EP0258624A1 - Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis - Google Patents

Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis Download PDF

Info

Publication number
EP0258624A1
EP0258624A1 EP87110891A EP87110891A EP0258624A1 EP 0258624 A1 EP0258624 A1 EP 0258624A1 EP 87110891 A EP87110891 A EP 87110891A EP 87110891 A EP87110891 A EP 87110891A EP 0258624 A1 EP0258624 A1 EP 0258624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
coin
rotor
profile
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258624B1 (de
Inventor
Claude Chappoux
Bernard Rouesnel
Guy Gillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronis SA
SUPER MARKET SYSTEMS
Original Assignee
Ronis SA
SUPER MARKET SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8611255A external-priority patent/FR2602357B1/fr
Application filed by Ronis SA, SUPER MARKET SYSTEMS filed Critical Ronis SA
Priority to AT87110891T priority Critical patent/ATE68278T1/de
Publication of EP0258624A1 publication Critical patent/EP0258624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258624B1 publication Critical patent/EP0258624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0627Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept fixed or linked onto a rail or barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return

Definitions

  • the invention relates to a device for the locked parking of trolleys, such as those found in supermarkets, train stations and airports and the like. be used.
  • US Pat. No. 2,753,970 provides for this purpose a device with individual parking spaces for the cars, which can be locked by inserting a coin.
  • Such a device is very expensive and has the major disadvantage that it requires a lot of space because the carriages are kept separate.
  • French patent 2 257 96 provides a system which is provided with a lock which is released by the entry of money and thus releases the car, and a refund system, for at least part of the deposit, with a projecting device which is actuated during the refund.
  • a facility is also costly and, moreover, smooth operation is not guaranteed, since - as in the previous case - deposit entry remains at the collection point, where it can be easily retrieved even without a car.
  • the deposit device has undergone significant industrial development, it still has numerous disadvantages. If the deposit device consists of only one part, it becomes difficult to position and usually has a lateral displacement compared to the carriage, which increases the space requirement. On the other hand, if the plug device consists of two parts and one part is movably attached to the carriage - for example with the aid of a chain - space and positioning problems can be simplified, but the handling of the deposit device is complicated and costly. In both cases, the deposit device has the advantage that the deposit part is attached to the car, but also has the significant disadvantage that it is - in a simple way not possible - to limit the length of the car queue.
  • the present invention aims to overcome the drawbacks of the already known device thanks to a new method in which the deposit remains in the car and the length of the car queues can thus be limited. In this case, the cost price is not too high, the setup can be carried out in a simple and flexible manner and safe operation is guaranteed.
  • the device according to the invention is characterized by a closure line, consisting of a horizontal bar, to which the deposit devices attached to each car are connected.
  • Each deposit device has a money entry system in order to achieve the separation of a device from said closure line by inserting a deposit - such as a coin - into the device, the device having to pass a decoding system belonging to the closure line in order to redeem the deposit to enable.
  • the capacity of the device is limited by the length of the closure line, and the mobility of the pawns on the bar enables an orderly storage of wagons.
  • FIGS. 1 to 6 represent a first embodiment of a device according to the invention.
  • two posts 1 are attached to the floor and connected by a rod 2.
  • the pawns 3, which are connected to the car via a chain 4, are attached to this rod.
  • the introduction of the valid coin 5 into the device makes it possible to turn the knob 6, whereby the device is detached from the bar and the cart can thus be used.
  • the button is locked in this position, which means that the coin can no longer be stolen. Only after use, when the device is attached to a coding device (key 7), can the rotation be carried out (in the opposite direction), after which the coin can be removed again.
  • the deposit device 3 is composed of a fuselage 8, on which a connecting chain 4 is attached to the car.
  • a knob 6 is mounted on the fuselage 8 and is fastened to the fuselage 8 by the elements 11 and 12.
  • the rotary knob 6 is composed of pistons 13, on which an axial pressure is exerted via the coin 5 and which are connected via plungers 10 which are in turn moved via springs 14.
  • the button 6 is rotatably connected to a rotor 17, which - in turn - is composed of a plunger 15 by a profile, which are actuated by springs 15 Federn.
  • the rotor 17 is provided at its end with a cam 20 which enables the device to be locked on the rod.
  • the plungers 10 located in the fuselage 8 ensure the rotatable locking of the button 6, i.e. thanks to the spring devices 14. of the rotor 17.
  • the tappets 15 are thus in a kind of "waiting state" (see FIG. 3).
  • the introduction of the valid coin 5 enables the pistons 13 to be aligned with respect to the plane 19 (fuselage button).
  • the rotation can thus be carried out so that the cam 20, which is fixedly connected to the rotor 17, allows the device to be withdrawn from the rod 2.
  • the encoder 7 has a part with a key function, which makes it possible to align the pistons 16 (which may be of different lengths) with respect to the diameter of the rotor 17, which enables the rotor, that is to say the knob 6, to rotate. After the spin has been carried out, the coin can be withdrawn.
  • the device can be aligned so that it can be connected to a C-shaped hollow profile (instead of a cylindrical rod as shown in the drawing).
  • the device would have a rectangular shape on the fuselage, which allows displacement but no rotation (with respect to the profile).
  • the rotor end would have a right-angled shape, which would be supported over the fuselage shape, whereby - after rotation - (unlocking with the help of a coin) the superimposition of the two shapes allowed the device to be withdrawn from the section steel.
  • the end of the decoding system would be such that the rotor can only rotate if its rectangular shape were inside the profile.
  • the rotary knob 6 has two bearings of different sizes, which can be supplied with coins of different sizes. Because they overlap, only one coin at a time can be inserted.
  • FIGS. 7 to 10 represent a further exemplary embodiment of the invention.
  • the deposit system with coin 101 is firmly connected to the car via a movable connection 102.
  • the device is composed of two T-shaped elements which enable it to be moved on a C-shaped profile 104 without, however, being able to be detached therefrom, except at one of the two ends, in the event that a valid coin is inserted has been.
  • the profile 104 is in turn supported by small posts that are firmly anchored in the ground.
  • the device 101 is composed of a body and an exchangeable element 107, which can hold two different coins 110 or 111 (or just one) in its two coin spaces 108 and 109, which may have different dimensions in thickness and diameter.
  • This interchangeable element has a lever 112 which can swing about the axis 113. The end 114 of the lever 112 is subjected to permanent pressure on the inserted coins via spring devices 115, which prevents the coins from falling out, which could possibly happen when the device 101 is moved on the profile 104.
  • a bolt 116 is slidably mounted in the fuselage and moved over a rotor 117, which has a 180 ° rotatable eccentric disc, the rotor 117 on its periphery having two opposite shapes - hollow and V-shaped - which are connected by a leaf spring 118 to ensure the indexing of the rotor 117 in each individual position.
  • An increase on the bolt 116 prevents the swinging movement of the latch 112 in the "device outside rail" position (trolley in use, coin clamped) (see FIG. 8 below).
  • Profile 104 carries a control head 129 which is attached near one of the two ends. This control head has a hollow part through which the device body 101 is pushed can be.
  • Figure 8 shows a device into which a valid coin (or other) has been inserted.
  • This device can penetrate under the control head 129 until the end of the bolt 116 hits the stop 119 of the head 129.
  • a fork which is provided with a roller and swings about the axis 121, is pressurized via the coin, which is clamped in the device 101 via a spring device 191. If the coin in the device 101 has the correct diameter, the temple end 103 aligns with the cylindrical end with the button 124 mounted on the control head 129.
  • This cylindrical end of the button is provided with a groove into which the bow end 123 engages if there is no coin or the coin is too small in diameter.
  • the button end 124 also has an elliptical hollow shape which can be fitted into an identical shape, but which due to its elevation is part of the rotor 117.
  • the button 124 will be constantly pushed up by means of devices 125, the tapered ends of which are connected to the V-shapes and the hollow shapes which are recessed on the head 129. These devices index the button 124 every half turn, with a pin 127 communicating with two grooves which are connected to a round groove 128 to ensure that the button is not rotating when it cannot be pressed (no coin in the device 101 available or coin too small).
  • the button 124 When the correct coin has been inserted into the device, the button 124 can be pressed. At the same time, the elliptical depressions of the button end 124 and the rotor 117 interlock and the pin 127 aligns with the round throat 128 of the button 124. The knob must now be turned 180 ° with the knob 124 facing up goes if the devices 125 indicate this again and if at the same time one of the grooves of the button 124 aligns with the pin 127, which is firmly connected to the head 129. When the rotor 117 has been rotated by 180 °, the other bolt end 16 comes out of the device in a recess in the head.
  • the deposit devices 201 are slidably mounted in a C-shaped rod or rail 202. Their opening is at the bottom and they are attached to the car via chains (see Figure 11).
  • FIGS. 13 and 16 show the money input device with the coin inserted and the wagons already pulled away from the bar.
  • a parking head 204 ( Figure 17) located on the bar extension receives the deposit devices.
  • the key straightens scale 207, causing a sensor deflection, which is also caused by the key and is retrieved via a spring.
  • the sensor is placed in a position that allows the coin entry to be opened completely.
  • the inserted coin is retained (if it has the correct diameter) inside the money entry device. If it is too small, it will fall out.
  • the cap 206 is retrieved via a tension spring 206 ⁇ . If the sensor 208 is released when the key is lifted, it goes down so far that it touches the coin 203.
  • a latch 209 is brought into position by the sensor 208, which enables it to be placed under the stop 210, which is firmly connected to the body 211 of the parking head; the device can be withdrawn.
  • the scales retracted via spring devices again lock the sensor 208, the tip 213 of which ensures that the coin piece remains in the coin input.
  • the pawn is inserted into the body 211 of the parking head.
  • the locking parts which protrude from the deposit device press on the stop 212 which is returned to the trunk 211, so that the deposit device can be positioned in the parking head.
  • the sensor 218 moves the bar 209 upwards, ie behind the stops 210 (see FIGS. 18, 19), in the absence of a coin Parking head so that it is not possible to pull out the deposit device again (without a coin).
  • stops 210 of the parking heads can be removed using a special tool provided for this purpose. This may be necessary if all deposit devices must be quickly removed from the parking lot without entering coins.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung eines Pfandes für Einkaufswagen oder Kofferkulis. Deshalb zeichnet sich die Einrichtung gemäß der Erfindung durch eine aus einer horizontalen Verschlußlinie bestehenden Stange 2 aus, mit der die Pfandgeräte 3, die an jedem Wagen angebracht sind, verbunden sind. Jedes Pfandgerät 3 verfügt über ein Geldeingabesystem, um die Trennung eines Gerätes 3 von der Verschlußlinie durch Einführung eines Pfandes - wie zum Beispiel einer Münze 5 - in das Gerät 3 zu erreichen, wobei das Gerät 3 ein zu der Verschlußlinie gehöriges Dekodierungssystem 7 passieren muß, um die Einlösung des Pfandes 5 zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verriegelten Abstellen von Transportwagen, wie sie in Supermärkten, Bahnhöfen und Flughäfen u.ä. verwendet werden.
  • Für die Verwendung dieser Wagen ist es nötig, sie in einer Schlange aneinanderzureihen, damit sie für den Benutzer an ganz bestimmten Plätzen verfügbar sind. Zu diesem Zweck wird gewöhnlich Personal eingestellt, das abgestellte Wagen nach Gebrauch an die Sammelplätze zurückbringt. Diese Methode ist kostspielig und führt dazu, daß die Wagen nach Gebrauch eine Zeit lang an Orten stehen, insbesondere auf Parkplätzen und in Garagen, wo die Gefahr besteht, daß sie beschädigt werden oder Unfälle verusachen.
  • Um diesen Nachteilen Abhilfe zu schaffen, schlug man vor, die Benutzung solcher Wagen einer Pfandpflicht zu unterziehen. Das heißt, daß ein Wagen nur nach Einführung eines Pfandes, im allgemeinen einer Münze, verfügbar ist, die nur dann zurückerstattet wird, wenn der Wagen an einen vorgesehenen Sammelplatz zurückgebracht wird.
  • Das US-Patent 2 753 970 sieht beispielsweise hierfür eine Einrichtung mit Einzelabstellplätzen für die Wagen vor, die durch Münzeinwurf abschließbar sind. Eine solche Einrichtung ist sehr kostspielig und hat den großen Nachteil, daß sie viel Raum erfordert, da die Wagen getrennt voneinander aufbewahrt werden.
  • Das französische Patent 2 257 96 sieht ein System vor, das mit einer Sperre versehen ist, die durch Geldeingabe gelöst wird und somit den Wagen freigibt und ein Rückerstattungssystem, für zumindest einen Teil des Pfandes mit einer vorspringenden Einrichtung, die bei der Rückerstattung betätigt wird. Eine derartige Einrichtung ist ebenfalls kostspielig und darüber hinaus ist ein reibungsloser Betrieb nicht garantiert, da - wie im vorangehenden Fall - die Pfandeingabe an der Sammelstelle bleibt, an der sie auch ohne Wagen leicht wiederbeschafft werden kann.
  • Im französischen Patent Nr. 76.36704, das unter der Nr. 2333687 veröffentlicht wurde, schlug man ein Pfandgerät vor, mit dem jeder Wagen versehen ist, das nach einem Steckprinzip funktioniert, bei dem eine der Steckvorrichtungen mit dem Pfandgerät eines anderen Wagens in Verbindung steht und sie untereinander verriegelt. Man schlug ebenfalls vor, die ineinandergeschobenen Wagen, die in einer Schlange aneinandergereiht werden, vom ersten Wagen an mit einer Steckvorrichtung für den Zwischenteil der Pfandvorrichtung des voranstehenden Wagens zu versehen.
  • Obwohl diese Pfandvorrichtung industriell bedeutend weiterentwickelt wurde, weist sie trotzdem zahlreiche Nachteile auf. Wenn das Pfandgerät nur aus einem einzigen Teil besteht, wird seine Positionierung schwierig und weist im Vergleich zum Wagen meist eine seitliche Verschiebung auf, wodurch der Platzbedarf zunimmt. Wenn hingegen die Steckvorrichtung aus zwei Teilen besteht und ein Teil beweglich am Wagen befestigt ist - zum Beispiel mit Hilfe einer Kette - können Platzbedarf- und Positionierprobleme vereinfacht werden, die Handhabung der Pfandvorrichtung ist jedoch kompliziert und kostspielig. In beiden Fällen hat die Pfandeinrichtung den Vorteil, daß das Pfandteil am Wagen befestigt ist, hat jedoch auch den bedeutenden Nachteil, daß es - auf einfache Art und Weise nicht möglich ist - die Länge der Wagenschlange zu begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bereits bekannten Vorrichtung dank einer neuen Methode zu beseitigen, bei der das Pfand im Wagen bleibt und die Länge der Wagenschlangen somit begrenzt werden kann. In diesem Fall ist der Selbstkostenpreis nicht zu hoch, die Einrichtung läßt sich auf einfache und flexible Art und Weise durchführen und ein sicherer Betrieb ist garantiert.
  • Deshalb zeichnet sich die Einrichtung gemäß der Erfindung durch eine, aus einer horizontalen Stange bestehende Verschlußlinie aus, mit der die Pfandgeräte, die an jedem Wagen angebracht sind, verbunden sind. Jedes Pfandgerät verfügt über ein Geldeingabesystem, um die Trennung eines Gerätes von der besagten Verschlußlinie durch Einführung eines Pfandes - wie zum Beispiel einer Münze - in das Gerät zu erreichen, wobei das Gerät ein zu der Verschlußlinie gehöriges Dekodierungssystem passieren muß, um die Einlösung des Pfandes zu ermöglichen.
  • Die Kapazität der Vorrichtung wird durch die Länge der Verschlußlinie begrenzt, wobei die Beweglichkeit der Pfandgeräte auf der Stange eine geordnete Wagenaufbewahrung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird beim Durchlesen der folgenden Beschriebung deutlich, die unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen gemacht wurde. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • Figur 2 einen Schnitt durch ein Pfandgerät mit auf einem Dekodierungssystem nach dem Ausführungsbeispiel von Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III in Figur 2 in entriegelter Position des Pfandgerätes;
    • Figur 4 analog zu Figur 3 die verriegelte Position;
    • Figur 5 eine Draufsicht des Pfandgerätes der Figuren 3 und 4;
    • Figur 6 eine Vorderansicht des Dekodierungspfostens mit dem Pfandgerät in Schnittdarstellung;
    • Figur 7 eine Vorderansicht, teilweise in Schnittdarstellung eines Pfandgerätes, das auf einer Stange nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verschiebbar angebracht ist;
    • Figur 8 eine Ansicht der Vorrichtung von Figur 7 im Grundriß und teilweise in Schnittdarstellung,` die oben ein Gerät zeigt, in das eine Münze eingeführt worden ist, in der Mitte ein Gerät darstellt, das unter einen Kontrollkopf eingeführt wurde und unten ein Gerät, das fest auf der Schiene angebracht ist;
    • Figur 9 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung von Figur 8, die im oberen Teil ein Pfandgerät mit eingeführter Münze und im unteren Teil, teilweise in Schnittdarstellung das Gerät unter dem Kontrollkopf darstellt;
    • Figur 10 einen Grundriß eines Gerätes unter dem Kontrollkopf;
    • Figur 11 eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Wagen in der Zeichnung nicht dargestellt ist;
    • Figur 12 eine Vorderansicht von Figur 11;
    • Figur 13 einen Längsschnitt, teilweise im Grundriß eines Pfandgerätes, das durch eine Pfandmünze verriegelt ist;
    • Figur 14 eine Draufsicht auf das Gerät nach der Figur 13,
    • Figuren 15 und 16 Schnittdarstellungen jeweils bezüglich der Linien XV und XVI von Figur 13;
    • Figur 17 einen Längsschnitt durch eine leeren Parkkopf;
    • Figur 18 analog zu Figur 17 einen Längsschnitt mit einem leeren Pfandgerät im Anschlag;
    • Figur 19 einen Teilschnitt gemäß der Linie XIX von Figur 18, wobei das Pfandgerät voll ist;
    • Figur 20 analog zu Figur 18 einen Längsschnitt während der Einlösung einer Pfandmünze und
    • Figur 21 analog zu Figur 19 ein Teilschnitt entlang der Linie XXI von Figur 20.
  • Zu Beginn bezieht man sich auf die Figuren 1 bis 6, die eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellen.
  • Am Abstellplatz sind zwei Pfosten 1 im Boden befestigt und durch eine Stange 2 verbunden. An dieser Stange sind die Pfandgeräte 3 angebracht, die mit dem Wagen über eine Kette 4 verbunden sind. Die Einführung der gültigen Münze 5 in die Vorrichtung ermöglicht es, den Knopf 6 zu drehen, wodurch das Gerät von der Stange losgelöst und somit der Wagen benutzbar wird. Der Knopf ist in dieser Stellung verriegelt, wodurch das Münzstück nicht mehr entwendet werden kann. Erst nach Gebrauch, wenn das Gerät an ein Kodiergerät angebracht wird (Schlüssel 7), kann die Drehung durchgeführt werden (in entgegengesetzter Richtung), woraufhin das Geldstück wieder entnommen werden kann.
  • Die Pfandvorrichtung 3 setzt sich aus einem Rumpf 8 zusammen, an dem eine Verbindungskette 4 mit dem Wagen befestigt ist. Auf den Rumpf 8 ist ein Drehknopf 6 montiert, der auf dem Rumpf 8 durch die Elemente 11 und 12 befestigt ist. Der Drehknopf 6 setzt sich aus Kolben 13 zusammen, auf die über das Geldstück 5 ein Axialdruck ausgeübt wird und die über Stössel 10 verbunden sind, die ihrerseits über Federn 14 bewegt werden. Der Knopf 6 ist drehbar mit einem Rotor 17 verbunden, der sich - durch ein Profil - seinerseits aus Stösseln 15 zusammensetzt, die über Federn 15ʹ betätigt werden. Die Stössel 15, die über Kolben arbeiten, gewährleisten entweder die Fixierung oder die Drehung des Rotors 17. Der Rotor 17 ist an seinem Ende mit einer Nocke 20 versehen, die die Verriegelung des Gerätes an der Stange ermöglicht.
  • Ist das Gerät nicht in Gebrauch und somit an der Stange 2 verriegelt, gewährleisten die im Rumpf 8 befindlichen Stössel 10 dank der Federvorrichtungen 14 die drehbare Verriegelung des Knopfes 6, d.h. des Rotor 17. Die Stössel 15 befinden sich somit in einer Art "Wartezustand" (siehe Figur 3). Die Einführung der gültigen Münze 5 ermöglicht die Ausrichtung der Kolben 13 in bezug zur Ebene 19 (Rumpf-Knopf). Die Drehung kann also so durchgeführt werden, das die Nocke 20, die fest mit dem Rotors 17 verbunden ist, ermöglicht, das Gerät von der Stange 2 zurückzuziehen.
