AT862U1 - Abdeckvorrichtung - Google Patents

Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT862U1
AT862U1 AT43695U AT43695U AT862U1 AT 862 U1 AT862 U1 AT 862U1 AT 43695 U AT43695 U AT 43695U AT 43695 U AT43695 U AT 43695U AT 862 U1 AT862 U1 AT 862U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
base part
base
cover part
covering
Prior art date
Application number
AT43695U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ernst Englisch
Original Assignee
Franz Ernst Englisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ernst Englisch filed Critical Franz Ernst Englisch
Priority to AT43695U priority Critical patent/AT862U1/de
Publication of AT862U1 publication Critical patent/AT862U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung fur   Fussbodenbeläge   o. dgl., bestehend aus mindestens einem Basisteil und einem daran befestigbaren Abdeckteil, der als Profilleiste ausgebildet ist, wobei der Basisteil eine Ausnehmung aufweist, in die ein Schenkel des Abdeckteils einführbar ist. 



   Bei Parkettböden und dgl. ergibt sich im Bereich von Türen oder an anderen Stellen des Zusammenstosses unterschiedlicher Felder das Problem einer formschönen und funktionellen Verbindung. Ebenso gilt dies bei einem Übergang zwischen einem Parkettboden und beispielsweise einem Teppichboden oder dgl. Übergänge solcher Art werden in formschöner Weise durch Profilleisten gelöst, die zwei Schenkel aufweisen, von denen jeweils einer den Bodenbelag auf jeder Seite der Profilleiste überdeckt, wodurch ein Übergang zwischen den beiden Bodenbelägen geschaffen wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine gewisse Relativbewegung der Bodenbeläge auf den beiden Seiten der Abdeckvorrichtung zuzulassen, ohne die Gefahr einer Entstehung von Spalten oder Spannungen. 



   Es ist bekannt, solche Profilleisten H-förmig auszubilden, wobei jeweils ein Bodenbelag in die Ausnehmung des H eingeschoben wird. Für solche Profilleisten ist es erforderlich, dass die Dicke des jeweiligen Bodenbelags genau dem Abstand zwischen den beiden waagrechten Schenkeln der Profilleiste entspricht, um störende Spalten zu vermeiden. Im Fall ungleichmässig dicker Bodenbeläge auf beiden Seiten des Profils ergibt das eine Vielzahl von verschiedenen Profiltypen, die vorrätig gehalten werden müssen. Weiters ist die Demontage einer solchen Profilleiste aufwendig. 



   Eine weitere bekannte Abdeckvorrichtung, wie sie etwa in der EP-A 321 634 beschrieben ist, besteht aus einem Basisprofil, das am Unterboden befestigbar ist, und aus einem Deckprofil, das am Basisprofil anschraubbar ist. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsvariante ist, dass mit einem Bausatz, der aus einem Basisprofil und einem Deckprofil besteht, in einem gewissen Bereich unterschiedlich hohe Fussbodenbeläge überbrückbar sind. Nachteilig bei dieser Ausfiihrungsvariante ist jedoch, dass es bei diesem bekannten System unvermeidlich ist, am Abdeckprofil Bohrungen zum Anschrauben an das Basisprofil vorzusehen. Diese Bohrungen sind im eingebauten Zustand sichtbar, was den optischen Gesamteindruck der Abdeckleiste stört. Auch eine nachträgliche Überdeckung mit einer Klebefolie hat sich als nicht vollständig befriedigend herausgestellt. 



   Weiters ist aus der DE-A 36 40 822 ein Profilschienenbausatz bekannt, der ebenfalls aus einer Basisschiene und einer in diese Basisschiene einschnappbaren Abdeckschiene besteht. 



