EP0270845A2 - Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze - Google Patents

Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze Download PDF

Info

Publication number
EP0270845A2
EP0270845A2 EP87116372A EP87116372A EP0270845A2 EP 0270845 A2 EP0270845 A2 EP 0270845A2 EP 87116372 A EP87116372 A EP 87116372A EP 87116372 A EP87116372 A EP 87116372A EP 0270845 A2 EP0270845 A2 EP 0270845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
tool
sales
individual
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270845A3 (en
EP0270845B1 (de
Inventor
Hans Mesenhöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87116372T priority Critical patent/ATE73039T1/de
Publication of EP0270845A2 publication Critical patent/EP0270845A2/de
Publication of EP0270845A3 publication Critical patent/EP0270845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270845B1 publication Critical patent/EP0270845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0038Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a spring-like mechanism

Definitions

  • the invention relates to a sales magazine according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a sales magazine of the type mentioned in such a way that a large number of tools, especially bits, of different sizes can be stored and easily removed in a confined space.
  • the invention is characterized in that one-sided or double-sided detachable tool magazines are arranged on a center box, on which brackets for a tool ratchet and for a magnet holder are provided, and in each tool magazine a series of individual magazines are arranged, in which the tools are stacked in rows on a spring plate, the spring plate being spring-loaded in the vertical direction in the single magazine and the tools can be removed via a removal opening on the top of the individual magazine.
  • the sales magazine 1 consists of a center box 2, which is designed as a plastic injection molded part. This has all-round walls, an open bottom side and an upper cover side, in which a receptacle 10 for a magnet holder and a receptacle 11 for a ratchet are molded.
  • the center box 2 is here formed in two parts and consists of a base part 8 and a cover 9 which can be snapped onto the base part 8, a latching connection 12 arranged on two sides of the base part 8 connecting the cover 9 to the base part 8.
  • a hinge connection between the cover and the base part can also be provided. Both a film hinge and a hinge formed separately from it are possible; it is also possible that the cover 9 with corresponding associated guides on the bottom part 8 is displaceable so that it can simply be pushed onto the bottom part and pushed off again.
  • the lid preferably consists of a crystal-clear plastic material, while this is not necessary for the plastic material of the base part.
  • dovetail guides 6 are integrally formed on the side of the center box 2, wherein lateral tool magazines, in the exemplary embodiment shown bit magazines 3, 4, are releasably inserted into these dovetail guides.
  • bit magazines are arranged interchangeably on the center box and thereby bit magazines of different sizes and different numbers of individual magazines 5 can be attached to the center box 2.
  • the dovetail guides on both sides of the center box are designed so that it is also possible to detachably connect the two bit magazines 3, 4 directly via the dovetail guides arranged there, the center box 2 then being removed.
  • an upwardly projecting tab is formed, in which a standardized opening is made, so that the bit magazines are attached individually Sales vehicles can be attached to ensure a better performance in the sales market.
  • Each bit magazine 3 consists of a base plate 13, which is connected to the end wall 18 and the rear wall 19 via a corresponding adhesive or welded connection. Since the base plate 13 is only connected to the rest of the housing after installation of the springs 14 and is thus already exposed to the high total pressure of all the springs 14, the connection is preferably made by ultrasonic welding.
  • Individual magazines 5 are defined between these two walls 18, 19, specifically by side walls 15, 16 arranged in parallel and mutually spaced apart, each of which forms a receiving space 23 in which the bits 20 are stacked one above the other.
  • a spring plate 17 is arranged in the receiving space 23, which rests on the base plate 13 with one or more springs 14 supported and this spring plate 17 is arranged in the receiving space 23 so as to be displaceable in the vertical direction, the length of the springs 14 being dimensioned such that that the last bit resting on the spring plate 17 can also be removed through the upper removal opening 21.
  • the single magazine 5 is pierced at the top of its top surface by a slot 22, on the front and rear sides of which, as shown in FIG. 1, openings 24 which extend the slot are also arranged and which are intended to form an engagement space for the user's thumb or for other fingers, so that it is easily possible to grasp the surface of the uppermost bit 20 protruding through the slot 22 with the thumb or another finger and to push it forward in the direction of the arrow 25 out of an end removal opening 21.
