EP0274011B1 - Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung - Google Patents

Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0274011B1
EP0274011B1 EP87114805A EP87114805A EP0274011B1 EP 0274011 B1 EP0274011 B1 EP 0274011B1 EP 87114805 A EP87114805 A EP 87114805A EP 87114805 A EP87114805 A EP 87114805A EP 0274011 B1 EP0274011 B1 EP 0274011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
casing
sub
ammunition body
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274011A3 (en
EP0274011A2 (de
Inventor
Reinhard Synofzik
Manfred Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to AT87114805T priority Critical patent/ATE71220T1/de
Publication of EP0274011A2 publication Critical patent/EP0274011A2/de
Publication of EP0274011A3 publication Critical patent/EP0274011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274011B1 publication Critical patent/EP0274011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/006Mounting of sensors, antennas or target trackers on projectiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1235Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/161Collapsible reflectors

Definitions

  • the invention relates to a submunition body according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic ammunition body is known for example from DE-A-34 28 051.
  • Submunitions with a target detection device are preferably used to combat ground-based armored targets from above.
  • a target area there are usually several submunitions inside a container, for example in a rocket or in the carrier shell of an artillery projectile, and can be ejected from it above the target area at a predeterminable height. They then sink individually and rotating about their respective central longitudinal axis and down on a device that reduces the falling speed and the speed.
  • the target detection device is activated in such a way that a signal which is characteristic of this target can be recorded when approaching a target.
  • DE-A-34 28 051 describes various mechanisms for an antenna of a target detection device from the inside of a submunition body to fold into a working position outside the submunition and to lock the antenna in this position.
  • the mechanisms described have in common that they require an additional energy source carried in the submunition body to initiate and carry out the folding movement of the antenna.
  • a desired gas pressure is set in a gas pressure slide and acts on a piston system.
  • the resulting movement of a piston rod is converted into a folding movement of the antenna by various mechanical means.
  • the locking of the antenna folded into the working position depends on the end position of the piston rod.
  • the extended antenna is held in its working position by a spring-loaded bolt.
  • this counterforce is produced by the pressure force of the propellant charge gases on the piston.
  • a precise locking of the antenna can only be guaranteed if the pressure of the propellant gases can be kept constant. However, this is practically not possible.
  • the type of locking of the antenna by means of a spring-loaded locking pin which is described in another exemplary embodiment, is also problematic, since fatigue of the spring of the locking pin, which is tensioned during storage, cannot be ruled out in the event of long-term storage of the ammunition body.
  • the invention has for its object to provide a generic submunition body, in which the pivoting of the reflector without additional energy source and its reliable locking in the working position is made possible in a simple manner and free of elements prone to fatigue.
  • FIG. 1 shows individual parts of a first submunition body in their position with respect to the central longitudinal axis 12 of the submunition body.
  • the submunition body has an active body 57 facing the target, which is connected to the sheath 20 by means of an adapter 56.
  • an electronics block 52 with a sensor block 51 and a power supply 53, which together with a reflector 30 form the target detection device.
  • the reflector 30 is articulated to the sheath 20 by four guide arms 41, 42, 43 and 44.
  • the corresponding abutment 36 with a spring 37 is attached to the reflector 30.
  • An articulation ring 55 which is connected to an autorotation parachute 60 by means of safety lines 61, is arranged on the casing 20.
  • the articulation ring 55 is connected to the sheath 20 by bands 62.
  • the casing 20 On the side facing away from the target, the casing 20 is closed off by a support structure 54, to which a textile swirl brake disc 58 is fastened by means of a coupling disc 59.
  • the textile brake disk 58 unfolds. This reduces the initially high sinking speed and speed of the submunition to predefinable values.
  • the support structure 54 is released from the casing 20 and the autorotation parachute 60 deploys and again reduces the sinking speed of the submunition body, a low, essentially constant speed of rotation of the submunition body being set.
  • the reflector 30, which is still in its rest position inside the casing 20, is no longer impaired in its mobility. The centrifugal force of the rotary movement of the submunition body, which acts in the center of gravity of the reflector 30, causes a pivoting movement of the reflector 30.
  • the reflector 30 is moved out of its rest position by the guide arms 41, 42, 43 and 44 acting in the sense of a parallelogram guide known per se from transmission technology Guided inside the envelope 20 into a working position outside the envelope 20.
