EP0274722B1 - Richtmaschine für Bleche und Bänder - Google Patents

Richtmaschine für Bleche und Bänder Download PDF

Info

Publication number
EP0274722B1
EP0274722B1 EP87118938A EP87118938A EP0274722B1 EP 0274722 B1 EP0274722 B1 EP 0274722B1 EP 87118938 A EP87118938 A EP 87118938A EP 87118938 A EP87118938 A EP 87118938A EP 0274722 B1 EP0274722 B1 EP 0274722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
rolls
cassette
rollers
straightening rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274722A3 (en
EP0274722A2 (de
Inventor
Willi Benz
Walter Eltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT87118938T priority Critical patent/ATE67696T1/de
Publication of EP0274722A2 publication Critical patent/EP0274722A2/de
Publication of EP0274722A3 publication Critical patent/EP0274722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274722B1 publication Critical patent/EP0274722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Definitions

  • the invention relates to a straightening machine for sheets and strips, in particular for cold-rolled sheets and strips, according to the preamble of claim 1, and is therefore based on a prior art known from practice, the so-called "tilting yoke adjustment".
  • Straightening machines of this type as are known from EP-A-0 005 760, have upper and lower transverse yokes or crossheads and exchangeable cassettes which are divided in the central vertical transverse plane of the straightening rollers and are connected to one another by articulated connections such that the cross-head and cassette parts together with the groups of support rollers for the straightening rollers that they support can be easily tilted or turned into a V-shape under no-load conditions.
  • the crossheads and interchangeable cassettes should bend so far that the preset V-shape disappears, the groups of support rollers are axially aligned and, accordingly, the straightening rollers are straight. This is to compensate for the deflection of the crossheads.
  • the crossheads or at least the upper crosshead as a whole can be adjusted obliquely in the feed direction of the straightening goods by means of two pairs of adjusting devices which are supported on stands, in order, as is known, to decrease the immersion depth of the offset straightening rollers for hyperextension distribution from the infeed side of the straightening goods to the outlet side adjust.
  • the bending behavior of the divided crossheads of known sheet metal straightening machines with the tilting yoke described is determined in that the crossheads are to be understood as supports with two supports on which the bending force acts at least initially in the central plane of symmetry until the straightening rollers are straight due to the deflection of the crossheads. With a given bending stiffness of the crossheads, the deflection is thus optimal. However, the size of the preset V-shape of the divided crossheads also depends on the degree of deflection.
  • the straightening rollers should now bear against the groups of support rollers, which are likewise V-shaped, under idling conditions, the straightening rollers must also be pre-bent in a V-shape by forces acting on their ends. Since the extent of the straightening roller pre-bending due to the strong kink position and the groups of support rollers to the right and left of the central vertical transverse plane of the crossheads must be considerable, the straightening rollers - until they are bent under the straightening force - are subjected to considerable bending stress.
  • the invention has for its object to improve the known "Kippjochtex" in a straightening machine for sheets and strips in such a way that the straightening rollers have to be less pre-bent before the straightening force occurs, i. H. the straightening rollers are treated more gently.
  • the crossheads are made in one piece in a conventional manner, the interchangeable cassettes no longer being made in two parts, but instead being made in three parts by two intermediate joints each with a central part which is divided into two Spaced rigid supports supported on the associated crosshead.
  • this leads to improved bending behavior of the one-piece crossheads, which can thus be carried out more easily.
  • the actuating devices which represent limit stops to a certain extent, consist expediently of adjusting wedges which extend transversely to the straightening rollers and which, in any adjustment position, extend over the length of the cassette, as seen in the direction of advance of the straightened material, the cassettes being counter-tensioned by tension members attached to the associated crosshead the rigid supports and the adjustment wedges are pressed on.
  • These prestressed tension members represent a kind of balancing, at least for the upper cassette, in that not only the middle part is pressed against the two rigid supports on the crosshead, but also the outer side parts are pressed against the adjustment wedges in their upward pivoting position before straightening under idle conditions .
  • the straightening rollers already under idle conditions i. H. diverging pairs of upper and lower side parts, along with support rollers, also rest on the outer support rollers, thereby avoiding blows when the straightening material enters the roller arrangement.
  • the "Double Chock Bending" system known from rolling mill construction is used in rolling mill construction applied, d. H. the bearing housings are under bending moments which the upper straightening rollers at their ends upwards and the lower straightening rollers at their ends downwards, i. H. bend against the recessed outer support rollers carried by the diverging side part pairs.
  • the bending moments are generated by internal second preloaded tension members, which are connected to the bearing housings in a tensile manner, and by external preloaded pressure members, so that a pair of forces acts on each bearing housing, which bends the straightening rollers at the ends as described.
  • the cassette together with the support rollers and the associated straightening rollers constitute a coherent structural unit which can be removed axially for changing the straightening rollers.
  • exchangeable cassettes are created, which can be removed together with the associated straightening rollers, for which purpose, according to claim 4, the tensile connections between the transversely tensioned tension members and the box-shaped cassettes can be released, as described in the drawing description is explained.
