschoben, wobei ein übergreifender Lappen 31 federnd nachgiebt. Ein in der Oeffnung 28 angeordneter Kamm 20 greift in eine dem Gewinde des Nippels 27 angeordnete Nut 32 ein und fixiert damit das Einlaufventil 3 in Längsrich­tung. Ein im Querschnitt quadratischer Abschnitt 21 des Nippels ist in eine korrespondierende Ausnehmung des Befesti­gungselements 19 eingesetzt, so dass das Einlaufventil 3 auch gegen radiales Verdrehen gesichert ist.
  • Anstelle einer mechanischen Betätigung der Ablaufgarnitur kann diese auch mit einem Elektromagneten 33 oder mit nicht dargestellten pneumatischen Mitteln betätigt werden. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Elektromagnet 33 auf den Hal­ter 1 gesetzt, wobei zur Fixierung des Magneten hier nicht dargestellte Stifte am Halter 1 in entsprechende Ausnehmungen im Magnet 33 eingreifen. Der Bügel 24 besteht bei magneti­scher Betätigung aus einem in Innern der Magnetspule ange­ordneten Körper aus Weicheisen, der mit dem Magnet 33 ange­hoben werden kann. Die pneumatischen Mittel können in ent­sprechender Weise auf dem Halter 1 befestigt werden.

Claims (10)

1. Spülkasten mit einem Kastenkörper, in dem ein Einlauf­ventil (3) und zur Betätigung einer Ablaufgarnitur (13, 24) von aussen bedienbare Organe (2) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Teil des Kastenkörpers ein herausnehmbarer Halter (1) einge­setzt und lösbar wenigstens an einer Seitenwand (4, 5) des Kastenkörpers befestigt ist, und dass der Halter (1) Mittel (7, 19) zur Halterung oder Lagerung des Ein­laufventils (3) und/oder der genannten Organe (2) auf­weist.
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) brückenförmig ausgebildet ist und einen­ends an der Rückwand (4) und andernends an der vorderen Seitenwand (5) des Kastenkörpers befestigt ist.
3. Spülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Halter (1) eine rahmenförmige Basis (6) aufweist, deren Ebene im montierten Zustand etwa paral­lel zum Kastenboden verläuft.
4. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) Stifte (15) auf­weist, die in entsprechende Ausnehmungen (16) auf der Innenseite der Spülkastenrückwand (4) eingesetzt sind, und dass am Halter ein vorne vorstehender Lappen (17) angeformt ist, der auf einem Rand der vorderen Seiten­wand (5) des Kastenkörpers aufliegt.
5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) einen Bock (7) mit einer horizontalen Tragplatte (14) aufweist, unter welcher ein Winkelhebel (10) zur Betätigung des Ablauf­ventils (13) gelagert ist.
6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufventil (3) formschlüs­sig in einem am Halter (1) angebrachten Befestigungs­element (19) fixiert ist.
7. Spülkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufventil (3) abnehmbar am Befestigungsele­ ment (19) eingerastet ist.
8. Spülkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) eine durchgehende Oeffnung (28) aufweist, in die der Anschlussnippel (27) eingesetzt ist.
9. Spülkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) einen Schlitz (29) aufweist, durch den der Nippel in die Oeffnung (28) herausnehmbar eingesetzt werden kann.
10. Spülkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter (1) ein Magnet (33) zur Betätigung der Ablaufgarnitur (13, 24) angebracht ist.
EP87810749A 1987-01-26 1987-12-14 Spülkasten Expired - Lifetime EP0276633B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810749T ATE66991T1 (de) 1987-01-26 1987-12-14 Spuelkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257/87 1987-01-26
CH257/87A CH673860A5 (de) 1987-01-26 1987-01-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0276633A2 true EP0276633A2 (de) 1988-08-03
EP0276633A3 EP0276633A3 (en) 1988-12-14
EP0276633B1 EP0276633B1 (de) 1991-09-04
EP0276633B2 EP0276633B2 (de) 1995-04-26

