EP0272375A2 - Markisolette - Google Patents

Markisolette Download PDF

Info

Publication number
EP0272375A2
EP0272375A2 EP87111439A EP87111439A EP0272375A2 EP 0272375 A2 EP0272375 A2 EP 0272375A2 EP 87111439 A EP87111439 A EP 87111439A EP 87111439 A EP87111439 A EP 87111439A EP 0272375 A2 EP0272375 A2 EP 0272375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
awning according
guide
wall
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272375A3 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS-MARKISEN GMBH & CO.
Original Assignee
Clauss-Markisen & Co GmbH
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clauss-Markisen & Co GmbH, Firma Clauss Markisen filed Critical Clauss-Markisen & Co GmbH
Publication of EP0272375A2 publication Critical patent/EP0272375A2/de
Publication of EP0272375A3 publication Critical patent/EP0272375A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention is based on an awning, also called awning isolette, with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic marrow isolette is described in DE-OS 33 44 359.
  • the guide rails are longitudinally slotted square tubes in which the slides run, on which the deflection roller and the two extension arms are attached.
  • holes for fastening screws must be drilled in the back of the guide rail. These holes can either be drilled at the factory or during the assembly of the guide rails at the installation site itself.
  • the wall holes must be exactly aligned with the fastening holes in the guide rails, because otherwise the guide rails have a height or side offset in relation to the window , which not only looks ugly, but can also give rise to faults, namely jamming of the sled in the rails.
  • the mounting holes of the known markisolette must either have the mounting holes correctly dimensioned at the factory on the already cut guide rail or, if this is not desired, the blank for the guide rail must have a continuous perforation in the rear wall.
  • the additional step of attaching the fastening holes is required, while in the other embodiment the semi-finished product is expensive due to the large number of holes provided as standard.
  • the wall holder can be clamped within the guide rail at any desired height. Height error that occur when attaching the wall bracket to the wall, can be easily compensated for when placing the guide rail on the wall bracket. A too small hole spacing of the mounting holes for the wall brackets can therefore not lead to a tensioning of the guide rail, as would be the case if corresponding mounting holes were provided directly in the guide rail.
  • the cavity can either run concentrically to the outer dimensions of the guide rail or it can be displaced laterally in the direction of the slot, which leads to a greater wall thickness on the side opposite the slot, so that the guide rail is capable of larger bending moments in the sense expanding the slot.
  • the cavity can either have the same shape as the outer contour of the cross section of the guide rail or a different shape, depending on which is more favorable for the corresponding application.
  • the guide rail has a cylindrical outer shape and the cavity is also circular, which has advantages with regard to the tool in the production of the guide rail as an extruded part.
  • other shapes of the cavity are also conceivable, for example square cross sections, just as the guide rail can have a square outer contour in cross section.
  • the wall brackets contain a web which runs essentially at right angles to the wall and the longitudinal axis of the associated guide rail and which is located on its web bears a head away from the wall.
  • the head is smaller in cross section than the cavity, but larger than the inside width of the slot, so that the wall bracket can only be separated from the guide rail in the longitudinal direction.
  • the head of the wall bracket cannot be pulled through the web at right angles to the longitudinal axis. So that the head can be easily inserted into the cavity, the web near the head has dimensions which allow the web to penetrate into the slot.
  • a plate in order to fasten the web to the wall, a plate can be integrally formed on the web, which is to be attached bluntly to the wall with fastening screws.
  • the wall holder is able to absorb larger forces in the direction parallel to the longitudinal axis of the guide rail if the web is approximately plate-shaped, while the head has an extension in the longitudinal direction of the guide rail which corresponds to the height of the plate-shaped web.
  • the wall brackets can also be produced as extruded profiles, which are then cut to length from the semi-finished product according to the desired height. This results in a significant cost saving in their manufacture.
  • the head of the wall holder has approximately the same shape in cross section as the cross section of the cavity, in the clamped state there are relatively large contact surfaces between the head of the wall holder and the inner wall of the cavity, which leads to correspondingly large holding forces with small clamping forces.
  • Very simple clamping members for tensioning or gluing the wall brackets to the guide rail are elongated leaf springs which, in the relaxed state, are curved in the longitudinal direction and at least at one end have a width which is smaller than the width of the slot in such a way that they pass through the slot can penetrate into the cavity.
  • Each wall bracket contains an abutment for each clamping member, on which the other end of the leaf spring-like clamping member is supported when the end located in the cavity lies against the inner wall, in an area opposite the slot.
  • the device for stretching the leaf spring-like clamping members can be formed by machine screws which are screwed into corresponding bores in the wall bracket and pass through openings in the clamping members. These openings are arranged in the clamping members near their apex.
  • clamping member consists in an angle lever with two legs, which have a width in their angular range that is smaller than the width of the slot, so that one leg can run in the cavity, while the other leg through the slot from the guide rail stands out.
  • the desired jamming of the wall bracket in the cavity of the guide rail takes place by tilting the angle lever.
  • the pivoting of the angle lever can in turn take place by means of a screw which is to be screwed into the web of the wall holder, the two legs preferably enclosing an angle with one another which is less than 90 °.
  • the overall result is a very filigree structure because the guide rail can have a very small outer diameter.
  • the guide carriage itself does not need to be too bulky and therefore hardly protrudes beyond the guide rail.
  • the guide carriage has two end pieces, and the two for the passage of the guide rail with one another contain aligned guide openings of the same shape and one of which contains the joint of the associated extension arm, while the other carries a fastening point for the deflection roller.
  • the end pieces contain aligned slots which open into the guide openings and through which the webs of the wall brackets run.
  • the end pieces themselves are interconnected by means of a spacer. So that the end pieces run easily on the guide rails, bearing bushes are arranged in each guide opening, the opening of which in cross section is adapted to the outer contour of the cross section of the guide rail.
  • the bearing bush can be a plastic plain bearing bush or a ball bearing bush.
  • the spacer for connecting the two end pieces is a longitudinally slotted spacer tube, which is anchored at the end in the guide openings of the end pieces and whose longitudinal slot is aligned with the slots in the end pieces.
  • the clear width of the spacer tube is larger than the outer diameter of the guide rails, which ensures that only the bearing bushes come into contact with the guide rails. In this way, the spacer tube and the guide rail can be produced from materials which, although they have good corrosion properties and strength values, on the other hand slide poorly on one another or even tend to seize.
  • a simple anti-twist device consists of at least one longitudinal rib on the spacer tube, which engages in a corresponding groove in the end piece and establishes the positive connection.
  • the carriages cannot rotate on the tubes even with a cylindrical design of the guide rail, but rather they retain their position in which the longitudinal slot in the spacer tube or in the end pieces is aligned with the longitudinal slot in the guide rail. There is therefore no danger that the end pieces of the slides will run onto the webs of the wall brackets.
  • an awning 1 is illustrated, which is attached in front of a window 2 of a building, not shown, and in a box 3 open at the bottom contains a winding shaft (not visible), onto which an awning cloth 4 can be wound.
  • the rear edge of the awning fabric 4 is attached to the winding shaft.
  • two guide rails 5 are attached to the wall of the building next to the window 2, which run parallel and vertically at a distance from one another.