  • In dieser Position verriegeln die Kolben 15 - dank der Federvorrichtungen 15ʹ - den Rotor 17, d.h. den Drehknopf 6, indem sie in den Rumpf 8 eindringen (siehe Figur 4). Das Gerät ist somit von der Stange 2 losgelöst, der Wagen kann vom Kunden benutzt werden. Die Münze sitzt unbeweglich im Knopf 6 und die Kolben können nicht nach unten gehen, da sie auf die Fläche 19 gestützt sind.
  • Damit der Benutzer nach Gebrauch sein Geldstück wieder zurücknehmen kann, muß er das Pfandgerät an einen Kodierer 7 anbringen, der an einem Pfosten so befestigt ist, daß, wenn die Drehung des Knopfes 6 in die entgegengesetzte Richtung durchgeführt werden kann, die Vorrichtung erneut an der Stange befestigt ist.
  • Der Kodierer 7 besitzt einen Teil mit Schlüsselfunktion, der es ermöglicht, die Ausrichtung der Kolben 16 (die verschieden lang sein können) in bezug zum Durchmesser des Rotors 17 durchzufühen, wodurch die Drehung des Rotors, also des Knopfes 6 ermöglicht wird. Nach durchgeführter Drehung kann das Geldstück zurückgenommen werden.
  • Nachdem das Geldstück entnommen wurde, ist der Drehknopf 6 wieder fixiert.
  • Das Gerät kann so ausgerichtet werden, daß es mit einem C-förmigen Hohlprofil in Verbindung stehen kann (anstelle einer zylinderförmigen Stange wie sie in der Zeichnung dargestellt ist). Die Vorrichtung würde in diesem Fall am Rumpf eine rechtwinklige Form aufweisen, die eine Verschiebung ermöglicht aber keine Drehung (bezüglich des Profils). Ebenso würde das Rotorende eine rechtwinklige Form haben, die über die Rumpfform gelagert wäre, wobei - nach durchgeführter Drehung - (Entriegelung mit Hilfe einer Münze) die Übereinanderlagerung der beiden Formen das Zurückziehen des Gerätes vom Profilstahl ermöglichte. Das Dekodiersystem wäre also so am Ende angebracht, daß der Rotor nur dann eine Drehung durchführen kann, wenn seine rechtwinklige Form im Profilinneren wäre.
  • Es wird angemerkt, daß der Drehknopf 6 zwei Lagerungen von verschiedener Größe besitzt, die mit unterschiedlich großen Münzen versorgt werden können. Dadurch, daß sie sich überschneiden, kann jedoch immer nur eine Münze nach der anderen eingeführt werden.
  • Wir gehen jetzt zu den Figuren 7 bis 10 über, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
  • <Das Pfandsystem mit Münze 101 ist fest über eine bewegliche Verbindung 102 mit dem Wagen verbunden. Das Gerät setzt sich aus zwei T-förmigen Elementen zusammen, die das Verschieben auf einem C-förmigen Profil 104 ermöglichen, ohne daß es jedoch davon losgelöst werden könnte, außer an einem der beiden Enden und dies für den Fall, daß eine gültige Münze eingeführt worden ist. Das Profil 104 wird seinerseits von kleinen Pfosten getragen, die fest im Boden verankert sind.
  • Das Gerät 101 setzt sich aus einem Körper und einem austauschbaren Element 107 zusammen, das in seinen zwei Münzräumen 108 und 109 zwei verschiedene Münzen 110 oder 111 (oder auch nur eine) aufnehmen kann, die eventuell in Dicke und Durchmesser unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Dieses austauschbare Element besitzt einen Hebel 112, der um die Achse 113 schwingen kann. Das Ende 114 des Hebels 112 wird auf den eingeführten Münzen über Federvorrichtungen 115 dauerdruckbelastet, wodurch das Herausfallen der Münzen, was eventuell bei Verschiebung des Gerätes 101 auf dem Profil 104 passieren könnte, verhindert wird.
  • Ein Riegel 116 wird verschiebbar im Geräterumpf montiert und über einen Rotor 117 bewegt, der eine um 180° drehbare Exzenterscheibe besitzt, wobei der Rotor 117 an seiner Peripherie zwei entgegengesetzte Formen - hohl und V-förmig - besitzt, die über eine Blattfeder 118 verbunden sind, um die Indexierung des Rotors 117 in jeder einzelnen Position zu gewährleisten. Eine Erhöhung auf dem Riegel 116 verhindert die Schwingbewegung der Falle 112 in der Position "Gerat außerhalb Schiene" (Wagen im Einsatz, Münze festgeklemmt) (siehe Figur 8 unten).
  • Das Profil 104 trägt einen Kontrollkopf 129, der nahe eines der beiden Enden befestigt ist. Dieser Kontrollkopf besitzt ein Hohlteil, durch das der Gerätekörper 101 geschoben werden kann.
