EP0267411A2 - Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug - Google Patents

Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0267411A2
EP0267411A2 EP87114378A EP87114378A EP0267411A2 EP 0267411 A2 EP0267411 A2 EP 0267411A2 EP 87114378 A EP87114378 A EP 87114378A EP 87114378 A EP87114378 A EP 87114378A EP 0267411 A2 EP0267411 A2 EP 0267411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
guide rails
guide
elevator according
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267411B1 (de
EP0267411A3 (en
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT87114378T priority Critical patent/ATE54653T1/de
Publication of EP0267411A2 publication Critical patent/EP0267411A2/de
Publication of EP0267411A3 publication Critical patent/EP0267411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267411B1 publication Critical patent/EP0267411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator, in particular passenger and / or furniture elevator with a plurality of telescopic sections, each formed from two rung-like connected guide rails, for a load-carrying means guided thereon, using a motor-driven extension device between the lowermost guide rail and the next-following guide rail and using so-called pin chains finite traction means for the forced extension of the guide rails following the second lowest guide rail, the bolt chains from a fixed point at the upper end of a guide rail via a deflection roller at the upper end of the following guide rail to a fixed point at are guided at the lower end of the next following guide rail.
  • the invention is based on an older proposal by the applicant (second-tier std. T. in accordance with file number P 36 28 447.5), in which bolt chains are used for the forced extension of the telescopic sections following the second lowest telescopic section in the manner described above.
  • the bolt chains take the place of the d. D. T. (DE-PS 31 37 845) known as ropes so-called “endless traction means", whereby the advantage of reduced rope elasticity and thus the advantage of more precise driving is achieved by the proposed bolt chains.
  • telescopic sections are used which are formed from mutually parallel guide rails which are connected to one another like a ladder by a plurality of cross bars.
  • the guide rails are formed as approximately U-shaped profiles in cross-section of an embodiment as they have become known from DE-OS 35 41 836.
  • Such guide rails are advantageous for the transport of material, for example from the ground level to the roof of a house; between these guide rails, however, the motor-operated extension devices (multi-sheared winch rope) lie unprotected between the lowest and the next telescopic section, as well as the so-called "finite traction means" designed as leaf chains for the forced extension of the next telescopic sections.
  • the object of the invention is to improve an inclined elevator of the type mentioned in such a way that it can be used in particular as a passenger elevator or combined passenger and / or furniture elevator, i.e. to increase the bending stiffness and torsional strength of the rails by means of an improved profile shape, while at the same time an exact guidance of the guide rails to one another should be ensured to minimize the play.
  • a traction means guide is to be used which minimizes the elasticity of the traction means to a negligible extent in order to achieve precise driving, and in addition, in connection with the profile, there is a largely protected arrangement of the traction means against weather influences should.
  • the invention frees itself from this prejudice, so that telescopic shots are formed as a result, which are connected to one another only in the region of the upper ends of the guide rail by a cross belt.
  • the design as a closed hollow profile achieves maximum guiding properties and sliding properties of the individual profiles with one another, with the creation of defined channels between the individual telescopic sections providing a protected arrangement of the traction means required for the forced extension of the individual telescopic sections.
  • a double-acting hydraulic thrust piston transmission is used as the motor-driven extension device between the lowest and the following telescopic section, which has the advantage that by means of the hydraulic pushing piston transmission both an exact extension and an exact (power-driven) retraction of the bottom telescopic section follows Telescopic shot is possible.
  • the invention is not left if, instead of the hydraulic thrust piston transmission, a winch-driven rope is used in a manner known per se.
  • the cross belt serves to displace the deflection rollers for the pin chains and preferably the deflection roller for a return cable (claims 3 - 5) .
  • the use of a return rope has the advantage that when the second lowest telescopic section is actively retracted compared to the lowest telescopic section, all other telescopic sections are inevitably taken along in the sense of "retracting".
  • the innermost (uppermost) profile is designed as a closed rectangular profile, which - in the counting from the inside out - is enclosed by a following profile, which has an outwardly directed offset on a longer side of the rectangle, so that between the inner and the next one Profile a defined guide channel for the bolt chain and possibly a return rope is formed.
  • the latter profile is in turn enclosed by a profile with a rectangular cross section; the bend of the profile following the innermost profile is such that two guide channels are formed on the outside of the bend in mirror image to one another, which can accommodate the following pin chains.