  • the reflector 30 is locked in the working position simply and reliably by the spring 37 of the abutment 36 attached to the reflector 30 engaging in the corresponding groove 23 of the locking bearing 22 attached to the sleeve 20.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a submunition body 10 with one in a working position locked reflector 30.
  • An active body 57 on the side of the ammunition body 10 facing the target is connected to an envelope 56 by an adapter 56.
  • the reflector 30 has an effective surface 32 facing the target area.
  • the abutment 36 necessary for locking in its working position is attached to it.
  • the reflector 30 is articulated to the sheath 20 by advantageously four guide arms, of which the three guide arms 41, 42 and 44 can be seen in FIG. 2.
  • the two articulated connections (recognizable here by way of example) 25 of the guide arms 41 and 42 with the reflector 30 form a common axis of rotation 14.
  • FIG. 1 In the reflector 30 according to FIG.
  • the effective surface 32 which is designed in a particularly advantageous manner has a paraboloidal shape.
  • the reflector 30 In its working position, the reflector 30 is inclined so that the central longitudinal axis 12 of the submunition body does not perpendicularly penetrate an imaginary plane containing the edge of the effective surface 32.
  • the surface 32 of the reflector 30 which is inclined in such a parabolic manner advantageously enables a reflection of target-characteristic signals, for example of the millimeter-wave or optical range, to a sensor block 51 in the casing 20.
  • FIG. 3 shows a submunition body 10 according to FIG. 1 with a reflector 30 at rest in the interior of the casing 20, which is closed by an adapter 56 on the side facing the active body 57.
  • the target detection device of the submunition 10 in the case 20 comprises an electronics block 52, a power supply 53, a sensor block 51 and the reflector 30.
  • the center of gravity 34 of the reflector 30 lies outside the central longitudinal axis 12 of the submunition 10.
  • On the case 20 in the direction of the pivoting movement 70 is a locking bearing 22 with a groove 23 attached.
  • a corresponding abutment 36 with a spring 37 is attached against the direction of the pivoting movement 70, which in a particularly advantageous embodiment additionally has a leaf spring 38 which serves as an additional securing means for the locking.
  • a linkage ring 55 and above it a support structure 54 which closes the submunition body 10.
  • the two guide arms 41 and 42 are fastened to the reflector 30 in two articulated connections, these two articulations having a common axis of rotation 14.
  • the two guide arms 41 and 42 are also fastened to the casing 20 in two articulated connections, these two articulations forming a common axis of rotation 17.
  • the two guide arms 43 and 44 are fastened to the reflector 30 in two articulated connections, these two articulations forming a common axis of rotation 15.
  • the two guide arms 43 and 44 are also fastened to the casing 20 in two articulated connections, these two articulations forming a common axis of rotation 16.
  • All axes of rotation 14, 15, 16 and 17 are parallel to one another and are perpendicular to the sectional plane containing the longitudinal axis 12 of the submunition 10 in the illustration in FIG. 3 (paper plane).
  • the direction of the pivoting movement 70 and the center of gravity 34 of the reflector 30 lie in this paper plane.
  • the center of gravity 34 lies outside the central longitudinal axis 12 of the submunition 10 and is displaced eccentrically on a diameter of the casing 20 in the direction of the pivoting movement 70.
  • the leaf spring 38 attached to the rear part of the abutment 36 is in the relaxed position shown in FIG. 3 in the relaxed state.
  • the effective surface of the reflector 30 points in the rest position against the active body 57.
  • the reflector 30 In the rest position shown in FIG. 3, the reflector 30 is held in the interior of the shell 20 by the articulation ring 55 and the support structure 54 and its mobility is hindered.
  • the centrifugal force which results from the rotational movement of the submunition body 10 about its central longitudinal axis acts in the center of gravity 34 of the reflector 30.
  • the action of the centrifugal force at the center of gravity 34 of the reflector 30 generates a torque about the axes of rotation 14, 15, 16 and 17, so that the reflector 30 is pivoted from its rest position inside the casing 20 into a working position outside the casing 20.
  • the center of gravity 34 of the reflector 30 is moved during the pivoting movement in the direction of the pivoting movement 70 along a path curve of the most general elliptical shape that can be represented in the paper plane.
  • FIG. 4 shows a submunition 10 according to FIGS. 1 and 3 with a reflector 30 locked in the working position.