  • openings 24 are designed in such a way that the width of the slot is only in the region of a central part 26 on the top surface of the individual Magazine 5 extends, while then the openings 24 are wider than the slot, so that then with your finger or with one in front of it seen removal tool the bit can be removed.
  • the distance between the side walls 15, 16 arranged parallel to one another is different, so that different bit sizes can be arranged next to one another in the bit magazine 3 and all bits are then accessible from above through the respectively assigned slot 22 of the individual magazine 5 and can each be pushed out through the removal opening 21 in the direction of arrow 25.
  • bit magazine 3, 4 is each made of a transparent plastic material, or that at least the front end wall 18 is made of a transparent plastic material, so that one can see from the side of the end wall 18 how many bits in each individual magazine 5 are arranged.
  • the side walls 15, 16 can be plugged onto the base plate 13 and are guided in corresponding grooves on the end wall 18 and the rear wall 19, so that the distance between the side walls 15, 16 in certain Limits is adjustable.
  • the bit magazine 27 illustrated in FIGS. 6 to 13 is intended in particular for bits with a hexagonal clamping shank and can be used both in connection with a center box 2 according to FIG. 1 and independently.
  • the bits 29, 30 arranged in rows in shaft-like individual magazines 28 can be removed in the axial direction through recesses 32 which are provided on the upper edge region of the front wall 31 and are open towards the top.
  • Slots 34 formed in the cover 33 of the bit magazine adjoin the recesses Width in a front area 35 adjoining the recesses 26 is equal to the diameter d of the inner circle of the hexagonal shaft 36 and its width in a rear area 37 reaching to the rear wall of the bit magazine is smaller than the diameter d of the hexagonal inner circle is larger than the width b of a hexagon side.
  • the slot walls 38 are inclined at right angles to the level of the cover in the front area 35, while the slot walls 39 diverge inward in the magazine area 37 and enclose an angle of 60 ° with the cover level.
  • the bits lie within the shaft-like individual magazines on spring plates, each of which is formed by an elongated box 40 that is open at the bottom and guided with little play in the individual magazines, in each of which engages an approximately rectangular or oval compression spring 41 in plan view, the base length X and Base width Y is approximately equal to the inside dimensions of box 40.
  • bit magazine 13 that is to say with two hexagon side faces 42 of the slots 34 oriented at right angles to the cover plane and pressed against the force of the spring 41 into a magazine slot until the bit hexagon is underneath the rear, projecting into the slot slot walls 39 can be inserted. After such insertion, the inserted bit automatically rotates to the position shown in FIG. 12. after which the next bit can be entered into the magazine.
  • the bit magazine shown is therefore particularly suitable for automatic loading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verkaufsmagazin besteht aus einem Mittelkasten und enem oder mehreren seitlich am Mittelkasten befestigten Werkzeug-Magazinen (27), speziell Bit-Magazinen. Jedes Werkzeug-Magazin (27) enthält eine Reihe von parallel und im Abstand nebeneinander angeordneten Einzelmagazinen (28), wobei jedes Einzelmagazin einen Aufnahmeraum für stapelweise übereinander gelagerte Werkzeuge (29, 30), z.B. Bits, bildet. Diese Werkzeuge im Aufnahmeraum lagern auf einer Federplatte (40), die durch eine Feder (41) gegenüber der Bodenplatte (13) abgestützt ist, deren Federlänge so groß ist, daß auch das unterste, auf der Federplatte (40) lagernde Werkzeug über eine obere, strnseitige Entnahmeöffnung (32) entnommen werden kann. Zur Entnahme kann das Werkzeug durch einen oberen Schlitz (34) im Einzelmagazin (28) durch die stirnseitige Öffnung (32) nach vorne herausgeschoben werden, wobei durch die Federplatte (40) das nächste Werkzeug nachgeführt wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verkaufs-Magazin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisher sind derartige Verkaufs-Magazine für Bits in der Form von Werkzeugkästen bekannt geworden, wo in einem Kasten ein Kunststoff-Tiefziehteil angeordnet