  • the inclined elevator 8 shown in FIG. 1 has a lower telescopic section 9 ⁇ and five further telescopic sections 9 which can be extended relative to the latter.
  • the telescopic section 9 ⁇ is supported on a chassis 10 designed as a single-axle trailer, which in the use position is supported spindles 12 can be supported over a large area.
  • the lower telescopic section 9 ⁇ is supported on a support 15; in the position of use, the support is provided in the desired inclined position by means of a telescopic support 16.
  • 14 is a swivel head which enables pivoting in the lateral direction.
  • the load-carrying means designated by 11 e.g. a furniture platform or a passenger cabin
  • the load-carrying means designated by 11 is operated by means of winches 13 via a load rope (not shown) which is guided over a deflection roller 26.
  • the individual guide rails were designated 1-6 (or 7, Fig. 6 and 7).
  • a telescopic section 9 (e.g. 5) can only be connected to one another in the area of their upper end 19 by a cross belt 20 provided with stiffeners 25 and inserted in the direction of arrow 31 into the underlying telescopic section. Only the guide rails 6 of the lower telescopic section 9 'are connected by a further cross belt 29 for the purpose of displacement on the chassis 10 in the region of their lower end 21.
  • a double-acting hydraulic thrust piston transmission 17 is fixed with its cylinder 28 in the region of the cross belt 29, with its associated piston rod 27, an opening 22 in the cross belt 20 of the telescopic section 9 'engages and with the free end of the Piston rod 27 (see FIG. 5) is connected to the cross belt 20 of the guide rail 5.
  • the return rope R (see FIG. 5) is guided from an upper fixed point P ⁇ of the guide rail 6 via a deflection roller U ⁇ at the lower end of the guide rail 5 to a fixed point P ′′′ at the upper end of the guide rail 4, i.e. the following return rope is guided from an upper fixed point on the guide rail 5 via a deflection roller at the lower end of the guide rail 4 to an upper fixed point of the guide rail 3 and so on.
  • wear inserts 24 are arranged on the surfaces of the individual profiles which face one another and which define the predetermined play between the individual guide rails 1-6 and 7, respectively.
  • the profile can be changed by pulling in the profile corner 30 to increase the rigidity; however, it is crucial to ensure that there is an adequately large additional channel, designated K6, for the pin chain and the return cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere einen Personen- und/oder Möbelaufzug mit mehreren ineinander geführten Teleskopschüssen, welche durch zwei sprossenartig untereinander verbundene Führungsschienen für ein daran verfahrbares Lastaufnahmemittel gebildet werden. Das Wesen der Erfindung richtet sich darauf, daß die Führungsschienen als geschlossene Hohlprofile ausgebildet und nur im Bereich ihrer oberen Enden durch einen Quergurt verbunden sind. Die Profilgebung der Führungsschienen ist dabei so getroffen, daß zwischen jeweils zwei ineinander gleitend geführten Führungsschienen Führungkanäle zur Aufnahme der dem Zwangsausschub bzw. Zwangseinschub der einzelnen Führungsschienen dienende Bolzenketten bzw. Rückholseile geschaffen werden (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug mit mehreren aus jeweils zwei sprossenartig verbundenen Führungsschienen gebildeten Teleskopschüssen für ein daran geführtes Lastaufnahmemittel, unter Verwendung einer motorbetriebenen Ausschubvorrichtung zwischen der untersten Führungsschiene und der nächstfolgenden Führungsschiene sowie unter Verwendung von als Bolzenketten ausgebildeten sogenannten endlichen Zugmitteln für den Zwangsausschub der der zweituntersten Führungsschiene folgenden Führungsschienen, wobei die Bolzenketten von einem Festpunkt am oberen Ende einer Führungsschiene über eine Umlenkrolle am oberen Ende der jeweils folgenden Führungsschiene zu einem Festpunkt am unteren Ende der jeweils nächstfolgenden Führungsschiene geführt sind.
