WO2020011915A1 - Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine - Google Patents

Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020011915A1
WO2020011915A1 PCT/EP2019/068665 EP2019068665W WO2020011915A1 WO 2020011915 A1 WO2020011915 A1 WO 2020011915A1 EP 2019068665 W EP2019068665 W EP 2019068665W WO 2020011915 A1 WO2020011915 A1 WO 2020011915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
weft thread
thread
loom
return unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gielen
Isabell PYRDOK
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Publication of WO2020011915A1 publication Critical patent/WO2020011915A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the present invention relates to a method for weft insertion on a weaving machine, in which a weft is withdrawn by a certain distance by means of a return unit arranged on an insertion side of a shed, the weft being carried out in chronologically successive steps by at least one insertion element, in particular at least one gripper, is detected, whereby a weft thread end protrudes beyond the insertion element, in particular a clamp of the gripper, the weft thread is inserted into the shed in a weft insertion direction and is released after the entries by the at least one insertion element.
  • the weft end is on the opposite side of the entry side
  • a weaving machine has become known from DE 10 2015 217 356 B3, in which several weft threads from different supply spools can be inserted alternately by means of a color selector.
  • the color selector has a thread eyelet and a clamp assigned to each of the weft threads.
  • the weft threads can each be presented to an entry element of the weaving machine and can be gripped by this. Since the thread eyelets and the clamps are moved back and forth between different positions during the weaving process, the thread length of the weft thread changes in its course from the weft thread supply to its respective clamp.
  • a thread return unit can be provided on the weaving machine.
  • a thread return unit is shown for example in DE 35 24 727 A1. In the weaving machine shown there, the weft is after the
  • Holding device held to be presented again to the gripper.
  • the weft thread is again pulled out of the pneumatic holding device to a certain extent before it is gripped by the gripper.
  • a finger is placed in the path of the weft thread by means of an actuating lever
  • the weft thread end presented to the looper cannot be shortened arbitrarily, since this must still be able to be reliably gripped by the looper.
  • the thread end must be able to be transferred safely to the take-up rapier. The thread end protruding over the clamp of the hook is thus removed by the hook or hooks when the weft is inserted up to the other side of the
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for
  • Weft thread waste can be reduced.
  • Return unit withdraws a weft thread by a certain distance. The following steps are carried out one after the other:
  • the weft thread is released after the entry by the at least one entry element, the weft end protruding beyond the loom compartment after the release on the side of the shed opposite the entry side.
  • the thread ends projecting over the fabric as waste on the right side that is to say the side opposite the insertion side, can hereby be considerably reduced. If necessary, the protruding thread ends can also be pulled back completely into the fabric, so that it is not necessary to cut the fabric on the right side.
  • the at least one entry element can
  • a weaving machine for carrying out the described method is proposed with a weft thread supply arranged on an entry side of a shed, with at least one entry-side clamp, in particular a movable sufficient clamp
  • the at least one entry element is preferably designed as a gripper.
  • the weaving machine can be designed with a mono rapier or with an encoder and a slave rapier with center transfer.
  • the return unit of the weaving machine is designed and arranged on the weaving machine in such a way that the weft thread can be withdrawn against the weft insertion direction after it has been inserted into the shed. Furthermore, the weaving machine has one
  • the return unit is arranged for this purpose between the weft thread supply and the entry-side clamp, in particular the movable reach clamp of the reach-out device.
  • the return unit is preferably arranged in the thread path of the weft thread in such a way that the weft thread is guided over the return unit during the entire weaving process.
  • Return unit can hereby be operated at different times in the weaving process, since the weft thread is always in the sphere of influence of the return unit.
  • the protruding end of the weft thread is preferably pulled back into the shed before and / or while the weft thread is inserted and / or tied off by means of a reed.
  • the weft before the stop through the reed withdrawn it can be moved particularly easily through the still open shed.
  • the inserted weft thread is retractable by means of a drive that can be driven by a drive
  • the return unit has a deflection element which can be driven by a drive and can be deflected from a rest position.
  • the deflection element can be deflected from its rest position, for example by a linear movement, and thereby deflect the thread from its regular thread path.
  • the deflecting element can also be designed as a rotatably mounted fleece and deflect the thread from its regular thread path by means of a rotary movement.
  • the rotatably mounted flail is designed as a two-armed flail.
  • the return unit can hereby be made particularly space-saving.
  • Weaving machine control controls the return unit directly or indirectly via another control in time coordination with the machine angle.
  • the weaving machine control is preferably in a control connection with the drive and / or a control of the drive, so that the movement of the weft thread only takes place when the at least one entry element has released the weft thread, so that the protruding end of the weft thread can be pulled back into the shed.
  • the deflection element has at least one thread guide element for the weft thread. This means that the weft thread can be used at any time in the weaving process
  • Thread guide element are guided.
  • the return unit has at least one stationary thread guide element for the weft thread.
  • Interaction of the thread guide element of the deflecting element and the stationary thread guide element can achieve a defined deflection of the weft thread.
  • the weft thread can be reproducibly withdrawn by the same distance with each weft insertion.
  • the at least one thread guide element of the deflection element and / or the at least one stationary thread guide element is designed as a deflection roller.
  • the thread can be guided particularly gently over the deflection element.
  • the return unit is also suitable for sensitive weft threads, which are otherwise fixed due to the friction on a fixed deflecting element or due to large deflecting angles
  • Deflection elements could be damaged.
  • protruding thread end is withdrawn to adjust according to requirements. For example, for different reasons
  • the drive has a position transmitter.
  • the actual position of the drive can be monitored at any time and fed to a control device.
  • the drive can also be moved in a position-controlled manner, so that the length of the thread end, which is drawn back into the shed, can be achieved particularly precisely.
  • the drive is moved in a position-controlled or position-controlled manner, it is furthermore advantageous if the drive is given a force limitation or a torque limitation during the retraction.
  • a force limitation is specified, while a rotary drive is specified a torque limitation. This can counteract tearing of the thread by pulling it back.
  • the return unit can be used not only to pull the thread back by a defined distance, but also to tension the thread, for example to compensate for any excess lengths or to monitor the weft thread.
  • the drive is designed as a rotating magnet. This enables the deflection element to be positioned particularly precisely and is also available at low cost. With the method, it is also advantageous if the entered
  • Weft thread is withdrawn after being pulled back by an entry-side clamp of the weaving machine, in particular a movable reach clamp of a reach-out device, and by a supply-side clamp
  • the supply-side, clamped weft thread is monitored by means of the return unit.
  • the retrieval unit forms a device for monitoring the weft thread of a weft thread on the supply side.
  • the thread is only monitored for a weft break at one or more specific times after the separation.
  • the thread is briefly subjected to a defined tension.
  • the return unit is advantageously assigned a thread clamp arranged between the weft thread supply and the return unit. As a result, the weft thread on the supply side can be fed through the entry side
  • Clamp especially the reach clamp, as well as be clamped by the additional thread clamp.
  • a tension is preferably applied to the weft thread on the supply side by the deflecting element of the return unit.
  • the thread tension can be measured and it can be concluded that there is a thread break.
  • the thread is subjected to the tension not only at one or more points in time, but continuously from the point of clamping by the supply-side clamp until it is grasped by the entry element for the next weft insertion.
  • the weft thread is preferably subjected to a constant tension.
  • the return unit is designed to continuously monitor the weft thread on the supply side.
  • the drive of the return unit is for Weft monitoring can be applied with a preferably constant force, in the case of a linear drive, or a preferably constant torque, in the case of a rotary drive.
  • a change in position of the drive is detected at the same time by means of a position transmitter. A change in position with constant predetermined torque or constant force in turn indicates the presence of a broken shot.
  • the return unit is designed to monitor a function of elements involved in the weft insertion.
  • the elements involved in the weft insertion would mean all elements of the weaving machine that the
  • entry elements such as grippers,
  • a current position profile of the drive is detected.
  • the position of the drive is continuously detected by means of a position sensor.
  • the current position profile is then compared with an ideal position profile.
  • Position history can, for example, have been recorded beforehand in an error-free weaving cycle and stored in a control of the drive. For example, an atypical drop in the
  • Thread tension or a sudden change in position of the drive indicate that the thread was not correctly clamped by the sufficient clamp or that the thread came out of the clamp
  • Handover device has slipped out. Likewise, an atypical change in position of the drive can result in a malfunction of the
  • Thread clamp associated with the weft thread supply can be detected. In Similarly, the correct separation of the entered
  • Weft thread are monitored by the weft thread on the supply side.
  • an error message is preferably output. In this way, an operator is made aware of the malfunction, can seek out and remedy it.
  • Figure 1 shows a loom with a return unit after a first
  • FIG. 2 the weaving machine of FIG. 1 shortly after the weft insertion and after the weft thread has been released by the gripper
  • Figure 3 shows the weaving machine of Figure 1 after retrieving the
  • Figure 4 shows the weaving machine of Figure 1 after the sheet stop
  • Figure 5 shows the loom of Figure 1 after cutting the
  • Figure 6 shows the loom of Figure 1 just before the following
  • FIG. 7 shows a schematic detailed illustration of a return unit
  • Figure 8 shows a loom with a return unit after a second
  • FIG. 9 the weaving machine of FIG. 8 shortly after the weft insertion and after the weft thread has been released by the gripper
  • Figure 10 shows the loom of Figure 8 after retrieving the
  • Figure 12a shows the loom of Figure 8 after cutting the
  • Figure 13 shows the loom of Figure 8 shortly before the following
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a weaving machine 1 with a return unit 9 shortly before the weft insertion.
  • the weaving machine 1 usually has a weft thread supply 6 on an entry side ES, from which a weft material, in particular a weft thread 5, is unwound and fed to a handover device 8.
  • the weft thread 5 is guided through an eyelet 16 of the handover device 8 and can be clamped by a handler clamp 7.