ist und in die im Kunststoff-Tiefziehteil eingeformten Öffnungen ein Magnet­halter, ein Schraubendreher und verschiedene Bits angeordnet sind. Nachteil dieser Ausführung ist, daß man nur eine stark begrenzte Anzahl von Bits in diesen Kunststoff-Einsätzen unterbringen kann, denn in jeweils einer Aufnahmeöffnung ist jeweils nur ein Bit einlegbar. Weiterer Nachteil der be­kannten Ausführung ist, daß man eine derartige Verkaufs­einheit nur immer in Verbindung mit der Ratsche und dem Magnethalter verkaufen kann, was oft nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufs­magazin der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auf engstem Raum eine Vielzahl von Werkzeugen, speziell von Bits, unterschiedlicher Größe aufbewahrt werden kann und leicht entnommen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an einem Mittelkasten, an dem im Falle von Bits Halterungen für eine Werkzeug-Ratsche und für einen Magnethalter vorgesehen sind, einseitig oder beidseitig lösbare Werkzeug-Magazine angeordnet sind und in jedem Werkzeug-Magazin eine Reihe von Einzelmagazinen angeordnet sind, in denen die Werkzeuge auf einer Federplatte reihen­weise übereinandergestapelt sind, wobei die Federplatte federbelastet in vertikaler Richtung im Einzelmagazin ver­schiebbar ist und die Werkzeuge über eine Entnahmeöffnung an der Oberseite des Einzelmagazins entnehmbar sind.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird ein wesentlicher Fortschritt erzielt, denn durch das stapelweise Ubereinander­legen von Werkzeugen in Einzelmagazinen, wobei eine Vielzahl von Einzelmagazinen in einem Werkzeug-Magazin-Kasten ange­ordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß man auf engem Raum eine Vielzahl von Werkzeugen anordnen kann und daß diese Werkzeuge trotzdem leicht entnehmbar sind. Dadurch, daß in jedem Einzelmagazin die Werkzeuge stapelweise übereinander­gelegt sind und das unterste Werkzeug von einer Federplatte getragen wird, welche in ihrer Längsausdehnung so stark ist, daß alle Werkzeuge über eine obere, stirnseitige Entnahme­öffnung entnommen werden können. Hierbei sind pro Einzel­magazin Werkzeuge gleicher Größe gespeichert, jedes Einzel­magazin kann aber Werkzeuge unterschiedlicher Größe enthalten.
  • Dadurch, daß das Werkzeug-Magazin lösbar mit dem Mittelkasten verbunden ist, ergibt sich der Vorteil, daß man die Werkzeug-­Magazine auch einzeln verkaufen kann, ohne daß man den Mittel­kasten mitkaufen muß. Eine bevorzugte Ausführungsform eines auch für sich verwendbaren Werkzeug- bzw. Btmagazins ist in den Ansprüchen 10 bis 12 angegeben.
  • Mit der beschriebenen Anordnung werden also auf engem Raum eine Vielzahl von Werkzeugen unterschiedlicher Größe leicht entnehmbar dargeboten.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen darge­stellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegen­über dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich mögliche Ausführungswege darstellenden Zeichnungen am Beispiel von Bit-Magazinen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
    • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Verkaufsmagazin nach der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht auf einen Mittelkasten des Verkaufsmagazins nach Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt die Stirnansicht des Verkaufsmagazins nach Fig. 1,
    • Fig. 4 zeigt den Vertikalschnitt durch ein Einzel­magazin,
    • Fig. 5 zeigt einen um 90° gedrehten Schnitt im Vergleich zu Fig. 4 durch das gleiche Einzelmagazin,
    • Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Bit-Magazins in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 7, 8 und 9 zeigen bauliche Details des Bit-Magazins nach Fig. 6,
    • Fig. 10 zeigt eine Frontansicht auf das Bit-Magazin nach Fig. 6,
    • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf das Bit-Magazin nach Fig. 6 und
    • Fig. 12 und 13 zeigen jeweils einen Schnitt gemäß den Schnittlinien XII-XII und XIII-XIII in Fig. 11.
  • Das Verkaufsmagazin 1 gemäß den Darstellungen besteht aus einem Mittelkasten 2, der als Kunststoff-Spritzgußteil aus­gebildet ist. Dieser weist ringsumlaufende Wände, eine offene Bodenseite, sowie eine obere Deckseite auf, in der eine Auf­nahme 10 für einen Magnethalter und eine Aufnahme 11 für eine Ratsche eingeformt sind.
  • Die beiden genannten Teile (Magnethalter und Ratsche) werden also in die nach oben offenen Aufnahmen 10, 11 eingelegt.
