EP0276439A1 - Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0276439A1
EP0276439A1 EP87118373A EP87118373A EP0276439A1 EP 0276439 A1 EP0276439 A1 EP 0276439A1 EP 87118373 A EP87118373 A EP 87118373A EP 87118373 A EP87118373 A EP 87118373A EP 0276439 A1 EP0276439 A1 EP 0276439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bore
base plate
clamping devices
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276439B1 (de
Inventor
Günter Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87118373T priority Critical patent/ATE61958T1/de
Publication of EP0276439A1 publication Critical patent/EP0276439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276439B1 publication Critical patent/EP0276439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/48Single-purpose machines or devices for grinding walls of very fine holes, e.g. in drawing-dies
    • B24B5/485Single-purpose machines or devices for grinding walls of very fine holes, e.g. in drawing-dies using grinding wires or ropes

Definitions

  • Bores with a diameter of 10 mm are still exactly up to a length of 100 mm, with a diameter of 6 mm still up to 60 mm, with a diameter of 2 mm up to 30 mm, with a diameter of 1 mm only up to 20 mm and with a diameter of 0.5 mm only up to 5 mm.
  • High dimensional accuracy on the inner walls of bores can be achieved by machining on honing machines.
  • the honing tool clamped and driven on one side can be hydraulically expanded in such a way that the honing stones lie against the bore wall with uniform pressure. While the tool rotates at high speed, the tool is moved back and forth in the axial direction or the movements are reversed.
  • a disadvantage of such a honing process is the fact that the honing tool guides itself independently in the bore and therefore adapts to the axis inaccuracies, so that sometimes such tools can only achieve insufficient axial parallelism of the inner wall of the bores. Because of the necessary tools, such honing processes are also limited to the use of bores with a relatively large inner diameter.
  • the object of the invention is to propose a method for internal grinding of long bores with extremely small diameters in workpieces, with which a high dimensional accuracy and parallelism of the inner wall of the bore is achieved.
  • a method which is characterized by the use of a rotating at high speed, slightly under tension its tensile strength, longitudinally reciprocating steel wire with high tensile strength with abrasives on its surface as a grinding tool, around which the workpiece with its bore to be machined rotates eccentrically and axially parallel to the wire while resting against the inner wall of the bore.
  • Steel wires should be used, the tensile strength of which is higher than 2100 Newton / mm2.
  • Such a method enables the internal grinding of bores of any length of any diameter, but in particular with an extremely small diameter, since a correspondingly tensile steel wire with a small diameter can be used as a grinding tool, which is clamped to slightly below its elastic limit.
  • the alignment of the bore or its inner wall on the tensioned wire leads to an extraordinarily high accuracy of the axis parallelism when the workpiece is appropriately set up and to high dimensional accuracy when using appropriate surface coatings of the wire or when using the grinding pastes.
  • a device which is characterized by two clamping devices which are driven in rotation by means of synchronously controlled drives and which are moved back and forth with a common base plate, between which the wire is held under tension and by means of a device which can be moved in a vertical direction onto the wire.
  • the workpiece rotatingly driving workpiece holder.
  • Such a device is preferably characterized by two clamping devices that can be set up on the base plate at a distance from one another for the grinding tool serving wire, of which at least one clamping device is displaceable and a pressure cylinder, preferably a hydraulic cylinder, is arranged between the two clamping devices.
