EP0258536A2 - Abdeckprofil für Kühltruhen - Google Patents

Abdeckprofil für Kühltruhen Download PDF

Info

Publication number
EP0258536A2
EP0258536A2 EP87107254A EP87107254A EP0258536A2 EP 0258536 A2 EP0258536 A2 EP 0258536A2 EP 87107254 A EP87107254 A EP 87107254A EP 87107254 A EP87107254 A EP 87107254A EP 0258536 A2 EP0258536 A2 EP 0258536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover profile
shell
angled
wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258536A3 (de
Inventor
Ag Co Rehau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0258536A2 publication Critical patent/EP0258536A2/de
Publication of EP0258536A3 publication Critical patent/EP0258536A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Definitions

  • the control relates to an Aodeckprofil for artificial chests to bridge the distance between the two trenches of the Trune wall, the Audeckprotil having wastelemante for painting the angled scale edges and the bar bridged by the cover profile between the trays of the chest truss is foamed.
  • Freezers usually consist of two sheet metal frames that are spaced apart. The space between these two frame frames is filled with an insulating foam compound. Proulematic here is the covering of the space between the sheet metal frames before and during the expansion.
  • the prior art uses a plastic cover sheet that has a functional web that is flexible, at least in some areas. The angled edge of the sheet metal shell overlaps an angled edge of the functional web and this is moved towards the inner wall of the cover profile due to the partial flexibility of wall heating. From the inner wall of the cover profile stent according to the unknown state of the art a cam-like approach, which corresponds in height to the thickness of the angled wall area as the cover profile.
  • this insertion procedure must be repeated at the other end of the impression profile in the manner described or in a similar manner. This creates a gas-enclosed cavity, which can be filled all the way with the insulating foam material. It has proven to be disadvantageous here that the locking of the angled shell edges in aen provided outside areas of the cover profile is not sufficient.
  • Mier uses the control system, which has set itself the task of creating a cover profile for artificial runes to bridge the distance between the two shells of the chest wall, in which the mechanical bond between the cover profile and angled shell edges is optimal and with the slight tolerances in the dimensions the angled edge of the bowl can be Meutationsgewas is proposed that the locking element has a flexible support for the shell edge, at the free end of which a tip-shaped head part is formed approximately at right angles to the axis of the support, which, on the one hand, is formed in the interlocking condition with a slow-moving engagement groove formed in the assigned base areas of the cover profile Connection occurs and, on the other hand, lies sealingly against the outer wall of the angled edge of the shell.
  • the cover profile therefore has a latching area for receiving the angled shell edges, which is delimited on the one hand by the right-angled outer wall of the cover profile and on the other hand by a latching web which is articulated and has a flexible support for the shell edge at its free end.
  • the head part is molded on, softly running perpendicular to the axis of the support. Vieses head plate runs up and down in tips, the lower tip communicates with a slow-running snap-in groove formed in the bottom of the cover profile in the locked state.
  • At least one slow-running hipper is formed in the bottom regions of the cover profile, which corresponds in height to the dimensions of the head part inserted into the engagement groove of the flexible support.
  • the tips are advantageously kept pointed and are in the locked state of the angled shell edges like the tip of the head part sealingly against the outer wall of the scala edge.
  • the locking element 12 consists of a conically tapering upward locking foot 121, which in its highest elevation 122 has the area of its smallest cross-section. Because of this area of the highest elevation 122, the latching element 12 runs with its foot part 123 approximately in the direction of the angled shell edge 11 towards the inner wall areas of the covering profile 1. At the free end of the foot part 123, a flat, flexible overlay 124 is narrowly formed, which carries the tip part 125 running at points at its free end approximately at right angles to your axis.
  • the flexible support 124 is molded onto the free end of the foot part 123 in such a way that a receiving groove 126 for the free end 22 of the scanning edge 21 in the box state is created there by a protruding area 1231 of the foot part 123 in connection with inner wall areas of the flexible support 124.
  • the section of a freezer wall shown in FIG. 2 using the cover profile 1 according to the innovation shows in section the latching connection between the angled shell edge 21 on the one hand and the inner wall regions of the cover profile 1 in the manner already outlined.
  • the illustration clearly shows how the free end 22 of the angled shell edge 21 lies against the base of the receiving groove 126. Due to the length of the angled shell edge 21 chosen in the drawing, the head part 125 is brought into a position. in which the tip 1251 engages in the groove 16 and the tip 1252 of the head part 125 bears against the correspondingly assigned outer wall region of the shell edge 21.
  • sealing tips 18, 19 are at the same height as the tip 1252, so that in this way three rear-facing sealing tips in the form of a labyrinth seal have formed against the outlet of the oil shoulder. From a solo standpoint it is within the scope of the invention to adore the sealing tips 18, 19 belleblg. and, if necessary, to arrange cap parts connected to one another on the flexible support 124, which are then equipped with stronger tips upwards and downwards and in this way can prevent the sealing possibilities.
  • the outer cover profile 1 is only provided with the bend 11 'in the illustration shown at its other free end.
  • the shell 2 ' is only inserted behind the bend 11' and is held in this breastfeeding by mechanical elements, not shown in the drawing.
  • the receiving space created thereby between the two shells 2, 2 ' is then filled with a plastic 3.
  • the method of completion pays to the state of the art.
  • the foam 3 presses the angled shell edge 21 of the shell 2 into its seat, the head part 125 not being able to be disengaged defensively due to the engagement of the tip 1251 in the engagement groove 16 with increasing pressure by the foam. So that the optimal sealing between the cover profile 1 and the shell 2 is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckprofil für Kühltruhen zur Überbrückung des Abstandes der beiden Schalen der Truhenwand. Das Abdeckprofil besitzt Rastelemente zur Halterung der abgewinkelten Schalenränder und der vom Abdeckprofil überbrückte Raum zwischen den beiden Außenschalen der Truhenwand ist ausgeschäumt. Das Kennzeichnende der Erfindung wird darin gesehen, daß das Rastelement (12) eine flexible Auflage (124) für den Schalenrand (21) aufweist. Am freien Ende der flexiblen Auflage (124) ist annähernd rechtwinkelig zur Achse der Auflage (124) ein in Spitzen (1251,1252) verlaufendes Kopfteil (125) angeformt. Dieses Kopfteil (125) tritt im Verrasterungszustand einerseits mit einer in zugeordneten Bodenbereichen des Abdeckprofils (1) ausgeformten, längsverlaufenden Einrastrille (16) in Wirkverbindung. Andererseits liegt das Kopfteil (125) an der Außenwand (211) des abgewinkelten Schalenrandes (21) dichtend an.