  • the main components of the straightening machine partially shown in FIG. 1 are two pairs of stand-like frames 1, of which only the outlet-side frame can be seen in FIG. 1 when the direction of advance of the straightening good runs in the viewing direction.
  • Extending between the frame parts are an upper and a not shown lower rigid crosshead 2, on which the straightening rollers 3, which are offset in the feed direction and are supported in bearing housings 4, are ultimately supported.
  • the straightening rolls 3 are driven in a manner not shown via the pins 5 on the left, so that the removal side for changing the rolls is on the right in the drawing.
  • the crossheads 2 can be adjusted up and down by four adjusting devices 6 in order to influence the relative position of the upper and lower straightening rollers 3 offset from one another transversely to the direction of advance of the straightening material.
  • the crossheads 2 and thus the straightening rollers 3 are set on the inlet side to a larger overstretching amount than on the outlet side, ie the crossheads 2 are set to be somewhat divergent in the feed direction.
  • the bearing blocks 12 for a group of support rollers 13 are supported by the central part 7a, each supporting a straightening roller 3.
  • the side part 7b carries bearing blocks 14 for two further support rollers 15 for each straightening roller 3, and the side part 7a carries bearing blocks 16 for two further support rollers 17.
  • the straightening machine thus comprises three groups of support rollers 13, 15 and 17, of which the outer groups 15 and 17 can be adjusted independently of the central group of support rollers 13 by the articulated connection of the side parts 7b, 7c to the central part 7a.
  • all support rollers 13, 15, 17 are arranged in the vertical axis plane of the straightening rollers 3. This requires that the chocks 4 of the straightening rollers are fixed in position in the horizontal plane, for example in that adjacent bearing housings 4 abut one another.
  • each straightening roller is supported in a saddle-like manner by means of a V-shaped arrangement of support rollers and is thus fixed in the horizontal plane.
  • the middle part 7a is supported in the region of its ends symmetrically to the central transverse plane Q of the rigid crosshead 2 and the straightening rollers 3 via two rigid supports 20 which are arranged at a relatively large distance from one another and which distribute the straightening force transmitted by the support rollers 13 in a relatively broad distribution into the crosshead 2 transfer, which has a favorable influence on the deflection of the crosshead.
  • Rigid webs 2a of crosshead 2 are expediently assigned to rigid supports 20 in their vertical planes.
  • Each outer side part 7b, 7c of the non-rigid cassette 7 is assigned in the region of the outermost support rollers 15, 17 an adjusting device 21 or 22 which limits the pivoting position of the side part with respect to the crosshead 2.
  • the adjusting devices consist of adjusting wedges 21a, 22a extending transversely to the leveling rollers 3, which in each adjustment position extend over the length of the cassette 7 - seen in the direction of advance of the leveling material - and are supported on counter wedges 21b, 22b fixed in the crosshead 2.
  • the cassette 7 is pressed against the rigid supports 20 and the adjusting wedges 21a, 22a by prestressed first tension members 23, 24 and 25 which are fixed to the crosshead 2. This is imperative for the upper cassette 7 for reasons of balancing, but is also provided for the lower cassette for reasons of stabilization, for the following reason as far as the outer elastic tension members 24 and 25 are concerned:
  • Fig. 1 namely, the cassette 7 is shown in the straight stretched position, which it is supposed to take under consideration of the deflection of the crosshead 2 under the directional force. Without this deflection, i.e.
  • FIG. 4 shows, in solid lines, schematically the bending position of the side parts 7b and 7c relative to the middle part 7a under idle conditions. The same representation also applies to the lower part of the machine. It is expedient that the side parts 7b and 7c of the lower cassette are also held pressed by (then directed downwards) tensile forces on the lower adjusting wedges 21a, 22a, so that the pairs of side parts 7b and 7c lying one above the other diverge by the same angle.
  • the bearing housings 4 are pulled at their inner ends facing the straightening rollers 3 by prestressed second tension members 26 in the direction of the side parts 7b and 7c and pressed at their outer ends by prestressed pressure members 27, the tension members 26 and the pressure members 27 are both supported on the side parts 7b and 7c of the cassette 7.
  • packets of disc springs are used which act on tie rods 26a and push rods 27a.
  • the tie rods 26a are connected to the bearing housings 4 in a tensile manner.
  • the construction of the straightening rollers 3 to the right for regrinding the straightening rollers is possible in the construction according to FIG. 1 in a conventional manner if the tensile connections between the tension rods 26a of the prestressed tension members 26 are released and the pressure rods 27a of the elastic ones Pressure members 27 are released.
  • the manual work associated with this can, however, be avoided if the entire cassette 7, including support rollers and upper and lower rollers, is designed as an exchangeable cassette.
  • the tension members 23, 24 and 25 are designed as piston-cylinder units, the pistons 30 of which are spring-loaded in the pulling direction by plate springs 31 and can be acted upon by a pressure medium in the opposite direction.
  • the piston rods 32 (FIG.
