EP3543454B1 - Rollladenkasten, sowie adapterleiste - Google Patents
Rollladenkasten, sowie adapterleiste Download PDFInfo
- Publication number
- EP3543454B1 EP3543454B1 EP19162762.9A EP19162762A EP3543454B1 EP 3543454 B1 EP3543454 B1 EP 3543454B1 EP 19162762 A EP19162762 A EP 19162762A EP 3543454 B1 EP3543454 B1 EP 3543454B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adapter strip
- roller shutter
- shutter box
- section
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 72
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 59
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 59
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 31
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
Definitions
- the invention relates to a roller shutter box placed on a frame, namely a window or door frame, in a building with a building wall according to the features of the preamble of claim 1.
- the invention further relates to an adapter strip designed for use in the roller shutter box according to claim 12.
- roller shutter boxes and combinations of roller shutter boxes and frames in which a static part is used to increase the stability of the connection between the roller shutter box and frame are known.
- the static part can be arranged passing through the roller shutter box and can also be fastened to a building wall, for example screw fastened. With an insertion section, the static part engages in a rear grip formation of the adapter strip connecting the frame to the roller shutter box.
- the EP 2 636 839 A2 referred.
- the arrangement and design of an adapter strip is also, for example, from EP 1 710 388 B1 known.
- a roller shutter box placed on a frame is known, in which an adapter strip is provided which has a rear handle and the static part has an insertion section directed towards the room, the rear handle being open to the outside.
- the invention is concerned with the task of specifying an advantageous arrangement of a roller shutter box placed on a frame using the adapter strip.
- the base part is plug-connected to the adapter strip.
- the roller shutter box Via the adapter strip, the roller shutter box is plug-connected to the associated frame, sitting on it, by means of a static part which has an insertion section directed towards the room.
- the adapter strip for use in such a roller shutter box, it is intended that the adapter strip is designed to run symmetrically to a longitudinal central axis, so that it can be installed in two positions rotated by 180 degrees in a horizontal plane and fixed on the frame.
- the weight of the door or window alone can result in a load on the static part in the sense of a lowering via the adapter strip.
- the insertion rear grip can even increase, essentially in the sense that the insertion section of the static part can optionally be further in the insertion direction, ie, essentially in the direction of the rear grip. is burdened.
- the arrangement can, as is also preferred, be selected such that, with a corresponding lowering load, the insertion section is loaded essentially about a temporary pivot axis which may arise in the longitudinal direction of the adapter strip.
- Another proposed solution which can also be seen in combination with the previously described solution approach, provides, particularly in the case of frames that extend freely over a relatively long distance, for example frames of large window fronts or frames of sliding doors, that the frame extends over its length at least a first and a second static part cooperates, the first static part being connected to the room side relative to a longitudinal axis of the frame and the second static part being connected to the building wall on the outside.
- the alternating arrangement counteracts twisting of the frame over its length.
- the stop formation on the adapter strip can provide a stop for an insertion section, for example a static part, inserted into the facing rear handle.
- an insertion section for example a static part
- the sliding displacement of an insertion section inserted into the rear grip can be dimensionally limited, if necessary even almost completely prevented, that a cancellation of the insertion rear grip is prevented solely by a linear displacement of the insertion section.
- the insertion section of the static part can be pivoted into the adapter strip by pivoting about a pivot axis given in the longitudinal direction of the adapter strip. This can result in a temporary pivot axis running in the longitudinal direction of the adapter strip. This can be located outside the adapter strip, but, as preferred, inside the roller shutter box.
- the inserted insertion section can cooperate at its end opposite an insertion end with a stop formed on the adapter strip.
- displacement in particular of the insertion section of the static part, can be prevented essentially in the transverse direction to the longitudinal extent of the adapter strip.
- the insertion rear grip can be prevented from being canceled by the insertion section slipping out of the rear grip on the adapter strip side.
- a cancellation of the insertion rear grip can only be achieved, for example, by pivoting the insertion section out about the pivot axis in a direction opposite to the pivoting direction.
- the frame may have a vertical centerline relative to a cross section.
- the insertion section and the attachment of the static part to the building wall can be designed on the room side of the center line. This can further advantageously result in a load on the static part in the event of a possible lowering load through the frame essentially in the direction of the insertion rear grip. This also makes the rear grip insertion position corresponding maintained and, if necessary, even given greater support. A lowering load via the frame and the adapter part is thus converted into a tendentious pivoting load on the static part towards the insertion-behind grip position to the adapter bar.
- the preferred arrangement of the insertion section and the attachment of the static part to the building wall on the room side of the center line results in a lever arm that promotes this effect.
- the insertion section can, as is also preferred, be designed to be non-rotatable with the static part.
- a rigid design of the insertion section with the static part is preferred.
- the static part can also have an upper part and a lower part, which are connected to one another in a telescopic manner, for example, with the lower part having an underside which extends essentially along the bottom part of the roller shutter box.
- the lower part is preferably suitable for connection to the adapter strip.
- the upper part which can optionally be moved telescopically to the lower part and can be fixed in a telescopic position, continues to pass through the roller shutter box in the assigned position in a preferred embodiment, more preferably for the end-side enforcement of the roller shutter box and attachment to the assigned building wall, for example building ceiling.
- the plug-in part can be designed to be rigidly connected to the lower part and, if necessary, in one piece and further, if necessary, material-uniform design.
- the lower part with the insertion section formed therein can be a bent sheet steel part.
- the adapter strip can have a second rear grip, which is designed to be directed towards the room and in which a first latching section of the base part is accommodated.
- the second rear grip opens towards the first rear grip. Accordingly, the openings of both rear grips are directed towards one another in a possible embodiment.
- the two rear grips can extend in a common plane extending in the longitudinal direction of the adapter strip or in a family of planes lying one above the other perpendicular to the longitudinal extent.
- the rear handles can also be designed the same with regard to their opening cross section viewed perpendicular to the longitudinal extent.
- the second rear handle accommodates a first latching section of the base part in order to establish a plug-in connection between the roller shutter box base part and the adapter strip.
- a second latching section can also be accommodated on the base part, which in a possible embodiment rests against a free end of the first rear grip in a displacement-blocking manner against an insertion direction of the first latching section.
- the first rear grip of the adapter strip can optionally be gripped over by the base part on both the top and bottom sides.
- the section of the adapter strip forming the first rear grip can lie in, for example, a U-shaped receptacle of the roller shutter box base part with respect to a cross section viewed transversely to the longitudinal extent.
- the relevant U-legs of this over-grip section of the base part can flank the rear-grip design of the adapter strip in a shape-stabilizing manner.
- first and second static parts are arranged alternately over the length of the frame, these can optionally interact with separate adapter strips connected to the frame.
- first and second structural parts are connected to the frame via the same adapter strip.
- the adapter bar preferably has corresponding receptacles or rear grips for this purpose.
- Such an adapter strip can be designed in one piece, preferably extending over the entire length of the frame, for interaction with the first and/or second static part.
- the stop formation is provided centrally in relation to a width of the adapter strip.
- the stop formation can be formed in one piece and of the same material with the adapter strip, further for example in the case of a bent sheet metal part by a corresponding bulging or folding in the central region.
- the stop formation can alternatively also be provided by a screw connection, or alternatively also by forming a locking part, which may only be inserted during installation.
- One or both rear handles can have a hook-shaped design in cross section, with the hook-shaped shape extending freely at one end in relation to a cross section and at the other end merging into a bottom section of the adapter strip which, in the use position, extends essentially parallel to the bottom part of the roller shutter box.
- the stop formation can also be formed with an essentially perpendicular extension to the base section. The stop formation can also have a supporting effect on the roller shutter box base part in the position of use.
- the hook-shaped cross-sectional design of one or both rear handles can also be given in such a way that a funnel-shaped opening widens in the direction of the opposite rear handle.
- an underside of the funnel-shaped opening runs parallel to an underside of the adapter strip, or possibly parallel to a bottom section of the adapter strip.
- the legs of the rear grip delimiting the opening in cross section can form an acute angle to one another, in particular an acute angle of, for example, 10 to 20 degrees, further, for example, about 15 degrees.
- the shape of the adapter strip that forms the rear grip can also have a height offset compared to an underside of the adapter strip.
- This height offset can be based on the material thickness of the adapter strip, for example the material thickness in the floor area.
- a corresponding offset dimension of a rear grip base to the base of the adapter part can also correspond to the material thickness in the base area. In addition, for example 0.5 to 2 times the material thickness.
- the adapter strip is designed to run symmetrically to a longitudinal center plane of the adapter strip.
