EP0266573A1 - Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0266573A1
EP0266573A1 EP87114606A EP87114606A EP0266573A1 EP 0266573 A1 EP0266573 A1 EP 0266573A1 EP 87114606 A EP87114606 A EP 87114606A EP 87114606 A EP87114606 A EP 87114606A EP 0266573 A1 EP0266573 A1 EP 0266573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
diaphragm pump
metering
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willfried Von Wittke
Werner Mussfeldt
Wolfgang Dr. Rer. Nat. Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Publication of EP0266573A1 publication Critical patent/EP0266573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying and metering liquids which form gases during storage and / or conveyance by chemical decomposition, by means of a membrane pump, which conveys the liquid from a reservoir essentially upwards to a pressurized, closed system.
  • Disinfectant liquids that consist of or contain solutions of peracetic acid, sodium hypochlorite and hydrogen peroxide are frequently used in the food and beverage industry. These solutions are conveyed from storage containers, eg transport canisters, by means of membrane pumps and fed into closed systems to be disinfected. Since these liquids constantly develop oxygen, gas bubbles are constantly formed in the delivery system, which impair the functionality of the diaphragm pump or an effective delivery prevent. The manufacturers of the diaphragm pumps suitable for this purpose therefore prescribe to bleed the delivery system and the pump if necessary. This makes regular dosing of the disinfectant impossible.
  • the invention is directed to a device of the type mentioned at the outset which makes manual venting unnecessary.
  • This object is achieved according to the invention by a device which, through a suction line, the lower end of which is immersed in the liquid and at the upper end of which the diaphragm pump is arranged, a return line arranged on the pressure side on or in the diaphragm pump, a first one arranged in the return line Shut-off valve and a delivery and metering line arranged on the pressure side of the diaphragm pump with a second shut-off valve arranged in the same and a metering valve provided at the end of the same, wherein the first and the second shut-off valve can be actuated alternately.
  • the first shut-off valve is time-controlled.
  • the second shut-off valve and the metering valve are preferably designed as check valves.
  • the device of the invention which uses commercially available components and is of simple construction, it is possible, for example in the start-up phase of a disinfection, to remove gas in the line system together with the liquid to be pumped from the system and to flush it back into the storage container by the first, Shut-off valve arranged in the return line is opened for a certain period of time and the second shut-off valve is closed for the same period of time.
  • the aggressive disinfectants get into the environment.
  • the drawing shows a storage container (1) with the liquid (2) to be pumped and / or metered.
  • a suction line (3) dips into the liquid at its lower end, at the upper end of which there is a diaphragm pump (6) equipped on the suction and pressure side with a check valve (4, 5) each.
  • the diaphragm pump can also be equipped with a pressure relief valve, not shown.
  • On the pressure side there is a delivery and metering line (7) on the diaphragm pump with a return line (8) branching off near the diaphragm pump.
  • a first shut-off valve (9) with an adjustable timing is arranged in the return line.
  • a check valve (10) and a suitably spring-loaded metering valve (11) are located above the branch of the return line (8).
  • (12) denotes a closed system which is under pressure and into which the liquid (2) is to be fed.
  • valve (9) for a certain, adjustable time, for example 10 s. Opening the valve (9) closes the check valve (10) and the spring-loaded check valve (11). The timing of the valve (9) is set based on experience; it is opened until experience has shown that the flushing out of gas accumulations in the system is complete. When the valve (9) closes, the Diaphragm pump (6) in the delivery and metering line (7) again pressure, whereby the check valves (10) and (11) open and the metering starts.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten mittels einer Membranpumpe (6) können sich in dem System ansammelnde Gase über eine in bzw. in der Nähe der Pumpe angeordnete Rückführleitung (8) herausgespült werden. Hierzu wird in der Rückführleitung ein gesteuertes Absperrventil (9) geöffnet und ein oberhalb der Membranpumpe in der Förder- und Dosierleitung (7) angeordnetes Absperrventil (10) geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Flüssigkeiten, die während der Lagerung und/oder Förderung durch chemische Zersetzung Gase bilden, mittels einer Membranpumpe, die die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter im wesentlichen nach oben zu einem unter Druck stehenden, geschlossenen System fördert.
  • In der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie werden häufig Desinfektionsflüssigkeiten eingesetzt, die aus Lösungen von Peressigsäure, Natriumhypochlorit und Wasserstoffperoxid bestehen oder diese enthalten. Diese Lösungen werden mittels Membranpumpen aus Vorratsbehältern, z.B. Transportkanistern, gefördert und in zu desinfizierende, geschlossene Systeme eingespeist. Da diese Flüssigkeiten ständig Sauerstoff entwickeln, kommt es in dem Fördersystem ständig zur Ausbildung von Gasblasen, die die Funktionsfähigkeit der Membranpumpe beeinträchtigen bzw. eine wirksame Förderung verhindern. Die Hersteller der für diesen Zweck geeigneten Membranpumpen schreiben daher vor, das Fördersystem und die Pumpe bei Bedarf zu entlüften. Hierdurch wird eine regelmäßige Zudosierung des Desinfektionsmittels unmöglich.
  • Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gerichtet, durch die das manuelle Entlüften entbehrlich wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die durch eine Ansaugleitung, deren unteres Ende in die Flüssigkeit eintaucht und an deren oberen Ende die Membranpumpe angeordnet ist, eine druckseitig an bzw. in der Membranpumpe angeordnete Rückführleitung, ein in der Rückführleitung angeordnetes erstes, gesteuertes Absperrventil und eine druckseitig an der Membranpumpe angeordnete Förder- und Dosierleitung mit einem in derselben angeordneten zweiten Absperrventil sowie ein am Ende derselben vorgesehenen Dosierventil, wobei das erste und das zweite Absperrventil im Wechsel betätigbar sind, gekennzeichnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Absperrventil zeitgesteuert. Das zweite Absperrventil und das Dosierventil sind vorzugsweise als Rückschlagventile ausgebildet.
  • Mit der Vorrichtung der Erfindung, die handelsübliche Bauteile verwendet und von einfacher Konstruktion ist, gelingt es, z.B. in der Anlaufphase einer Desinfektion im Leitungssystem befindliches Gas zusammen mit der zu fördernden Flüssigkeit aus dem System zu entfernen und in den Vorratsbehälter zurückzuspülen, indem das erste, in der Rückführleitung angeordnete Absperrventil für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet und das zweite Absperrventil für die gleiche Zeitspanne geschlossen wird. Dabei gelangt insbesondere keines der aggressiven Desinfektionsmedien an die Umwelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Sie zeigt in schematischer Ansicht eine bevorzugte Vorrichtung der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist ein Vorratsbehälter (1) mit der zu fördernden und/oder zu dosierenden Flüssigkeit (2) gezeigt. In die Flüssigkeit taucht mit ihrem unteren Ende eine Ansaugleitung (3) ein, an deren oberen Ende sich eine saug- und druckseitig mit je einem Rückschlagventil (4, 5) ausgerüstete Membranpumpe (6) befindet. Die Membranpumpe kann zusätzlich mit einem nicht gezeigten Überdruckventil ausgerüstet sein. Druckseitig befindet sich an der Membranpumpe eine Förder- und Dosierleitung (7) mit einer in der Nähe der Membranpumpe abzweigenden Rückführleitung (8). In der Rückführleitung ist ein erstes Absperrventil (9) mit einstellbarem Zeittakt angeordnet. Oberhalb der Abzweigung der Rückführleitung (8) befindet sich ein Rückschlagventil (10) sowie ein zweckmäßigerweise federbelastetes Dosierventil (11). Mit (12) ist ein geschlossenes System bezeichnet, das sich unter Druck befindet und in das die Flüssigkeit ( 2) eingespeist werden soll.
  • Wenn die Dosieranlage z.B. längere Zeit stillgestanden hat, kann man Gas, das sich in der Membranpumpe und der Förderleitung angesammelt hat, durch Öffnen des Ventils (9) für eine bestimmte, einstellbare Zeit, z.B. 10 s herausspülen. Durch das Öffnen des Ventils (9) schließt sich das Rückschlagventil (10) und das federbelastete Rückschlagventil (11). Der Zeittakt des Ventils (9) wird nach Erfahrungswerten eingestellt; es wird so lange geöffnet, bis erfahrungsgemäß das Herausspülen von Gasansammlungen in dem System abgeschlossen ist. Beim Schließen des Ventils (9) baut die Membranpumpe (6) in der Förder- und Dosierleitung (7) erneut Druck auf, wodurch sich die Rückschlagventile (10) und (11) öffnen und die Zudosierung einsetzt.
  • Es sind zahlreiche Abänderungen der Vorrichtung der Erfindung denkbar. So kann z.B. in der Membranpumpe (6) über Leitfähigkeitselektroden festgestellt werden, ob sich größere Gasmengen in dem System angesammelt haben. Das Meßergebnis wird in ein Signal umgewandelt, das die automatische Öffnung des Ventils (9) veranlaßt, bis die Gasmengen herausgespült sind.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Flüssigkeiten, die während der Lagerung und/oder Förderung durch chemische Zersetzung Gase bilden, mittels einer Membranpumpe, die die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter im wesentlichen nach oben zu einem unter Druck stehenden, geschlossenen System fördert, gekennzeichnet durch eine Ansaugleitung (3), deren unteres Ende in die Flüssigkeit (2) eintaucht und an deren oberen Ende die Membranpumpe (6) angeordnet ist, eine druckseitig an bzw. in der Membranpumpe angeordnete Rückführleitung (8), ein in der Rückführleitung angeordnetes erstes, gesteuertes Absperrventil (9) und eine druckseitig an der Membranpumpe angeordnete Förder- und Dosierleitung (7) mit einem in derselben angeordneten zweiten Absperrventil (10) sowie einem am Ende derselben vorgesehenen Doserventil (11), wobei das erste und das zwete Absperrventil (9, 10) im Wechsel betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absperrventil (9) zeitgesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (10) und das Dosierventil (11) als Rückschlagventile ausgebildet sind.
