EP0269555A2 - Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen - Google Patents

Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0269555A2
EP0269555A2 EP87730140A EP87730140A EP0269555A2 EP 0269555 A2 EP0269555 A2 EP 0269555A2 EP 87730140 A EP87730140 A EP 87730140A EP 87730140 A EP87730140 A EP 87730140A EP 0269555 A2 EP0269555 A2 EP 0269555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing device
wall
wall element
interior
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269555B1 (de
EP0269555A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
Original Assignee
Gte Gesellschaft fur Technische Entwicklung AG
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25849758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0269555(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19863640467 external-priority patent/DE3640467A1/de
Priority claimed from DE19863640466 external-priority patent/DE3640466A1/de
Application filed by Gte Gesellschaft fur Technische Entwicklung AG, ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH filed Critical Gte Gesellschaft fur Technische Entwicklung AG
Priority to AT87730140T priority Critical patent/ATE66713T1/de
Publication of EP0269555A2 publication Critical patent/EP0269555A2/de
Publication of EP0269555A3 publication Critical patent/EP0269555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269555B1 publication Critical patent/EP0269555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars

Definitions

  • the invention relates to a closing device for closing openings in shelters according to the preamble of the main claim.
  • a fireproof steel cabinet, safe or the like in which a double wall is provided, which is filled with a chemical solid with a melting point of about 30 to 40 ° C. With increased temperature influences due to a fire or the like in the vicinity of the steel cabinet, the thermal energy acting on the cabinet is used over a longer period of time to overcome the melting point of the chemical solid.
  • This cabinet has two doors, each of which can be actuated from the outside, the inner door being double-walled and filled with the chemical solid.
  • the outer door has two chambers, on the one hand glass wool and on the other hand concrete.
  • the door stops are located on the outside of the wall. The entire load of the doors is thus held by the wall.
  • the invention has for its object to provide a closing device for closing openings in shelters, which maintains the tightness for shielding the interior against external influences even at high temperatures and mechanical loads from the outside and which both from the inside as well as opening and closing from the outside.
  • the locking of the wall element is arranged on its inside, the actuating device actuating the locking being accessible both from the inside and from the outside.
  • the lock can thus be arranged in the cold area. Due to the design according to the invention, a double door is therefore not necessary, so that handling is much easier.
  • the support arm is rotatably supported not only on a spar of the support structure, but also on a connecting piece connected to the door, so that several degrees of freedom are available for pivoting out the wall element.
  • a control lever is additionally provided, which is also pivoted on the spar and on the connecting piece.
  • the articulation points of the control lever and the support arm are arranged on the spar and on the connecting piece in such a way that the swivel paths of the articulation points on the connecting piece intersect around the articulation points on the spar.
  • the safe fire protection separation of the actuation device is realized by that it has a shaft passing through the wall of the wall element, which is interrupted within the wall to form two partial waves, which are connected by a connecting element that dissolves in the event of a fire.
  • the lock can thus be actuated via a shaft which is continuous in the normal operating state and which is interrupted when exposed to heat, so that no heat conduction can take place.
  • a material that can be foamed at high temperatures is advantageously provided around the actuating device.
  • the foamable material is selected such that it releases water vapor when foaming, which is also used to cool the partial waves. If the material is located in the outward-facing area, it becomes effective particularly during the first to second hour of the fire. If the material is provided between the partial waves, cooling takes effect between two and twenty-four hours after the start of the fire.
  • the actuating device advantageously has an electromagnet with a magnetic plate, via which the locking bolts of the locking device are held in the retracted state after their complete unlocking.
  • the locking bolts do not interfere with the movement of the door, ie they do not rub against the door panel, so that the amorphous fire protection material is not damaged.
  • the wall element is provided with a drive unit, preferably arranged in the cold area and having an electric motor, which automatically opens or closes the wall element after unlocking the locking bolts.
  • a drive unit preferably arranged in the cold area and having an electric motor, which automatically opens or closes the wall element after unlocking the locking bolts.
  • the drive unit has two interconnected levers, one of which is attached to the wall element and the other of which is operatively connected to the electric motor of the drive unit, such that the angle between the levers approaches zero when the wall element moves in the closed state.
  • the motor has the greatest force when the wall element is in an approximately closed state due to the sinusoidal movement and thereby pulls the wall element correctly into the reveal, at the same time the metal plate is released from the electromagnet and the locking bolts move out.
  • the drive unit has a pinion driven by the electric motor and a toothed disk which is seated on a shaft and engages with the pinion, the movement of the Wave causes the movement of the wall element.
  • the pinion for releasing the engagement with the toothed disk is arranged displaceably, the displacement being able to be carried out via a linkage.
  • a slipping clutch is provided so that no people are trapped by the drive unit when the door closes automatically.
  • the actuation of the actuating device for opening or closing the locking is usually carried out via two handwheels, which are each arranged at the ends of the shaft of the actuating device. If the wall element is only to be opened by authorized persons, an electric motor can be provided instead of the handwheels, which rotates the shaft of the actuating device, the electric motor being able to be controlled, for example, by a coding device.
  • Fig. 1 the section through a shelter 1 is shown, which is usually arranged in a building on a concrete floor 2.
  • This protective room 1 serves for safe storage, in particular in the event of a fire, from data carriers, chemicals, important documents or the like, and can be accessed through a passage 4 which can be closed by a closing device 3.
  • the walls 5 of the protective space 1 consist of an inner and an outer metal shell, between which thermal insulation material, such as fire protection panels, are inserted, a support structure being additionally provided inside the walls and the layers not being self-supporting and mechanically connected to one another.
  • the closing device 3 has a pivotable wall element 5, the construction of which corresponds to that of the walls, i.e. it also consists of an inner and outer metal shell, between which layers of thermal insulation material are arranged.
  • a pivotable wall element 5 the construction of which corresponds to that of the walls, i.e. it also consists of an inner and outer metal shell, between which layers of thermal insulation material are arranged.
  • a support structure 11 is provided in the interior 6 for the pivotable wall element 5, which in the present exemplary embodiment has a frame 12 made of square tubes and a base plate 13 connected to it.
  • the support structure 11 stands in front of the wall 9 and is independent of the load, the load being absorbed by the concrete floor 2 via the base plate 13 and a substructure 14.
  • the frame 12 can be supported on the wall 9 via support elements 15.
  • the spar 16 of the frame 12, to which the wall element 5 is attached is in front of the opening 4, so that the width of the opening 4 must be greater than the width of the actual passage 8, the is delimited on the one hand by the spar 16 and on the other hand by the wall part 17 surrounding the opening 4.
  • Two support arms 18 are rotatably articulated on the spar 16, the opposite ends of which receive a connecting piece 19 which can be pivoted around the end of the support arm 18 and which is firmly connected to the wall element 5.
  • Control levers 20 are arranged adjacent to the support arms 18 and are likewise articulated at one end to the spar 16 and at the other ends to the connecting piece 19.
