DE4001212A1 - Verpackungsvorrichtung - Google Patents

Verpackungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4001212A1
DE4001212A1 DE4001212A DE4001212A DE4001212A1 DE 4001212 A1 DE4001212 A1 DE 4001212A1 DE 4001212 A DE4001212 A DE 4001212A DE 4001212 A DE4001212 A DE 4001212A DE 4001212 A1 DE4001212 A1 DE 4001212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cardboard
packaging device
cigarette packs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4001212A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher P Radley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Williamson Holdings Inc
Original Assignee
Brown and Williamson Tobacco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Williamson Tobacco Corp filed Critical Brown and Williamson Tobacco Corp
Publication of DE4001212A1 publication Critical patent/DE4001212A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/526Containers with means for displaying items at different heights
    • B65D5/5266Containers with means for displaying items at different heights in tiered or stepped relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/005Separators for vertically placed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48046Plain strips not fixed by gluing or other fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Struktur einer Verpackungsvorrichtung und insbesondere auf eine Struktur einer Verpackungsvorrichtung, die es gestattet, eine Einheit oder mehrere Einheiten festhaltend und stabil zu speichern und die es weiter ermöglicht, die Einheit oder die Einheiten wahlweise von Hand und rasch herauszunehmen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verpackungsarrangements bekannt, bei denen Behälter rasch zusammengesetzt werden können, um einen starken, stabilen, umschlossenen Speicherraum zu definieren. Aus der seit langem abgelaufenen US-PS 18 66 230 ist ein solcher Behälter bekannt, der aus einem einzigen Zuschnitt geformt wird und verstärkte Seitenwände besitzt. Es ist ferner bekannt, einen Container zum Speichern einheitlicher Verpackungen vorzusehen, in dem Teilelemente angeordnet sind, um das selektive Herausnehmen der gespeicherten Verpackungen zu ermöglichen. Dies wird beispielsweise in der US-PS 30 31 813 erläutert, die ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Teilelement-Zuschnitten zum Speichern von Flaschen in einem umschlossenen Raum beschreibt. Die US-PS 45 16 717 offenbart ein Teilelement für einen Behälter zum Trennen einheitlicher Verpackungen, nämlich Flaschen, in einem schachtelförmigen Behälter oder dergleichen. Schließlich wird auf die US-PS 47 73 531 hingewiesen, die ein Abstandshalterelement (Fig. 4 und 4) offenbart, das am Rand mit Fingerzugriffsmöglichkeiten versehen ist. In der US-PS 47 773 531 ist unter anderem die US-PS 37 21 335 zitiert, die auf ein Abstandshalterelement gerichtet ist, das gekerbte Öffnungen besitzt, jedoch kleiner und kürzer ist als die Seite der Verpackung, der sie zugewandt liegt.
Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß bekannte Verpackungsstrukturen zum herausnehmbaren Speichern von Einheitsverpackungen in einer umschlossenen Zone verhältnismäßig komplex sowohl in der Herstellung als auch im Zusammenbau waren und deshalb verhältnismäßig komplizierte Falt- und Schneidmaschinenausrüstungen und Zusammenbauwerkzeuge erforderten. Weiterhin beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, daß viele der bekannten Verpackungsstrukturen bezüglich der relativen Größe und der speziellen Geometrie oder Form der Einheiten, die darin verpackt und gespeichert wurden, begrenzt waren, und daß sie spezifisch definierte Packungseinheits-Formen erforderten, um ein rasches manuelles Herausnehmen der gespeicherten Packungen zu ermöglichen. Ferner waren bei diesen Verpackungsstrukturen häufig Probleme bezüglich der Gestaltfestigkeit oder Stabilität gegeben.