  • Die Erfindung geht von einem älteren Vorschlag der Anmelderin (zweitrangiger Std. d. T. gemäß Aktenzeichen P 36 28 447.5) aus, bei der für den Zwangsausschub der dem zweituntersten Teleskopschuß folgenden Teleskopschüsse in der vorbeschriebenen Weise geführte Bolzenketten dienen. Die Bolzenketten treten bei der älteren Anmeldung gemäß P 36 28 447 an die Stelle der aus dem Std. d. T. (DE-PS 31 37 845) bekannten, als Seile ausgebildeten sogenannten "endlosen Zugmittel", wobei durch die vorgeschlagenen Bolzenketten der Vorteil einer verringerten Seilelastizität und damit der Vorteil eines punktgenaueren Fahrens erreicht wird.
  • Bei der älteren Anmeldung gemäß P 36 28 447 finden jedoch Teleskopschüsse Verwendung, welche aus parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen gebildet sind, die untereinander leiterartig durch mehrere Quersprossen verbunden sind. Die Führungsschienen sind als im Querschnitt etwa U-förmige Profile einer Ausgestaltungsform ausgebildet, wie sie durch die DE-OS 35 41 836 bekannt geworden sind. Derartige Führungsschienen eignen sich vorteilhaft für den Transport von Material beispielsweise vom ebenerdigen Bereich zum Dach eines Hauses; zwischen diesen Führungsschienen liegen jedoch ungeschützt die motorbetriebenen Ausschubvorrichtungen (mehrfach geschertes Windenseil) zwischen dem untersten und dem nächstfolgenden Teleskopschuß ebenso wie die als Flyerketten ausgebildeten sogenannten "endlichen Zugmittel" für den Zwangsausschub der nächstfolgenden Teleskopschüsse.
  • Der Anmeldungsgegenstand nach der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden Anmeldung P 36 28 447 ist somit vorteilhaft für Möbelaufzüge geeignet; nicht hingegen für Personenaufzüge; insofern geht die beanspruchte Gattung über den zweitrangigen Std. d. T. gemäß P 36 28 447 hinaus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrägaufzug der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß er insbesondere als Personenaufzug oder kombinierter Personen- und/oder Möbelaufzug Verwendung finden kann, d.h. die Biegesteifigkeit und Verdrehfestigkeit der Schienen durch eine verbesserte Profilform zu erhöhen, wobei gleichzeitig zur Minimierung des Spiels eine exakte Führung der Führungsschienen aneinander gewährleistet sein soll. Weiter soll mit Bezug auf die sogenannten "endlichen Zugmittel" eine Zugmittelführung Verwendung finden, die zur Erzielung eines punktgenauen Fahrens die Elastizität der Zugmittel auf ein vernachlässigbares Maß minimiert, wobei darüber hinaus in Verbindung mit der Profilgebung eine gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützte Anordnung der Zugmittel gegeben sein soll.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Bei den aus dem Std. d. T. (DE-OS 35 41 836) bekannten Teleskopschüssen sind die mit ihren Schenkeln zueinanderweisenden U-Profile der Führungsschienen untereinander leiterartig verbunden, so daß ausschließlich im Bereich der oberen etwa horizontal verlaufenden Schenkel dieser Profile die Ober- und Unterrollen des Lastaufnahmemittels geführt werden können. Hieraus ergibt sich eine sehr geringe Differenz beim Ueberfahren von einem Schienenstoß zum anderen, so daß die Ausbildung der Lagerung der Führungsrollen des Lastaufnahmemittels wenig Schwierigkeiten bereitet.
  • Aus diesem Grund besteht ein Vorurteil gegen eine geschlossenen Ausbildung der Führungsschienen, weil diese nicht über ihre gesamte Länge Quersprossen untereinander verbunden werden können, und die Ausbildung der Lagerung der Führungsrollen aufgrund der großen Differenz beim Ueberfahren der Schienenstöße erschwert wird.
  • Die Erfindung macht sich von diesem Vorurteil frei, so daß im Ergebnis Teleskopschüsse gebildet werden, welche nur im Bereich der oberen Enden der Führungsschiene durch einen Quergurt untereinander verbunden sind.
  • Durch die Ausbildung als geschlossenes Hohlprofil werden maximale Führungseigenschaften und Gleiteigenschaften der einzelnen Profile aneinander erreicht, wobei durch die Schaffung definierter Kanäle zwischen den einzelnen Teleskopschüssen eine geschützte Anordnung der für den Zwangsausschub der einzelnen Teleskopschüsse erforderlichen Zugmittel gegeben ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß Anspruch 2 findet als motorbetriebene Ausschubvorrichtung zwischen dem untersten und dem folgenden Teleskopschuß ein doppeltwirkendes hydraulisches Schubkolbengetriebe Verwendung, was den Vorteil hat, daß mittels des hydraulischen Schubkolbengetriebes sowohl ein exaktes Ausfahren als auch ein exaktes (kraftgetriebenes) Einfahren des dem untersten Teleskopschuß folgenden Teleskopschusses möglich ist. Die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn statt des hydraulischen Schubkolbengetriebes in an sich bekannter Weise ein windengetriebenes Seil Verwendung findet.