  • the workpiece holder consists of two motor-driven rollers arranged parallel to the clamped wire as friction drive for a cylindrical workpiece to be machined. The rollers are mounted in a holder that can be set up with high accuracy in the vertical direction to the wire.
  • One clamping device is slidably arranged with its drive motor on a carriage on the machine table, while the other clamping device with its motor is fixed on the base plate.
  • the cylindrical workpiece to be machined for example a hard metal core, can be easily set up around the clamped wire serving as a grinding tool.
  • two clamping devices 4 and 5 are arranged on a back-and-forth base plate 1 at an adjustable distance from one another, between which a steel wire 2 serving as a grinding tool is held taut with a high tensile strength.
  • the tensile stress is slightly below the elastic limit of the wire.
  • a clamping device 4, together with its drive motor 42 and a belt drive 43 with a stand 41, is fixedly arranged on the base plate 1.
  • the second clamping device 5 is placed with its motor 52 and the belt drive 54 with a stand 51 on a carriage 53 which can be moved on the base plate 1.
  • the bearings of the rotatingly driven clamping device 4 and 5 are accordingly axially loadable, for example so-called shoulder bearings.
  • the workpiece 3 to be machined for example a long hard metal core, is aligned with its bore 31 around the wire 2 and aligned axially parallel.
  • the workpiece 3 rests on the workpiece holder designated overall by the number 6. It consists of two rollers 61, which are aligned exactly parallel to the wire 2 and are driven by the belt drive 65 and are mounted in a holder 62.
  • the holder can be moved exactly on the guides 64 with a block 63 in the vertical direction.
  • the workpiece 3 is set in rotation by the rollers 61.
  • the wire 2 held in tension rotates with a high number of wires, approximately 100,000 revolutions / minute, with its clamping devices 4 and 5.
  • the surface of the wire itself is coated with a diamond grit or an abrasive paste.
  • the workpiece 3 rotates eccentrically parallel to this wire, with the inner wall the bore 31 is ground.
  • the wire 2 with its clamping devices 4, 5 is moved back and forth in the axial direction by a correspondingly driven movement of the base plate 1.
  • the workpiece 3 can still be pressed against the wire 2 with a pressure roller 8 during its processing.
  • Workpieces with long continuous bores with extremely small bore diameters can be ground on a device according to the invention with the method according to the invention.
  • the diameter of the grinding wire is adapted to the bore.
  • bores with a diameter of 0.3 mm can be machined with exact dimensional accuracy and axis parallelism with almost any length of the bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Innenschleifen mit hoher Maßgenauigkeit und Achsparallelität von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken, bei dem ein mit hoher Drehzahl rotierender, unter Zugspannung geringfügig unter seiner Dehngrenze stehender, in Längsrichtung hin- und herbewegter Stahldraht 2 mit hoher Zerreißfestigkeit mit Schleifmitteln an seiner Oberfläche als Schleifwerkzeug verwendet wird, um den das Werkstück 3 mit seiner zu bearbeitenden Bohrung 31 unter Anlage der Bohrungsinnenwand am Draht 2 exzentrisch und achsparallel zum Draht 2 rotiert, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch zwei über synchrongesteuerte Antriebe 42 rotierend angetriebene, mit einer gemeinsamen Grundplatte 1 hin- und herbewegte Einspannvorrichtungen 4, 5, zwischen denen der Draht 2 unter Zugspannung eingespannt gehalten ist, und eine auf den Draht 2 in senkrechter Richtung zufahrbare, das Werkstück 3 rotierend antreibende Werkstückaufnahme 6.

