EP0262443A1 - Hülsenteller - Google Patents

Hülsenteller Download PDF

Info

Publication number
EP0262443A1
EP0262443A1 EP87112848A EP87112848A EP0262443A1 EP 0262443 A1 EP0262443 A1 EP 0262443A1 EP 87112848 A EP87112848 A EP 87112848A EP 87112848 A EP87112848 A EP 87112848A EP 0262443 A1 EP0262443 A1 EP 0262443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
plate
driver
plate according
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262443B1 (de
Inventor
Robert Demuth
Daniel Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0262443A1 publication Critical patent/EP0262443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262443B1 publication Critical patent/EP0262443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a core plate for a double-armed bobbin of a yarn winding unit.
  • Such units are used in textile machines, including in winding machines, rotor and other OE spinning machines and false twist texturing machines, as explained in our European patent application No. 199 245. The content of the latter application is hereby included in this description.
  • such a sleeve plate has at least one driver which can be moved between two positions on a part of the plate immersed in the sleeve. In the first position the driver protrudes beyond a surface receiving the sleeve, while in the second position the driver is pushed back from the first position at least to such an extent that it does not prevent contact between the sleeve and the sleeve receiving surface. Means are available to resiliently press the driver against the first position.
  • a sleeve which is worn in use by the sleeve plate in the bobbin case, can be provided with a notch at such a position that when the plate and the sleeve rotate relative to one another, the catches engage in the notch during a rotation of the parts and thereby one prevents further relative rotation of these parts.
  • the notch can be formed as a cutout in the sleeve end. There may be more than one notch, but a sleeve with only a single notch is preferred.
  • the sleeve plate can also be equipped with more than one driver.
  • the dimension of the driver in the circumferential direction of the plate (the sleeve) is preferably small compared to the circumference itself.
  • a surface on the driver contacting the sleeve can be formed as an oblique surface (oblique to the direction of movement of the driver between the two positions).
  • the sleeve 10 shown in FIG. 1 is conical and in use serves as a carrier for a conical thread pack (not shown) which is wound in the form of a cross winding around the longitudinal axis 12 during the rotation of the sleeve 10. Only the sleeve end part with the larger diameter is shown in Fig. 1; it is attached to a sleeve-receiving part of a sleeve plate 14. Plate 14 is rotatably mounted on a "right" arm of a double-armed bobbin; both arm and arm are known and therefore not shown. The rotatable mounting of the "right” plate 14 enables the aforementioned rotation of the sleeve 10 (and the package thereon) about the longitudinal axis 12. A similar (not shown) "left" plate is rotatably mounted on the other arm of the bracket and takes the not shown smaller sleeve end part.
  • the two arms of the bobbin case are mounted on a yoke (not shown) and can thus be rotated about a common yoke axis (not shown).
  • a sleeve carried by the arms can thus initially be brought into contact with a friction roller (not shown) by rotating the bracket.
  • the driven friction roller rotates about its own, stationary longitudinal axis and drives the sleeve about the sleeve axis 12 in order to form the package turns.
  • the yoke rotates about the yoke axis to allow the sleeve to move away from the friction roller.
  • the surface of the package remains in contact with the driving friction roller until the package is fully wound.
  • the right plate 14 consists of a disk 16 with a conical surface 18 facing the sleeve.
  • This conical part carries a continuation 20 which projects into the latter when the sleeve 10 is received, so that the end face of the sleeve lies against the conical surface 18 is coming.
  • the left plate is similar.
  • the sleeve axis 12 should coincide with the axes, not shown, of the bearing units carrying the sleeve plates. In practice, this is rare. It is in fact very difficult to precisely adjust the two arms of the winding bracket and their respective bearing units supporting the plates. It is even more difficult to ensure that the sleeve 10 is mounted on the same axis as the two plates, especially when the sleeve is no longer new and therefore already has damage on its end faces.
  • the sleeve axis 12 should lie relative to the axes of the winding bracket and the friction roller, not shown, such that "line contact" between the sleeve 10 (or its packing) and the friction roller occurs. This result is difficult enough to achieve when winding a cylindrical package - when winding a conical package, the theoretical conditions are even less common.
  • the plate 14 is provided with a driver 22, and the sleeve 10 has a notch 24 in the larger end part, which receives the driver.
  • the simplest way is to provide the sleeve 10 with a (e.g. rectangular) cutout on the end face. The driver can protrude from the surface 18 and / or the extension 20 into the cutout.
