EP0268195A2 - Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls Download PDF

Info

Publication number
EP0268195A2
EP0268195A2 EP87116638A EP87116638A EP0268195A2 EP 0268195 A2 EP0268195 A2 EP 0268195A2 EP 87116638 A EP87116638 A EP 87116638A EP 87116638 A EP87116638 A EP 87116638A EP 0268195 A2 EP0268195 A2 EP 0268195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
retractor
stopper
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268195A3 (de
Inventor
Heinrich Josef Klöcker
Werner Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Publication of EP0268195A2 publication Critical patent/EP0268195A2/de
Publication of EP0268195A3 publication Critical patent/EP0268195A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for achieving a low weft drop in fabrics produced on defenseless weaving machines.
  • the weft is inserted either with air or with a rapier. In both cases, the weft end must protrude fairly far beyond the fabric edge tied by the leno selvedge if the fabric edge is to be smooth.
  • the excess weft ends are cut off at the end and represent waste.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and a device for achieving a low weft drop.
  • the weft thread is passed over a thread stopper and a downstream thread retractor and then drawn into the compartment; then the weft thread is held by the thread stopper, whereupon the thread retractor is actuated.
  • the thread is pulled back to a certain extent so that the weft thread waste is reduced.
  • the weft thread is guided at an angle after the thread stopper so that the thread retractor can better grasp the weft thread for the return movement.
  • the device for performing this method is characterized in that the thread retractor consists of guide pins for the weft thread, which are connected to a drive device e.g. Hydraulic, pneumatic or electrical type are connected, which is able to withdraw the guide pins slightly in the weft direction and to bring the guide pins back into the starting position.
  • a drive device e.g. Hydraulic, pneumatic or electrical type
  • weft thread After the weft thread has been withdrawn to a certain extent, it is cut off on the weft thread entry side, so that the gripper can then pull in a weft thread again.
  • a similar procedure is characterized in that a thread reserve is formed on the weft entry side into the compartment and that when the weft thread exits the compartment, the weft transport in front of the thread reserve is stopped, whereupon the thread reserve is pulled into the compartment under tension until the tensile force ceases.
  • the thread reserve can e.g. be formed by an angular, preferably Z-shaped, thread guide.
  • the weft thread is drawn into the compartment by means of a gripper, the weft thread is withdrawn to a certain extent after the gripper is released, because the tensioned thread reserve tends to withdraw the weft thread. This also makes it possible to achieve a significantly lower weft thread drop.
  • the device for carrying out this procedure is characterized by a thread stop designed as a thread brake and a thread guide frame connected downstream in the thread running direction, one part of which is designed to be resilient and also lockable.
  • the design is such that the thread guide frame consists of staggered guide eyelets to form a thread reserve, a guide eyelet being designed as a thread retractor which can be operated under a switchable elastic pulling force, e.g. by means of a spring.
  • a device for actuating the thread stopper which also acts on the thread retractor.
  • the device for actuating the thread stopper consists of a first brake piece for braking the weft thread and a second brake piece for determining the thread retractor, both brake pieces being actuated alternately. Both brake pieces are connected to a common actuating device, e.g. Actuating piston, which is preferably operated pneumatically.
  • the weft thread 1 is drawn into the compartment, for example with the aid of a gripper 2, which is only shown schematically with 3.
  • the finished fabric is designated 3a.
  • Fig. 1 shows the gripper 2 at the end of the weft insertion.
  • the method according to the invention is designed such that after the insertion of the weft thread 1, the gripper 2 releases the weft thread and the weft thread is withdrawn to a certain extent.
  • the weft thread 1 is guided over a thread stopper 4 and a downstream thread retractor 5 and then drawn into the compartment with the aid of the gripper 2.
  • the weft thread after the thread stopper 4 is angularly guided at 1a so that the thread retractor 5 can better grasp the weft thread.
  • the gripper 2 releases the weft thread, so that the thread retractor 5 designed as a guide pin 5b, which is connected to the drive device 6, retrieves the weft thread to a certain extent, as is shown in FIG. 2 .