  • Der Mittelkasten 2 ist hierbei zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Bodenteil 8 und einem auf das Bodenteil 8 aufschnappbaren Deckel 9, wobei eine an zwei Seiten des Bodenteils 8 angeordnete Rastverbindung 12 den Deckel 9 mit dem Bodenteil 8 verbindet.
  • Statt der beschriebenen Rastverbindung zwischen dem Bodenteil 8 und dem Deckel 9 kann auch eine Scharnierverbindung zwischen Deckel und Bodenteil vorgesehen sein. Es kommt sowohl ein Film­scharnier in Frage als auch ein getrennt davon ausgebildetes Scharnier; ebenso ist es möglich, daß der Deckel 9 mit ent­sprechenden zugeordneten Führungen auf dem Bodenteil 8 so verschiebbar ist, daß er einfach auf das Bodenteil aufge­schoben und wieder abgeschoben werden kann.
  • Der Deckel besteht bevorzugt aus einem glasklaren Kunst­stoffmaterial, während dies für das Kunststoffmaterial des Bodenteils nicht notwendig ist.
  • Seitlich an dem Mittelkasten 2 sind gemäß Fig. 1 und Fig. 3 Schwalbenschwanzführungen 6 angeformt, wobei lösbar in diesen Schwalbenschwanzführungen seitliche Werkzeug-Magazine, beim gezeigten Ausführungsbeispiel Bit-Magazine 3, 4, eingeschoben sind.
  • Diese Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Bit-­Magazine auswechselbar am Mittelkasten angeordnet sind und hierdurch Bit-Magazine unterschiedlicher Größen und unter­schiedlicher Anzahl von Einzelmagazinen 5 an dem Mittelkasten 2 befestigt werden können.
  • Statt der Verwendung von 2 identischen Bit-Magazinen 3, 4 ist es auch möglich, den Mittelkasten so auszubilden, daß ledig­lich ein einziges Bit-Magazin befestigt wird; hier könnte das Bit-Magazin beispielsweise an der Rückseite des Mittel­kastens angeschoben werden.
  • Die Schwalbenschwanzführungen an den beiden Seiten des Mittel­kastens sind so ausgebildet, daß es auch möglich ist, die beiden Bit-Magazine 3, 4 unmittelbar über die dort angeordneten Schwalbenschwanz-Führungen lösbar miteinander zu verbinden, wobei der Mittelkasten 2 dann entfernt ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß etwa in Verlängerung zu den Stirnseiten und den Rückseiten des jeweiligen Bit-Magazins ein nach oben ragender Lappen angeformt ist, in dem eine genormte Öffnung eingebracht ist, so daß die Bit-Magazine einzeln an Verkaufs­trägern angehängt werden können, um hier eine bessere Dar­bietung im Verkaufsmarkt zu gewährleisten.
  • Weiter ist es möglich, derartig geformte und nach oben ab­ragende Lappen auch am Mittelkasten 2 anzubringen.
  • Jedes Bit-Magazin 3 besteht aus einer Bodenplatte 13, die über eine entsprechende Klebe- oder Schweißverbindung mit der Stirnwand 18 und der Rückwand 19 verbunden ist. Da die Bodenplatte 13 erst nach Einbau der Federn 14 mit dem übrigen Gehäuse verbunden wird und dabei also schon dem hohen Gesamtdruck aller Federn 14 ausgesetzt ist, erfolgt die Ver­bindung vorzugsweise durch Ultraschallverschweißung.
  • Zwischen diesen beiden Wänden 18, 19 sind Einzel-Magazine 5 definiert, und zwar durch parallel angeordnete, einen gegen­seitigen Abstand voneinander einnehmende Seitenwände 15, 16, die zwischen sich jeweils einen Aufnahmeraum 23 bilden, in dem die Bits 20 stapelweise übereinander angeordnet sind.
  • Wichtig ist, daß im Aufnahmeraum 23 eine Federplatte 17 ange­ordnet ist, die mit einer oder mehreren Federn 14 abgestützt auf der Bodenplatte 13 ruht und diese Federplatte 17 in ver­tikaler Richtung verschiebbar im Aufnehmeraum 23 angeordnet ist, wobei die Länge der Federn 14 so bemessen ist, daß auch das letzte auf der Federplatte 17 ruhende Bit durch die obere Entnahmeöffnung 21 entnommen werden kann.