  • the driver and the cutout should be dimensioned such that the driver can be accommodated in the cutout without difficulty, but that there is contact between the driver and a longitudinal side of the cutout if there is a relative rotation between the plate 14 and the sleeve 10 takes place after the driver has been positioned in the cutout.
  • the driver (and therefore the cutout) is preferably as thin as possible, provided that adequate strength and rigidity are guaranteed.
  • the driver could obviously be firmly mounted on the plate or even be made in one piece with it. When inserting a sleeve into the bobbin case, it would then have to be checked each time whether the driver and the cutout match. Such attention is preferably not necessary; Various examples of a suitably designed plate and driver are now described with reference to FIGS. 2 to 10.
  • the driver is in the form of a short pin 26, e.g. made of metal or plastic, shown, which tion in a radial drilling 28 in the plate 14 is movable in radial directions.
  • the bore 28 bridges the connection between the conical surface 18 and the continuation 20.
  • the pin is pressed radially outwards by an indicated resilient means 30 and is held in a first or standby position by positioning (e.g. a stop, not shown).
  • this standby position FIG. 2
  • the free end of the pin 26 projects out of the bore 28.
  • the face of this free end forms an inclined surface 32, which is directed against the left arm and plate (see also Fig. 3).
  • pin 26 contacts one of the long sides (axial sides) of the cutout, as well as the insufficient frictional connection for relative rotation leads between sleeve and plate.
  • the direction of this rotation, and thus the long side touched, may vary depending on the circumstances. The rotation is stopped immediately by touching it.
  • the outermost end of the pin should preferably not be pressed so far radially outward that it projects beyond the outer conical surface of the sleeve 10, because otherwise the pin comes into contact with the friction roller with each rotation of the sleeve 10 until a clearance between the sleeve and the roller has formed due to the structure of the pack.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a plate according to FIG. 2.
  • the plate 14 is hollowed out like a bowl, so that the surface 18 is located on a flange 15.
  • This plate carries two pins 26, 26A, which are each in a bore 28, 28A in the flange 15.
  • the axes of the bores 28, 28A form approximately an alignment line.
  • each pin 26, 26A has a transverse bore through which a wire ring 33 leads.
  • the ring is in when assembling the unit its circumference compressed and exerts a spring action on the pins 26, 26A to push them radially outward.
  • the outward movement of the pins is limited by the fact that the ring itself comes to rest against the inner surface of the flange 15. So the ring works as both a resilient means and positioning stop.
  • the ring gives in radially inwards when the pins are pressed inwards by the sleeve, but pushes a pin outwards again as soon as it is released by the sleeve, i.e. if it has been brought into line with the detail by the relative rotation. Since there are two pins 26, 26A, it takes at most almost half a turn to bring one of the two pins into line with the cutout.
  • FIG. 4 and 4A show an example with a single driver in the form of a bolt 34, which can move back and forth in a radial groove 36 in the plate 14.
  • the bolt is pressed radially outwards by a compression spring 38, and its end face is formed as an inclined surface 40.
  • the mode of operation is the same as in the example in FIG. 2.
  • Fig. 5 shows a double driver in the form of a wire spring with curved end portions 42, 44.
  • the spring is shaped into an arc 41 which is received by the bowl-like cavity in the plate 14.
  • Each end portion 42, 44 has a first curvature, so that these portions lie in a plane that is perpendicular to the aforementioned arc 41.
  • everyone has End part 42, 44 a second curvature, so that the wire forms a small ring in the plane mentioned above.
  • the extension 20 of the plate 14 has two slots 46, 48 through which an end portion 42, 44 protrudes.
  • the principle of operation of this embodiment is basically the same as that of FIG. 3 and is therefore not further described.
  • FIGS. 6 and 7 show another example with a flat spring, of which a central part 50 is secured in the central part of the plate 14 (not shown) and two end parts 52, 54 are each curved into a hook which lies over the extension 20. These end portions 52, 54 can each be pressed into a groove 53, 55 when the sleeve 10 covers both grooves. However, if a cutout in the sleeve matches a groove, the corresponding end section 52 or 54 jumps out again and engages in the cutout.
  • the resilient means is not formed by a separate element, but by a piece 60 of the plate 14 itself.
  • Two radial slots 62, 64 and a further connecting slot 66 in the plate flange form an elastically bendable "finger" 60 formed. The end part of this finger is enlarged radially outwards, the enlargement serving as a driver.