  • elongated holes 33 pass through the outer wall of the box-shaped cassette parts in elongated holes 33 and are provided at the free ends with collars 34 which transmit the tensile force.
  • the elongated holes 33 are expanded against the direction of removal A of the cassette to a diameter B which is larger than the diameter of the collar 34.
  • the crosshead 2 is raised or lowered by the adjusting devices 6, so that the upper or lower Cassette 7 together with the parts connected to it can be removed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine für Bleche und Bänder, insbesondere für kaltgewalzte Bleche und Bänder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und geht damit von einem aus der Praxis bekannten Stand der Technik aus, der sog. "Kippjochanstellung". Richtmaschinen dieser Bauart wie sie aus EP-A-0 005 760 bekannt sind weisen obere und untere Querjoche bzw. Querhäupter sowie Wechselkassetten auf, die in der mittleren senkrechten Querebene der Richtwalzen geteilt und durch Gelenkverbindungen derart miteinander verbunden sind, daß die Querhaupt- und Kassettenteile samt den von ihnen getragenen Gruppen von Stützrollen für die Richtwalzen unter Leerlaufbedingungen leicht V-förmig gekippt bzw. angestellt werden können. Unter der Richtkraft sollen sich die Querhäupter und Wechselkassetten so weit durchbiegen, daß die voreingestellte V-Form verschwindet, die Gruppen von Stützrollen axial fluchten und demgemäß die Richtwalzen gerade sind. Hierdurch soll die Durchbiegung der Querhäupter kompensiert werden. Es versteht sich, daß die Querhäupter oder zumindest das obere Querhaupt als Ganzes über zwei Paare von sich an Ständern abstützenden Anstellvorrichtungen in Vorschubrichtung des Richtgutes schräg anstellbar sind, um wie bekannt die Eintauchtiefe der versetzten Richtwalzen zur Überstreckungsverteilung von der Einlaufseite des Richtgutes bis zur Auslaufseite abnehmend einzustellen.
  • Das Biegeverhalten der geteilten Querhäupter bekannter Blechrichtmaschinen mit der beschriebenen Kippjochanstellung ist dadurch bestimmt, daß die Querhäupter als Träger mit zwei Auflagen aufzufassen sind, an denen die Biegekraft zumindest anfänglich in der mittleren Symmetrieebene angreift, bis aufgrund der Durchbiegung der Querhäupter die Richtwalzen gerade sind. Bei vorgegebener Biegesteifigkeit der Querhäupter ist die Durchbiegung somit optimal. Von dem Maß der Durchbiegung ist jedoch auch die Größe der voreingestellten V-Form der geteilten Querhäupter abhängig. Da nun ferner die Richtwalzen unter Leerlaufbedingungen bereits an den ebenfalls V-förmig gerichteten Gruppen von Stützrollen anliegen sollten, müssen auch die Richtwalzen durch an ihren Enden angreifende Kräfte V-förmig vorgebogen werden. Da das Ausmaß der Richtwalzen-Vorbiegung wegen der starken Knicklage auch der Gruppen von Stützrollen rechts und links von der mittleren senkrechten Querebene der Querhäupter beträchtlich sein muß, werden die Richtwalzen - bis sie unter der Richtkraft gerade gebogen sind - erheblich auf Biegung beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte "Kippjochprinzip" bei einer Richtmaschine für Bleche und Bänder dahingehend zu verbessern, daß die Richtwalzen vor dem Auftreten der Richtkraft weniger vorgebogen werden müssen, d. h. die Richtwalzen schonender behandelt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Hiernach sind die Querhäupter in konventioneller Weise einstückig ausgeführt, wobei die Wechselkassetten nicht mehr zweiteilig, sondern durch jeweils zwei Zwischengelenke dreiteilig ausgeführt sind mit einem Mittelteil, das sich über zwei im Abstand voneinander angeordnete starre Auflagen an dem zugehörigen Querhaupt abstützt. Dies führt zunächst einmal zu einem verbesserten Biegeverhalten der einstückigen Querhäupter, die somit leichter ausgeführt werden können.
  • Zur Schonung der Richtwalzen ist es jedoch wesentlicher, daß die voreingestellte Knickanstellung von zwei Gruppen von Stützrollen lediglich im Bereich der beiden gelenkig angeschlossenen und somit schwenkbaren äußeren Seitenteile der unstarren Wechselkassette vorliegt, deren Schwenklage in Richtung der Richtkraft gegenüber dem zugehörigen Querhaupt durch jeweils eine Stellvorrichtung begrenzt ist. Die Folge hiervon ist, daß die Richtwalzen nicht mehr im mittleren Bereich, sondern nur an ihren Enden einer Vorbiegung zu unterwerfen sind, die einen Kontakt zwischen den Richtwalzenenden und den äußeren Gruppen von Stützwalzen auch im Leerlauf sicherstellt.