  • the thread stopper 4 holds the weft thread.
  • the thread stopper 4 consists of a fixed part 4a and a movable part 4b designed in the manner of a thread brake.
  • the part 4b presses on the weft thread, which lies on the fixed part 4a.
  • the thread retriever assumes the starting position again by means of the drive device 6.
  • guide pins for the weft thread guide eyes or the like can also be used.
  • a thread reserve identified by the circle 7 is formed on the weft thread entry side into the compartment. If the gripper comes out of the compartment 3, the weft thread transport is stopped by a thread stopper 4 acting (see FIG. 4). At the same time, the thread reserve 7 is released so that the gripper can pull the weft thread further into the compartment (see FIG. 5). Shortly before the closed compartment position, the gripper 2 lets go of the weft thread, so that the thread reserve under tension pulls the weft thread back to a certain extent (see FIG. 6).
  • a thread retractor 5a which is initially freely movable. If the thread retractor has retrieved the weft thread to a certain extent, the thread retractor is held tight (FIG. 7), so that the starting position in FIG. 3 is reached again. The thread stopper 4 now releases the weft thread, so that a new weft thread entry can be made after cutting through the weft thread.
  • FIGS. 8 and 9 The device for carrying out this other procedure is shown schematically in FIGS. 8 and 9 and represents only one exemplary embodiment.
  • the thread reserve 7 is formed by a thread guide frame 16, which consists of staggered guide eyes 8a and 8b.
  • the thread guide eyelet 8b is designed as a thread retractor 5a, which can be switched off under an elastic tensile force that can be switched off, e.g. by means of a spring 9.
  • the design is such that the thread guide eyelet 8b has a guide member 10 which is connected to the spring 9.
  • a thread stopper 4 is provided, which is essentially designed as a brake piece 11, which holds the weft thread 1 on a braking surface 12 of a fixed part 14.
  • the device for actuating the brake piece can, for example, be pneumatic, and at the same time an actuation of a second brake piece 13 also takes place, which holds the guide member 10 to which the thread retractor 5a is attached. The way of working is reciprocal.
  • the thread retractor 5a can move freely.
  • the thread retriever 5a returns to the starting position and is then held by the second brake piece 13, while the thread stopper 4 releases the weft thread 1, so that it can then be freely moved into the compartment with the aid of the hook until the gripper comes close to the exit of the compartment, whereby the processes described at the beginning are triggered.
  • Both brake pieces 11 and 13 are connected to a common actuating piston 15, so that the brake pieces 11 and 13 are pressed alternately against the fixed part 14.
  • FIG. 10 schematically shows the drive for the thread retractor 5a with spring 9.
  • the guide member 10 with the thread retractor 5a is actuated by means of a rotating cam 19, a Bowden cable 18 being connected between the cam 19 and the guide member 10 as a transmission means.
  • the pushing movement of the thread retractor takes place against the force of the spring 9, which brings the thread retractor back into the starting position.
  • the drive can also be done in other ways, e.g. by means of a pneumatic drive, the control slide of which is also actuated by a rotating cam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls bei auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben, wobei der Schußfaden nach seinem Eintrag in das Fach um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls bei auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben.
  • Bei der Herstellung eines Gewebes mittels einer schützenlosen Webmaschine erfolgt der Schußfadeneintrag entweder mit Luft oder mittels eines Greifers. In beiden Fällen muß das Schußfadenende über die durch die Dreherkante abgebundene Gewebekante ziemlich weit überstehen, wenn die Gewebekante glatt sein soll.