  • FIGS. 10 and 10A are essentially the same, but the driver is formed by a pin 68 instead of an enlargement of the finger end part 70.
  • FIGS. 9 and 9A the principle is similar to that for FIGS. 8 and 8A, with an elastic finger 72 and an enlargement 74 on the finger end part.
  • the finger runs in the circumferential direction instead of in the radial direction.
  • the notch is not necessarily in the form of a cutout and does not necessarily run to the front of the sleeve.
  • the driver is not necessarily pressed radially outwards; it can also be mounted on a spring arm and touch the outer surface of the sleeve, being pressed radially inwards by the spring arm.
  • the versions shown are much easier to implement.

Abstract

Ein Spulenhülsenteller (14) für einen doppelarmigen Spulbügel (nicht gezeigt) ist mit einem Mitnehmer (22) versehen, welcher in eine Kerbe (24) in der Hülse (10) einrastet, um eine relative Drehung zwischen der Hülse (10) und dem Teller (14) zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hülsenteller für einen doppelarmigen Spulbügel eines Garnspulaggregats. Solche Aggregate werden in Textilmaschinen, unter anderem in Spulmaschinen, Rotor- und anderen OE-Spinnmaschinen und Falschdralltexturiermaschinen verwendet, wie in unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 199 245 erklärt. Der Inhalt letzterer Anmeldung ist hiermit in dieser Beschreibung eingeschlossen.
  • Gemäss der Erfindung hat ein solcher Hülsenteller mindestens einen Mitnehmer, welcher auf einem in die Hülse eintauchenden Teil des Tellers zwischen zwei Positionen bewegbar ist. In der ersten Position ragt der Mitnehmer über eine die Hülse aufnehmende Oberfläche hinaus, während in der zweiten Position der Mitnehmer mindestens soweit von der ersten Position zurückgedrängt ist, dass er den Kontakt zwischen Hülse und Hülsen aufnehmender Oberfläche nicht verhindert. Mittel sind vorhanden, um den Mitnehmer gegen die erste Position federnd zu drücken.
  • Eine Hülse, welche im Einsatz vom Hülsenteller im Spulbügel getragen wird, kann mit einer Kerbe an einer solchen Stelle versehen sein, dass bei einer relativen Drehung des Tellers und der Hülse der Mitnehmer während einer Umdrehung der Teile relativ zueinander in die Kerbe einrastet und dadurch eine weitere relative Drehung dieser Teile verhindert.
  • Die Kerbe kann als Ausschnitt im Hülsenende gebildet werden. Es kann mehr als eine Kerbe vorhanden sein, aber eine Hülse mit nur einer einzigen Kerbe wird vorgezogen.
  • Der Hülsenteller kann auch mit mehr als einem Mitnehmer ausgerüstet sein. Die Dimension des Mitnehmers in Umfangsrichtung des Tellers (der Hülse) ist vorzugsweise klein im Vergleich zum Umfang selbst. Eine die Hülse berührende Fläche auf dem Mitnehmer kann als schräge Fläche (schräg zur Richtung der Bewegung des Mitnehmers zwischen den beiden Positionen) gebildet werden.
  • Verschiedene Ausführungen werden nun als Beispiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Endteil einer Hülse mit einem Hülsen tragenden Teller,
    • Fig. 2 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungen des Tellers, wobei die Figuren 4A, 8A und 10A zusätzliche Einzelheiten gewisser Ausführungen zeigen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Hülse 10 ist konisch gebildet und dient im Einsatz als Träger für eine konische Fadenpackung (nicht gezeigt), welche während der Rotation der Hülse 10 um ihre Längsachse 12 in Form einer Kreuzwicklung aufgespult wird. Nur der Hülsenendteil mit dem grösseren Durchmesser ist in Fig. 1 gezeigt; er wird auf einen Hülsen aufnehmenden Teil eines Hülsentellers 14 aufgesteckt. Teller 14 ist drehbar auf einem "rechten" Arm eines doppelarmigen Spulbügels montiert; beide, Arm und Bügel, sind bekannt und daher nicht gezeigt. Die drehbare Lagerung des "rechten" Tellers 14 ermöglicht die vorerwähnte Drehung der Hülse 10 (und der darauf befindlichen Packung) um die Längsachse 12. Ein ähnlicher (nicht gezeigter) "linker" Teller ist drehbar auf dem anderen Arm des Bügels montiert und nimmt den nicht gezeigten kleineren Hülsenendteil auf.