  • Das Einzel-Magazin 5 wird oben an seiner Deckfläche von einem Schlitz 22 durchbrochen, an dessen vorderen und hinteren Seiten gemäß Fig. 1 noch den Schlitz erweiternde Öffnungen 24 ange­ordnet sind, die einen Eingriffsraum für den Daumen des Benutzers oder für andere Finger bilden sollen, damit es leicht möglich ist, die durch den Schlitz 22 ragende Ober­fläche des obersten Bits 20 mit dem Daumen oder einem anderen Finger zu ergreifen und nach vorne in Pfeilrichtung 25 aus einer stirnseitigen Entnahmeöffnung 21 herauszuschieben.
  • In Bezug auf die vorher erwähnten Öffnungen 24, die ein Er­greifen des Bits 20 erleichtern sollen, wird noch angefügt, daß die Öffnungen 24 so ausgebildet sind, daß der Schlitz in der eingezeichneten Breite nur im Bereich eines Mittelteils 26 sich an der Deckfläche des Einzel-Magazins 5 erstreckt, während dann die Öffnungen 24 breiter sind als der Schlitz, so daß damit dann mit dem Finger bzw. mit einem hierzu vor­ gesehenen Entnahmewerkzeug das Bit entnommen werden kann.
  • Wichtig ist ferner, daß der Abstand zwischen den parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 15, 16 unterschiedlich ist, so daß unterschiedliche Bitgrößen im Bit-Magazin 3 nebeneinander angeordnet werden können und alle Bits sind dann von oben her durch den jeweils zugeordneten Schlitz 22 des Einzelmagazins 5 zugänglich und können jeweils durch die Entnahmeöffnung 21 in Pfeilrichtung 25 nach vorne herausge­schoben werden.
  • Wichtig ist ferner, daß das Bit-Magazin 3, 4 jeweils aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial ist, oder daß zumindest die vordere Stirnwand 18 aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial ist, damit man von der Seite der Stirnwand 18 her sehen kann, wieviel Bits in jeweils einem Einzelmagazin 5 angeordnet sind.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Seitenwände 15, 16 aufsteckbar auf die Bodenplatte 13 sind und in entsprechenden Nuten an der Stirnwand 18 und der Rückwand 19 geführt sind, so daß der Abstand zwischen den Seitenwänden 15, 16 in gewissen Grenzen einstellbar ist.
  • Hier besteht dann die Möglichkeit, unterschiedlich breite Bit-­Einsätze zu verwenden, indem man die Breite des jeweiligen Einzel-Magazins verändert.
  • Das in den Fig. 6 bis 13 veranschaulichte Bit-Magazin 27 ist insbesondere für Bits mit einem Sechskant-Einspannschaft be­stimmt und kann sowohl in Verbindung mit einem Mittelkasten 2 gemäß Fig. 1 als auch selbständig eingesetzt werden. Die reihenweise in schachtartigen Einzelmagazinen 28 angeordneten Bits 29, 30 sind durch am oberen Randbereich der Vorderwand 31 vorgesehene, nach oben hin offene Ausnehmungen 32 in axialer Richtung entnehmbar. An die Ausnehmungen schließen sich im Deckel 33 des Bit-Magazins ausgebildete Schlitze 34 an, deren Breite in einem vorderen, an die Ausnehmungen 26 angrenzenden Bereich 35 gleich dem Durchmesser d des Innenkreises des Sechskartschaftes 36 ist und deren Breite in einem hinteren, bis an die Rückwand des Bit-Magazins reichenden Bereich 37 kleiner als der Durchmesser d des Sechskant-Innenkreises aber größer als die Breite b einer Sechskantseite ist. Die Schlitzwände 38 sind im vorderen Bereich 35 rechtwinklig zur Ebene des Deckels geneigt, während die Schlitzwände 39 im hinteren Bereich 37 magazineinwärts divergieren und mit der Deckelebene jeweils einen Winkel von 60° einschließen. Die Bits liegen innerhalb der schachtartigen Einzelmagazine auf Federplatten auf, die jeweils von einem nach unten offenen, mit geringem Spiel in den Einzelmagazinen geführten länglichen Kasten 40 gebildet sind, in die jeweils eine in Draufsicht etwa rechteckige oder ovale Druckfeder 41 eingreift, deren Basislänge X und Basisbreite Y etwa gleich den Innenab­messungen des Kastens 40 ist.