  • Die überstehenden Schußfadenenden werden zum Schluß abgeschnitten und stellen Abfall dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtun gzur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls zu schaffen.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schußfaden nach seinem Eintrag in das Fach um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
  • Nach der einen speziellen Verfahrensweise wird dabei der Schußfaden über einen Fadenstopper und über einen nachgeschalteten Fadenrückholer geführt und dann in das Fach eingezogen; danach erfolgt das Festhalten des Schußfadens durch den Fadenstopper, worauf der Fadenrückholer betätigt wird. Dadurch wird der Faden um ein gewisses Maß zurückgezogen, so daß der Schußfadenabfall geringer wird. Der Schußfaden wird nach dem Fadenstopper winklig geführt, damit der Fadenrückholer den Schußfaden für die Rückhol­bewegung besser erfassen kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückholer aus Führungsstiften für den Schußfaden besteht, die mit einer Antriebsvorrichtung z.B. hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Art verbunden sind, die in der Lage ist, die Führungsstifte in Schußfadenrichtung etwas zurückzuziehen und die Führungsstifte wieder in die Ausgangslage zu bringen.
  • Nachdem der Schußfaden um ein gewisses Maß zurückgezogen ist, wird er an der Schußfadeneintrittsseite abgeschnitten, so daß danach der Greifer erneut einen Schußfaden einziehen kann.
  • Eine ähnliche Verfahrensweise ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Schußfadeneintrittsseite ins Fach eine Fadenreserve gebildet wird und daß beim Austritt des Schußfadens aus dem Fach der Schußfadentransport vor der Fadenreserve gestoppt wird, worauf die Fadenreserve unter Spannung ins Fach gezogen wird, bis die Zugkraft aufhört. Die Fadenreserve kann dabei z.B. durch eine winkelförmige, vorzugsweise Z-förmige, Fadenführung gebildet werden.
  • Wird beispielsweise mittels eines Greifers der Schußfaden in das Fach eingezogen, dann erfolgt nach Loslassen des Greifers ein Zurückziehen des Schußfadens um ein gewisses Maß, weil die unter Spannung stehende Fadenreserve das Bestreben hat, den Schußfaden zurückzuziehen. Auch dadurch ist ein wesentlich geringerer Schußfadenabfall erzielbar.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahrensweise ist gekennzeichnet durch einen als Fadenbremse ausgebildeten Fadenstopper und ein in Fadenlaufrichtung nachgeschaltetes Fadenführungsgestell, dessen einer Teil elastisch nachgiebig und auch feststellbar ausgebildet ist.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß das Fadenführungsgestell zwecks Bildung einer Fadenreserve aus versetzt angeordneten Führungsösen besteht, wobei eine Führungsöse als Fadenrückholer ausgebildet ist, der unter einer ausschaltbaren elastischen Zugkraft, z.B. mittels einer Feder, steht.
  • Dabei ist eine Vorrichtung zur Betätigung des Fadenstoppers vorgesehen, die auch auf den Fadenrückholer einwirkt. Die Vorrichtung zur Betätigung des Fadenstoppers besteht dabei aus einem ersten Bremsstück zur Bremsung des Schußfadens und aus einem zweiten Bremsstück zur Feststellung der Fadenrück­holers, wobei beide Bremsstücke wechselseitig betätigt werden. Beide Bremsstücke sind an eine gemeinsame Betätigungsein­richtung, z.B. Betätigungskolben, der vorzugsweise pneumatisch betätigt wird, angeschlossen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden an Hand der nachstehenden Zeichnung im einzelnen erläutert.
    • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die Verfahrens­schritte des ersten Verfahrens;
    • Fig. 3 bis 7 zeigen die Verfahrensschritte des zweiten Verfahrens;
    • Fig. 8 bis 9 zeigen die Vorrichtung zur Durchführung des zweiten Verfahrens;
    • Fig. 10 zeigt den Antrieb des Fadenrückholers, der mit Federkraft arbeitet.
  • Bei einer schützenlosen Webmaschine wird der Schußfaden 1 beispielsweise mit Hilfe eines Greifer 2 in das Fach, das nur schematisch mit 3 dargestellt ist, eingezogen. Mit 3a ist das fertige Gewebe bezeichnet.