  • the reach clamp 7 can be moved back and forth between a feeder position Z, in which the clamped weft thread 5 is fed to an insertion element, and a take-over position Ü, in which the clamped weft thread 5 can be cut.
  • the return unit 9 is arranged between the weft thread supply 6 and the sufficient clamp 7 or another clamp on the entry side. For clamping the weft 5 there is a between the weft supply 6 and the return unit 9
  • Thread clamp 18 is provided.
  • a weft cutter 15 is provided on the weaving machine 1.
  • the weft thread 5 is presented in a manner known per se to an insertion element, here a rapier 4, and is inserted into the shed 2 in a weft insertion direction SE.
  • an insertion element here a rapier 4
  • Shed 2 is also formed in a known manner by the alternate lifting and lowering of warp threads 3.
  • a weaving reed 10 is also provided for striking the weft thread.
  • Sufficient clamp 7 is currently in the feed position Z.
  • the weft thread 5 is stretched between the eyelet 16 of the reach-out device 8 and the reach-out clamp 7 and can thus be the gripper 4 be presented.
  • the weft thread 5 is currently being gripped by the gripper 4.
  • the return unit 9 has, according to the present illustration, a deflection element 11, which in the present case is designed as a rotatably mounted vane.
  • the deflection element 11 has a drive 12 (see FIG. 7) for moving or for deflecting the deflection element 11.
  • the deflection element 11 is provided with one or, as shown here, also two thread guide elements 17, over which the weft thread 5 is guided. The deflection element 11 is thereby able to
  • Thread guide elements 17 achieve a defined deflection of the weft thread 5, which in turn allows the weft thread 5 to be withdrawn by a defined distance.
  • the deflection element 11 is shown here in a position deflected from its rest position R (see FIG. 7).
  • FIG 2 shows a situation in which the weft 5 is straight
  • gripper 4 has gripped the weft thread 5 and transported it through the opened shed 2 to the side opposite the entry side ES.
  • the thread clamp 18 is also released during the weft insertion.
  • the deflection element 11 of the return unit 9 is in the rest position R during the weft insertion (see FIG. 7).
  • the weft thread 5 is not deflected, but runs largely in a straight line through the return unit 9 in order not to cause the weft insertion affect. Since the weft thread 5 cannot be clamped by the gripper 4 directly at its end, but only between the reach clamp 7 and the eyelet 16, a weft insertion always occurs
  • Entry side ES protrudes opposite side over the fabric. This is not integrated into the tissue and must therefore be separated from the tissue and disposed of as waste. In order to avoid this, the return unit 9 is provided.
  • FIG. 3 now shows a situation in which the weft thread end 5a has already been withdrawn by a certain distance, so that it is now inside the shed 2 and can therefore be tied off by the warp threads 3.
  • the weft end 5a has been completely pulled back into the shed 2; depending on the design of the weaving machine 1 and the fabric and the selvedges, it is of course also conceivable to continue to let a small piece of the weft end of the 5a protrude beyond the shed 2.
  • the deflection element 11 of the return unit 9 is now deflected from its rest position R.
  • the thread clamp 18 is closed in order to avoid further unwinding of the weft thread 5 from the weft thread supply 6.
  • the deflection element 11 can thus be deflected from its rest position R (FIG. 7) by a specific, predetermined angle of rotation, as a result of which the weft thread end 5a is withdrawn by a distance or thread length corresponding to the change in the rotational position of the deflection element 11.
  • the deflection element 11 is rotatably mounted, so that the drive 12 (see FIG. 7) has one for retrieving the thread end 5a
  • the deflecting element 11 could, however, also be designed in a different way, so that the
  • Deflection element 11 is predetermined according to a change in position.
  • the drive 12 can be used to deflect the deflection element 11 position controlled.
  • the drive 12 with a position transmitter can also be provided in an advantageous embodiment
  • FIG. 5 shows a situation in which the inserted weft thread 5 has just been separated from the weft thread 5 on the supply side. Furthermore, after the weft thread 5 has been separated, the shotgun clamp 7 with the weft thread 5 clamped on the supply side has moved from the transfer position U back to the feed position Z. As a comparison of FIGS. 4 and 5 shows, moving the gun clamp 7 into the feed position 6 results in an excess length of the weft thread 5, since the
  • Transfer position Ü is further away from the eyelet 16 than that
  • the deflection element 11 of the return unit 9 was therefore deflected a second time by a certain angle of rotation in order to compensate for this excess length.
  • the position of the deflecting element 11 shown here is thus made up of the first Change in position or change in angle of rotation to bring back after the weft insertion and the second change in position or change in angle of rotation to compensate for the excess length.
  • the weft thread 5 can be
  • Retrieval can be subjected to a defined tension by means of the return unit 9 in order to monitor the weft thread 5. In this way, it is possible to determine a weft break of the weft thread 5 on the supply side and, if necessary, also to check the functioning of the clamps 7 and 18.
  • the drive 12 In order to apply the voltage, the drive 12 is not given a change in position as previously for retrieving, but rather a defined torque or a defined force is specified. In the event of a weft break or a malfunction of one of the two clamps 7, 18, it is not possible to apply the defined tension corresponding to the predetermined torque or the predetermined force to the weft thread 5. Rather, the deflection element 11 or the drive 12 experiences a considerable change in position due to the missing fixation of the weft thread 5, which change can be detected by the position transmitter. Hence, a deviation of the actual
  • the weft thread 5 is brought up to after the retrieval continuously monitored for takeover by the gripper 4, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 8-13.
  • the reed 10 now begins to move back to its position away from the weaving point and the shed 2 opens again.
  • FIG. 6 shows a situation in which the reed 10 has now reached its position distant from the turning point and the shed 2 is already opening for the following weft insertion.
  • Thread clamp 18 opened to allow weft insertion.
  • FIG. 7 now shows a schematic detailed illustration of the return unit 9.
  • the return unit 9 has a deflection element 11 deflected from a rest position R.
  • the rest position R is shown here in solid lines, while two different, deflected positions of the deflection element 11 are shown in dash-dotted lines.
  • the return unit 9 has a for moving the deflecting element 11 Drive 12, which can be controlled by a controller 13.
  • the drive 12 can be designed, for example, as a servo motor or as a rotary magnet.
  • the controller 13 is in turn with a
  • the return unit 9 has two stationary thread guide elements 17 in the present case. Likewise, on the
  • Deflection element 11 in the present case two thread guide elements 17 movable with the deflection element 11.
  • the thread guide elements 17 are designed as deflection rollers. This enables a particularly gentle, low-friction guidance of the weft thread 5. Because of the comparatively large
  • the return unit 9 shown here is also suitable for sensitive weft threads 5 which could break with conventional thread guide elements such as eyelets and the like.
  • a plurality of weft thread stores 6, in the present case two, are arranged on the weaving machine 1, each of which is assigned its own thread clamp 18, its own return unit 9, its own eyelet 16 and its own gun range clamp 7.
  • the eyelets 16 and the rifle range clamps 7 are part of a rifle range device 8 designed as a color selector 19.
  • Color selector 19 is well known and is therefore not further explained here. It goes without saying that instead of only two weft stores 6, even more weft stores 6 in an analogous manner on the
  • Loom 1 can be arranged.
  • Shotgun clamp 7 presented to the gripper 4 and is currently being gripped by it.
  • the other weft thread 5, which is not currently being inserted, is also clamped in the gun range clamp 7 assigned to it, but which is arranged in a position above the feed position Z.
  • weft 5 does not bother.
  • the deflecting element 11 of the return unit 9 is in a deflected position and is first driven back in the direction of its rest position R (FIG. 7) to insert the weft in order to release the thread length stored therein.
  • FIG. 9 now shows, analogously to FIG. 2, a situation in which the
  • weft 5 of the present lower weft supply 6 has just been inserted and a weft end 5a projects beyond the shed 2.
  • FIG. 10 shows, analogously to FIG. 3, a situation in which the weft thread 5 or the weft thread end 5a of the weft thread supply 6 shown in the picture has just been retrieved by means of the return unit 9.
  • FIG. 11 shows, analogously to FIG. 4, a situation in which the now
  • FIG. 12a now shows the situation after cutting the weft thread 5 of the lower weft thread supply 6.
  • the shotgun clamp 7 is not moved back into its feed position Z after cutting, but into its waiting position W.
  • an excess length of the shotgun clamp 7 is not moved back into its feed position Z after cutting, but into its waiting position W.
  • the eyelet 16 of the upper weft supply 6 is now moved from its upper position to a lower position.
  • the gun clamp 7 is also moved from the waiting position W to the feed position Z.
  • Weft thread supply 6 is in turn stretched between the eyelet 16 assigned to it and the gun range clamp 7 assigned to it and can subsequently be gripped and inserted by the gripper 4.
  • FIG. 12a shows the method in connection with changing the weft thread.
  • Figure 12b is different Process shown, in which a weft thread 5 pic-a-pic is entered several times in succession.
  • the weft thread 5 of the weft thread supply 6 shown in the figure below is transferred directly from the take-over position U back to the feed position Z by means of the reach clamp 7, as shown in FIG. 5. Only when a weft thread 5 from another weft thread supply 6 is to be inserted is the
  • the sufficient clamp 7 with the clamped weft thread 5 is placed in the waiting position W.
  • a second return can be provided by means of the return unit 9 during or after moving the reach clamp 7 into the feed position Z.
  • a preferably constant tension is applied to the weft thread 5, for which purpose the drive 12 is given a preferably constant torque and the resulting change in position of the drive 12 is monitored.