  • the reflector 30 has an effective surface 32 directed towards the target, which forms an angle 18 with a plane perpendicular to the central longitudinal axis 12 of the submunition 10 forms.
  • Two guide arms 41 and 42 (of preferably four guide arms 41, 42, 43 and 44 according to FIG. 1) are shown as examples, forming with the reflector 30 articulated connections 25 and 26 and articulated connections 27 and 28.
  • the reflector 30 In the working position shown, the reflector 30 is locked, an abutment 36 attached to the reflector 30 engages in a locking bearing 22 attached to the casing 20 leaf spring 38 attached to the abutment 36 on an edge 24 of the locking bearing 22 facing the interior of the casing 20 and additionally secures the locking.
  • the shortest distance of the articulated connection 25 on the reflector 30 to the articulated connection 27 on the sleeve 20 projected into the plane of the sectional view (paper plane) shown in FIG. 4 is the lever arm length of the guide arm 41.
  • the shortest connection between the projected into the paper plane of FIG the articulated connection 26 on the reflector 30 and the articulated connection 28 on the sheath 20 is the lever arm length of the guide arm 44.
  • the lever arm length of the guide arm 41 corresponds to FIG. Double the lever arm length of the guide arm 44 does not exceed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Submunitionskörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Munitionskörper ist beispielsweise aus der DE-A-34 28 051 bekannt.
  • Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung werden vorzugsweise zum Bekämpfen erdgebundener gepanzerter Ziele von oben eingesetzt. Zum Transport über ein Zielgebiet befinden sich meist mehrere Submunitionskörper im Inneren eines Behälters, beispielsweise in einer Rakete oder in der Trägerhülle eines Artilleriegeschosses, und sind aus diesem über dem Zielgebiet in vorgebbarer Höhe ausstoßbar. Sie sinken dann einzeln und sich um ihre jeweilige zentrale Längsachse drehend und an einer die Fallgeschwindigkeit und die Drehzahl verringernden Einrichtung herab.
  • Kurze Zeit nach dem Verlassen des Transportbehälters, beispielsweise einer Rakete oder einer Trägerhülle eines Artilleriegeschosses wird die Zielerfassungsvorrichtung derart aktiviert, daß bei Annäherung an ein Ziel ein für dieses Ziel charakteristisches Signal aufgenommen werden kann.
  • In der DE-A-34 28 051 werden verschiedene Mechanismen beschrieben, um eine Antenne einer Zielerfassungsvorrichtung aus dem Inneren eines Submunitionskörpers in eine Arbeitsstellung außerhalb des Submunitionskörpers zu klappen und die Antenne in dieser Position zu arretieren.
  • Den beschriebenen Mechanismen ist gemeinsam, daß sie zur Einleitung und Durchführung der Klapp-Bewegung der Antenne eine im Submunitionskörper mitgeführte zusätzliche Energiequelle benötigen.
  • Durch das Zünden einer pyrotechnischen Ladung oder durch das Freigeben eines nicht näher beschriebenen hoch gespannten Gases wird ein gewünschter Gasdruck in einem Gasdruckschieber eingestellt und wirkt auf ein Kolbensystem. Die dadurch hervorgerufene Bewegung einer Kolbenstange wird durch verschiedene mechanische Mittel in eine Klapp-Bewegung der Antenne umgesetzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel hängt die Arretierung der in die Arbeitsstellung geklappten Antenne von der Endposition der Kolbenstange ab. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die ausgeklappte Antenne in ihrer Arbeitsstellung durch einen federbelasteten Bolzen gehalten.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einem Submunitionskörper nach der DE-A-34 28 051 das Positionieren der Antenne nicht in befriedigender Weise reproduzierbar ist. Zum einen ist die zusätzlich benötigte Energiequelle für die Bewegung der Antenne problematisch, und zwar hinsichtlich eines nicht auszuschließenden Zünderversagens bzw. hinsichtlich möglicher Unregelmäßigkeiten im Abbrand-Verhaltens des Treibsatzes. Zum anderen wirkt auf die ausgeklappte Antenne beim Herabsinken des Munitionskörpers eine durch den Luftwiderstand hervorgerufene Rückstellkraft, die durch eine entsprechende Gegenkraft im Arretierlager kompensiert werden muß.