  • In der Praxis werden dabei zwei wechselseitig bewegte Greifer vorgesehen, wobei der eine Greifer bis zur Mitte der Gewebebreite läuft, wo dann der zweite Greifer den Schußfaden übernimmt, um ihn dann bis zum Ende des Gewebes durchzuziehen. Fig. 1 zeigt den Greifer 2 am Ende des Schußfadeneintrags.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so ausgebildet, daß nach Eintrag des Schußfadens 1 der Greifer 2 den Schußfaden losläßt und dabei der Schußfaden um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
  • Nach der einen Verfahrensweise, die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist, wird der Schußfaden 1 über einen Fadenstopper 4 und einem nachgeschalteten Fadenrückholer 5 geführt und dann mit Hilfe des Greifers 2 in das Fach eingezogen. Dabei ist der Schußfaden nach dem Fadenstopper 4 winklig bei 1a geführt, damit der Fadenrückholer 5 den Schußfaden besser erfassen kann.
  • Liegt der Schußfaden im Fach, dann gibt der Greifer 2 den Schußfaden frei, so daß der als Führungsstift 5b ausgebildete Fadenrückholer 5, der mit der Antriebsvorrichtung 6 verbunden ist, den Schußfaden um ein gewisses Maß zurückholt, wie das die Fig. 2 zum Ausdruck bringt. Während der Fadenrück­holbewegung hält der Fadenstopper 4 den Schußfaden fest.
  • Im einzelnen besteht der Fadenstopper 4 aus einem feststehenden Teil 4a und einem beweglichen, nach Art einer Fadenbremse, ausgebildeten Teil 4b. Beim Festhalten des Schußfadens drückt der Teil 4b auf den Schußfaden, der dabei auf dem feststehenden Teil 4a liegt. Nach Durchschneiden des Schußfadens 5 nimmt der Fadenrückholer die Ausgangslage mittels der Antriebsvorrichtung 6 wieder ein. Anstelle von Führungsstiften für den Schußfaden können auch Führungsösen oder dergleichen dienen.
  • Bei der anderen Verfahrensweise, die in Fig. 3 - 7 dargestellt ist, wird so gearbeitet, daß an der Schußfadeneintrittsseite ins Fach eine durch den Kreis 7 gekennzeichnete Fadenreserve gebildet wird. Gelangt der Greifer aus dem Fach 3 heraus, dann wird der Schußfaden­transport gestoppt, indem ein Fadenstopper 4 tätig wird (vergl. Fig. 4). Gleichzeitig wird die Fadenreserve 7 freigegeben, so daß der Greifer den Schußfaden weiter in das Fach hineinziehen kann (vergl. Fig. 5). Kurz vor der Geschlossenfachstellung läßt der Greifer 2 den Schußfaden los, so daß die unter Spannung stehende Fadenreserve den Schußfaden um ein gewisses Maß zurückzieht (vergl. Fig. 6).
  • Das geschieht mit Hilfe eines Fadenrückholers 5a, der zunächst freibeweglich ist. Hat der Fadenrückholer den Schußfaden um ein gewisses Maß zurückgeholt, dann wird der Fadenrückholer festgehalten (Fig. 7), so daß die Ausgangslage in Fig. 3 wieder erreicht ist. Dabei gibt nunmehr der Fadenstopper 4 den Schußfaden frei, so daß nach Durchschneiden des Schußfadens ein erneuter Schußfadeneintrag erfolgen kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieser anderen Verfahrens­weise ist in den Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt und stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Die Fadenreserve 7 wird durch ein Fadenführungsgestell 16 gebildet, das aus versetzt angeordneten Führungsösen 8a und 8b besteht. Dabei ist die Fadenführungsöse 8b als Fadenrückholer 5a ausgebildet, der unter einer ausschaltbaren elastischen Zugkraft, z.B. mittels einer Feder 9, steht. Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß die Fadenführungsöse 8b ein Führungsglied 10 besitzt, das mit der Feder 9 in Verbindung steht.
