EP0274001B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane Download PDF

Info

Publication number
EP0274001B1
EP0274001B1 EP87109383A EP87109383A EP0274001B1 EP 0274001 B1 EP0274001 B1 EP 0274001B1 EP 87109383 A EP87109383 A EP 87109383A EP 87109383 A EP87109383 A EP 87109383A EP 0274001 B1 EP0274001 B1 EP 0274001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
knife
cutting
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274001A1 (de
Inventor
H. P. Hakkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek Markhorst BV
Original Assignee
Machinefabriek Markhorst BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek Markhorst BV filed Critical Machinefabriek Markhorst BV
Priority to AT87109383T priority Critical patent/ATE54846T1/de
Publication of EP0274001A1 publication Critical patent/EP0274001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274001B1 publication Critical patent/EP0274001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a device for producing deep-drawn sealing membranes for cans according to the preamble of the main claim.
  • Deep-drawn sealing membranes for cans in particular food-containing cans, are known.
  • a membrane collar is provided, which covers and protects the upper edge of the can, with a can covering part engaging over the can contents. When the can is opened, the can covering part is pulled off.
  • a so-called plug-in lid is provided, which protects the can cover part from damage and still covers the can contents when the can cover part is removed.
  • a generic device from FIGS. 3 to 9 is known from EP-A 0 007 487.
  • it is proposed to reduce and perforate the membrane collar of the closure membrane by means of hard pressing surfaces along a circumferential line which later serves as a predetermined breaking line.
  • the membrane is then to be inserted into the can opening and the membrane collar is to be separated from the can covering part by applying a pressure which acts radially outwards and extends in the region of the predetermined breaking line and acts axially to the longitudinal axis of the can.
  • the separation between the can covering part and the membrane collar takes place from the inside of the actual sealing membrane, but has the disadvantage that the diameter of the entire sealing membrane changes as a result of the pressing, since the compressed material must dodge.
  • the membrane is therefore no longer accurate and, when inserted, leaks can occur between the outside of the membrane and the inside of the inner wall of the can.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive device with which a separation of the membrane collar from the can covering part can take place from the inside of the deep-drawn closure membrane, the outer surface of the closure membrane remaining completely smooth and unchanged in diameter in its cylindrical part and therefore slightly in the can can be used, the wall thickness of the wall of the sealing membrane being reduced only in the area of the cutting tools that become effective.
  • the invention proposes that in the machine tool in which the deep-drawn closure membrane is formed, a cutting tool is simultaneously arranged in the interior of the cup-shaped closure membrane, which can be brought into effect by a simple movement of a pressure stamp, the
  • the pressure stamp extends transversely to the projection plane of the cutting knife and works in the same direction as the form stamp for the deformation of the sealing membrane and that the separation between the membrane collar and the can covering part takes place only on part of the circumference of the cutting knife, so that this results in a clean separation takes place in the desired areas between the two parts, but there are still webs which hold the two parts together, but these webs are so small that they can be separated without problems when the closure membrane is inserted into the can.
  • the cutting knife is preferably designed as a round or polygonal cutting ring knife and can be designed with notches on its circumference, but also without notches.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show a tool for a closure membrane, a form matrix M being recognizable, a male punch P, a fastener L for the membrane collar and a separating tool T.
  • Fig. 1 is a round, designed as a plate spring cutting ring knife 1, which consists of spring steel and has a sharpened cutting edge 2.