  • Diese Gegenkraft wird in einem Ausführungsbeispiel der DE-A-34 28 051 durch die Druckkraft der Treibladungsgase auf den Kolben hergestellt. Somit kann eine präzise Arretierung der Antenne nur gewährleistet werden, wenn der Druck der Treibgase konstant gehalten werden kann. Dies ist aber praktisch nicht möglich.
  • Auch die in einem anderen Ausführungsbeispiel beschriebene Art der Arretierung der Antenne durch einen federbelasteten Sperrbolzen ist problematisch, da bei längerfristiger Einlagerung der Munitionskörper eine Ermüdung der bei Lagerung gespannten Feder des Sperrbolzens nicht auszuschließen ist.
  • Aus der US-A-3,665,477 ist es bekannt, mittels Führungsarmen in einer mehrgelenkigen Parallelogramm-Anordnung eine HF-Antenne aus einer Ruheposition (zusammengeklappt) heraus in eine Arbeitsposition aufzurichten und durch Betätigen eben jener Führungsarme auch die bei diesen Antennen üblichen Direktoren und Reflektoren gleichzeitig abzuklappen.
    Diese Anordnung jedoch benötigt einen zusätzlichen Antrieb (hier: Handkurbel) und ist auch wegen ihrer Baugröße für die am Verhältnis dazu kleinen Submunitionskörper ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Submunitionskörper zu schaffen, bei dem das Verschwenken des Reflektors ohne zusätzliche Energiequelle und seine zuverlässige Arretierung in der Arbeitsstellung auf einfache Weise und frei von ermüdungsgefährdeten Elementen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst nach der Lehre des Patentanspruchs 1 mit den in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen erfinderischen Merkmalen.
  • Auf vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind die Unteransprüche gerichtet. Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Ausführungsbeispiele und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines im wesentlichen vollständigen Submunitionskörpers nach der Erfindung in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Submunitionskörpers nach der Erfindung mit in der Arbeitsstellung arretiertem Reflektor in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3:
    einen Submunitionskörper nach Fig. 1 in schematischer Schnitt-Darstellung, wobei der Reflektor sich im Inneren des Submunitionskörpers befindet (Ruhelage);
    Fig. 4
    : einen Submunitionskörper nach Fig. 1 und 3 in schematischer Schnitt-Darstellung, wobei der Reflektor in der Arbeitsstellung arretiert ist.
  • In Fig. 1 sind einzelne Teile eines ersten Submunitionskörpers in ihrer Lage bezogen auf die zentrale Längsachse 12 des Submunitionskörpers dargestellt. Der Submunitionskörper weist einen dem Ziel zugewandten Wirkkörper 57 auf, welcher mittels eines Adapters 56 mit der Hülle 20 verbunden ist. In der Hülle 20 befindet sich ein Elektronikblock 52 mit einem Sensorblock 51 und einer Energieversorgung 53, welche mit einem Reflektor 30 die Zielerfassungsvorrichtung bilden. Der Reflektor 30 ist mit vier Führungsarmen 41, 42, 43 und 44 mit der Hülle 20 gelenkig verbunden. An der Hülle 20 befindet sich ein Arretierungslager 22, welches eine Nut 23 aufweist. Das entsprechende Widerlager 36 mit einer Feder 37 ist am Reflektor 30 befestigt. Auf der Hülle 20 wird ein Anlenkungsring 55, welcher mittels Fangleinen 61 mit einem Autorotationsfallschirm 60 verbunden ist, angeordnet.
  • Der Anlenkungsring 55 ist mit der Hülle 20 durch Bänder 62 verbunden. Auf der dem Ziel abgewandten Seite ist die Hülle 20 durch einen Stützaufbau 54 abgeschlossen, an welchem eine textile Drallbremsscheibe 58 mittels einer Anlenkungsscheibe 59 befestigt ist.