Description

  • Für zahlreiche industrielle Verwendungszwecke werden in Werkstücken relativ lange Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser und hoher Maßgenauigkeit an den Bohrungsinnen­flächen verlangt, beispielsweise in Hartmetallkernen für die Schraubenherstellung oder in Fließpreßmatrizen zur Herstellung von Radbolzen oder dergleichen. Zur Herstellung von kurzen Bohrungen in derartigen Werkstücken eignen sich Schleifverfahren mit einseitig gelagerten, rotierend ange­triebenen Stiften mit einem an seiner Mantelfläche beschich­teten zylindrischen Schleifkopf. Mit einem solchen Werkzeug lassen sich jedoch nur relativ kurze Bohrungen innen mit ausreichender Maßgenauigkeit bearbeiten wegen der auftretenden Exzentrizität im Bereich des Schleifkopfes. Je geringer der Bohrungsdurchmesser der zu bearbeitenden Bohrung, um so gerin­ger wird die mögliche exakte Bearbeitungstiefe mit einem solchen Werkzeug. So sind Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm noch exakt bis zu einer Länge von 100 mm, mit einem Durchmesser von 6 mm noch bis 60 mm, mit einem Durchmesser von 2 mm noch bis 30 mm, mit Durchmesser von 1 mm nur noch bis 20 mm und mit einem Durchmesser von 0,5 mm nur noch bis 5 mm zu bearbeiten.
  • Hohe Maßgenauigkeit an den Innenwänden von Bohrungen lassen sich durch Bearbeiten auf Honmaschinen erzielen. Das einseitig eingespannte und angetriebene Honwerkzeug kann dabei hydraulisch so aufgeweitet werden, daß die Honsteine mit gleichmäßigem Druck an der Bohrungswand anliegen. Während das Werkzeug mit hoher Drehzahl rotiert, wird das Werkzeug in Achsrichtung hin- und herbewegt oder die Bewegungen sind umgekehrt. Nachteil eines solchen Honverfahrens ist die Tatsache, daß sich das Honwerkzeug in der Bohrung selbständig führt und sich daher den Achsungenauigkeiten anpaßt, so daß mit derartigen Werk­zeugen teilweise nur eine unzureichende Achsparallelität der Innenwandung der Bohrungen erreicht werden kann. Solche Honverfahren sind wegen des notwendigen Werkzeuges auch auf den Einsatz von Bohrungen mit relativ großem Innendurchmesser beschränkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durch­messer in Werkstücken vorzuschlagen, mit dem eine hohe Maß­genauigkeit und Achsparallelität der Bohrungsinnenwand erreicht wird.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen welches gekennzeichnet ist durch die Verwendung eines mit hoher Drehzahl rotierenden, unter Zugspannung geringfügig unter seiner Dehngrenze stehenden, in Längsrichtung hin- und herbewegte Stahldrahtes mit hoher Zerreißfestigkeit mit Schleifmitteln an seiner Oberfläche als Schleifwerkzeug, um den das Werkstück mit seiner zu bearbeitenden Bohrung unter Anlage der Bohrungsinnen­wand am Draht exzentrisch und achsparallel zum Draht rotiert. Verwendung finden sollen dabei Stahldrähte, deren Reißfestigkeit höher als 2100 Newton/mm² ist.
  • Ein solches Verfahren ermöglicht die Innenschleifbearbeitung von beliebig langen Bohrungen jeden Durchmessers, insbesondere aber mit extrem geringem Durchmesser, da ein entsprechend zugfest Stahldraht mit geringem Durchmesser als Schleifwerkzeug eingesetz werden kann, der bis geringfügig unterhalb seiner Dehngrenze ge­spannt ist. Die Ausrichtung der Bohrung bzw. ihrer Innenwand am gespannten Draht führt zu einer außerordentlich hohen Genauigkeit der Achsparallelität bei entsprechender Einrichtung des Werkstück und zu hohen Maßgenauigkeiten beim Einsatz entsprechender Ober­flächenbeschichtungen des Drahtes bzw. bei Verwendung entsprechen der Schleifpasten.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorge­schlagen, die gekennzeichnet ist durch zwei über synchronge­steuerte Antriebe rotierend angetriebene, mit einer gemeinsamen Grundplatte hin- und herbewegte Einspannvorrichtungen, zwischen denen der Draht unter Zugspannung eingespannt gehalten ist und durch eine auf den Draht in senkrechter Richtung zufahrbare, das Werkstück rotierend antreibende Werkstückaufnahme. Bei einer solchen Vorrichtung lassen sich Drähte als Schleif­werkzeuge in großer Länge einsetzen, spannen und rotierend antreiben. Entsprechend lang können Werkstücke mit Innenboh­rungen behandelt werden.