  • the control levers 20 When moving out the wall element, the control levers 20 prevent pivoting of the wall element 5 at the beginning of the movement and ensure a movement of the wall element 5 parallel to the opening 4 until the pivoting movement is released, which is not possible at the beginning because of the thickness of the wall element and the wall.
  • the support arms 18 In the open state of the wall element, the support arms 18 are approximately perpendicular to the opening, ie they are at an angle of approximately 90 °, if an imaginary line from the respective articulation points 21, 22 on the bar 16 parallel to the width of the passage 8, the angle of 0 ° defined. In this position of the support arms 18, the angle between the imaginary line and the control levers 20 is greater than 90 °.
  • the support arms 18 and the control levers 20 are pivoted by a pivot path which lies in the angular range between 90 ° and 180 °.
  • the swiveling paths of the articulation points 23, 24 of the ends of the control levers and the support arms on the connecting piece 19 intersect at the respective articulation point 21, 22 on the spar 16.
  • the articulation points 21, 23 of the control levers 20 are in the direction of the passage 8 to the articulation points 22 , 24 of the support arms 18 laterally offset in the closed state of the wall element 5.
  • the control levers 20 are preferably longer than the support arms 18.
  • the opening 4 in the wall 9 is wider than the passage 8, so that a small opening area 25 remains next to the spar 16, which to the outside as well as the support arms and the control levers in the closed state of the wall element 5 thereof is covered.
  • This open area 25 is preferably covered from the inside with a covering or the like.
  • the closing device is described in the exemplary embodiment for closing accessible passages. In the same way, however, closing devices for air-conditioning openings or the like can be designed.
  • the wall element 5 like the reveal 102, has a frame which is formed from square tubes 103 and faces the interior.
  • a plurality of locking bolts 105 forming the locking element 104 are arranged on the circumference of the wall element 5, each of which at least partially overlaps the frame 103 of the reveal in the locked state.
  • the locking bolts 105 can be actuated from a pivot point 106, the rotational movement being transmitted to the locking bolts 105 via rods 107, ball-head joints 108 and rotatably mounted angle pieces 109.
  • the rods 107 are on one that forms the fulcrum 106 Disc 110 connected.
  • actuating device 111 of the lock is shown in section, which can be actuated both from the interior 6 and from the exterior 7 via handwheels 114.
  • the handwheels 114 are seated on a shaft 16 which passes through the wall 115 of the wall element 5 and has a fire protection separation 117.
  • the shaft 116 consists of two partial shafts 118, 199, the ends of which lie opposite one another at a distance, forming a free space 120 between them.
  • a sleeve 121 made of plastic is seated on the shaft ends with a press fit while bridging the free space 120 and is additionally connected to the shaft ends via pins 122.
  • the sleeve 121 transmits the rotation of the partial shaft 118 to the partial shaft 119 and vice versa.
  • a tubular grid or perforated plate 123 is arranged, which is surrounded by a second, larger diameter grid 124, so that a space is formed between the perforated plates, which with a foamable material 125 is filled.
  • the foamable material consists for example of calcium silicate or sodium silicate mixed with water glass.
  • a temperature maximum 1000 ° C
  • the temperatures slowly decaying over a period of 23 hours and reaching a relatively constant value. During this period, the temperature in the interior may not increase by more than 30 ° C.
  • the foamable material, as described, is arranged inside the wall element, the cooling of the actuating device takes effect only in the period between the second to the twenty-third hour after the start of the fire.
  • the foamable material can also in the outward-facing area of the wall element around the actuating device, i.e. the shaft must be arranged. In this case, cooling occurs during the first hour after the start of the fire.
  • the sleeve 121 is provided on the side facing the partial shaft 119 with a transverse groove (not shown), the length of which corresponds to the rotational path for unlocking the locking bolts 105.
  • the rotation of the shaft 116 is transmitted to the disk 110 and the locking bolts 105 are actuated via the linkage 107, 108, 109. Unlocking takes place against the pressure of a spring 126 seated on the locking bolt, which can be seen on the right in FIG. 4.
  • a metal plate 127 is fastened on the disc 110 via an arm 128, which cooperates with an electromagnet 129 arranged on the inside of the door and one Electric switch forms.
  • the locking bolts 105 remain in the retracted, unlocked state, so that the locking bolts 105 cannot grind against the reveal when the wall element is opened.
  • the movement of the wall element 5 is not hindered and on the other hand the amorphous fire protection material is not damaged by a grinding movement.
  • the locking bolts thus remain unlocked during the entire time that the wall element 5 is open.
  • limit switches not shown, which send a signal to the electromagnet 129 deliver, whereupon this is de-energized and releases the metal plate 127.
  • the locking bolts 105 are released and the springs 126 press the locking bolts 105 into their locking position, as a result of which the wall element 5 is additionally tightened.
  • a drive unit 130 is provided (FIG. 5), which is located in the interior 6, i.e. is arranged in the cold area, above the wall element 5.
  • the drive unit 130 has its own electrical supply, so that it is still functional even if the electrical supply in the exterior has failed.
  • the drive unit sits on a bearing block 131 and has an electric motor 132 which drives a pinion 133, the electric motor 132 and pinion 133 being seated together on a displaceable carriage 134.
  • the pinion engages in a toothed disk 135, which is mounted on a shaft 136, with a slip clutch 137 being interposed.
  • a first lever 38 is attached to the end of the shaft 136 and is connected to a second lever 140 via a joint 139.
  • the second lever 140 is fastened to the wall element 5 via a further joint 141.
  • the Drive unit 130 receives a signal from the electromagnet 129 designed as a switch with metal plate 127 upon contact thereof, and the electric motor 132 then drives the pinion 133 and, via the toothed disk 135 and the shaft 136, the first and second levers 138, 140.
  • Limit switches not shown, indicate the desired open position, so that the drive unit 130 receives a control signal from these limit switches when the wall element 5 is in the desired open position. Accordingly, to remove the wall element from the end position, the drive unit is actuated again and closes the wall element 5.
  • temperature sensors or smoke detectors are provided which emit a signal to the drive unit in the event of a fire, so that the door is automatically closed. So that no one is trapped between the reveal 102 and the wall element 5, the slip clutch 137 is provided, which interrupts the movement of the wall element 5 with appropriate resistance.
  • FIG. 6 shows the sequence of movements of the first and second levers 138, 140, which are arranged such that the angle 142 between them in the direction of the closed position of the wall element 5 approaches zero. Due to the indicated sine movement, the electric motor transmits the greatest force P to the wall element 5 via the levers 138, 140 in the almost closed state of the wall element 5, so that it is drawn into the reveal 102. At the same time, the solenoid 129 is de-energized by the signal emitted by the limit switches, thereby the locking bolts 105 are released and the door is locked.
  • a lever 143 is provided in addition to the wall element 1, the movement of which is transmitted to the displaceable carriage 134 via push rods 144 when it is actuated.