  • Die Stellvorrichtungen, die gewissermaßen Begrenzungsanschläge darstellen, bestehen zweckmäßig aus sich quer zu den Richtwalzen erstreckenden Verstellkeilen, die sich in jeder Verstellposition über die Länge der Kassette - in Vorschubrichtung des Richtgutes gesehen - erstrecken, wobei die Kassetten durch an dem zugehörigen Querhaupt festgelegte vorgespannte Zugglieder gegen die starren Auflagen und die Verstellkeile angedrückt sind. Diese vorgespannten Zugglieder stellen zumindest für die obere Kassette eine Art Ausbalancierung dar, indem schon vor dem Richten unter Leerlaufbedingungen nicht nur das Mittelteil gegen die beiden querhauptseitigen starren Auflagen angedrückt ist, sondern auch die äußeren Seitenteile in ihrer nach aufwärts gerichteten Schwenklage an die Verstellkeile angedrückt sind. Obwohl die untere Kassette durch ihr Eigengewicht sowohl mit dem Mittelteil an den querhauptseitigen Auflagen sowie mit den in abwärts geneigter Schwenklage abgefallenen Seitenteilen an den Verstellkeilen anliegen würden, empfehlen sich zur Stabilisierung der Verhältnisse auch hier die an dem zugehörigen Querhaupt festgelegten vorgespannten Zugglieder.
  • Damit die Richtwalzen schon unter Leerlaufbedingungen, d. h. divergierenden Paaren von oberen und unteren Seitenteilen nebst Stützrollen auch an den äußeren Stützrollen anliegen, wodurch Schläge beim Eintritt des Richtgutes in die Walzenanordnung vermieden werden, wird nach Patentanspruch 3 auf die Lagergehäuse der Richtwalzen das aus dem Walzwerkbau be kannte "Double Chock Bending"-System angewendet, d. h. die Lagergehäuse stehen unter Biegemomenten, die die oberen Richtwalzen an ihren Enden aufwärts und die unteren Richtwalzen an ihren Enden abwärts, d. h. gegen die zurückversetzten äußeren Stützrollen biegen, die von den divergierenden Seitenteilpaaren getragen sind. Die Biegemomente werden erzeugt durch innenliegende zweite vorgespannte Zugglieder, die mit den Lagergehäusen zugfest verbunden sind, und durch äußere vorgespannte Druckglieder, so daß an jedem Lagergehäuse ein Kräftepaar angreift, das die Richtwalzen wie beschrieben an den Enden vorbiegt.
  • Da die Lagergehäuse der Richtwalzen sowie die Richtwalzen selbst von den kassettenseitigen vorgespannten zweiten Zuggliedern an den Seitenteilen der Kassette fixiert sind, da diese zweiten Zugglieder zugfest mit den Lagergehäusen verbunden sind, stellt die Kassette samt den Stützrollen sowie den zugehörigen Richtwalzen eine zusammenhängende Baueinheit dar, die zum Wechseln der Richtwalzen axial ausgebaut werden kann Es werden somit Wechselkassetten geschaffen, die zusammen mit den zugehörigen Richtwalzen ausbaubar sind, wozu nach Patentanspruch 4 die zugfesten Verbindungen zwischen den querhauptseitigen vorgespannten Zuggliedern und den kastenförmig ausgebildeten Kassetten gelöst werden können, wie in der Zeichnungsbeschreibung noch näher erläutert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kaltblechrichtmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
  • Fig. 1
    einen senkrechten Querschnitt quer zur Vorschubrichtung des Richtgutes, die Kassette teilweise in Frontansicht,
    Fig. 2
    einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 zur Darstellung der Gelenkverbindungen,
    Fig. 3
    eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der dreiteiligen unstarren Kassette vor und während des Richtens.
  • Die Hauptbestandteile der in Fig. 1 teilweise dargestellten Richtmaschine sind zwei Paare von ständerartigen Rahmen 1, von denen in Fig. 1 nur der auslaufseitige Rahmen zu sehen ist, wenn die Vorschubrichtung des Richtgutes in Blickrichtung verläuft. Zwischen den Rahmenteilen erstrecken sich ein oberes und ein nicht dargestelltes unteres biegesteifes Querhaupt 2, an denen sich letztlich die in Vorschubrichtung zueinander versetzt angeordneten Richtwalzen 3 abstützen, die in Lagergehäusen 4 gelagert sind. Die Richtwalzen 3 werden in nicht dargestellter Weise über die links gelegenen Zapfen 5 angetrieben, so daß die Ausbauseite zum Walzenwechsel auf der Zeichnung rechts gelegen ist. Die Querhäupter 2 sind durch vier Anstellvorrichtungen 6 auf und ab anstellbar, um die Relativlage der oberen und unteren zueinander versetzten Richtwalzen 3 quer zur Vorschubrichtung des Richtgutes zu beeinflussen. Zur Einstellung der Überstreckungsverteilung werden bekanntlich die Querhäupter 2 und damit die Richtwalzen 3 einlaufseitig auf einen größeren Überstreckungsbetrag eingestellt als auslaufseitig, d. h. die Querhäupter 2 werden in Vorschubrichtung etwas divergierend angestellt.