  • the return unit 9 can also be used to monitor the function of the elements involved in the weft insertion, such as the clamps 7, 18 and the eyelets 16, or to monitor the weaving process. This is an ideal
  • Position curve of the drive 12 thus the different positions of the drive 12 at different times in the weaving process, for example by measurement, created and in the controller 13 of the drive 12 and / or the weaving machine control 14. This ideal
  • the actual position profile of the drive 12 is then detected by means of the position transmitter (not shown) assigned to the drive 12 and by the control 13 or the weaving machine control 14 compared with the ideal, stored position profile. For example, it can be recognized if an eyelet 16 of the color selector 19 has not moved correctly or the weft thread 5 from the eyelet 16 or one
  • Shotgun clamp 7 has slipped out, since this can result in elongation or tightening of the weft thread 5, which is one for the latter
  • Time causes uncharacteristic change in position of the drive 12. It can also be used in this way to determine whether the
  • Shotgun clamp 7 has moved correctly back into the waiting position, since when the weft thread 5 returns the position specification by the control unit, a characteristic position change of the drive 12 always takes place. If this characteristic change in position does not occur, an error in the movement of the gun clamp 7 can be inferred from it and, for example, the weaving process can be interrupted and / or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine (1) wird mittels einer auf einer Eintragsseite (ES) eines Webfachs (2) angeordneten Rückholeinheit (9) ein Schussfaden (5) um eine bestimmte Strecke zurückgezogen. Dabei werden zeitlich nacheinander folgende Schritte ausgeführte: a) Erfassen des Schussfadens (5) durch wenigstens ein Eintragselement, insbesondere wenigstens einen Greifer (4), wobei ein über das Eintragselement, insbesondere eine Klemme des Greifers (4), überstehendes Schussfadenende (5a) entsteht, b) Einträgen des Schussfadens (5) in einer Schusseintragsrichtung (SE) in das Webfach (2) c) Freigeben des Schussfadens (5) nach dem Einträgen durch das wenigstens eine Eintragselement, wobei das Schussfadenende (5a) nach dem Freigeben auf der der Eintragsseite (ES) gegenüberliegenden Seite des Webfachs (2) über das Webfach (2) übersteht, d) nach dem Freigeben des Schussfadens (5) durch das wenigstens eine Eintragselement wird der nun eingetragene Schussfaden (5) mittels der Rückholeinheit (9) entgegen der Schusseintragsrichtung (SE) bewegt und e) das überstehende Schussfadenende (5a) wird in das Webfach (2) zurückgezogen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Webmaschine (1) mit einer Webmaschinensteuerung (14).

Description

Verfahren zum Schussfadeneintraq an einer Webmaschine und
Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine, bei welchem mittels einer auf einer Eintragsseite eines Webfachs angeordneten Rückholeinheit ein Schussfaden um eine bestimmte Strecke zurückgezogen wird, wobei in zeitlich nacheinander ausgeführten Schritten der Schussfaden durch wenigstens ein Eintragselement, insbesondere wenigstens einen Greifer, erfasst wird, wobei ein über das Eintragselement, insbesondere eine Klemme des Greifers, überstehendes Schussfadenende entsteht, der Schussfaden in einer Schusseintragsrichtung in das Webfach eingetragen wird und nach dem Einträgen durch das wenigstens eine Eintragselement freigegeben wird. Das Schussfadenende steht dabei auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des
Webfachs über das Webfach über.
Aus der DE 10 2015 217 356 B3 ist eine Webmaschine bekannt geworden, bei welcher mittels eines Farbwählers im Wechsel mehrere Schussfäden von verschiedenen Vorratsspulen eingetragen werden können. Der Farbwähler besitzt hierzu jeweils eine Fadenöse und eine dieser zugeordnete Klemme für jeden der Schussfäden. Mittels der Klemme und der Fadenöse können die Schussfäden jeweils einem Eintragselement der Webmaschine vorgelegt werden und von diesem erfasst werden. Da die Fadenösen und die Klemmen während des Webprozesses zwischen verschiedenen Positionen hin und her bewegt werden, ändert sich die Fadenlänge des Schussfadens in seinem Verlauf vom Schussfadenvorrat bis zu seiner jeweiligen Klemme. Um diese im Laufe des Webprozesses auftretenden, unterschiedlichen Fadenlängen zu kompensieren, kann an der Webmaschine eine Fadenrückholeinheit vorgesehen werden. Eine Fadenrückholeinheit ist beispielsweise in der DE 35 24 727 A1 gezeigt. Bei der dort gezeigten Webmaschine wird der Schussfaden nach dem
Schussfadeneintrag geschnitten und durch eine pneumatische
Haltevorrichtung gehalten, um erneut dem Greifer vorgelegt zu werden. Um das dem Greifer vorgelegte Schussfadenende möglichst kurz zu halten, wird der Schussfaden vor dem Erfassen durch den Greifer wieder ein Stück weit aus der pneumatischen Haltevorrichtung herausgezogen. Hierzu wird mittels eines Betätigungshebels ein Finger in den Weg des Schussfadens
geschwenkt und das nun verkürzte Schussfadenende dem Greifer vorgelegt. Allerdings kann das dem Greifer vorgelegte Schussfadenende nicht beliebig verkürzt werden, da dieses von dem Greifer noch sicher erfasst werden können muss. Ebenso muss an einer Webmaschine mit Mittenübergabe das Fadenende sicher an den Nehmergreifer übergeben werden können. Das über die Klemme des Greifers überstehende Fadenende wird somit durch den oder die Greifer beim Schusseintrag bis auf die andere Seite des
Webfachs transportiert, wo es als Abfall abgeschnitten und entsorgt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum
Schussfadeneintrag an einer Webmaschine sowie eine Webmaschine vorzuschlagen, mittels welchen die anfallenden Mengen an
Schussfadenabfällen reduziert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Bei einem Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine wird mittels einer auf einer Eintragsseite eines Webfachs angeordneten
Rückholeinheit ein Schussfaden um eine bestimmte Strecke zurückgezogen. Dabei werden zeitlich nacheinander folgende Schritte ausgeführt:
a) Erfassen des Schussfadens durch wenigstens ein Eintragselement, insbesondere wenigstens einen Greifer, wobei ein über das Eintragselement, insbesondere eine Klemme des Greifers, überstehendes Schussfadenende entsteht,
b) Einträgen des Schussfadens in einer Schusseintragsrichtung (SE) in das Webfach
c) Freigeben des Schussfadens nach dem Einträgen durch das wenigstens eine Eintragselement, wobei das Schussfadenende nach dem Freigeben auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfachs über das Webfach übersteht.
Es wird vorgeschlagen, dass weiterhin folgende Schritte durchgeführt werden:
d) nach dem Freigeben des Schussfadens durch das wenigstens eine Eintragselement wird der nun eingetragene Schussfaden mittels der
Rückholeinheit entgegen der Schusseintragsrichtung bewegt und
e) das überstehende Schussfadenende in das Webfach zurückgezogen.
Flierdurch kann das auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfachs aus dem Webfach herausragende Fadenende zurückgezogen werden und in das Gewebe eingebunden werden, sodass es nun nicht mehr als Abfall anfällt. Da dies erst nach dem Einträgen des Schussfadenendes erfolgt, ist es auch nicht unbedingt erforderlich, bereits vor dem
Schusseintrag das dem wenigstens einen Eintragselement vorgelegte Fadenende zu kürzen. Die als Abfall auf der rechten Seite, also der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite, über das Gewebe überstehenden Fadenenden können hierdurch erheblich reduziert werden. Gegebenenfalls können die überstehenden Fadenenden auch vollständig in das Gewebe zurückgezogen werden, sodass ein Schneiden des Gewebes auf der rechten Seite entbehrlich ist. Das wenigstens eine Eintragselement kann
beispielsweise ein Monogreifer sein. Denkbar ist es aber auch, dass mehrere Eintragselemente vorgesehen sind. Diese können beispielsweise als Geber- und Nehmergreifer ausgeführt sein. Ebenso wird eine Webmaschine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen mit einem auf einer Eintragsseite eines Webfachs angeordneten Schussfadenvorrat, mit wenigstens einer eintragsseitigen Klemme, insbesondere einer beweglichen Hinreicheklemme einer
Hinreicheeinrichtung, mit wenigstens einem Eintragselement zum Erfassen und Einträgen eines Schussfadens in das Webfach in einer
Schusseintragsrichtung und mit einer auf der Eintragsseite des Webfachs zwischen dem Schussfadenvorrat und dem wenigstens einen
Eintragselement angeordneten Rückholeinheit zum Zurückziehen des Schussfadens. Das wenigstens eine Eintragselement ist bevorzugt als Greifer ausgebildet. Die Webmaschine kann dabei mit einem Monogreifer oder mit einem Geber- und einem Nehmergreifer mit Mittenübergabe ausgeführt sein. Die Rückholeinheit der Webmaschine ist dabei derart ausgebildet und an der Webmaschine angeordnet, dass der Schussfaden nach dem Einträgen in das Webfach entgegen der Schusseintragsrichtung zurückgezogen werden kann. Weiterhin weist die Webmaschine eine
Webmaschinensteuerung auf.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Webmaschine ist die Rückholeinheit hierzu zwischen dem Schussfadenvorrat und der eintragsseitigen Klemme, insbesondere der beweglichen Hinreicheklemme der Hinreicheeinrichtung, angeordnet. Vorzugsweise ist dabei die Rückholeinheit derart im Fadenlauf des Schussfadens angeordnet, dass der Schussfaden während des gesamten Webprozesses über die Rückholeinheit geführt ist. Die
Rückholeinheit kann hierdurch zu verschiedenen Zeitpunkten im Webprozess betätigt werden, da sich der Schussfaden jederzeit im Einflussbereich der Rückholeinheit befindet.