  • the two guide rails 5 are longitudinally slotted tubes with the same cross-sectional profile, as can be seen in FIGS. 4 and 5 and 8. Thereafter, the guide rails 5 have a cylindrical outer shape, i.e.
  • the outer contour of its cross-section is approximately circular, while in its interior there is a cavity 6 which runs over the entire length of the guide rail 5 with the same cross-section.
  • a laterally arranged, also continuous longitudinal slot 7, which extends approximately radially, connects the cavity 6 to the outside of the guide rail 5 and allows radial access to the cavity 6.
  • the width of the slot 7, measured approximately parallel to the circumference of the guide rail 5, is smaller than the clear width of the cavity 6, measured in a sectional plane perpendicular to the longitudinal axis of the guide rail 5. In this way, the longitudinal slot 7 forms undercuts together with the cavity 6 .
  • the cavity 6 also has a circular cross-section and, in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, runs concentrically to the circular outer contour of the guide rail 5.
  • the cavity 6, which in turn is circular has a shaped cross-section, laterally offset in the direction of the slot 7, so that the wall thickness of the guide rail 5 is reinforced on the side facing away from the slot 7. This gives the cross section a crescent-shaped appearance.
  • each guide rail 5 is fastened with the aid of two wall brackets 8.
  • the wall brackets 8 consist of an approximately rectangular flange or wall plate 9 which contains through openings 11 for fastening screws 13 to be screwed into the wall 12, the head of which rests on the side of the flange plate 9 remote from the wall 12 to clamp the flange plate 9 against the wall 12.
  • the flange plate 9 carries on one narrow side in one piece a plate-shaped, rectangular web 14, which runs at right angles to the surface defined by the wall 12 and also at right angles to the longitudinal axis of the guide rail 5.
  • the height of the plate-shaped web 14, measured in a direction parallel to the longitudinal axis of the guide rail 5, is a few centimeters, while the length corresponds approximately to the desired distance that the guide rail 5 has from the house wall 12.
  • the thickness of the plate-shaped web 14 corresponds at least in the region of the front end, ie the end remote from the flange plate 9, to the width of the web 7, while a thickened head 15 is formed directly on the free end of the web 14.
  • the thickened head 15 has a cylindrical cross section and a length, measured in the longitudinal direction of the guide rail 5, which corresponds to the height of the web 14.
  • the head 15 is located when the guide rail 5 is mounted in the cavity 6, which is why its diameter is smaller than the clearance of the cavity 6, but larger than the width of the longitudinal slot 7, so that the head 15 does not pass through the web 7 in the radial direction the guide rail 5 can be pulled out.
  • two mutually identical leaf springs 16 are provided, which are related on their longitudinal direction, are arched. They consist of a first widened section 17 with a through hole 18 and a tongue-shaped area 19 integrally formed on the widened area 17. The width of the tongue-shaped area 19 corresponds to the width of the longitudinal slot 7. The leaf spring 16 is thus through the slot into the cavity 6 insertable.
  • the leaf spring 16 is supported on abutment surfaces 21 and 22 which are formed in the web 14.
  • the abutment surfaces 21 and 22 are formed by the rear wall of two flat, step-shaped recesses 23 and 24, which emanate from the abutment surfaces 21 and 22 and to which Head 15 and extend over this.
  • the distance that the abutment surfaces 21 and 22 have from the most distant part of the head 15 is slightly larger than the greatest longitudinal extent of the relaxed leaf spring 16, as shown in FIG. 6a, with respect to the longitudinal extent.
  • two cap screws 25 are provided which are to be screwed through the openings 18 into a threaded bore 26 which is formed in the web 14 as a continuous threaded bore.
  • the threaded bore 26 runs with its axis parallel to the longitudinal extension of the guide rail 5. If necessary, the web 14 can be reinforced in the region of the threaded bore 26 so that there is sufficient wall thickness in the vicinity of the threaded bore 26.
  • the threaded bore 26 can also be a smooth-walled bore if the cap screws 25 are self-tapping threaded screws.
  • the leaf springs 16 which are arched in the relaxed state, as shown, are flattened and thus stretched, which leads to an extension of the projection of the leaf spring 16 onto the web 14 of the wall holder 8.
  • the leaf spring 16 is supported with the rear edge of its enlarged area 17 on the abutment surface 21 or 22, while the free end of the tongue-shaped area 19 comes to rest on the opposite inner wall of the cavity 6.
  • the two leaf springs 16 of the wall bracket 8 therefore endeavor to push the guide rail 5 down from the web 14.
  • the guide rail 5 since the head 15 cannot pass through the slot 7, the guide rail 5 is braced with the wall region adjacent to the slot 6 against the corresponding part of the head 15.
  • both leaf springs 16 of the wall holder 8 are pulled to the bottom of the recess 23 and 24 when the cap screws 25 are tightened, the guide rail is locked in both longitudinal directions, because the leaf springs 16 are arranged on the top and bottom of the wall holder 8 are effective in opposite directions.
  • an upward axial force in the guide rail 5 would endeavor to lift the upper leaf spring 16 from the bottom of the recess 23. If the leaf spring 16 flips upwards, the guide rail 5 could easily continue in this direction be pushed.
  • the guide rail 5 is prevented from such a movement by the lower leaf spring 16, which would only be pressed more strongly against the bottom of the recess 24 with an axial force which is directed from the bottom upwards, without allowing the guide rail 5 to slide.
  • the opposite direction the same would apply to the lower leaf spring 16 as before to the upper leaf spring 16, which now prevents the guide rail 5 from sliding off, regardless of the action of the lower leaf spring.
  • the wall bracket 8 Due to the construction of the wall bracket 8 and the shape of the guide rail 5, it is possible to clamp the wall bracket 8 at any point in relation to the longitudinal extent of the guide rail 5, whereby the height of the guide rail 5 can be easily adjusted.
  • two guide slides 27 run on both guide rails 5, the structure of which is shown in FIGS. 2 and 3. They consist of an upper and a lower, approximately cuboid end piece 28 and 29, both of which are connected to one another by a longitudinally slotted spacer tube 31.
  • the upper end piece 28 serves to hold a deflecting roller 32 for the awning fabric 4, which can be rotated about a horizontal axis and extends over the entire width of the awning, while the lower end pieces 29 carry the wall-side joint parts for the pivotable articulation of extension arms 33.
  • the two extension arms 33 are connected to one another at their free ends, which lie away from the end piece 29, by a drop rail connected to which the front edge of the awning cloth 4 is attached.
  • Each of the drop arms 33 consists of a tube 34, into which a gas pressure spring with the cylinder housing is inserted from the wall-side end and anchored there.
  • the gas spring is fastened with its piston rod 35 in a forked joint piece 36, which is supported with the fork-shaped ends on a horizontal axis 37 between flanges 38, 39 of the end piece 29 running parallel and at a distance.
  • a deflection plate 41 for a steel cable 42 one end of which is fixed to the pipe 34 with a nipple 43 and the other end of which is anchored to the end piece 39 with a nipple 44.
  • the drop arms 33 are thereby biased towards the extended position.
  • the guide tube 31 In order to connect the guide tube 31 to the two end pieces 28 and 29, these contain in their rear end two identical guide openings 45, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the guide rails 5.