  • Da - mit Ausnahme der Führungsschienen des untersten Teleskopschusses - alle Führungsschienen der folgenden Teleskopschüsse lediglich im Bereich ihres oberen Endes durch einen Quergurt verbunden sind, dient der Quergurt der Verlagerung der Umlenkrollen für die Bolzenketten sowie vorzugsweise der Umlenkrolle für ein Rückholseil (Ansprüche 3 - 5). Die Verwendung eines Rückholseiles hat den Vorteil, daß beim aktiven Einfahren des zweituntersten Teleskopschusses gegenüber dem untersten Teleskopschuß zwangsläufig alle weiteren Teleskopschüsse im Sinne "Einfahren" mitgenommen werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn man von der Ueberlegung ausgeht, daß der oberste Teleskopschuß beispielsweise an einem Gebäude verankert ist, wobei versehentlich vergessen wurde, vor dem Einfahren des hydraulischen Schubkolbengetriebes die Verankerung zu lösen. Dabei könnte sich der oberste Teleskopschuß aus dem zweitobersten herausziehen, wenn keine geeigneten Mittel zur Verhinderung eines völligen Ausschubs des obersten Teleskopschusses aus dem zweitobersten vorgesehen sind. Da die Führungsschienen als geschlossene Profile ineinandergesteckt und mit möglichst geringem Spiel aneinander geführt sind, gestaltet sich die Zuordnung von Begrenzungsanschlägen schwierig, so daß für diesen Fall ein den Ausfahrweg begrenzendes und gleichzeitig den Zwangseinschub bewirkendes Rückholseil eine technisch vorteilhafte Lösung darstellt, zumal gemäß Anspruch 6 die Bolzenketten und die Rückholseile geschützt in Nebeneinanderanordnung in definierten Kanälen geführt sind.
  • Bei Anwendung der Erfindung bei einem ausschließlich dem Transport von Möbeln dienenden Aufzug wird vorgeschlagen, jeder Führungsschiene zwei Bolzenketten zuzuordnen, welche beide als die Last aufnehmende Arbeitsketten dienen, d.h. gemeinsam der Lastaufnahme beim Ausschub der Teleskopschüsse dienen, während bei einem erfindungsgemäßen Personenaufzug vorgeschlagen wird, daß nur eine der beiden Bolzenketten dem Zwangsausschub dient, während die zweite Bolzenkette gewissermaßen unbelastet oder nur geringfügig belastet mitläuft und im Falle des Bruchs der sogenannten Arbeitskette als Sicherheitskette dient (Anspruch 7).
  • Die Ansprüche 9 - 12 betreffen die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profils. Hiernach ist das innerste (oberste) Profil als geschlossenes Rechteckprofil ausgebildet, welches - in der Zählung von innen nach außen - von einem folgenden Profil umschlossen wird, welches an einer längeren Rechteckseite eine nach außen gerichtete Auskröpfung aufweist, so daß zwischen dem inneren und dem nächstfolgenden Profil ein definierter Führungskanal für die Bolzenkette sowie ggf. ein Rückholseil gebildet wird. Das letztgenannte Profil wird wiederum von einem im Querschnitt rechteckigen Profil umschlossen; die Abkröpfung des dem innersten Profil folgenden Profils ist so getroffen, daß außenseitig der Abkröpfung wiederum spiegelbildlich zueinander zwei Führungskanäle gebildet werden, die die folgenden Bolzenketten aufnehmen können. Mittels definiert angeordneter Schleißeinlagen, die vorzugsweise nur im unteren und oberen Bereich der jeweiligen Profile vorgesehen sind, ist eine nahezu spielfreie Führung der Profile aneinander möglich.