  • In der magazinierten Grundstellung, vgl. Fig. 12 und die Bits 29 in Fig. 11, werden die Bits durch die Feder 41 gegen die divergierenden Schlitzwände 39 des hinteren Schlitzbereiches 35 gedrückt, wobei das oberste Bit ein Stück weit über die Deckeloberseite vorragt und somit bequem von Hand nach vorne hin aus dem Magazin herausgeschoben werden kann. Der besondere Vorteil der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 13 liegt in der einfachen Bestückbarkeit des Magazins. Hierzu wird jeweils ein Bit, vgl. Bit 30 in Fig. 11, in einer Drehausrichtung gemäß Fig. 13, d. h. mit jeweils zwei rechtwinklig zur Deckel­ebene orientierten Sechskant-Seitenflächen 42 der Schlitze 34 eingelegt und gegen die Kraft der Feder 41 soweit in einen Magazinschacht eingedrückt, bis der Bit-Sechskant unter die hinteren, in den Schlitz vorspringenden Schlitzwände 39 ein­schiebbar ist. Nach einem solchen Einschieben dreht sich das eingeschobene Bit selbsttätig in die Stellung nach Fig. 12, wonach dann das nächste Bit in das Magazin eingegeben werden kann. Das gezeigte Bit-Magazin ist damit besonders geeignet für eine automatische Bestückung.

Claims (12)

1. Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, wie Bohrer, Fräser, Stichsägeblätter, Steck­schlüsseleinsätze, insbesondere für Schraubendreher-­Einsätze (Bits), bei dem die Werkzeuge (20) in einem Kunststoffkasten geordnet aufbewahrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Mittelkasten (2), an dem im Falle von Bits Halterungen für eine Werkzeug-Ratsche und für einen Magnethalter vorgesehen sind, einseitig oder beidseitig lösbare Werkzeug-Magazine (3, 4) angeordnet sind und in jedem Werkzeug-Magazin eine Reihe von Einzel­magazinen (5) angeordnet sind, in denen die Werkzeuge (20) auf einer Federplatte reihenweise übereinandergestapelt sind, wobei die Federplatte federbelastet in vertikaler Richtung im Einzelmagazin (5) verschiebbar ist und die Werkzeuge (20) über eine Entnahmeöffnung (21) an der Oberseite des Einzelmagazins (5) entnehmbar sind.
2. Verkaufsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckseite des Mittelkastens (2) eine Aufnahme (10) für den Magnethalter und eine Aufnahme (11) für die Ratsche eingeformt ist.
3. Verkaufsmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mittelkasten (2) ein Deckel (9) abnehmbar oder schwenkbar befestigt ist.
4. Verkaufsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen dem Mittelkasten (2) und den seitlich angebrachten Werkzeug-Magazinen (3, 4) aus einer Schwalbenschwanzführung besteht und daß die Schwalbenschwanzführungen beider Seiten des Mittelkastens (2) zu den zugeordneten Werkzeug-Magazinen (3, 4) ausge­bildet sind, daß man die Werkzeug-Magazine (3, 4) ohne Mittelkasten (2) unmittelbar lösbar miteinander verbinden kann.
5. Verkaufsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite des Mittelkastens (2) und jedes Werkzeug-Magazin (3, 4) ein die Stirnseite nach oben verlängernder, abbrechbarer Laopen angeordnet ist, in den eine Öffnung für den Durchtritt einer Halterung angeordnet ist.
6. Verkaufsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelmagazin (5) einen in Längsrichtung weisen­den Schlitz (22) aufweist, dessen Breite geringer ist als die Breite eines Werkzeuges (20).
7. Verkaufsmagazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitz (22) Öffnungen (24) größerer Breite als die Breite des Werkzeuges (20) angeordnet sind.
8. Verkaufsmagazin nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Stirnwand (18) jeden Werkzeug-­Magazins (3, 4) im Bereich des oberen Endes jeden Einzel­magazins (5) die stirnseitige Entnahmeöffnung (21) ange­ordnet ist.
9. Verkaufsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15, 16) jedes Einzel­magazins steckbar und nach oben herausnehmbar im Werkzeug­Magazin (3, 4) angeordnet sind.