Description

  • Die Meuerung betrifft ein Aodeckprofil für Kunltruhen zur Überbrükkung des Abstandes der beiden Schelen der Trunenwand, wobei das Audeckprotil wastelemante zur Malterung der abgewinkelten Scnalenrander aufweist und wobei der von dem Abdeckprofil überbrückte Kaum zwischen den Schalen der Truhenwend ausgeschaumt ist.
  • Kühltruhen bestehen in der Regel aus zwei Blechrahman, die is Abstand veneinander angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Blacnrahmen wird mit einer isolierenden Schaummasse gefullt. Proulematisch hierbei ist die Abdeckung des Zwischenraus der Blechranmen vor und wahreng der Ausschaumung. Zur uberbruckung des Zwischenraumes dient nacn dem Stand der Technik ein Abdecxprofil aus Kunststoff, welches einen Funktionssteg aufweist, der wenigstens in Teilbereichen flexibel genalten ist. Der abgewinkelte Rand der Blechschale ubergreift einen abgewinkelten Rand des Funktionssteges und dieser wird infolge der teilweisen Flexibilltst von Wanduerelctren auf die Innenwand des Abdeckprofils zu verschoben. Von der Innenwand des Abdeckprofils stent nach dem unbekannten Stand der Techmik ein nockenartiger Ansatz auf, der in der Höhe der Dicke des asgewinkelten Wandbereiches as Abdeckprofil entspricht. Wenn der abgewinkelte Kand der Blechschale das freie Ende des von der Innenwandung des Abdeckprofils aufragenden Aostandnockens berührt, liegt gleichzeitig das freie Ende des abgweinkelten Schalenrandes auf dem abgewinkelten frelen Ende des Funktionssteges auf. Der Einschubvorgang der Schale in das Abdeckprofil ist damit beendet.
  • Zur Bildung des Moniraumes zwischen zwel Schalen ist dieser Einschubrorgung am anderen Ende des Abduckprofils in der guschilderten oder einer annlichen Weise zu wiederholen. Uamit ist ein gaschlossener Hohiraum geschaffen, der nummehr umlaufend mit dem isolierenden Schaumstoffwaterial gefullt werden kann. Hierbei hat sich als nachteilig erwiesen, daß die Verrasterung der abgewinkelten Schalenrander in aen dafur vorgesenenen Außenbereichen des Abdeckprofils nicht ausreichend ist.
  • Es hat sich insbesondere als nachteilig herausgestellt, daß infolge des Schaumdrucks im Innenraum zwischen den beiden Schalen im Verbindungsbereich zwischen den Schalenrandern und dem Abdeckprofil infolge mangeinder mechanischer Verbindung Schaumantelle zwischen dem Abdeckprofil und den abgewinkelten Schalenrandern ausgetreten sind, die durch spatere Macharpeit in arueitsaufwendiger und damit kostspieliger Weise entfernt werden mußten.
  • Mier setzt die Meuerung ein, die as sich zur Aufgabe gestellt hat, ein Abdeckprofil für Kunltrunen zur überbrückung des Abstandes der beiden Schalen der Truhenwand zu schaffen, bei dem die mechanische Varbindung zwischen Abdeckprofil und abgewinkelten Schalenrandern optimal ist und bei dem leichte Toleranzen in den Abuessungen der abgewinkelten Schalenrander ausgaglichen warden können. Meuerungsgewas wird dazu vorgeschlagen, daß das Rastelesent eine flexible Auflage fur den Schalenrand aufweist, an deren freien Ende annahernd rechtwinkelig zur Achse der Auflage ein in Spitzen verlaufendes Kopfteil angeformt ist, weichas im Verrasterungszussand einerseits mit einer in zugeordneten Bodenbereichen des Abdeckprofils ausgeformien, langsverlaufenaen Einrastrille in Verbindung tritt und andererseits an der AuBenwand des abgewinkelten Schalenrandes dichtend anliegt.