- the adapter strip can thus be installed in two positions rotated by 180 degrees in the horizontal plane and fixed on the frame.
- the rear handle assigned to the outside can also be used, if necessary additionally, for the plug-in arrangement of a static part insertion section.
- the adapter strip can, as preferred, be formed symmetrically, in particular when viewed transversely to its longitudinal extent, correspondingly longitudinally symmetrical overall, so that it can cooperate both with a first static part assigned to the room side and with a static part assigned to the outside. As a result of this longitudinally symmetrical design of the adapter strip, it cannot be arranged incorrectly with regard to the outside and room side.
- the formations forming the rear grips, as well as the stop formation can open into a common plane, preferably parallel to an underside of the adapter strip and perpendicularly spaced therefrom.
- a roller shutter box 1 which in the illustrated embodiment is placed on a frame 2 of a door 3 and / or a window 4.
- roller shutter box 1 is essentially composed of a base part 6, side parts 7 and a ceiling 8.
- the roller shutter box 1 sits on the frame 2 using an adapter strip 9.
- the roller shutter box 1 can be pushed onto the frame 2 or onto the adapter strip 9 during assembly from the (later) room side R in the direction of the (later) outside A.
- the adapter strip 9 extends into a common horizontal plane with respect to a vertical projection within the frame cross-section, protrudes accordingly with reference to a cross-sectional representation Figure 3 In a preferred embodiment, it does not extend laterally beyond the frame 2.
- the adapter strip 9 lies on the end face of the frame 2, which points vertically upwards when installed, and is further preferably fastened to the frame 2 in this position, for example by means of screws 10 screwed into the frame 2 at suitable intervals along the longitudinal extent of the adapter strip 9.
- the adapter strip 9 can be in the form of a bent sheet metal part, initially essentially having a plate-like bottom section 11, which in the installed state runs essentially in the same direction as an upper side of the frame 2, more preferably essentially in a horizontal plane.
- first rear grip 12 and a second rear grip 13 at each end of the base section 11.
- the formation forming the first rear grip 12 faces the side of the room R when installed and in use, while the formation for forming the second rear grip 13 faces the outside A accordingly .
- Both rear handles 12 and 13 have a cross-section that is essentially hook-shaped, with each shape extending in the opposite direction starting from the bottom section 11 while passing through a turning section, thus essentially pointing towards the opposite rear handle and running out freely.
- each opening 14 viewed transversely to the longitudinal extent of the adapter strip 9 - measured in a parallel plane to the underside 15 of the bottom section 11 - can be approximately 5 to 10 times, for example something 7 or 8 times, the perpendicular to the Extension of the bottom section 11 correspond to the measured thickness d of the bottom section 11.
- the adapter strip 9 can be provided with an at least approximately constant thickness d.
- the free height h viewed perpendicular to the plane extension of the bottom section 11, between the top of the bottom section 11 or the bottom 16 and the edge of the leg 17 delimiting the opening 14 can be approximately 3 to 5 times, for example approximately 4 times the thickness d correspond.
- the bottom section 11 can have a height offset compared to the underside 15.
- the height offset is given over a dimension which can approximately correspond to the thickness dimension d.
- the height-offset section 18 extends in a direction transverse to the longitudinal extent of the adapter strip 9 over a dimension a, which is approximately 4 to 6 times, further approximately 5 times. times the material thickness d can correspond.
- the height offset also results in a step-like increase in the opening cross-sectional area in the area of the opening 14 with respect to the bottom section 11.
- the adapter strip 9 can be shaped symmetrically according to the exemplary embodiment shown (cf Figure 5 ).
- a line stop formation 20 is provided, which essentially extends from the bottom section 11, as do the formations for forming the rear grips 12 and 13, away from the underside 15.
- the stop formation 20 preferably extends in cross section perpendicular to the plane extension of the bottom section 11.
- the stop formation 20 is provided by a folding of the strip material, in particular the bottom section 11, in the area of the longitudinal center plane L.
- the legs 17 of the rear grip formations which protrude freely upwards when in use, open into a plane E which preferably runs parallel to the underside 15 of the base section 11.
- the stop formation 20 preferably also opens into this plane E.
- the roller shutter box 1 can be plugged into the adapter strip 9 via its base part 6 and is accordingly connected to the frame 2 via the adapter strip 9.
- the base part 6 initially has a pocket-like recess 21 which is open downwards towards the frame 2 and in which in the plug connection position according to Figures 2 and 3 the adapter strip 9 is inserted.
- the height of the recess 21 viewed in the vertical direction in the use position essentially corresponds to the total height of the adapter strip 9 viewed in the same direction along the longitudinal center plane L.
- hook-shaped locking section 23 directed towards the outside A is formed. In the plug-in fastening position, this supports the facing leg 17 of the outer, second rear grip 13, thereby dipping into the corresponding opening 14 of the rear grip 13. The locking section 23 can come into contact with the facing lower surface of the leg 17.
- the base part ceiling 22 preferably extends in a parallel orientation to the base section 11 of the adapter strip 9, in this case optionally, as is also preferred, with support on the stop formation 20.
- the floor part ceiling 22 extends beyond the shape of the first rear grip 12, with a downwardly projecting second locking section 24 also associated with the floor part ceiling 22 blocking a displacement of the roller shutter box 1 transversely to the longitudinal extent of the adapter strip 9 and the roller shutter box 1 the facing free end of the leg 17 of the first rear grip 12 rests (see Figure 3).
- the second locking section 24 projects into the area of the recess 21 in the manner of a stop lug.
- the bottom section 11 can be supported on both sides of the recess 21 directly on the top of the frame 2.
- the base part 6 in the illustrated embodiment engages over the facing first rear handle 12 on both the top and bottom sides.
- the overlap is provided on the upper side by the base part ceiling 22.
- a collar 25 extends which is formed essentially as an extension of the underside of the base part and, in the exemplary embodiment shown, as is also preferred, runs parallel to the base part ceiling 22. This collar dips into the above-described retraction opening 19 below the first rear grip 12.
- the underside of the collar 25 can, as is also preferred, run into the underside 15 of the adapter strip 9 in an imaginary extension.
- a static part 26 can be provided.
- This consists in detail in: Essentially consisting of an upper part 27 and a lower part 28.
- Upper part 27 and lower part 28 can, as is also preferred, be manufactured as bent sheet steel parts.
- the upper part 27 and the lower part 28 are connected to one another by connecting screws 29.
- the connecting screws 29 pass through correspondingly positioned holes in the area of the lower part 28 and a slot-shaped elongated hole opening 30 in an overlap area of the upper part 27 to the lower part 28. This makes a telescopic adjustment possible due to a relative displacement from the upper part 27 to the lower part 28.
- the static part 26 preferably extends with its entire lower part 28 and with a vertical leg of the upper part 27 within the roller shutter box 1.
- a horizontal leg 31 which preferably extends outside and above the roller shutter box 1
- the static part 26 is fastened to a building wall 32 - here one Building ceiling - for example with a window lintel.
- the lower part 28 is connected to the adapter strip 9, forming a plug-in connection.
- This fixed connection preferably relates in any case to a horizontal direction, but also, as is further preferred, to a vertical direction.
- a tab-like insertion section 34 is formed in the area of a lower horizontal leg 33 formed on the lower part 28. This is preferably formed in one piece and of the same material with the lower part 28 of the static part 26, and is accordingly preferably rigidly connected to it. From here In a further preferred embodiment, there is a rotationally fixed design of the insertion section 34 with the static part 26.
- the insertion section 34 extends freely towards the room side R.
- the lower part 28, which is first detached from the upper part 27, is pivoted into the first rear grip 12 of the adapter strip 9 while the end of the insertion section 34 facing the room side R is retracted.
- a relevant temporary pivot axis x extends in the longitudinal direction of the adapter strip 9, possibly outside the lower part 28, but preferably inside the roller shutter box 1 (see Figure 4 ). Accordingly, this temporary pivot axis x appears with reference to a cross-sectional representation, for example according to Figure 4 point-like.
- the lower part 28 is connected to the upper part 27 using the connecting screws 29.
- a leverage effect can be achieved according to the above-described design and arrangement, which also supports a suspension effect of the frame 2 on the static part 26 in cooperation with the stop formation 20 to prevent a transverse displacement of the insertion section 34 .
- Tensile forces acting essentially vertically downwards via the frame 2 on the adapter strip 9 do not lead to a cancellation of the plug-in connection between the static part 26 and the adapter strip 9. Rather, the insertion position is supported by the given leverage. Forces that act essentially in the horizontal direction, for example wind forces from the outside A, are at the same time absorbed in a favorable manner and can be dissipated into the building wall 32 via the static part 26.