  • the slide 134 is retracted together with the electric motor 132 and the pinion 133 so that the pinion 133 disengages from the toothed disk 135.
  • the closing element can be opened by hand independently of the drive unit 130, so that the wall element 5 can be opened even if the power supply to the drive unit 130 fails.
  • all the fittings, levers and suspensions essential for the function of the wall element except for the partial shaft 118 which is guided outwards are seated in the interior 6 with the handwheel 119, i.e. in the cold area, with the opening direction of the wall element facing outwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Verschließvorrichtung (3) zum Verschließen von Öffnungen (4) in Schutzräumen (1) gegen Wärmeeinwirkung, dessen Wände (9) bzw. Decke aus mehreren Schichten hoher Wärmedämmung und selbsttragender mechanischer Festigkeit bestehen. Die Vorrichtung besitzt mindestens ein die Öffnung verschließendes Element (5) und eine das Element tragene Tragkonstruktion (11), eine Verriegelung und eine die Verriegelung betätigende Betätigungsvorrichtung.Das Element ist vom Innenraum (6) gesehen nach außen herausschwenkbar und seine Konstruktion entspricht der der Wand. Es ist an Tragarmen (18) von der von der Wand und Decke lastmäßig unabhängigen Tragkonstruktion gehalten, die im Innenraum vor der Wand angeordentet ist. Die Verriegelung ist an der Innenseite des Elements vorgesehen und die Betätigungsvorrichtung ist sowohl von innen als auch von außen zugänglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Schutzräumen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es besteht das Bedürfnis, wichtige Dokumente, Datenträger, Chemikalien oder dergleichen so zu lagern, daß sie bei unerwünschter Einwirkung von außen, beispielsweise die erhöhte Wärmeein­wirkung bei einem Brand, nicht zerstört werden. Aus der DE-OS 30 10 031 ist ein Schutzraum für datenträgersichere Aufbewahrung von Datenträgern bekannt, dessen Wand aus mehreren Schichten aus wärmedämmendem Material besteht. Bei derartigen Schutzräumen müssen auch vorhandene Öffnungen wie Türen und Klimaöffnungen derart abgeschlossen sein, daß auch hier keine Übertragung der schäd­lichen Einwirkung, beispielsweise der Wärme im Brandfall, stattfindet. In der benannten Druckschrift ist zwar ein Verschließelement für die Klima­öffnung und eine Tür für die Durchgangsöffnung angedeutet, über den Aufbau wird aber nichts ausgeführt, es ist lediglich zu erkennen, daß zwei parallele Türelemente vorhanden sind.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0 0023621 ist ein feuerfester Stahlschrank, Tresor oder dergleichen bekannt, bei dem eine Doppelwandung vorgesehen ist, die mit einem chemischen Fest­stoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 30 bis 40° C ausgefüllt ist. Bei erhöhten Temperatur­einflüssen infolge eines Brandes oder dergleichen in der Umgebung des Stahlschrankes wird die auf den Schrank wirkende Wärmeenergie über einen längeren Zeitraum für die Überwindung des Schmelzpunktes des chemischen Feststoffes verbraucht. Dieser Schrank weist zwei Türen auf, die jeweils von außen betätigbar sind, wobei die innere Tür doppelwandig ausgebildet ist und mit dem chemischen Feststoff gefüllt ist. Die äußere Tür weist zwei Kammern auf, in denen sich einerseits Glaswolle und andererseits Beton befinden. Die Anschläge der Tür sind außen an der Wand angeordnet. Die gesamte Last der Türen wird somit von der Wand gehalten. Im Brandfall treten außen sehr hohe Temperaturen auf, die auf die Wände einwirken, so daß Verwerfungen auftreten können. Dies wird durch die Last der Türen ver­stärkt, wobei durch die Deformation auch die An­schläge in Mitleidenschaft gezogen werden können, so daß die Tür nicht mehr dicht abschließt, was zu einer Erhöhung der Temperatur im Innenraum beiträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Schutzräumen zu schaffen, die auch bei von außen her einwirkenden hohen Temperaturen und bei mechanischen Belastungen von außen her die Dichtigkeit zum Abschirmen des Innenraumes gegen die äußeren Einwirkungen beibehält und die sowohl von innen als auch von außen zu öffnen und zu schließen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Ober­begriffs gelöst.
  • Durch Vorsehen einer von der Wand lastmäßig unabhängigen Tragkonstruktion, die im Innenraum des Schutzraumes vor der Wand angeordnet ist, wobei die Öffnung mit nur einem vom Innenraum gesehen nach außen herausschwenkbaren Wand­element abgeschlossen ist, das an Tragarmen an der Tragkonstruktion gehalten ist, wird die Wand nicht mehr vom Gewicht des Wandelementes belastet, und die Anschläge bzw. die Trag­konstruktion mit den Tragarmen befinden sich im kalten Bereich, so daß keine Verformungen oder dergleichen auftreten können, die die Dichtheit beeinflussen können. Wegen der An­ordnung der Tragkonstruktion ist nur ein einziges herausschwenkbares Wandelement not­wendig, das sehr viel einfacher zu öffnen und zu schließen ist und besonders im Brand­fall ein gesteuertes automatisches Schließen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Verriegelung des Wand­elementes an seiner Innenseite angeordnet, wobei die die Verriegelung betätigende Betäti­gungsvorrichtung sowohl von innen als auch von außen zugänglich ist. Die Verriegelung kann somit im kalten Bereich angeordnet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist somit keine Doppeltür notwendig, so daß die Hand­habung sehr viel einfacher ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tragarm nicht nur an einem Holm der Trag­konstruktion, sondern auch an einem mit der Tür verbundenen Verbindungsstück drehbar ge­lagert, so daß für das Herausschwenken des Wandelementes mehrere Freiheitsgrade zur Verfügung stehen. Zum gesteuerten Herausschwenken ist zusätzlich ein Steuerhebel vorgesehen, der ebenfalls an dem Holm und an dem Verbindungs­stück drehbar angelenkt ist. Vorteilhafterweise sind die Anlenkpunkte des Steuerhebels und des Tragarmes an dem Holm und an dem Verbindungs­stück angeordnet, derart, daß die Schwenkbahnen der Anlenkpunkte am Verbindungsstück um die Anlenkpunkte am Holm herum sich kreuzen. Dadurch ist ein gesteuertes Öffnen bzw. Schließen in der Weise möglich, daß beim Öffnen das Wand­element erst parallel zur Wand aus der Öffnung herausgeschoben wird und erst dann ein Schwenken des Wandelementes erfolgt. Ein derartiger Be­wegungsablauf vermeidet auch bei einer dicken Tür eine Behinderung durch die Wand.