  • Wegen der Symmetrie des Richtvorganges ist es empfehlenswert, auch dem nicht dargestellten unteren Querhaupt 2 vier Anstellvorrichtungen 6 zuzuordnen, jedoch ist dies nicht zwingend notwendig.
  • Weitere Einzelheiten der in Fig. 1 dargestellten Kaltblechrichtmaschine werden lediglich in bezug auf das Oberteil der Maschine erläutert, jedoch sind sie in gleicher Weise auch für das identisch ausgeführte Unterteil gültig.
  • Neu ist die Anordnung einer unstarren, kastenförmigen Kassette 7 zwischen dem Querhaupt 2 und den Richtwalzen 3, die sich über die gesamte Länge und Breite des Querhauptes 2 erstreckt und aus einem Mittelteil 7a und zwei Seitenteilen 7b, 7c, besteht, die über Zwischengelenke 8, 9 an das durch eine randseitige Schraffur hervorgehobene Mittelteil 7a in Richtung der auftretenden Richtkraft schwenkbeweglich angeschlossen sind. Wie aus dem waagerechten Teilschnitt nach Fig. 2 hervorgeht, erstrecken sich die Gelenkbolzen 8a und 9a waagerecht und verbinden sich jeweils überdeckende vorstehende Laschen der Kassettenteile 7a, 7b und 7c. Die Gelenkbolzen 8a, 9a sind im übrigen durch obere und untere Riegel 10 fixiert. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten einlaufseitigen Gelenkverbindungen 8, 9 sind auch am auslaufseitigen Ende der unstarren Kassette 7 vorgesehen, da die Gelenkbolzen 8a,9a durchgehend bis zum auslaufseitigen Ende ausgeführt sind.
  • Von dem Mittelteil 7a sind die Lagerböcke 12 für eine Gruppe von Stützrollen 13 getragen, die jeweils eine Richtwalze 3 abstützen. Das Seitenteil 7b trägt Lagerböcke 14 für zwei weitere Stützrollen 15 für jede Richtwalze 3, und das Seitenteil 7a trägt Lagerböcke 16 für zwei weitere Stützrollen 17. Die Richtmaschine umfaßt somit drei Gruppen von Stützrollen 13, 15 und 17, von denen die äußeren Gruppen 15 und 17 durch den gelenkigen Anschluß der Seitenteile 7b, 7c an das Mittelteil 7a unabhängig von der mittleren Gruppe von Stützrollen 13 anstellbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind alle Stützrollen 13, 15, 17 in der senkrechten Achsebene der Richtwalzen 3 angeordnet. Dies erfordert es, daß die Einbaustücke 4 der Richtwalzen in horizontaler Ebene lagemäßig fixiert sind, beispielsweise indem benachbarte Lagergehäuse 4 aneinander anliegen. Es ist jedoch auch denkbar und Stand der Technik, wenn jede Richtwalze durch V-förmige Anordnung von Stützrollen sattelartig abgestützt und somit in horizontaler Ebene fixiert ist.
  • Das Mittelteil 7a ist im Bereich seiner Enden symmetrisch zur mittleren Querebene Q des starren Querhauptes 2 und der Richtwalzen 3 über zwei in relativ großem Abstand voneinander angeordnete starre Auflagen 20 abgestützt, die die von den Stützrollen 13 weitergeleitete Richtkraft in einer relativ breiten Verteilung in das Querhaupt 2 überleiten, was die Durchbiegung des Querhauptes günstig beeinflußt. Den starren Auflagen 20 sind zweckmäßig in ihren senkrechten Ebenen Versteifungsstege 2a des Querhauptes 2 zugeordnet.
  • Jedem äußeren Seitenteil 7b, 7c der unstarren Kassette 7 ist im Bereich der äußersten Stützrollen 15, 17 eine die Schwenklage des Seitenteils gegenüber dem Querhaupt 2 begrenzende Stellvorrichtung 21 bzw. 22 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Stellvorrichtungen aus sich quer zu den Richtwalzen 3 erstreckenden Verstellkeilen 21a, 22a, die sich in jeder Verstellposition über die Länge der Kassette 7 - in Vorschubrichtung des Richtgutes gesehen -erstrecken und sich an im Querhaupt 2 festgelegten Gegenkeilen 21b, 22b abstützen.