  • Die beiden Arme des Spulbügels werden auf einem nicht gezeigten Joch montiert und sind damit um eine gemeinsame, nicht gezeigte Bügelachse drehbar. Eine von den Armen getragene Hülse kann also durch Drehung des Bügels vorerst in Berührung mit einer nicht gezeigten Reibwalze gebracht werden. Die angetriebene Reibwalze rotiert um die eigene, stationäre Längsachse und treibt dabei die Hülse um die Hülsenachse 12 an, um die Packungswindungen zu bilden. Wie die Packung sich zwischen der Reibwalze und der Hülse 10 aufbaut, dreht sich der Bügel um die Bügelachse, um eine Bewegung der Hülse von der Reibwalze weg zu ermöglichen. Dabei bleibt aber die Oberfläche der Packung in Berührung mit der antreibenden Reibwalze, bis die Pakkung voll gewickelt ist.
  • Der rechte Teller 14 besteht aus einer Scheibe 16 mit einer, der Hülse zugewandten, konischen Oberfläche 18. Dieser konische Teil trägt eine Fortsetzung 20, welche beim Aufnehmen der Hülse 10 in letztere hineinragt, sodass die Stirnseite der Hülse gegen die konische Oberfläche 18 zu liegen kommt. Der linke Teller ist ähnlich gebildet.
  • In der Theorie soll die Hülsenachse 12 mit den nicht gezeigten Achsen der die Hülsenteller tragenden Lagereinheiten übereinstimmen. In der Praxis kommt dies nur selten vor. Es ist nämlich sehr schwierig, die beiden Arme des Spulbügels und ihre jeweiligen Teller tragenden Lagereinheiten genau gegeneinander zu justieren. Noch schwieriger ist zu gewährleisten, dass die Hülse 10 achsengleich mit den beiden Tellern montiert ist, besonders, wenn die Hülse nicht mehr neu ist und daher schon Beschädigungen an ihren Stirnseiten aufweist.
  • Ferner soll in der Theorie die Hülsenachse 12 so gegenüber den nicht gezeigten Achsen des Spulbügels und der Reibwalze liegen, dass "Linienberührung" zwischen der Hülse 10 (bzw. ihrer Packung) und der Reibwalze zustande kommt. Dieses Resultat ist schwierig genug zu erreichen, wenn eine zylindrische Packung zu spulen ist - beim Spulen einer konischen Packung kommen die theoretischen Verhältnisse noch seltener vor.
  • Bei Uebereinstimmen von Theorie und Praxis würde es genügen, die Arme des Spulbügels gegeneinander zu drücken (z.B. wie in unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 86103117.5 und in der entsprechenden US Patentanmeldung SN 843172 gezeigt), um eine einwandfreie Reibverbindung zwischen den Tellern und der Hülse 10 zu verwirklichen. Zwischen den Tellern und der Hülse 10 käme dann keinerlei relative Drehung vor. In der Praxis findet aber häufig eine solche relative Drehung statt. Die relative Drehgeschwindigkeit kann z.B. bis zu ± 1.5 % der Liefergeschwindigkeit des Fadens entsprechen. Die die Hülsen berührenden Flächen des Tellers müssen dann verschleissfest sein, was ein teures Material bedeutet. Noch grössere Nachteile entstehen, wenn der Faden zwischen einem Teller (z.B. dem rechten Teller 14) und der davon getragenen Hülsenpartie geklemmt werden sollte (z.B. gemäss unserer europäischen Patentanmeldung 126352).
  • Gemäss dieser Erfindung wird eine solche relative Drehung dadurch verhindert, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen mindestens einem Teller (im Beispiel, dem rechten Teller 14) und der davon getragenen Hülsenpartie geschaffen wird. Dazu ist der Teller 14 mit einem Mitnehmer 22 versehen, und die Hülse 10 hat in der grösseren Endpartie eine Kerbe 24, welche den Mitnehmer aufnimmt. Am einfachsten ist die Hülse 10 mit einem (z.B. rechteckigen) Ausschnitt an der Stirnseite versehen. Der Mitnehmer kann von der Oberfläche 18 und/oder der Fortsetzung 20 in den Ausschnitt hinausragen.