- a plurality of static parts 26, 35 can be provided over the length W of the frame 2 and / or the roller shutter box 1.
- a first static part 26 is arranged facing the room side R, with a given insertion connection of the insertion section 34 of the static part 26 with the first rear grip 12 of the adapter strip 9 on the room side.
- a second static part 35 which is arranged at a distance from the first static part 26 in the longitudinal direction W, is arranged facing the outside A.
- the static part 35 can essentially be designed in the same way as the first static part 26, in particular with regard to the lower part 28.
- the static part 35 is attached to the building wall 32, here a ceiling or window lintel, via the upper part 27.
- a horizontal leg 31 extending above the roller shutter box 1 serves for fastening.
- the static part 35 is in a plug-in connection with the same adapter strip 9, but here with the second rear handle 13 facing the outside A (compare Figures 8 and 9 ).
- such a second static part 35 can extend in particular in the area of a so-called double head piece 36, which forms head parts for the roller shutter boxes 1 arranged one behind the other in the longitudinal direction W and also offers a connection between the two roller shutter boxes 1 connected in series.
- such a static part 35 facing the outside A can also consist entirely of a bent sheet metal part, having a base leg 37 which runs approximately parallel to the insertion section 34 and which extends above the base part 6 in the insertion position. From this base leg 37 goes at right angles and in In the usual position of use, a support leg 38 is directed vertically upwards, which here also merges into a horizontal leg 31 which, in the installation situation, preferably extends above the roller shutter box ceiling 8. In the assembly position, the latter is penetrated by screws 39 for fastening the static part 35 to the building wall 32.
- the static part 35 assigned to the outside A can also interact with the first rear grip 12 assigned to the room side R.
- the adapter strip 9 is preferably designed to be longitudinally symmetrical. There is no concrete outside or room side. The arrangement of the adapter strip 9 on the frame 2 is simplified.
- the stop formation 20 can initially be approximately hat-shaped in cross-section, and also U-shaped with a U-opening pointing in the direction of the frame 2.
- This stop formation 20 can also be achieved by appropriately deforming the adapter strip material.
- Two stop formations 20 arranged symmetrically to the longitudinal center plane L can also be provided. Each rear grip 12 or 13 is assigned a stop formation 20. Both stop formations 20 are spaced apart from one another in a direction transverse to the longitudinal extent of the adapter strip 9 by a distance that is approximately 0.3 to 0.7 times, further approximately 0.5 times the total width of the adapter strip 9 viewed in the same direction can correspond.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude mit einer Gebäudewand aufgesetzten Rollladenkasten nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Weiter betrifft die Erfindung eine zur Nutzung in dem Rollladenkasten ausgebildete Adapterleiste gemäß Anspruch 12.
- Rollladenkästen und darüber hinaus Kombinationen von Rollladenkästen und Rahmen, bei welchen zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung von Rollladenkasten und Rahmen ein Statikteil zur Anwendung kommt, sind bekannt. Das Statikteil kann den Rollladenkasten durchsetzend angeordnet sein und ist weiter an einer Gebäudewand befestigbar, beispielsweise schraubbefestigbar. Mit einem Einsteckabschnitt greift das Statikteil in eine Hintergriffausbildung der den Rahmen mit dem Rollladenkasten verbindenden Adapterleiste ein. Beispielsweise wird diesbezüglich auf die
EP 2 636 839 A2 verwiesen. Die Anordnung und Ausbildung einer Adapterleiste ist darüber hinaus beispielsweise aus derEP 1 710 388 B1 bekannt. - Aus der
DE 20 2014101 111 U1 ist ein auf einem Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten bekannt, bei welchem eine Adapterleiste vorgesehen ist, die einen Hintergriff aufweist und das Statikteil einen raumseitig gerichteten Einsteckabschnitt, wobei der Hintergriff zur der Außenseite hin offen ist. - Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine vorteilhafte Anordnung eines auf einem Rahmen aufgesetzten Rollladenkastens unter Nutzung der Adapterleiste anzugeben..
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Bodenteil mit der Adapterleiste steckverbunden ist. Über die Adapterleiste ist so der Rollladenkasten mittels eines Statikteils, das einen raumseitig gerichteten Einsteckabschnitt aufweist, mit dem zugeordneten Rahmen, auf diesem aufsitzend, steckverbunden.
- Hinsichtlich der Adapterleiste zur Nutzung in einem solchen Rollladenkasten ist darauf abgestellt, dass die Adapterleiste symmetrisch zu einer Längsmittelachse verlaufend ausgebildet ist, so dass sie in zwei um 180 Grad in einer Horizontalebene zueinander gedrehten Stellungen eingebaut und auf dem Rahmen fixiert werden.
- Beispielsweise allein durch das Gewicht der Tür oder des Fensters kann sich über die Adapterleiste eine Belastung des Statikteiles im Sinne eines Absenkens ergeben. Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung und Anordnung ergibt sich in einem solchen Fall eine günstige Hebelwirkung, die eine Aufhebung des Einsteck-Hintergriffes von Statikteil und Adapterleiste verhindert. Vielmehr kann sich in einer bevorzugten Ausgestaltung bei einer solchen Belastung im Sinne eines Absenkens des Rahmens der Einsteck-Hintergriff sogar verstärken, im Wesentlichen in dem Sinne, dass der Einsteckabschnitt des Statikteils gegebenenfalls weiter in Einsteckrichtung, d.h., im Wesentlichen in Richtung auf den Hintergriff, belastet ist.
- Weiter kann die Anordnung, wie auch bevorzugt, so gewählt sein, dass bei einer entsprechenden Absenkbelastung der Einsteckabschnitt im Wesentlichen um eine in Längsrichtung der Adapterleiste sich gegebenenfalls ergebende, temporäre Schwenkachse belastet wird.
- Ein weiterer Lösungsvorschlag, der auch in Kombination mit dem zuvor beschriebenen Lösungsansatz gesehen werden kann, sieht insbesondere bei Rahmen, die sich frei über eine relativ lange Strecke erstrecken, beispielsweise Rahmen großer Fensterfronten oder Rahmen von Schiebetüren, vor, dass der Rahmen über dessen Länge mit mindestens einem ersten und einem zweiten Statikteil zusammenwirkt, wobei das erste Statikteil bezogen auf eine Längsachse des Rahmens raumseitig und das zweite Statikteil außenseitig mit der Gebäudewand verbunden ist.
- Es ist so über die Länge des Rahmens betrachtet, eine wechselseitige Anordnung einer Mehrzahl von Statikteilen gegeben. Die Aufteilung muss hierbei nicht zwingend gleichmäßig sein. So können, wie weiter bevorzugt, zugewandt der Raumseite mehr Statikteile vorgesehen sein als zugeordnet der Außenseite.
- Neben einer günstigen Stabilisierung des Rahmens ist durch die wechselseitige Anordnung einem Verwinden des Rahmens über dessen Länge entgegengewirkt.
- Die Anschlagausformung an der Adapterleiste kann einen Anschlag für einen in den zugewandten Hintergriff eingesteckten Einsteckabschnitt, beispielsweise eines Statikteils, bieten. Darüber hinaus kann hierdurch eine Schiebeverlagerbarkeit eines in den Hintergriff eingesteckten Einsteckabschnitts maßlich so begrenzt, gegebenenfalls sogar nahezu gänzlich unterbunden sein, dass eine Aufhebung des Einsteck-Hintergriffs allein durch eine Linearverlagerung des Einsteckabschnittes unterbunden ist.
- Der Einsteckabschnitt des Statikteils kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung durch ein Einschwenken um eine in Längsrichtung der Adapterleiste gegebene Schwenkachse in die Adapterleiste einschwenkbar sein. Dabei kann sich eine in Längsrichtung der Adapterleiste verlaufende temporäre Schwenkachse ergeben. Diese kann weiter sich außerhalb der Adapterleiste befinden, jedoch, wie bevorzugt, innerhalb des Rollladenkastens.
- Bezüglich des Rollladenkastens kann der eingesteckte Einsteckabschnitt an seinem einem Einsteckende gegenüberliegenden Ende mit einem an der Adapterleiste ausgebildeten Anschlag zusammenwirken. Es kann so ein Verschieben insbesondere des Einsteckabschnitts des Statikteils im Wesentlichen in Querrichtung zur Längserstreckung der Adapterleiste verhindert sein. Entsprechend kann auch durch die Anordnung und Ausbildung eines Anschlags an der Adapterleiste eine Aufhebung des Einsteck-Hintergriffs durch Herausrutschen des Einsteckabschnitts aus dem adapterleistenseitigen Hintergriff verhindert werden. Eine Aufhebung des Einsteck-Hintergriffs kann so beispielsweise nur erreicht werden, durch Ausschwenken des Einsteckabschnitts um die Schwenkachse in einer der Einschwenkrichtung entgegengesetzten Richtung.