  • Im Ergebnis wird ein Schrägaufzug erzielt, welcher im Gegensatz zu den bekannten Schrägaufzügen den hohen Sicherheitsanforderungen für den Personentransport gerecht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles eines Schrägaufzuges mit beispielsweise sechs Teleskopschüssen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht eines Schrägaufzuges
    • Fig. 2 den untersten und zweituntersten Teleskopschuß gemäß Fig. 1 in einer Explosionszeichnung
    • Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2
    • Fig. 4 eine vervollständigte Darstellung gemäß Fig. 3
    • Fig. 5 den Ketten- und Seilführungsplan
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen aus sechs Teleskopschüssen gebildeten Schrägaufzug, wobei ein siebter Teleskopschuß strichpunktiert angedeutet ist und der Verlauf der Bolzenketten eingezeichnet wurde
    • Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, wobei der Verlauf des Rückholseiles eingezeichnet wurde
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Schrägaufzug 8 weist einen unteren Teleskopschuß 9ʹ sowie fünf weitere gegenüber diesem ausfahrbare Teleskopschüsse 9 auf. Der Teleskopschuß 9ʹ ist auf einem als Einachsanhänger ausgebildeten Fahrgestell 10 abgestützt, welches in der Gebrauchsposition über Abstütz­ spindeln 12 großflächig abstützbar ist. Während des Fahrbetriebes stützt sich der untere Teleskopschuß 9ʹ auf einem Auflager 15 ab; in der Gebrauchsstellung erfolgt die Abstützung in der gewünschten Schräglage über eine Teleskopstütze 16. Mit 14 ist ein Drehkranz bezeichnet, welcher ein Verschwenken in seitlicher Richtung ermöglicht.
  • Das mit 11 bezeichnete Lastaufnahmemittel (z.B. eine Möbelpritsche oder eine Personenkabine) wird über ein nicht dargestelltes über eine Umlenkrolle 26 geführtes Lastseil mittels Winden 13 betrieben.
  • Die einzelnen Führungsschienen wurden mit 1 - 6 (bzw. 7, Fig. 6 und 7) bezeichnet.
  • In der Fig. 2 ist verdeutlicht, daß die zu einem Teleskopschuß 9 gehörenden Führungsschienen (z.B. 5) nur im Bereich ihres oberen Endes 19 durch einen mit Versteifungen 25 versehen Quergurt 20 untereinander verbunden und in Pfeilrichtung 31 in den darunterliegenden Teleskopschuß eingesteckt werden können. Lediglich die Führungsschienen 6 des unteren Teleskopschusses 9ʹ sind zwecks Verlagerung am Fahrgestell 10 im Bereich ihres unteren Endes 21 durch einen weiteren Quergurt 29 verbunden.
  • Aus den Fig. 1 und 5 ist weiter ersichtlich, daß ein doppeltwirkendes hydraulisches Schubkolbengetriebe 17 mit seinem Zylinder 28 im Bereich des Quergurtes 29 befestigt ist, mit seiner zugeordneten Kohbenstange 27 eine Oeffnung 22 im Quergurt 20 des Teleskopschusses 9ʹ durchgreift und mit dem freien Ende der Kolbenstange 27 (s. Fig. 5) am Quergurt 20 der Führungsschiene 5 angeschlossen ist.
  • Bei der Darstellung des Ketten- bzw. Seilführungsplanes nach Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 6 und 7 wurde davon ausgegangen, daß bei Verwendung als Personenaufzug eine - vorzugsweise als Flyerkette ausgebildete - Bolzenkette als Arbeitskette A und eine zweite Bolzenkette als Sicherheitskette S dient. Jeder Führungsschiene sind somit zwei Bolzenketten zugeordnet. Ausgehend von der untersten Führungsschiene 6 verlaufen die Arbeitskette A und die Sicherheitskette S von einem oberen Festpunkt P am oberen Ende 19 der Führungsschiene 6 über eine Umlenkrolle U am Quergurt 20 im Bereich der Führungsschienen 5 zu einem unteren Festpunkt Pʹ der Führungsschiene 4. Entsprechend verlaufen die nächstfolgenden Bolzenketten vom oberen Ende der Führungsschiene 5 über die Umlenkrolle U am oberen Ende der Führungsschiene 4 zu einem Festpunkt am unteren Ende der Führungschiene 3 und so fort.