  • Mitnehmer und Ausschnitt sollten so dimensioniert sein, dass der Mitnehmer ohne Schwierigkeiten in den Ausschnitt aufgenommen werden kann, dass aber eine Berührung zwischen dem Mitnehmer und einer Längsseite des Ausschnittes zustande kommt, falls eine relative Drehung zwischen dem Teller 14 und der Hülse 10 statt findet, nachdem der Mitnehmer im Ausschnitt positioniert wurde. In der Umfangsrichtung ist der Mitnehmer (und daher der Ausschnitt) vorzugsweise so dünn wie möglich, immer vorausgesetzt, dass adäquate Festigkeit und Steifheit gewährleistet sind.
  • Der Mitnehmer könnte offensichtlich fest auf dem Teller montiert sein oder sogar aus einem Stück mit ihm gebildet werden. Beim Aufstecken einer Hülse im Spulbügel müsste dann aber jedesmal nachgesehen werden, ob Mitnehmer und Ausschnitt miteinander übereinstimmen. Vorzugsweise ist eine solche Aufmerksamkeit nicht notwendig; verschiedene Beispiele eines entsprechend ausgebildeten Tellers und Mitnehmers werden nun anhand von Fig. 2 bis 10 beschrieben.
  • In Fig. 2 ist der Mitnehmer in Form eines kurzen Stiftes 26, z.B. aus Metall oder Kunststoff, gezeigt, welcher in einer radialen Boh rung 28 im Teller 14 in radialen Richtungen bewegbar ist. Die Bohrung 28 überbrückt die Verbindung zwischen der konischen Oberfläche 18 und der Fortsetzung 20. Der Stift ist durch ein angedeutetes federndes Mittel 30 radial nach aussen gedrückt und durch eine Positionierung (z.B. einem nicht gezeigten Anschlag) in einer ersten oder Bereitschaftsposition gehalten. In dieser Bereitschaftsposition (Fig. 2) ragt das freie Ende des Stiftes 26 aus der Bohrung 28 hinaus. Die Stirnseite dieses freien Endes bildet eine schräge Fläche 32, welche gegen den linken Arm und Teller gerichtet ist (siehe auch Fig. 3).
  • Beim Aufstecken einer mit einem Ausschnitt versehenen Hülse 10 gibt es nun zwei Möglichkeiten:
    • (a) Der Ausschnitt ist zufällig in Achsrichtung mit dem Stift 26 ausgerichtet. Die Fläche 32 kommt also mit der Hülse nicht in Berührung, und der Stift bleibt gegenüber dem Teller in der Bereitschaftsposition.
    • (b) Der Ausschnitt ist nicht mit dem Stift ausgerichtet. Die Stirnseite der Hülse kommt vorerst mit der schrägen Fläche 32 in Berührung und drängt danach den Stift gegen die Wirkung des Mittels 30 in die Bohrung 28 zurück (die Federwirkung muss entsprechend gewählt sein), worauf die Stirnseite der Hülse gegen die Oberfläche 18 zu liegen kommt.
  • In beiden Fällen gibt es nun wiederum zwei Möglichkeiten, nämlich:
    • (i) Die Reibverbindung zwischen Teller und Hülse genügt, um das Antriebsmoment auf die Hülse zu übertragen.
    • (ii) Die Reibverbindung genügt zu diesem Zweck nicht.
  • In den beiden Fällen (a)(i) und (b)(i) bleibt der Stift 26 während des Packungsaufbaues in der Lage gegenüber der Hülse, welche er beim Aufstecken eingenommen hat. Eine Kraftübertragung über den "Mitnehmer" findet unter diesen Umständen nicht statt.
  • Im Fall (a)(ii) berührt der Stift 26 eine der Längsseiten (axialen Seiten) des Ausschnittes, sowie die ungenügende Reibverbindung zu einer relativen Drehung zwischen Hülse und Teller führt. Die Richtung dieser Drehung, und damit die berührte Längsseite, kann je nach den Umständen verschieden sein. Durch die Berührung wird die Drehung auf jeden Fall sofort gestoppt.
  • Im Fall (b)(ii) hingegen ist vorerst nichts vorhanden, was eine relative Drehung der Hülse und des Tellers verhindern kann. Nach höchstens knapp einer relativen Umdrehung zwischen Teller und Hülse stimmt aber der Stift mit dem Ausschnitt überein. Das Mittel 30 drückt den Stift wieder radial nach aussen, sodass er in den Ausschnitt einrastet, was eine weitere relative Drehung des Tellers und der Hülse verhindert.