  • Die Kassette 7 ist durch vorgespannte erste Zugglieder 23, 24 und 25, die an dem Querhaupt 2 festgelegt, gegen die starren Auflagen 20 und die Verstellkeile 21a, 22a angedrückt. Dies ist für die obere Kassette 7 aus Gründen der Ausbalancierung zwingend erforderlich, wird jedoch auch für die untere Kassette aus Gründen der Stabilisierung vorgesehen, und zwar aus folgendem Grunde, soweit es die äußeren elastischen Zugglieder 24 und 25 anbelangt:
    In Fig. 1 ist nämlich die Kassette 7 in der geraden Strecklage dargestellt, die sie unter Berücksichtigung der Durchbiegung des Querhauptes 2 unter der Richtkraft einnehmen soll. Ohne diese Durchbiegung, d. h. unter Leerlaufbedingungen, sind die starren Auflagen 20 für das Mittelteil 7a über die Anstellvorrichtungen 6 etwas tiefer (und für den Unterteil der Maschine etwas höher) angestellt, so daß die Seitenteile 7b und 7c in einer ausgeschwenkten Knicklage an den Verstellkeilen 21a, 22a anliegen. Dies bewirken die elastischen Zugglieder 24 und 25. Fig. 4 zeigt in ausgezogenen Linien schematisch die Knickstellung der Seitenteile 7b und 7c gegenüber dem Mittelteil 7a unter Leerlaufbedingungen. Die gleiche Darstellung gilt spiegelbildlich auch für den Unterteil der Maschine. Es ist zweckmäßig, daß auch die Seitenteile 7b und 7c der unteren Kassette durch (dann abwärts gerichtete) Zugkräfte an den unteren Verstellkeilen 21a, 22a gedrückt gehalten werden, so daß die übereinanderliegenden Paare von Seitenteilen 7b bzw. 7c um den gleichen Winkel divergieren.
  • Es geht aus der einleitenden Zeichnungsbeschreibung hervor, daß die äußeren Gruppen von Stützrollen 15 und 17 an den schwenkbaren Seitenteilen 7b, 7c mitwandernd angeordnet sind und somit ebenfalls die aus Fig. 4 ersichtliche Knickstellung einnehmen. Diese Stützrollen 15, 17 würden unter Leerlaufbedingungen an den Richtwalzen 3 nicht anliegen und gegen diese anschlagen, wenn die Richtlast auftritt. Damit evtl. Spuren solcher Schläge sich nicht auf das Richtgut übertragen, ist für die Lagergehäuse 4 der Richtwalzen 3 das "Double Chock Bending"-System angewendet, um die äußeren Enden der Richtwalzen 3 in dem Sinne vorzubiegen, daß sie auch im Leerlauf an den Stützrollen 15, 17 anliegen, die gegenüber den mittleren Stützrollen 13 an sich ebenfalls auf Knicklage stehen. Um eine derartige Vorbiegung der Richtwalzen einzustellen, werden die Lagergehäuse 4 an ihren inneren, den Richtwalzen 3 zugewandten Enden durch vorgespannte zweite Zugglieder 26 in Richtung der Seitenteile 7b und 7c gezogen und an ihren äußeren Enden durch vorgespannte Druckglieder 27 gedrückt, wobei die Zugglieder 26 und die Druckglieder 27 sich beide an den Seitenteilen 7b und 7c der Kassette 7 abstützen. Zur Erzeugung der vorgespannten Zug- und Druckkräfte dienen Pakete von Tellerfedern, die auf Zugstangen 26a bzw. Druckstangen 27a einwirken. Die Zugstangen 26a sind zugfest mit den Lagergehäusen 4 verbunden. Aufgrund der entgegengesetzt gerichteten Kräftepaare aus den Zuggliedern 26 und den Druckgliedern 27 greifen an den Lagergehäusen 4 Drehmomente an, die die Richtwalzen auch unter Leerlaufbedingungen an ihren Enden bis zur Anlage an den äußeren, an den Seitenteilen fixierten Stützrollen 15, 17 vorbiegen.
  • Zurückkommend auf Fig. 4 ist also sichergestellt, daß die Richtwalzen trotzt der divergierenden Lage der äußeren Stützrollen 15, 17 an diesen auch unter Leerlaufbedingungen anliegen. Die vorteilhafte Funktion der unstarren Kassette 7 wird deutlich, wenn die dargestellte voll ausgezogene Knickstellung durch Voranstellung der starren Auflagen 20 (über die Anstellvorrichtungen 6) und die Verstellposition der Verstellkeile 21a und 22a unter der Richtkraft und Ausnutzung der Zwischengelenke 8 und 9 übergeht in die gestrichelt dargestellte und sich aus Fig. 1 ergebende gestreckte Lage der Kassette 7, in der dann auch zwangläufig alle Gruppen von Stützrollen 15, 13, 17 waagerecht fluchten und die Richtwalzen 3 gerade sind. Die Rückbiegung der vorgebogenen Richtwalzen ist dabei in schonender Weise geringfügig, da sie sich nur an den Enden der Richtwalzen abspielt.