  • Nach dem Ausstoß des Submunitionskörpers aus einem Transportbehälter, beispielsweise aus einer Rakete oder aus einer Geschoßhülle eines Artiellerie-Geschosses entfaltet sich die textile Bremsscheibe 58. Dadurch wird die anfänglich hohe Sinkgeschwindigkeit und Drehzahl des Submunitionskörpers auf vorgebbare Werte reduziert. Der Stützaufbau 54 wird von der Hülle 20 gelöst und der Autorotationsfallschirm 60 entfaltet sich und vermindert erneut die Sinkgeschwindigkeit des Submunitionskörpers, wobei eine geringe, im wesentlichen konstante Drehzahl des Submunitionskörpers eingestellt wird. Der Reflektor 30, welcher sich noch im Inneren der Hülle 20 in seiner Ruhelage befindet, ist nun nicht mehr in seiner Beweglichkeit behindert. Die im Schwerpunkt des Reflektors 30 angreifende Zentrifugalkraft der Drehbewegung des Submunitionskörpers bewirkt eine Schwenkbewegung des Reflektors 30. Der Reflektor 30 wird durch die im Sinne einer an sich aus der Getriebetechnik bekannten Parallelogramm-Führung wirkenden Führungsarme 41, 42, 43 und 44 aus seiner Ruhelage im Innern der Hülle 20 in eine Arbeitsstellung außerhalb der Hülle 20 geführt. Der Reflektor 30 wird in der Arbeitsstellung einfach und zuverlässig arretiert, indem die Feder 37 des am Reflektor 30 befestigten Widerlagers 36 in die entsprechende Nut 23 des an der Hülle 20 befestigten Arretierungslagers 22 greift.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Submunitionskörpers 10 mit einem in einer Arbeitsstellung arretierten Reflektor 30. Ein Wirkkörper 57 auf der dem Ziel zugewandten Seite des Munitionskörpers 10 ist mit einem Adapter 56 mit einer Hülle 20 verbunden. Der Reflektor 30 besitzt eine zum Zielgebiet weisende wirksame Fläche 32. An ihm ist das zur Arretierung in seiner Arbeitsposition notwendige Widerlager 36 angebracht. Der Reflektor 30 ist mit der Hülle 20 durch vorteilhafterweise vier Führungsarme gelenkig verbunden, wovon in Fig. 2 die drei Führungsarme 41, 42 und 44 zu sehen sind. Die zwei gelenkigen Verbindungen (hier beispielhaft erkennbar) 25 der Führungsarme 41 und 42 mit dem Reflektor 30 bilden eine gemeinsame Drehachse 14. Bei dem Reflektor 30 nach Fig. 2 weist die in besonders vorteilhafter Weise ausgeführte wirksame Fläche 32 eine paraboloide Form auf. Der Reflektor 30 ist in seiner Arbeitsstellung zum Zielgebiet weisend derart geneigt, daß die zentrale Längsachse 12 des Submunitionskörpers eine den Rand der wirksamen Fläche 32 enthaltende gedachte Ebene nicht senkrecht durchstößt. Die derart geneigte paraboloide wirksame Fläche 32 des Reflektors 30 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Reflektion zielcharakteristischer Signale beispielsweise des Millimeterwellen-oder optischen Bereichs zu einem Sensorblock 51 in der Hülle 20.
  • Fig. 3 zeigt einen Submunitionskörper 10 nach Fig. 1 mit einem Reflektor 30 in Ruhelage im Innern der Hülle 20, welche an der gegen den Wirkkörper 57 weisenden Seite von einem Adapter 56 verschlossen ist. Die Zielerfassungsvorrichtung des Submunitionskörpers 10 in der Hülle 20 umfaßt einen Elektronikblock 52, eine Energieversorgung 53, einen Sensorblock 51 und den Reflektor 30. Der Schwerpunkt 34 des Reflektors 30 liegt außerhalb der zentralen Längsachse 12 des Submunitionskörpers 10. An der Hülle 20 in Richtung der Schwenkbewegung 70 ist ein Arretierungslager 22 mit eine Nut 23 befestigt. Am rückwärtigen Teil des Reflektors 30 ist entgegen der Richtung der Schwenkbewegung 70 ein entsprechendes Widerlage 36 mit einer Feder 37 angebracht, welches in einer besonders vorteilhaften Ausführung zusätzlich eine Blattfeder 38 aufweist, die als zusätzliche Sicherung der Arretierung dient. Auf der dem Ziel abgewandten Seite des Reflektors 30 befindet sich ein Anlenkungsring 55 und darüber ein Stützaufbau 54, welcher den Submunitionskörper 10 verschließt.
  • Die zwei (wegen der besseren Übersichtlichkeit) in Fig. 3 nicht dargestellten Führungsarme 41 und 42 (siehe Fig. 1) sind in zwei gelenkigen Verbindungen am Reflektor 30 befestigt, wobei diese beiden Gelenke eine gemeinsame Drehachse 14 aufweisen. Die zwei Führungsarme 41 und 42 sind außerdem in zwei gelenkigen Verbindungen an der Hülle 20 befestigt, wobei diese beiden Gelenke eine gemeinsame Drehachse 17 bilden.