Bei dem Verfahren wird das überstehende Schussfadenende vorzugsweise in das Webfach zurückgezogen, bevor und/oder während der eingetragene Schussfaden mittels eines Webblatts angeschlagen und oder abgebunden wird. Wird der Schussfaden vor dem Anschlag durch das Webblatts zurückgezogen, so kann er besonders leicht durch das noch geöffnete Webfach bewegt werden. Es kann allerdings auch vorteilhaft sein, den Schussfaden während des Schussanschlags bzw. kurz vor oder während des Abbindens zurückzuziehen. Der Schussfaden wird zu diesem Zeitpunkt bereits durch die Reibung der Kettfäden gehalten. Es besteht daher keine Gefahr, dass der Schussfaden durch die Rückholeinheit zu weit
zurückgezogen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführung wird der eingetragene Schussfaden zum Zurückziehen mittels eines durch einen Antrieb antreibbaren
Umlenkelements ausgelenkt. Die Rückholeinheit weist hierzu ein durch einen Antrieb antreibbares und aus einer Ruhelage auslenkbares Umlenkelement auf. Das Umlenkelement kann aus seiner Ruhelage beispielsweise durch eine lineare Bewegung ausgelenkt werden und dabei den Faden aus seinem regulären Fadenlauf ablenken. Alternativ kann das Umlenkelement jedoch auch als drehbar gelagerten Flebel ausgebildet sein und den Faden durch eine Drehbewegung aus seinem regulären Fadenlauf auslenken. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der drehbar gelagerte Flebel als zweiarmigen Flebel ausgebildet. Die Rückholeinheit kann hierdurch besonders platzsparend ausgebildet werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Webmaschinensteuerung zur
Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die
Webmaschinensteuerung die Rückholeinheit direkt oder indirekt über eine weitere Steuerung in zeitlicher Abstimmung auf den Maschinenwinkel ansteuert. Vorzugsweise steht die Webmaschinensteuerung hierzu mit dem Antrieb und/oder einer Steuerung des Antriebs in steuermäßiger Verbindung, so dass die Bewegung des Schussfadens erst erfolgt, wenn das wenigstens eine Eintragselement den Schussfaden freigegeben hat, so dass das überstehende Schussfadenende in das Webfach zurückgezogen werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Umlenkelement wenigstens ein Fadenführungselement für den Schussfaden aufweist. Der Schussfaden kann hierdurch zu jedem Zeitpunkt im Webprozess durch das
Fadenführungselement geführt werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Rückholeinheit wenigstens ein stationäres Fadenführungselement für den Schussfaden aufweist. Durch das
Zusammenwirken des Fadenführungselements des Umlenkelements und des stationären Fadenführungselements kann eine definierte Auslenkung des Schussfadens erreicht werden. Der Schussfaden kann hierdurch reproduzierbar bei jedem Schusseintrag um dieselbe Strecke zurückgezogen werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Rückholeinheit ist das wenigstens eine Fadenführungselement des Umlenkelements und/oder das wenigstens eine stationäre Fadenführungselement als Umlenkrolle ausgebildet. Der Faden kann hierdurch besonders schonend über das Umlenkelement geführt werden. Die Rückholeinheit ist hierdurch auch für empfindliche Schussfäden geeignet, welche ansonsten durch die Reibung an einem feststehenden Umlenkelement oder durch große Umlenkwinkel an feststehenden
Umlenkelementen beschädigt werden könnten.
Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn dem Antrieb zum
Zurückziehen eine Positionsänderung vorgegeben wird und der Antrieb positionsgesteuert verfahren wird. Die Strecke, um welche das überstehende Fadenende zurückgezogen werden soll, kann dem Antrieb hierdurch exakt vorgegeben werden. Flierdurch kann sichergestellt werden, dass nahezu das gesamte, überstehende Fadenende wieder in das Webfach zurückgezogen wird. Ebenso ist es hierdurch möglich, die Strecke, um welche das
überstehende Fadenende zurückgezogen wird, den Erfordernissen entsprechend einzustellen. So kann beispielsweise für verschiedene
Anwendungen eine unterschiedliche Positionsänderung vorgegeben werden. Ebenso ist es möglich, von Schuss zu Schuss eine unterschiedliche
Positionsänderung vorzugeben, wenn die Art des Gewebes bzw. der verwendeten, verschiedenen Schussfäden dies erfordert.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Antrieb einen Positionsgeber aufweist. Die tatsächliche Position des Antriebs kann hierdurch zu jedem Zeitpunkt überwacht werden und einer Steuereinrichtung zugeführt werden. Der Antrieb kann hierdurch auch positionsgeregelt verfahren werden, sodass die Länge des Fadenendes, welche wieder in das Webfach zurückgezogen wird, besonders exakt erreicht werden kann.
Wird der Antrieb positionsgesteuert oder positionsgeregelt verfahren, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn dem Antrieb während des Zurückziehens eine Kraftbegrenzung oder eine Drehmomentbegrenzung vorgegeben wird. Im Falle eines linearen Antriebs wird dabei eine Kraftbegrenzung vorgegeben, während einem rotatorischen Antrieb eine Drehmomentbegrenzung vorgegeben wird. Einem Reißen des Fadens durch das Zurückziehen kann hierdurch entgegengewirkt werden.
Bei der Webmaschine ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Antrieb
wahlweise kraftgesteuert (im Falle eines Linearantriebs) bzw.
drehmomentgesteuert (im Falle eines rotatorischen Antriebs) oder
positionsgesteuert verfahrbar ist. Die Rückholeinheit kann hierdurch nicht nur zum Zurückziehen des Fadens um eine definierte Strecke, sondern auch zum Spannen des Fadens, beispielsweise zum Ausgleichen von eventuellen Überlängen oder zur Überwachung des Schussfadens eingesetzt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Rückholeinheit ist der Antrieb als Drehmagnet ausgebildet. Dieser ermöglicht eine besonders exakte Positionierung des Umlenkelements und ist zugleich kostengünstig verfügbar. Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der eingetragene
Schussfaden nach dem Zurückziehen durch eine eintragsseitige Klemme der Webmaschine, insbesondere eine bewegliche Hinreicheklemme einer Hinreicheeinrichtung, geklemmt wird und von einem vorratsseitigen
Schussfaden getrennt wird.
Vorzugsweise wird nach dem Trennen des eingetragenen Schussfadens von dem vorratsseitigen Schussfaden der vorratsseitige, geklemmte Schussfaden mittels der Rückholeinheit überwacht. Bei der Webmaschine bildet die Rückholeinheit hierzu eine Vorrichtung zur Schussfadenüberwachung eines vorratsseitigen Schussfadens.
Nach einer ersten, einfachen Ausführung wird dabei der Faden nach dem Trennen lediglich zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten auf einen Schussbruch hin überwacht. Der Faden wird hierzu kurzzeitig mit einer definierten Spannung beaufschlagt.
Um den Faden mit einer definierten Spannung beaufschlagen zu können, ist vorteilhafterweise der Rückholeinheit eine zwischen dem Schussfadenvorrat und der Rückholeinheit angeordnete Fadenklemme zugeordnet. Der vorrats- seitige Schussfaden kann hierdurch sowohl durch die eintragsseitige
Klemme, insbesondere die Hinreicheklemme, als auch durch die zusätzliche Fadenklemme geklemmt werden.
Zum Überwachen des vorratsseitigen Schussfadens wird vorzugsweise der vorratsseitige Schussfaden durch das Umlenkelement der Rückholeinheit mit einer Spannung beaufschlagt.
Die Fadenspannung kann dabei gemessen werden und daraus auf das Vorliegen eines Fadenbruchs geschlossen werden. Um einen Fadenbruch zu detektieren, ist es alternativ aber auch möglich, lediglich einen
Näherungssensor für das Umlenkelement an der Rückholeinheit vorzusehen. Beim Beaufschlagen des Schussfadens mit der Spannung wird das
Umlenkelement aus seiner Ruhelage ausgelenkt, erreicht jedoch bei intaktem Faden seine Endlage nicht. Ist nun der Schussfaden gebrochen, so wird das Umlenkelement plötzlich bis in die Endlage ausgelenkt, was durch den Näherungssensor detektiert werden kann.
Alternativ kann zum Überwachen des Schussfadens bzw. zum
Beaufschlagen des Schussfadens mit der Spannung dem Antrieb der Rückholeinheit eine Kraft oder ein Drehmoment vorgegeben wird und dabei zugleich eine resultierende Positionsänderung des Antriebs erfasst werden. Der Antrieb weist hierzu, wie bereits beschrieben, einen Positionsgeber auf. Entspricht die Positionsänderung des Antriebs nicht der durch die
vorgegebene Kraft bzw. das vorgegebene Drehmoment zu erwartenden, so kann daraus auf das Vorliegen eines Schussbruches oder eines sonstigen Fehlers geschlossen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird der Faden nicht nur zu einem oder mehreren Zeitpunkten, sondern kontinuierlich vom Zeitpunkt des Klemmens durch die vorratsseitige Klemme bis zum Erfassen durch das Eintragselement für den nächsten Schusseintrag mit der Spannung beaufschlagt. Vorzugsweise wird der Schussfaden hierzu mit einer konstanten Spannung beaufschlagt. Denkbar ist es aber auch, lediglich ein bestimmtes Fenster mit einer minimalen und einer maximalen Spannung vorzugeben, mit welcher der Schussfaden während seiner kontinuierlichen Überwachung beaufschlagt wird. Der Schussfaden kann hierdurch beispielsweise an einer Webmaschine mit mehreren Fäden auch dann auf einen Fadenbruch hin überwacht werden, wenn er gerade nicht eingetragen wird.