  • the cutting ring knife 1 is in Formed like a plate spring, ie it is designed to rise from the outer circumference of the cutting edge to the inside and also has an inner opening 3 which serves to receive an abutment 4 of a pressure ram 5.
  • the actual cutting edge 2 is provided on the outer lower area of the cutting ring knife 1.
  • notches 6 are worked out over the circumference of the cutting edge, i.e. in the area of these notches 6, the cutting action of the actual cutting edge 2 is interrupted. 7 with a closure membrane is designated, which has a can covering part 8 and a membrane collar 9, which is not yet completely bent in the illustration in FIGS. 2 and 3, but the complete bending of the membrane collar 9 takes place only in the attached state on the in the drawing Can not shown.
  • the pressure stamp 5 is moved in the direction of arrow F in FIG. 3 and, when it falls, causes the cutting edge 2 to shift outwards, as shown in FIG. 3, while in FIG. 2 the cutting edge is drawn in, so that problem-free shaping of the actual sealing membrane 7 can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von tiefgezogenen Verschlußmembranen für Dosen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Tiefgezogene Verschlußmembranen für insbesondere Lebensmittel aufnehmende Dosen sind bekannt. Hierbei ist ein Membrankragen vorgesehen, der den oberen Rand der Dose abdeckt und schützt, wobei ein Dosenüberdeckungsteil den Doseninhalt übergreift. Bei öffnen der Dose wird der Dosenüberdeckungsteil abgezogen. Außerdem ist ein sogenannter Steckdeckel vorgesehen, der bei noch vorhandenem Dosenüberdeckungsteil diesen gegen Beschädigungen schützt und bei abgenommenem Dosenüberdeckungsteil den Doseninhalt schützend übergreift.
  • Um die Trennung zwischen Membrankragen und Dosenüberdeckungsteil vorzunehmen, ist es bekannt, bei in die Dose eingesetzter Verschlußmembrane diese von innen her mit einem umlaufenden Schneidmesser aufzutrennen. Diese Anordnung und Verfahrensweise hat den Nachteil, daß häufig die eigentliche Dose verletzt wird, so daß dort Zersetzungserscheinungen auftreten können. Außerdem ist dieses Verfahren deshalb nachteilig, da insbesondere bei aus Pappe bestehenden Dosen der Innendurchmesser nie genau konstant ist, so daß es vorkommen kann, daß auf einem Bereich die Dose sehr tief eingeschnitten wird, in einem anderen Bereich aber eine Trennung der Verschlußmembrane nicht erfolgt.
  • Aus der DE-A1 3 113 279 ist es bekannt, die Verschlußmembrane von außen her aufzuschneiden und im getrennten Zustand in die Dose einzusetzen. Diese Verfahrensweise ist aufwendig, da das von außen wirksame Schneidwerkzeug einen erheblichen Maschinenaufwand erfordert und das Aufschneiden und Einsetzen nur in einem kombinierten Arbeitsvorgang erfolgen kann, d.h. die aufgetrennte Verschlußmembrane ist für sich selbst nicht mehr handhabungsfähig, kann beispielsweise nicht verschickt werden.
  • Aus der EP-A 0 007 487 ist eine gattungsbildende Vorrichtung aus den Fig. 3 bis 9 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, den Membrankragen der Verschlußmembrane mittels harter Preßflächen entlang einer später als Sollbruchlinie dienenden Umfangslinie in seiner Stärke zu verringern und zu perforieren. Die Membrane soll dann in die Dosenöffnung eingesetzt werden und durch Aufbringen eines radial nach außen wirkenden, im Bereich der Sollbruchlinie verlaufenden und eines zur Dosenlängsachse axial wirkenden Druckes soll der Membrankragen von dem Dosenüberdeckungsteil getrennt werden. Hier erfolgt das Trennen zwischen Dosenüberdeckungsteil und Membrankragen zwar vom Inneren der eigentlichen Verschlußmembrane her, hat aber den Nachteil, daß durch das Verpressen eine Durchmesseränderung der gesamten Verschlußmembrane eintritt, da das verpreßte Material ja ausweichen muß. Die Membrane ist daher nicht mehr genau und in ihrem eingesetzten Zustand kann es zu Undichtigkeiten zwischen der Außenseite der Membrane und der Innenseite der Doseninnenwand kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit der vom Inneren der tiefgezogenen Verschlußmembrane her ein Trennen des Membrankragens vom Dosenüberdeckungsteil erfolgen kann, wobei die Außenfläche der Verschlußmembrane in ihrem zylindrischen Teil vollkommen glatt und im Durchmesser unverändert bleibt und daher leicht in die Dose eingesetzt werden kann, wobei die Wandstärke der Wandung der Verschlußmembrane nur im Bereich der wirksamwerdenden Schneidwerkzeuge verringert wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Weitere Einzelheiten sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfindung vor, daß in die Werkzeugmaschine, in der die Formung der tiefgezogenen Verschlußmembrane erfolgt, gleichzeitig im Inneren der topfförmigen Verschlußmembrane ein Schneidwerkzeug angeordnet ist, das durch eine einfache Bewegung eines Druckstempels zur Wirkung gebracht werden kann, wobei der Druckstempel sich quer zur Projektionsebene des Schneidmessers erstreckt und in der gleichen Richtung arbeitet wie der Formstempel für die Verformung der Verschlußmembrane und daß weiterhin die Trennung zwischen dem Membrankragen und dem Dosenüberdeckungsteil nur auf einem Teil des Umfanges des Schneidmessers erfolgt, so daß dadurch zwar eine saubere Trennung in den gewünschten Bereichen zwischen den beiden Teilen erfolgt, aber noch Stege vorhanden sind, die die beiden Teile miteinander zusammenhalten, wobei diese Stege aber so klein sind, daß sie problemlos beim Einsetzen der Verschlußmembrane in die Dose aufgetrennt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Schneidmesser als rundes oder polygonales Schneidringmesser ausgebildet und kann an seinem Umfang mit Kerben ausgebildet, aber auch ohne Kerben ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt dabei in
    • Fig. 1 teilweise geschnitten, teilweise schaubildlich ein Schneidringmesser, in
    • Fig. 2 die Anordnung des Schneidringmessers in einer Formstation im Ruhezustand des Schneidmessers und in
    • Fig. 3 die Anordnung des Schneidringmessers in der Formstation bei niedergedrücktem Druckstempel.
  • In den Fig. 2 und 3 ist schematisch ein Werkzeug für eine Verschlußmembrane dargestellt, wobei eine Formmatrize M erkennbar ist, ein Patrizenstempel P, ein Festleger L für den Membrankragen und ein Trennwerkzeug T.
  • In Fig. 1 ist ein rundes, als Tellerfeder ausgebildetes Schneidringmesser 1 gezeichnet, das aus Federstahl besteht und eine angeschärfte Schneidkante 2 aufweist. Das Schneidringmesser 1 ist in Art einer Tellerfeder ausgebildet, d.h. er ist von dem Außenumfang der Schneidkante zum Inneren hin ansteigend ausgebildet und weist außerdem eine Innenöffnung 3 auf, die der Aufnahme eines Widerlagers 4 eines Druckstempels 5 dient.
  • Die eigentliche Schneidkante 2 ist am äußeren unteren Bereich des Schneidringmessers 1 vorgesehen.
  • Über den Umfang der Schneidkante verteilt sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Kerben 6 ausgearbeitet, d.h. im Bereich dieser Kerben 6 ist die Schneidwirkung der eigentlichen Schneidkante 2 unterbrochen. Mit 7 ist eine Verschlußmembrane bezeichnet, die ein Dosenüberdeckungsteil 8 und einen Membrankragen 9 aufweist, der bei der Darstellung in Fig. 2 und 3 noch nicht vollständig umgebogen ist, sondern das vollständige Umbiegen des Membrankragens 9 erfolgt erst im aufgesetzten Zustand auf die in der Zeichnung nicht dargestellte Dose.
  • Der Druckstempel 5 wird in Richtung des Pfeiles F in Fig. 3 bewegt und bewirkt bei seinem Niedergang eine Verschiebung der Schneidkante 2 nach außen, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, während in Fig. 2 die Schneidkante nach innen eingezogen ist, so daß ein problemloses Formen der eigentlichen Verschlußmembrane 7 erfolgen kann.
  • Wird nunmehr - wie in Fig. 3 dargestellt - der Druckstempel 5 nach unten bewegt, gelangt die eigentliche Schneidkante in die in der Zeichnung übertrieben dick dargestellte Verschlußmembrane 7 und trennt im Bereich der Schneidkante 2 die Verschlußmembrane durch, so daß dadurch das Dosenüberdeckungsteil 8 und der Membrankragen 9 geschaffen werden.
  • Da aber die Schneidwirkung des Schneidringmessers 1 entweder aufgrund der Kerben 6 oder bei glatter Schneidkante 2, weil die Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles B geringer ist, nicht über den gesamten Umfang erfolgt, hängen der Membrankragen 9 und der Dosenüberdeckungsteil 8 noch zusammen und sind daher als Gesamtheit handhabbar.
  • Wird nunmehr die so eingeschnittene Verschlußmembrane 7 in an sich bekannter Weise in eine Dose eingesetzt, erfolgt beim Einsetzen ein Trennen zwischen Membrankragen 9 und Dosenüberdeckungsteil 8, wobei eventuell entstehende Schneidgrate im Bereich der Verschlußmembrane 7 durch die Schneidkante 2 nach außen der Verschlußmembrane 7 gerichtet sind, d.h. zum Inneren der Dosenwandung. Wird anschließend ein nicht dargestellter Steckdeckel eingesetzt, bilden diese Schneidgrate keine Behinderung für den Deckel und hier kann es nicht zu Beschädigungen der Verschlußmembrane 7 kommen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer tiefgezogenen Verschlußmembrane (7) für Dosen