  • Vor der Fadenreserve 7 ist ein Fadenstopper 4 vorgesehen, der im wesentlichen als Bremsstück 11 ausgebildet ist, das den Schußfaden 1 auf einer Bremsfläche 12 eines feststehenden Teils 14 festhält. Die Vorrichtung zur Betätigung des Bremsstückes kann beispielsweise pneumatisch erfolgen, wobei zugleich auch eine Betätigung eines zweiten Bremsstückes 13 erfolgt, das das Führungsglied 10, an dem der Fadenrückholer 5a befestigt ist, festhält. Die Arbeitsweise ist dabei wechselseitig.
  • Hat der Fadenstopper 4 mit Hilfe des Bremsstückes 11 den Schußfaden 1 festgehalten, dann ist der Fadenrückholer 5a freibeweglich.
  • Ist der Schußfaden um ein gewisses Maß zurückgeholt, dann nimmt der Fadenrückholer 5a die Ausgangslage wieder ein und wird dann durch das zweite Bremsstück 13 festgehalten, während der Fadenstopper 4 den Schußfaden 1 freigibt, so daß er dann freibeweglich mit Hilfe des Greifers in das Fach eingezogen werden kann, bis der Greifer in die Nähe des Austritts des Faches kommt, wobei die eingangs geschilderten Vorgänge ausgelöst werden.
  • Beide Bremsstücke 11 und 13 sind an einen gemeinsamen Betätigungskolben 15 angeschlossen, so daß die Bremsstücke 11 und 13 wechselseitig an den feststehenden Teil 14 gedrückt werden.
  • Fig. 10 zeigt schematisch den Antrieb für den Fadenrückholer 5a mit Feder 9. Das Führungsglied 10 mit dem Fadenrückholer 5a wird dabei mittels eines umlaufenden Nockens 19 betätigt, wobei zwischen dem Nocken 19 und dem Führungsglied 10 ein Bowdenzug 18 als Übertragungsmittel geschaltet ist. Die Schubbewegung des Fadenrückholers erfolgt dabei gegen die Kraft der Feder 9, die den Fadenrückholer wieder in die Ausgangslage bringt. Selbstverständlich kann der Antrieb auch auf andere Weise erfolgen, z.B. mittels eines pneumatischen Antriebs, dessen Steuerschieber ebenfalls von einem umlaufenden Nocken betätigt wird.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß die Betätigungsbewegung des Fadenrückholers 5a gegen die Kraft der Feder 9 durch den Zug des Greifers selbst bewirkt wird. Ist jedoch eine höhere Genauigkeit erforderlich, dann ist ein solcher Antrieb zweckmäßig.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls bei auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden nach seinem Eintrag in das Fach um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden über einen Fadenstopper (4) und über einen nachgeschalteten Fadenrückholer (5) geführt und dann in das Fach eingezogen wird, und daß danach das Festhalten des Schußfadens (1) durch den Fadenstopper (4) erfolgt, worauf der Fadenrückholer (5) betätigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden (1) nach dem Fadenstopper (4) winklig geführt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß an der Schußfadeneintrittsseite in das Fach eine Faden­reserve (7) gebildet wird, und daß beim Austritt des Schußfadens aus dem Fach der Schußfadentransport vor der Fadenreserve gestoppt wird, worauf die Fadenreserve unter Spannung ins Fach gezogen wird, bis die Zugkraft aufhört, so daß der Schußfaden dann um ein gewisses Maß zurückgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenreserve durch eine winkelförmige, z.B. Z-förmige, Fadenführung gebildet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückholer (5) aus Führungsstiften (5b) für den Schußfaden besteht, die mit einer Antriebsvorrichtung (6) z.B. hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Art verbunden ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4
gekennzeichnet durch einen als Fadenbremse ausgebildeten Fadenstopper (4) und ein in Fadenlaufrichtung nachgeschaltetes Faden­führungsgestell (16), dessen einer Teil elastisch nachgiebig und auch feststellbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsgestell (16) aus versetzt angeordneten Führungsösen (8a,8b) besteht, wobei eine Führungsöse als Fadenrückholer (5a) ausgebildet ist, der unter einer ausschaltbaren elastischen Zugkraft, z.B. mittels einer Feder (9), steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Betätigung des Fadenstoppers (4) vorgesehen ist, die auch auf den Fadenrückholer (5a) einwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Betätigung des Fadenstoppers (4) aus einem ersten Bremsstück (11) zur Bremsung des Schußfadens und aus einem zweiten Bremsstück (13) zur Feststellung des Fadenrückholers (5a) besteht, wobei beide Bremsstücke wechselseitig betätigt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsstücke an einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung, z.B. an einen gemeinsamen Betätigungskolben (15), angeschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Feder (9) zusammenarbeitende Fadenrückholer (5a) mittels eines Antriebes, z.B. eines umlaufenden Nockens, betätigt wird.