Bei der Webmaschine ist es daher auch vorteilhaft, wenn die Rückholeinheit dazu ausgebildet ist, den vorratsseitigen Schussfaden kontinuierlich zu überwachen. Der Antrieb der Rückholeinheit ist zur Schussfadenüberwachung mit einer vorzugsweise konstanten Kraft, im Falle eines Linearantriebs, oder einem vorzugsweise konstanten Drehmoment, im Falle eines rotatorischen Antriebs, beaufschlagbar. Auch hier ist es wiederum vorteilhaft, wenn dabei zugleich eine Positionsänderung des Antriebs mittels eines Positionsgebers erfasst wird. Eine Positionsänderung bei konstantem vorgegebenen Drehmoment bzw. konstanter Kraft deutet dabei wiederum auf das Vorliegen eines Schussbruches hin.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Rückholeinheit dazu ausgebildet ist, eine Funktion von am Schusseintrag beteiligten Elementen zu überwachen. Unter den am Schusseintrag beteiligten Elementen wären dabei sämtliche Elemente der Webmaschine verstanden, welche den
Schussfaden vor, während und nach dem Schusseintrag handhaben.
Insbesondere werden darunter Eintragselemente wie Greifer,
Hinreicheklemmen, Ösen einer Hinreicheeinrichtung, Schussfadenscheren und weitere Fadenklemmen verstanden.
Um die Funktion der am Schusseintrag beteiligten Elemente überwachen zu können, ist es vorteilhaft, wenn während des Beaufschlagens des
Schussfadens mit der Spannung ein aktueller Positionsverlauf des Antriebs erfasst wird. Anders ausgedrückt wird somit die Position des Antriebs mittels eines Positionsgebers kontinuierlich erfasst. Der aktuelle Positionsverlauf wird dann mit einem idealen Positionsverlauf verglichen. Der ideale
Positionsverlauf kann beispielsweise zuvor in einem fehlerfreien Webzyklus aufgenommen worden sein und in einer Steuerung des Antriebs hinterlegt worden sein. So kann beispielsweise ein atypisches Absinken der
Fadenspannung bzw. eine plötzliche Positionsänderung des Antriebs darauf hinweisen, dass das Klemmen des Fadens durch die Hinreicheklemme nicht korrekt durchgeführt wurde oder der Faden aus der Klemme der
Hinreicheeinrichtung herausgerutscht ist. Ebenso kann durch eine atypische Positionsänderung des Antriebs eine Fehlfunktion der dem
Schussfadenvorrat zugeordneten Fadenklemme detektiert werden. In ähnlicher Weise kann das korrekte Trennen des eingetragenen
Schussfadens von dem vorratsseitigen Schussfaden überwacht werden.
Weicht der aktuelle Positionsverlauf des Antriebs von dem idealen
Positionsverlauf ab, so wird vorzugsweise eine Fehlermeldung ausgegeben. Hierdurch wird ein Bediener auf die Fehlfunktion aufmerksam gemacht, kann diese aufsuchen und beseitigen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Webmaschine weist die
Webmaschine mehrere eintragsseitige Klemmen für mehrere Schussfäden auf, wobei jedem der mehreren Schussfäden jeweils eine eigene
Rückholeinheit zugeordnet ist. Fehler in der Schussfadenzuführung können hierdurch frühzeitig erkannt werden und schnell beseitigt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Webmaschine mit einer Rückholeinheit nach einer ersten
Ausführung in einer Situation kurz vor dem Schusseintrag,
Figur 2 die Webmaschine der Figur 1 kurz nach dem Schusseintrag und nach der Freigabe des Schussfadens durch den Greifer,
Figur 3 die Webmaschine der Figur 1 nach dem Rückholen des
Schussfadens,
Figur 4 die Webmaschine der Figur 1 nach dem Blattanschlag
Figur 5 die Webmaschine der Figur 1 nach dem Schneiden des
Schussfadens, Figur 6 die Webmaschine der Figur 1 kurz vor dem folgenden
Schusseintrag,
Figur 7 eine schematische Detaildarstellung einer Rückholeinheit,
Figur 8 eine Webmaschine mit einer Rückholeinheit nach einer zweiten
Ausführung in einer Situation kurz vor dem Schusseintrag,
Figur 9 die Webmaschine der Figur 8 kurz nach dem Schusseintrag und nach der Freigabe des Schussfadens durch den Greifer,
Figur 10 die Webmaschine der Figur 8 nach dem Rückholen des
Schussfadens, Figur 11 die Webmaschine der Figur 8 nach dem Blattanschlag,
Figur 12a die Webmaschine der Figur 8 nach dem Schneiden des
Schussfadens im Falle eines Farbwechsels, Figur 12b die Webmaschine der Figur 8 nach dem Schneiden des
Schussfadens im Falle eines Pic-a-pic-Eintrags, sowie
Figur 13 die Webmaschine der Figur 8 kurz vor dem folgenden
Schusseintrag.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden für identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die
Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Webmaschine 1 mit einer Rückholeinheit 9 kurz vor dem Schusseintrag. Die Webmaschine 1 weist auf einer Eintragsseite ES in üblicher weise einen Schussfadenvorrat 6 auf, von welchem ein Schussmaterial, insbesondere ein Schussfaden 5, abgewickelt und einer Hinreicheeinrichtung 8 zugeführt wird. Der Schussfaden 5 wird hierzu durch eine Öse 16 der Hinreicheeinrichtung 8 geführt und kann durch eine Hinreicheklemme 7 geklemmt werden. Die Hinreicheklemme 7 ist im vorliegenden Beispiel zwischen einer Zubringerposition Z, in welcher der geklemmte Schussfaden 5 einem Eintragselement zugeführt wird, und einer Übernahmeposition Ü, in welcher der geklemmte Schussfaden 5 geschnitten werden kann, hin und her bewegbar. Die Rückholeinheit 9 ist zwischen dem Schussfadenvorrat 6 und der Hinreicheklemme 7 oder einer sonstigen Eintragsseitigen Klemme angeordnet. Zum Klemmen des Schussfadens 5 ist zwischen dem Schussfadenvorrat 6 und der Rückholeinheit 9 eine
Fadenklemme 18 vorgesehen. Zum Schneiden des Schussfadens 5 ist eine Schussfadenschere 15 an der Webmaschine 1 vorgesehen.
Zum Schusseintrag wird der Schussfaden 5 in an sich bekannter Weise einem Eintragselement, hier einem Greifer 4, vorgelegt und durch diesen in einer Schusseintragsrichtung SE in das Webfach 2 eingetragen. Das
Webfach 2 wird in ebenfalls bekannter Weise durch das wechselnde Heben und Senken von Kettfäden 3 gebildet. Zum Anschlägen des Schussfadens ist weiterhin ein Webblatt 10 vorgesehen.
Dargestellt ist in Figur 1 nun eine Situation, in welcher die bewegliche
Hinreicheklemme 7 sich gerade in der Zubringposition Z befindet. Der Schussfaden 5 ist hierdurch zwischen der Öse 16 der Hinreicheeinrichtung 8 und der Hinreicheklemme 7 aufgespannt und kann hierdurch dem Greifer 4 vorgelegt werden. Der Schussfaden 5 wird gerade durch den Greifer 4 erfasst.
Die Rückholeinheit 9, deren Funktion anhand der folgenden Figuren noch näher beschrieben wird, weist gemäß der vorliegenden Darstellung ein Umlenkelement 11 auf, das vorliegend als drehbar gelagerter Flebel ausgebildet ist. Das Umlenkelement 11 weist einen Antrieb 12 (siehe Figur 7) zum Bewegen bzw. zum Auslenken des Umlenkelements 11 auf. Das Umlenkelement 11 ist mit einem oder, wie vorliegend gezeigt, auch zwei Fadenführungselementen 17 versehen, über welche der Schussfaden 5 geführt ist. Das Umlenkelement 11 ist hierdurch in der Lage, den
Schussfaden 5 aus seinem regulären Verlauf auszulenken und ihm hierdurch um eine bestimmte Strecke zurückzuziehen oder, je nach Ausführung, auch zu spannen. Weiterhin sind an der Rückholeinheit 9 vorliegend zwei stationäre Fadenführungselemente 17 angeordnet. Hierdurch wird im
Zusammenwirken mit den an dem Umlenkelement 11 angeordneten
Fadenführungselementen 17 eine definierte Auslenkung des Schussfadens 5 erreicht, wodurch wiederum der Schussfaden 5 um eine definierte Strecke zurückgezogen werden kann. Das Umlenkelement 11 ist vorliegend in einer aus seiner Ruhelage R (siehe Figur 7) ausgelenkten Position dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Situation, in welcher der Schussfaden 5 gerade
eingetragen und vom Greifer 4 bereits freigegeben wurde. Der Greifer 4 hat hierzu den Schussfaden 5 erfasst und durch das geöffnete Webfach 2 auf die der Eintragsseite ES gegenüberliegende Seite transportiert. Die
Hinreicheklemme 7 wurde hierzu gelöst und hat sich, während der Greifer 4 den Schussfaden 5 eingetragen hat, aus der Zubringposition Z in die
Übergabeposition Ü bewegt. Auch die Fadenklemme 18 ist während des Schusseintrags gelöst. Das Umlenkelement 11 der Rückholeinheit 9 befindet sich während des Schusseintrags in der Ruhelage R (siehe Figur 7). In dieser wird der Schussfaden 5 nicht ausgelenkt, sondern verläuft weitgehend geradlinig durch die Rückholeinheit 9, um den Schusseintrag nicht zu beeinträchtigen. Da der Schussfaden 5 durch den Greifer 4 nicht direkt an seinem Ende, sondern nur zwischen der Hinreicheklemme 7 und der Öse 16 geklemmt werden kann, entsteht beim Schusseintrag stets ein
Schussfadenende 5a, welches nach dem Schusseintrag auf der der
Eintragsseite ES gegenüberliegenden Seite über das Gewebe übersteht. Dieses ist nicht in das Gewebe eingebunden und muss daher vom Gewebe abgetrennt und als Abfall entsorgt werden. Um dies zu vermeiden, ist die Rückholeinheit 9 vorgesehen.