  • Das Rückholseil R (s. Fig. 5) ist jeweils von einem oberen Festpunkt Pʺ der Führungsschiene 6 über ene Umlenkrolle Uʹ am unteren Ende der Führungsschiene 5 zu einem Festpunkt P‴ am oberen Ende der Führungsschiene 4 geführt, d.h. das folgende Rückholseil ist von einem oberen Festpunkt an der Führungsschiene 5 über eine Umlenkrolle am unteren Ende der Führungsschiene 4 zu einem oberen Festpunkt der Führungsschiene 3 geführt und so fort.
  • Wie die Fig. 4, 6 und 7 ausweisen, sind durch die zueinander gerichteten Abkröpfungen der jeweils zu einem Teleskopschuß 9 bzw. 9ʹ gehörenden Führungsschienen 2, 4 und 6 in Verbindung mit den geraden Rechteckseiten der Führungsschienen 1, 3 und 5 (sowie ggf. 7) definierte Führungskanäle K1 - K5 geschaffen, in denen sowohl die Umlenkrollen U (s. Fig. 6) für die Umlenkung der Bolzenketten als auch die Umlenkrollen Uʹ (s. Fig. 7) für die Umlenkung des Rückholseiles R angeordnet sind. Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, sind die Umlenkrollen U für die Bolzenketten (Arbeitskette A bzw. Sicherheitskette S) an Lagern 23 der jeweils zugehörigen Teleskopschüsse gelagert.
  • Aus der Fig. 6 ist weiter ersichtlich, daß an den zueinander gerichteten Flächen der einzelnen Profile Schleißeinlagen 24 angeordnet sind, welche das vorgegebene Spiel zwischen den einzelnen Führungsschienen 1 - 6 bzw. 7 definieren.
  • Mit Bezug auf die Führungsschiene 7 ist erkennbar, daß bei Zuordnung weiterer Führungsschienen (7 und folgende) die Profilgebung durch Einziehen der Profilecke 30 zur Erhöhung der Steifigkeit veränderbar ist; entscheidend jedoch ist die Gewährleistung eines ausreichend groß bemessenen, mit K6 bezeichneten weiteren Kanals für die Bolzenkette und das Rückholseil.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Schiene Nr. 1
    • 2 = Schiene Nr. 2
    • 3 = Schiene Nr. 3
    • 4 = Schiene Nr. 4
    • 5 = Schiene Nr. 5
    • 6 = Schiene Nr. 6
    • 7 = Schiene Nr. 7
    • 8 = Schrägaufzug
    • 9 = Teleskopschüsse
    • 9ʹ = unterster Teleskopschuß
    • 10 = Fahrgestell als Einachsanhänger
    • 11 = Lastaufnahmemittel als Möbelpritsche
    • 12 = Abstützspindel
    • 13 = Winden für Lastseil
    • 14 = Drehkranz
    • 15 = Auflager
    • 16 = Teleskopstütze
    • 17 = Schubkolbengetriebe als Ausschubvorrichtung
    • 18 = Bolzenkette
    • 19 = oberes Ende der Führungsschienen
    • 20 = Quergurt
    • 21 = unteres Ende der Führungsschienen
    • 22 = Oeffnung im Quergurt 20
    • 23 = Lager der Umlenkrollen U für Bolzenketten
    • 24 = Schleißeinlage
    • 25 = Versteifungsrippen
    • 26 = Umlenkrolle für Lastseil
    • 27 = Kolbenstange
    • 28 = Zylinder
    • 29 = Quergurt
    • 30 = Profilecke
    • 31 = Pfeilrichtung
    • P = oberer Festpunkt der Bolzenkette
    • Pʹ = oberer Festpunkt der Bolzenkette
    • U = Umlenkrolle für Bolzenkette
    • Pʹ = unterer Festpunkt der Bolzenkette
    • R = Rückholseil
    • Uʹ = Umlenkrolle für Rückholseil R
    • Pʺ = oberer Festpunkt des Rückholseiles R
    • P‴ = oberer Festpunkt des Rückholseiles R
    • K1 - K6 = Kanäle

Claims (12)

1. Schrägaufzug (8) insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug mit mehreren aus jeweils zwei sprossenartig verbundenen Führungsschienen (z.B. 1 - 7) gebildeten Teleskopschüssen (9) für ein daran geführtes Lastaufnahmemittel (11) unter Verwendung einer motorbetriebenen Ausschubvorrichtung zwischen der untersten Führungsschiene (z.B. 6) und der nächstfolgenden Führungsschiene (z.B. 5) sowie unter Verwendung von als Bolzenketten (18) ausgebildeten sogenannten endlichen Zugmitteln für den Zwangsausschub der der zweituntersten Führungsschiene (z.B. 5) folgenden Führungsschienen (4 - 1), wobei die Bolzenketten (18) von einem Festpunkt (P) am oberen Ende (19) einer Führungsschiene (z.B. 6 - 3) über eine Umlenkrolle (U) am oberen Ende (19) der jeweils folgenden Führungsschiene (z.B. 5 - 2) zu einem Festpunkt (Pʹ) am unteren Ende (20) der jeweils nächstfolgenden Führungsschiene (z.B. 4 - 1) geführt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Führungsschienen (6 - 1) sind als geschlossene Hohlprofile ausgebildet;