Unter Berücksichtigung dieser Nachteile und Beschränkungen bekannter Verpackungsstrukturen schafft die vorliegende Erfindung eine einzigartige und neue Vorrichtung zum herausnehmbaren Speichern einheitlicher Packungsglieder unterschiedlicher Formen, wobei die Verpackungsstruktur ökonomisch und einfach sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrem Zusammenbau ist, ferner ein Minimum von Materialeinsatz und ein Minimum von Herstellungs- und Zusammenbau-Operationen erfordert. Weiterhin ist die fertige Verpackungsstruktur sowohl stark als auch stabil. Sie gewährleistet ein festes Speichern der Gesamtheit von nur einer oder von mehreren einheitlichen Packungen und gestattet unabhängig von der Konfiguration oder der Form der gespeicherten Packungen die rasche und selektive, manuelle Entnahme einer oder mehrerer der gespeicherten Packungen, ohne dafür Kompromisse bei der verbleibenden Verpackungsstruktur in Kauf zu nehmen. Die einzigartige und neue Verpackungsvorrichtungsstruktur der vorliegenden Erfindung ist besonders brauchbar für die Verwendung beim Speichern kleiner, schachtelförmiger einheitlicher Packungen, die rasch und selektiv von Hand herausnehmbar sein sollen und ist besonders zweckmäßig zum festen und kompakten Aufbewahren von Zigarettenpackungen in Kartons, die sich rasch zusammensetzen lassen und dann eine stabile, leichte und leicht transportierbare Kartoneinheit bilden, wobei jederzeit die rasche selektive manuelle Entnahme einer Packung möglich ist, ohne die dann übrigbleibende Verpackungsvorrichtung mit darin vorliegenden Packungen in unerwünschter Weise instabil zu machen oder zu zerstören. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung eine einzigartige und neue Abstandselement-Struktur für die Verpackungsvorrichtung. Die Abstandselement-Struktur benötigt nur ein Minimum an Material, so daß sie nur ein Minimum an Gewicht zur gesamten Verpackungsvorrichtung hinzufügt, ohne die feste Packstabilität zu reduzieren. Das neue Abstandshalterelement ist anpassungsfähig an verschiedene Verpackungsbehälterumgebungen.
Verschiedene weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann auf diesem Gebiet aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Im besonderen schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Verpackungsvorrichtung zum herausnehmbaren Aufbewahren wenigstens eines einheitlichen Packungsgliedes innerhalb eines umgrenzten Raumes. Sie weist einen Behälter mit einer umlaufenden Behälterwand auf, die den begrenzten Raum schafft, innerhalb dessen das einheitliche Packungsglied aufbewahrt wird. Ferner sind in dem umgrenzten Raum Abstandshaltemittel vorgesehen, die vorbestimmbar geformt und dimensioniert werden, um in der Dimension und Erstreckung mit der Seite der einheitlichen Packung übereinzustimmen, der sie zugewandt sind und mit den umgebenden Behälterwänden zu kooperieren, um das einheitliche Packungsglied in fester Aufbewahrungsposition innerhalb des umschlossenen Raumes zu halten. Die Abstandshaltemittel haben die Form eines peripheren Rahmens, der eine mittige Aufnehmung umgibt, um Material und Gewicht einzusparen. Zusätzlich sind die neuen Abstandshaltemittel gemäß vorliegender Erfindung so ausgebildet, daß sie Fingerzugriffsmittel enthalten, die einen raschen manuellen Zugriff zu den einheitlichen Packungsgliedern zu deren Herausnahme aus dem Behälter gestatten.
Es ist hervorzuheben, daß für den Fachmann auf diesem Gebiet verschiedene Modifikationen der Verpackungsvorrichtung möglich sind, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Anhand der Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Perspektivdarstellung einer neuen Vorrichtung zum herausnehmbaren Aufbewahren einer Vielzahl einheitlicher Packungsglieder, die in Reihen mit ihren Seiten aneinander liegen,
Fig. 2 eine isometrische Seitenansicht eines neuen Abstandshaltegliedes, wie es auch in Fig. 1 verwendet ist,
Fig. 3 eine vergrößerte isometrische Seitenansicht eines Abschnitts des Abstandshaltegliedes von Fig. 2, in der eine vorteilhafte Ausbildungsvariante des Abstandshaltegliedes gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung wird eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung 2 zum herausnehmbaren Aufbewahren quaderförmiger einheitlicher Packungen in der Form eines Zigarettenkartons 3 zum Aufbewahren einer Vielzahl von Zigarettenpackungen 4 offenbart.