mit einer Formmatrize (M) und einem Patrizenstempel (P) zur Formung eines in den Dosenrumpf einsetzbaren Dosenüberdeckungsteiles (8), einem Festleger (L) für einen den Dosenrand übergreifenden Membrankragen (9) und einem Trennwerkzeug (T), das vom Inneren her den Membrankragen (9) vom Dosenüberdeckungsteil (8) fast vollständig trennt, gekennzeichnet durch ein an seinem Außenumfang eine Schneidkante (2) aufweisendes und als Tellerfeder ausgebildetes Schneidringmesser (1) aus Federstahl, als Trennwerkzeug (T), das von der Schneidkante (2) zu seiner Innenöffnung (3) ansteigend ausgebildet ist, und einen Druckstempel (5), der senkrecht zur Projektionsebene des Schneidringmessers (1) bewegbar ist und bei seiner Bewegung die Schneidkante (2) nach außen zwingt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (2) über den Umfang verteilt mehrere Kerben (6) aufweist, die die Schneidwirkung in diesem Bereich aufheben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidringmesser (1) an seinem Außenumfang ringförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidringmesser (1) an seinem Außenumfang polygonal ausgebildet ist.
EP87109383A 1987-01-07 1987-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane Expired - Lifetime EP0274001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109383T ATE54846T1 (de) 1987-01-07 1987-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verschlussmembrane.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700241A DE3700241C1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE3700241 1987-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274001A1 EP0274001A1 (de) 1988-07-13
EP0274001B1 true EP0274001B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6318502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109383A Expired - Lifetime EP0274001B1 (de) 1987-01-07 1987-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0274001B1 (de)
AT (1) ATE54846T1 (de)
DE (2) DE3700241C1 (de)
ES (1) ES2017679B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901703C1 (de) * 1989-01-21 1989-08-24 Markhorst Holland B.V., Hardenberg, Nl
DE102006011748B4 (de) * 2006-03-13 2011-03-10 Abro Weidenhammer Gmbh Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CN109332482B (zh) * 2018-10-23 2020-05-12 上海航天设备制造总厂有限公司 一种蓄压器膜盒膜片优化冲压成形工艺方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425251A (en) * 1966-07-18 1969-02-04 Coors Porcelain Co Can trimmer and scrap disposing mechanism
DE1602538A1 (de) * 1967-06-16 1970-03-05 Rasselstein Ag Vorrichtung zum Beschneiden von tiefgezogenen und anschliessend abstreckgezogenen Hohlkoerpern
US4192244A (en) * 1978-05-23 1980-03-11 Usm Corporation Method of making can closures
US4216736A (en) * 1979-02-02 1980-08-12 Boise Cascade Corporation Method and apparatus for forming no-fin scored metal ends
CH644076A5 (de) * 1980-05-07 1984-07-13 Zeiler Ag Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3763969D1 (de) 1990-08-30
DE3700241C1 (de) 1987-11-12
EP0274001A1 (de) 1988-07-13
ATE54846T1 (de) 1990-08-15
ES2017679B3 (es) 1991-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE4441097A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung einer Wand für einen Behälter
DE2321249A1 (de) Abdichteinrichtung
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
DD144022A5 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterwand
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP0274001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE3107414C2 (de) Einmalspritze für den medizinischen Gebrauch
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
DE2353544A1 (de) Kaltverformungsmaschine zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoffplatinen und verwendung dieser maschine
DE3704895C2 (de)
EP0882649B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
DE602005004940T2 (de) Stopfen für eine flasche
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
EP3672774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eienr dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
EP1776286B1 (de) Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE19953665B4 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: GB

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

Ref country code: AT

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19910701

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MACHINEFABRIEK MARKHORST B.V.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109383.7

Effective date: 19920210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630