  • the guide openings 45 are provided with a lateral longitudinal slot 46 through which the webs 14 of the wall brackets 8 pass when the guide carriage 27 is moved up and down.
  • the guide tube 31, which is also provided with a longitudinal slot is secured against rotation, which, as can be seen in FIG. 3, is inserted approximately halfway up the two end pieces 28, 29 and is glued there, for example.
  • the rest of the guide openings 45 are filled with plastic guide bushes 47, which are also provided with a longitudinal slot 48, which is aligned with the longitudinal slot 46.
  • the guide bushes 47 have an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the cylindrical guide rails 5, while the inner diameter of the guide tube 31 is significantly larger than the outer diameter of the guide rail, so that the slide 27 actually only slides along with the guide bushes 47 on the guide rail 5.
  • both the guide tube 31 and the two guide bushes 47 are provided with two ribs 49 and 51 running in the longitudinal direction, which engage in corresponding longitudinal grooves 52 and 53, which are formed on the inner peripheral surface of the guide opening 45 of both end pieces 28, 29.
  • the angle lever 49 shown in FIGS. 7 and 8 can also be used, which has two legs 51 and 52 which together form an angle of less than 90 °.
  • the leg 51 runs in the untensioned state approximately parallel to the longitudinal axis of the guide rail 5 and has a plate-like shape with a width slightly smaller than the clear width of the cavity 6. It can therefore be moved longitudinally in the cavity 6, but not pulled out of the slot 7.
  • the width of the leg 51 tapers to the size of the longitudinal slot 7.
  • the lower leg 52 leading outwards through the slot 7 has a width corresponding to the width of the slot 7 before it widened towards the end with the formation of an eyelet 53.
  • the eyelet 53 contains an opening 54 through which the cap screw 25 can be screwed into the bore 26 of the wall bracket 8.
  • the angle lever 49 When the cap screw 25 is tightened, the angle lever 49 is pivoted about its bending point, which rests on the top or bottom, depending on the assembly, of the head 15, with its upper leg 51, which lies against the inner wall of the cavity 6, pull the guide rail 5 towards the head 15. This also results in a frictional connection between the wall bracket 8 and the guide rail 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Markisolette enthält zwei auf vertikalen Führungsschienen (5) verlaufende Schlitten, die eine Umlenkrolle für das Markisentuch sowie zwei Ausfallarme tragen. Die Ausfallarme sind an ihren äußeren Enden durch eine Fallstange miteinander verbunden, an der das Markisentuch mit der Vorderkante angebracht ist. Das Markisentuch ist auf eine ortsfest gelagerte Wickelwelle aufwickelbar. Um eine möglichst filigrane Ausbildung der Führungsschienen (5) zu erhalten, die ohne weiteres Zurichten von einer Meterware abzulängen sind, sind Wandhalter (8) vorgesehen, die durch einen durchgehenden Längsschlitz (7) hindurch in einen Hohlraum (6) in den Führungsschienen (5) eingreifen und dort verklemmt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Markise, auch Marki­solette genannt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Markisolette ist in der DE-OS 33 44 359 beschrieben. Bei dieser Markisolette sind die Führungsschienen jeweils längsgeschlitzte Vier­kantrohre, in denen die Schlitten laufen, an denen die Umlenkrolle und die beiden Ausfallarme angebracht sind. Um diese Führungsschienen an der Wand neben dem Fen­ster anzubringen, müssen in die Rückseite der Füh­rungsschiene Löcher für Befestigungsschrauben ge­bohrt werden. Das Bohren dieser Löcher kann entweder werkseitig geschehen oder anläßlich der Montage der Führungsschienen am Montageort selbst. Geschieht das Bohren werkseitig, so müssen die Wandlöcher exakt zu den Befestigungslöchern in den Führungsschienen aus­gerichtet sein, weil sonst die Führungsschienen ei­nen Höhen- oder Seitenversatz gegenüber dem Fenster aufweisen, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch zu Störungen, nämlich Verklemmungen der Schlit­ten in den Schienen Anlaß geben kann.
  • Das Bohren der Befestigungslöcher am Montageort hat andererseits den Nachteil, daß dort zusätzliche Be­arbeitungsvorgänge an den Führungsschienen notwen­dig sind, was die Anbringung zeitraubender macht.
  • Außerdem müssen bei der Anbringungsart der bekannten Markisolette entweder die Befestigungslöcher werksei­tig richtig vermaßt an der bereits zurechtgeschnit­tenen Führungsschiene angebracht werden oder, falls dies nicht gewünscht ist, muß der Rohling für die Führungsschiene eine durchgehende Lochung in der Rückwand enthalten. Im ersteren Fall ist nach dem Ablängen der Führungsschienen vom Halbzeug der zu­sätzliche Arbeitsgang der Anbringung der Befesti­gungslöcher erforderlich, während bei der anderen Ausführungsform das Halbzeug wegen der standard­mäßig vorgesehenen Vielzahl von Löchern teuer ist.
  • Schließlich sind bei der bekannten Markisolette die Füh­rungsschienen recht wuchtig, weil der Hohlraum den gesamten Führungsschlitten aufnehmen muß. Solch wuchtige Führungsschienen hat man deswegen versucht, in Mauernischen neben dem Fenster unterzubringen, da­mit sie nicht auf der Wandfassade auftragen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markisolette zu schaffen, bei der die Führungsschie­nen ohne weiteres als Strangpreßteil herzustellen sind und bei der Konfektionierung für die Anwendung außer dem Ablängen keine weiteren Bearbeitungsschrit­te erfordern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge des in den Führungsschienen vorgesehenen Hohl­raumes, in dem der Wandhalter eingreift, kann der Wandhalter in jeder beliebigen Höhe innerhalb der Führungsschiene verklemmt werden. Höhenfehler, die beim Anbringen der Wandhalter an der Wand auftreten, lassen sich ohne weiteres beim Aufsetzen der Füh­rungsschiene auf die Wandhalter wieder ausgleichen. Ein zu geringer Lochabstand der Befestigungslöcher für die Wandhalter kann deswegen auch nicht zu einer Verspannung der Führungsschiene führen, wie dies der Fall wäre, wenn entsprechende Befestigungslöcher unmittelbar in der Führungsschiene vorgesehen wä­ren.
  • Dabei kann der Hohlraum entweder konzentrisch zu den Außenabmessungen der Führungsschiene verlaufen oder er kann seitlich in Richtung auf den Schlitz versetzt werden, was zu einer größeren Wandstärke auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite führt, so daß die Führungsschiene in der Lage ist, größere Biegemomen­te im Sinne eines Aufweitens des Schlitzes aufzu­nehmen. Der Hohlraum kann entweder die gleiche Ge­stalt haben wie der Außenumriß des Querschnitts der Führungsschiene oder auch eine davon abweichende Gestalt, je nach dem, was günstiger für den ent­sprechenden Anwendungsfall ist. In einer bevorzug­ten Form hat die Führungsschiene eine zylindrische äußere Gestalt und auch der Hohlraum ist kreisförmig, was Vorteile hinsichtlich des Werkzeugs bei der Her­stellung der Führungsschiene als Strangpreßteil hat. Es sind aber auch andere Formen des Hohlraumes denk­bar, beispielsweise quadratische Querschnitte, ebenso wie die Führungsschiene einen quadratischen Außenum­riß im Querschnitt aufweisen kann.