Ein Behälter mit einer umgebenden Behälterwand definiert einen begrenzten Raum zur Aufnahme einheitlicher Packungen 4. Der Behälter kann die Form eines konventionellen Zigarettenkartons 3 haben, der aus versteiftem Karton oder aus steifer Pappe geformt ist und eine längliche rechteckige Form hat. Der Behälter ist so bemessen, daß er eine vorbestimmte Anzahl einheitlicher quaderförmiger Packungen 4 in der Form von Zigarettenpackungen aufzunehmen und aufzubewahren vermag. Wie dies von der Zigarettenherstellung gekannt ist, ist der Zigarettenkarton 3 so bemessen, daß er zehn Zigarettenpackungen 4 aufnimmt, die in dem Karton herausnehmbar in zwei Reihen von jeweils fünf Packungen aufbewahrt werden. Die Packungen liegen Seite an Seite zwischen den angrenzenden und beabstandeten, einander gegenüberliegenden vorderen und hinteren Behälterwänden 6 und 7 sowie zwischen einander gegenüberliegenden Endwänden 8 und 9, die insgesamt eine umgebende Behälterwand definieren und den umschlossenen Raum zum Aufbewahren der Zigarettenpackungen 4 bilden. Ferner ist der Karton 3 mit einer Bodenwand 11 ausgestattet. Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann eine der Bodenwand 11 gegenüberliegende Deckwand vorgesehen sein, die in üblicher Weise an der Hinterwand 7 entlang deren in Längsgrichtung verlaufendem Rand schwenkbar angebracht ist.
Gemäß der Erfindung werden die beiden Reihen seitlich aneinanderliegender Zigarettenpackungen fest und trotzdem herausnehmbar an ihrem Platz gehalten durch Abstandshalteplatten in Form dreier paralleler, sich in Längsrichtung erstreckender, rechteckiger Versteifungs-Rahmen 12, die so bemessen sind, daß sie sauber in den Karton 3 passen. Einer der Rahmen 12 ist zwischen die benachbarten Reihen der Zigarettenpackungen 4 eingesteckt. Die anderen beiden der drei Rahmen 12 sind jeweils zwischen der Vorderwand 6 und der Rückwand 7 und der benachbarten Reihe der mit ihren Seiten aneinanderliegenden Zigarettenpackungen 4 eingeordnet. Hierzu ist hervorzuheben, daß die drei sich in Längsrichtung erstreckenden, parallelen Rahmen 12 sich über die gleiche Länge erstrecken wie die Seiten der Reihen der Zigarettenpackungen 4, denen sie zugewandt sind, so daß die parallelen Rahmen 12 sich im wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen den sich gegenüberliegenden Endwänden 8 und 9 erstrecken und auch den Abstand zwischen der Bodenwand 11 und der Deckwand des Kartons 3 ausfüllen. Es ist ferner hervorzuheben, daß die Rahmen 12 eine zweckmäßige, vorbestimmte Dicke haben, um sicherzustellen, daß die Reihen der Packungen fest und trotzdem herausnehmbar in dem umschlossenen Raum aufbewahrt sind, der durch die Behälterwände des Kartons 3 bestimmt ist.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung jeder Rahmen 12 mit einer zentralen Ausnehmung 13 versehen, die den Materialbedarf und das Gewicht des ganzen Kartons auf einem Minimum hält. Die peripheren Rahmen 12, die aus einem beliebigen aus einer Vielzahl möglicher robuster aber trotzdem steifer Materialien hergestellt sein können, sind vorteilhafterweise und wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist, aus beabstandeten und sich gegenüberliegenden Materialbögen 14 und 16 hergestellt, die aus Papier, Karton oder Pappe bestehen, und die an eine gewellten Schicht eines zweckmäßigen Versteifungsmaterials 17 wie Papier angeklebt oder auf andere Weise befestigt sind. Es kann sich hierbei um übliche Wellpappe handeln, bei der ein Sandwichaufbau mit einer zwischen Randschichten eingeklebten gewellten Schicht vorliegt. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Wellungen des Versteifungsmaterials 17 unter einem Winkel von etwa 45° und im wesentlichen diagonal. Es ist auch jeder andere vorbestimmte Winkel denkbar, der von einem rechten Winkel bezüglich der peripheren Ränder des Rahmens 12 abweicht.