   In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein solcher Profilschienenbausatz auch dann, wenn anfänglich die Abdeckschiene elastisch gegen den Bodenbelag gedrückt wird, im Zeitablauf ei- ne gewisse Ermüdung des Materials eintritt, wodurch im Gebrauch eine gewisse Beweglichkeit der Abdeckschiene entsteht Die dadurch verursachten Geräusche werden als störend empfun- den Trotz der relativ aufwendigen Formgebung der beiden Profile ist es bei dem bekannten
System nicht möglich, einerseits eine ausreichende Flexibilitat zu gewährleisten, die eine An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 passung an unterschiedliche oder sich verändernde Höhenverhältnisse der benachbarten Bodenbeläge ermöglicht und die andererseits eine ausreichend feste Führung der Abdeckschiene zu erreichen, die einen sicheren Sitz und einen   geräuschfreien   Betrieb sichert. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Abdeckvorrichtung zu schaffen, die eine dauerhafte und stabile Überdeckung des Spaltes zwischen zwei Feldern gleicher oder unterschiedlicher Bodenbeläge ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein System von Abdeckvorrichtungen für die verschiedensten Anwendungsfälle zu schaffen, das mit einer möglichst geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile auskommt. Es sollen dabei im eingebauten Zustand keine Schrauben oder andere Befestigungsteile sichtbar sein. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Ausnehmung des Basisteils als Schlitz ausgebildet ist, der von zwei im wesentlichen parallelen Seitenwänden aus einem elastisch verformbaren Material begrenzt ist, von denen mindestens eine Seitenwand eine   Profilie-   rung aufweist, und dass der Schenkel des Abdeckteils, der in den Basisteil einführbar ist, eine mit der Profilierung des Basisteils abgestimmte Profilierung aufweist, wobei durch diese Profilierungen eine Mehrzahl von Raststellungen definiert ist, die eine unterschiedliche Eindringtiefe des Abdeckteils in den Basisteil aufweisen. 



   Wesentlich an der Erfindung ist, dass die Befestigung des Abdeckteils am Basisteil durch eine gegenseitige Profilierung erfolgt, wobei der Basisteil zumindest in dem Verbindungsbereich mit dem Abdeckteil aus einem elastisch verformbaren Material, wie etwa einem geeigneten Kunststoff oder Gummi, hergestellt ist. Es ist gleichermassen möglich, dass der gesamte Basisteil aus diesem Material erzeugt ist. Gleichzeitig wird jedoch durch die parallelen Seitenwände eine sichere Führung des Abdeckteils erreicht. Da eine Mehrzahl von Raststellungen vorgesehen ist, ist es möglich, mit einem einzigen Bausatz aus Basisteilen und Abdeckvorrichtungen einen gewissen Höhenbereich für die zu überdeckenden Bodenbeläge abzudecken.

   Wenn man beispielsweise drei unterschiedlich hohe Basisteile vorsieht, so kann man damit ein
System schaffen, das für alle handelsüblichen Fussbodenstärken geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein solches System, mit dem baukastenartig mit relativ wenigen unterschiedlichen Teilen alle Anwendungsfälle abdeckbar sind. 



   Wesentlich ist weiters, dass sich nicht nur bei der erstmaligen Anpassung ein spielfreier
Sitz der Abdeckleiste auf den jeweiligen Fussbodenbelägen ergibt, sondern dass während des
Gebrauchs eine selbsttätige Nachjustierung möglich ist, wenn sich, etwa durch Austrocknen, die Stärke eines Fussbodenbelages verändern sollte. In einem solchen Fall wird durch das Be- treten des Abdeckteils dieser um eine weitere Raststellung in den Basisteil eingeschoben und dort arretiert.

   Dies ist in besonders vorteilhafter Weise auch dann möglich, wenn sich die oben beschriebene Veränderung etwa nur ungleichmässig ergeben sollte Es ist im Rahmen der Erfin- dung in gleicher Weise möglich, Abdeckvorrichtungen für eine Begrenzungskante einer mit ei- nem Bodenbelag versehenen Fläche herzustellen, oder aber den Wandabschluss eines Bodenbe- lages zu schaffen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In einer besonders bevorzugten   Ausfiihrungsvariante   der vorliegenden Erfindung sind die Profilierungen so ausgebildet, dass die Kraft, die zum Einschieben des Abdeckteils in den Basisteil von einer vorbestimmten Raststellung in die nächste erforderlich ist, kleiner ist als die   Kraft,   die zum Herausziehen des Abdeckteils von der nächsten Raststellung in die vorbestimmte erforderlich ist. Auf diese Weise wird einerseits ein fester Halt der Abdeckleiste erreicht, es wird jedoch andererseits der Vorgang des selbsttätigen Nachjustieren, wie oben beschrieben, erleichtert. 