- Der Rahmen kann bezogen auf einen Querschnitt eine vertikale Mittellinie aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann in diesem Zusammenhang der Einsteckabschnitt und die Befestigung des Statikteils an der Gebäudewand raumseitig der Mittellinie ausgebildet sein. Hierdurch kann weiter in günstiger Weise sich eine Belastung des Statikteils bei einer möglichen Absenkbelastung durch den Rahmen im Wesentlichen in Richtung auf den Einsteck-Hintergriff ergeben. Entsprechend wird auch hierdurch die Hintergriff-Einsteckstellung gewahrt, gegebenenfalls sogar verstärkend unterstützt. Eine Absenkbelastung über den Rahmen und das Adapterteil wird so in eine tendenzielle Schwenkbelastung des Statikteils hin in Richtung auf die Einsteck-Hintergriff-Stellung zu der Adapterleiste umgesetzt. Durch die bevorzugte Anordnung des Einsteckabschnitts und die Befestigung des Statikteils an der Gebäudewand raumseitig der Mittellinie ergibt sich ein diesen Effekt begünstigender Hebelarm.
- Der Einsteckabschnitt kann, wie auch bevorzugt, mit dem Statikteil im Übrigen drehfest ausgebildet sein. Bevorzugt ist diesbezüglich eine starre Ausbildung des Einsteckabschnitts mit dem Statikteil.
- So kann weiter das Statikteil in einer möglichen Ausgestaltung ein Oberteil und ein Unterteil aufweisen, die beispielsweise teleskopartig miteinander verbunden sind, wobei das Unterteil eine Unterseite aufweist, die sich im Wesentlichen entlang des Bodenteils des Rollladenkastens erstreckt. Das Unterteil ist bei einer solchen Ausgestaltung bevorzugt geeignet zur Verbindung mit der Adapterleiste. Das gegebenenfalls teleskopartig zu dem Unterteil verlagerbare und in einer gefundenen Teleskopstellung festlegbare Oberteil durchsetzt in der Zuordnungsstellung in bevorzugter Ausgestaltung weiter den Rollladenkasten, weiter bevorzugt zur endseitigen Durchsetzung des Rollladenkastens und Befestigung an der zugeordneten Gebäudewand, beispielsweise Gebäudedecke.
- Das Einsteckteil kann bei einer solchen Ausgestaltung starr verbunden mit dem Unterteil ausgebildet sein, darüber hinaus gegebenenfalls zufolge einteiliger und weiter gegebenenfalls materialeinheitlicher Ausgestaltung. So kann es sich bei dem Unterteil mit dem hierin ausgebildeten Einsteckabschnitt beispielsweise um ein Stahlblech-Biegeteil handeln.
- Die Adapterleiste kann in einer möglichen Ausgestaltung einen zweiten Hintergriff aufweisen, der raumseitig gerichtet ausgebildet ist und in dem ein erster Rastabschnitt des Bodenteils aufgenommen ist. Der zweite Hintergriff öffnet sich in einer bevorzugten Ausgestaltung in Richtung auf den ersten Hintergriff. Entsprechend sind die Öffnungen beider Hintergriffe in einer möglichen Ausgestaltung aufeinander zu gerichtet.
- In weiterer Ausgestaltung können die beiden Hintergriffe sich in einer gemeinsamen, in Längsrichtung der Adapterleiste sich erstreckenden Ebene beziehungsweise in einer senkrecht zur Längserstreckung übereinanderliegenden Ebenenschar erstrecken.
- Auch können die Hintergriffe bezüglich ihres senkrecht zur Längserstreckung betrachteten Öffnungsquerschnittes gleich ausgebildet sein.
- Der zweite Hintergriff nimmt in einer möglichen Ausgestaltung einen ersten Rastabschnitt des Bodenteils auf, um hierüber eine Steckverbindung zwischen dem Rollladenkasten-Bodenteil und der Adapterleiste herzustellen.
- An dem Bodenteil kann darüber hinaus ein zweiter Rastabschnitt aufgenommen sein, der in einer möglichen Ausgestaltung entgegen einer Einsteckrichtung des ersten Rastabschnitts verschiebeblockierend an einem freien Ende des ersten Hintergriffs anliegt. Zufolge dieser Ausgestaltung kann eine Relativverschiebbarkeit des Rollladenkasten-Bodenteils und somit des gesamten Rollladenkastens zu der Adapterleiste bevorzugt quer zur Längserstreckung der Adapterleiste gehindert sein.
- Darüber hinaus kann der erste Hintergriff der Adapterleiste von dem Bodenteil gegebenenfalls sowohl ober- als auch unterseitig übergriffen sein. Hierzu kann der den ersten Hintergriff bildende Abschnitt der Adapterleiste mit Bezug auf einen quer zur Längserstreckung betrachteten Querschnitt in einer beispielsweise U-förmigen Aufnahme des Rollladenkasten-Bodenteils einliegen. Die diesbezüglichen U-Schenkel dieses Übergriff-Abschnitts des Bodensteils können formstabilisierend die Hintergriff-Ausbildung der Adapterleiste flankieren.
- Bei einer wechselweisen Anordnung von ersten und zweiten Statikteilen über die Länge des Rahmens können diese gegebenenfalls mit jeweils gesonderten, mit dem Rahmen verbundenen Adapterleisten zusammenwirken. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten und zweiten Statikteile jedoch über dieselbe Adapterleiste mit dem Rahmen verbunden. Die Adapterleiste weist hierzu bevorzugt entsprechende Aufnahmen beziehungsweise Hintergriffe auf. Eine solche Adapterleiste kann einstückig, sich bevorzugt über die gesamte Länge des Rahmens erstreckend, ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit dem ersten und/oder zweiten Statikteil.
- Bezüglich der Adapterleiste kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Anschlagausformung bezogen auf eine Breite der Adapterleiste mittig vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Adapterleiste als Blechbiegeteil oder weiter beispielsweise hergestellt als ein kohlefaserverstärktes Kunststoffteil, kann die Anschlagausformung einstückig und materialeinheitlich mit der Adapterleiste ausgebildet sein, weiter beispielsweise im Falle eines Blechbiegeteils durch eine entsprechende Aufwölbung oder Auffaltung im Mittelbereich.
- Die Anschlagausformung kann alternativ auch durch eine Verschraubung gegeben sein, weiter alternativ auch durch Ausbildung eines Rastteils, das gegebenenfalls erst im Zuge des Einbaus eingesetzt wird.
- Ein oder auch beide Hintergriffe können eine im Querschnitt hakenförmige Gestaltung aufweisen, wobei weiter bezogen auf einen Querschnitt die hakenförmige Gestalt einerends frei ausläuft und anderenends in einen in Benutzungsstellung sich im Wesentlichen raumparallel zum Bodenteil des Rollladenkastens erstreckenden Bodenabschnitt der Adapterleiste übergeht. Ausgehend von diesem Bodenabschnitt kann sich auch die Anschlagausformung bei im Wesentlichen senkrechter Erstreckung zu dem Bodenabschnitt her ausbilden. Die Anschlagausformung kann des Weiteren in Nutzungsstellung abstützend auf das Rollladenkasten-Bodenteil wirken.
- Die hakenförmige Querschnittsgestaltung eines oder beider Hintergriffe kann weiter so gegeben sein, dass sich eine in Richtung auf den gegenüberliegenden Hintergriff sich erweiternde, trichterförmige Öffnung ergibt, wobei bezogen auf einen Einbauzustand eine Unterseite der trichterförmigen Öffnung parallel zu einer Unterseite der Adapterleiste verläuft, beziehungsweise gegebenenfalls parallel zu einem Bodenabschnitt der Adapterleiste.
- Es kann sich so eine zumindest annähernde V-förmige Querschnittsgestaltung der Öffnung im Hintergriff ergeben, bevorzugt mit nach außen weisenden, verrundeten V-Spitzen. Die die im Querschnitt die Öffnung begrenzenden Schenkel des Hintergriffs können einen spitzen Winkel zueinander einschließen, insbesondere einen spitzen Winkel von beispielsweise 10 bis 20 Grad, weiter beispielsweise etwa 15 Grad.