Figur 3 zeigt nun eine Situation, in welcher das Schussfadenende 5a bereits um eine bestimmte Strecke zurückgezogen wurde, sodass es sich nun innerhalb des Webfachs 2 befindet und somit durch die Kettfäden 3 abgebunden werden kann. Vorliegend wurde das Schussfadenende 5a vollständig in das Webfach 2 zurückgezogen; je nach Ausführung der Webmaschine 1 und des Gewebes sowie der Webkanten ist es aber natürlich auch denkbar, ein kleines Stückchen des Schussfadenende des 5a weiterhin über das Webfach 2 überstehen zu lassen. Zum Rückholen des Schussfadenendes 5a wird nun das Umlenkelement 11 der Rückholeinheit 9 aus seiner Ruhelage R ausgelenkt. Zugleich wird die Fadenklemme 18 geschlossen, um ein weiteres Abwickeln des Schussfadens 5 von dem Schussfadenvorrat 6 zu vermeiden. Das Umlenkelement 11 kann somit um einen bestimmten, vorgegebenen Drehwinkel aus seiner Ruhelage R (Figur 7) ausgelenkt werden, wodurch das Schussfadenende 5a um eine zu der Änderung der Drehposition des Umlenkelement 11 korrespondierende Strecke bzw. Fadenlänge zurückgezogen wird.
Vorliegend ist das Umlenkelement 11 drehbar gelagert, sodass dem Antrieb 12 (siehe Figur 7) zum Zurückholen des Fadenendes 5a eine
Drehwinkeländerung vorgegeben wird. Natürlich könnte das Umlenkelement 11 jedoch auch in anderer Weise ausgebildet sein, so dass dem
Umlenkelement 11 entsprechend eine Positionsänderung vorgegeben wird. Zum Auslenken des Umlenkelements 11 kann der Antrieb 12 positionsgesteuert verfahren werden. Um die vorgegebene Positionsänderung bzw. die zurückgezogene Fadenlänge möglichst exakt und reproduzierbar zu erreichen, kann in vorteilhafter Ausführung jedoch auch vorgesehen sein, den Antrieb 12 mit einem Positionsgeber
auszustatten und den Antrieb dann entsprechend positionsgeregelt zu verfahren.
Nach dem Rückholen des Fadenendes 5a oder gegebenenfalls auch bereits während des Rückholens wird der nun in das Webfach 2 eingetragene Schussfaden 5 mittels des Webblatts 10 angeschlagen, wie der Figur 4 entnehmbar. Weiterhin wird das Webfach 2 geschlossen, um den
angeschlagenen Schussfaden 5 abzubinden. Gezeigt ist eine Situation, in welcher der eingetragene Schussfaden 5 bereits durch das Webblatt 10 angeschlagen wurde und von der sich noch immer in der Übernahmeposition Ü befindlichen Flinreicheklemme 7 übernommen und geklemmt wurde. In dieser Situation ist der eingetragene Schussfaden 5, welcher sich innerhalb des Webfachs 2 befindet, bereit, durch die Schussfadenschere 15 von dem vorratsseitigen Schussfaden 5, welche sich außerhalb des Webfach 2 befindet, getrennt zu werden.
Figur 5 zeigt eine Situation, in welcher der eingetragene Schussfaden 5 nun gerade von dem vorratsseitigen Schussfaden 5 getrennt wurde. Weiterhin hat sich nach dem Trennen des Schussfadens 5 die Flinreicheklemme 7 mit dem vorratsseitigen, geklemmten Schussfaden 5 aus der Übergabeposition Ü wieder zurück in die Zubringposition Z bewegt. Wie ein Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt, entsteht durch das Verbringen der Flinreicheklemme 7 in die Zubringposition 6 eine Überlänge des Schussfadens 5, da die
Übergabeposition Ü weiter entfernt von der Öse 16 liegt als die
Zubringposition Z. Im vorliegenden Beispiel wurde daher das Umlenkelement 11 der Rückholeinheit 9 ein zweites Mal um einen bestimmten Drehwinkel ausgelenkt, um diese Überlänge zu kompensieren. Die vorliegend gezeigte Lage des Umlenkelements 11 setzt sich somit aus der ersten Positionsänderung bzw. Drehwinkeländerung zum Zurückholen nach dem Schusseintrag und der zweiten Positionsänderung bzw. Drehwinkeländerung zum Kompensieren der Überlänge zusammen.
Natürlich ist es aber, je nach Anordnung der Öse 16, der Zubringposition Z und der Übergabeposition Ü auch möglich, auf das zweite Rückholen zu verzichten oder aber die Überlänge in anderer Weise auszugleichen. Die Fadenklemme 18 ist zu diesem Zeitpunkt noch immer geschlossen. Es versteht sich, dass anstelle einer Fadenklemme 18 auch eine Fadenbremse vorgesehen sein kann, um den vorratsseitigen Schussfaden 5 während des Rückholens zu fixieren.
Ist dem Antrieb 12 ein Positionsgeber zugeordnet, so kann nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Schussfaden 5 nach dem
Rückholen mittels der Rückholeinheit 9 mit einer definierten Spannung beaufschlagt werden, um den Schussfaden 5 zu überwachen. Flierdurch ist es möglich, einen Schussbruch des vorratsseitigen Schussfadens 5 festzustellen und ggf. auch die Funktionsweise der Klemmen 7 und 18 zu überprüfen. Zum Aufbringen der Spannung wird dem Antrieb 12 nicht wie zuvor zum Zurückholen eine Positionsänderung vorgegeben, sondern es wird vielmehr ein definiertes Drehmoment bzw. eine definierte Kraft vorgegeben. Im Falle eines Schussbruches oder einer Fehlfunktion einer der beiden Klemmen 7, 18 ist es nicht möglich, die definierte, dem vorgegebenen Drehmoment bzw. der vorgegebenen Kraft entsprechende Spannung auf den Schussfaden 5 aufzubringen. Vielmehr erfährt das Umlenkelement 11 bzw. der Antrieb 12 aufgrund der fehlenden Fixierung des Schussfadens 5 eine erhebliche Positionsänderung, welche von dem Positionsgeber erfasst werden kann. Somit kann aus einer Abweichung der tatsächlichen
Positionsänderung von der durch das vorgegebene Drehmoment bzw. die vorgegebene Kraft zu erwartenden Positionsänderung auf einen Fehler im Webprozess geschlossen werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird der Schussfaden 5 nach dem Rückholen bis zur Übernahme durch den Greifer 4 kontinuierlich überwacht, wie anhand der Figuren 8-13 noch näher erläutert wird.
Weiterhin beginnt sich das Webblatt 10 nun wieder zurück in seine von dem Bindepunkt des Gewebes entfernt liegende Position zu bewegen und das Webfach 2 öffnet sich wieder.
Figur 6 zeigt schließlich noch eine Situation, in welcher das Webblatt 10 nun seine vom Wendepunkt entfernt liegende Position erreicht hat und das Webfach 2 sich bereits für den folgenden Schusseintrag öffnet. Der
Schussfaden 5 ist in dieser Situation wieder durch die Öse 16 der
Flinreicheeinrichtung 8 geführt und zwischen dieser und der
Hinreicheklemme 7 aufgespannt, sodass er im folgenden Schusseintrag vom Greifer 4 erfasst werden kann. Sofern in der Rückholeinheit 9 noch immer eine gewisse Fadenlänge gespeichert ist, wird für den Schusseintrag zunächst das Umlenkelement 11 mittels seines Antriebs 12 (Figur 7) in umgekehrter Richtung angetrieben, um es wieder zurück in die Ruhelage (Figur 7) zu bewegen und die gespeicherte Fadenlänge freizugeben.
Allerdings ist es auch möglich, dass die in der Rückholeinheit 9 gespeicherte Fadenlänge aufgrund von Änderungen der Fadenspannung bzw. aufgrund von Bewegungen der Klemmen und Ösen ohnehin bereits wieder
freigegeben wurde. Der Antrieb in umgekehrter Richtung ist somit nicht unbedingt erforderlich. Weiterhin werden nach der Übernahme des
Schussfadens 5 durch den Greifer 4 die Hinreicheklemme 7 und die
Fadenklemme 18 geöffnet, um den Schusseintrag zu ermöglichen.
Figur 7 zeigt nun eine schematische Detaildarstellung der Rückholeinheit 9. Wie bereits beschrieben, weist die Rückholeinheit 9 ein aus einer Ruhelage R ausgelenktes Umlenkelement 11 auf. Die Ruhelage R ist vorliegend in ausgezogenen Linien dargestellt, während zwei verschiedene, ausgelenkte Positionen des Umlenkelements 11 in strichpunktierten Linien gezeigt sind. Zum Bewegen des Umlenkelements 11 weist die Rückholeinheit 9 einen Antrieb 12 auf, welcher durch eine Steuerung 13 ansteuerbar ist. Der Antrieb 12 kann beispielsweise als Servomotor oder auch als Drehmagnet ausgebildet sein. Die Steuerung 13 steht wiederum mit einer
Webmaschinensteuerung 14 in steuermäßiger Verbindung, um die
Bewegungen des Umlenkelements 11 in zeitlicher Abstimmung auf den Maschinenwinkel ausführen zu können.
Wie ebenfalls bereits beschrieben, weist die Rückholeinheit 9 vorliegend zwei stationäre Fadenführungselemente 17 auf. Ebenso sind an dem
Umlenkelement 11 vorliegend zwei mit dem Umlenkelement 11 bewegliche Fadenführungselemente 17 angeordnet.
Die Fadenführungselementen 17 sind vorliegend als Umlenkrollen ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders schonende, reibungsarme Führung des Schussfadens 5. Aufgrund des vergleichsweise großen
Umlenkradius der Umlenkrollen ist die vorliegend gezeigte Rückholeinheit 9 auch für empfindliche Schussfäden 5 geeignet, welche bei herkömmlichen Fadenführungselementen wie Ösen und dergleichen brechen könnten.