  • Die sichere brandschutzmäßige Trennung der Betätigungsvorrichtung wird dadurch realisiert, daß sie eine durch die Wandung des Wand­elements hindurchgehende Welle aufweist, die innerhalb der Wandung unter Bildung von zwei Teilwellen unterbrochen ist, die durch ein im Brandfall sich auflösendes Verbindungs­element verbunden sind. Damit kann die Ver­riegelung über eine im normalen Betriebs­zustand durchgehende Welle betätigt werden, die bei Wärmeeinwirkung unterbrochen wird, so daß keine Wärmeleitung stattfinden kann. Vorteilhafterweise wird um die Betätigungs­vorrichtung herum im Brandfall ein bei hohen Temperaturen aufschäumbares Material vorgesehen. Das aufschäumbare Material ist derart ausge­wählt, daß es beim Aufschäumen Wasserdampf freigibt, das zusätzlich zur Kühlung der Teil­wellen dient. Wenn das Material im nach außen gerichteten Bereich angeordnet ist, wird es insbesondere während der ersten bis zweiten Stunde des Brandes wirksam. Bei Vorsehen des Materials zwischen den Teilwellen tritt eine Kühlung zwischen zwei und vierundzwanzig Stunden nach Beginn des Brandes in Kraft.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise einen Elektromagneten mit Magnetplatte auf, über den die Riegelbolzen der Verriegelung nach ihrer vollständigen Entriegelung im zurückgezogenen Zustand gehalten werden. Dadurch stören die Riegelbolzen nicht die Bewegung der Tür, d.h., sie schleifen nicht an der Türfüllung, so daß das amorphe Brandschutzmaterial nicht beschädigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Wandelement mit einer vorzugsweise im kalten Bereich angeordneten, einen Elektromotor aufweisenden Antriebs­einheit versehen, die das Wandelement nach Entriegelung der Riegelbolzen automatisch öffnet bzw. schließt. Auf diese Weise ist es neben der Vereinfachung der Handhabung des Wandelementes im normalen Betriebszustand möglich, daß das Wandelement bei Auftreten eines Brandes automatisch geschlossen werden kann, wobei das Steuersignal für das Schließen von einem mit der Antriebseinheit verbundenen Rauch- oder Temperatursensor oder dergleichen abgegeben wird.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zwei miteinander verbundene Hebel auf, von denen der eine an dem Wandelement befestigt und der andere mit dem Elektromotor der Antriebseinheit in Wirkverbindung steht, derart, daß der Winkel zwischen den Hebeln bei Bewegung des Wand­elementes in den geschlossenen Zustand gegen Null geht. Dadurch hat aufgrund der Sinusbe­wegung der Motor im annähernd geschlossenen Zustand des Wandelementes die größte Kraft und zieht dadurch das Wandelement richtig in die Leibung herein, wobei gleichzeitig die Metall­platte vom Elektromagneten losgelassen wird und die Riegelbolzen herausfahren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Er­findung weist die Antriebseinheit ein durch den Elektromotor angetriebenes Ritzel und eine auf einer Welle sitzende, mit dem Ritzel in Eingriff tretende Zahnscheibe auf, wobei die Bewegung der Welle die Bewegung des Wandelementes hervor­ruft. Damit das Wandelement aber auch im Notfalle von Hand vom Innenraum her geöffnet werden kann, ist das Ritzel zum Lösen des Eingriffs mit der Zahnscheibe verschiebbar angeordnet, wobei die Verschiebung über ein Gestänge durchführbar ist.
  • Damit beim automatischen Schließen der Tür durch die Antriebseinheit keine Personen eingeklemmt werden, ist eine Rutschkupplung vorgesehen.
  • Üblicherweise wird die Betätigung der Betätigungs­einrichtung zum Öffnen bzw. Schließen der Ver­riegelung über zwei Handräder vorgenommen, die jeweils an den Enden der Welle der Betäti­gungsvorrichtung angeordnet sind. Falls das Wandelement nur von dafür befugten Personen geöffnet werden soll, kann anstelle der Hand­räder ein Elektromotor vorgesehen sein, der die Welle der Betätigungseinrichtung dreht, wobei der Elektromotor beispielsweise durch eine Kodiereinrichtung angesteuert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch den Schutzraum mit der Tragkonstruktion bei ge­schlossenem Wandelement,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Wand und das Wandelement parallel zum Boden des Schutzraums,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die Verriegelung des erfindungsgemäßen Wand­elementes vom Inneren des Schutzraumes her gesehen,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Betätigungs­vorrichtung des Wandelementes,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Antriebs­einheit des Wandelementes, und
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf die Hebel­anordnung der Antriebseinheit.
  • In Fig. 1 ist der Schnitt durch einen Schutzraum 1 dargestellt, der in einem Gebäude üblicherweise auf einem Betonboden 2 angeordnet ist. Dieser Schutzraum 1 dient zur sicheren Aufbewahrung, insbesondere im Falle eines Brandes, von Daten­trägern, Chemikalien, wichtigen Dokumenten oder dergleichen, und ist durch eine von einer Ver­schließvorrichtung 3 verschließbaren Durchgang 4 begehbar. Die Wände 5 des Schutzraumes 1 bestehen aus einer inneren und einer äußeren Metallhülle, zwischen denen Wärmedämmaterial, wie Brandschutzplatten, eingesetzt sind, wobei zusätzlich ein Stützenwerk im Inneren der Wände vorgesehen ist und die Schichten selbsttragend und mechanisch nicht miteinander verbunden sind.