  • Vorzugsweise ist eine solche Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei auf der Grundplatte im Abstand zueinander einricht­bare Einspannvorrichtungen für den als Schleifwerkzeug dienenden Draht, von denen mindestens eine Einspannvorrichtung verschiebbar und zwischen beiden Einspannvorrichtungen ein Druckzylinder, vorzugsweise ein hydraulischer Zylinder, angeordnet ist. Die Werkstückaufnahme besteht dabei aus zwei parallel zum eingespannten Draht angeordneten, motorisch angetriebenen Rollen als Reibantrieb für ein zu bearbeitendes zylindrisches Werkstück. Die Rollen sind dabei in einem Halter gelagert, der in vertikaler Richtung zum Draht mit hoher Genauigkeit einrichtbar ist. Eine Einspannvorrichtung ist dabei mit ihrem Antriebsmotor auf einem Schlitten auf dem Maschinentisch verschiebbar angeordnet, während die andere Einspannvorrichtung mit ihrem Motor auf der Grundplatte fest aufgeständert ist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist das zu bearbeitende zylindrisch Werkstück, beispielsweise ein Hartmetallkern, in einfacher Weise um den als Schleifwerkzeug dienenden, eingespannten Draht einrichtbar.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläütert. Es zeigen in sche­matischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 1 s und
    • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie I - I durch ein zu bearbeitendes zylindrisches Werkstück.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind auf einer hin- und herbewegten Grundplatte 1 im einrichtbaren Abstand zueinander zwei Einspannvorrichtungen 4 und 5 angeordnet, zwischen denen ein als Schleifwerkzeug dienender Stahldraht 2 mit hoher Zerreiß­festigkeit gespannt gehalten ist. Die Zugspannung liegt dabei geringfügig unterhalb der Dehngrenze des Drahtes. Dabei ist eine Einspannvorrichtung 4 zusammen mit ihrem Antriebsmotor 42 und einem Riementrieb 43 mit einem Ständer 41 auf der Grund­platte 1 fest angeordent. Die zweite Einspannvorrichtung 5 ist mit ihrem Motor 52 und dem Riementrieb 54 mit einem Ständer 51 auf einem Schlitten 53 aufgesetzt, der auf der Grundplatte 1 verschiebbar ist. Zwischen den beiden Einspann­vorrichtungen 4 und 5 ist ein an den Ständern 41 und 51 angrei­fender hydraulischer Druckzylinder 7 angeordnet, der den ein­gespannten Draht 2 unter Zugspannung setzt. Die Lager der rotierend angetriebenen Einspannvorrichtung 4 und 5 sind dementsprechend axial belastbar, beispielsweise sogenannte Schul­terlager.
  • Das zu bearbeitende Werkstück 3, beispielsweise ein langer Hartmetallkern, ist achsparallel ausgerichtet mit seiner Bohrung 31 um den Draht 2 herum angeordnet. Das Werkstück 3 ruht dabei auf der insgesamt mit der Ziffer 6 bezeichneten Werkstückaufnahme. Sie besteht aus zwei exakt parallel zum Draht 2 ausgerichteten über den Riementrieb 65 angetriebenen Rollen 61, die in einem Halter 62 gelagert sind. Der Halter ist mit einem Block 63 in senkrechter Richtung exakt an den Führun­gen 64 verfahrbar. Das Werkstück 3 wird durch die Rollen 61 in Rotation versetzt. Bei der Einrichtung wird die Werkstückauf­nahme 6 so zum Draht 2 verfahren, daß die Innenwand der Bohrung 31 des Werkstückes 3 am Draht 2 anliegt. Der auf Zug gehaltene Draht 2 rotiert mit hoher Drahzahl, etwa 100.000 Umdrehung/Minute, mit seinen Einspannvorrichtungen 4 und 5. Der Draht selbst ist an seiner Oberfläche mit einer Diamantkörnung oder einer Schleifpaste beschichtet. Um diesen Draht rotiert das Werkstück 3 exzentrisch achsparallel, wobei die Innenwand der Bohrung 31 geschliffen wird. Während der schleifbehandlung wird der Draht 2 mit seinen Einspannvorrichtungen 4, 5 in Achs­richtung hin- und herbewegt durch entsprechend angetriebene Bewegung der Grundplatte 1. Das Werkstück 3 kann während seiner Bearbeitung noch mit einer Andrückrolle 8 gegen den Draht 2 gedrückt werden.
  • Auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Werkstücke mit langen durchgehenden Bohrungen mit extrem kleinem Bohrungsdurchmesser innenschleifen. Der Schleifdraht ist dabei in seinem Durchmesser jeweils der Bohrung angepaßt. So lassen sich beispielsweise mit exakter Maßgenauigkeit und Achsparallelität Bohrungen mit einem Durch­messer von 0,3 mm Innen bearbeiten bei nahezu beliebiger Länge der Bohrung.
  • Möglich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch, abgesetzte Bohrungen zu bearbeiten durch Verwendung eines entsprechend abgesetzten Schleifdrahtes. Dabei ist die Hin- und Herbewegung des Drahtes entsprechend zu steuern.
  • Von besonderer Bedeutung für die erfindungsgemäße Schleifvor­richtung ist die exakte Synchronsteuerung der beiden Antriebs­motoren 42 und 52 der rotierend angetriebenen Einspannvor­richtungen 4 und 5.