  • Der Ausbau der Richtwalzen 3 nach rechts zum Nachschleifen der Richtwalzen ist bei der Konstruktion nach Fig. 1 in konventioneller Weise möglich, wenn die zugfesten Verbindungen zwischen den Zugstangen 26a der vorgespannten Zugglieder 26 gelöst und die Druckstangen 27a der elastischen Druckglieder 27 gelüftet werden. Die hiermit verbundenen Handarbeiten können jedoch vermieden werden, wenn die gesamte Kassette 7 samt Stützrollen und Ober- bzw. Unterwalzen als Wechselkassette ausgebildet wird. Wie für das vorgespannte Zugglied 24 im einzelnen dargestellt, sind die Zugglieder 23, 24 und 25 als Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, deren Kolben 30 in Zugrichtung durch Tellerfedern 31 federbelastet und in entgegengesetzter Richtung von einem Druckmittel beaufschlagbar sind. Die Kolbenstangen 32 (Fig.3) durchgreifen die äußere Wandung der kastenförmigen Kassettenteile in Langlöchern 33 und sind an den freien Enden mit die Zugkraft übertragenden Bunden 34 versehen. Die Langlöcher 33 sind entgegen der Ausbaurichtung A der Kassette auf einen Durchmesser B erweitert, der größer ist als der Durchmesser des Bundes 34. In dieser Ausbaustellung wird das Querhaupt 2 durch die Anstellvorrichtungen 6 angehoben bzw. abgesenkt, so daß die obere bzw. die untere Kassette 7 samt den mit ihr verbundenen Teilen ausgebaut werden kann.

Claims (4)

  1. Richtmaschine für Bleche und Bänder mit versetzt zueinander angeordneten oberen und unteren Richtwalzen, die über ihre Länge durch in Lagerböcken gelagerte Stützrollen abgestützt sind, die ihrerseits an Querhäuptern abgestützt sind, von denen mindestens das obere Querhaupt zur Positionierung der Richtwalzen anstellbar ist, mit Wechselkassetten zwischen den Querhäuptern und den Richtwalzen zum Wechseln je eines Satzes von Richtwalzen und Stützrollen, wobei die Stützrollen durch gelenkige Ausbildung der Wechselkassetten derart in beiderseits der mittleren senkrechten Querebene der Querhäupter und Richtwalzen gelegenen Gruppen voreinstellbar sind, daß unter Berücksichtigung der Durchbiegung der Querhäupter unter der Richtkraft die Richtwalzen-Durchbiegung kompensiert ist, d. h. die Richtwalzen beim Richten gerade sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einstückigen Ausführung der Querhäupter (2) die Wechselkassetten (7) aus drei, durch jeweils zwei Zwischengelenke (8, 9) miteinander verbundenen Teilen (7a, 7b, 7c) bestehen, die die Lagerböcke (12, 14, 16) der Gruppen von Stützrollen (13, 15, 17) tragen, daß das Mittelteil (7a) einer jeden Kassette im Bereich seiner Enden symmetrisch zur mittleren Querebene (Q) der Querhäupter und Richtwalzen über zwei im Abstand voneinander angeordnete starre Auflagen (20) an dem zugehörigen Querhaupt abgestützt ist, und daß jedem äußeren, über ein Zwischengelenk mit dem Mittelteil verbundenen Seitenteil (7b, 7c) im Bereich der äußersten Stützrollen (15, 17) eine die Schwenklage des Seitenteils gegenüber dem zugehörigen Querhaupt begrenzende Stellvorrichtung (21, 22) zugeordnet ist.
  2. Richtmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen aus sich quer zu den Richtwalzen (3) erstreckenden Verstellkeilen (21a, 22a) bestehen, die sich in jeder Verstellposition über die Länge der Kassette (7) - in Vorschubrichtung des Richtgutes gesehen - erstrecken, und daß die Kassetten durch an dem zugehörigen Querhaupt (2) festgelegte vorgespannte erste Zugglieder (23, 24, 25) gegen die starren Auflagen (20) und die Verstellkeile (21a, 22a) angedrückt sind.
  3. Richtmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (4) der Richtwalzen (3) an ihren inneren, den Richtwalzen zugewandten Enden durch an den gelenkbeweglichen Seitenteilen (7b, 7c) der Kassette (7) festgelegte vorgespannte zweite Zugglieder (26) in Richtung der Seitenteile gezogen sind und an ihren äußeren Enden unter dem Einfluß von vorgespannten Druckgliedern(27) stehen, die sich an den Seitenteilen abstützen und eine Druckkraft auf die Lagergehäuse ausüben, so daß an den Lagergehäusen Drehmomente angreifen, die die Richtwalzen auch unter Leerlaufbedingungen an ihren Enden bis zur Anlage an den äußeren, an den Seitenteilen fixierten Stützrollen (15, 17) vorbiegen.
  4. Richtmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten ersten Zugglieder (23, 24, 25) aus Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen, deren Kolben (30) in Zugrichtung federbelastet (31) und in entgegengesetzter Richtung von einem Druckmittel beaufschlagbar sind, daß die die äußeren Wandungen der kastenförmigen Kassettenteile (7a, 7b, 7c) in Langlöchern (33) durchgreifenden Kolbenstangen (32) an den freien Enden mit die Zugkraft übertragenden Bunden (34) versehen sind, und daß alle Langlöcher entgegen der Ausbaurichtung (A) der Kassette (7) auf einen Durchmesser (B) erweitert sind, der größer ist als der Durchmesser der Bunde der Kolbenstangen.