  • Die Verschließvorrichtung 3 weist ein heraus­schwenkbares Wandelement 5 auf, dessen konstruk­tiver Aufbau dem der Wände entspricht, d.h., es besteht ebenfalls aus einer inneren und äußeren Metallhülle, zwischen denen Schichten aus Wärmedämmaterial angeordnet sind. Zur guten Abdichtung zwischen Innenraum 6 des Schutzraumes 1 und Außenraum 7 sind das Wand­element 5 und die die Öffnung 8 in der Wand 9 begrenzende Leibung 10 mehrfach gefalzt.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist im Innenraum 6 eine Tragkonstruktion 11 für das heraus­schwenkbare Wandelement 5 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Rahmen 12 aus Vierkantrohren und eine mit diesem verbundene Bodenplatte 13 aufweist. Die Trag­konstruktion 11 steht vor der Wand 9 und ist lastmäßig unabhängig von dieser, wobei die Last über die Bodenplatte 13 und eine Unter­konstruktion 14 vom Betonboden 2 aufgenommen wird. Allerdings kann sich der Rahmen 12 über Abstützelemente 15 an der Wand 9 abstützen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, steht der Holm 16 des Rahmens 12, an dem das Wandelement 5 befestigt ist, vor der Öffnung 4, so daß die Breite der Öffnung 4 größer sein muß als die Breite des wirklichen Durchganges 8, der einerseits vom Holm 16 und andererseits vom die Öffnung 4 umschließenden Wandteil 17 begrenzt wird. An dem Holm 16 sind zwei Tragarme 18 drehbar angelenkt, deren gegenüberliegende Enden ein Verbindungsstück 19 aufnehmen, das um das Ende des Tragarmes 18 herum schwenkbar ist und das fest mit dem Wandelement 5 verbunden ist. Benachbart zu den Tragarmen 18 sind Steuerhebel 20 angeordnet, die ebenfalls mit ihren einen Enden am Holm 16 und mit ihren anderen Enden am Verbindungsstück 19 ange­lenkt sind. Beim Herausfahren des Wandelementes verhindern die Steuerhebel 20 am Anfang der Bewegung ein Schwenken des Wandelementes 5 und sorgen für eine Bewegung des Wandelementes 5 parallel zur Öffnung 4 bis die Schwenkbewegung freigegeben wird, die wegen der Dicke des Wand­elementes und der Wand am Anfang nicht möglich ist. Im geöffneten Zustand des Wandelementes stehen die Tragarme 18 in etwa senkrecht zu der Öffnung, d.h. sie stehen in einem Winkel von etwa 90°, wenn eine imaginäre Linie von den jeweiligen Anlenkpunkten 21, 22 am Holm 16 parallel zur Breite des Durchganges 8 den Winkel von 0° definiert. In dieser Stellung der Tragarme 18 ist der Winkel zwischen der imaginären Linie und den Steuerhebeln 20 größer als 90°. Zum Schließen des Wandelementes 5 werden die Tragarme 18 und die Steuerhebel 20 um einen Schwenkweg geschwenkt, der in dem Winkelbereich zwischen 90° und 180° liegt. Dabei schneiden sich die Schwenkbahnen der Anlenkpunkte 23, 24 der Enden der Steuerhebel und der Tragarme an das Verbindungsstück 19 um den jeweiligen Anlenkpunkt 21, 22 am Holm 16. Die Anlenkpunkte 21, 23 der Steuerhebel 20 sind in Richtung zum Durchgang 8 zu den An­lenkpunkten 22, 24 der Tragarme 18 im ge­schlossenen Zustand des Wandelementes 5 seitlich versetzt. Vorzugsweise sind dabei die Steuerhebel 20 länger als die Tragarme 18.
  • Wenn das Wandelement 5 geschlossen ist, sind die Anlenkpunkte 22, 24 der Tragarme 18 zu den entsprechenden Anlenkpunkten 21, 23 der Steuerhebel 20 zum Innenraum 6 hin versetzt.
  • Wie schon oben erwähnt, ist die Öffnung 4 in der Wand 9 breiter als der Durchgang 8, so daß neben dem Holm 16 ein kleiner Öffnungs­bereich 25 verbleibt, der nach außen hin ebenso wie die Tragarme und die Steuerhebel im ge­schlossenen Zustand des Wandelementes 5 von diesem abgedeckt wird. Vorzugsweise ist dieser offene Bereich 25 vom Innenraum her mit einer Verkleidung oder dergleichen abgedeckt. Die Verschließvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel zum Verschließen von begehbaren Durchgängen beschrieben. In gleicher Weise können aber Verschließvorrichtungen für Klimaöffnungen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 rechts zu erkennen ist, weist das Wandelement 5 ebenso wie die Leibung 102 einen aus Vierkantrohren 103 gebildeten, dem Innenraum zugewandten Rahmen auf. An dem Umfang des Wandelementes 5 sind gemäß Fig. 3 eine Mehrzahl von die Verriegelung 104 bilden­den Riegelbolzen 105 angeordnet, die jeweils im verriegelten Zustand den Rahmen 103 der Leibung zumindest teilweise übergreifen. Die Riegelbolzen 105 sind von einem Drehpunkt 106 zu betätigen, wobei die Drehbewegung über Stangen 107, Kugelkopfgelenke 108 und drehbar gelagerte Winkelstücke 109 auf die Riegelbolzen 105 übertragen werden. Die Stangen 107 sind dabei auf einer den Drehpunkt 106 bildenden Scheibe 110 verbunden.
  • In Fig. 4 ist die Betätigungsvorrichtung 111 der Verriegelung im Schnitt dargestellt, die sowohl vom Innenraum 6 als auch vom Außen­raum 7 über Handräder 114 betätigbar ist. Die Handräder 114 sitzen auf einer durch die Wandung 115 des Wandelementes 5 hindurch­gehende Welle 16, die eine brandschutzmäßige Trennung 117 aufweist. Die Welle 116 besteht aus zwei Teilwellen 118, 199, deren Ende sich mit Abstand unter Bildung eines freien Raumes 120 zwischen ihnen gegenüberliegen. Auf den Wellenenden sitzt mit Preßpassung unter Über­brückung des freien Raumes 120 eine Hülse 121 aus Kunststoff, die zusätzlich über Stifte 122 mit den Wellenenden verbunden ist. Die Hülse 121 überträgt die Drehung der Teil­welle 118 auf die Teilwelle 119 und umgekehrt. Um den freien Raum 120 und die Enden der Teil­wellen 118, 199 herum ist ein rohrförmiges Gitter oder Lochblech 123 angeordnet, das von einem zweiten, einen größeren Durchmesser aufweisenden Gitter 124 umgeben ist, so daß zwischen den Lochblechen ein Raum gebildet wird, der mit einem aufschäumbaren Material 125 gefüllt ist. Das aufschäumbare Material besteht beispielsweise aus Kalziumsilikat oder Natriumsilikat gemischt mit Wasserglas. Im Brandfall schmilzt aufgrund der Wärme­übertragung vom Außenraum her über die Teil­welle 118 die Hülse 121 weg und bei zirka 190° C beginnt das aufschäumbare Material 125 aufzu­schäumen und füllt langsam den freien Raum 120, aus, wobei Wasserdampf abgegeben wird, der zusätzlich die Wellenenden kühlt. Dadurch wird eine Wärmeübertragung von der Teilwelle 118 auf die Teilwelle 119 weitgehend vermieden.
  • Bei einem Brand tritt nach einer Stunde ein Temperaturmaximum (1000° C) auf, wobei die Temperaturen langsam während eines Zeitraums von 23 Stunden abklingen und einen relativen konstanten Wert erreichen. Während dieses Zeitraumes darf die Temperatur im Innenraum höchstens um 30° C ansteigen. Wenn das auf­schäumbare Material, wie beschrieben, im Inneren des Wandelementes angeordnet ist, wird die Kühlung der Betätigungsvorrichtung erst im Zeitraum zwischen der zweiten bis dreiund­zwanzigsten Stunde nach dem Beginn des Brandes wirksam. Das aufschäumbare Material kann aber auch im nach außen gerichteten Bereich des Wand­elementes um die Betätigungsvorrichtung, d.h. die Welle angeordnet sein. In diesem Fall tritt eine Kühlung während der ersten Stunde nach dem Beginn des Brandes auf.
  • Durch diese beschriebene Konstruktion ist es möglich, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die durch die Wandung des Wandelementes 5 hindurchgeht und von beiden Seiten betätigt werden kann, wobei trotzdem im Brandfalle eine Trennung vorgenommen wird und der Innenraum nicht über die Welle 116 aufgeheizt wird.