In Übereinstimmung mit einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Fingerzugriffsmittel in dem Abstandshalterahmen 12 vorgesehen, um einen raschen manuellen und wahlweisen Zugriff zum Herausnehmen einer Zigarettenpackung 4 zu gestatten, ohne frühzeitig die Stabilität der gesamten Verpackungsvorrichtung zu schwächen. Insbesondere läßt sich aus Fig. 2 der Zeichnung entnehmen, daß jeder Rahmen 12 Sätze beabstandeter und gegenüberliegender Fingerzugriffsausschnitte 18 aufweist, die entlang der sich gegenüberliegenden Längsränder des Rahmens angebracht sind. Jeder Satz der Fingerzugriffsausnehmungen 18 besteht aus einer vorbestimmten Anzahl (fünf, wie gezeigt), wobei die Ausnehmungen 18 in Übereinstimmung mit der Anzahl und der Größe jeder Reihe der Zigarettenpackungen derart beabstandet sind, daß jede Ausnehmung 18 zwischen die Seiten einer Zigarettenpackung 4 zu liegen kommt. Die Fingerzugriffsausnehmungen 18 sind zweckmäßigerweise so dimensioniert und von solcher geometrischer Figur, daß sie das rasche Eingreifen mit den Fingerspitzen der menschlichen Hand zwischen die Zigarettenpackungen und die Seitenwände des Kartons gestatten, um eine Zigarettenpackung leicht und selektiv herauszunehmen. Jeder Rahmen 12 enthält ferner wenigstens eine Fingerzugriffsausnehmung 18 in jedem der sich gegenüberliegenden Endränder, um alternativ einen Fingereingriff auch hier zu gestatten, um eine fest eingepackte Packung 4 aus dem Karton 3 zu entnehmen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung läßt sich entnehmen, daß eine verbesserte Verpackungsvorrichtung zum herausnehmbaren Aufbewahren einheitlicher Packungsglieder geschaffen wird, die ökonomisch und einfach in der Herstellung und im Zusammenbau ist und die einen raschen und manuell einfachen Zugriff zum Herausnehmen einer oder mehrerer von mehreren aufbewahrten einheitlichen Packungen gestattet, ohne die Integrität der verbleibenden, teilweise gefüllten Verpackungsvorrichtung zu stören.

Claims (11)

1. Verpackungsvorrichtung zum herausnehmbaren Aufbewahren von wenigstens einem einheitlichen Packungsglied in einem umschlossenen Raum, gekennzeichnet durch einen Behälter (3) mit umgebenden Behälterwänden (6, 7, 8, 9), die den umschlossenen Raum definieren, in dem sich das einheitliche Packungsglied (4) aufbewahren läßt, und durch in dem durch die umgebenden Behälterwände definierten, umschlossenen Raum unterbringbare Abstandshaltemittel, die in vorbestimmter Weise derart dimensioniert und geformt sind, daß sie dimensionsmäßig und bezüglich der Ausdehnung mit der Seite der einheitlichen Packung übereinstimmen, der sie zugewandt sind, um mit den umgebenden Behälterwänden zu kooperieren, damit das einheitliche Packungsglied (4) in dem umschlossenen Raum in einer festen Aufbewahrungsposition gehalten wird, wobei die Abstandshaltemittel die Form eines Rahmens (12) aufweisen, der eine zum Minimieren von Gewicht und Materialverbrauch vorgesehene zentrale Öffnung (13) umgibt.
2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fingerzugriffsmittel, die aus wenigstens einer Randausnehmung (18) in den Abstandshaltemitteln bestehen, um zwecks manuellen Herausnehmens des einheitlichen Packungsgliedes (4) aus dem Behälter (3) einen Fingereingriff zu gestatten.
3. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) aus Graupappe besteht.
4. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) eine Pappe-Schachtel ist.
5. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltemittel einander mit Abstand gegenüberliegende Schichten aus Pappe aufweisen, zwischen denen eine gewellte Schicht (17) aus Papiermaterial eingeordnet ist.
6. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die umgebende Behälterwand so bemessen ist, daß sie das Einbringen einer Vielzahl einheitlicher Packungsglieder (4) in mit ihren Seiten aneinanderliegenden Lagen und der Abstandshaltemittel ermöglicht, wobei die Abstandshaltemittel in vorbestimmter Weise so dimensioniert und geformt sind, daß sie mit den umgebenden Behälterwänden kooperieren, um die Vielzahl der Packungsglieder (4) in fester Aufbewahrungsposition innerhalb des umschlossenen Raume des Behälters zu halten,
und daß die Fingerzugriffsmittel auf die Form und Größe der Abstandshaltemittel derart abgestimmt sind, daß sie die wahlweise Herausnahme der einheitlichen Packungsglieder (4) ermöglichen.
7. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebende Behälterwand, die den umschlossenen Raum definiert, von in Längsrichtung erstreckender, rechteckiger Konfiguration ist.
8. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die umgebende Behälterwand, die den umschlossenen Raum definiert, von sich in Längsrichtung erstreckender, rechteckiger Konfiguration ist und derart bemessen ist,
daß sie das Unterbringen einer Vielzahl einheitlicher Packungsglieder (4) in zumindest zwei nebeneinanderliegenden Reihen aus mit ihren Seiten aneinanderliegenden Packungen und der Abstandshaltemittel gestattet, wobei die Abstandshaltemittel zwischen den benachbarten Reihen und zwischen den Reihen und den diesen benachbarten, umgebenden Behälterwänden (6, 7) angeordnet sind.
9. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die umgebende Behälterwand die Seitenwände (6, 7, 8, 9) einer ausgesteiften Karton- oder Pappeschachtel ist,
und daß die Abstandshaltemittel aus drei ausgesteiften Rahmen (12) bestehen, deren jeder aus mit Abstand gegenüberliegenden Schichten (16) aus Pappe und einer dazwischenliegenden, gewellten Schicht (17) aus Papiermaterial in einem Sandwichaufbau hergestellt ist.
10. Verpackungsvorrichtung zum herausnehmbaren Aufbewahren einer Vielzahl von Zigarettenpackungen, gekennzeichnet durch einen ausgesteiften Karton- oder Pappebehälter (3) mit länglicher Quaderform, der so bemessen ist, daß er eine vorgewählte Anzahl von Zigarettenpackungen (4) in zwei Reihen aufnimmt, wobei die Zigarettenpackungen (4) in jeder Reihe mit ihren Seiten benachbart sind, und wobei die Zigarettenpackungen innerhalb einer umgebenden Behälterwand untergebracht sind, die durch die aneinander anschließenden Seitenwände (6, 7, 8, 9) des Behälters (3) definiert sind, durch drei längliche, rechteckige Aussteifungs-Rahmen (12) die so dimensioniert sind, daß sie in dem Behälter (3) unterbringbar sind, derart, daß einer der Rahmen (12) zwischen die benachbarten Reihen der Zigarettenpackungen (4) und die anderen zwei der Rahmen (12) jeweils zwischen eine der zwei sich gegenüberliegenden, längs verlaufenden Seitenwände (7, 8) des Behälters (3) und der dieser Wand benachbarten Reihe der mit ihren Seiten aneinanderliegenden Zigarettenpackungen (4) einsteckbar ist, um die Packungen fest und trotzdem herausnehmbar innerhalb des Kartons zu halten, wobei die Versteifungs-Rahmen (12) dimensionsmäßig mit den Seiten der besagten Reihen der Zigarettenpackungen übereinstimmen und sich über deren volle Länge erstrecken und jeweils eine zentrale Öffnung (13) aufweisen, um den Materialaufwand und das Gewicht zu minimieren, wobei jeder Rahmen (12) aus mit Abstand gegenüberliegenden Schichten (16) aus Pappe und einer dazwischenliegenden Schicht (17) aus ausgesteiftem Papier mit in diagonaler Richtung verlaufender Wellung in Sandwichbauweise zusammengesetzt ist, wobei ferner jeder Rahmen (12) Sätze beabstandeter und gegenüberliegender Fingerzugriffsausnehmungen (18) an den gegenüberliegenden Längsrändern besitzt, von denen jeder Satz Zugriffsausnehmungen (18) eine in Abstimmung mit der Anzahl und Größe der Packungen (4) in jeder Packungsreihe gewählte Anzahl derart beabstandeter Ausnehmungen (18) aufweist, daß jeweils mindestens eine Ausnehmung (18) zwischen den Seiten einer Packung (4) zu liegen kommt, und wobei jeder Rahmen (12) ferner wenigstens eine Fingerzugriffsausnehmung (18) in jedem der sich gegenüberliegenden Endränder besitzt, um das alternative und selektive Einbringen der Fingerspitzen zum vorgewählten manuellen Herausnehmen einer fest eingeklemmten Zigarettenpackung (4) aus dem Karton (3) zu ermöglichen.