- Die den Hintergriff ausbildende Ausformung der Adapterleiste kann darüber hinaus gegenüber einer Unterseite der Adapterleiste im Übrigen eine Höhenversetzung aufweisen. Diese Höhenversetzung kann sich maßlich an der Materialdicke der Adapterleiste, weiter beispielsweise der Materialdicke im Bodenbereich orientieren. So kann ein diesbezügliches Versatzmaß eines Hintergriffbodens zu dem Boden des Adapterteils im Übrigen der Materialstärke im Bodenbereich entsprechen. Darüber hinaus beispielsweise 0,5- bis 2-Fachen der Materialstärke.
- Zufolge der vorgeschlagenen Höhenversetzung kann sich jeweils von außen betrachtet, eine Einfahröffnung unterseitig des Hintergriffs ergeben, deren obere Begrenzung mit Abstand zu der Unterseite der Adapterseite verläuft. In diese Einfahröffnung kann ein fahnenartiger Einsteckabschnitt beispielsweise des Bodenteils des Rollladenkastens einfahren, zum Untergreifen der Adapterleiste.
- In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist die Adapterleiste symmetrisch verlaufend zu einer Längsmittelebene der Adapterleiste ausgebildet. Die Adapterleiste kann so in gebrauchsvorteilhafterweise in zwei um 180 Grad in der Horizontalebene zueinander gedrehten Stellungen eingebaut und auf dem Rahmen fixiert werden. Auch kann hierdurch der der Außenseite zugeordnete Hintergriff, gegebenenfalls zusätzlich, zur Steckanordnung eines Statikteil-Einsteckabschnittes genutzt werden.
- Die Adapterleiste kann, wie bevorzugt, insbesondere quer zu ihrer Längserstreckung betrachtet symetrisch gebildet sein, entsprechend insgesamt längssymetrisch, so dass diese sowohl zur Zusammenwirkung mit einem ersten, raumseitig zugeordnet angeordneten Statikteil zusammenwirken kann, als auch mit einem der Außenseite zugeordneten Statikteil. Auch kann zur Folge dieser längssymetrischen Ausgestaltung der Adapterleiste diese hinsichtlich Außenseite und Raumseite nicht falsch angeordnet werden.
- Darüber hinaus können gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung die die Hintergriffe ausbildenden Ausformungen, sowie die Anschlagausformung in einer gemeinsamen, bevorzugt parallel zu einer Unterseite der Adapterleiste und senkrecht hierzu beabstandet verlaufenden Ebene münden.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines übergreifend zu einem Fenster und einer Tür angeordneten Rollladenkastens;
- Fig. 2
- den Querschnitt durch die Anordnung gemäß der Schnittlinie II-II in
Figur 1 ; - Fig. 3
- die Herausvergrößerung des Bereiches III in
Figur 2 ; - Fig. 4
- eine der
Figur 3 im Wesentlichen entsprechende Querschnittdarstellung, eine Montagestellung im Zuge des Einsetzens eines Statikteiles betreffend; - Fig. 5
- in Einzeldarstellung eine Adapterleiste im Querschnitt;
- Fig. 6
- in Einzeldarstellung ein Statikteil;
- Fig. 7
- in perspektivischer, partiell geschnittener Darstellung die Anordnung zweier in Längsrichtung hintereinander angeordneter Rollladenkästen mit einem zwischen den Rollladenkästen angeordneten Doppelkopfstück, weiter mit einer wechselseitigen Anordnung von ersten und zweiten Statikteilen;
- Fig. 8
- den Schnitt gemäß dem Schnittbereich VIII in
Figur 7 ; - Fig. 9
- die Herausvergrößerung des Bereiches IX in
Figur 8 ; - Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung eines zweiten Statikteils;
- Fig. 11
- eine der
Figur 9 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform eines zweiten Statikteils; - Fig. 12
- eine der
Figur 5 entsprechende Querschnittsdarstellung der Adapterleiste, betreffend eine weitere Ausführungsform; - Fig. 13
- eine weitere der
Figur 5 entsprechende Darstellung betreffend eine weitere Ausführungsform der Adapterleiste. - Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
Figur 1 , ein Rollladenkasten 1, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einen Rahmen 2 einer Tür 3 und/oder eines Fensters 4 aufgesetzt ist. - Wie sich insbesondere aus der Schnittdarstellung in
Figur 2 ergibt, ist in dem Rollladenkasten 1 ein -hier nur schematisch angedeuteter- Rollladen 5 aufgenommen. Weiter setzt sich der Rollladenkasten 1 im Wesentlichen zusammen aus einem Bodenteil 6, Seitenteilen 7 und einer Decke 8. - Der Rollladenkasten 1 sitzt mittels einer Adapterleiste 9 auf dem Rahmen 2 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Rollladenkasten 1 bei der Montage von der (späteren) Raumseite R her in Richtung auf die (spätere) Außenseite A auf den Rahmen 2 beziehungsweise auf die Adapterleiste 9 aufgeschoben werden.
- In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Adapterleiste 9 mit Bezug auf eine vertikale Projektion in eine gemeinsame Horizontalebene innerhalb des Rahmenquerschnitts, ragt entsprechend mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung gemäß
Figur 3 in bevorzugter Ausgestaltung seitlich nicht über den Rahmen 2 hinaus. - Die Adapterleiste 9 liegt auf der im Einbauzustand nach vertikal oben weisenden Stirnfläche des Rahmens 2 auf, ist weiter bevorzugt in dieser Stellung am Rahmen 2 befestigt, beispielsweise mittels in geeigneten Abständen entlang der Längserstreckung der Adapterleiste 9 in den Rahmen 2 eingedrehter Schrauben 10.
- Die Adapterleiste 9 kann als Blechbiegeteil vorliegen, so weiter zunächst im Wesentlichen aufweisend einen plattenartigen Bodenabschnitt 11, der im Einbauzustand im Wesentlichen gleichgerichtet verläuft zu einer Oberseite des Rahmens 2, weiter bevorzugt im Wesentlichen in einer Horizontalebene.
- In Bezug auf einen Querschnitt gemäß
Figur 5 ergibt sich jeweils endseitig des Bodenabschnitts 11 ein erster Hintergriff 12 und ein zweiter Hintergriff 13. Die den ersten Hintergriff 12 bildende Ausformung ist im Einbau- und Nutzungszustand der Raumseite R zugewandt, während die Ausformung zur Bildung des zweiten Hintergriffs 13 entsprechend der Außenseite A zugewandt ist. - Beide Hintergriffe 12 und 13 weisen eine im Querschnitt im Wesentlichen hakenförmige Gestaltung auf, wobei sich jeweils ausgehend von dem Bodenabschnitt 11 unter Durchlaufen eines Wendeabschnitts die jeweilige Ausformung entgegenrichtet, somit im Wesentlichen in Richtung auf den gegenüberliegenden Hintergriff weisend, frei ausläuft.
- In dem besagten Querschnitt ergibt sich so eine in Richtung auf den gegenüberliegenden Hintergriff sich erweiternde trichterförmige Öffnung 14, mit einer bevorzugt ebenenparallel zu der Unterseite 15 des Bodenabschnitts 11 verlaufenden Unterseite 16. Zu diesem, die Unterseite 16 maßgeblich bildenden Abschnitt der Adapterleiste 9 erstreckt sich ein gegenüberliegend die Öffnung 14 oberseitig begrenzender Schenkel 17, dies unter Einschluss eines spitzen Winkels α zu der Unterseite 16 von beispielsweise etwa 15 Grad.
- Die quer zur Längserstreckung der Adapterleiste 9 betrachtete Tiefe t einer jeden Öffnung 14 -gemessen in einer parallelen Ebene zur Unterseite 15 des Bodenabschnittes 11- kann etwa dem 5- bis 10-Fachen, weiter beispielsweise etwas dem 7- oder 8-Fachen der senkrecht zur Erstreckung des Bodenabschnittes 11 gemessenen Dicke d des Bodenabschnittes 11 entsprechen.
- Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die Adapterleiste 9 mit einer zumindest annähernd gleichbleibenden Dicke d versehen sein.
- Die senkrecht zur Ebenenerstreckung des Bodenabschnittes 11 betrachtete freie Höhe h zwischen der Oberseite des Bodenabschnittes 11 beziehungsweise der Unterseite 16 und der die Öffnung 14 begrenzenden Randkante des Schenkels 17 kann etwa dem 3- bis 5-Fachen, weiter beispielsweise etwa dem 4-Fachen der Dicke d entsprechen.