  • Es ist klar, dass das äusserste Ende des Stiftes vorzugsweise nicht so weit radial nach aussen gedrückt werden soll, dass es die äussere konische Fläche der Hülse 10 überragt, weil sonst der Stift bei jeder Umdrehung der Hülse 10 in Berührung mit der Reibwalze kommt, bis sich durch den Aufbau der Packung eine Lichtweite zwischen Hülse und Reibwalze gebildet hat.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines Tellers gemäss Fig. 2. Der Teller 14 ist schüsselartig ausgehöhlt, sodass die Oberfläche 18 sich auf einem Flansch 15 befindet. Dieser Teller trägt zwei Stifte 26, 26A, welche sich je in einer Bohrung 28, 28A im Flansch 15 befinden. Die Achsen der Bohrungen 28, 28A bilden ungefähr eine Fluchtlinie.
  • Jeder Stift 26, 26A weist neben seinem inneren Ende eine Querbohrung auf, durch welche ein Drahtring 33 führt. Der Ring ist bei der Montage der Einheit in seinem Umfang zusammengedrückt und übt auf die Stifte 26, 26A eine Federwirkung aus, um sie radial nach aussen zu stossen. Die Auswärtsbewegung der Stifte ist aber dadurch begrenzt, dass der Ring selber gegen die Innenfläche des Flansches 15 zu liegen kommt. Der Ring funktioniert also als beides, federndes Mittel und Positionieranschlag.
  • Der Ring gibt radial nach innen nach, wenn die Stifte von der Hülse nach innen gedrückt werden, stösst aber einen St ift wieder nach aussen, sobald er von der Hülse wieder freigegeben wird, d.h. wenn er durch die relative Drehung in Uebereinstimmung mit dem Ausschnitt gebracht worden ist. Da zwei Stifte 26, 26A vorhanden sind, braucht es höchstens knapp eine halbe Umdrehung, um einen der beiden Stifte in Uebereinstimmung mit dem Ausschnitt zu bringen.
  • Fig. 4 und 4A zeigen ein Beispiel mit einem einzigen Mitnehmer in der Form eines Riegels 34, welcher sich in einer radialen Nute 36 im Teller 14 hin und her bewegen kann. Der Riegel wird von einer Druckfeder 38 radial nach aussen gedrückt, und seine Stirnseite ist als Schrägfläche 40 gebildet. Die Funktionsweise ist gleich wie im Beispiel von Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt einen doppelten Mitnehmer in Form einer Drahtfeder mit gekrümmten Endpartien 42, 44. Die Feder ist zu einem Bogen 41 geformt, der von der schüsselartigen Aushöhlung im Teller 14 aufgenommen wird. Jede Endpartie 42, 44 weist eine erste Krümmung auf, sodass diese Partien in einer Ebene liegen, die rechtwinklig zum vorerwähnten Bogen 41 verläuft. Zudem hat jede Endpartie 42, 44 eine zweite Krümmung, sodass der Draht einen kleinen Ring in der vorerwähnten Ebene bildet.
  • Die Fortsetzung 20 des Tellers 14 weist zwei Schlitze 46, 48 auf, durch die je eine Endpartie 42, 44 hervorspringt. Die Funktionsweise dieser Ausführung ist im Prinzip gleich wie diejenige von Fig. 3 und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Fig. 6 und 7 zeigen ein anderes Beispiel mit einer Flachfeder, wovon ein Mittelteil 50 im zentralen Teil des Tellers 14 gesichert ist (nicht gezeigt) und zwei Endpartien 52, 54 je zu einem Haken, welcher über der Fortsetzung 20 liegt, gekrümmt sind. Diese Endpartien 52, 54 können je in eine Nute 53, 55 hineingedrückt werden, wenn die Hülse 10 beide Nuten überdeckt. Wenn aber ein Ausschnitt in der Hülse mit einer Nute übereinstimmt, springt die entsprechende Endpartie 52 oder 54 wieder heraus und rastet in den Ausschnitt ein.
  • Beim Beispiel von Fig. 8 und 8A ist das federnde Mittel nicht durch ein separates Element gebildet, sondern durch ein Stück 60 des Tellers 14 selbst. Durch zwei radiale Schlitze 62, 64 und einen weiteren Verbindungsschlitz 66 im Tellerflansch wird ein elastisch biegbarer "Finger" 60 gebildet. Die Endpartie dieses Fingers ist radial nach aussen vergrössert, wobei die Vergrösserung als Mitnehmer dient.
  • Das Beispiel von Fig. 10 und 10A ist im wesentlichen gleich, aber der Mitnehmer ist durch ein Stiftchen 68, statt einer Vergrösserung des Fingerendteils 70, gebildet.
  • Im Beispiel von Fig. 9 und 9A ist das Prinzip ähnlich wie für Fig. 8 und 8A, mit einem elastischen Finger 72 und einer Vergrösserung 74 am Fingerendteil. In diesem Fall verläuft der Finger aber in Umfangs- statt in radialer Richtung.
  • Die Kerbe ist nicht unbedingt in der Form eines Ausschnittes und läuft nicht unbedingt bis zur Stirnseite der Hülse. Ferner wird der Mitnehmer nicht unbedingt radial nach aussen gedrückt; er kann auch auf einem Federarm montiert werden und die Aussenfläche der Hülse berühren, wobei er durch den Federarm radial nach innen gedrückt wird. Die dargestellten Ausführungen sind aber wesentlich einfacher zu realisieren.

Claims (10)

1. Hülsenteller für einen doppelarmigen Spulbügel eines Garnspulaggregats,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenteller mit mindestens einem Mitnehmer versehen ist, welcher auf einem in die Hülse eintauchenden Teil des Tellers zwischen einer Hülsen mitnehmenden Position und einer zurückgezogenen Position bewegbar ist.
2. Hülsenteller nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel vorhanden sind, um den Mitnehmer gegen die Hülsen mitnehmende Position federnd zu drücken.
3. Hülsenteller nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel durch ein elastisch bewegbares Stück des Tellers selbst gebildet ist.
4. Hülsenteller n ach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine die Hülse berührende Fläche auf dem Mitnehmer als schräge Fläche (schräg zur Richtung der Bewegung des Mitnehmers zwischen den beiden Positionen) gebildet und gegen eine zu tragende Hülse gerichtet ist.
5. Hülsenteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dimension des Mitnehmers in Umfangs richtung des Tellers (der Hülse) klein ist im Vergleich zum Umfang selbst.
6. Hülsenteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenteller mit mehr als einem solchen Mitnehmer ausgerüstet ist.
7. Die Kombination eines Hülsentellers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Hülse,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse mit einer Kerbe an einer solchen Stelle versehen ist, dass bei einer relativen Drehung des Tellers und der Hülse der Mitnehmer während einer Umdrehung der Teile relativ zueinander in die Kerbe einrastet und dadurch eine weitere relative Drehung dieser Teile verhindert.
8. Die Kombination nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kerbe als Ausschnitt im Hülsenende gebildet ist.
9. Hülsenteller für einen doppelarmigen Spulbügel eines Garnspulaggregates,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hülsenteller derart gebildet ist, dass er eine formschlüssige Verbindung mit einer von ihm getragenen und entsprechend gebildeten Hülse bewirken kann.
10. Hülsenteller gemäss Anspruch 9, mit einer in die Hülse eintauchenden Partie,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teller mit einem gegenüber der genannten Partie bewegbaren Element versehen ist, um die Verbindung zu bewirken.