11. Zigarettenkarton aus steifer Pappe, der längliche rechteckige Gestalt und eine Größe aufweist, mit der eine vorgewählte Anzahl von Zigarettenpackungen in wenigstens einer Reihe aufnehmbar und aufbewahrbar sind, wobei die Zigarettenpackungen in der Reihe mit ihren Seiten aneinander anschließen und innerhalb einer umgebenden Behälterwand untergebracht sind, die durch die aneinander anschließenden Seitenwände des Kartons definiert werden, und mit verbesserten Abstandshaltemitteln, gekennzeichnet durch einen aus Graupappe bestehenden Aussteifungs-Rahmen (12), der wie die Seiten der Reihe der Zigarettenpackungen (4) dimensioniert ist und sich über deren volle Länge erstreckt, wobei der Rahmen (12) mit Abstand gegenüberliegende Schichten (16) aus Graupappe und eine dazwischen befestigte gewellte Schicht (17) aus ausgesteiftem Papier aufweist, die zwischen den Schichten (16) so festgelegt ist, daß sich die Wellungen unter einem Winkel erstrecken, der von einem rechten Winkel zu den gemeinsamen Rändern der gegenüberliegenden Schichten 16 abweicht, wobei ferner der in Sandwichbauweise aufgebaute Rahmen (12) eine zentrale Öffnung (13) aufweist, in der das Material entfernt ist, um einen stabilen Rahmen mit minimalem Gewicht und minimalem Materialaufwand zu schaffen, der in Sandwichbauweise aufgebaut ist und eine Vielzahl beabstandeter Randausnehmungen (18) in seinen gegenüberliegenden Längsrändern besitzt, die mit der Anzahl der Zigarettenpackungen (4) in der Reihe korrespondieren und so angeordnet sind, daß sie das Einsetzen der Fingerspitzen zum wahlweisen manuellen Herausnehmen der Zigarettenpackungen (4) gestattet, sofern diese in Karton aufbewahrt sind, wobei auch in den sich gegenüberliegenden Endrändern des Rahmens (12) jeweils wenigstens eine Randausnehmung (18) vorgesehen ist.
DE4001212A 1989-01-23 1990-01-17 Verpackungsvorrichtung Ceased DE4001212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30065889A 1989-01-23 1989-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001212A1 true DE4001212A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=23160050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001212A Ceased DE4001212A1 (de) 1989-01-23 1990-01-17 Verpackungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU617574B2 (de)
CA (1) CA2007017A1 (de)
DE (1) DE4001212A1 (de)
GB (1) GB2227231B (de)
IT (1) IT1238339B (de)
SE (1) SE505611C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002798A1 (it) 2018-02-19 2019-08-19 Gd Spa Pallet per il trasporto di distanziali per pacchetti di sigarette
IT201800002797A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Gd Spa Metodo e apparato di alimentazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413768U1 (de) * 1984-05-05 1984-07-26 Schreiber, Walter, 6806 Viernheim Vorrats- und Entnahmebehaelter fuer Papiertaschentuch-Packungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164887A (en) * 1967-09-15 1969-09-24 Nippon Carbide Kogyo Kk Package
US3489272A (en) * 1968-11-13 1970-01-13 Philip Morris Inc Cigarette carton
US3721335A (en) * 1970-08-24 1973-03-20 Brown & Williamson Tobacco Cigarette carton with pack separator
US3752308A (en) * 1972-08-28 1973-08-14 Philip Morris Inc Packaging of cigarettes
US4120443A (en) * 1978-02-06 1978-10-17 Container Corporation Of America Cushioning insert
US4771882A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette package with spacer
US4773531A (en) * 1987-06-24 1988-09-27 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette carton with package separator and package spacer therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413768U1 (de) * 1984-05-05 1984-07-26 Schreiber, Walter, 6806 Viernheim Vorrats- und Entnahmebehaelter fuer Papiertaschentuch-Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2007017A1 (en) 1990-07-23
SE9000110L (sv) 1990-07-24
IT9019137A0 (it) 1990-01-23
AU617574B2 (en) 1991-11-28
SE505611C2 (sv) 1997-09-22
IT9019137A1 (it) 1990-07-24
GB2227231B (en) 1992-12-02
SE9000110D0 (sv) 1990-01-12
GB9001151D0 (en) 1990-03-21
GB2227231A (en) 1990-07-25
IT1238339B (it) 1993-07-12
AU4777490A (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE2228866A1 (de)
DE2244898B2 (de) Speichereinrichtung fuer tonbandkassetten
DE3703251A1 (de) Tablettfoermige schachtel
DE3806697A1 (de) Obstkiste
DE2365013A1 (de) Mit einem deckel, einem verschluss bzw. einem einschub versehener behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter
DE4001212A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE1129884B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2046248A1 (de) Durchlichtbildmagazin
DE4311568A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE4338954A1 (de) Zigaretten-Packung mit Deckel
EP0270845A2 (de) Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE3405788C2 (de)
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE2551096A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE2634636A1 (de) Verpackungskoerper
EP0926072A1 (de) Kunststoffverpackung für Schneidplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection