EP0258594A1 - Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben - Google Patents

Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben Download PDF

Info

Publication number
EP0258594A1
EP0258594A1 EP87110334A EP87110334A EP0258594A1 EP 0258594 A1 EP0258594 A1 EP 0258594A1 EP 87110334 A EP87110334 A EP 87110334A EP 87110334 A EP87110334 A EP 87110334A EP 0258594 A1 EP0258594 A1 EP 0258594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaws
clamping jaws
clamping device
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258594B1 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0258594A1 publication Critical patent/EP0258594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258594B1 publication Critical patent/EP0258594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for removing bearing rings from wheel flange hubs with two clamping jaws which can be moved relative to one another by threaded engagements and which are each provided with recesses opposite one another in a common plane.
  • Devices of this type are required and used to pull off inner rings of ball bearings pressed onto wheel flange hubs of motor vehicles.
  • the two clamping jaws consisting of essentially semicircular disks are parallel by two in a diametrical tangential position mutually extending arrangement on the clamping jaws threaded spindles can be pressed against each other.
  • the two jaws are each provided on the side facing each other with semicircular recesses, which can be more or less appropriately attached and braced on the end face of the collar of the bearing ring to be removed if a corresponding ring groove is present.
  • an additional drawing tool which has two threaded bolts attached to a beam, which can be screwed into the threaded bores of the two clamping jaws, a pressure spindle being arranged in the middle of the beam, with which the flange hub can be axially fixed with the help of a pressure piece Direction can be pushed out of the bearing ring.
  • the invention is based on the object of improving a device of the type mentioned in such a way that it is univer sell usable, easy to handle, attachable to different bearing rings of wheel flange hubs and, if necessary, can be used or used both with a mechanical pulling device having a pressure spindle and on pneumatic, hydraulic or mechanical presses.
  • the two clamping jaws each consist of equally thick, flat, plate-shaped bodies and are arranged in a form-fitting manner in a flat, flat clamping frame consisting of two parallel longitudinal legs and at least one cross leg connecting them such that at least one clamping jaw is movable along the longitudinal limbs and the middle of a threaded spindle seated in a threaded bore of the transverse limb can be pressed against the other by a stop or by screwing to the longitudinal limbs immovable clamping jaw.
  • the device is not only easy to handle and space-saving, but it also has the advantage that the attachment of the clamping jaws on the bearing ring to be removed can be seen and controlled as easily as the removal process itself.
  • Another important advantage of the this design is achieved consists in the fact that the entire device with a clamped bearing ring still seated on the bearing hub of a wheel flange hub can easily be placed on the work table of a pneumatic, hydraulic or mechanical press to push the wheel flange hub downwards.
  • the possibility is given to press out wheel flange hubs with a diameter of 12 cm and more on the press table of a press from the clamped bearing ring, in which the spacer blocks outside the diameter of the wheel flange can be placed as a support under the device .
  • the configuration of the innovation according to claim 4 is provided, the configurations according to claims 5, 6 and 7 serving, on the one hand, to simplify handling and, on the other hand, to increase functional reliability and vigorous resilience.
  • the device can also be used in combination with already known drawing devices or with a drawing device designed as a pull bell or pull bridge.
  • the clamping device 1 for removing bearing rings 2 from wheel flange hubs 3 consists of two clamping jaws 4 and 5, which are arranged between two parallel legs 6 and 7, which are connected at one end by a cross leg 8.
  • the longitudinal legs On their mutually facing inner sides, the longitudinal legs each have spring-like guide ribs 9 and 10, which positively engage in correspondingly profiled lateral longitudinal grooves 11 or 12 or 13 and 14 of the two clamping jaws 4 and 5.
  • the cross leg 8 is provided on both sides with grooves 8 ', in which the guide ribs 9 and 10 of the two longitudinal legs 6, 7 engage in a form-fitting manner, and contribute to the stiffening of the stenter.
  • the clamping jaw 5 is on the guide ribs 9 and 10 between the clamping jaw 4 on the one hand and the cross leg 8, which is also at the other end the two longitudinal legs 6 and 7 is screwed by screws 16, about 30 mm in the longitudinal direction back and forth.
  • the two clamping jaws 5 and 6 each consist of flat, plate-like bodies of the same thickness and that both the longitudinal legs 6 and 7 and the transverse leg 8 have the same thickness as the clamping plates 4 and 5, so that their flat surfaces are each in a common plane.
  • the two jaws 4 and 5 are each provided with semicircular recesses 17 and 18, each of which has a semicircular, rectangular or square in cross-section, spring-like edge rib 19 or 20, which for the positive reception different on the Outer shape of different bearing rings matched clamping shells 21 and 22 and 23 serve.
  • the longitudinal displacement of the clamping jaw 5 takes place by rotating a threaded spindle 24, which is seated in a threaded bore 25 of the transverse leg 8 and the front end of which is rotatably fastened by means of an O-ring 26 in an end blind bore 27 of the clamping jaw 5.
  • a toggle 28 at its free end.
  • the two formed as a semicircular body clamping shells 21 and 22 and also the clamping shells 23 and 23 ⁇ of Fig. 2 are provided on their circumference with an annular groove 29 which is shaped in profile so that it one of the edge ribs 19 or 20 of the two clamping jaws 4 or 5 can be positively but with a certain radial play, which enables exact centering on the bearing ring 2.
  • the two clamping shells 21 and 22 are each provided on their inside with a semicircular profile, inwardly projecting ring rib 30, the clamping shells 23 and 23 ⁇ have an inwardly projecting gripper nose 31 on their lower edges, which in corresponding recesses 32 (Fig.
  • a wheel flange hub 3 can engage behind the front of the bearing ring 2 to be removed, as shown in FIG. 2.
  • bearing rings 2 which have a ball groove 2 ⁇ on their circumference
  • clamping shells 21 and 22 are firmly clamped in the clamping device 1, which have correspondingly profiled ring ribs 30 on their inner sides, as shown in FIG. 3.
  • a pull-off bell 33 can be used, as shown in FIG.
  • the wheel flange hub 3 can be pressed out of the bearing ring 2 by means of a pressure spindle 41, which is rotatably seated in a central threaded bore 43 of the neck of the pull-off bell by means of a toggle 42, by means of a pressure piece 45 placed on the end face of the hollow hub 44. It is expedient to clamp the clamping device 1, for example in a vice, in order to be able to apply the necessary torque more easily to the threaded spindle 41.
  • annular flange 34 is provided with elongated holes 36 and 37 for pushing through the screws 38 so that centering of the pull-off bell 33 to the clamped-in wheel flange hub 2 is possible.
  • a pull-off bell or similar pull-off device for example a pull-off bridge
  • the clamping device 1 with the help of two spacer blocks 50 and 51 on the press table 52 one not further to set the press of any design and function and to push the hollow hub 44 out of the bearing ring 2 with the press ram 53 using a suitable pressure piece 54. It is understood that one can perform the pull-off process more easily with a hydraulically or pneumatically operated or with an eccentric press, which is able to apply several tons of pressure, than with a pull-off bell 33 or a similar pull-off device.
  • the clamping device 1 is designed such that the surfaces of both the clamping jaws 4 and 5 as well as the longitudinal legs 6 and 7 forming a clamping frame each form smooth planes.
  • at least the length or the width of the tensioning device 1 is chosen so large that it projects beyond the largest possible diameter of a wheel flange hub 3 by at least 4 cm, so that the two required spacer blocks 50 and 51 can be placed outside the wheel flange hub.
  • FIGS. 2 and 3 It can be seen from FIGS. 2 and 3 that the pulling-off process can be easily observed from above in one case as in the other.
  • clamping shells 21, 22 and 23, 23 ⁇ are available so that the clamping device 1 can be used universally. Due to the solid and flat design, the frame-like construction has a very high strength, so that high compressive forces can be absorbed or applied both in the clamping direction and in the pulling direction, with the possibility at any time, by appropriate rotation of the threaded spindle 24, the compressive stress with which the bearing rings to be removed are clamped in the device to increase.

Abstract

Die Spannvorrichtung zum Abziehen von Lagerringen von Radflanschnaben ist mit zwei Spannbacken (4, 5) versehen, die jeweils aus gleich dicken, flachen, plattenartigen Körpern bestehen und formschlüssig in einem aus zwei parallelen Längsschenkeln (6, 7) und einem diese verbindenden Querschenkel (8) bestehenden, flachen, ebenen Spannrahmen angeordnet sind. Eine Spannbacke (5) ist entlang der Längsschenkel (6, 7) beweglich und durch eine in einer Gewindebohrung (25) des Querschenkels (8) sitzende Gewindespindel (24) gegen die andere unbeweglich mit den Längsschenkeln (6, 7) verbundene Spannbacke preßbar. Dadurch ist die Spannvorrichtung universeller einsetzbar, leichter handhabbar,und unterschiedliche Lagerringe von Radflanschnaben ansetzbar an bedarfsweise sowohl mit einer mechanischen, eine Druckspindel aufweisenden Abziehvorrichtung, als auch mit bzw. auf mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Pressen verwendbar bzw. einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Abziehen von Lagerringen von Radflanschnaben mit zwei durch Gewindeingrif­fe relativ zueinander beweglichen Spannbacken, die jeweils mit sich in einer gemeinsamen Ebene gegenüberstehenden Aus­nehmungen versehen sind.
  • Derartige Vorrichtungen werden zum Abziehen von auf Radflansch­naben von Kraftfahrzeugen aufgepreßten Innenringen von Ku­gellagern benötigt und benutzt.
    Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die beiden aus im wesentlichen halbkreisförmigen Scheiben bestehenden Spannbacken durch zwei in diametraler Tangentiallage parallel zueinander verlaufenden Anordnung an den Spannbacken befestigte Gewindespindeln gegeneinander preßbar. Die beiden Spannbacken sind jeweils auf den einander zugekehrten Seite mit halbrun­den Ausnehmungen versehen, welche stirnseitig am Bund des abzuziehenden Lagerringes mehr oder weniger passend angesetzt und verspannt werden können, wenn eine entsprechende Ringrille vorhanden ist. Zum eigentlichen Abziehen des Lagerringes wird ein zusätzliches Ziehwerkzeug benötigt, das zwei an einem Balken befestigte Gewindebolzen aufweist, die in Gewindebohrungen der beiden Spannbacken einschraubbar sind, wobei in der Mitte des Balkens eine Druckspindel angeordnet ist, mit der mit Hilfe eines Druckstückes die Flanschnabe in axialer Richtung aus dem Lagerring herausdrückt werden kann.
  • Abgesehen davon, daß diese bekannte Vorrichtung nicht uni­versell einsetzbar ist, weil ihre Spannbacken nur auf wenige der in der Praxis vorkommende Lagerringe passen, ist auch die hier zu verwendende Abziehvorrichtung insbesondere dann unbefriedigend, wenn sehr hohe Druckkräfte zum Herausdrücken der Lagernabe aus dem Lagerring aufgewendet werden müssen. Häufig ist mit den bekannten Vorrichtungen ein Lösen bzw. Abziehen des inneren Lagerringes eines Wälzlagers von der Hohlnabe eines Radflansches nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie univer­ sell einsetzbar, leicht handhabbar, an unterschiedliche Lager­ringe von Radflanschnaben ansetzbar und bedarfsweise sowohl mit einer mechanischen, eine Druckspindel aufweisenden Abzieh­vorrichtung, als auch auf pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Pressen verwendbar bzw. einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die beiden Spannbacken jeweils aus gleich dicken, flachen, plattenförmigen Körpern bestehen und formschlüssig in einem aus zwei parallelen Längsschenkeln und wenigstens einem diese verbindenden Querschenkel bestehenden flachen, ebenen Spannrahmen derart angeordnet sind, daß wenigstens eine Spannbacke entlang der Längsschenkel beweglich und mittes einer in einer Gewindebohrung des Querschenkels sitzenden Gewindespindel gegen die andere durch einen Anschlag oder durch Verschraubung mit den Längsschenkeln unbewegliche Spann­backe preßbar ist.
  • Durch die flache Bauweise ist die Vorrichtung nicht nur leicht handbar und platzsparend aufgebaut, sondern sie bietet auch den Vorteil, daß das Ansetzen der Spannbacken an dem abzuzie­henden Lagerring ebenso gut einsehbar und damit kontrollier­bar ist, wie der Abziehvorgang selbst. Ein weiterer wichtiger Vorteil der durch diese Bauform erzielt wird, besteht darin, daß die gesamte Vorrichtung mit einem eingespannten, noch auf der Lagernabe einer Radflanschnabe sitzenden Lagerring leicht auf den Arbeitstisch einer pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Presse gesetzt werden kann, um die Radflansch­nabe nach unten herauszudrücken.
  • Um dabei eine gute Auflage der Vorrichtung auf dem Preßtisch bzw. auf Distanzklötzen des Preßtisches zu erzielen, ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist die Möglichkeit gegeben, Radflanschnaben mit einem Durchmesser von 12 cm und mehr auf dem Preßtisch einer Presse aus dem eingespannten Lagerring herauszupressen, in dem die Distanz­klötzte außerhalb des Durchmessers des Radflansches als Auflage unter die Vorrichtung gesetzt werden können.
  • Um unterschiedliche Lagerringe von unterschiedlichen Radflansch­naben abziehen zu können, ist die Ausgestaltung der Neuerung gemäß Anspruch 4 vorgesehen, wobei die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5, 6 und 7 einerseits einer Vereinfachung der Handhabung und andererseits einer Erhöhung der Funktionssicher­heit bzw. kräftemäßigen Belastbarkeit dienen. Mit Hilfe der Ausgestaltungen nach Anspruch 8 und 9 läßt sich die Vorrichtung auch in Kombination mit bereits bekannten bzw. mit einer als Ziehglocke oder als Ziehbrücke ausgebildeten Ziehvorrichtung verwenden.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung die erfindungs­gemäße Spannvorrichtung mit auswechselbaren Spannschalen, einer Abziehglocke und einer Radflanschnabe mit einem abzuziehenden Lagerring;
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Spannvorrichtung im Schnitt mit einem auf einer Radflanschnabe sitzenden, eingespannten Lagerring und mit aufgesetzter Ziehglocke;
    • Fig. 3 im Schnitt die auf zwei Distanzklötzen eines Pressen­tisches aufsitzende Spannvorrichtung mit eingespanntem Lagerring und stirnseitig von oben auf die Radflanschnabe einwirkenden Preßstempel.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 zum Abziehen von Lagerringen 2 von Radflanschnaben 3 besteht aus zwei Spann­backen 4 und 5, die zwischen zwei parallel zueinander verlau­fenden Längsschenkeln 6 und 7 angeordnet, welche am einen Ende durch einen Querschenkel 8 miteinander verbunden sind. Auf ihren einander zugekehrten Innenseiten weisen die Längsschen­kel jeweils federartige Führungsrippen 9 bzw. 10 auf, welche formschlüssig in entsprechend profilierte seitliche Längsnuten 11 bzw. 12 bzw. 13 und 14 der beiden Spannbacken 4 und 5 formschlüssig eingreifen. Auch der Querschenkel 8 ist beidseitig mit Nuten 8ʹ versehen, in welche die Führungsrippen 9 und 10 der beiden Längsschenkel 6, 7 formschlüssig eingreifen, und zur Versteifung des Spannrahmens beitragen. Während die Spannbacke 4 mit den beiden Längsschenkeln 6 und 7 durch querverlaufende Schrauben 16 verschraubt und somit fest mit ihnen verbindung ist, ist die Spannbacke 5 auf den Führungsrippen 9 und 10 zwischen der Spannbacke 4 einerseits und dem Quer­schenkel 8, der ebenfalls am anderen Ende mit den beiden Längsschenkeln 6 und 7 durch Schrauben 16 verschraubt ist, um etwa 30 mm in Längsrichtung hin und her schiebbar. Es ist aus Fig. 1 erkennbar, daß die beiden Spannbacken 5 und 6 jeweils aus gleich dicken, flachen, plattenartigen Körpern bestehen und daß sowohl die beiden Längsschenkel 6 und 7 als auch der Querschenkel 8 die gleiche Dicke wie die Spannplatten 4 und 5 aufweisen, sodaß ihre flachseitigen Oberflächen jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen. An den einander zugekehr­ten Seiten sind die beiden Spannbacken 4 und 5 jeweils mit halbrunden Ausnehmungen 17 bzw. 18 versehen, die jeweils eine halbkreisförmige, im Querschnitt rechteckige bzw. quadra­tische, federartige Randrippe 19 bzw. 20 aufweisen, welche zur formschlüssigen Aufnahme unterschiedlicher, auf die äußere Form unterschiedlicher Lagerringe abgestimmte Spannschalen 21 und 22 bzw. 23 dienen.
    Die Längsverschiebung der Spannbacke 5 geschieht durch das Drehen einer Gewindespindel 24, die in einer Gewindebohrung 25 des Querschenkels 8 sitzt und deren vorderes Ende mittels eines O-Ringes 26 in einer stirnseitigen Sackbohrung 27 der Spannbacke 5 drehbar befestigt ist. Um auf die Gewindespindel 24 eine großes Drehmoment ausüben zu können, ist diese an ihrem freien Ende mit einem Knebel 28 versehen.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden als halbkreisförmige Körper ausgebildeten Spannschalen 21 und 22 sowie auch die Spannschalen 23 und 23ʹ aus Fig. 2 an ihrem Umfang jeweils mit einer Ringnut 29 versehen, welche im Profil so geformt ist, daß sie eine der Randrippen 19 bzw. 20 der beiden Spannbacken 4 oder 5 formschlüssig, jedoch mit einem gewissen radialen Spiel, das eine exakte Zentrierung am Lagerring 2 ermöglicht, aufnehmen kann.
    Während die beiden Spannschalen 21 und 22 auf ihrer Innensei­te jeweils mit einer im Profil halbkreisförmigen, nach innen vorspringenden Ringrippe 30 versehen ist, weisen die Spannscha­le 23 und 23ʹ an ihren Unterkanten eine nach innen vorspringende Greifernase 31 auf, welche in entsprechenden Ausnehmungen 32 (Fig. 2) einer Radflanschnabe 3 den abzuziehenden Lagerring 2 stirnseitig hintergreifen können, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Für Lagerringe 2, die an ihrem Umfang eine Kugel-Laufrille 2ʹ aufweisen, werden Spannschalen 21 und 22 in der Spann­vorrichtung 1 fest eingespannt, welche auf ihren Innenseiten entsprechend profilierte Ringrippen 30 aufweisen, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Zum Herausdrücken der Radflanschnabe aus dem nach Fig. 2 oder 3 in die Spannvorrichtung 1 ein­gespannten Laggerring 2 kann entweder, wie in Fig. 2 dargestellt ist, eine Abziehglocke 33 verwendet werden, die einen Spannflansch 34 mit Durchstecköffnungen 36 bzw. 37 aufweist und mittels Schrauben 38, die in Gewindebohrungen 39 der beiden Spannbacken 4 und 5 oder Gewindebohrungen 40 der beiden Längsschenkel 6 und 7 einschraubbar sind, auf der Oberseite der Spannvorrichtung 1 befestigt werden kann. Mittels einer Druckspindel 41, die mit Hilfe eines Knebels 42 drehbar in einer zentralen Gewindeboh­rung 43 des Halses der Abziehglocke sitzt, kann mittels eines auf die Stirnseite der Hohlnabe 44 aufgesetzten Druckstückes 45 die Radflanschnabe 3 aus dem Lagerring 2 herausgedrückt werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Spannvorrichtung 1 bei­spielsweise in einen Schraubstock einzuspannen, um an der Gewindespindel 41 das nötige Drehmoment leichter aufbringen zu können.
  • Es ist aus Fig. 1 erkennbar, daß zum Durchstecken der Schrau­ben 38 der Ringflansch 34 mit Langlöchern 36 bzw. 37 versehen ist, damit eine Zentrierung der Abziehglocke 33 zu der eingespann­ten Radflanschnabe 2 möglich ist.
  • Wenn eine Abziehglocke oder ähnliche Abziehvorrichtung, bei spielsweise eine Abziehbrücke, nicht zu Verfügung steht oder die zum Herauspressen der Hohlnabe 44 aus dem eingespannten Lagerring 2 erforderlichen Druckkräfte mit der Druckspindel 41 nicht aufgebracht werden können, besteht auch die Möglich­keit nach Fig. 3, die Spannvorrichtung 1 mit Hilfe zweier Distanz­klötze 50 und 51 auf den Preßtisch 52 einer weiter nicht dar­ gestellten Presse beliebiger Bauart und Funktionsweise zu setzen und das Herausdrücken der Hohlnabe 44 aus dem Lagerring 2 mit dem Preßstempel 53 unter Benutzung eines passenden Druck­stückes 54 zu bewerkstelligen. Es versteht sich, daß man mit einer beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch betätigten oder aber mit einer Exzenterpresse, die mehrere Tonnen Preß­druck aufzubringen in der Lage ist, den Abziehvorgang leichter durchführen kann, als mit einer Abziehglocke 33 oder einem ähnlichen Abziehgerät.
    Damit die beiden Distanzklötze 50 und 51, durch welche die erforderliche Hubfreiheit zwischen der unteren Stirnseite der Radflanschnabe 3 und dem Preßtisch 52 hergestellt werden soll, an der Unterseite der Spannvorrichtung 1 gut anliegen, ist die Spannvorrichtung 1 so gestaltet, daß die Oberflächen sowohl der Spannbacken 4 und 5 als auch der einen Spannrahmen bildenden Längsschenkel 6 und 7 jeweils glatte Ebenen bilden. Außerdem ist zumindest die Länge oder die Breite der Spannvorrichtung 1 so groß gewählt, daß sie den größtmöglichen Durchmesser einer Radflanschnabe 3 um wenigstens 4 cm überragt, damit die beiden erforderlichen Distanzklötze 50 und 51 außerhalb der Radflanschnabe untergesetzt werden können.
  • Es ist aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, daß der Abziehvorgang im einen wie im anderen Fall von oben gut zu beobachten ist. Für unterschiedliche Lagerringe 2 stehen, wie bereits erwähnt, unterschiedliche angepaßte Spannschalen 21, 22 und 23, 23ʹ zur Verfügung, so daß die Spannvorrichtung 1 universell ein­setzbar ist. Durch die massive und flache Bauweise hat die rahmenartige Konstruktion eine sehr hohe Festigkeit, so daß hohe Druckkräfte sowohl in Spannrichtung als auch in Abzieh­richtung aufgenommen bzw. aufgebracht werden können, wobei jederzeit die Möglichkeit besteht, durch entsprechende Drehung der Gewindespindel 24 die Druckspannung, mit welcher die abzu­ziehenden Lagerringe in die Vorrichtung eingespannt werden, zu erhöhen.

Claims (9)

1. Spannvorrichtung zum Abziehen von Lagerringen von Rad­flanschnaben mit zwei durch Gewindeingriff relativ zueinander beweglichen Spannbacken, die jeweils mit sich in einer gemeinsamen Ebene gegenüberliegenden Ausnehmungen ver­sehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Spannbacken (4, 5) jeweils auch gleich dicken flachen, plattenartigen Körpern bestehen und formschlüssig in einem aus zwei parallelen Längsschenkeln (6, 7) und wenigstens einem diese verbindenden Querschenkel (8) be­stehenden, flachen, ebenen Spannrahmen derart angeordnet sind, daß wenigstens eine Spannbacke (5) entlang der Längsschenkel (6, 7) beweglich und mittels einer in einer Gewindebohrung (25) des Querschenkels (8) sitzenden Ge­windespindel (24) gegen die andere durch einen Anschlag oder durch Verschraubung (16) mit den Längsschenkeln (6, 7) unbewegliche Spannbacke (4) preßbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querschenkel (6, 7, 8) des Spannrahmens gleich dick sind wie die Spannbacken (4, 5) und ihre flach­seitigen Oberflächen mit denen der Spannbacken jeweils in einer gemeinsamen Eben liegen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Spannrahmen wenigstens in seiner Länge oder Breite das Maß von 12 cm übersteigt.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß zum formschlüssigen, auswechselbaren Einsetzen in die Ausschnitte (17, 18) der Spannbacken (4, 5) jeweils paarweise gleich ausgebildete, im wesentlichen halbkreisförmige Spannschalen (21, 22, 23, 23ʹ) mit radial nach innen vorspringenden Profilrippen (30) und/oder mit Greifnasen vorgesehen sind.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Spannschalen (21, 22, 23, 23ʹ) durch Nut-Feder-Eingriffe (19, 20, 29) mit den Spannbacken (4, 5) verbindbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Spannschalen (21, 22, 23, 23ʹ) mit radialem Spiel formschlüssig in den Ausschnitten (17, 18) der Spannbacken (4, 5) befestigbar sind.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Längsschenkel (6, 7) des Spannrahmens und wenigstens die beweglich zwischen diesen angeordnete Spann­ backe (5) formschlüssig nach Art einer Nut-Feder-Verbindung (9, 10, 13, 14) ineinander greifen.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (4, 5) und/oder die Längsschenkel (6, 7) mit Gewindeboh­rungen (39, 40) versehen sind, deren Achsen senkrecht zu den Flachseiten des Spannrahmens bzw. der Spannbacken (4, 5) verlaufen.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Aufsetzen auf die Spannbacken (4, 5) oder auf den Spannrahmen eine mit einer Druckspindel (41) versehene Ziehglocke (33) oder Ziehbrücke vorgesehen ist, welche mittels in die Gewindebohrungen (39, 40) einsetz­baren Schrauben (38) an den Spannbacken (4, 5) oder Längsschenkeln (6, 7) befestigbar ist.
EP87110334A 1986-09-01 1987-07-17 Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben Expired - Lifetime EP0258594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623406U 1986-09-01
DE8623406U DE8623406U1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258594A1 true EP0258594A1 (de) 1988-03-09
EP0258594B1 EP0258594B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6797901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110334A Expired - Lifetime EP0258594B1 (de) 1986-09-01 1987-07-17 Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258594B1 (de)
DE (1) DE8623406U1 (de)
ES (1) ES2012376B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370179A2 (de) * 1988-08-29 1990-05-30 Pierino Zecchin Universalgerät zur Abziehen von Kugellager-Innenringen
EP0803332A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Klann Tools Ltd. Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
CN102528734A (zh) * 2012-01-05 2012-07-04 山东华力电机集团股份有限公司 可分离轴承手动压装工具
US20150083981A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ronald D. Kruger Concentric slave cylinder removal tool
CN106272241A (zh) * 2015-05-29 2017-01-04 Skf公司 轴承拉拔器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018799A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
CN102729206A (zh) * 2012-07-10 2012-10-17 河南中烟工业有限责任公司 卷接机组吸丝带轮轴承拆卸工装
CN103639977A (zh) * 2013-11-19 2014-03-19 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种齿轮或轴承拆卸工具
US20170356338A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 General Electric Company Installation tool and system for assembling a gas turbine combustor
CN106312857A (zh) * 2016-10-18 2017-01-11 安徽省六安市朝晖机械制造有限公司 一种轴承夹紧装置
CN107351012B (zh) * 2017-07-04 2020-04-24 京东方科技集团股份有限公司 定位装置及采用该装置的定位方法
CN113843604B (zh) * 2021-10-21 2022-09-16 滁州市康达叉车零部件制造有限公司 叉车转向桥轮毂轴承的压装装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829129C (de) * 1949-12-13 1952-01-24 Kleinbongartz & Kaiser Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
DE2600280A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Heinz Hacks Kugellager-einklemmabzieher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829129C (de) * 1949-12-13 1952-01-24 Kleinbongartz & Kaiser Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
DE2600280A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Heinz Hacks Kugellager-einklemmabzieher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370179A2 (de) * 1988-08-29 1990-05-30 Pierino Zecchin Universalgerät zur Abziehen von Kugellager-Innenringen
EP0370179A3 (de) * 1988-08-29 1991-03-20 Pierino Zecchin Universalgerät zur Abziehen von Kugellager-Innenringen
EP0803332A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Klann Tools Ltd. Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
US5906034A (en) * 1996-04-24 1999-05-25 Klann Tools Ltd. Pressing-out device for an axle support joint and/or a tie rod end
CN102528734A (zh) * 2012-01-05 2012-07-04 山东华力电机集团股份有限公司 可分离轴承手动压装工具
US20150083981A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ronald D. Kruger Concentric slave cylinder removal tool
CN106272241A (zh) * 2015-05-29 2017-01-04 Skf公司 轴承拉拔器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012376B3 (es) 1990-03-16
DE8623406U1 (de) 1986-10-23
EP0258594B1 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530215C1 (de) Spannvorrichtung
EP0742081B1 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
EP0201456B1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
WO2014015967A1 (de) Keiltrieb
EP0328792A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
WO2012045398A1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss
DE4314641C2 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3409392C2 (de) Schließrahmen oder Halterahmen
EP0310936A1 (de) Hilfswerkzeug zum gegenseitigen Verspannen von aneinanderstossenden Platten
EP2219811B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
WO2014170308A1 (de) Spanner
DE2852254C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren Lagerung eines Schraubstockes auf einer Arbeitsunterlage, wie Werkbank oder dgl., insbesondere für leichte Bohrarbeiten (hinsichtlich der Bohrkräfte)
DE102013016352B4 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
EP0873815A2 (de) Werkstückspannung über Einzugsnippel
EP1334803B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
DE2518382C3 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE4122567A1 (de) Formwerkstueck-klemmvorrichtung mit klemmechanismus und bestaetigungsmechanismus
EP0115474A2 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
DE10135281A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE3012996A1 (de) Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900705

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940718

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110334.7

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110334.7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717