   Es ist günstig, wenn der Basisteil als Kunststoffkörper ausgebildet ist, an dem seitlich elastisch verformbare Abstandhalter angeformt sind. Auf diese Weise wird eine automatische Zentrierung des Basisteils und damit der gesamten Abdeckvorrichtung erreicht. Dies bietet bei der Montage den Vorteil der einfacheren Handhabung, da sich der Basisteil selbsttätig zentriert. 



   Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Abdeckteil von mehreren Basisteilen gehalten ist, die in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. Diese   Ausfuhrungsvariante   bietet nicht nur eine Materialersparnis, sondern ist auch besonders gut dazu geeignet, etwaige Ungleichmässigkeiten in der'Dicke der Bodenbeläge auszugleichen, da es möglich ist, dass der Abdeckteil in unterschiedlichen Raststellungen in die einzelnen Basisteile einrastet. 



   Um eine eventuell notwendige Demontage zu erleichtern, kann am Basisteil eine Sollbruchstelle oder eine Schnappverbindung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, ein Abnehmen des Abdeckteils zusammen mit einem Teil des Basisteils zu ermöglichen. Im Fall einer Sollbruchstelle ist nach einer Demontage die Verwendung eines neuen Basisteils erforderlich, was jedoch angesichts der niedrigen Kosten dieses Bauteils annehmbar ist. Bei einer Schnappverbindung, die natürlich entsprechend schwergängig ausgeführt sein muss, kann der ursprüngliche Basisteil weiterverwendet werden. 



   Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht eine gelenkige Verbindung vor, die eine begrenzte Schwenkbewegung des Abdeckteils um seine Längsachse zulässt. Dadurch ist ein selbsttätiger Ausgleich von Höhenunterschieden möglich, wobei die Anzahl der unterschiedlichen Abdeckteile minimiert werden kann. 



   Dies kann dadurch erreicht werden, dass der in den Basisteil einrastende Schenkel des Abdeckteils gelenkig mit den den Bodenbelag überdeckenden Schenkeln verbunden ist. Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, dass der Basisteil eine Gelenkverbindung zwischen einem Befestigungsabschnitt und einem Halteabschnitt aufweist. 



   In der Folge wird die Erfindung durch die in den Figuren dargestellten Ausführung- beispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen :
Fig 1 eine erfindungsgemässe Abdeckvorrichtung, bestehend aus einem Basisteil und einem Abdeckteil in nicht zusammengebautem Zustand in einer Ansicht in Axialrichtung ;
Fig 2 den Basisteil von Fig. 1 in einer Ansicht von oben ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einer seitlichen Explosi-   onsdarsteUung ;

     
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Basisteils in einer An- sicht von oben ;
Fig. 5 eine Ansicht der Ausfuhrungsvariante des Basisteils von Fig. 4 in Axialrich- tung ;
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren   Ausfuhrungsvariante   des Basisteils in   Axialrich-   tung ;
Fig. 7,8, 9 und 10 Ansichten unterschiedlicher Ausführungsvarianten des Abdeckteils in Axialrichtung ;
Fig. 11 einen weiteren Basisteil in einer Ansicht von oben ;
Fig. 12 eine Ansicht eines weiteren Basisteils ;
Fig. 13 eine Ansicht einer besonders bevorzugte Ausflihrungsvariante des Abdeck- teils ; und
Fig. 14 den Abdeckteil von Fig. 13 im zusammengebauten Zustand mit einem Basis- teil. 



   Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Abdeckvorrichtung, die aus einem Basisteil 1 und einem Abdeckteil 2 besteht. Der Basisteil 1 ist ein quaderförmiger Kunststoffteil, der einen in Längsrichtung durchgehenden Schlitz   1 a aufweist.   Die Seitenwände lb und   Ic,   die den Schlitz   1 a   begrenzen, sind mit einer sägezahnförmigen Profilierung versehen. Der Abdeckteil 2 besitzt einen Schenkel   2a,   der zum Einführen in den Schlitz   1 a bestimmt   ist. Dieser Schenkel 2a besitzt einen profilierten Abschnitt 2b, der an die Profilierung der Seitenwände   1 b   und Ic des Basisteils 1 angepasst ist. Auf diese Weise ergeben sich eine Reihe von Rastpunkten, die sich in der unterschiedlichen Eindringtiefe des Abdeckteils 2 in den Basisteil 1 unterscheiden. 



  Durch die   sägezahnförmige   Ausbildung der Profilierung ergibt sich, dass das Einschieben des Abdeckteils 2 eine geringere Kraft erfordert als das Herausziehen. Weiters besitzt der Abdeckteil 2 Schenkel 4a und 4b, die dazu bestimmt sind, die Bodenbeläge auf beiden Seiten der Abdeckvorrichtung zu überdecken. 



   Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Basisteil 1 eine Bohrung 3 aufweist, die dazu dient, das Anschrauben an einem Unterboden zu ermöglichen. 



   Die Fig. 3 zeigt einen Abdeckteil 2, der mit zwei Basisteilen 1 zusammenwirkt, die in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. 



   Die Ausführungsvariante von Fig. 4 und 5 ist aus zwei Basisteilen 11 aufgebaut, die über einen Befestigungsteil 15 miteinander verbunden sind. Die Basisteile 11 und der Befestigungsteil 15 können einstückig hergestellt sein, es kann jedoch auch der Befestigungsteil 15 mit den einzeln hergestellten Basisteilen 11 durch Kleben verbunden sein. Der Befestigungsteil
15 weist eine Befestigungsbohrung 13 auf Seitlich sind an den Basisteilen 11 elastische Ab-   standhalter   16 vorgesehen, die sich im eingebauten Zustand gegen die Seitenkanten der Bo- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 deckteils. Vorteilhaft ist dabei, dass die Leiste quer zur Axialrichtung sehr wenig Platz beansprucht.

   Daher steht relativ viel Platz für die Dehnungsfugen der   Fussbodenbeläge   zur Verfugung, ohne den zu überdeckenden Spalt   übermässig   gross zu machen. 



   Der Basisteil 21 von Fig. 6 besitzt eine Grundplatte 26, die seitlich vorsteht und die Befestigungsbohrungen 23 aufweist. In gewissen Anwendungsfällen kann jedoch ein Anschrauben am Unterboden entfallen, da die Bodenbeläge auf der Grundplatte aufliegen und diese halten. 



   Die Fig. 7,8, 9 und 10 zeigen verschiedene Ausfuhrungsvarianten von Abdeckteilen 2. Die Ausführung von Fig. 7 ist für den seitlichen Abschluss eines Bodenbelages vorgesehen. 



  In der Fig. 8 ist eine Biegekante 18 vorgesehen, die eine gewisse Anpassung an Beläge unterschiedlicher Höhe erlaubt. Die Variante von Fig. 9 ist für einen Wandabschluss ausgebildet. 



   Fig. 11 zeigt einen Basisteil 41 mit an den Stirnseiten abstehenden Befestigungsabschnitten 45, die Langlöcher 43 aufweisen. Schrauben 49, die durch diese Langlöcher 43 geführt sind, dienen zur Befestigung des Basisteils 41 am Unterboden. Bei einer Demontage verformen sich die Langlöcher so weit, dass der Basisteil abgenommen werden kann, die Schrauben 49 aber an ihrem Platz verbleiben. Auf diese Weise wird eine Schnappverbindung gebildet, die eine   zerstörungsfreie   Demontage erlaubt. Wenn unter relativ grosser Kraftanwendung der Abdeckteil angehoben wird, dann verformen sich die Langlöcher 43 so weit, dass der Basisteil 41 über die Köpfe der Schrauben 49 abgezogen werden kann und mit dem Abdeckteil entfernt wird. Im abgenommenen Zustand können Basisteil und Abdeckteil durch Verschiebung in Axialrichtung voneinander getrennt werden.

   Die im Unterboden verbleibenden Schrauben 49 sind dann frei zugänglich und können ebenfalls entfernt werden. 



   Der Basisteil 51 von Fig. 12 besteht aus einem Befestigungsabschnitt 51e und einem Halteabschnitt 51 die durch eine Einschnürung 51g voneinander getrennt sind. Diese Einschnürung 51g wirkt als Gelenk, das eine begrenzte Kippbewegung des Halteabschnittes 51f und somit des damit verbundenen Abdeckteils zulässt. 



   Der Abdeckteil 52 von Fig. 13 besteht aus den Schenkeln 54a und 54b zum Überdecken der angrenzenden Bodenbeläge. Der Schenkel 52a ist über ein Gelenk 52g mit dem übrigen Abdeckteil 52, d. h. mit den Schenkeln 54a und 54b verbunden. 



   Die Fig. 13 zeigt eine Abdeckvorrichtung mit dem Abdeckteil 52 von Fig. 12 in zusammengebautem Zustand. Der Schenkel 54a überdeckt einen Bodenbelag 100 und der Schenkel 54b überdeckt einen Bodenbelag 101 geringerer Höhe. Das Gelenk 52g gewährleistet das Anliegen des Abdeckteils an beiden Bodenbelägen 100 und 101. Als Basisteil 21 ist beispielsweise der gewählt, der in der Fig. 6 dargestellt ist. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht in einfacher Weise eine sichere und dauerhafte
Befestigung der Abdeckleisten Es kann dabei ein aus relativ wenigen unterschiedlichen Teilen bestehender Baukasten gebildet werden, der eine Vielzahl von möglichen Anwendungsfällen abdeckt.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Abdeckvorrichtung für Fussbodenbeläge o. dgl., bestehend aus mindestens einem Basisteil (1, 11,21, 41, 51) und einem daran befestigbaren Abdeckteil (2,12, 22,32, 52), der als Profilleiste ausgebildet ist, wobei der Basisteil (1, 11,21, 41, 51) eine Ausnehmung aufweist, in die ein Schenkel (2a, 12a, 22a, 32a, 52a) des Abdeckteils (2,12, 22,32, 52) einführbar ist, wobei die Ausnehmung des Basisteils (11, 21,41, 51) als Schlitz (la, 11a, 21a, 41a, 51a) ausgebildet ist, der von zwei im wesentlichen parallelen Seitenwänden (Ib, Ic) aus einem elastisch verformbaren Material begrenzt ist, von denen mindestens eine Seitenwand (Ib, Ic) eine Profilierung aufweist, und dass der Schenkel (2a, 12a, 22a,
    32a, 52a) des Abdeckteils (2, 12,22, 32,52), der in den Basisteil (1, 11,21, 41, 51) einfiihrbar ist, eine mit der Profilierung des Basisteils (1, 11,21, 41,51) abgestimmte Profilierung aufweist, wobei durch diese Profilierungen eine Mehrzahl von Raststellungen definiert ist, die eine unterschiedliche Eindringtiefe des Abdeckteils (2,12, 22,32, 52) in den Basisteil (1,11, 21,41, 51) aufweisen, EMI6.1 ist, an dem seitlich elastisch verformbare Abstandhalter (16) angeformt sind.
  2. 2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen im wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet sind, so dass die Kraft, die zum Einschieben des Abdeckteils (2,12, 22,32, 52) in den Basisteil (1, 11,21, 41,51) von einer vorbestimmten Raststellung in die nächste erforderlich ist, kleiner ist als die Kraft, die zum Herausziehen des Abdeckteils (2,12, 22,32, 52) von der nächsten Raststellung in die vorbestimmte Raststellung erforderlich ist.
  3. 3. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteil (2,12, 22, 32, 52) von mehreren Basisteilen (1, 11,21, 41, 51) gehalten ist, die in Axialrichtung einen Abstand voneinander aufweisen.
  4. 4 Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Basisteile (11) durch Befestigungsteile (15) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil (1, 11,21, 41, 51) eine Sollbruchstelle o. dgl. vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Abnehmen des Abdeckteils (2,12, 22,32, 52) zusammen mit einem Teil des Basisteils (1, 11,21, 41, 51) zu ermöglichen <Desc/Clms Page number 7>
  6. 6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist, die eine begrenzte Schwenkbewegung des Abdeckteils (52) um seine Längsachse zulässt.
  7. 7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Basisteil (1, 11, 21,41, 51) einrastende Schenkel des Abdeckteils (52) gelenkig mit den den Bodenbelag überdeckenden Schenkeln verbunden ist.
  8. 8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (51) eine Gelenkverbindung zwischen einem Befestigungsabschnitt (sole) und einem Halteabschnitt (51 f) aufweist.
  9. 9. System zur Zusammenstellung von Abdeckvorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Basisteile (1, 11,21, 41,51) unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied in der Höhe zwischen jeweils einem Basisteil (1, 11,21, 41,51) und dem nächsthöheren Basisteil (1, 11,21, 41,51) kleiner ist als der Höhenunterschied zwischen den beiden äussersten Raststellungen.
AT43695U 1995-08-04 1995-08-04 Abdeckvorrichtung AT862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43695U AT862U1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43695U AT862U1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Abdeckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT862U1 true AT862U1 (de) 1996-06-25