b) die einem Teleskopschuß (9) zugeordneten Führungsschienen (6 - 1) sind - ggf. mit Ausnahme des untersten Teleskopschusses (9ʹ) - ausschließlich im Bereich des oberen Endes (19) der Führungsschienen (6 - 1) sprossenartig (Quergurt 20) verbunden;
c) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungsschienen (6 - 1) ist jeweils wenigstens ein Kanal (K1 - K5) für wenigstens ein endliches Zugmittel (Bolzenkette 18) sowie ggf. ein Rückholseil (R) gebildet.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die motorbetriebene Ausschubvorrichtung ein einenenends am unteren Ende (21) des untersten Teleskopschusses (9ʹ) angeschlossenes, eine Oeffnung (22) im oberen Quergurt (20) des untersten Teleskopschusses (9ʹ) mit Spiel durchfassendes und anderenends am Quergurt (20) des nächstfolgenden Teleskopschusses (9) angeordnetes doppeltwirkendes hydraulisches Schubkolbengetriebe (17) ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Quergurten (20) die Lager (23) für die Umlenkrollen der Bolzenketten (18) angeordnet sind.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (21) der Führungsschienen (5 - 2) der dem unteren Teleskopschuß (9ʹ) folgenden Teleskopschüsse (9) mit Ausnahme des obersten Teleskopschusses (9) jeweils wenigstens eine Umlenkrolle (Uʹ) für ein Rückholseil (R) angeordnet ist.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von einem Festpunkt (Pʺ) am oberen Ende (19) einer Führungsschiene (6 - 3) über eine Umlenkrolle (Uʹ) am unteren Ende der folgenden Führungsschiene (5 - 2) zu einem Festpunkt (P‴) am oberen Ende (19) der nächstfolgenden Führungsschiene (4 - 1) ein Rückholseil (R) geführt ist.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungsschienen (1 und 2 bzw. 2 und 3 usw.) gebildeten Kanal (K1 - K5) zwei dem Zwangsausschub dienende endliche Zugmittel (Bolzenketten 18) in Nebeneinanderanordnung geführt sind.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungsschienen (1 und 2 bzw. 2 und 3 usw.) gebildeten Kanal (K1 - K5) in Nebeneinanderanordnung geführten Bolzenketten (18) wahlweise als zwei Arbeitsketten (A) oder eine Arbeitskette (A) und eine Sicherheitskette (S) ausgebildet sind.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungsschienen (1 und 2 bzw. 2 und 3 usw.) gebildeten Kanal (K1 - K5) zwei dem Zwangsausschub dienende endliche Zugmittel (Bolzenketten 18) sowie ein Rückholseil (R) in Nebeneinanderanordnung geführt sind.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6 - 1) als geschlossene Rechteckprofile ausgebildet sind und jede zweite Führungsschiene (2, 4, 6) eine Auskröpfung zur Bildung benachbarter Führungskanäle (K1 - K5) aufweist.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Zählung von innen nach außen - die oberste Führungsschiene (1) ein geschlossenes Rechteckprofil, die nächstfolgende Führungsschiene (2) ein geschlossenes Rechteckprofil mit einer an einer längeren Rechteckseite angeordneten Auskröpfung, die nächstfolgende Führungsschiene (3) ein geschlossenes Rechteckprofil, die nächstfolgende Führungsschiene (4) ein geschlossenes Rechteckprofil mit einer an einer längeren Rechteckseite angeordneten Auskröpfung und so fort aufweist, derart, daß durch die Auskröpfung einer Rechteckseite zwischen der ausgekröpften Führungsschiene (2, 4, 6) und der vorhergehenden Führungsschiene (1, 3, 5) einerseits sowie der nachfolgenden Führungsschiene (3, 5) andererseits jeweils Führungskanäle (K1 - K5) für endlose Zugmittel (Bolzenketten (18) und/oder Rückholseile (R) gebildet sind.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskröpfung der Führungsschienen ( 2, 4, 6) an den aneinander zugewandten Rechteckseiten zweier benachbarter, einem Teleskopschuß (9, 9ʹ) zugeordneten Führungsschienen (2, 4, 6) angeordnet sind.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Flächen benachbarter Rechteckseiten Schleißeinlagen (24) angeordnet sind.