- Im Bereich der Ausformung zur Bildung des ersten beziehungsweise zweiten Hintergriffs 12,13 kann der Bodenabschnitt 11 gegenüber der Unterseite 15 einen Höhenversatz aufweisen. Der höhenmäßige Versatz ist über ein Maß gegeben, welches in etwa dem Dickenmaß d entsprechen kann.
- Ausgehend von dem jeweils äußeren Ende der Ausformung zur Bildung des Hintergriffs 12 beziehungsweise 13 erstreckt sich der höhenversetzte Abschnitt 18 in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Adapterleiste 9 über ein Maß a, welches etwa dem 4- bis 6-Fachen, weiter etwa dem 5-Fachen der Materialdicke d entsprechen kann.
- Entsprechend ergibt sich jeweils von außen betrachtet, unterhalb der Ausformung zur Bildung des Hintergriffs 12,13 eine Einfahröffnung 19.
- Wie weiter beispielsweise aus der Darstellung in
Figur 3 ersichtlich, ergibt sich durch den Höhenversatz auch im Bereich der Öffnung 14 bezüglich des Bodenabschnittes 11 eine stufenartige Vergrößerung der Öffnungs-Querschnittsfläche. - Ausgehend von einer senkrecht zur Ebenenerstreckung des Bodenabschnittes 11 und in Längsrichtung der Adapterleiste 9 ausgerichteten Längsmittelebene L kann die Adapterleiste 9 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch ausgeformt sein (vergleiche
Figur 5 ). - Darüber hinaus ist im Bereich der Längsmittelebene Leine Anschlagausformung 20 vorgesehen, die sich im Wesentlichen vom Bodenabschnitt 11 ausgehend, wie auch die Ausformungen zur Bildung der Hintergriffe 12 und 13, abgewandt der Unterseite 15 erstreckt. Darüber hinaus erstreckt sich die Anschlagausformung 20 im Querschnitt bevorzugt senkrecht zur Ebenenerstreckung des Bodenabschnittes 11.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlagausformung 20 durch eine Auffaltelung des Leistenmaterials, insbesondere des Bodenabschnitts 11, im Bereich der Längsmittelebene L gegeben.
- Die frei im Benutzungszustand nach oben abragenden Schenkel 17 der Hintergriff-Ausformungen münden in einer bevorzugt parallel zur Unterseite 15 des Bodenabschnittes 11 verlaufenden Ebene E. Bevorzugt mündet in diese Ebene E auch die Anschlagausformung 20.
- Der Rollladenkasten 1 ist über dessen Bodenteil 6 an der Adapterleiste 9 steckverbindbar, entsprechend über die Adapterleiste 9 mit dem Rahmen 2 verbunden.
- Hierzu weist das Bodenteil 6 zunächst eine nach unten in Richtung auf den Rahmen 2 offene, taschenartige Ausnehmung 21 auf, in welcher in der Steckverbindungsstellung gemäß den
Figuren 2 und3 die Adapterleiste 9 einliegt. Die in Nutzungsstellung in Vertikalrichtung betrachtete Höhe der Ausnehmung 21 entspricht im Wesentlichen der in selber Richtung entlang der Längsmittelebene L betrachteten Gesamthöhe der Adapterleiste 9. - Unterseitig der die Ausnehmung 21 nach oben begrenzenden Bodenteildecke 22 ist zunächst ein erster, im Querschnitt gemäß
Figur 3 hakenförmig in Richtung auf die Außenseite A gerichteter Rastabschnitt 23 angeformt. Dieser unterfängt in der Steckbefestigungsstellung den zugewandten Schenkel 17 des äußeren, zweiten Hintergriffs 13, hierbei in die entsprechende Öffnung 14 des Hintergriffs 13 eintauchend. Der Rastabschnitt 23 kann hierbei an der zugewandten Unterfläche des Schenkels 17 zur Anlage kommen. - Weiter erstreckt sich die Bodenteildecke 22 in der Nutzungsstellung bevorzugt unter paralleler Ausrichtung zu dem Bodenabschnitt 11 der Adapterleiste 9, hierbei gegebenenfalls, wie weiter auch bevorzugt, unter Abstützung auf der Anschlagausformung 20.
- In Richtung auf die Raumseite R erstreckt sich die Bodenteildecke 22 über die Ausformung des ersten Hintergriffes 12 hinaus, wobei ebenfalls zugeordnet der Bodenteildecke 22 ein nach unten vorragender zweiter Rastabschnitt 24 eine Verschiebung des Rollladenkastens 1 quer zur Längserstreckung der Adapterleiste 9 und des Rollladenkastens 1 blockierend an dem zugewandten freien Ende des Schenkels 17 des ersten Hintergriffes 12 anliegt (vergleiche Figur 3).
- Der zweite Rastabschnitt 24 ragt in Art einer Anschlagnase in den Bereich der Ausnehmung 21 vor.
- Mit Bezug auf den Querschnitt gemäß
Figur 3 kann sich der Bodenabschnitt 11 beidseitig der Ausnehmung 21 unmittelbar auf der Oberseite des Rahmens 2 abstützen. - Zugewandt der Raumseite R übergreift das Bodenteil 6 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den zugewandten ersten Hintergriff 12 sowohl ober- als auch unterseitig. Oberseitig ist der Übergriff durch die Bodenteildecke 22 gegeben. Unterseitig erstreckt sich ein im Wesentlichen in Verlängerung einer Bodenteil-Unterseite heraus geformter, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie weiter auch bevorzugt, parallel zur Bodenteildecke 22 verlaufender Kragen 25. Dieser taucht in die vorbeschriebene Einfahröffnung 19 unterhalb des ersten Hintergriffes 12 ein.
- Die Unterseite des Kragens 25 kann, wie weiter auch bevorzugt, in gedachter Verlängerung in die Unterseite 15 der Adapterleiste 9 einlaufen.
- Insbesondere zur Stabilisierung der vorbeschriebenen Anordnung insgesamt kann ein Statikteil 26 vorgesehen sein. Dieses besteht im Einzelnen im Wesentlichen aus einem Oberteil 27 und einem Unterteil 28. Oberteil 27 und Unterteil 28 können, wie auch bevorzugt, als Stahlblech-Biegeteile hergestellt sein.
- Das Oberteil 27 und das Unterteil 28 sind durch Verbindungsschrauben 29 miteinander verbunden. Die Verbindungsschrauben 29 durchsetzen entsprechend positionierte Bohrungen im Bereich des Unterteils 28 und eine schlitzenförmige Langlochöffnung 30 in einem Überlappungsbereich des Oberteils 27 zum Unterteil 28. Hierdurch ist eine teleskopartige Anpassung zufolge einer Relativverlagerung von Oberteil 27 zu Unterteil 28 möglich.
- Das Statikteil 26 erstreckt sich bevorzugt mit seinem gesamten Unterteil 28 und mit einem Vertikalschenkel des Oberteils 27 innerhalb des Rollladenkastens 1. Im Bereich eines bevorzugt außerhalb und oberhalb des Rollladenkastens 1 sich erstreckenden Horizontalschenkels 31 erfolgt eine Befestigung des Statikteils 26 mit einer Gebäudewand 32 -hier einer Gebäudedecke- weiter beispielsweise mit einem Fenstersturz.
- Das Unterteil 28 ist mit der Adapterleiste 9 verbunden, zufolge Ausbildung einer Einsteckverbindung. Diese feste Verbindung bezieht sich bevorzugt jedenfalls auf eine Horizontalrichtung, aber auch, wie weiter bevorzugt, auf eine Vertikalrichtung.
- Zur Festlegung des Statikteils 26 an der rahmenseitigen Adapterleiste 9 ist im Bereich eines unteren, an dem Unterteil 28 ausgeformten Horizontalschenkel 33 ein laschenartiger Einsteckabschnitt 34 ausgeformt. Dieser ist bevorzugt einstückig und materialeinheitlich mit dem Unterteil 28 des Statikteils 26 ausgebildet, entsprechend bevorzugt starr mit diesem verbunden. Hieraus ergibt sich in weiter bevorzugter Ausgestaltung eine drehfeste Ausbildung des Einsteckabschnittes 34 mit dem Statikteil 26 im Übrigen.
- Der Einsteckabschnitt 34 erstreckt sich frei gerichtet hin zur Raumseite R.