  • Die zwei (wegen der besseren Übersichtlichkeit) in Fig. 3 nicht dargestellten Führungsarme 43 und 44 (siehe Fig. 1) sind in zwei gelenkigen Verbindungen am Reflektor 30 befestigt, wobei diese beiden Gelenke eine gemeinsame Drehachse 15 bilden. Die zwei Führungsarme 43 und 44 sind außerdem in zwei gelenkigen Verbindungen an der Hülle 20 befestigt, wobei diese beiden Gelenke eine gemeinsame Drehachse 16 bilden.
  • Alle Drehachsen 14, 15, 16 und 17 sind parallel zueinander und stehen senkrecht auf der die Längsachse 12 des Submunitionskörpers 10 enthaltenden Schnittebene der Darstellung in Fig. 3 (Papierebene).
  • In dieser Papierbene liegt die Richtung der Schwenkbewegung 70 und der Schwerpunkt 34 des Reflektors 30. Der Schwerpunkt 34 liegt außerhalb der zentralen Längsachse 12 des Submunitionskörpers 10 und ist auf einem Durchmesser der Hülle 20 in Richtung der Schwenkbewegung 70 exzentrisch verschoben. Die am rückwärtigen Teil des Widerlagers 36 angebrachte Blattfeder 38 ist in der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage in entspanntem Zustand. Die wirksame Fläche des Reflektors 30 weist in der Ruhelage gegen den Wirkkörper 57.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage wird der Reflektor 30 im Innern der Hülle 20 durch den Anlenkungsring 55 und den Stützaufbau 54 gehalten und in seiner Beweglichkeit behindert. Nach dem Ablösen des Stützaufbaus 54 und der Entfernung des Ablenkungsringes 55 von der Hülle 20 greift im Schwerpunkt 34 des Reflektors 30 die Zentrifugalkraft an, die aus der Drehbewegung des Submunitionskörpers 10 um seine zentrale Längsachse resultiert. Durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft am Schwerpunkt 34 des Reflektors 30 wird ein Drehmoment um die Drehachsen 14, 15, 16 und 17 erzeugt, so daß der Reflektor 30 aus seiner Ruhelage im Innern der Hülle 20 in eine Arbeitsstellung außerhalb der Hülle 20 verschwenkt wird. Der Schwerpunkt 34 des Reflektors 30 wird während der Schwenkbewegung in Richtung der Schwenkbewegung 70 entlang einer in der Papierebene darstellbaren Bahnkurve allgemeinster elliptischer Form bewegt.
  • Fig. 4 zeigt einen Submunitionskörper 10 nach den Figuren 1 und 3 mit einem in Arbeitsstellung arretierten Reflektor 30. Der Reflektor 30 weist eine zum Ziel gerichtete wirksame Fläche 32 auf, die mit einer senkrecht zur zentralen Längsachse 12 des Submunitionskörpers 10 gedachten Ebene einen Winkel 18 bildet. Beispielhaft dargestellt sind zwei Führungsarme 41 und 42 (von vorzugsweise vier Führungsarme 41, 42, 43 und 44 gemäß Fig. 1), sie bilden mit dem Reflektor 30 gelenkige Verbindungen 25 und 26 und mit der Hülle 20 gelenkige Verbindungen 27 und 28. In der dargestellten Arbeitsstellung ist der Reflektor 30 arretiert, ein am Reflektor 30 befestigtes Widerlager 36 greift in ein an der Hülle 20 befestigtes Arretierlager 22. Bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegt eine am Widerlager 36 angebrachte Blattfeder 38 an einer gegen das Innere der Hülle 20 weisende Kante 24 des Arretierungslagers 22 und sichert die Arretierung zusätzlich.
  • Die in die Ebene der in Fig. 4 abgebildeten Schnittdarstellung (Papierebene) projezierte kürzeste Entfernung der gelenkigen Verbindung 25 am Reflektor 30 zur gelenkigen Verbindung 27 an der Hülle 20 ist die Hebelarmlänge des Führungsarmes 41. Die in die Papierebene der Figur 4 projezierte kürzeste Verbindung zwischen der gelenkigen Verbindung 26 am Reflektor 30 und der gelenkigen Verbindung 28 an der Hülle 20 ist die Hebelarmlänge des Führungsarmes 44. Zum Erreichen eines optimalen Neigungswinkels 18 der wirksamen Fläche 32 des Reflektors 30 ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hebelarmlänge des Führungsarmes 41 den 1,2-fachen Wert der Hebelarmlänge des Führungsarmes 44 nicht übersteigt.