EP87114606A 1986-11-06 1987-10-07 Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten Withdrawn EP0266573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637798 DE3637798A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zum foerdern und dosieren von gasenden fluessigkeiten
DE3637798 1986-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0266573A1 true EP0266573A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114606A Withdrawn EP0266573A1 (de) 1986-11-06 1987-10-07 Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0266573A1 (de)
DE (1) DE3637798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001008A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Soichiro Yamamoto Parts washer
GB2277028A (en) * 1993-12-24 1994-10-19 Gw Chemicals Ltd Cleaning beverage dispensers using peracetic acid
EP1820518A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-22 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Anordnung zum Dosieren von flüssigen Gefahrgütern aus einem Vorratsbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039010B4 (de) * 2007-08-17 2017-04-20 Khs Gmbh Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Verfahren hierzu
DE102011109943A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Druckversorgung für ein Wassersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715863A (en) * 1971-03-26 1973-02-13 Bennett Pump Inc Compact pump/air separator apparatus
AU463040B2 (en) * 1972-04-04 1975-07-17 Diversey (Australasia) Pty. Limited Automatic bulk milk tank washer
DE2452313A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Felix Von Rueling Oberflaechenbehandlungsverfahren und geraet
US4412551A (en) * 1982-01-07 1983-11-01 Peters Leroy W Apparatus for cleaning hydraulic fluid system
US4601300A (en) * 1984-12-20 1986-07-22 American Sterilizer Company Apparatus for liquid disinfecting and sterile rinsing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715863A (en) * 1971-03-26 1973-02-13 Bennett Pump Inc Compact pump/air separator apparatus
AU463040B2 (en) * 1972-04-04 1975-07-17 Diversey (Australasia) Pty. Limited Automatic bulk milk tank washer
DE2452313A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Felix Von Rueling Oberflaechenbehandlungsverfahren und geraet
US4412551A (en) * 1982-01-07 1983-11-01 Peters Leroy W Apparatus for cleaning hydraulic fluid system
US4601300A (en) * 1984-12-20 1986-07-22 American Sterilizer Company Apparatus for liquid disinfecting and sterile rinsing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001008A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-21 Soichiro Yamamoto Parts washer
GB2277028A (en) * 1993-12-24 1994-10-19 Gw Chemicals Ltd Cleaning beverage dispensers using peracetic acid
GB2277028B (en) * 1993-12-24 1996-01-03 Gw Chemicals Ltd Cleaning beer dispense lines using peracetic acid
EP1820518A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-22 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Anordnung zum Dosieren von flüssigen Gefahrgütern aus einem Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637798A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791138B1 (de) Dosierpumpe mit entlüftungseinrichtung
DE2838414A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE4339472A1 (de) Prüfgasgenerator zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten
EP0266573A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten
DE2629609C2 (de) Zumischgerät
DE3333283A1 (de) Aufbereitungssystem fuer infusionsloesungen
DE102016001626B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE2202322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauches oder der gaserzeugung bei chemischen reaktionen
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE2933582A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen verduennen einer fluessigkeit auf eine vorgegebene konzentration in einer anderen fluessigkeit
DE2757897A1 (de) Einrichtung zur impulsweisen abgabe sehr kleiner fluessigkeitsmengen, insbesondere h tief 2 o tief 2
DE2931003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehrend des transports entgasen einer zu messenden begrenzten volumenmenge fluessigkeit
DE820373C (de) Verfahren und Vorrichtungen fuer die Entwicklung photographischer sensibilisierter Materialien
DE19607448A1 (de) Pneumatisches Förder- und/oder Dosiersystem für Tankanlagen
DE3139964C2 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektionsmittel
DE102010024813A1 (de) Odoriervorrichtung und Odorierverfahren
DE1582027C3 (de)
CH513671A (de) Verfahren zum Dosieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2007089C (de) Vorrichtung zur automatischen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Peritonealdialyse
DE2707029C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE410667C (de) Verfahren zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE1958314C (de) Vorrichtung zum Lagern eines Trans plantationsorganes
EP0106972A2 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Frischmilch im Selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Abgabestation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890821

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890821