  • Die Wandhalter enthalten einen im wesentlichen recht­winklig zu der Wand und der Längsachse der zugehörigen Führungsschiene verlaufenden Steg, der an seinem von der Wand abliegenden Ende einen Kopf trägt. Der Kopf ist im Querschnitt kleiner als der Hohlraum, jedoch größer als die lichte Weite des Schlitzes, so daß der Wandhalter nur in Längsrichtung der Führungsschiene von dieser trennbar ist. Quer zur Längsachse läßt sich der Kopf des Wandhalters nicht durch den Steg ziehen. Damit der Kopf ohne weiteres in den Hohlraum einzuführen ist, weist der Steg in der Nähe des Kopfes Abmessungen auf, die ein Ein­dringen des Steges in den Schlitz gestatten. Um den Steg an der Wand zu befestigen, kann im einfachsten Fall an dem Steg eine Platte einstückig angeformt sein, die mit Befestigungsschrauben stumpf an der Wand anzubringen ist.
  • Der Wandhalter ist in der Lage, größere Kräfte in Richtung parallel zur Längsachse der Führungsschie­ne aufzunehmen, wenn der Steg etwa plattenförmig ausgebildet ist, während der Kopf eine Erstreckung in Längsrichtung der Führungsschiene aufweist, die der Höhe des plattenförmigen Steges entspricht.
  • Bei einer solchen Gestalt können die Wandhalter ebenfalls als Strangpreßprofile hergestellt werden, die dann entsprechend der gewünschten Höhe von dem Halbzeug abgelängt werden. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Kosteneinsparung bei ihrer Herstellung.
  • Wenn der Kopf des Wandhalters im Querschnitt etwa dieselbe Gestalt wie der Querschnitt des Hohlraumes aufweist, entstehen im geklemmten Zustand verhält­nismäßig große Berührungsflächen zwischen dem Kopf des Wandhalters und der Innenwand des Hohlraums, was zu entsprechend großen Haltekräften bei kleinen Klemmkräften führt.
  • Sehr einfache Klemmglieder zum Spannen oder Verkle@men der Wandhalter mit der Führungsschiene sind läng­liche Blattfedern, die im entspannten Zustand in Längsrichtung gewölbt sind und wenigstens an einem Ende eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Weite des Schlitzes derart, daß sie durch den Schlitz in den Hohlraum eindringen können. Jeder Wandhalter enthält für jedes Klemmglied ein Widerlager, an dem sich das andere Ende des blattfederartigen Klemm­gliedes stützt, wenn das in dem Hohlraum befindliche Ende an der Innenwand anliegt, und zwar in einem Be­reich, der dem Schlitz gegenüberliegt. Durch Strecken der Blattfeder mit Hilfe einer entsprechenden Ein­richtung entsteht eine Verlängerung der Blattfeder, die so bestrebt ist, die Führungsschiene von dem Steg herunterzuziehen, wodurch ein dem Schlitz be­nachbarter Bereich des Hohlraumes reibschlüssig mit dem Kopf des Wandhalters in Eingriff kommt. Gleichzeitig dringt die Blattfeder bei entsprechend großer Kraft geringfügig in die Wand des Hohlraumes unter Verformung der Wand ein, womit dort eine formschlüssige Verbindung entsteht, die große Kräfte aufzunehmen vermag. Wenn diese Klemmglieder, wie es bevorzugt ist, paarweise an dem Wandhalter vorgesehen sind, nämlich eines oben und das andere unten, tritt eine wechselweise Sperrung auf, da sich eines der Klemmglieder am Wandhalter anlegt, wenn durch eine Längskraft in der Führungsschiene das andere Klemm­glied bestrebt ist, sich von dem Wandhalter wegzu­biegen.
  • Die Vorrichtung zum Strecken der blattfederartigen Klemmglieder kann im einfachsten Falle von Maschi­nenschrauben gebildet sein, die in entsprechende Bohrungen des Wandhalters eingedreht sind, und durch Öffnungen in den Klemmgliedern hindurchführen. Diese Öffnungen sind in den Klemmgliedern in der Nähe von deren Scheitel angeordnet.
  • Eine andere Ausführungsform des Klemmgliedes besteht in einem Winkelhebel mit zwei Schenkeln, die in ihrem Winkelbereich eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Weite des Schlitzes, damit der eine Schenkel im Hohlraum verlaufen kann, während der andere Schen­kel durch den Schlitz hindurch aus der Führungsschie­ne heraussteht. Durch Verkippen des Winkelhebels erfolgt die gewünschte Verklemmung des Wandhalters in dem Hohlraum der Führungsschiene. Die Verschwen­kung des Winkelhebels kann wiederum mittels einer Schraube erfolgen, die in den Steg des Wandhalters einzudrehen ist, wobei bevorzugt die beiden Schenkel einen Winkel miteinander einschließen, der kleiner ist als 90°.
  • Wenn bei dieser Anordnung der Führungsschlitten auf der Führungsschiene läuft, ergibt sich insgesamt ein sehr filigranes Gebilde, weil die Führungsschiene einen sehr kleinen Außendurchmesser aufweisen kann. Der Führungsschlitten selbst braucht nicht allzu sehr aufzutragen und steht deswegen kaum über die Führungsschiene über.
  • Sehr einfach werden die Verhältnisse, wenn der Füh­rungsschlitten zwei Endstücke aufweist, die für den Durchtritt der Führungsschiene zwei miteinander fluchtende Führungsöffnungen gleicher Gestalt enthal­ten und von denen eines das Gelenk des zugehörigen Ausfallarmes enthält, während das andere eine Befesti­gungsstelle für die Umlenkrolle trägt. Außerdem ent­halten die Endstücke miteinander fluchtende Schlitze, die in die Führungsöffnungen münden und durch die die Stege der Wandhalter laufen. Die Endstücke selbst sind untereinander mittels eines Distanzstückes miteinander verbunden. Damit die Endstücke leicht auf den Führungsschienen laufen, sind in jeder Füh­rungsöffnung Lagerbüchsen angeordnet, deren Öffnung im Querschnitt an den Außenumriß des Querschnitts der Führungsschiene angepaßt ist. Die Lagerbüchse kann eine Gleitlagerbüchse aus Kunststoff oder auch eine Kugelführungsbüchse sein.
  • Das Distanzstück zum Verbinden der beiden Endstücke ist im einfachsten Falle ein längsgeschlitztes Distanz­rohr, das endseitig in den Führungsöffnungen der Endstücke verankert ist und dessen Längsschlitz mit den Schlitzen in den Endstücken fluchtet. Die lichte Weite des Distanzrohres ist dabei größer als der Außendurchmesser der Führungsschienen, womit sicher­gestellt ist, daß nur die Lagerbüchsen mit den Füh­rungsschienen in Berührung kommen. Das Distanzrohr und die Führungsschiene können auf diese Weise aus Materialien hergestellt werden, die zwar gute Korro­sionseigenschaften und Festigkeitswerte aufweisen, andererseits aufeinander schlecht gleiten oder sogar zum Fressen neigen.