  • Figur 8 zeigt oben ein Gerät, in das eine gültige Münze (oder eine andere) eingeführt worden ist. Dieses Gerät kann unter den Kontrollkopf 129 eindringen bis das Ende des Riegels 116 auf den Anschlag 119 des Kopfes 129 stößt. Eine Gabel, die mit einer Rolle versehen ist und um die Achse 121 schwingt, wird über die Münze, die über eine Federvorrichtung 191 im Gerät 101 eingespannt ist, mit Druck beaufschlagt. Wenn die Münze im Gerät 101 den richtigen Durchmesser besitzt, richtet sich das Bügelende 103 mit dem zylinderförmigen Ende mit dem auf den Kontrollkopf 129 montierten Knopf 124 aus. Dieses zylinderförmige Ende des Knopfes ist mit einer Auskehlung versehen, in die das Bügelende 123 einrastet, wenn keine Münze enthalten oder die Münze von zu kleinem Durchmesser ist. Das Knopfende 124 besitzt darüber hinaus eine elliptische Hohlform, die in eine identische Form eingepaßt werden kann, die jedoch aufgrund ihrer Erhöhung Teil des Rotors 117 ist. Der Knopf 124 wird über Vorrichtungen 125, deren kegelförmige Enden mit den V-Formen und den Hohlformen, die auf dem Kopf 129 ausgespart sind, in Verbindung stehen, ständig nach oben gedrückt werden. Diese Vorrichtungen gewährleisten die Indexierung des Knopfes 124 bei jeder Halbdrehung, wobei ein Stift 127 mit zwei Hohlkehlen in Verbindung steht, die mit einer Rundkehle 128 verbunden sind, um den Drehungsstillstand des Knopfes zu gewährleisten, wenn dieser nicht gedrückt werden konnte (keine Münze im Gerät 101 vorhanden oder Münze zu klein).
  • Wenn die richtige Münze in das Gerät eingeführt worden ist, kann der Knopf 124 gedrückt werden. Gleichzeitig greifen die elliptischen Vertiefungen des Knopfendes 124 und des Rotors 117 ineinander und der Stift 127 richtet sich mit der Rundkehle 128 des Knopfes 124 aus. Der Knopf muß jetzt um 180° gedreht werden, wobei der Knopf 124 nach oben geht, wenn die Vorrichtungen 125 dies erneut anzeigen und wenn sich gleichzeitig eine der Hohlkehlen des Knopfes 124 mit dem Stift 127, der fest mit dem Kopf 129 verbunden ist, ausrichtet. Wenn der Rotor 117 um 180° gedreht wurde, kommt in einer Vertiefung des Kopfes das andere Riegelende 16 aus dem Gerät. Die Drehung des Riegels ermöglicht also, das Gerät 101 herauszuziehen, das somit vom Profil 104 zurückgezogen werden kann, da die Münze über den Hebel 112 blockiert wird. Wenn der Wagen zurückgebracht wird, wird dieser Vorgang genau umgekehrt durchgeführt, d.h. das Gerät 101 wird auf dem Profil 104 angebracht. Durch Schieben des Wagens wird das Gerät 101 unter den Kontrollkopf 129 plaziert (der Riegel stößt auf das Ende der Hohlkehle 30); auf den Knopf wird Druck ausgeübt und die Drehung des Knopfes 124 erfolgt; der Kontrollkopf erscheint und die Münze kann herausgenommen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nicht nur gleich große Wagen, sondern auch verschieden große Wagen aneinandergereiht werden, unter der Voraussetzung, daß der Code der Pfandgeräte der gleiche ist.
  • Wir beziehen uns jetzt auf die Figuren 11 bis 21, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreiben.
  • Die Pfandgeräte 201 sind verschiebbar in einer C-förmigen Stange oder Schiene 202 angebracht. Ihre Öffnung befindet sich unten und sie sind an den Wagen über Ketten angebracht (siehe Figur 11).
  • Die Figuren 13 und 16 zeigen die Geldeingabevorrichtung mit eingeführter Münze und den bereits von der Stange weggezogenen Wagen.
  • Ein Parkkopf 204 (Figur 17), der sich an der Stangenverlängerung befindet, empfängt die Pfandgeräte.
  • Er ist mit einem Schlüssel ausgestattet, der bei Anheben eines, eine Kappe bildenden Hebels, (siehe Figur 20 und 21) in das Gerät eindringt. Zunächst richtet der Schlüssel Schuppen 207 gleich, wodurch ein Fühlerausschlag erfolgt, der ebenfalls von dem Schlüssel hervorgerufen wird und über eine Feder zurückgeholt wird. Der Fühler wird in eine Position gebracht, die eine völlige Öffnung der Münzeingabe ermöglicht. Die eingeführte Münze wird (wenn sei den richtigen Durchmesser hat) im Inneren der Geldeingabevorrichtung zurückgehalten. Falls sie zu klein ist, fällt sie heraus. Die Kappe 206 wird über eine Zugfeder 206ʹ zurückgeholt. Wird der Fühler 208 beim Anheben des Schlüssels freigesetzt, geht er so weit herunter, daß er die Münze 203 berührt. Ein Riegel 209 wird durch den Fühler 208 in eine Position gebracht, die eine Plazierung unter dem Anschlag 210, der fest mit dem Körper 211 des Parkkopfes verbunden ist, ermöglicht; das Gerät kann zurückgezogen werden.