  • Falls die Betätigungsvorrichtung 111 von außen mit einem Schloß 150 abschließbar ist, müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit das Wand­element 5 für den Fall, daß jemand unbeabsichtigt eingeschlossen wird, von innen geöffnet werden kann. Dazu ist die Hülse 121 an der der Teilwelle 119 zugewandten Seite mit einer nicht dargestellten Quernut versehen, deren Länge dem Drehweg für die Entriegelung der Riegelbolzen 105 entspricht.
  • Die Drehung der Welle 116 wird auf die Scheibe 110 übertragen und die Riegelbolzen 105 werden über das Gestänge 107,108,109 betätigt. Die Ent­riegelung erfolgt gegen den Druck einer auf den Riegelbolzen sitzenden, in Fig. 4 rechts zu erkennenden Feder 126. Auf der Scheibe 110 ist eine Metallplatte 127 über einen Arm 128 befestigt, die mit einem auf der Innenseite der Tür angeordneten Elektromagneten 129 zusammen­arbeitet und einen Elektroschalter bildet. Wenn die Riegelbolzen aufgrund der Drehung der Welle 116 und entsprechend der Scheibe 110 in ihrem vollständig zurückgezogenen Zustand sind, berührt die Metallplatte 127 den Elektromagneten 129 und wird an diesem festgehalten. Somit bleiben die Riegelbolzen 105 im zurückgezogenen, ent­riegelten Zustand, so daß die Riegelbolzen 105 beim Öffnen des Wandelementes nicht an der Leibung schleifen können. Dadurch wird einer­seits die Bewegung des Wandelementes 5 nicht be­hindert und andererseits wird das amorphe Brandschutzmaterial nicht durch eine Schleifbe­wegung beschädigt. Die Riegelbolzen bleiben somit während der gesamten Zeit entriegelt, in der das Wandelement 5 geöffnet ist. Beim Schließen des Wandelementes 5 wird seine End­stellung durch nicht dargestellte Endschalter abgetastet, die ein Signal an den Elektromagneten 129 abgeben, worauf dieser entregt wird und die Metallplatte 127 losläßt. Dadurch werden die Riegelbolzen 105 freigegeben und die Federn 126 drücken die Riegelbolzen 105 in ihre Verriegelungsstellung, wodurch das Wandelement 5 zusätzlich festgezogen wird.
  • Anstelle der Handräder 114 oder zusätzlich zu den Handrädern 114 können Elektromotoren vorgesehen sein, die die Welle 116 zum Ent­riegeln der Riegelbolzen 105 antreiben.
  • Um das Wandelement 5 auch automatisch öffnen und schließen zu können, ist eine Antriebs­einheit 130 vorgesehen (Fig. 5), die im Innenraum 6, d.h. im kalten Bereich, oberhalb des Wandelementes 5 angeordnet ist. Die Antriebs­einheit 130 besitzt eine eigene elektrische Versorgung, so daß sie auch dann noch funktions­fähig ist, wenn die elektrische Versorgung im Außenraum ausgefallen ist. Die Antriebseinheit sitzt auf einem Lagerbock 131 und weise einen Elektromotor 132 auf, der ein Ritzel 133 antreibt, wobei Elektromotor 132 und Ritzel 133 zusammen auf einem verschiebbaren Schlitten 134 sitzen. Das Ritzel greift in eine Zahnscheibe 135 ein, die auf einer Welle 136 gelagert ist, wobei eine Rutschkupplung 137 zwischengeschaltet ist. Am Ende der Welle 136 ist ein erster Hebel 38 befestigt, der über ein Gelenk 139 mit einem zweiten Hebel 140 verbunden ist. Der zweite Hebel 140 ist über ein weiteres Gelenk 141 an dem Wandelement 5 befestigt.
  • Zum Öffnen des Wandelementes 5 erhält die Antriebseinheit 130 von dem als Schalter ausge­bildeten Elektromagneten 129 mit Metallplatte 127 bei Kontakt derselben ein Signal und der Elektromotor 132 treibt daraufhin das Ritzel 133 und über die Zahnscheibe 135 und die Welle 136 den ersten und zweiten Hebel 138, 140 an. Nicht dargestellte Endschalter geben die gewünschte Offenstellung an, so daß die Antriebseinheit 130 von diesen Endschaltern ein Steuersignal erhält, wenn das Wandelement 5 in der gewünschten Offenstellung steht. Ent­sprechend wird zum Entfernen des Wandelementes aus der Endstellung die Antriebseinheit wieder betätigt und schließt das Wandelement 5. Zusätz­lich sind Temperatursensoren oder Rauchmelder vorgesehen, die im Brandfalle ein Signal an die Antriebseinheit abgeben, so daß die Tür auto­matisch geschlossen wird. Damit zwischen Leibung 102 und Wandelement 5 niemand eingeklemmt wird, ist die Rutschkupplung 137 vorgesehen, die die Bewegung des Wandelementes 5 bei entsprechendem Widerstand unterbricht.
  • In Fig. 6 ist der Bewegungsablauf des ersten und zweiten Hebels 138, 140 dargestellt, die derart angeordnet sind, daß der Winkel 142 zwischen ihnen in Richtung zur Schließstellung des Wandelementes 5 gegen Null geht. Durch die angedeutete Sinusbewegung überträgt der Elektro­motor im nahezu geschlossenen Zustand des Wand­elementes 5 über die Hebel 138, 140 die größte Kraft P auf das Wandelement 5, so daß es in die Leibung 102 hineingezogen wird. Gleichzeitig wird durch das von den Endschaltern abgegebene Signal der Elektromagnet 129 entregt, wodurch die Riegelbolzen 105 freigegeben werden und die Tür verriegelt wird.
  • Auch wenn eine Antriebseinheit vorgesehen ist, muß das Wandelement von innen zu öffnen sein. Dazu ist neben dem Wandelement 1 ein Hebel 143 vorgesehen, dessen Bewegung bei seiner Betätigung über Schubstangen 144 auf den verschiebbaren Schlitten 134 übertragen wird. Dabei wird der Schlitte 134 zusammen mit dem Elektromotor 132 und dem Ritzel 133 zurückgezogen, so daß das Ritzel 133 mit der Zahnscheibe 135 außer Eingriff tritt. Dadurch kann das Verschließelement unabhängig von der Antriebseinheit 130 per Hand geöffnet werden, so daß auch bei Ausfall der Spannungsversorgung der Antriebseinheit 130 ein Öffnen des Wand­elementes 5 möglich ist.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sitzen alle für die Funktion des Wandelementes wesent­lichen Beschläge, Hebel und Aufhängungen bis auf die nach außen geführte Teilwelle 118 mit dem Handrad 119 im Innenraum 6, d.h. im kalten Bereich, wobei die Öffnungsrichtung des Wandelementes nach außen gerichtet ist.