Family

ID=4182880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810749A Expired - Lifetime EP0276633B2 (de) 1987-01-26 1987-12-14 Spülkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0276633B2 (de)
AT (1) ATE66991T1 (de)
CH (1) CH673860A5 (de)
DE (1) DE3710097C3 (de)
DK (1) DK26288A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694656A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-31 Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH Spülkasten
EP0893543A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems
EP0893542A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für ein Spülsystem
WO1999054561A1 (de) 1998-04-20 1999-10-28 Geberit Technik Ag Spülkasten
EP0964105A2 (de) 1998-05-12 1999-12-15 Prosan, d.o.o. Spülkasten für ein WC-Klosett

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806189A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Schunk Metall & Kunststoff Verriegelungsvorrichtung
DE19508865C2 (de) * 1995-03-11 1999-10-07 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens
DE202006018570U1 (de) * 2006-12-06 2008-04-17 Viega Gmbh & Co. Kg Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
DE102017116520A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel und/oder Duftstoff für einen Unterputzspülkasten und Unterputzspülkasten mit einem solchen Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357213A (en) * 1943-08-17 1944-08-29 George D Maige Flush valve actuator
AU420994B2 (en) * 1968-07-12 1972-02-01 Industriial Products Proprietary Limited Cistern body
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665865A5 (de) * 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
DE8507952U1 (de) * 1985-03-18 1985-08-29 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Spülkasten mit Spülunterbrechung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357213A (en) * 1943-08-17 1944-08-29 George D Maige Flush valve actuator
AU420994B2 (en) * 1968-07-12 1972-02-01 Industriial Products Proprietary Limited Cistern body
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694656A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-31 Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH Spülkasten
EP0893543A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems
EP0893542A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für ein Spülsystem
WO1999054561A1 (de) 1998-04-20 1999-10-28 Geberit Technik Ag Spülkasten
EP0964105A2 (de) 1998-05-12 1999-12-15 Prosan, d.o.o. Spülkasten für ein WC-Klosett
EP0964105A3 (de) * 1998-05-12 2000-05-03 Prosan, d.o.o. Spülkasten für ein WC-Klosett

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710097C2 (de) 1995-05-18
ATE66991T1 (de) 1991-09-15
DK26288A (da) 1988-07-27
DK26288D0 (da) 1988-01-21
EP0276633B1 (de) 1991-09-04
DE3710097C3 (de) 2000-10-26
EP0276633B2 (de) 1995-04-26
CH673860A5 (de) 1990-04-12
DE3710097A1 (de) 1988-08-04
EP0276633A3 (en) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP0722680A2 (de) Schublade
EP0276633B1 (de) Spülkasten
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0313734B1 (de) Wandhängendes urinal
EP0467828B1 (de) Wandhängendes Urinal
DE19508865C2 (de) Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens
DE20203871U1 (de) Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE714417C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Wassereinlassventils an einem Viehtraenkbecken aus Zementbeton
DE20114061U1 (de) Kastenförmiger Behälter
CH443169A (de) Sanitärer Apparat mit Befestigungseinrichtung
DE1658191B1 (de) Ablaufeinrichtung fuer Spuelbecken od.dgl.
DE69724620T2 (de) Ökonomische Vorrichtung für Toilettenspülkasten
DE916002C (de) Viehtraenkbecken
DE1658271B2 (de) Unterputz-Klosettspülkasten
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE724266C (de) Wandbefestigung fuer Waschbecken mit in Beckenkanaele eingreifenden Tragarmen
EP0007509B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Deckeneinbauleuchten
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE3910759A1 (de) Konsole fuer heizkoerper
DE33993C (de) Ventil zum Reguliren und automatischen Absperren von Flüssigkeiten und Gasen (Leuchtgas)
DE2620232A1 (de) Aggregat zum aufhaengen von beutelfiltern in luftfilteranlagen
EP1073801A1 (de) Spülkasten
DE1709502C2 (de) Unterputz-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCWAB SANITAER-PLASTIC GMBH

Effective date: 19920604

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCWAB SANITAER-PLASTIC GMBH.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE FR IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GEBERIT PRODUKTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECH Be: change of holder

Free format text: 970515 *GEBERIT TECHNIK A.G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214