EP87112848A 1986-09-12 1987-09-03 Hülsenteller Expired - Lifetime EP0262443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367586 1986-09-12
CH3675/86 1986-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262443A1 true EP0262443A1 (de) 1988-04-06
EP0262443B1 EP0262443B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=4261094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112848A Expired - Lifetime EP0262443B1 (de) 1986-09-12 1987-09-03 Hülsenteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848689A (de)
EP (1) EP0262443B1 (de)
JP (1) JPS6371074A (de)
DE (1) DE3768898D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
DE10218993A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Schlafhorst & Co W Hülsenteller für einen Spulenrahmen
EP2308787A3 (de) * 2009-10-08 2011-12-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spuleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812270A (fr) * 1935-10-29 1937-05-04 Abbott Machine Co Perfectionnements aux bobinoirs
US2776098A (en) * 1953-07-03 1957-01-01 Ind Rayon Corp Tube holding assembly
FR1503330A (fr) * 1965-12-07 1967-11-24 Glanzstoff Ag Dispositif d'entraînement pour des canettes à retordre avec étirage
US4327874A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 Progressive Machine Company, Inc. Spring loaded core adaptor
FR2504104A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Asa Sa Dispositif permettant le positionnement et le maintien d'un tube support de fil lors d'une operation de bobinage
US4359194A (en) * 1980-03-24 1982-11-16 Plastech Inc. Two piece mandril for quick mounting and release of cones, used in textile industry
EP0088708A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Société dite: ASA S.A. (société anonyme) Vorrichtung zum Zentrieren und Fassen von Spulenhülsen während eines Spulvorganges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667916A (en) * 1925-03-07 1928-05-01 Ditto Inc Spindle for gelatin rolls
US2250675A (en) * 1940-04-20 1941-07-29 Jr George B Markle Arbor for spools or the like
AT269703B (de) * 1965-12-01 1969-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Schwenkbarer zweiarmiger Spulenhalter für Textilmaschinen
US3430888A (en) * 1967-07-27 1969-03-04 Du Pont End support for core
CH493406A (de) * 1968-02-09 1970-07-15 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur Sicherung von Vorlagespulenhülsen auf einer drehbaren Nabe auf Textilmaschinen
DE2717461A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Eisbein Develop Anordnung einer papierrolle in einem kopiergeraet
US4125229A (en) * 1977-11-15 1978-11-14 Macfield Texturing Apparatus for restarting a broken thread or yarn strand during a winding process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812270A (fr) * 1935-10-29 1937-05-04 Abbott Machine Co Perfectionnements aux bobinoirs
US2776098A (en) * 1953-07-03 1957-01-01 Ind Rayon Corp Tube holding assembly
FR1503330A (fr) * 1965-12-07 1967-11-24 Glanzstoff Ag Dispositif d'entraînement pour des canettes à retordre avec étirage
US4359194A (en) * 1980-03-24 1982-11-16 Plastech Inc. Two piece mandril for quick mounting and release of cones, used in textile industry
US4327874A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 Progressive Machine Company, Inc. Spring loaded core adaptor
FR2504104A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Asa Sa Dispositif permettant le positionnement et le maintien d'un tube support de fil lors d'une operation de bobinage
EP0088708A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Société dite: ASA S.A. (société anonyme) Vorrichtung zum Zentrieren und Fassen von Spulenhülsen während eines Spulvorganges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 139, November 1975, Seite 26, Zusammenfassung 13932, Industrial Opportunities Ltd, Havant, Hampshire, GB; "Spring clip for yarn winding chuck" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
DE10218993A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Schlafhorst & Co W Hülsenteller für einen Spulenrahmen
US6889933B2 (en) 2002-04-27 2005-05-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Tube plate for a creel
EP2308787A3 (de) * 2009-10-08 2011-12-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spuleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6371074A (ja) 1988-03-31
DE3768898D1 (en) 1991-05-02
US4848689A (en) 1989-07-18
EP0262443B1 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306322C2 (de)
DE2405499C3 (de) Bremsvorrichtung für einen Offen-End-Spinnrotor
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE3831556C2 (de) Vorrichtung zum Andruck einer Zylindertrommel in einer variabel verschiebbaren axialen Kolbenmaschine gegen eine zugehörige verschiebbare Ventilvorrichtung
EP0262443B1 (de) Hülsenteller
DE2613089C3 (de)
DE3438179A1 (de) Wickelvorrichtung
DE935536C (de) Streckwerkswalze fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE1510921C3 (de) Spindel fur Textilmaschinen
EP0350786A1 (de) Spuleinrichtung
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE2454402A1 (de) Huelsenhalter an textilmaschinen zum aufwickeln von garn oder faden
DE2427357A1 (de) Fliehkraftkupplung
CH623899A5 (en) Safety clutch
DE2452939C2 (de) Schwenkspindel
DE3033047C2 (de)
DE2705529C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung in einer eine Bremse aufweisenden Schnellverseilmaschine
DE2406785C3 (de) Uhr mit einer rohrförmigen Stundenzeigerwelle und einer koaxial in dieser angeordneten Minutenzeigerwelle
DE828118C (de) Bei Drehrichtungsumkehr einer Welle zu betaetigende Schalteinrichtung
DE3504674C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer bestimmten Länge eines Bandes auf Träger, insbesondere Karten, Papprollen oder dgl.
DE2142486C3 (de) Liefervorrichtung
DE3219483A1 (de) Kupplung zum herstellen einer drehfesten verbindung
DE3423941C2 (de)
DE2721487A1 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zu einer naehmaschine gehoerenden elementes mit ihrer antriebswelle
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910327

Ref country code: GB

Effective date: 19910327

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601