  • Die über Federvorrichtungen zurückgezogenen Schuppen verriegeln erneut den Fühler 208, dessen Spitze 213 sicherstellt, daß das Münzstück in der Münzeingabe bleibt. Wenn der Wagen an den Parkstand zurückgebracht wird, wird das Pfandgerät in den Körper 211 des Parkkopfes eingeführt. Die Riegelteile, die aus dem Pfandgerät ragen, drücken auf den zum Rumpf 211 zurückgeführten Anschlag 212, damit die Positionierung des Pfandgerätes im Parkkopf erfolgen kann. Nach Anheben der Klappe 216 kann die Münze aus dem Pfandgerät entnommen werden und wenn die Klappe erneut nach unter gedrückt wird, bewegt der Fühler 218 bei Nichtvorhandensein einer Münze den Riegel 209 nach oben, d.h. hinter den Anschlägen 210 (siehe Figur 18, 19) des Parkkopfes, damit ein erneutes Herausziehen des Pfandgerätes (ohne Münze) nicht möglich ist.
  • Es wird angemerkt, daß die Anschläge 210 der Parkköpfe unter Verwendung eines hierfür vorgesehenen Spezialwerkzeugs demontierbar sind. Dies kann nötig werden, wenn alle Pfandgeräte ohne Münzeingabe schnell vom Parkstand abgezogen werden müssen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum verriegelten Abstellen von Transportwagen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer horizontalen Verschlußlinie bestende Stange (2, 104, 202) vorgesehen ist, mit der die Pfandgeräte, die an jeden Wagen angebracht sind, verbunden sind und jedes Pfandgerät (3, 101ʹ, 201) über ein Geldeingabesystem verfügt, um die Trennung eines Gerätes (3, 101, 201) von der Verschlußlinie durch Einführung eines Pfandes - wie zum Beispiel einer Münze (5, 111, 203) - in das Gerät (3, 101, 201) zu erreichen, wobei das Gerät (3, 101, 201) ein zu der Verschlußlinie gehöriges Dekodierungssystem (7, 129, 204) passieren muß, um die Einlösung des Pfandes (5, 111, 203) zu ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pfandgerät (3) einen Rotor (17) enthält, der fest mit einem Steuerknopf und einer Verriegelungsnocke (20) verbunden ist, wobei Rotor (17) mindestens einen Längskolben (13) für die Verriegelung enthält, der so positioniert ist, daß er über eine Pfandeingabe (5) der Federwirkung (14) entgegenwirkend in Entriegelungsstellung gebracht werden kann und die Drehung des entriegelten Rotors (17) den Kolben blockiert, der die Pfandeingabe (5) festhält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pfandgerät (3) eine Vielzahl von Kolben (15) enthält, die über eine Federvorrichtung (15ʹ) zurückgeholt werden und die Kolben den Rotor (17) verriegeln, der mit Gegenkolben (16), die verschiebbar im Gehäuse (8) des Gerätes (3) gelagert sind, in Verbindung steht, wobei das entgegengesetzte Ende der Gegenkolben (16) mit einem Profil des Dekodierungssystems (7) zusammenarbeitet, um den Rotor (17) zu entriegeln.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (101) auf einer Profilstange verschiebbar angebracht ist und dabei unter einem Dekodierungskopf (129) passiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dekodierungskopf (129) einen verschiebbaren und drehbar gelagerten Knopf (124) enthält, der in einen Rotor des Gerätes (117) eingreifen kann und dieser Rotor einen Riegel (116) steuert, der querverschiebbar ist, wobei ein Verschieben des Knopfes (124) nur dann möglich ist, wenn in das Gerät (101) eine Münze eingegeben wurde.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (124) die Freisetzung der Münze durch eine entgegengesetzte Drehung steuert.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontale Stange ein C-Profil (202) besitzt, dessen Öffnung nach unten zeigt und die Pfandgeräte (201) jeweils über ein flexibles Band, wie zum Beispiel eine Kette, die im Profil (202) mit dem die Öffnung durchquerenden flexiblen Band verschiebbar gelagert ist, mit einem Wagen verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dekodierungssystem (204) mit einem Hebel (206) ausgestattet ist, der in geöffneter Stellung eine Öffnung im Inneren des C-Profils (202) freigibt, die die Eingabe und Zurücknahme der Münze (203) in das (oder aus dem) Pfandgerät (201), das am Dekodierungssystem (204) festgestellt wird, ermöglicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (206) einen Schlüssel betätigt, der mit einem Fühler (208) in Verbindung steht und dieser Fühler einen im C-Profil (202) befindlichen Stoppriegel (209) gegen einen festen Anschlag (210, 212) steuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (205) mit den Verriegelungsschuppen (207) des Fühlers (108) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler eine Arretierspitze für Münzstücke (202) im Münzkanal des Pfandgerätes (201) besitzt.