EP87118938A 1987-01-10 1987-12-21 Richtmaschine für Bleche und Bänder Expired - Lifetime EP0274722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118938T ATE67696T1 (de) 1987-01-10 1987-12-21 Richtmaschine fuer bleche und baender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700555 DE3700555A1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Richtmaschine fuer bleche und baender
DE3700555 1987-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274722A2 EP0274722A2 (de) 1988-07-20
EP0274722A3 EP0274722A3 (en) 1989-12-20
EP0274722B1 true EP0274722B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6318640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118938A Expired - Lifetime EP0274722B1 (de) 1987-01-10 1987-12-21 Richtmaschine für Bleche und Bänder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4811586A (de)
EP (1) EP0274722B1 (de)
JP (1) JPS63180324A (de)
AT (1) ATE67696T1 (de)
DE (2) DE3700555A1 (de)
ES (1) ES2025131B3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216686A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE4218138A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Schloemann Siemag Ag Walzenanstellvorrichtung
DE4308744A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schloemann Siemag Ag Richtmaschine, insbesondere zum Richten von Blechen und Bändern
DE4333880C2 (de) * 1993-10-05 2003-03-06 Sms Demag Ag Rollenlagerung
US5461895A (en) * 1993-12-09 1995-10-31 Danieli United, Inc. High capacity hydraulic leveller
FR2732912A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-18 Clecim Sa Planeuse a rouleaux imbriques
FR2718661B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Clecim Sa Installation de planage d'une bande métallique.
FR2732913B1 (fr) * 1995-04-14 1999-06-11 Clecim Sa Planeuse a rouleaux imbriques et procede de mise en oeuvre d'une telle planeuse
US7637132B2 (en) * 2006-02-06 2009-12-29 Butech Bliss Work roll scraper for roller levelers
DE202007015406U1 (de) * 2007-09-27 2008-02-14 Kohler Maschinenbau Gmbh Wechselkassettenanordnung für eine Richtmaschine und Richtmaschine
CN103551437B (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 武汉钢铁(集团)公司 一种微应力百米高速重轨生产方法
DE102015216387A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Sms Group Gmbh Richtmaschine mit modular aufgebautem Wechselkassettensystem
CN113877988A (zh) * 2021-10-14 2022-01-04 中冶南方工程技术有限公司 矫直机弯辊调整装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB326033A (en) * 1929-03-21 1930-03-06 Ungerer Fritz An adjustable supporting mechanism for straightening rolls of plate straightening machines
DE631997C (de) * 1934-01-16 1936-07-01 Sack Gmbh Maschf Blechrichtmaschine
GB432258A (en) * 1935-02-11 1935-07-23 Friedrich Karl Maeussnest Improvements in sheet and plate straightening machine
US2132426A (en) * 1935-09-04 1938-10-11 Hedweg Maussnest Method and apparatus for straightening sheet material
US2219163A (en) * 1937-04-30 1940-10-22 Friedrich K Maussnest Sheet straightening machine
US2429142A (en) * 1944-05-12 1947-10-14 Youngstown Foundry And Machine Roller leveler machine
US2491782A (en) * 1948-07-26 1949-12-20 United Eng Foundry Co Apparatus for straightening strip material
US2945530A (en) * 1955-11-04 1960-07-19 Frederick K Maust Method of treating sheet and strip material
US2949147A (en) * 1955-12-30 1960-08-16 Frederick K Maust Roller leveler with driven backup rolls
US3301031A (en) * 1964-06-23 1967-01-31 Voss Engineering Company Roller leveler
GB1210674A (en) * 1967-11-21 1970-10-28 Davy & United Eng Co Ltd Apparatus for processing sheet and strip material
DE2747331C2 (de) * 1977-10-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE2824217A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Schloemann Siemag Ag Richtmaschine fuer bleche und baender
AT365485B (de) * 1980-02-21 1982-01-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum abstuetzen einer arbeitswalze einer blechbiege- oder -richtmaschine
US4454738A (en) * 1981-06-29 1984-06-19 The Paxson Machine Company Roller leveler and method of operating same
DE3337957A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Blechrichtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67696T1 (de) 1991-10-15
ES2025131B3 (es) 1992-03-16
EP0274722A3 (en) 1989-12-20
DE3700555A1 (de) 1988-07-21
EP0274722A2 (de) 1988-07-20
JPS63180324A (ja) 1988-07-25
DE3773360D1 (de) 1991-10-31
US4811586A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005760B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
EP0274722B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
EP0615797B1 (de) Richtmaschine, insbesondere zum Richten von Blechen und Bändern
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP0551658B2 (de) Verfahren zum Richten von Blech
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
EP1436104B1 (de) Walzvorrichtung
DE102009012929B3 (de) Richtwalzenanlage zum Planrichten von metallischem Gut, insbesondere von Metallbändern und Blechen
EP0570770A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE1452152B2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
EP0679454B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE3308673A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE19843038B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage zur laminarern Bandkühlung
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE202019005662U1 (de) Richtaggregat für eine Walzen-Richtmaschine
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0694348B1 (de) Arbeitsverfahren und Presse zum Herstellen von Grossrohren aus Blechtafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911204

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025131

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921221

Ref country code: AT

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19921222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87118938.7

Effective date: 19930709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221