  • Damit sich das Distanzrohr in den Endstücken nicht verdreht und die Fluchtung zwischen den Längsschlitzen verlorengeht, ist eine vorzugsweise formschlüssige Verdrehsicherung vorgesehen, die mit entsprechenden Vorkehrungen in den Endstücken zusammenwirkt. Eine einfache Verdrehsicherung besteht in zumindest einer Längsrippe auf dem Distanzrohr, die in eine entspre­chende Nut in dem Endstück eingreift und die form­schlüssige Verbindung herstellt.
  • Wegen der die beiden Schlitten miteinander verbinden­den Führungsrolle können sich selbst bei zylindri­scher Ausbildung der Führungsschiene die Schlitten nicht auf den Rohren drehen, sondern sie behalten ihre Stellung,in der der Längsschlitz in dem Distanz­rohr bzw. in den Endstücken mit dem Längsschlitz in der Führungsschiene fluchtet. Es besteht deswegen nicht die Gefahr, daß die Endstücke der Schlitten auf die Stege der Wandhalter auflaufen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Markise gemäß der Erfindung, die vor einem Fenster eines nicht weiter gezeigten Gebäu­des angebracht ist, in einer teilweise aus­gefahrenen Stellung des Markisentuchs,
    • Fig. 2 einen der Führungsschlitten der Markise nach Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung mit abgeschnittenem Ausfallarm und abgeschnittener Umlenkrolle,
    • Fig. 3 den Führungsschlitten nach Fig. 1 in einem Längsschnitt,
    • Fig. 4 das obere Endstück des Führungsschlittens nach Fig. 2 in einer Draufsicht,
    • Fig. 5 das untere Endstück des Schlittens nach Fig. 2 in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 6 einen der Wandhalter der Markise nach Fig. 1 mit aufgesetzter Führungsschiene in einer Seitenansicht,
      • Fig.6a eine der Blattfedern des Wandhalters nach Fig. 6 in einer vergrößerten perspektivi­schen Darstellung,
    • Fig. 7 einen zweiarmigen Winkelhebel zum Verklemmen der Führungsschiene auf dem Wandhalter nach Fig. 6 in einer Seitenansicht und
    • Fig. 8 die Anordnung aus dem Winkelhebel nach Fig. 7 und der Führungsschiene in einer Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine Markise 1 veranschaulicht, die vor einem Fenster 2 eines nicht weiter gezeigten Ge­bäudes angebracht ist und in einem nach unten offenen Kasten 3 eine nicht weiter sichtbare Wickelwelle ent­hält, auf die ein Markisentuch 4 aufwickelbar ist. Das Markisentuch 4 ist mit seiner Hinterkante an der Wickelwelle befestigt. Unterhalb der Wickelwelle sind auf der Wand des Gebäudes neben dem Fenster 2 zwei Führungsschienen 5 befestigt, die parallel und im Abstand zueinander vertikal verlaufen. Die bei­den Führungsschienen 5 sind längsgeschlitzte Rohre mit gleichem Querschnittsprofil, wie es in den Fig. 4 und 5 bzw. 8 ersichtlich ist. Hiernach haben die Führungsschienen 5 eine zylindrische Außengestalt, d.h. der Außenumriß ihres Querschnittes ist etwa kreisförmig, während sich in ihrem Inneren ein Hohl­raum 6 befindet, der über die gesamte Länge der Füh­rungsschiene 5 mit gleichem Querschnitt durchläuft. Ein seitlich angeordneter, ebenfalls durchgehender Längsschlitz 7, der sich etwa radial erstreckt, verbindet den Hohlraum 6 mit der Außenseite der Führungsschiene 5 und läßt einen radialen Zugang zu dem Hohlraum 6 entstehen. Die Weite des Schlitzes 7, gemessen etwa parallel zum Umfang der Führungs­schiene 5, ist kleiner als die lichte Weite des Hohl­raumes 6, gemessen in einer Schnittebene rechtwinklig zu der Längsachse der Führungsschiene 5. Auf diese Weise bildet der Längsschlitz 7 zusammen mit dem Hohlraum 6 Hinterschneidungen.
  • Der Hohlraum 6 hat ebenfalls kreisförmigen Querschnitt und verläuft bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 konzentrisch zu dem kreisförmigen Außenumriß der Führungsschiene 5. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist dagegen der Hohlraum 6, der wiederum kreis­ förmigen Querschnitt hat, seitlich in Richtung auf den Schlitz 7 versetzt, so daß die Wandstärke der Füh­rungsschiene 5 auf der dem Schlitz 7 abgewandten Seite verstärkt ist. Der Querschnitt bekommt dadurch ein sichelförmiges Aussehen.
  • Der Hohlraum 6 sowie der Steg 7 dienen der Aufnahme von Wandhaltern 8,mit denen die Führungsschienen 5 auf der Wand des nicht veranschaulichten Gebäudes oder an dem Fensterstock zu befestigen sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Führungsschie­ne 5 mit Hilfe von zwei Wandhaltern 8 befestigt.
  • Die Wandhalter 8 bestehen, wie Fig. 6 zeigt, aus einer etwa rechteckigen Flansch- oder Wandplatte 9, die Durchgangsöffnungen 11 für in die Wand 12 einzuschrau­bende Befestigungsschrauben 13 enthält, deren Kopf sich auf der der Wand 12 abliegenden Seite der Flanschplatte 9 anlegt, um die Flanschplatte 9 gegen die Wand 12 zu verspannen. Die Flanschplatte 9 trägt an einer Schmalseite einstückig einen plattenförmig recht­eckigen Steg 14, der rechtwinklig zu der durch die Wand 12 definierten Fläche und ebenfalls rechtwinklig zu der Längsachse der Führungsschiene 5 verläuft. Die Höhe des plattenförmigen Steges 14, gemessen in einer Richtung parallel zur Längsachse der Führungs­schiene 5 beträgt wenige Zentimeter, während die Länge etwa dem gewünschten Abstand entspricht, den die Führungsschiene 5 von der Hauswand 12 hat. Die Dicke des plattenförmigen Steges 14 entspricht zu­mindest im Bereich des vorderen Endes, d.h. des von der Flanschplatte 9 abliegenden Endes der Weite des Steges 7, während unmittelbar auf dem freien Ende des Steges 14 ein verdickter Kopf 15 angeformt ist.
  • Der verdickte Kopf 15 hat zylindrischen Querschnitt und eine Länge, gemessen in Längsrichtung der Füh­rungsschiene 5, die der Höhe des Steges 14 ent­spricht.
  • Der Kopf 15 befindet sich bei montierter Führungs­schiene 5 in dem Hohlraum 6, weshalb sein Durchmesser kleiner als die lichte Weise des Hohlraumes 6, jedoch größer als die Weite des Längsschlitzes 7 ist, so daß der Kopf 15 nicht in radialer Richtung durch den Steg 7 aus der Führungsschiene 5 herausziehbar ist.
  • Damit die Führungsschiene 5,die von dem Kopf 15 des Wandhalters 8 lediglich in ihrer radialen Richtung, nicht jedoch in ihrer axialen Richtung festgelegt ist, auf dem Wandhalter 8 auch in Längsrichtung zu fixie­ren ist, sind zwei untereinander gleiche Blattfedern 16 vorgesehen, die, bezogen auf ihre Längsrichtung, durchgewölbt sind. Sie bestehen aus einem ersten verbreiterten Abschnitt 17 mit einem Durchgangsloch 18 und einem an dem verbreiterten Bereich 17 ein­stückig angeformten zungenförmigen Bereich 19. Die Breite des zungenförmigen Bereiches 19 entspricht der Weite des Längsschlitzes 7. Die Blattfeder 16 ist so durch den Schlitz hindurch in den Hohlraum 6 einführbar.
  • Im montierten Zustand stützt sich die Blattfeder 16 an Widerlagerflächen 21 und 22 ab, die in dem Steg 14 ausgebildet sind. Die Widerlagerflächen 21 und 22 sind von der Rückwand zweier flacher, stufenförmiger Ausnehmungen 23 und 24 gebildet, die von den Wider­lagerflächen 21 und 22 ausgehend und sich zu dem Kopf 15 sowie über diesen hinweg erstrecken. Der Ab­stand, den die Widerlagerflächen 21 und 22 von dem am weitesten entfernt liegenden Teil des Kopfes 15 haben, ist geringfügig größer als die größte Längs­erstreckung der entspannten und, wie Fig. 6a zeigt, bezüglich der Längserstreckung durchgewölbten Blatt­feder 16.
  • Zum Strecken der beiden in den Ausnehmungen 23, 24 liegenden Blattfedern 16 sind zwei Kopfschrauben 25 vorgesehen, die durch die Öffnungen 18 hindurch in eine Gewindebohrung 26 einzuschrauben sind, die in dem Steg 14 als durchgehende Gewindebohrung aus­gebildet ist. Die Gewindebohrung 26 verläuft mit ihrer Achse parallel zur Längserstreckung der Füh­rungsschiene 5. Gegebenenfalls kann der Steg 14 im Bereich der Gewindebohrung 26 entsprechend verstärkt sein, damit in der Umgebung der Gewindebohrung 26 eine genügende Wandstärke vorliegt.
  • Die Gewindebohrung 26 kann auch eine glattwandige Bohrung sein, wenn die Kopfschrauben 25 selbstschnei­dende Gewindeschrauben sind.
  • Durch Anziehen der Kopfschrauben 25 wird die im ent­spannten Zustand, wie gezeigt, durchgewölbte Blatt­federn 16 flachgedrückt und damit gestreckt, was zu einer Verlängerung der Projektion der Blattfeder 16 auf den Steg 14 des Wandhalters 8 führt. Hierbei stützt sich die Blattfeder 16 mit der Hinterkante ihres vergrößerten Bereiches 17 an der Widerlager­fläche 21 bzw. 22 ab, während das freie Ende des zungenförmigen Bereiches 19 an der gegenüberliegenden Innenwand des Hohlraumes 6 zur Anlage kommt. Bei einem weiteren Anziehen der Kopfschrauben 25 sind des­wegen die beiden Blattfedern 16 des Wandhalters 8 be­strebt, die Führungsschiene 5 von dem Steg 14 herun­terzuschieben. Da der Kopf 15 aber nicht durch den Schlitz 7 hindurchtreten kann, wird die Führungs­schiene 5 mit dem dem Schlitz 6 benachbarten Wand­bereich gegen den entsprechend anliegenden Teil des Kopfes 15 verspannt.
  • Es entsteht so zwischen dem Kopf 15 und der Führungs­schiene 5 eine reibschlüssige Verbindung. Eine wei­tere reibschlüssige Verbindung entsteht zwischen der Innenwand des Hohlraumes 6 und dem anliegenden freien Ende des zungenförmigen Abschnittes 19. Je nach Ma­terialauswahl kann aus der reibschlüssigen Verbin­dung an dieser Stelle auch eine formschlüssige Ver­bindung werden, dann nämlich, wenn das Federmaterial härter ist als das Material der Führungsschiene 5 und sich die Blattfeder 16 entsprechend in die Innen­wand des Hohlraumes 5 eingräbt.
  • Da beide Blattfedern 16 des Wandhalters 8 beim An­ziehen der Kopfschrauben 25 auf den Grund der Aus­nehmung 23 bzw. 24 gezogen werden, entsteht eine Verriegelung der Führungsschiene in beiden Längs­richtungen, denn die Blattfedern 16, die auf der Ober- und der Unterseite des Wandhalters 8 angeord­net sind, sind in entgegengesetzten Richtungen wirk­sam. Beispielsweise wäre eine, bezogen auf Fig. 6, nach oben wirkende Axialkraft in der Führungsschiene 5 bestrebt, die obere Blattfeder 16 von dem Grund der Ausnehmung 23 abzuheben. Wenn dabei die Blatt­feder 16 nach oben umklappt, könnte die Führungs­schiene 5 ohne weiteres in dieser Richtung weiter­ geschoben werden. An einer solchen Bewegung wird die Führungsschiene 5 durch die untere Blattfeder 16 ge­hindert, die sich bei einer Axialkraft, die von unten nach oben gerichtet ist, nur stärker an den Grund der Ausnehmung 24 angepreßt werden würde, ohne eine Gleitbewegung der Führungsschiene 5 zuzulassen. In der umgekehrten Richtung würde für die untere Blatt­feder 16 dasselbe gelten, wie vorher für die obere Blattfeder 16, die nunmehr unabhängig von der Wirkung der unteren Blattfeder die Führungsschiene 5 an einem Abgleiten hindert.
  • Aufgrund der Konstruktion des Wandhalters 8 und der Gestalt der Führungsschiene 5 ist es möglich, den Wandhalter 8 an jeder Stelle, bezogen auf die Längs­erstreckung der Führungsschiene 5, zu verklemmen, womit die Führungsschiene 5 ohne weiteres in der Höhe justierbar ist.
  • Auf beiden Führungsschienen 5 laufen, wie Fig. 1 zeigt, zwei Führungsschlitten 27, deren Aufbau die Fig. 2 und 3 zeigen. Sie bestehen aus einem oberen und einem unteren, etwa quaderförmigen Endstück 28 und 29, die beide durch ein längsgeschlitztes Distanz­rohr 31 miteinander verbunden sind. Das obere Endstück 28 dient der Halterung einer um eine horizontale Achse drehbaren und sich über die gesamte Markisen­breite erstreckenden Umlenkrolle 32 für das Markisen­tuch 4, während die unteren Endstücke 29 die wand­seitigen Gelenkteile für die schwenkbare Anlenkung von Ausfallarmen 33 tragen. Die beiden Ausfallarme 33 sind an ihren freien Enden, die von dem Endstück 29 abliegen, durch eine Fallschiene miteinander verbunden, an der die Vorderkante des Markisentuches 4 angebracht ist. Jeder der Ausfallarme 33 besteht aus einem Rohr 34, in das vom wandseitigen Ende her eine Gasdruckfeder mit dem Zylindergehäuse einge­setzt und dort verankert ist. Die Gasfeder ist mit ihrer Kolbenstange 35 in einem gegabelten Gelenk­stück 36 befestigt, das mit den gabelförmigen Enden auf einer horizontalen Achse 37 zwischen parallel mit Abstand verlaufenden Flanschen 38, 39 des End­stückes 29 gelagert ist. Auf der Achse 37 sitzt zwischen den gegabelten Enden des Gelenkstückes 36 eine Umlenkscheibe 41 für ein Stahlseil 42, dessen eines Ende mit einem Nippel 43 an dem Rohr 34 fest­gelegt ist und dessen anderen Ende mit einem Nippel 44 an dem Endstück 39 verankert ist. Die Ausfall­arme 33 sind dadurch in Richtung auf die ausgeklapp­te Stellung zu vorgespannt.