- Zur Steckverbindung des Statikteils 26 mit der Adapterleiste 9 wird, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, dass zunächst von dem Oberteil 27 gelöste Unterteil 28 unter Einfahren des zur Raumseite R weisenden Endes des Einsteckabschnittes 34 in den ersten Hintergriff 12 der Adapterleiste 9 eingeschwenkt. Eine diesbezügliche temporäre Schwenkachse x erstreckt sich hierbei in Längsrichtung der Adapterleiste 9, gegebenenfalls außerhalb des Unterteils 28, jedoch bevorzugt innerhalb des Rollladenkastens 1 (siehe
Figur 4 ). Entsprechend zeigt sich diese temporäre Schwenkachse x mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung beispielsweise gemäßFigur 4 punktförmig. - Der freie Endabschnitt des Einsteckabschnittes 34 taucht hierbei in die Öffnung 14 des ersten Hintergriffes 12 ein. Im Zuge der weiteren Einschwenkbewegung in Einschwenkrichtung r wird der gesamte Einsteckabschnitt 34 in eine bevorzugte Parallelausrichtung zu dem Bodenabschnitt 11 der Adapterleiste 9 verbracht (vergleiche auch
Figur 4 ). In dieser, inFigur 3 beispielsweise dargestellten, Einschwenk- und Nutzungsstellung ergibt sich abgewandt dem ersten Hintergriff 12 eine Zusammenwirkung des Einsteckabschnittes 34 mit der Anschlagausformung 20 der Adapterleiste 9. Demzufolge ist einer Relativverlagerung des Einsteckabschnittes 34 und hierüber des Statikteils 26 in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bodenabschnittes 11 und quer zur Längserstreckung des Rollladenkastens 1 entgegen gewirkt. Zufolge einfacher linearer Schiebeverlagerung kann der Einsteckabschnitt 34 die Steckstellung mit der Adapterleiste 9 nicht verlieren. - In der eingeschwenkten Stellung des Einsteckabschnittes 34 wird das Unterteil 28 mit dem Oberteil 27 unter Nutzung der Verbindungsschrauben 29 verbunden.
- Es ergibt sich so eine Anordnung, bei welcher mit Bezug auf eine vertikale Mittellinie M des Rahmens 2 -welche Mittellinie M in einer möglichen Ausgestaltung mit der Längsmittelebene L der Adapterleiste 9 zusammenfallen kann- sowohl die Steckverbindung zwischen Einsteckabschnitt 24 und dem ersten Hintergriff 12 der Adapterleiste 9 als auch die Befestigung des Statikteils 26 insgesamt an der Gebäudewand 32 auf derselben Seite vorgesehen sind, wie bevorzugt, zugewandt der Raumseite R.
- Bei einer möglichen Zugbelastung über den Rahmen 2 im Wesentlichen nach vertikal unten kann zufolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung und Anordnung eine Hebelwirkung erzielt werden, die auch in Zusammenwirkung mit der Anschlagausformung 20 zur Verhinderung einer Querverlagerung des Einsteckabschnittes 34 einen Aufhängeffekt des Rahmens 2 an dem Statikteil 26 unterstützt. Im Wesentlichen vertikal nach unten wirkende Zugkräfte über den Rahmen 2 an der Adapterleiste 9 führen nicht zu einer Aufhebung der Steckverbindung zwischen Statikteil 26 und Adapterleiste 9. Vielmehr ist durch die gegebene Hebelwirkung die Einstecklage unterstützt. Kräfte, die im Wesentlichen in Horizontalrichtung wirken, beispielsweise Windkräfte von der Außenseite A her, sind zugleich in günstiger Weise abgefangen und über das Statikteil 26 in die Gebäudewand 32 ableitbar.
- Wie in der Darstellung in
Figur 7 gezeigt, kann über die Länge W des Rahmens 2 und/oder des Rollladenkastens 1 eine Mehrzahl von Statikteilen 26, 35 vorgesehen sein. - Hierbei ist, wie zuvor beschrieben, ein erstes Statikteil 26 zugewandt der Raumseite R angeordnet, dies bei gegebener Einsteckverbindung des Einsteckabschnitts 34 des Statikteiles 26 mit dem raumseitigen ersten Hintergriff 12 der Adapterleiste 9.
- Ein in Längserstreckungsrichtung W zu dem ersten Statikteil 26 beabstandet angeordnetes zweites Statikteil 35 ist der Außenseite A zugewandt angeordnet. Das Statikteil 35 kann hierbei im Wesentlichen, insbesondere bezüglich des Unterteils 28, gleichgebildet sein, wie das erste Statikteil 26. Über das Oberteil 27 ist auch hier das Statikteil 35 an der Gebäudewand 32, hier einer Decke oder Fenstersturz befestigt. Ein sich oberhalb des Rollladenkastens 1 erstreckender Horizontalschenkel 31 dient hierbei der Befestigung.
- Das Statikteil 35 steht in Steckverbindung mit derselben Adapterleiste 9, hier jedoch mit dem der Außenseite A zugewandten zweiten Hintergriff 13 (vergleiche
Figuren 8 und9 ). - Wie weiter aus der perspektivischen Darstellung in
Figur 7 ersichtlich, kann sich ein solches zweites Statikteil 35 insbesondere im Bereich eines sogenannten Doppelkopfstückes 36 erstrecken, das jeweils Kopfteile für die in Längsrichtung W hintereinander angeordneten Rollladenkästen 1 bildet und darüber hinaus eine Verbindung der beiden hintereinander geschalteten Rollladenkästen 1 bietet. - Wie weiter aus der Darstellung in
Figur 11 ersichtlich, kann ein solches, der Außenseite A zugewandtes Statikteil 35 auch insgesamt aus einem Blechbiegeteil bestehen, aufweisend einen etwa parallel zu dem Einsteckabschnitt 34 verlaufenden Sockelschenkel 37, der sich in der Einsteckstellung oberhalb des Bodenteils 6 erstreckt. Von diesem Sockelschenkel 37 geht rechtwinkelig und in der üblichen Nutzungsstellung nach vertikal oben gerichtet ein Tragschenkel 38 ab, der auch hier in einen sich in Einbausituation bevorzugt oberhalb der Rollladenkasten-Decke 8 erstreckenden Horizontalschenkel 31 übergeht. Letzterer ist in der Montagestellung durchsetzt von Schrauben 39 zur Befestigung des Statikteils 35 an der Gebäudewand 32. - Durch die quasi wechselseitige "Aufhängung" der Adapterleiste 9 und hierüber des Rahmens 2 im Bereich des ersten Hintergriffes 12 und des zweiten Hintergriffes 13 unter Nutzung eines ersten Statikteils 26 und eines zweiten Statikteils 35 ist einem Verwinden von Adapterleiste 9 und/oder Rahmen 2 entgegengewirkt.
- Auch kann das der Außenseite A zugeordnete Statikteil 35 mit dem der Raumseite R zugeordneten ersten Hintergriff 12 zusammenwirken.
- Die Adapterleiste 9 ist bevorzugt längssymetrisch ausgebildet. Es ergibt sich so keine konkrete Außen- oder Raumseite. Die Anordnung der Adapterleiste 9 auf dem Rahmen 2 ist so vereinfacht.
- Bezüglich der Anschlagausformung 20 ergeben sich gemäß den Darstellungen in den
Figuren 12 und13 weitere Ausführungen. So kann zunächst die Anschlagausformung 20 im Querschnitt insgesamt etwa hutförmig gebildet sein, darüber hinaus U-förmig mit einer in Richtung auf den Rahmen 2 weisenden U-Öffnung. - Auch diese Anschlagausformung 20 ist durch entsprechende Verformung des Adapterleistenmaterials erreichbar.
- Gemäß der Darstellung in
Figur 12 ist eine mittige Anordnung nur einer Anschlagausformung 20 vorgesehen, ähnlich der Anschlagausformung 20 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele in Form einer Faltung. - Auch können zwei symmetrisch zur Längsmittelebene L angeordnete Anschlagausformungen 20 vorgesehen sein. So ist jedem Hintergriff 12 beziehungsweise 13 eine Anschlagausformung 20 zugeordnet. Beide Anschlagausformungen 20 sind in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Adapterleiste 9 über ein Maß zueinander beabstandet, dass etwa dem 0,3- bis 0,7-Fachen, weiter etwa dem 0,5-Fachen der in selbe Richtung betrachteten Gesamtbreite der Adapterleiste 9 entsprechen kann.
Liste der Bezugszeichen 1 Rollladenkasten 29 Verbindungsschraube 2 Rahmen 30 Langlochöffnung 3 Tür 31 Horizontalschenkel 4 Fenster 32 Gebäudewand 5 Rollladen 33 Horizontalschenkel 6 Bodenteil 34 Einsteckabschnitt 7 Seitenteil 35 Statikteil 8 Decke 36 Doppelkopfstück 9 Adapterleiste 37 Sockelschenkel 10 Schraube 38 Tragschenkel 11 Bodenabschnitt 39 Schraube 12 Erster Hintergriff 13 Zweiter Hintergriff a Maß 14 Öffnung d Dicke 15 Unterseite h Höhe 16 Unterseite r Einschwenkrichtung 17 Schenkel t Tiefe 18 Höhenversetzter Abschnitt x Schwenkachse 19 Einfahröffnung 20 Anschlagausformung A Außenseite 21 Ausnehmung E Ebene 22 Bodenteildecke L Längsmittelebene 23 Erster Rastabschnitt M Mittellinie 24 Zweiter Rastabschnitt R Raumseite 25 Kragen W Länge 26 Statikteil 27 Oberteil α Winkel 28 Unterteil
Claims (15)
- Rollladenkasten (1), mit einer Raumseite (R) und einer Außenseite (A), der auf einen Rahmen (2), nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude mit einer Gebäudewand (32) aufsetzbar ist, wobei zwischen einem Bodenteil (6) des Rollladenkastens (1) und der Oberseite des Rahmens (2) eine Adapterleiste (9) angeordnet ist und der Rahmen (2) mittels eines den Rollladenkasten (1) durchsetzenden Statikteils (26) mit der Gebäudewand (32) verbindbar ist, wobei weiter das Statikteil (26) einen Einsteckabschnitt (34) aufweist, zur Steckverbindung mit der Adapterleiste (9) mittels eines an der Adapterleiste (9) ausgebildeten ersten Hintergriffs (12), und der Einsteckabschnitt (34) raumseitig gerichtet ausgebildet ist und der erste Hintergriff (12) zu der Außenseite (A) hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (6) mit der Adapterleiste (9) steckverbunden ist.
- Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (34) durch ein Einschwenken um eine in Längsrichtung der Adapterleiste (9) gegebene Schwenkachse (x) einsteckbar ist.
- Rollladenkasten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesteckte Einsteckabschnitt (34) an seinem einem Einsteckende gegenüberliegenden Ende mit einem an der Adapterleiste (9) ausgebildeten Anschlag (20) zusammenwirkt.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (34) und die Befestigung des Statikteils (26) an der Gebäudewand (32) raumseitig entlang einer Mittellinie (M) ausgebildet ist, die mit einer bezogen auf den Querschnitt vertikalen Mittellinie (M) des Rahmens (2) zusammenfällt.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (34) mit dem Statikteil (26) im Übrigen drehfest ausgebildet ist.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statikteil (26) ein Oberteil (27) und ein Unterteil (28) aufweist, die beispielsweise teleskopartig miteinander verbunden sind, wobei das Unterteil (28) eine Unterseite aufzeigt, die sich im Wesentlichen entlang des Bodenteils (6) des Rollladenkastens (1) erstreckt, und dass der Einsteckabschnitt (34) starr verbunden mit dem Unterteil (28) ausgebildet ist.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste (9) einen zweiten Hintergriff (13) aufweist, der raumseitig gerichtet ausgebildet ist und in dem ein erster Rastabschnitt (23) des Bodenteils (6) aufgenommen ist.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil (6) ein zweiter Rastabschnitt (24) aufgenommen ist, der entgegen einer Einsteckrichtung des ersten Rastabschnittes (23) verschiebeblockierend an einem freien Ende des ersten Hintergriffs (12) anliegt.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hintergriff (12) von dem Bodenteil (6) ober- und unterseitig übergriffen ist.
- Rollladenkasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) über dessen Länge (W) mit mindestens einem ersten und einem zweiten Statikteil (26, 35) zusammenwirkt, wobei das erste Statikteil (26) bezogen auf eine Längsachse des Rahmens (2) raumseitig und dass zweite Statikteil (35) außenseitig mit der Gebäudewand (32) verbunden ist.
- Rollladenkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Statikteil (26, 35) über dieselbe Adapterleiste (9) mit dem Rahmen (2) verbunden sind.
- Adapterleiste (9) für einen Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Adapterleiste (9) mit dem Bodenteil (6) des Rollladenkastens (1) steckverbindbar ist und wobei die Adapterleiste (9) in einem Querschnitt (2) hinsichtlich ihrer Öffnungen (14) gegeneinander gerichtete Hintergriffe (12, 13) zur Aufnahme eines Einsteckabschnitts (34) eines Statikteils (26) aufweist und zwischen den Hintergriffen (12, 13) eine Anschlagausformung (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste symmetrisch zu einer Längsmittelebene (L) verlaufend ausgebildet ist, so dass sie in zwei um 180° in einer Horizontalebene zueinander gedrehten Stellungen im Bodenteil (6) des Rollladenkastens (1) eingebaut und auf einem Rahmen fixiert werden kann.
- Adapterleiste (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagausformung (20) bezogen auf eine Breite der Adapterleiste (9) mittig vorgesehen ist.
- Adapterleiste (9) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Hintergriffe (12, 13) eine im Querschnitt hakenförmige Gestaltung aufweisen, mit einer in Richtung auf den gegenüberliegenden Hintergriff (12, 13) sich erweiternden, trichterförmigen Öffnung (14), wobei bezogen auf einen Einbauzustand eine Unterseite (16) der trichterförmigen Öffnung (14) ebenenparallel zu einer Unterseite (15) der Adapterleiste (9) verläuft.
- Adapterleiste (9) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Hintergriff (12,13) ausbildende Ausformung der Adapterleiste (9) gegenüber einer Unterseite (15) der Adapterleiste (9) im Übrigen eine Höhenversetzung aufweist, so dass sich von außen gesehen eine Einfahröffnung (19) unterseitig des Hintergriffs (12, 13) ergibt, deren obere Begrenzung mit Abstand zu der Unterseite (15) der Adapterleiste (9) verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018106423.3A DE102018106423A1 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | Rollladenkasten, sowie Adapterleiste |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3543454A1 EP3543454A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543454C0 EP3543454C0 (de) | 2023-11-15 |
EP3543454B1 true EP3543454B1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=65812167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19162762.9A Active EP3543454B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Rollladenkasten, sowie adapterleiste |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543454B1 (de) |
DE (1) | DE102018106423A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3705676B1 (de) | 2019-03-08 | 2023-11-22 | EXTE GmbH | Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056703B4 (de) * | 2004-11-24 | 2007-03-29 | Josef Westermann | Rolladenkasten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005008387B4 (de) | 2005-02-24 | 2018-11-08 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten |
DE102012101895A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Rollladenkasten und Statikteil |
DE202014101111U1 (de) * | 2013-11-20 | 2015-02-23 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Rollladenkasten |
DE102014111792A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Exte-Extrudertechnik Gmbh | Rollladenkasten |
-
2018
- 2018-03-20 DE DE102018106423.3A patent/DE102018106423A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-14 EP EP19162762.9A patent/EP3543454B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056703B4 (de) * | 2004-11-24 | 2007-03-29 | Josef Westermann | Rolladenkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018106423A1 (de) | 2019-09-26 |
EP3543454C0 (de) | 2023-11-15 |
EP3543454A1 (de) | 2019-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0226785A2 (de) | Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür | |
EP2985404A1 (de) | Rollladenkasten | |
DE202010016773U1 (de) | Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke | |
DE102010016489B4 (de) | Gehäuseteil für einen Schaltschrank | |
EP3543454B1 (de) | Rollladenkasten, sowie adapterleiste | |
EP3138981A1 (de) | Ecklageranordnung sowie fenster, tür oder dergleichen, mit einer ecklageranordnung | |
DE102018106422A1 (de) | Rollladenkasten | |
EP0503234A1 (de) | Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall | |
EP3771793B1 (de) | Beschlag für eine schiebetür | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
CH646488A5 (de) | Aufhaengevorrichtung von einem verschiebbaren fluegel einer schiebetrennwand. | |
DE10323695B4 (de) | Schiebetürprofil | |
DE19834700A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung | |
DE19948467A1 (de) | Kasten für Rolläden oder dergleichen | |
EP3705676B1 (de) | Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten | |
EP0006439B2 (de) | Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen | |
EP2573304B1 (de) | Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE3933110A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand | |
AT507135A2 (de) | Schliessblech und stulp und deren verwendung | |
AT517845B1 (de) | Zierhalterungsvorrichtung | |
DE69800458T2 (de) | Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss | |
DE29905779U1 (de) | Raster-Verschluß | |
DE3102191C2 (de) | Briefeinwurfschlitz-Abdeckverschluß zur Montage in einer Tür oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200325 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230615 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009903 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231115 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20240314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009903 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |