EP0269784A2 - Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0269784A2
EP0269784A2 EP87110198A EP87110198A EP0269784A2 EP 0269784 A2 EP0269784 A2 EP 0269784A2 EP 87110198 A EP87110198 A EP 87110198A EP 87110198 A EP87110198 A EP 87110198A EP 0269784 A2 EP0269784 A2 EP 0269784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
drive
ventilation
pump
pneumatic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269784A3 (en
EP0269784B1 (de
Inventor
Andreas Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0269784A2 publication Critical patent/EP0269784A2/de
Publication of EP0269784A3 publication Critical patent/EP0269784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269784B1 publication Critical patent/EP0269784B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling a reversible electrical drive of a bidirectional pump in a pneumatic system of a central locking system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the pneumatic system of the central locking system of the motor vehicle includes a suction and / or pressure line with branch lines, which each lead to a working cylinder with a piston that actuates a door lock or a trunk lock.
  • Handle in particular locking buttons, are connected to the piston, with which the assigned locks can also be actuated directly, ie not via the pneumatic system.
  • the pneumatic system is therefore vented after each work cycle in which the pistons have been moved to an end position by the working pressure. When venting, the pneumatic system is adjusted to atmospheric pressure by pressure equalization with the surrounding atmosphere.
  • the bidirectional pump which acts as a suction or pressure pump, depending on the direction of rotation, can be designed as a vane pump with a pump rotor, in which sealing slides are arranged, which are pressed outwards against the wall of the pump chamber by the centrifugal force when the pump rotates sufficiently quickly .
  • This ventilation effect of the pressure pump designed as a vane pump depends on the position of the slide in the pump rotor with respect to the wall of the pump chamber, which cannot be reliably set.
  • it requires the desired position of the slide valve for ventilation that the bi-pressure pump with an approximately horizontal rotor is installed in the motor vehicle, so that at least one or the other slide valve can fall back into the rotor under the influence of gravity.
  • the sliding back of at least one of the sliders into the rotor depends on the inclination of the motor vehicle.
  • the pneumatic system can be ventilated more reliably in that it is closed by a solenoid valve which is closed during the working cycles of the pump but is opened in between. This can be achieved by actuating the solenoid valve in parallel with the pump.
  • the solenoid valve and its control complicate the construction of the pneumatic system.
  • the present invention has for its object to further develop the arrangement for controlling the reversible electrical drive of the bidirectional pump of the type mentioned in the introduction so that with a simple construction of the pneumatic system the ventilation takes place safely and briefly.
  • the pressure switching device detects the pressure in the pneumatic system and the counterflow of the bi-pressure pump is switched off during the ventilation phase when the specified ventilation pressure has been reached. This ensures that the ventilation pressure is reached and does not only occur accidentally and / or after a longer period of time. It is advantageous that the type of bi-pressure pump is prescribed, since its ventilation effect does not depend on the slide being released from the wall of the pump chamber. Rather, the bi-pressure pump is to build up or reduce the pressure in the pneumatic system in the opposite sense to that in the previous completed work cycle.
  • the installation position of the bi-pressure pump and the inclination of the motor vehicle are not critical. A separate pneumatic component, such as a solenoid valve, is not necessary.
  • the bi-pressure pump actively pumps the air into or out of the pneumatic system when the arrangement is designed according to claim 2. This decisively shortens the time in which the working pressure is built up or reduced until approximately the ambient pressure is reached.
  • the pressure switch device is implemented in a less complex manner by designing the pressure switch according to claim 3.
  • a separate pressure switching device which detects when the ventilation pressure has been reached and triggers corresponding switching operations, can thus be dispensed with. Rather, only one or two additional contacts for signaling the ventilation condition need be arranged on a conventional pressure switch, which is provided anyway for monitoring the predetermined working pressure in the pneumatic system and triggering corresponding switching processes.
  • the pressure switch is advantageously developed according to claim 4. This ensures that the counter-rotation of the drive is stopped when the atmospheric pressure is set by the counter-rotation within a tolerance range in the pneumatic system. The stability of the control process can thus be improved and the counter-running time is minimized, since this is already stopped when the tolerance limit of the tolerance range closest to the working pressure is reached.
  • Fig. 1 and 2 lock switches of a driver's door (FTS) and front passenger's door (BTS) are referred to, which are connected to control electronics of a central locking system of a motor vehicle. Training the control electronics using an integrated circuit (IC) is formed from the following functional description.
  • the control electronics include a driver for a relay 4 which, depending on whether the last actuated lock switch is switched to positive or negative potential, is acted upon via a line DSP or a line DSN in order to drive a drive motor 5 of a bidirectional pump 6 via correspondingly labeled ones Feed lines for counterclockwise or clockwise rotation.
  • the bidirectional pump 6, which, depending on the direction of rotation, can generate an overpressure of up to 15 times 104Pa or a negative pressure of up to 5 times 104Pa, is part of the pneumatic system, which also includes a line 7, to which actuators 8 are connected for actuating associated locks .
  • the actuators can consist in a conventional manner of a working cylinder with piston, which is connected to a locking button or other manual actuating element.
  • the line 7 of the pneumatic system is also connected via a line 9 to a pressure switch 10.
  • FIG. 2 The construction of such a pressure switch is shown in FIG. 2. It comprises a diaphragm 11, which acts on a contact spring 13 via a plunger 12. At the end opposite a bearing 14 of the contact spring, symmetrically fixed ventilation pressure contacts 15 and 16 are arranged — in the idle state of the membrane, ie when it is subjected to atmospheric pressure. Likewise, two fixed working pressure contacts 17 and 18 are attached symmetrically, however, closer to the bearing point of the contact spring. The distances between the ventilation pressure contacts and the working pressure contacts to the contact spring at rest position are so large that both the working pressure contact 17 and the ventilation contact 15 are closed at a differential pressure over the ambient pressure of 5 times 104Pa.
  • the working pressure contact 17 opens, while the ventilation pressure contact 15 remains closed until the differential pressure falls below 1 ⁇ 104Pa.
  • the working pressure contact 18 and the ventilation pressure contact 16 are closed at a differential vacuum of about 5 times 104Pa.
  • the latter ventilation pressure contact is only opened when the space 19 falls below a differential vacuum of 1 ⁇ 104Pa.
  • the working pressure contacts 17 and 18 are thus able to report the reaching of the working overpressure or working vacuum in the pneumatic system via lines 20, 21.
  • the positive potential connected to the control unit controls the driver via logic so that a current which excites the relay is conducted between the driver 3 and the relay 4 via the line DSP.
  • the relay switches on the drive motor 5 via the line DSP between the relay 4 and the drive motor 5 the supply voltage at terminal 30 that the bi-pressure pump is driven in a pressure-increasing direction of rotation.
  • the pressure then increases in the pneumatic system, ie in particular in the line 7 and the actuators 8 so that the actuators move the locks into the desired position. This increase in pressure is shown in Fig. 3 between t0 and t1 (a).
  • the space 19 of the pressure switch - see FIG.
  • the contact 17 closes at a differential overpressure of 5 times 104Pa and sends a corresponding signal via line 20 to the control electronics, which reverses the relay 4, so that the drive motor 5 now runs in the opposite direction after an intermediate stop, such that the air is drawn out of the pneumatic system and the air pressure therein drops rapidly.
  • the upper tolerance threshold is reached, at which the pressure in the pneumatic system should correspond approximately to the ambient pressure.
  • one of the lock switches 1 and 2 is set to ground potential, so that the drive motor 5 now starts or continues in a direction in which the pressure occurs through the line DSN between the control electronics 3 and the relay 4 and between the relay 4 and the drive motor is reduced in the pneumatic system.
  • This pressure drop is shown in Fig. 3 again from t0 (c), up to the time t3 at which the differential vacuum is 5 times 104Pa. Due to this negative pressure, the membrane 11 is pressed so far into the space 19 by the action of the external air pressure that the contact spring 13 closes the working pressure contact 18.
  • the ventilation pressure contact 16 was previously closed at smaller negative pressures.
  • FIG. 3 the rapid ventilation process of the pneumatic system with the ventilation curves b - pressure drop during ventilation - and ventilation curve d - pressure increase during ventilation - compared to conventionally achieved ventilation curves b ⁇ and d ⁇ is illustrated.
  • the ventilation of the pneu matical system along the ventilation curves b ⁇ and d ⁇ does not take place with the bidirectional pump operating at the rated speed or working speed in the opposite direction, but only after switching off the bidirectional pump when the corresponding working pressures have been reached.
  • the pressure rise corresponding to curves a, a ⁇ and c, c ⁇ during the locking phase and unlocking phase has the same time profile in both comparative cases.
  • the pneumatic system is thus vented in the shortest possible time, largely independently of the temperature and the pressure of the surrounding atmosphere.
  • the pressure switch device includes not only the pressure switch but also the modified parts of the control electronics which switch over the drive motor in the manner described in accordance with the signals generated by the pressure switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebsmotors (5) einer Bidruckpumpe (6) in einem pneumatischen System (6-9) einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs ist ein Druckschalter (10) vorgesehen, der den Antriebsmotor zunächst stoppt, wenn die Bidruckpumpe (6) einen vorgegebenen Arbeitsdruck erzeugt hat. Mit einer Druckschalteinrichtung, welche einen abgewandelten Druckschalter (10) sowie eine modifizierte Steuerelektronik (3) aufweisen kann, wird der Antriebsmotor anschließend im Gegenlauf betrieben, so daß die Bidruckpumpe (6) Luft in entgegengesetztem Sinne wie bei der vorangehenden Erzeugung des Arbeitsdrucks aus dem pneumatischen System absaugt oder in dieses hineinpumpt, bis annähernd Atmosphärendruck in dem pneumatischen System herrscht. Das Erreichen dieses Belüftungsdrucks wird von der Druckschalteinrichtung (Druckschalter 10, Steuerelektronik 3) erfaßt, die den Antriebsmotor in diesem Fall endgültig abschaltet, bis ein neuer Steuerbefehl vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentral­verriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs nach dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Zu dem pneumatischen System der Zentralverriegelungs­anlage des Kraftfahrzeugs gehört eine Saug- und/oder Druckleitung mit Zweigleitungen, die zu je einem Arbeits­zylinder mit einem Kolben führen, der ein Türschloß oder ein Kofferraumschloß betätigt. Mit dem Kolben sind Hand­haben, insbesondere Verriegelungsknöpfe verbunden, mit denen die zugeordneten Schlösser auch direkt, d.h. nicht über das pneumatische System, betätigt werden können. Dabei besteht jedoch das Problem, daß die Handhaben nur schwer, wenn überhaupt, verstellbar sind, solange in dem pneumatischen System noch ein Arbeitsdruck herrscht, der zum Verschieben der Kolben in eine gewünschte Arbeits­stellung notwendig war. Das pneumatische System wird daher nach jedem Arbeitszyklus,in dem die Kolben durch den Arbeitsdruck in eine Endstellung gefahren wurden, ent­lüftet. Bei dem Entlüften wird das pneumatische System durch Druckausgleich mit der umgebenden Atmosphäre an­nähernd auf Atmosphärendruck eingestellt.
  • Ohne weitere Maßnahmen erfolgt die Entlüftung durch Un­dichtigkeiten des pneumatischen Systems, insbesondere in der Bidruckpumpe. Die Bidruckpumpe, die je nach Dreh­richtung als Saug- oder Druckpumpe wirkt, kann als Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenrotor ausgebildet sein, in dem abdichtende Schieber angeordnet sind, welche durch die Zentrifugalkraft nach außen an eine Wand der Pumpen­kammer gedrückt werden, wenn die Pumpe genügend schnell dreht.
  • Zur Belüftung des pneumatischen Systems am Ende eines Arbeitszyklus, in dem die Kolben in den Arbeits­zylinder durch Arbeits-Überdruck oder Arbeits-Unterdruck in eine gewünschte Endstellung gebracht sind, ist es bekannt, den Antrieb der Bidruckpumpe so zu steuern, daß nach dem Stoppen des Antriebs der Bidruckpumpe am Ende eines Arbeitszyklus der Antrieb selbsttätig im Gegenlauf zum Belüften des pneumatischen Systems aktiviert wird (DE-OS 31 51 010). Der Gegenlauf erfolgt jedoch nach der Auslegung der Anordnung nur über eine sehr kurze Zeit­spanne, typischerweise 0,2 - 0,3 sek., in der die Arbeits­drehzahl (Nenndrehzahl) der Flügelzellenpumpe nicht er­reicht wird. Damit soll die auf die Schieber einwirkende Zentrifugalkraft so gering gehalten werden, daß diese nicht an die Wand der Pumpenkammer angedrückt werden und somit einen Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck in dem pneumatischen System gestatten. -
  • Diese Belüftungswirkung der als Flügelzellenpumpe aus­gebildeten Druckpumpe ist von der Lage der Schieber in dem Pumpenrotor bezüglich der Wand der Pumpenkammer abhängig, die nicht zuverlässig eingestellt werden kann. Insbesondere setzt es die gewünschte Lage des Schieber zum Belüften voraus, daß die Bidruckpumpe mit annähernd horizontal liegendem Rotor in dem Kraftfahrzeug eingebaut wird, damit wenigstens der eine oder andere Schieber unter der Einwirkung der Schwerkraft in den Rotor zurückfallen kann. Außerdem hängt aber das Zurückgleiten wenigstens eines der Schieber in den Rotor von der Neigung des Kraftfahrzeugs ab.
  • Zuverlässiger kann das pneumatische System dadurch belüftet werden, daß dieses durch ein Magnetventil abgeschlossen wird, welches während der Arbeitszyklen der Pumpe ge­schlossen ist, dazwischen jedoch geöffnet wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Magnetventil parallel zu der Pumpe angesteuert wird. Das Magnetventil und dessen Ansteuerung gestalten jedoch den Aufbau des pneumatischen Systems komplizierter.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung zur Steuerung des drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs der Bidruckpumpe der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß bei einem ein­fachen Aufbau des pneumatischen Systems die Belüftung mit Sicherheit und kurzzeitig erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung der Anordnung zur Steuerung mit dem in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal gelöst.
  • Durch die Druckschalteinrichtung wird der Druck in dem pneumatischen System erfaßt und der Gegenlauf der Bidruck­pumpe während der Belüftungsphase dann abgeschaltet, wenn der vorgegebene Belüftungsdruck erreicht ist. Das Erreichen des Belüftungsdrucks wird somit gesichert und stellt sich nicht nur zufällig und/oder nach einem längeren Zeitabschnitt ein. Vorteilhaft ist dabei, daß die Art der Bidruck­pumpe vorgeschrieben ist, da deren Belüftungswirkung nicht von einem Lösen der Schieber von der Wand der Pumpenkammer abhängt. Vielmehr soll die Bidruckpumpe den Druck in dem pneumatischen System in entgegengesetztem Sinne wie in dem vorangehenden abgeschlossenen Arbeitszyklus auf- oder abbauen. Die Einbaulage der Bidruckpumpe und die Neigung des Kraftfahrzeugs sind unkritisch. Ein gesondertes pneu­matisches Bauteil, wie ein Magnetventil, ist entbehrlich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Bidruckpumpe zum Be­lüften die Luft aktiv in das pneumatische System oder aus diesem heraus fördert, wenn die Anordnung nach Anspruch 2 ausgebildet ist. Dadurch wird die Zeit, in welcher der Arbeitsdruck bis zum Erreichen ungefähr des Umgebungsdrucks auf- oder abgebaut wird, entscheidend verkürzt.
  • In wenig aufwendiger Weise wird die Druckschalteinrichtung durch Ausgestaltung des Druckschalters nach Anspruch 3 realisiert. Damit kann eine gesonderte Druckschalt­einrichtung, die das Erreichen des Belüftungsdrucks erfaßt und entsprechende Schaltvorgänge auslöst, ent­fallen. Vielmehr brauchen an einem herkömmlichen Druck­schalter, der zum Überwachen des vorgegebenen Arbeits­drucks in dem pneumatischen System und Auslösen ent­sprechender Schaltvorgänge ohnehin vorgesehen ist, nur ein oder zwei zusätzliche Kontakte zum Signalisieren des Belüftungszustands angeordnet zu werden.
  • Bei einem pneumatischen System, das mit Überdruck und Unterdruck als Arbeitsdrücken arbeitet, die mit einer Bidruckpumpe erzeugt werden, ist der Druckschalter zweckmäßig nach Anspruch 4 weiter­gebildet. Damit wird erreicht, daß der Gegenlauf des Antriebs gestoppt wird, wenn der Atmosphärendruck um einen Toleranzbereich in dem pneumatischen System durch den Gegenlauf eingestellt ist. Damit kann die Stabilität des Steuerungsablaufs verbessert werden, und die Gegen­laufzeit wird minimiert, da dieser bereits dann gestoppt wird, wenn die dem Arbeitsdruck am nächsten kommende Toleranzgrenze des Toleranzbereichs erreicht wird.
  • Zu diesem Zweck hat sich die Begrenzung des Toleranz­bereichs durch die Anordnung der Belüftungsdruckkontakte auf Atmosphärendruck plus/minus 10⁴Pa als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Anordnung zur Steuerung mit dem pneumatischen System,
    • Fig. 2 einen Druckschalter im Schnitt, und
    • Fig. 3 Belüftungskurven der Anordnung und des Drucksystems gemäß Fig. 1 im Vergleich zu konventionellen Belüftungskurven.
  • In Fig. 1 sind mit 1 und 2 Schloßschalter einer Fahrertür (FTS) bzw. Beifahrertür (BTS) bezeichnet, die an eine Steuerelektronik einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Die Ausbildung der Steuerelektronik, die mit einem integrierten Schaltkreis (IC) ausgebildet ist, ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung. Zu der Steuerelektronik gehört ein Treiber für ein Relais 4, welches je nach dem, ob der zuletzt betätigte Schloßschalter auf positives oder negatives Potential geschaltet ist, über eine Leitung DSP oder eine Leitung DSN beaufschlagt wird, um einen Antriebsmotor 5 einer Bidruckpumpe 6 über entsprechende gekennzeichnete Leitungen zum Linkslauf oder Rechtslauf zu speisen.
  • Die Bidruckpumpe 6, die je nach Drehrichtung einen Über­druck bis zu 1 5 mal 10⁴Pa oder einen Unterdruck bis zu 5 mal 10⁴Pa erzeugen kann, gehört zu dem pneumatischen System, welches ferner eine Leitung 7 umfaßt, an die Stell­glieder 8 zur Betätigung zugeordneter Schlösser angeschlossen sind. Die Stellglieder können in herkömmlicher Weise aus einem Arbeitszylinder mit Kolben bestehen, der mit einem Verriegelungsknopf oder sonstigem manuellen Betätigungs­element verbunden ist.
  • Die Leitung 7 des pneumatischen Systems steht ferner über eine Leitung 9 mit einem Druckschalter 10 in Verbindung.
  • Den Aufbau eines solchen Druckschalters zeigt Fig. 2. Er umfaßt eine Membrane 11, die über einen Stößel 12 auf eine Kontaktfeder 13 einwirkt. An dem einer Lagerstelle 14 der Kontaktfeder entgegengesetzten Ende sind - im Ruhe­zustand der Membrane, d.h., wenn diese mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird - symmetrisch feststehende Belüftungs­druck-Kontakte 15 und 16 angeordnet. Desgleichen sind, jedoch näher zur Lagerstelle der Kontaktfeder symmetrisch zwei feststehende Arbeitsdruck-Kontakte 17 und 18 ange­bracht. Die Abstände der Belüftungsdruck-Kontakte und der Arbeitsdruck-Kontakte zu der Kontaktfeder in der Ruhe­ stellung sind so groß, daß bei einem Differenz-Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck von 5 mal 10⁴Pa sowohl der Arbeitsdruck-Kontakt 17 als auch der Belüftungskontakt 15 geschlossen sind. Fällt der Druck in dem Raum 19 ab, so öffnet der Arbeitsdruck-Kontakt 17,während der Belüftungs­druck-Kontakt 15 noch geschlossen bleibt, bis ein Differenz­überdruck von 1 mal 10⁴Pa unterschritten wird. Umgekehrt sind bei einem Differenzunterdruck von etwa 5 mal 10⁴Pa der Arbeitsdruck-Kontakt 18 und der Belüftungsdruck-­Kontakt 16 geschlossen. Letzterer Belüftungsdruck-Kontakt wird erst dann geöffnet, wenn in dem Raum 19 ein Differenzunterdruck von 1 mal 10⁴Pa unterschritten wird. Die Arbeitsdruck-Kontakte 17 und 18 sind somit in der Lage, das Erreichen des Arbeits-Überdrucks oder Arbeits-­Unterdrucks in dem pneumatischen System über Leitungen 20, 21, zu melden. Die Belüftungsdruck-Kontakte 15 und 16 melden hingegen das Erreichen des Atmosphärendrucks in dem Raum 19 in dem Toleranzbereich eines Differenzüber­drucks von 1 mal 10⁴Pa bzw. -1 mal 10⁴Pa über Leitungen 22, 23.
  • Wenn der Schloßschalter 1 oder 2 an der Fahrertür bzw. Beifahrertür in die in Fig. 1 dargestellte Position durch Schlüsseldrehung geschaltet wird, ist das +Potential von Klemme 30 zu der Steuerelektronik 3 durchgeschaltet.
  • Durch das zu dem Steuergerät durchgeschaltete positive Potential wird über eine Logik der Treiber so gesteuert, daß über die Leitung DSP zwischen dem Treiber 3 und dem Relais 4 ein das Relais erregender Strom geführt wird. Das Relais schaltet den Antriebsmotor 5 über die Leitung DSP zwischen dem Relais 4 und dem Antriebsmotor 5 so an die Versorgungsspannung an Klemme 30, daß die Bidruckpumpe in einer druckerhöhenden Drehrichtung angetrieben wird. Der Druck steigt dann in dem pneumatischen System, d.h. insbesondere in der Leitung 7 und den Stellgliedern 8 so an, daß die Stellglieder die Verriegelungen in die ge­wünschte Position fahren. Dieser Druckanstieg ist in Fig. 3 zwischen t₀ und t₁ dargestellt (a). Zugleich wird über die Rückführleitung 9 der Raum 19 des Druckschalters - siehe Fig. 2 - mit dem Überdruck beaufschlagt, so daß die Kontaktfeder 13 in Richtung auf den Arbeitsdruck-Kontakt 17 verstellt wird. In dem angenommenen Beispiel schließt der Kontakt 17 bei einem Differenz-Überdruck von 5 mal 10⁴Pa und gibt ein entsprechendes Signal über die Leitung 20 an die Steuerelektronik ab, welche das Relais 4 umsteuert, so daß nun der Antriebsmotor 5 nach einem Zwischenstopp in Gegenrichtung läuft, derart, daß die Luft aus dem pneumatischen System abgesaugt wird und der Luftdruck hierin rasch fällt. Dies ergibt sich aus der Belüftungskurve b in Fig. 3, d.h. zwischen t₁ und t₂. Zu dem Zeitpunkt t₂ wird die obere Toleranzschwelle erreicht, bei welcher der Druck in dem pneumatischen System ungefähr dem Umgebungsdruck entsprechen soll. Bei diesem Druckzustand ist nicht nur der Arbeits-Kontakt 17 wieder geöffnet, sondern auch der Belüftungsdruck-Kontakt, der bei einem Druckabfall erst später öffnet, da er noch bei kleinen Auslenkungen der Kontaktfeder 13 aufgrund des größeren Abstands - Hebelarms - der Belüftungsdruck-­Kontakte 15 und 16 zu der Lagerstelle 14 geschlossen gehalten wird. Wenn also der Belüftungsdruck-­Kontakt 15 ungefähr bei Atmosphärendruck in dem Raum 19 öffnet, gibt er ein entsprechendes Signal über die Leitung 22 an die Steuerelektronik ab, die über den Treiber sowie über das Relais 4 den Antriebsmotor endgültig abschaltet, es sei denn, dieser wird sofort wieder nach Maßgabe der Stellung der Schloßschalter 1 und 2 aktiviert, beispiels­weise um die Türen möglichst sofort wieder zu verriegeln. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 3 ab t₂ angenommen.
  • In diesem Fall wird einerder Schloßschalter 1 und 2 auf Massepotential gelegt, so daß der Antriebsmotor 5 durch die Leitung DSN zwischen der Steuerelektronik 3 und dem Relais 4 sowie zwischen dem Relais 4 und dem Antriebsmotor jetzt in einer Richtung anläuft oder weiterläuft, in welcher der Druck in dem pneumatischen System verringert wird. Dieser Druckabfall ist in Fig. 3 wiederum ab t₀ dargestellt(c), und zwar bis zu dem Zeitpunkt t₃, bei dem der Differenz-Unter­druck 5 mal 10⁴Pa beträgt. Durch diesen Unterdruck ist die Membrane 11 soweit in den Raum 19 durch die Wirkung des äußeren Luftdrucks gedrückt, daß die Kontaktfeder 13 den Arbeitsdruck-Kontakt 18 schließt. Der Belüftungsdruck-­Kontakt 16 war schon zuvor bei kleineren Unterdrücken geschlossen. - Infolgedessen wird über die Leitung 21 jetzt ein Signal an die Steuerelektronik 3 abgegeben, welches die Drehrichtung des Antriebsmotors 5 umsteuert, so daß die Bidruckpumpe rasch den Druck in dem pneumatischen System wieder aufbaut. Dieser Durckanstieg findet in der Belüftungskurve d in Fig. 3 solange statt, bis wiederum eine Toleranzschwelle, hier die negative Toleranzgrenze um den Atmosphärendruck bei t₄ erreicht ist. In diesem Fall öffnet der zuvor geschlossene Belüftungsdruck-­Kontakt 16. Das Signal, welches damit über die Leitung 23 in die Steuerelektronik 3 eingespeist wird, befiehlt das Abschalten des Antriebsmotors über den Treiber und über das Relais 4, wenn nicht wiederum der nächste Steuerbefehl von den Schloßschaltern abgegeben ist.
  • In Fig. 3 ist der rasche Belüftungsvorgang des pneumatischen Systems mit den Belüftungskurven b - Druckabfall beim Belüften - und Belüftungskurve d - Druckanstieg beim Belüften - im Vergleich zu herkömmlich erreichten Belüftungs­kuven bʹ bzw. dʹ veranschaulicht. Die Belüftung des pneu­ matischen Systems entlang den Belüftungskurven bʹ und dʹ erfolgt also nicht mit auf Nenndrehzahl oder Arbeitsdreh­zahl im Gegenlauf betriebener Bidruckpumpe, sondern ledig­lich nach Abschalten der Bidruckpumpe, wenn die ent­sprechenden Arbeitsdrücke erreicht sind. Der Druckanstieg entsprechend den Kurven a, aʹ bzw. c, cʹ während der Verriegelungsphase bzw. Entriegelungsphase hat in beiden Vergleichfällen den gleichen zeitlichen Verlauf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt also die Belüftung des pneumatischen Systems in kürzester Zeit, und zwar weitgehend unabhängig von der Temperatur und dem Druck der umgebenden Atmosphäre.
  • Allgemein gehört zu der erfindungsgemäßen Druckschaltein­richtung nicht nur der Druckschalter, sondern auch die modifizierten Teile der Steuerelektronik, die nach Maßgabe der von dem Druckschalter erzeugten Signale den Antriebs­motor in der beschriebenen Weise umschaltet.

Claims (5)

1. Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckschalter, der bei Erreichen eines vorgegebenen Arbeitsdrucks in dem pneumatischen System den Antrieb der Bidruckpumpe zunächst stoppt, worauf der Antrieb selbsttägig im Gegenlauf zum Belüften des pneumatischen Systems akti­viert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine derartige Druckschalteinrichtung (Druckschalter 10, Steuerelektronik 3) in druckleitender Verbindung mit dem pneumatischen System steht, daß die Druck­schalteinrichtung erst beim Erreichen eines vorgegebenen Belüftungsdrucks den Gegenlauf des Antriebs (Antriebs­motor 5) abschaltet.
2. Anordnung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch,
eine derartige Ausbildung der Druckschalteinrichtung (Druckschalter 10, Steuerelektronik 3), daß der Antrieb (Antriebsmotor 5) der Bidruckpumpe (6) im Gegenlauf auf Nenndrehzahl beschleunigt wird.
3. Anordnung mit einem einen Arbeitsdruck-Kontakt auf­weisenden Druckschalter, der über eine Steuerelektronik mit dem umkehrbaren elektrischen Antrieb in Verbindung steht, nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
daß der Druckschalter (10) ferner mindestens einen Belüftungsdruck-Kontakt (15 bzw. 16) aufweist, der so angeordnet und an die Steuerelektronik (3) angeschlossen ist, daß diese den Antrieb (Antriebsmotor 5) erst bei Erreichen des vorgegebenen Belüftungsdrucks abschaltet.
4. Anordnung mit einem Druckschalter, der je einen Arbeitsdruck-Kontakt für Arbeitsüberdruck und Arbeits­unterdruck aufweist, nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckschalter (10) mit zwei Belüftungsdruck-­Kontakten (15, 16) versehen ist, die so angeordnet und an die Steuerelektronik (3) angeschlossen sind, daß diese den Antrieb erst dann abschaltet, wenn der Belüftungsdruck in einem vorgegebenen Belüftungsdruck­bereich erreicht ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Belüftungsdruckbereich durch die Anordnung der Belüftungsdruck-Kontakte (15, 16) auf Atmosphärendruck plus/minus 10⁴Pa eingestellt ist.
EP87110198A 1986-12-03 1987-07-15 Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges Expired EP0269784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641276 1986-12-03
DE19863641276 DE3641276A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Anordnung zur steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebs einer bidruckpumpe in einem pneumatischen system einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269784A2 true EP0269784A2 (de) 1988-06-08
EP0269784A3 EP0269784A3 (en) 1988-10-19
EP0269784B1 EP0269784B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6315352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110198A Expired EP0269784B1 (de) 1986-12-03 1987-07-15 Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0269784B1 (de)
DE (2) DE3641276A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637702A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Hella Kg Hueck & Co Procede et dispositif de commande et controle de l'etat de marche d'un dispositif generateur de pression, notamment pour verrouillages centralises dans des vehicules automobiles
FR2647858A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Daimler Benz Ag Procede et appareillage pour enlever un condensat liquide d'un systeme a air comprime
US5040390A (en) * 1989-11-16 1991-08-20 General Motors Corporation Lock and control assembly for a vehicle tailgate
EP0485875A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Hella KG Hueck & Co. Zentralverriegelungsanlage für Schlösser von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0562277A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage
FR2752310A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-13 Wabco France Procede et dispositif de regulation de la pression d'un circuit de fluide
WO1998006945A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-19 Wabco France Procede et dispositif de regulation de la pression d'un circuit de fluide et pompe a piston a cet effet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912632C1 (en) * 1989-04-18 1990-05-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Controlling central locking installation of motor vehicle - releasing control switch by key assigned to electrical signal combination recognition circuit
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19734987A1 (de) * 1997-08-13 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Druckschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
FR2518664A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede pour la mise en oeuvre d'un systeme pneumatique notamment faisant partie d'une installation centrale de verrouillage d'un vehicule automobile
FR2559195A1 (fr) * 1984-01-13 1985-08-09 Bosch Gmbh Robert Installation de verrouillage central d'un vehicule automobile susceptible d'etre actionnee par un fluide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
FR2518664A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede pour la mise en oeuvre d'un systeme pneumatique notamment faisant partie d'une installation centrale de verrouillage d'un vehicule automobile
FR2559195A1 (fr) * 1984-01-13 1985-08-09 Bosch Gmbh Robert Installation de verrouillage central d'un vehicule automobile susceptible d'etre actionnee par un fluide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637702A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Hella Kg Hueck & Co Procede et dispositif de commande et controle de l'etat de marche d'un dispositif generateur de pression, notamment pour verrouillages centralises dans des vehicules automobiles
FR2647858A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Daimler Benz Ag Procede et appareillage pour enlever un condensat liquide d'un systeme a air comprime
US5040390A (en) * 1989-11-16 1991-08-20 General Motors Corporation Lock and control assembly for a vehicle tailgate
EP0485875A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Hella KG Hueck & Co. Zentralverriegelungsanlage für Schlösser von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0562277A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Steuern einer Zentralverriegelungsanlage und Zentralverriegelungsanlage
FR2752310A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-13 Wabco France Procede et dispositif de regulation de la pression d'un circuit de fluide
WO1998006945A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-19 Wabco France Procede et dispositif de regulation de la pression d'un circuit de fluide et pompe a piston a cet effet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269784A3 (en) 1988-10-19
DE3641276A1 (de) 1988-06-16
EP0269784B1 (de) 1989-09-20
DE3760591D1 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
EP0269784B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0067950A2 (de) Elektropneumatische Türsteuerung
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP0309729A2 (de) Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE19502212C1 (de) Elektropneumatischer Umformer
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
EP0304542B1 (de) Schliesshilfe für eine Fahrzeugtür
DE3130699A1 (de) "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
EP0163861A2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2926218A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE3439613C2 (de)
EP0388805B1 (de) Vorrichtung zur Schnellabsenkung von Stromabnehmern elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit pneumatischem Antrieb
DE3150564A1 (de) "hin- und herbewegliches pneumatisches arbeitsorgan fuer zentralverriegelungsanlagen von fahrzeugen"
EP0284654A2 (de) Schliessvorrichtung
DE3803836A1 (de) Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks
EP0257538A1 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE10016737A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Kraftfahrzeug
EP0450326A1 (de) Schaltvorrichtung für Antriebselemente von Schliessteilen in Kraftfahrzeugen
DE1171131B (de) Endschaltung fuer elektrische Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900619

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910715

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940603

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715