EP87110891A 1986-08-04 1987-07-28 Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis Expired - Lifetime EP0258624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110891T ATE68278T1 (de) 1986-08-04 1987-07-28 Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten abstellen von einkaufswagen oder kofferkulis.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8611255 1986-08-04
FR8611255A FR2602357B1 (fr) 1986-08-04 1986-08-04 Installation de consignation de chariots
FR878701992A FR2611066B2 (fr) 1986-08-04 1987-02-17 Installation de consignation de chariots
FR8701992 1987-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258624A1 true EP0258624A1 (de) 1988-03-09
EP0258624B1 EP0258624B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=26225420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110891A Expired - Lifetime EP0258624B1 (de) 1986-08-04 1987-07-28 Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4840264A (de)
EP (1) EP0258624B1 (de)
CA (1) CA1285784C (de)
DE (1) DE3773592D1 (de)
ES (1) ES2026160T3 (de)
FR (1) FR2611066B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180045A (en) * 1990-07-23 1993-01-19 Systec Ausbausysteme Gmbh Securing device for carts
DE4125875A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Ulrich Raeder Entriegelungschip fuer einkaufswagen-pfandsysteme als abnehmbarer schluesselanhaenger
EP2603693B1 (de) 2010-08-13 2016-04-13 Wobben Properties GmbH Arbeitsbühne und lift für windturbine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331753A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vendoret Holding Sa Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
FR2753357B1 (fr) * 1996-09-18 2000-05-19 Beux Jean Pierre Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs
DE19814918C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Siegel Geb Gmbh Co Kg Aufbewahrungsstation für Transportwagen
DE202008000606U1 (de) * 2008-01-15 2009-05-28 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Schiebegriff und Münzschlossvorrichtung
ES2525510B1 (es) * 2014-04-09 2015-09-29 Jose Antonio QUINTERO TRAVERSO Sistema y método para control y gestión de carros de compra

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400803C (de) * 1923-09-11 1924-08-19 Colla Tiggemann & Co Vorhaengeschloss
US2818955A (en) * 1953-08-14 1958-01-07 American Locker Co Coin controlled service unit dispensers
WO1984004835A1 (en) * 1983-05-23 1984-12-06 Carroll Noel Releasable coupling device
EP0161960A2 (de) * 1984-04-17 1985-11-21 Henri Benites Einrichtung für die Aufbewahrung von Einkaufswagen
WO1986004174A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-17 Robert Maloeuvre Dispositif de liaison amovible de chariots ou analogues
FR2582605A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Ronis Sa Installation de consignation d'objets, en particulier pour chariots, et dispositif de consignation correspondant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093175A (en) * 1912-05-14 1914-04-14 Coin Controlled Lock Co Coin-controlled lock.
US1105052A (en) * 1913-03-27 1914-07-28 Amos A Wyckoff Lock.
US2748915A (en) * 1954-07-06 1956-06-05 Jr James C Byrnes Coin controlled lock mechanism
DE3336657A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen von supermaerkten oder dergleichen
DE3603619A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Wanzl Kg Rudolf Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400803C (de) * 1923-09-11 1924-08-19 Colla Tiggemann & Co Vorhaengeschloss
US2818955A (en) * 1953-08-14 1958-01-07 American Locker Co Coin controlled service unit dispensers
WO1984004835A1 (en) * 1983-05-23 1984-12-06 Carroll Noel Releasable coupling device
EP0161960A2 (de) * 1984-04-17 1985-11-21 Henri Benites Einrichtung für die Aufbewahrung von Einkaufswagen
WO1986004174A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-17 Robert Maloeuvre Dispositif de liaison amovible de chariots ou analogues
FR2582605A1 (fr) * 1985-05-30 1986-12-05 Ronis Sa Installation de consignation d'objets, en particulier pour chariots, et dispositif de consignation correspondant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180045A (en) * 1990-07-23 1993-01-19 Systec Ausbausysteme Gmbh Securing device for carts
DE4125875A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Ulrich Raeder Entriegelungschip fuer einkaufswagen-pfandsysteme als abnehmbarer schluesselanhaenger
EP2603693B1 (de) 2010-08-13 2016-04-13 Wobben Properties GmbH Arbeitsbühne und lift für windturbine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026160T3 (es) 1992-04-16
US4840264A (en) 1989-06-20
EP0258624B1 (de) 1991-10-09
FR2611066B2 (fr) 1989-07-07
FR2611066A2 (fr) 1988-08-19
DE3773592D1 (de) 1991-11-14
CA1285784C (fr) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422073A1 (de) Verriegelung
DE69107980T2 (de) Maschine zum vielfältigen Kodieren von Schlüsseln.
DE9000882U1 (de) Koffer oder ähnlicher Behälter
DE60308825T2 (de) Sicherheitslagerungsvorrichtung
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
DE2930802A1 (de) Unverletzbares lenkschloss
DE3436610C2 (de)
DE562691C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Schliesszylinder
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.
EP0078969A1 (de) Überwachungseinrichtung für Container
EP0831437A2 (de) Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
DE2249478A1 (de) Entnahmemagazin
EP0136715A2 (de) Durch Münzen betätigte Schliessvorrichtung
DE3902242A1 (de) Kopplungsgeraet fuer handwagen
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH671603A5 (de)
EP2730729B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Staufach und Staufach für ein Kraftfahrzeug
EP0468022A1 (de) Transportwagen mit münzschloss.
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE4227343A1 (de) Dietrich fuer ein muenzpfandschloss eines transportwagens
DE2451952A1 (de) Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2816040A1 (de) Pfandschloss
DE3931529A1 (de) Einrichtung zum arretieren von einkaufswagen, transportwagen o. dgl.
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110891.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960728

Ref country code: GB

Effective date: 19960728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: SUPER MARKET SYSTEMS

Effective date: 19960731

Owner name: S.A. RONIS

Effective date: 19960731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110891.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728