  • Um das Führungsrohr 31 mit den beiden Endstücken 28 und 29 zu verbinden, enthalten diese in ihrem rück­wärtigen Ende zwei gleiche Führungsöffnungen 45, de­ren Längsachse parallel zur Längsachse der Führungs­schienen 5 verläuft. Die Führungsöffnungen 45 sind mit einem seitlichen Längsschlitz 46 versehe, durch den beim Auf- und Abbewegen des Führungsschlittens 27 die Stege 14 der Wandhalter 8 hindurchlaufen. In den Führungsöffnungen 45 steckt einerseits drehge­sichert das ebenfalls mit einem Längsschlitz ver­sehene Führungsrohr 31, das, wie Fig. 3 erkennen läßt, etwa bis zur halben Höhe der beiden Endstücke 28, 29 eingeschoben und dort beispielsweise verklebt ist.
  • Den Rest der Führungsöffnungen 45 füllen aus Kunst­stoff bestehende Führungsbüchsen 47 aus, die eben­falls mit einem Längsschlitz 48 versehen sind, der auf den Längsschlitz 46 ausgerichtet ist. Die Füh­rungsbüchsen 47 haben einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der zylindrischen Führungs­schienen 5 entspricht, während der Innendurchmes­ser des Führungsrohres 31 deutlich größer ist als der Außendurchmesser der Führungsschiene , damit der Schlitten 27 tatsächlich nur mit den Führungs­büchsen 47 auf der Führungsschiene 5 entlangglei­tet.
  • Damit sich weder das Führungsrohr 31 noch die Füh­rungsbüchsen 47 in den Endstücken 28 und 29 drehen können, sind sowohl das Führungsrohr 31 als auch die beiden Führungsbüchsen 47 mit zwei in Längs­richtung verlaufenden Rippen 49 und 51 versehen, die in entsprechende Längsnuten 52 und 53 eingrei­fen, die der Innenumfangsfläche der Führungsöff­nung 45 beider Endstücke 28, 29 ausgebildet sind. Es entsteht so in Umfangsrichtung eine formschlüs­sige Verbindung zwischen den beiden Endstücken 28, 29 einerseits und dem Führungsrohr 31 sowie den Führungsbüchsen 47 andererseits. Dies gewähr­leistet, daß die Längsschlitze 46, 48 ebenso wie der Längsschlitz in dem Führungsrohr 31 immer aufeinander ausgerichtet sind, um bei montierter Umlenkrolle 32 auf den Führungsschienen eine Lage einzunehmen, in der sie auch mit dem Schlitz 7, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, fluchten.
  • Zur Verklemmung der Führungsschiene 5 mit dem zugehöri­gen Wandhalter 8 kann auch der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Winkelhebel 49 verwendet werden, der zwei Schenkel 51 und 52 aufweist, die miteinander einen Winkel kleiner als 90° einschließen. Der Schenkel 51 verläuft im ungespannten Zustand etwa parallel zur Längsachse der Führungsschiene 5 und hat eine plat­tenförmige Gestalt mit einer Breite etwas kleiner als der lichten Weite des Hohlraumes 6. Er läßt sich deswegen in dem Hohlraum 6 längsverschieben, jedoch nicht aus dem Schlitz 7 herausziehen. An seinem unte­ren Ende, wo er in den Schenkel 52 übergeht, verjüngt sich die Breite des Schenkels 51 auf das Maß des Längsschlitzes 7. Ebenso hat der durch den Schlitz 7 nach außen führende untere Schenkel 52 eine Breite entsprechend der Weite des Schlitzes 7, ehe er sich gegen sein Ende hin unter Ausbildung einer Öse 53 stark verbreitert. Die Öse 53 enthält eine Öffnung 54, durch die hindurch die Kopfschraube 25 in die Bohrung 26 des Wandhalters 8 einschraubbar ist.
  • Beim Anziehen der Kopfschraube 25 wird der Winkelhebel 49 um seine Biegestelle, die auf der Ober- bzw. Unter­seite, je nach Montage, des Kopfes 15 aufliegt, ver­schwenkt, um mit seinem oberen Schenkel 51, der sich an die Innenwand des Hohlraumes 6 anlegt, die Füh­rungsschiene 5 an den Kopf 15 heranzuziehen. Auch hierdurch ergibt sich eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Wandhalter 8 und der Führungsschiene 5.

Claims (28)

1. Markise mit einer an einer Wand oberhalb eines Fensters drehbar gelagerten Wickelwelle, auf der ein daran befestigtes Markisentuch aufwickelbar ist und unterhalb derer an der Wand zwei Führungs­schienen vertikal und mit Abstand voneinander gehaltert sind, die rohrförmig mit einem in Längs­richtung durchgehenden Hohlraum sowie einem in Längsrichtung durchgehenden Schlitz ausgebildet sind, der im Inneren der Führungssschiene in den Hohlraum mündet und den Hohlraum mit der Außen­seite der Führungsschiene verbindet, mit zwei von den Führungsschienen längsverschieblich ge­führten Schlitten, von denen jeder einen Ausfall­arm trägt, der im Bereich des unteren Endes des zugehörigen Schlittens um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, mit einer im wesentlichen zwischen den Schlitten sich erstreckenden Umlenk­rolle, die im Bereich der oberen Enden der Schlit­ten um eine horizontale Achse an diesen drehbar gelagert ist, sowie mit einer Fallschiene, die beidends an den freien Enden der Ausfallarme angebracht ist und an der die Vorderkante des Markisentuches befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Wandhalter (8) vorgesehen sind, die von außen her durch den Längsschlitz (7) hindurchführen und in dem Hohlraum (6) der Führungsschienen (5) ver­ankert sind.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (5) durchgehend gleichen Quer­schnitt aufweist.
3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) außen zylindrisch ist.
4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) eine größere lichte Weite aufweist als der Schlitz (7).
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) einen Kreisquerschnitt aufweist.
6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6), bezogen auf den Außenumriß des Querschnitts der Führungsschiene (5), konzentrisch ist.
7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6),bezogen auf den Außenumriß des Querschnitts der Führungsschiene (5), zu derjenigen Seite hin versetzt ist, an der der Schlitz (7) die Außenseite durchsetzt.
8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandhalter (8) einen im wesentlichen rechtwinklig zu der Wand (12) und der Längsachse der zugehörigen Führungsschiene (5) verlaufenden Steg (14) aufweisen, der an seinem von der Wand (12) abliegenden Ende ei­nen Kopf (15) trägt, der im Querschnitt kleiner als der Hohlraum (6), jedoch größer als der Schlitz (7) ist, und daß der Steg (14) in der Nähe seines Kopfes (15) Abmessungen aufweist, derart, daß der Steg (14) in den Schlitz (7) paßt.