Claims (7)

1. Verfahren zum Innenschleifen mit hoher Maßgenauigkeit und Achsparallelität von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken, gekennzeichnet durch die Verwendung eines mit hoher Drehzahl rotie­renden, unter Zugspannung geringfügig unter seiner Dehn­grenze stehenden, in Längsrichtung hin- und herbewegten Stahldrahtes (2) mit hoher Zerreißfestigkeit mit Schleif­mitteln an seiner Oberfläche als Schleifwerkzeug, um den das Werkstück (3) mit seiner zu bearbeitenden Bohrung (31) unter Anlage der Bohrungsinnenwand am Draht (2) exzentrisch und achsparallel zum Draht (2) rotiert.
2. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei über synchrongesteuerte Antriebe (42) rotierend angetriebene, mit einer gemeinsamen Grundplatte (1) hin- und herbewegte Einspannvorrichtungen (4, 5), zwischen denen der Draht (2) unter Zugspannung eingespannt gehalten ist, und eine auf den Draht (2) in senkrechter Richtung zufahrbare, das Werkstück (3) rotierend antreibende Werkstückaufnahme (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei auf einer Grundplatte (1) im Abstand zueinander einrichtbare Einspannvorrichtungen (4, 5) für den als Schleifwerkzeug dienenden Draht (2), von denen mindestens eine Einspannvorrichtung verschiebbar und zwischen beiden Einspannvorrichtungen (4, 5) ein Druckzylinder, vorzugsweise ein hydraulischer Zylinder (7), angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Werkstückaufnahme (6) aus zwei parallel zum eingespannten Draht (2) angeordneten, motorisch angetriebenen Rollen (61) besteht, die in einem Halter (62) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Draht (2) mit einer Diamantkornbeschich­tung oder dergleichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen blanken Draht, der mit einer Schleif­paste beschichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß eine Einspannvorrichtung (5) mit ihrem Antriebs­motor (52) auf einem Schlitten (53) auf der Grundplatte (1) verschiebbar angeordnet ist, während die andere Einspann­vorrichtung (4) mit ihrem Motor (42) auf der Grundplatte (1) fest aufgeständert ist.
EP87118373A 1987-01-17 1987-12-11 Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0276439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118373T ATE61958T1 (de) 1987-01-17 1987-12-11 Verfahren zum innenschleifen von langen bohrungen mit extrem geringem durchmesser in werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701219 1987-01-17
DE3701219A DE3701219C1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Verfahren zum Innenschleifen von Bohrungen mit geringem Durchmesser-/Laengenverhaeltnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276439A1 true EP0276439A1 (de) 1988-08-03
EP0276439B1 EP0276439B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6318981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118373A Expired - Lifetime EP0276439B1 (de) 1987-01-17 1987-12-11 Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4831783A (de)
EP (1) EP0276439B1 (de)
JP (1) JPS63180454A (de)
AT (1) ATE61958T1 (de)
DE (2) DE3701219C1 (de)
ES (1) ES2023176B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113427333A (zh) * 2021-06-08 2021-09-24 大连理工大学 一种深孔抛光装置及抛光方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631840A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Urs Tschudin Rundschleifmaschine
JP4252077B2 (ja) * 2006-09-11 2009-04-08 昭和電工株式会社 円盤状基板の内周研磨方法
US7959492B2 (en) * 2006-09-11 2011-06-14 Showa Denko K.K. Disk-shaped substrate inner circumference polishing method
CN109483344A (zh) * 2018-12-25 2019-03-19 苏州创易技研股份有限公司 线嘴内孔研磨机
CN111642871A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 福州依强珠宝首饰有限公司 一种新型结构的宝石及其制作工艺
CN111805316B (zh) * 2020-08-31 2021-01-08 山东鲁电线路器材有限公司 一种用于打磨复合绝缘子空心芯棒的打磨设备
CN114473660B (zh) * 2022-01-29 2022-12-16 南通海峰家居用品有限公司 一种塑料制品内表面打磨加工设备
CN115319558A (zh) * 2022-10-13 2022-11-11 江苏吉鼎金属制品有限公司 一种基于金属制品加工的打磨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428209A (en) * 1920-04-06 1922-09-05 Western Electric Co Mechanism for lapping diamond dies
CH483916A (de) * 1967-09-04 1970-01-15 Kunz Hans Grandiermaschine für Lagersteine
DE2347780B2 (de) * 1973-09-22 1980-05-29 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine
FR2518003A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Snecma Procede et dispositif de reconditionnement de trous de faible diametre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US925233A (en) * 1909-03-02 1909-06-15 Edward Schmidmer Machine for polishing diamond draw-plates.
US2047055A (en) * 1934-06-01 1936-07-07 Heald Machine Co Grinding machine and method
US2369094A (en) * 1942-10-01 1945-02-06 Hamilton Watch Co Jewel oliving machine
US4069805A (en) * 1977-01-25 1978-01-24 Philip Sherman Wire apparatus for abrasive powder machining
JPS5845860A (ja) * 1981-09-10 1983-03-17 Toshiba Corp ラッピング装置
JPS5933511A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Fanuc Ltd 加減速装置
DE3346291A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum schnellen ermitteln einer netzsynchronen referenzspannung fuer einen netzgefuehrten stromrichter nach einer netzstoerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428209A (en) * 1920-04-06 1922-09-05 Western Electric Co Mechanism for lapping diamond dies
CH483916A (de) * 1967-09-04 1970-01-15 Kunz Hans Grandiermaschine für Lagersteine
DE2347780B2 (de) * 1973-09-22 1980-05-29 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Honmaschine
FR2518003A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Snecma Procede et dispositif de reconditionnement de trous de faible diametre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 128 (M-220)[1273], 3. Juni 1983; & JP-A-58 045 860 (TOKYO SHIBAURA DENKI) 17.03.1983 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion Mechanik, Woche 8647, Abstrakt Nr. 310 112 P61, 4. Dezember 1986, Derwent Publications Ltd., London, GB; & SU-A-10 53424 (TRANS CAUCASUS META) 23.04.1986 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113427333A (zh) * 2021-06-08 2021-09-24 大连理工大学 一种深孔抛光装置及抛光方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63180454A (ja) 1988-07-25
US4831783A (en) 1989-05-23
EP0276439B1 (de) 1991-03-27
ATE61958T1 (de) 1991-04-15
DE3701219C1 (de) 1988-09-01
ES2023176B3 (es) 1992-01-01
DE3768935D1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE10153813B4 (de) Poliervorrichtung zum Polieren von äußeren Umfangsabschnitten eines plattenförmigen Werkstücks
EP0276439B1 (de) Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE4227315C2 (de) Maschine zum Schleifen, Kurzhubhonen und Polieren der Außenoberfläche von Werkstücken
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE3136396C2 (de)
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE2851919A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
DE1652119A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE10007444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE2857522A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle
DE19800515A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verformter Kegelinnenoberflächen der Werkzeugaufnahmen an Spindeln von Bearbeitungszentren
DE908224C (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen, Verformen und Polieren, insbesondere von Stahlstuecken
DE19615946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
DE2953805A1 (en) Device for abrasive conditioning billets with a form of body of revolution
DE905103C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Rachenlehren
DE2210276A1 (de) Maschine zur gleichzeitigen bearbeitung mehrerer benachbarter flaechen eines werkstueckes beliebiger, insbesondere spitzwinkliger form
DD149333A1 (de) Mechanische abziehvorrichtung,insbesondere fuer die feinbearbeitung von oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910327

Ref country code: NL

Effective date: 19910327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910327

Ref country code: BE

Effective date: 19910327

REF Corresponds to:

Ref document number: 61958

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211