Claims (20)

1. Verschließvorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Schutzräumen gegen Wärmeein­wirkung, dessen Wände bzw. Decke aus mehreren Schichten hoher Wärmedämmung und selbst­tragender mechanischer Festigkeit bestehen, mit mindestens einem die Öffnung ver­schließenden Element und einer das Element tragenden Tragkonstruktion, einer Verriegelung und einer die Verriegelung betätigende Be­tätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (5) vom Innenraum (6) gesehen nach außen herausschwenkbar ist und seine Konstruktion der der Wand entspricht und an Tragarmen von einer von der Wand und Decke lastmäßig unabhängigen Tragkonstruktion (11) gehalten ist, wobei die Tragkonstruktion (11) im Innenraum (6) vor der Wand angeordnet ist, und daß die Verriegelung (10) an der Innenseite des Elementes (5) vorgesehen ist und die Betätigungsvorrichtung (111) sowohl von innen als auch von außen zugänglich ist.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (11) die aufgenommene Last über eine Unterkonstruktion (14) im Bodenbereich des Schutzraumes (1) auf den den Schutzraum (1) aufnehmenden Außen­boden (2) überträgt.
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (18) mit seinem einen Ende schwenkbar an einem Holm (16) der Tragkonstruktion (11) befestigt ist und in dem anderen Ende drehbar in einem an dem Element (5) befestigten Ver­bindungsstück (19) gelagert ist und daß ein Steuerhebel (20) an seinen Enden jeweils schwenkbar mit dem Holm (16) und dem Ver­bindungsstück (19) verbunden ist.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (20) und der Tragarm (18) derart an dem Holm (16) und an dem Verbindungsstück (19) angelenkt sind, daß die Schwenkbahnen der Anlenkpunkte (23,24) der Enden des Steuer­hebels (20) und des Tragarmes (18) an das Verbindungsstück (19) um den jeweiligen Anlenkpunkt (21,22) am Holm (16) sich kreuzen.
5. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (16) im Bereich der Öffnung (4) angeordnet ist und die Durchgangsbreite der Öffnung (4) unter Bildung des Durchganges (8) in den Innenraum (6) begrenzt, wobei das Element (5) im geschlossenen Zustand den Holm (16) und die Tragarme (18) und Steuerhebel (20) übergreift.
6. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwege des Tragarmes (18) und des Steuerhebels (20) vom geöffneten in den geschlossenen Zustand des Elementes (5) in einem Winkelbereich zwischen 90 und 180° liegen, wenn die imaginäre Linie von den Anlenkpunkten (21,22) parallel zur Breite des Durchganges (8) in den Innenraum (6) den Winkel von 0° definiert und daß im vollständig geöffneten Zustand das Element (5) und die Tragarme (18) einen Winkel von 90° einnehmen.
7. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Elementes (5) die Anlenkpunkte (21,23) des Steuerhebels (20) zu den jeweiligen Anlenkpunkten (22,24) des Tragarmes (18) in Richtung zum Durchgang (8) seitlich versetzt sind und daß die Anlenkpunkte (22,24) des Tragarmes (18) zu den entsprechenden Anlenkpunkte (21,23) des Steuerhebels (20) im geschlossenen Zustand des Elements (5) in Richtung zum Innenraum (6) versetzt sind.
8. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (20) länger als der Tragarm (18) ist.
9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (104) eine Vielzahl von Riegelbolzen (105) aufweist, die im Randbereich des Wandelementes (5) angeordnet sind und die über Zug- und Schiebeglieder (107,108,109) mit der Betätigungsvorrichtung (111) verbunden sind.
10. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­vorrichtung (111) eine durch die Wandung (115) des Wandelementes (5) hindurchgehende Welle (116) aufweist, die innerhalb der Wandung (115) unter Bildung von zwei, einen Abstand zueinander aufweisenden Teilwellen (118,119) unterbrochen ist, die durch ein im Brandfall sich auflösendes Verbindungs­element (121) verbunden sind.
11. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (111) zumindest teilweise von einem bei hohen Temperaturen aufschäumbaren, zur Kühlung dienenden Material (125) umgeben ist.
12. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß fest auf der Welle (116) der Betätigungsvor­richtung (111) an der Innenseite des Wand­elementes (5) eine Scheibe (110) angeordnet ist, auf der die Zug- und Schiebeglieder (107,108,109) verankert sind.
13. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungsvorrichtung (111) und an einem feststehenden Teil des Wandelementes (5) ein Elektromagnet (129) mit Magnetplatte (127) angeordnet sind, die bei geöffnetem Wandelement (5) die Riegelbolzen (105) im zurückgezogenen Zustand halten und sie dann freigeben, wenn das Wandelement (5) sich in seiner Schließstellung befindet.
14. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Elektromotor (132) aufweisen­de Antriebseinheit (130) vorgesehen ist, die das Wandelement (5) nach Entriegeln der Verriegelung (104) nach außen öffnet bzw. schließt.
15. Verschließvorrichtung nach Anspruch 13 und 14, Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (130) mit dem einen Schalter bildenden Elektromagneten (129) mit Magnetplatte (127) in Verbindung steht.
16. Verschließvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­einheit (130) eine unabhängige Spannungs­versorgung besitzt.
17. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (130) im kalten Bereich, das heißt im Innenraum angeordnet ist.
18. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (130) ein durch den Elektro­motor angetriebenes Ritzel (133) und eine mit dem Ritzel in Eingriff tretende, auf einer Welle (136) sitzende Zahnscheibe (135) aufweist, die auf einem Lagerbock (131) befestigt sind.
19. Verschließvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (133) zum Lösen des Eingriffs mit der Zahnscheibe (135) auf einem verschiebbaren Schlitten (134) angeordnet ist, dessen Verschiebung über Schubstangen (144) vorgenommen wird.
20. Verschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Wandelementes (5) im Innenraum (6) des Schutzraumes (1) bei von außen abgeschlossener Betätigungsvorrichtung (111) das Verbindungs­element als Hülse (121) ausgebildet ist, die an der der Teilwelle (119) zugewandten Seite mit einer Quernut versehen ist, deren Länge dem Drehweg für die Entriegelung der Riegelbolzen (105) entspricht.