EP87116638A 1986-11-20 1987-11-11 Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls Withdrawn EP0268195A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639574 1986-11-20
DE3639574 1986-11-20
DE19873704277 DE3704277A1 (de) 1986-11-20 1987-02-12 Verfahren zur erzielung eines geringen schussfadenabfalls
DE3704277 1987-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268195A2 true EP0268195A2 (de) 1988-05-25
EP0268195A3 EP0268195A3 (de) 1990-02-21

Family

ID=25849547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116638A Withdrawn EP0268195A3 (de) 1986-11-20 1987-11-11 Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0268195A3 (de)
KR (1) KR880006399A (de)
CN (1) CN87107976A (de)
DE (1) DE3704277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011915A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243628A1 (de) * 1982-11-25 1984-08-02 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schuetzenlose webmaschine
US4481982A (en) * 1982-08-04 1984-11-13 Nissan Motor Company, Limited Weft pull-back device of a jet weaving loom
EP0150057A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853279C (de) * 1944-12-09 1952-10-23 Sulzer Ag Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
CH449543A (fr) * 1964-12-22 1967-12-31 Moessinger Albert Procédé de tissage
AT288992B (de) * 1967-03-17 1971-03-25 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum Spannen und Überwachen eines Schußfadens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481982A (en) * 1982-08-04 1984-11-13 Nissan Motor Company, Limited Weft pull-back device of a jet weaving loom
DE3243628A1 (de) * 1982-11-25 1984-08-02 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schuetzenlose webmaschine
EP0150057A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Rüti-Te Strake B.V. Verfahren zum Betrieb einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011915A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR880006399A (ko) 1988-07-22
EP0268195A3 (de) 1990-02-21
DE3704277C2 (de) 1991-08-22
DE3704277A1 (de) 1988-06-01
CN87107976A (zh) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007101692A2 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE3637919A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0671494A1 (de) Grundkettfaden-Trenn- und Spannvorrichtung für Doppelstück-Webmaschinen, insbesondere für Teppich- und Samtwebmaschinen
DE1710353B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Gewebeleiste bei auf Greiferwebmaschinen hergestellten Geweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0268195A2 (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE8702689U1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schußfadenabfalls
DE3721116C2 (de)
DE4240728A1 (en) Pneumatic yarn splicer - has scissor motions to trim loose ends to avoid thick places in yarn
EP0104440B1 (de) Schusssteuereinrichtung für Greiferwebmaschinen und Greiferwebmaschinen, die mit einer derartigen Schusssteuereinrichtung ausgerüstet sind
DE2624140C3 (de)
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
DE2619774C2 (de) Vorrichtung zur Schußfadenvorlage bei schützenlosen Webmaschinen
DE2536630C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Fadenendes, insbesondere an einer Webmaschine
DE169776C (de)
DE1760175C (de) Schuß Steuereinrichtung fur eine schutzenlose Webmaschine
DE2515609C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Vorlegen von Schußfäden an Schußfadeneintragorgane, z.B. einen Greifer
DE2559967C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900828

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900828

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLOECKER, HEINRICH JOSEF

Inventor name: WANNING, WERNER