10. Bitmagazin für Bits mit einem Sechskant-Einspannschaft, insbesondere zur Verwendung bei einem Verkaufsmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reihen­weise in schachtelartigen Einzelmagazinen (28) angeordneten Bits (29, 30) durch am oberen Randbereich der Vorderwand (31) des Bitmagazins vorgesehene randoffene Ausnehmungen (32) in axialer Richtung entnehmbar sind, daß sich an die Ausnehmungen (32) im Deckel (33) des Bitmagazins ausge­bildete Schlitze (34) anschließen, deren Breite in einem vorderen, an die Ausnehmungen (32) angrenzenden Bereich (35) etwa gleich dem Durchmesser (d) des Innenkreises der Sechskant-Einspannschäfte (36) ist und deren Breite in einem hinteren, bis an die Rückwand des Bitmagazins reichenden Bereich (37) kleiner als der Durchmesser (d) des Sechskant-Innenkreises, aber größer als die Breite (b) einer Sechskantseite ist.
11. Bitmagazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwände (38) im vorderen Bereich (35) recht­winklig zur Ebene des Deckels (33) geneigt sind und daß die Schlitzwände (39) im hinteren Bereich (37) magazin­einwärts divergieren und mit der Deckelebene jeweils einen Winkel von 60° einschließen.
12. Bitmagazin nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federplatten jeweils von einem nach unten offenen, mit geringem Spiel in den Einzelmagazinen geführten länglichen Kasten (40) gebildet sind, in den jeweils eine in Draufsicht rechteckige oder ovale Druck­feder (41) eingreift, deren Basislänge (X) und -breite (Y) etwa gleich den Innenabmessungen des Kastens (40) ist.
EP87116372A 1986-12-09 1987-11-06 Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze Expired - Lifetime EP0270845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116372T ATE73039T1 (de) 1986-12-09 1987-11-06 Verkaufsmagazin fuer mit einem einspannschaft versehene werkzeuge, insbesondere fuer schraubendreher-einsaetze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632953U DE8632953U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09
DE8632953U 1986-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270845A2 true EP0270845A2 (de) 1988-06-15
EP0270845A3 EP0270845A3 (en) 1989-04-05
EP0270845B1 EP0270845B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6800973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116372A Expired - Lifetime EP0270845B1 (de) 1986-12-09 1987-11-06 Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0270845B1 (de)
AT (1) ATE73039T1 (de)
DE (2) DE8632953U1 (de)
ES (1) ES2031107T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385055A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 STEPHAN WITTE GMBH & CO. KG Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze
US7246704B2 (en) 2004-10-04 2007-07-24 Black & Decker Inc. Tool and accessory container with inner grid system
US7322470B2 (en) 2004-09-30 2008-01-29 Black & Decker Inc. Tool container
CN107932453A (zh) * 2017-12-08 2018-04-20 贵州西南工具(集团)有限公司 一种弹夹式刀具存储装置
WO2018229501A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Henrob Limited A fastening apparatus die cartridge and method of fastening at least two sheets of material
CN113664789A (zh) * 2021-08-10 2021-11-19 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种轴类零件夹紧机构

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108116A (en) * 1917-01-08 1917-07-26 Henry Richard Shirley Improvements in Means for Storing, Displaying and Advertising.
CH160603A (de) * 1932-05-26 1933-03-15 Guetermann & Co Schnellverkaufskasten für Waren.
GB603021A (en) * 1945-11-16 1948-06-08 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to containers for small tools
US3072244A (en) * 1960-07-11 1963-01-08 Smith Joseph Leigh Display capsule
FR1420853A (fr) * 1964-01-15 1965-12-10 Dispositif perfectionné pour l'emmagasinage, l'exposition et la distribution de marchandises
CH434153A (de) * 1963-12-20 1967-04-15 Fischer Artur Behälter mit angelenktem Deckel
US3397818A (en) * 1966-04-25 1968-08-20 Rey Daniel Package for small slab-like articles
FR2042210A5 (de) * 1970-03-17 1971-02-05 Manuf Bourbon Maroquiner
FR2083518A7 (de) * 1970-03-23 1971-12-17 Boehringer Mannheim Gmbh
DE7432902U (de) * 1975-01-16 Bohrer Gmbh Behälter zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen
LU82941A1 (de) * 1980-10-14 1981-03-26 Bbw Gmbh Kassette
DE3146452A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-09 Hans Mesenhöller KG, 5630 Remscheid "schubfachkassette fuer werkzeuge"
US4621308A (en) * 1984-01-16 1986-11-04 Rodney D. Holmberg Tackle box with light unit assembly

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432902U (de) * 1975-01-16 Bohrer Gmbh Behälter zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen
GB108116A (en) * 1917-01-08 1917-07-26 Henry Richard Shirley Improvements in Means for Storing, Displaying and Advertising.