  • Das Abdeckprofil besitzt also für die Aufnahae der abgewinkelten Schaienrander einen Rastbereich, weicher einerseits von der rechtwinkelig abgewinkelten Außenwand des Abdeckprofils und andererseits von einem Raststeg begrenzt ist, welcher gelenkig bewegbar ist und an seinem freien Ende eine flexible Auflage für den Schalenrand aufweist. Am freien Ende dieser flexiblen Auflage ist das Kopfteil angeformt, weiches annanernd rechwinkelig zur Achse der Auflage verlauft. Vieses Kopftell lauft nach oben und unten in Spitzen aus, wobei die untere Spitze mit einer im Boden des Abdeckprofils ausgeformten langsverlaufenden Einrastrille im Verrasterungszustand kommunizaiert. In diesem Zustand liegt die gegenüberliegende Spitze des Kopfteils an der Außenwand des abgewinkelten Schalenrandes dichtend an, Vorteilhaft sind in den zugeordneten Bodenbereichen des Abdeckprorils menrere langsverlaufende Einrastrillen hintereinander ausgeformt. Auf diese Weise konnen Toleranzen in der Abwinkelung des Schalenrandes ohne weiteres ausgeglichen werden, so daß bei langerer Abwinkelung des Schalenrandes eine weiter von der außeren Abwinkelung des Abdeckprofils entfernt liegende Einrastrille gewählt wird und umgekehrt.
  • Es erscheint ferner zweckmaßig. daß im Anschluß an die Einrastrillen zum adgewinkelten Kand des Abdeckprofils hin verlagert wenigstens eine langsverlaufende Hippe in den Bodenbereichen des Abdeckprofils angeformt ist, weiche in der Mohe den Abessungen des in die Einrastrille eingesetzten Kopfteils der flexiblen Auflage entspricht. Die kippen sind vorteilhaft spitz gehalten und liegen im verrasteten Zustand der abgewinkelten Schalenrander wie die Spitze das Kopfteils an der Außenwand des Scnalenrandas dichtend an.
  • Auf die geschilderte weise laßt sich eine optimale Abdichtung des Innenraumes zwischen den beiden Außenschaien erzieien, so daß sich bei der Ausschaumung dieses Innenraumes der nachteilige Austritt des Isolierschaumes wegne undichter Stellen zwischen den beiden Schalenhalften nicht mehr ergibt. in der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des neuerungsgemaßen Abdeckprofils schematisch dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 den Einrastbereich des Abdeckprofils und des zugeordneten abgewinkelten Schalenrandes im Schnitt.
    • Fig. 2 den geschnittenen Teilbereich einer Kuhltruhenwand unter Verwendung des neuerungsgemaßen Abdeckprofils.
  • In Fig. 1 ist das Ende des Abdeckprofils 1 mit des abgewinkeltenkslten kandereich 11 zu senen. Das Rastelement 12 besteht aus einem sich konisch nach oben verjungenden Rastfuß 121, welcher in seiner hochsten Erhebung 122 den Bereich seines geringsten Querschnitts aufweist. Mach diesem Bereich der höchsten Erhedung 122 verläuft das Rastelement 12 mit seinem Fußteil 123 annahernd in Richtung zum abgewinkelten Schalenrand 11 auf die Innenwandbereiche das Abddeckprofils 1 zu. Am freien Ende des Fußteils 123 ist eine fiächige, flexible Aufiage 124 engeformt, welche an ihrem freien Ende annähernd rechtwinkelig zu Ihrer Achse das in Spitzen verlaufende Kopfteil 125 tragt. Die flexible Auflage 124 ist an das freie Ende des Fußteils 123 derart angeformt, daß dort durch einen Überstehenden Bereich 1231 des Fußeils 123 in Verbindung mit Innenwandbereichen der flexiblen Aufiage 124 eine Aufnahwenut 126 für das freie Ende 22 des Scnalenrandes 21 im Kastszustand geschaffen wird.
  • Durch den konisch nach oben verlaufenden Rastfuß 121 und den abgewinkeiten Rand 11 das Abdeckproils 1 wird damit ein U-förmiger Aufnahmeraum 13 geschaffen. in den der abgewinkelte Schalenrand 21 der Schaie 2 einbringbar und dort verrastbar ist. Das Einbringen des Schalenrandes 21 in den U-formigen Aufnahmeraum 13 erfolgt in Pfeilrichtung, wobei das freie Ende 22 des abgewinkelten Schalenrandes 21 mit den Außenwanbdereichen des Fußteiles 123 in Beruhrung tritt, in diesem Augenblick beruhrt auch die zugeordnete Außenwand 23 der Schale 2 den zugeordneten Innenwandbereich 14 des abgewinkelten Teils 11 des Abdeckprofils 1. beils weiteren Verschieben der Schile 2 in Richtung auf den boden des ü-formigen Aufnahmeraumes 13 wird des Fußteil 123 in Richtung auf den konisch nach oben verlaufenden Rastfuß 121 verschoben. Hierbei tritt der Sereich 122 in seiner Scharnierfunktion vorteilhaft in Erscheinung. Bei dieser Verschiebung Wandert das Kopfteil 125 in kichtung auf die zugeordnete Einrastrille 15, 10, 17 und rastet in eine dieser Rillen in dem Augenblick ein, in dem das freie Ende 22 des abgewinkelten Schalenrandes 21 in die Hut 126 einschnappt. in diesem Endzustand liegt die Spitze 1251 des Kopfteils 125 in einer der zugeordneten Einrastrillen 15, 16, 17 und die Spitze 1252 des Kopfteils 125 liegt am zugeordnaten Außenwandbereich 211 des abgewinkelten Schalenrandes 21 dichtend an. Ferner liegen an diesem Außenbereich 211 des abgewinkelten Schalenrandes 21 die Spitzen 18, 19 ebenfalls dichtend an. Die Abdichtung gegenüber dem Innenraum zwischen zwei derart verrasteten Schalen 1,2 erfolgt aiso in der gezeigten Darstellung an vier einzelnen Punkten:
    • Erstmals im bereich der Aufnahmenut 126 durch Anliegen des freien Endes 22 des aogewinkelten Schalenrandes 21 an den dortigen Wandbereichen am Boden der Aufnahmenut 126; danach durch Eingriff der Spitzu 1251 des Kopfteils 12b in eine der zugeordneten Einrastrillen 15, 1u, 17 und anliegende Spitze 1252 des Kopfteils 125 an der Aussenwand 211 des abgewinkelten Schalenrandes 21; zum dritten durch Anliegen der Dichtspitzen 1d, 19 an den zugeordneten Außenwandbereichen 211 des abgewinkelten Schalenrandes 21; schließlich durch Andruck der Außenwand 23 der Scnaie 2 an die Innenwand 14 des Abdeckprofils 1. Der entsprechende Verbindungsdruck wird durhc den Rastdruck des Fußteils 123 erzeugt, der beim Einschieben des abgewinkelten Schalenrandes 21 in den U-förmigen Aufnahmeraum 13 nach hinten zum konischen kastfuß 121 hin verdrückt wird und nach Einrasten das treien Endes 22 des abgewinkiten Schalenrandes 21 in die Aufnamenut 126 aufgrund der dem Kunststoff innewohnenden Elastizität den Anpressdruck der Außenwand 23 der Schale 2 an die innenwand 14 des Abdeckprofils 1 bewirkt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich einer Kühltruhenwand unter Verwendung des neuerungsgemaßen Abdeckprofils 1 im Schnitt zeigt die Rastverbindung zwischen dem abgewinkelten Schalenrand 21 einerseits und den inneren Wandbereichen des Abeckprofils 1 in der bereits geschliderten Weise. In der Darstellung ist deutlich zu sehen, wie das freie Ende 22 des abgewinkelten Schalenrandes 21 am Grund der Aufnanmenut 126 anliegt. Aufgrund der in der Zeichnung gewanlten Länge das abgewinkelten Schalenrandes 21 ist das Kopfteil 125 in eine Position gebracht. in der die Spitze 1251 in der Rille 16 eingreift und die Spiltze 1252 des Kopfteils 125 an dem entsprechend zugeordneten Außenwandbereich des Schalenrandes 21 anliegt. Es ist in der Darstellung deutlich zu senen, daß die Dichtspitzen 18, 19 in gleicher Höhe liegen wie die Spitze 1252, so daß sich auf diese Weise drei hintereinduder angeordnete Dicntspitzen in Form einer Laby- rinthdichtung gegen den Austritt des lsollerschauwes gebildet haben. Solostverstandlich liegt es im Rahwen der Erfindung, die Dichtspit- zen 18, 19 belleblg zu verarehren. sowie an die flexible Auflage 124 im Bedartsfall nintereinander geschaltete Kapfteile anzuordnen, die dann mit wehreren Spitzen nach oben und unten ausgestattet und auf diese Weise die Abdichtungsmoglichkelten verwehren konnen.
  • Das Audeckprofil 1 ist in der gezeigten Darstellung an sainem anderen freien Ende lediglich mit der Abwinkelung 11' versenen. Die Schale 2' ist lediglich hinter die Abwinkelung 11' eingebracht und wird durch mechanische, in der Zelchnung nicht gezeigte Eleuente in dieser Stillung gehalten.
  • Der dadurch geschaffene Aufnahmeraum zwischen den beiden Schalen 2, 2' wird dann mit einem Scnauwstoff 3 dusgefullt. wobei das Verfahren der Ausfüllung zum Stand der Technik zahlt. Der Schaumstoff 3 drückt den abgewinkelten Schalenrand 21 der Schale 2 in seinen Sitz, wobei das Kopfteil 125 durch die Einrastung der Spitze 1251 in die Einrastrille 16 bei zunehwendem Andruck durch den Schaum nicht wehr entrastet werden kann. Damit ist der optimale Dichtabschluß zwischen dem Abdeckprofil 1 und der Schale 2 geschaffen.