Während in den Figuren 1 -6 eine Webmaschine 1 mit nur einem
Schussfaden gezeigt wurde, wird nun anhand der Figuren 8-13 das
Verfahren bzw. die Vorrichtung für eine Webmaschine 1 mit mehreren Schussfäden 5 sowie einem Farbwähler 19 beschrieben. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur noch die
Unterschiede zu den Figuren 1-6 beschrieben.
Wie der Figur 8 entnehmbar, sind dabei mehrere Schussfadenvorräte 6, vorliegend zwei, an der Webmaschine 1 angeordnet, welchen jeweils eine eigene Fadenklemme 18, eine eigene Rückholeinheit 9, eine eigene Öse 16 sowie eine eigene Flinreicheklemme 7 zugeordnet ist. Die Ösen 16 sowie die Flinreicheklemmen 7 sind dabei Bestandteil einer als Farbwähler 19 ausgebildeten Flinreicheeinrichtung 8. Die Funktion eines solchen Farbwählers 19 ist hinreichend bekannt und wird daher hier nicht weiter erläutert. Es versteht sich, dass anstelle von nur zwei Schussfadenvorräten 6 auch noch mehr Schussfadenvorräte 6 in analoger Weise an der
Webmaschine 1 angeordnet sein können.
Gezeigt ist analog zur Figur 1 eine Situation, in welcher ein einzutragender Schussfaden 5 mittels der sich in der Zubringposition Z befindlichen
Flinreicheklemme 7 dem Greifer 4 vorgelegt und gerade von diesem erfasst wird. Der andere Schussfaden 5, welcher gerade nicht eingetragen werden, ist ebenfalls in der ihm zugeordneten Flinreicheklemme 7 geklemmt, welche sich jedoch in einer oberhalb der Zubringposition Z angeordneten
Warteposition W befindet, um nicht in den Weg des Greifers 4 zu geraten. Ebenso befindet sich die diesem Schussfaden 5 zugeordnete Öse 16 in einer oberen Position, in welcher sie den Eintrag des vorliegend unteren
Schussfadens 5 nicht stört. Wie bereits zuvor beschrieben, befindet sich das Umlenkelement 11 der Rückholeinheit 9 in einer ausgelenkten Position und wird zum Schusseintrag zunächst zurück in Richtung seiner Ruhelage R (Figur 7) angetrieben, um die darin gespeicherte Fadenlänge freizugeben.
Figur 9 zeigt nun analog zu Figur 2 eine Situation, in welcher der
Schussfaden 5 des vorliegend unteren Schussfadenvorrats 6 gerade eingetragen wurde und ein Schussfadenende 5a über das Webfach 2 übersteht.
Figur 10 zeigt analog zu Figur 3 eine Situation, in welcher der Schussfaden 5 bzw. das Schussfadenende 5a des im Bild unteren Schussfadenvorrats 6 gerade mittels der Rückholeinheit 9 zurückgeholt wurde. Die
Flinreicheklemme 7 des oberen Schussfadenvorrats 6 befindet sich mit dem darin geklemmten oberen Schussfaden 5 nach wie vor in der Warteposition W. Figur 11 zeigt analog zu Figur 4 eine Situation, in welcher der nun
eingetragene Schussfaden 5 des im Bild unteren Schussfadenvorrats 6 angeschlagen wurde und bereit ist, durch die Schussfadenschere 15 geschnitten zu werden.
Figur 12a zeigt nun die Situation nach dem Schneiden des Schussfadens 5 des unteren Schussfadenvorrats 6. Im Unterschied zur Ausführung der Figur 5 wird nun die Flinreicheklemme 7 nach dem Schneiden nicht zurück in ihre Zubringposition Z, sondern in ihre Warteposition W bewegt. Analog zur Ausführung der Figur 5 entsteht auch hierbei eine Überlänge des
Schussfadens 5, da die Warteposition W näher an der Öse 16 liegt als die Übernahmeposition Ü. Die Rückholeinheit 9 wurde daher erneut eingesetzt, um diese Überlänge zu kompensieren. Es versteht sich, dass auch hier das Kompensieren der Überlänge in anderer Weise erfolgen könnte. Ebenso wird nun die dem unteren Schussfadenvorrat 6 zugeordnete Öse 16 in eine obere Position gebracht. Durch das Verbringen der Flinreicheklemme 7 in die Warteposition W und das Verbringen der Öse 16 in die obere Position wird ein problemloser, wechselnder Schussfadeneintrag der verschiedenen Schussfäden 5 der mehreren Schussfadenvorräte 6 ermöglicht, wie nun anhand der Figur 13 beschrieben wird.
Um den anderen Schussfaden 5 des anderen, vorliegend oberen
Schussfadenvorrats 6 eintragen zu können, wird nun die Öse 16 des oberen Schussfadenvorrats 6 von ihrer oberen Position in eine untere Position bewegt. Ebenso wird die Flinreicheklemme 7 aus der Warteposition W in die Zubringposition Z bewegt. Der Schussfaden 5 des im Bild oberen
Schussfadenvorrats 6 ist nun wiederum zwischen der in zugeordneten Öse 16 und der ihm zugeordneten Flinreicheklemme 7 aufgespannt und kann im Folgenden durch den Greifer 4 ergriffen und eingetragen werden.
In Figur 12a wurde das Verfahren in Verbindung mit einem Wechsel des Schussfadens dargestellt. Demgegenüber ist in Figur 12b ein anderes Verfahren dargestellt, bei welchem ein Schussfaden 5 pic-a-pic mehrfach hintereinander eingetragen wird. Der Schussfaden 5 des im Bild unten dargestellten Schussfadenvorrats 6 wird dabei mittels der Hinreicheklemme 7 ebenso wie in Figur 5 dargestellt, direkt aus der Übernahmeposition Ü zurück in die Zubringposition Z überführt. Erst wenn ein Schussfaden 5 von einem anderen Schussfadenvorrat 6 eingetragen werden soll, wird die
Hinreicheklemme 7 mit dem geklemmten Schussfaden 5 in die Warteposition W verbracht. Auch hier kann wiederum ein zweites Rückholen mittels der Rückholeinheit 9 während oder nach dem Verbringen der Hinreicheklemme 7 in die Zubringposition Z vorgesehen sein.
An einer solchen Webmaschine 1 mit mehreren Schussfadenvorräten 6 ist es besonders vorteilhaft, die Rückholeinheit 9 nicht nur zum Rückholen des Schussfadenendes 5a, sondern zugleich auch zur Schussfadenüberwachung einzusetzen. Besonders vorteilhaft dabei ist es, dass auch die Schussfäden 5, welche gerade nicht eingetragen werden und deren Hinreicheklemmen 7 sich in Warteposition W befinden, kontinuierlich vom Zeitpunkt ihrer
Erfassung durch die Hinreicheklemme 7 in der Übernahmeposition Ü bis zum Zeitpunkt ihrer Übernahme durch den Greifer 4 überwacht werden können. Wie bereits zu den Figuren 1 -6 beschrieben, wird hierzu der jeweilige
Schussfaden 5 mit einer vorzugsweise konstanten Spannung beaufschlagt, wofür dem Antrieb 12 jeweils ein vorzugsweise konstantes Drehmoment vorgegeben wird und die daraus resultierende Positionsänderung des Antriebs 12 überwacht wird.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, dass die Rückholeinheit 9 weiterhin auch zur Überwachung der Funktion der am Schusseintrag beteiligten Elemente wie der Klemmen 7, 18 und der Ösen 16 bzw. zur Überwachung des Webprozesses genutzt werden kann. Hierzu wird ein idealer
Positionsverlauf des Antriebs 12, mithin also die verschiedenen Positionen des Antriebs 12 zu verschiedenen Zeitpunkten des Webprozesses, beispielsweise durch Messung, erstellt und in der Steuerung 13 des Antriebs 12 und/oder der Webmaschinensteuerung 14 hinterlegt. Dieser ideale
Positionsverlauf bildet charakteristische Änderungen der Position des
Antriebs 12 im Webprozess ab, die jeweils bestimmten Vorgängen des Webprozesses zugeordnet sind. Zum Überwachen des Schussfadens 5 und der Funktion der am Schusseintrag beteiligten Elemente 4, 7, 15, 16, 18 wird dann der tatsächliche Positionsverlauf des Antriebs 12 mittels des dem Antrieb 12 zugeordneten Positionsgebers (nicht dargestellt) erfasst und durch die Steuerung 13 oder die Webmaschinensteuerung 14 mit dem idealen, hinterlegten Positionsverlauf verglichen. So kann es beispielsweise erkannt werden, wenn eine Öse 16 des Farbwählers 19 sich nicht korrekt bewegt hat oder der Schussfaden 5 aus der Öse 16 oder einer
Flinreicheklemme 7 herausgerutscht ist, da hierdurch eine Längung bzw. Straffung des Schussfadens 5 auftreten kann, welche eine für diesen
Zeitpunkt uncharakteristische Positionsänderung des Antriebs 12 hervorruft. Ebenso kann auf diese Weise festgestellt werden, ob sich die
Flinreicheklemme 7 korrekt zurück in die Warteposition bewegt hat, da beim Rückholen des Schussfadens 5 der Positionsvorgabe durch die Steuereinheit stets eine charakteristische Positionsänderung des Antriebs 12 erfolgt. Bleibt diese charakteristische Positionsänderung aus, so kann daraus auf einen Fehler der Bewegung der Flinreicheklemme 7 geschlossen werden und beispielsweise der Webprozess unterbrochen werden und/oder eine
Fehlermeldung ausgegeben werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sowie
Kombinationen von Merkmalen, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, sind ebenso möglich. Bezuqszeichenliste
1 Webmaschine
2 Webfach
3 Kettfäden
4 Greifer
5 Schussfaden
5a Schussfadenende
6 Schussfadenvorrat
7 Hinreicheklemme
8 Hinreicheeinrichtung
9 Rückholeinheit
10 Webblatt
11 Umlenkelement
12 Antrieb
13 Steuerung des Antriebs
14 Webmaschinensteuerung
15 Schussfadenschere
16 Öse
17 Fadenführungselement
18 Fadenklemme
19 Farbwähler ES Eintragsseite
SE Schusseintragsrichtung
R Ruhelage
Z Zubringposition
Ü Übernahmeposition
W Warteposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine (1 ), bei welchem mittels einer auf einer Eintragsseite (ES) eines Webfachs (2) angeordneten Rückholeinheit (9) ein Schussfaden (5) um eine bestimmte Strecke zurückgezogen wird, mit den folgenden zeitlich nacheinander ausgeführten Schritten:
a) Erfassen des Schussfadens (5) durch wenigstens ein
Eintragselement, insbesondere wenigstens einen Greifer (4), wobei ein über das Eintragselement, insbesondere eine Klemme des
Greifers (4), überstehendes Schussfadenende (5a) entsteht, b) Einträgen des Schussfadens (5) in einer Schusseintragsrichtung (SE) in das Webfach (2)
c) Freigeben des Schussfadens (5) nach dem Einträgen durch das wenigstens eine Eintragselement, wobei das Schussfadenende (5a) nach dem Freigeben auf der der Eintragsseite (ES)
gegenüberliegenden Seite des Webfachs (2) über das Webfach (2) übersteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) nach dem Freigeben des Schussfadens (5) durch das wenigstens eine Eintragselement der nun eingetragene Schussfaden (5) mittels der Rückholeinheit (9) entgegen der Schusseintragsrichtung (SE) bewegt wird und
e) das überstehende Schussfadenende (5a) in das Webfach (2) zurückgezogen wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das überstehende Schussfadenende (5a) in das Webfach (2) zurückgezogen wird, bevor und/oder während der eingetragene Schussfaden (5) mittels eines Webblatts (10)
angeschlagen und/oder abgebunden wird. 3 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingetragene Schussfaden (5) zum
Zurückziehen mittels eines durch einen Antrieb (12) antreibbaren Umlenkelements (11 ) ausgelenkt wird.
4 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Antrieb (12) zum Zurückziehen eine Positionsänderung vorgegeben wird und der Antrieb (12)
positionsgesteuert verfahren wird.
5 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Antrieb (12) während des Zurückziehens eine Kraftbegrenzung oder eine Drehmomentbegrenzung vorgegeben wird.
6 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der eingetragene Schussfaden (5) nach dem Zurückziehen durch eine eintragsseitige Klemme der Webmaschine (1 ), insbesondere eine bewegliche Hinreicheklemme (7) einer
Hinreicheeinrichtung (8), geklemmt wird und von einem vorratsseitigen Schussfaden (5) getrennt wird.
7 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass nach dem Trennen des eingetragenen
Schussfadens (5) von dem vorratsseitigen Schussfaden (5) der vorratsseitige, geklemmte Schussfaden (5) mittels der Rückholeinheit (9) überwacht wird. 8 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zum Überwachen des vorratsseitigen
Schussfadens (5) der vorratsseitige Schussfaden (5) durch das Umlenkelement (11 ) der Rückholeinheit (9) mit einer Spannung, vorzugsweise einer konstanten Spannung, beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der vorratsseitige Schussfaden (5) vom
Zeitpunkt des Klemmens durch die Klemme bis zum Erfassen durch das Eintragselement für den nächsten Schusseintrag kontinuierlich mit der Spannung beaufschlagt wird. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zum Beaufschlagen des Schussfadens (5) mit der Spannung dem Antrieb (12) der Rückholeinheit (9) eine Kraft oder ein Drehmoment, vorzugsweise eine konstante Kraft oder ein konstantes Drehmoment, vorgegeben wird und eine
Positionsänderung des Antriebs (12) erfasst wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass während des Beaufschlagens des
Schussfadens (5) mit der Spannung ein aktueller Positionsverlauf des Antriebs (12) mittels eines Positionsgebers erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass durch eine Steuerung (13) des Antriebs (12) der aktuelle Positionsverlauf mit einem idealen Positionsverlauf verglichen wird, wobei vorzugsweise bei einer Abweichung des aktuellen
Positionsverlaufs von dem idealen Positionsverlauf eine
Fehlermeldung ausgegeben wird.
13. Webmaschine (1 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem auf einer Eintragsseite (ES) eines
Webfachs (2) angeordneten Schussfadenvorrat (6), mit wenigstens einer eintragsseitigen Klemme, insbesondere einer beweglichen Hinreicheklemme (7) einer Hinreicheeinrichtung (8), mit wenigstens einem Eintragselement, insbesondere wenigstens einem Greifer (4), zum Erfassen und Einträgen eines Schussfadens (5) in das Webfach (2) in einer Schusseintragsrichtung (SE) und mit einer auf der
Eintragsseite (ES) des Webfachs (2) zwischen dem
Schussfadenvorrat (6) und dem wenigstens einen Eintragselement angeordneten Rückholeinheit (9) zum Zurückziehen des
Schussfadens (5), wobei die Rückholeinheit (9) derart ausgebildet und an der Webmaschine (1 ) angeordnet ist, dass der Schussfaden (5) nach dem Einträgen in das Webfach (2) entgegen der
Schusseintragsrichtung (SE) zurückgezogen werden kann, sowie mit einer Webmaschinensteuerung (14).
Webmaschine (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinheit (9) zwischen dem
Schussfadenvorrat (6) und der eintragsseitigen Klemme,
insbesondere der beweglichen Hinreicheklemme (7) der
Hinreicheeinrichtung (8), angeordnet ist.
Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückholeinheit (9) ein durch einen Antrieb (12) antreibbares und aus einer Ruhelage (R) auslenkbares Umlenkelement (11 ), insbesondere einen drehbar gelagerten Hebel, aufweist.
Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Webmaschinensteuerung (14) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Webmaschinensteuerung (14) mit dem Antrieb (12) und/oder einer Steuerung (13) des Antriebs (12) in steuermäßiger Verbindung steht.
17. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Umlenkelement (11 ) wenigstens ein Fadenführungselement (17) für den Schussfaden (5) aufweist.
18. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rückholeinheit (9) wenigstens ein stationäres Fadenführungselement (17) für den Schussfaden (5) aufweist.
19. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fadenführungselement (17) des Umlenkelements
(11 ) und/oder das wenigsten eine stationäre Fadenführungselement (17) als Umlenkrolle ausgebildet ist.
20. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb
(12) einen Positionsgeber aufweist.
21. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) wahlweise kraftgesteuert bzw. drehmomentgesteuert oder positionsgesteuert verfahrbar ist.
22. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) als Drehmagnet ausgebildet ist. 23. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückholeinheit (9) eine zwischen dem Schussfadenvorrat (6) und der Rückholeinheit (9) angeordnete Fadenklemme (18) zugeordnet ist.
24. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückholeinheit (9) eine Vorrichtung zur Schussfadenüberwachung eines vorratsseitigen Schussfadens (5) bildet.
25. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückholeinheit (9) dazu ausgebildet ist, den vorratsseitigen
Schussfaden (5) kontinuierlich zu überwachen.
26. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) der Rückholeinheit (9) zur Schussfadenüberwachung mit einer vorzugsweise konstanten Kraft oder einem vorzugsweise konstanten Drehmoment beaufschlagbar ist.
27. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückholeinheit (9) dazu ausgebildet ist, eine Funktion von am
Schusseintrag beteiligten Elementen (4, 7, 15, 16, 18) zu überwachen.
28. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Webmaschine (1 ) mehrere eintragsseitige Klemmen für mehrere Schussfäden (5) aufweist und dass jedem der mehreren Schussfäden (5) jeweils eine Rückholeinheit (9) zugeordnet ist.
PCT/EP2019/068665 2018-07-11 2019-07-11 Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine WO2020011915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211537.0 2018-07-11
DE102018211537.0A DE102018211537A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011915A1 true WO2020011915A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67303452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068665 WO2020011915A1 (de) 2018-07-11 2019-07-11 Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018211537A1 (de)
WO (1) WO2020011915A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269426A (en) * 1963-05-30 1966-08-30 Llado Jose Llado Weft braking and positioning device for shuttleless looms
DE3524727A1 (de) 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
EP0268195A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
DE102015217356B3 (de) 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853279C (de) * 1944-12-09 1952-10-23 Sulzer Ag Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
AT189576B (de) * 1945-11-24 1957-04-10 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spannen des Schußfadens bei einer Greiferschützen-Webmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269426A (en) * 1963-05-30 1966-08-30 Llado Jose Llado Weft braking and positioning device for shuttleless looms
DE3524727A1 (de) 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
EP0268195A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
DE102015217356B3 (de) 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211537A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462267B1 (de) Vorrichtung zum übergeben eines bandförmigen schussmaterials
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
WO1993006278A2 (de) Verfahren und webmaschine
WO2018014064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerfen eines fallschirmes
DE3016192A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
WO2020011915A1 (de) Verfahren zum schussfadeneintrag an einer webmaschine und webmaschine
WO1998037265A1 (de) Messliefergerät
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE2024110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
DE60107210T2 (de) Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10027185B4 (de) Drahtziehmaschine
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
DE102021205865B3 (de) Verfahren zum eintragen und rückholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgerät für eine webmaschine sowie webmaschine
WO2003004746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE2352730C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Fadenreste bei SchuBfadenbrttchen an Webmaschinen
DE102022121675A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE1272246B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und einer Einrichtung zum Steuern einer Schussfadenspann-, -brems- und abstellvorrichtung
EP1699959A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines abschnittes eines schussfadens
DE1068190B (de)
AT200079B (de) Verfahren zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
EP3630467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19740341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19740341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1