EP87730140A 1986-11-27 1987-11-09 Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen Expired - Lifetime EP0269555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87730140T ATE66713T1 (de) 1986-11-27 1987-11-09 Verschliessvorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640467 DE3640467A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
DE19863640466 DE3640466A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
DE3640467 1986-11-27
DE3640466 1986-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269555A2 true EP0269555A2 (de) 1988-06-01
EP0269555A3 EP0269555A3 (en) 1988-10-05
EP0269555B1 EP0269555B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=25849758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730140A Expired - Lifetime EP0269555B1 (de) 1986-11-27 1987-11-09 Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4870909A (de)
EP (1) EP0269555B1 (de)
JP (1) JPH07113305B2 (de)
AT (1) ATE66713T1 (de)
DE (2) DE3772526D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220115A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Klaus Dipl Ing Richter Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE4344473C1 (de) * 1993-12-21 1995-06-14 Gte Ges Tech Entwicklung Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
FR2952954A1 (fr) * 2009-11-26 2011-05-27 Nexter Systems Dispositif de verrouillage d'une porte et gache mise en oeuvre dans un tel dispositif
EP2628876A3 (de) * 2012-02-15 2017-02-22 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Elektronischer Schließzylinder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400516C1 (de) * 1994-01-07 1995-06-14 Gte Ges Tech Entwicklung Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür
DE19919554C2 (de) * 1999-03-31 2002-09-05 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung
US8109037B2 (en) 2005-12-30 2012-02-07 Secura-Seal Technologies Llc Active sealing system for single-hung door/window
US20070234657A1 (en) * 2005-12-30 2007-10-11 Speyer Door And Window, Inc. Combination sealing system for sliding door/window
US7685776B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system for sliding door/window
US7685774B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Closing system for sealing system of sliding door/window
US8091282B2 (en) * 2005-12-30 2012-01-10 Secura-Seal Technologies Llc Combined sealing system and seal activation system for door/window
US7627987B2 (en) * 2005-12-30 2009-12-08 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing system and seal activation system for door
US8627606B2 (en) 2005-12-30 2014-01-14 Tyto Life LLC Combined sealing system for garage door
US8539717B2 (en) * 2005-12-30 2013-09-24 Secura-Seal Technologies Llc Electronic control for door/window
US7685775B2 (en) 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for sliding door/window
US8925249B2 (en) * 2006-06-20 2015-01-06 Tyto Life LLC Active sealing and securing systems for door/window
US8074400B2 (en) 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Combined modular sealing systems and seal activation system for door/window
US7624539B2 (en) 2005-12-30 2009-12-01 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for pivoting door/window
US7665245B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system positioned within frame for door/window
US8336258B2 (en) 2005-12-30 2012-12-25 Secura-Seal Technologies Llc Self-driving combination sealing system for single-hung door/window
US7707773B2 (en) 2005-12-30 2010-05-04 Speyer Door And Window, Inc. Seal activation system positioned within panel for door/window
US8074399B2 (en) * 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Sealing system modules for door/window
US8484899B2 (en) * 2008-09-30 2013-07-16 Tyto Life LLC Driving and driven sealing systems for single-hung door/window
US8468746B2 (en) 2008-09-30 2013-06-25 Tyto Life LLC Sealing systems for garage door
US8516756B2 (en) * 2009-04-27 2013-08-27 Secura-Seal Technologies Llc Door panel with thermal break
BRPI1003773A2 (pt) * 2010-09-14 2012-01-17 Tecnologia Bancaria Sa metodologia para utilização de cofre de concreto hibrido e fixação através de ancoragem de equipamentos bancários
US8621973B2 (en) * 2011-06-11 2014-01-07 American Innovations, Inc. Portable explosion containment chamber
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023621A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Distelrath Gmbh Stahlschrank, Tresor oder dergleichen
DE3010031A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Mt-Verriegelungstechnik Gmbh, 6238 Hofheim Schutzraum fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
DE2462730C2 (de) * 1973-12-11 1984-08-02 Intellectual Trade CY S.A., Luxembourg Betätigungsvorrichtung für ein Schloß einer feuerfesten Tür
EP0169802A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 ABS Allgemeiner Brandschutz G. u. M. Breivogel GmbH Begehbares Schutzhaus
EP0195601A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-24 Appointrose Limited Feuerbeständige Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771042A (en) * 1953-03-19 1956-11-20 Diebold Inc Vault doors for banks and business institutions
US3371628A (en) * 1966-06-06 1968-03-05 Meilink Steel Safe Company Insulated closure constructions and methods of assembly thereof
US3735714A (en) * 1971-07-15 1973-05-29 Diebold Inc Entry-resistant security file construction
US4510714A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 The Boeing Company Powered outward-opening cargo door
US4669394A (en) * 1985-03-26 1987-06-02 Fogleman H Frank Safes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462730C2 (de) * 1973-12-11 1984-08-02 Intellectual Trade CY S.A., Luxembourg Betätigungsvorrichtung für ein Schloß einer feuerfesten Tür
EP0023621A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Distelrath Gmbh Stahlschrank, Tresor oder dergleichen
DE3010031A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Mt-Verriegelungstechnik Gmbh, 6238 Hofheim Schutzraum fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
EP0169802A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 ABS Allgemeiner Brandschutz G. u. M. Breivogel GmbH Begehbares Schutzhaus
EP0195601A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-24 Appointrose Limited Feuerbeständige Behälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220115A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Klaus Dipl Ing Richter Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
FR2696499A1 (fr) * 1992-06-18 1994-04-08 Richter Klaus Dispositif destiné à la fermeture d'une ouverture pratiquée dans le mur d'un local protégé contre l'incendie.
DE4344473C1 (de) * 1993-12-21 1995-06-14 Gte Ges Tech Entwicklung Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
FR2952954A1 (fr) * 2009-11-26 2011-05-27 Nexter Systems Dispositif de verrouillage d'une porte et gache mise en oeuvre dans un tel dispositif
EP2628876A3 (de) * 2012-02-15 2017-02-22 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Elektronischer Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4870909A (en) 1989-10-03
JPS63217089A (ja) 1988-09-09
JPH07113305B2 (ja) 1995-12-06
DE8717999U1 (de) 1992-04-23
EP0269555B1 (de) 1991-08-28
ATE66713T1 (de) 1991-09-15
EP0269555A3 (en) 1988-10-05
DE3772526D1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269555B1 (de) Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen
EP0785334B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE3239177A1 (de) Feuerschutztuere
CH651342A5 (de) Rahmenbauteil.
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
EP0169802A2 (de) Begehbares Schutzhaus
DE3640467A1 (de) Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
EP2030651B1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE3304626C2 (de) Tuer mit einem riegelwerk
DE8605369U1 (de) Brandschutz - Schiebetor
DD264255A5 (de) Verschliessvorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE1683420B2 (de) Tuerelement fuer feuer- und/oder gasschutzzwecke
EP2470738B1 (de) Brandschutzscheibe und ganzglastür für brandschutzzwecke
DE2927296A1 (de) Schrank o.dgl. fuer feuer- und sturzsichere aufbewahrung von datentraegern und filmen
DE813516C (de) Vorrichtung an Tueren fuer Geldschraenke, Stahlkammern u. dgl.
DE2625270A1 (de) Falttor
DE2816158C2 (de) Mülleinwurfvorrichtung
EP4098829A2 (de) Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE3348343C2 (de) Tür mit einem Riegelwerk
DE10226723B4 (de) Öffnungsabschluß für Kühlräume mit Brandschutzeigenschaften
DE2856173A1 (de) Feuerschutzabschluss zum abdichten und verschliessen von oeffnungen in waenden und decken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 66713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GTE GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GTE GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971109

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109