CH160603A (de) * 1932-05-26 1933-03-15 Guetermann & Co Schnellverkaufskasten für Waren.
GB603021A (en) * 1945-11-16 1948-06-08 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to containers for small tools
US3072244A (en) * 1960-07-11 1963-01-08 Smith Joseph Leigh Display capsule
CH434153A (de) * 1963-12-20 1967-04-15 Fischer Artur Behälter mit angelenktem Deckel
FR1420853A (fr) * 1964-01-15 1965-12-10 Dispositif perfectionné pour l'emmagasinage, l'exposition et la distribution de marchandises
US3397818A (en) * 1966-04-25 1968-08-20 Rey Daniel Package for small slab-like articles
FR2042210A5 (de) * 1970-03-17 1971-02-05 Manuf Bourbon Maroquiner
FR2083518A7 (de) * 1970-03-23 1971-12-17 Boehringer Mannheim Gmbh
LU82941A1 (de) * 1980-10-14 1981-03-26 Bbw Gmbh Kassette
DE3146452A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-09 Hans Mesenhöller KG, 5630 Remscheid "schubfachkassette fuer werkzeuge"
US4621308A (en) * 1984-01-16 1986-11-04 Rodney D. Holmberg Tackle box with light unit assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385055A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 STEPHAN WITTE GMBH & CO. KG Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze
US7322470B2 (en) 2004-09-30 2008-01-29 Black & Decker Inc. Tool container
US7246704B2 (en) 2004-10-04 2007-07-24 Black & Decker Inc. Tool and accessory container with inner grid system
WO2018229501A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Henrob Limited A fastening apparatus die cartridge and method of fastening at least two sheets of material
CN110997177A (zh) * 2017-06-16 2020-04-10 阿特拉斯·科普柯 Ias (英国) 有限公司 紧固装置模具仓和紧固至少两片材料的方法
CN110997177B (zh) * 2017-06-16 2022-04-12 阿特拉斯·科普柯 Ias (英国) 有限公司 紧固装置模具仓和紧固至少两片材料的方法
US11338354B2 (en) 2017-06-16 2022-05-24 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastening apparatus die cartridge and method of fastening at least two sheets of material
CN107932453A (zh) * 2017-12-08 2018-04-20 贵州西南工具(集团)有限公司 一种弹夹式刀具存储装置
CN113664789A (zh) * 2021-08-10 2021-11-19 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种轴类零件夹紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE73039T1 (de) 1992-03-15
DE3777104D1 (de) 1992-04-09
DE8632953U1 (de) 1987-03-19
EP0270845A3 (en) 1989-04-05
EP0270845B1 (de) 1992-03-04
ES2031107T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777042B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2921518A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop-fertigpraeparate
WO1989009732A1 (en) Slipcase for a sheet-holding cassette
EP0453724A2 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
DE7712499U1 (de) Verpackung
EP0270845B1 (de) Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze
EP0544099B1 (de) Faltbehälter zur Aufnahme von Disketten
DE2046248A1 (de) Durchlichtbildmagazin
DE3401457A1 (de) Messerhalter mit frontschlitzen
EP0173073A2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE2615457A1 (de) Magazin
EP1159894A1 (de) Lade für einen Schubladenstock, einen Behälter oder dergleichen
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE1814157A1 (de) Bausatz fuer einen Kasten mit Facheinteilung
DE102015015178B4 (de) Haltevorrichtung für Akkumulatoren
EP4265429A1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur verwendung als adventskalender
DE3344199A1 (de) Notizzettelhalter mit passenden notizzetteln
DE8531422U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere von Werkzeugen
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE4001212A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE20319782U1 (de) Verkaufsbehälter
DE4108235A1 (de) Behaelter fuer aufeinandergestapeltes alt- bzw. abfallpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 73039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MESENHOLLER HANS

Effective date: 20071106

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20071106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071107