Claims (3)

1. Abdeckprofil für Kuhltruhen zur Uberbrückung das Abstandes der beiden Schalen der Truhenwand, wobei das Abdeckprofil Rastelewente zur Halterung der abgewinkelten Schalenrander aufwist und wobei der von dem Abdeckprofil überbrückte Raum zwischen den Schalen der Truhenwand ausgeschaumt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (12) eine flexiple Autlage (124) für den Schalenrand (21) aufweist, an deren freren Ende annahernd rrchtwinklig zur Acnse der Auflage (124) ein in Spitzen (1251, 1252) verläufendes kopfteil (125) angeformt ist, welches lm Verrasterungszustand einerselts mit einer in zugeordneten Bodenberelchen des Abdeckprofils (1) ausgeformten, langsverlaufenden Einrastrille (16) in Wirkverbindung tritt und andererseits an der Außenwand (211) des adgewinkeiten Schalenrandes (21) dichtend anliegt.
2. Abdeckprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zugeordneten Bodenberelchen des Abdeckprufils (1) nehrere längsverlaufende Einrastrillen (15, 16. 17) hintereinander ausgeformt sind.
3. Abdeckprofil nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Einrastrillen (15, 16, 17) zum Rand des Abdeckprotils (1) hin verlagert wenigstens eine langsverlaufende Rippe (18, 19) in den zugeordneten Bodenbereichen des Abdeckprofils (1) angeformt ist, welche in der Höhe den Abaessungen des in die Einristrille (15, 16, 17) über die Spitze (1251) eingesetzten Kopfteils (125) der flexiblen Auflage (124) entspricht.
EP87107254A 1986-09-01 1987-05-19 Abdeckprofil für Kühltruhen Withdrawn EP0258536A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623429 DE8623429U1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Abdeckprofil für Kühltruhen
DE8623429U 1986-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258536A2 true EP0258536A2 (de) 1988-03-09
EP0258536A3 EP0258536A3 (de) 1989-07-05

Family

ID=6797916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107254A Withdrawn EP0258536A3 (de) 1986-09-01 1987-05-19 Abdeckprofil für Kühltruhen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258536A3 (de)
DE (1) DE8623429U1 (de)
DK (1) DK337087A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660057A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Aktiebolaget Electrolux Kästen bestehend auf vakuumisolierten Wänden in einem Kühl - oder Gefrierschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623429U1 (de) * 1986-09-01 1986-10-16 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Abdeckprofil für Kühltruhen
DE3836909A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Licentia Gmbh Tuer fuer haushaltsgeraete

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715361A (en) * 1952-03-05 1954-09-15 Gen Motors Ltd Improved strips for use as a moulding and the like
FR1408350A (fr) * 1964-07-03 1965-08-13 Perfectionnements aux réfrigérateurs
GB1026829A (en) * 1964-01-09 1966-04-20 Westinghouse Electric Corp Cabinet structures
US3915328A (en) * 1974-02-11 1975-10-28 Tetra Plastics Frame means for connecting structural members together
DE8623429U1 (de) * 1986-09-01 1986-10-16 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Abdeckprofil für Kühltruhen
DE8631174U1 (de) * 1985-11-22 1987-04-16 Ilpea S.P.A., Malgesso, Varese, It

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715361A (en) * 1952-03-05 1954-09-15 Gen Motors Ltd Improved strips for use as a moulding and the like
GB1026829A (en) * 1964-01-09 1966-04-20 Westinghouse Electric Corp Cabinet structures
FR1408350A (fr) * 1964-07-03 1965-08-13 Perfectionnements aux réfrigérateurs
US3915328A (en) * 1974-02-11 1975-10-28 Tetra Plastics Frame means for connecting structural members together
DE8631174U1 (de) * 1985-11-22 1987-04-16 Ilpea S.P.A., Malgesso, Varese, It
DE8623429U1 (de) * 1986-09-01 1986-10-16 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Abdeckprofil für Kühltruhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660057A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Aktiebolaget Electrolux Kästen bestehend auf vakuumisolierten Wänden in einem Kühl - oder Gefrierschrank
US5586680A (en) * 1993-12-22 1996-12-24 Aktiebolaget Electrolux Box constituting vacuum insulated walls of a refrigerator or freezer cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE8623429U1 (de) 1986-10-16
DK337087D0 (da) 1987-07-01
DK337087A (da) 1988-03-02
EP0258536A3 (de) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
DE69909694T2 (de) Befestigungsteil für ein Band
DE60223893T2 (de) Kunststoffgeformtes Fahrzeugdach
EP0274640A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
DE1123523B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z.B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z.B. einer Karosseriewand
DE2952613B1 (de) Anschlussprofilstreifen,insbesondere an Vorrichtungen zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Bruecken o.dgl. Bauwerken
EP0101810B1 (de) Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen
EP0258536A2 (de) Abdeckprofil für Kühltruhen
DE3217532A1 (de) Gehaeuse zum einbau eines waermetauschers, insbesondere fuer eine heizungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3022381A1 (de) Profildichtung
DE3441918C1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
DE60131133T2 (de) Profil zur Fugenüberbrückung, von Belägen, insbesondere für Fußböden
AT862U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2856461C3 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0179469A2 (de) Türdichtung für einen Backofen
DE3742978A1 (de) Geraetetuer mit einer dichtung im randbereich
DE1400868A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
DE1902219U (de) Seitenfuehrungsprofil fuer rolladen.
AT395641B (de) Dichtungsanordnung
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
DE2723814A1 (de) Kunststoffleiste, insbesondere fussleiste, zum verlegen von elektrischen leitungen in haeusern
DE2356204C3 (de)
DE19522791C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4253111A1 (de) Aussenschachtleiste für fahrzeugtür und fahrzeugtür
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.