Claims (9)

  1. Submunitionskörper (10) mit einer Hülle (20), im wesentlichen rotationssymmetrischen Querschnitts und mit einer Zielfassungsvorrichtung (30, 51, 52, 53) mit einem mit der Hülle (20) gelenkig verbundenen unter Krafteinwirkung aus einer raumsparenden Ruhelage in der Hülle (20) während einer Drehbewegung des Submunitionskörpers (10) in eine Arbeitsstellung verschwenkbaren und in dieser arretierbaren Reflektor (30), mit einem in der Arbeitsstellung gegen das Zielgebiet gerichteten über den Querschnitt der Hülle (20) vorstehenden wirksamen Fläche (32), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die gelenkige Verbindung des Reflektors (30) mit der Hülle (20) umfaßt mindestens zwei Führungsarme (41, 44) und mindestens zwei Gelenke (25, 26) am Reflektor (30) mit Drehachsen (14, 15) und mindestens zwei Gelenke (27, 28) an der Hülle (20) mit Drehachsen (16, 17) in einer Anordnung, wobei alle Drehachsen, sowohl die zueinander parallelen Drehachsen (14, 15) am Reflektor (30) als auch die zueinander parallelen Drehachsen (16, 17) an der Hülle (30), quer zur zentralen Längsachse (12) des Submunitionskörpers (10) verlaufen;
    b) in der Ruhelage liegt der Schwerpunkt (34) des Reflektors (30) außerhalb der zentralen Längsachse (12) des Submunitionskörpers (10) in der Richtung der Schwenkbewegung (70) verschoben;
    c) die durch die am Schwerpunkt (34) des Reflektors (30) aufgrund der Drehbewegung des Submunitionskörpers (10) angreifende Zentrifugalkraft bewirkt eine Schwenkbewegung des Reflektors (30), wobei die Bahnkurve des Schwerpunktes (34) des Reflektors (30) in einer die zentrale Längsachse (12) enthaltenden gedachten Ebene liegt.
  2. Submunitionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (32) des Reflektors (30) eine paraboloide Form aufweist.
  3. Submunitionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung des Reflektors (30) mit der Hülle (20) vier Führungsarme (41, 42, 43, 44) umfaßt.
  4. Submunitionskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Führungsarme (41, 42, 43, 44) derart angeordnet sind, daß zwei Führungsarme (41, 42) mit ihren Gelenken (25) am Reflektor (30) eine gemeinsame Drehachse (14) und mit ihren Gelenken (27) an der Hülle (20) eine gemeinsame Drehachse (17) und daß die zwei Führungsarme (43, 44) mit ihren Gelenken (26) am Reflektor (30) eine gemeinsame Drehachse (15) und mit ihren Gelenken (28) an der Hülle (20) eine gemeinsame Drehachse (16) bilden.
  5. Submunitionskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die die Längsachse (12) enthaltende zu den Drehachsen (14, 15, 16, 17) senkrechte gedachte Ebene projezierter kürzester Abstand zwischen dem Gelenk (25) und dem Gelenk (27) höchstens den 1,2-fachen Wert aufweist, als ein in diese Ebene projezierter kürzester Abstand zwischen dem Gelenk (26) und dem Gelenk (28).
  6. Submunitionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (20) in einem der Richtung (70) der Schwenkbewegung zugewandten Teil ein Arretierungslager (22) und daß der Reflektor (30) an seinem in der Ruhelage der Richtung (70) der Schwenkbewegung abgewandten rückwärtigen Teil ein Widerlager (36) aufweist.
  7. Submunitionskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungslager (22) an der Hülle (20) eine zu den Drehachsen (14, 15, 16, 17) parallel verlaufende Nut (23) enthält, in welche die Feder (37) des widerlagers (36) am Reflektor (30) greift, um den Reflektor (30) in seiner Arbeitsstellung zu arretieren.
  8. Submunitionskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Sicherungselement der Arretierung des Reflektors (30) in seiner Arbeitsstellung mindestens eine Blattfeder (38) auf dem Widerlager (36) angebracht ist.