9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (14) plattenförmig ist und die Dicke der Platte in der Nähe des Kopfes (15) kleiner als die Weite des Schlitzes (7) ist, und daß die Höhe des Kopfes (15) der Höhe des plattenförmigen Steges entspricht, jeweils gemessen in Richtung parallel zu der Längsachse der Führungsschiene (5).
10. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kopfes (15) in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Hohlraumes (6) die gleiche Gestalt aufweist wie der Querschnitt des Hohlraumes (6) in dieser Ebene.
11. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wandhalter (8) wenigstens ein vorzugsweise zwei Klemmglieder (16, 49) zugeordnet sind, die die zugehörige Führungsschiene (5) an dem Wandhalter (8) in Richtung parallel zur Längsachse der Führungs­schiene (5) festlegen.
12. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmglied eine längliche Blattfeder ist, die im entspannten Zustand in Längsrichtung gewölbt ist und wenigstens an einem Ende (19) eine Breite aufweist, die kleiner als die lichte Weite des Schlitzes (7) ist, und daß jeder Wandhalter (8) für jedes Klemmglied (16) ein Widerlager (21, 22) enthält, an dem sich das andere Ende (17) abstützt, wenn das eine Ende (19) an der Wand des Hohlraumes (6) auf der dem Schlitz (7) gegenüberliegenden Seite anliegt.
13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Klemmglied (16) eine Einrichtung (25) zum Strecken zugeordnet ist.
14. Markise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Strecken von einer Schraube (25) gebildet ist, die durch eine Öffnung (18) in dem Klemmglied (16) hindurch in eine Bohrung (26) des Wandhalters (8) einschraubbar ist, und daß sich die Öffnung (18) in der Nähe des Scheitels der ge­wölbten Gestalt des Klemmgliedes (16) befindet.
15. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (16) die Gestalt eines Winkelhebels (49) mit zwei Schenkeln (51,52) aufweist, die in dem von ihnen begrenzten Winkelbereich eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Weite des Schlitzes (7), und daß einer der Schenkel (51) eine Breite aufweist, die der Weite des Hohlraumes (6) ent­spricht.
16. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (52) eine Bohrung (54) für ein Befestigungsmittel (25) enthält.
17. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (51, 52) einen Winkel kleiner als 90° miteinander einschließen.
18. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine Schraube (25) ist, die in eine Bohrung (26) des Wandhalters (8) ein­drehbar ist.
19. Markise nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Bohrung (26) in dem Steg (14) des Wand­halters (8) angeordnet ist, und daß die Längsachse der Bohrung (26) zu der Längsachse der Führungs­schiene (5) parallel verläuft.
20. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitten (27) auf der Außenseite je­der Führungsschiene (5) laufen.
21. Markise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschlitten (27) zwei Endstücke (28, 29) aufweist, die für den Durchtritt der Führungsschie­ ne (5) zwei miteinander fuchtende Führungsöffnungen (45) gleicher Gestalt enthalten und von denen eines das Gelenk (38, 39) des zugehörigen Ausfallarmes (33) enthält, während das andere eine Befestigungs­stelle für die Umlenkrolle (32) trägt, daß die End­stücke (28, 29) miteinander fluchtende Schlitze (46) enthalten, die in die Führungsöffnungen (45) münden und durch die die Stege (14) der Wandhalter (8) laufen, und daß die Endstücke (28, 29) mittels eines Distanzstückes (31) miteinander verbunden sind.
22. Markise nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Führungsöffnung (45) eine Lagerbüchse (47) sitzt, deren Öffnung im Querschnitt an den Außen­umriß des Querschnittes der Führungsschiene (5) angepaßt ist.
23. Markise nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (47) eine Gleitlagerbüchse oder Ku­gelführungsbüchse ist.
24. Markise nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerbüchse (47) aus Kunststoff besteht.
25. Markise nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ein längsgeschlitztes Distanzrohr (31) ist, das endseitig in den Führungsöffnungen (45) der Endstücke (28, 29) verankert ist, und des­sen Längsschlitz mit den Schlitzen (46) in den Endstücken (28, 29) fluchtet.
26. Markise nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Distanzrohres (31) größer ist als der Außenumriß des Querschnittes der Führungs­schiene (5).
27. Markise nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzrohr (31) eine mit Vorkehrungen (52, 53) an den Endstücken (28, 29) zusammenwirkende Ver­drehsicherung (49, 51) trägt.
28. Markise nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzrohr (31) wenigstens eine durchgehende Längsrippe (49, 51) trägt, die mit in den Führungs­öffnungen (45) der Endstücke (28, 29) vorgesehene Nuten (52, 53) zusammenwirkt und das Distanzrohr (31) in der Führungsöffnung (45) des jeweiligen Endstückes (28, 29) gegen Verdrehen sichert.
EP87111439A 1986-12-24 1987-08-07 Markisolette Withdrawn EP0272375A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644528 DE3644528A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Markisolette
DE3644528 1986-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272375A2 true EP0272375A2 (de) 1988-06-29
EP0272375A3 EP0272375A3 (de) 1989-03-08

Family

ID=6317260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111439A Withdrawn EP0272375A3 (de) 1986-12-24 1987-08-07 Markisolette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0272375A3 (de)
DE (2) DE3644528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409515B (de) * 1995-12-01 2002-09-25 Frey Erwin Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111751U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE4334519C2 (de) * 1993-10-09 2001-09-06 Rau Metall Gmbh & Co Senkrechte Markise zur Fensterabdeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584047A (en) * 1924-10-18 1926-05-11 Shurlox Awning And Shade Compa Awning
US1587135A (en) * 1925-09-14 1926-06-01 Frederick A Anton Adjustable awning
US1976002A (en) * 1931-12-24 1934-10-09 Topeka Tent & Awning Company Window awning construction
DE1172984B (de) * 1958-05-28 1964-06-25 Ludwig Messner Ausstellbare Markisolette
EP0146678A2 (de) * 1983-12-08 1985-07-03 Clauss Markisen Fenstermarkise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212603A (fr) * 1939-10-04 1940-12-15 Garzetta Jean Armature pour store.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584047A (en) * 1924-10-18 1926-05-11 Shurlox Awning And Shade Compa Awning
US1587135A (en) * 1925-09-14 1926-06-01 Frederick A Anton Adjustable awning
US1976002A (en) * 1931-12-24 1934-10-09 Topeka Tent & Awning Company Window awning construction
DE1172984B (de) * 1958-05-28 1964-06-25 Ludwig Messner Ausstellbare Markisolette
EP0146678A2 (de) * 1983-12-08 1985-07-03 Clauss Markisen Fenstermarkise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409515B (de) * 1995-12-01 2002-09-25 Frey Erwin Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3645251C2 (de) 1994-10-13
DE3644528A1 (de) 1988-07-14
DE3644528C2 (de) 1993-01-14
EP0272375A3 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0272375A2 (de) Markisolette
CH625309A5 (en) Corner connection of mitred profiles, in particular for frames
WO2003076747A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
EP3543454B1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
EP3208415B1 (de) Justiervorrichtung
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP0608720A1 (de) Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19928613A1 (de) Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
EP0291973A2 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP0271636A2 (de) Markise
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CLAUSS MARKISEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUSS-MARKISEN GMBH & CO.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLAUSS, ULRICH