EP87114378A 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug Expired - Lifetime EP0267411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114378T ATE54653T1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schraegaufzug, insbesondere personen- und/oder moebelaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634701 1986-10-11
DE19863634701 DE3634701A1 (de) 1986-10-11 1986-10-11 Schraegaufzug, insbesondere personen- und/oder moebelaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267411A2 true EP0267411A2 (de) 1988-05-18
EP0267411A3 EP0267411A3 (en) 1988-09-21
EP0267411B1 EP0267411B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6311550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114378A Expired - Lifetime EP0267411B1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0267411B1 (de)
AT (1) ATE54653T1 (de)
CZ (1) CZ278945B6 (de)
DE (2) DE3634701A1 (de)
ES (1) ES2016316B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066200B2 (en) 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
GB2549924A (en) * 2016-03-09 2017-11-08 Power Towers Ltd Elevating platform
CN112551417A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 王文龙 一种攀爬负重一体机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474929B1 (en) * 1999-03-26 2002-11-05 Michael Robert Hartman Linear incline lift and dump device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400591A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Perfectionnements aux dispositifs de monte-charge repliables
US4094381A (en) * 1977-05-02 1978-06-13 Wilkerson Darrell F Aerial extension ladder
FR2377748A7 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Bocker Albert Dispositif de manoeuvre des glissieres des fleches telescopiques sur monte-materiaux a plan incline
EP0188693A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Albert Böcker GmbH & Co. KG Seilführung für Bau- oder Gerüstaufzüge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400591A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Perfectionnements aux dispositifs de monte-charge repliables
FR2377748A7 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Bocker Albert Dispositif de manoeuvre des glissieres des fleches telescopiques sur monte-materiaux a plan incline
US4094381A (en) * 1977-05-02 1978-06-13 Wilkerson Darrell F Aerial extension ladder
EP0188693A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Albert Böcker GmbH & Co. KG Seilführung für Bau- oder Gerüstaufzüge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066200B2 (en) 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
GB2549924A (en) * 2016-03-09 2017-11-08 Power Towers Ltd Elevating platform
CN112551417A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 王文龙 一种攀爬负重一体机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267411B1 (de) 1990-07-18
EP0267411A3 (en) 1988-09-21
DE3634701A1 (de) 1988-04-14
DE3763800D1 (de) 1990-08-23
ES2016316B3 (es) 1990-11-01
CS8707241A2 (en) 1991-09-15
ATE54653T1 (de) 1990-08-15
CZ278945B6 (en) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE3816105A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen gebildeter schraegaufzug
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE3026746C2 (de)
EP0192193B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
WO2003051754A2 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
EP0188693B1 (de) Seilführung für Bau- oder Gerüstaufzüge
DE102016120842B4 (de) Flurförderzeug mit einem Monomast
DD268460A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbares lastaufnahmemittel
EP2039850A2 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE10161758B4 (de) Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges
DE19947861C1 (de) Hubvorrichtung
DE4233754A1 (de) Teleskopierbarer Bandförderer
DE2029367A1 (de) Hydraulischer Aufzug
AT403035B (de) Entlang des mastes eines aufzuges verfahrbare lastbühne
DE69208248T2 (de) Teleskopmast für einen Hublader
AT353619B (de) Wohnwagen
DE2047452A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Regal fahrzeugen od dgl
DE29502338U1 (de) Dachgepäckträger mit integriertem Beladungsausleger
EP0553836A1 (de) Schubladenführung, insbesondere für Möbelschubladen
DE7433104U (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890828

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114378.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114378.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002