  9. Submunitionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (34) des Reflektors (30) in der Ruhelage auf einem Durchmesser der Hülle (20) in einer die Längsachse (12) enthaltenden und zu den Drehachsen (14, 15, 16, 17) rechtwinkligen gedachten Ebene liegt.
EP87114805A 1987-01-08 1987-10-10 Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0274011B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114805T ATE71220T1 (de) 1987-01-08 1987-10-10 Submunitionskoerper mit einer zielerfassungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700342 DE3700342A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Submunitionskoerper mit einer zielerfassungsvorrichtung
DE3700342 1987-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274011A2 EP0274011A2 (de) 1988-07-13
EP0274011A3 EP0274011A3 (en) 1989-09-06
EP0274011B1 true EP0274011B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6318545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114805A Expired - Lifetime EP0274011B1 (de) 1987-01-08 1987-10-10 Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4805532A (de)
EP (1) EP0274011B1 (de)
JP (1) JPS63180100A (de)
AT (1) ATE71220T1 (de)
DE (2) DE3700342A1 (de)
IL (1) IL84710A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642159B1 (fr) * 1989-01-20 1991-03-29 Thomson Brandt Armements Dispositif de mise en position inclinee d'une sous-munition sous parachute
US5001983A (en) * 1989-04-21 1991-03-26 Diehl Gmbh & Co. Submunition
DE4017353A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Rheinmetall Gmbh Flugkoerper mit einer zieldetektionseinrichtung
DE4200727C2 (de) * 1992-01-14 1996-02-15 Rheinmetall Ind Gmbh Gefechtskopf
DE19507253C2 (de) * 1995-03-02 1999-11-18 Sel Alcatel Ag Fernschaltmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665477A (en) * 1969-01-08 1972-05-23 Barker Mfg Co Inc Elevatable and foldable antenna
US4183490A (en) * 1977-10-28 1980-01-15 Contraves Ag Arresting device for an antenna part of a space vehicle
DE3322927A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Von einem lastengeschoss oder flugkoerper abwerfbarer geschosskopf
DE3325763A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetig klappbare vhf-peilantenne
DE3326876C2 (de) * 1983-07-26 1986-04-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Submunitionskörper mit Zieldetektionseinrichtung
DE3428051A1 (de) * 1984-07-30 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wirkkoerpereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700342C2 (de) 1989-07-06
EP0274011A3 (en) 1989-09-06
DE3775739D1 (de) 1992-02-13
ATE71220T1 (de) 1992-01-15
JPS63180100A (ja) 1988-07-25
IL84710A0 (en) 1988-05-31
EP0274011A2 (de) 1988-07-13
US4805532A (en) 1989-02-21
DE3700342A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872181T2 (de) Vorrichtung zum ausspreizen der leitfluegel eines geschosses.
DE2134945C3 (de) Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen
DE69004604T2 (de) Leitwerkausspreizungssystem für ein Geschoss.
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
DE69306462T2 (de) Klappleitwerk zum Entfalten bei der Beschleunigung
EP0141895B1 (de) Luftfahrzeug mit durch Verschwenken faltbaren Tragflügeln
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
EP0274011B1 (de) Submunitionskörper mit einer Zielerfassungsvorrichtung
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE69024458T2 (de) Subgefechtskopf
DE19916028B4 (de) Einrichtung zur Luftwiderstandserzeugung
DE1123597B (de) Klappbare Stabilisierungsflossen fuer ein aus einem Geschuetzrohr abzuschiessendes Artilleriegeschoss
DE3116175A1 (de) Nichttoedliches wuchtgeschoss
DE3228461C2 (de) Endphasengelenkter Abwurfkörper
DE69422617T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von einem gewünschten bewegungsmuster an einem fliegenden gefechtskopf
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE1925055C3 (de) Flugkörper mit mindestens einer schwenkbar gelagerten Leitflache
DE2106935A1 (de) Anordnung an einem Geschoß
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE69217604T2 (de) Subgefechtskopf
DE3403508A1 (de) Flugkoerper
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE304247C (de)
DE2841773C2 (de) Schwenkbare Anordnung des Leitwerks, insbesondere bei Flugkörpern oder Geschossen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

Ref country code: GB

Effective date: 19920102

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

Ref country code: BE

Effective date: 19920102

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71220

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920413

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801