Family

ID=3490566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43695U AT862U1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Abdeckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT862U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711389U1 (de) * 1997-06-21 1997-08-28 Roll Gmbh Übergangssystemprofil für Fußbodenfugen
EP1022408A2 (de) 1999-01-14 2000-07-26 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP1114902A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-11 Neuhofer, Franz, jun. Abdeckvorrichtung für Bodenbelagsfugen oder dergleichen
AT410690B (de) * 2000-11-14 2003-06-25 M A Kuegele Ges M B H Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
EP1403444A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Manfred Kochler Profilschienensystem
EP1493881A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Richard Anthony Whiting Anschlusselement für ein Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere für ein Profilschienensystem für Bodenbeläge
EP1801313A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Richard Anthony Whiting Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere Profilschienensystem für Bodenbeläge
WO2012088558A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Neuhofer Jun Franz Abdeckvorrichtung für eine fuge zwischen zwei bodenbelägen
DE102011000524A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Fleischmann & Kollegen GmbH Fußbodenleiste zum Abdecken einer Fuge zwischen zwei aneinandergrenzende Bodenbeläge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303626A (en) * 1963-07-23 1967-02-14 George B Brigham Connecting means for framed panels
FR2322244A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Grefco Dispositif de jonction pour panneaux
DE4136177A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Helmuth J. 8074 Gaimersheim De Seiss Profilleisten-bausatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303626A (en) * 1963-07-23 1967-02-14 George B Brigham Connecting means for framed panels
FR2322244A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Grefco Dispositif de jonction pour panneaux
DE4136177A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Helmuth J. 8074 Gaimersheim De Seiss Profilleisten-bausatz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711389U1 (de) * 1997-06-21 1997-08-28 Roll Gmbh Übergangssystemprofil für Fußbodenfugen
AT412005B (de) * 1999-01-14 2004-08-26 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP1022408A2 (de) 1999-01-14 2000-07-26 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP1022408A3 (de) * 1999-01-14 2000-10-18 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP1114902A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-11 Neuhofer, Franz, jun. Abdeckvorrichtung für Bodenbelagsfugen oder dergleichen
EP1114902A3 (de) * 1999-12-22 2002-07-31 Neuhofer, Franz, jun. Abdeckvorrichtung für Bodenbelagsfugen oder dergleichen
US6550205B2 (en) 1999-12-22 2003-04-22 Franz Neuhofer, Jr. Cover apparatus for flooring seam gaps or the like
AT410690B (de) * 2000-11-14 2003-06-25 M A Kuegele Ges M B H Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
EP1403444A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Manfred Kochler Profilschienensystem
EP1493881A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Richard Anthony Whiting Anschlusselement für ein Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere für ein Profilschienensystem für Bodenbeläge
EP1801313A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Richard Anthony Whiting Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere Profilschienensystem für Bodenbeläge
WO2012088558A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Neuhofer Jun Franz Abdeckvorrichtung für eine fuge zwischen zwei bodenbelägen
DE102011000524A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Fleischmann & Kollegen GmbH Fußbodenleiste zum Abdecken einer Fuge zwischen zwei aneinandergrenzende Bodenbeläge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
DE69909694T2 (de) Befestigungsteil für ein Band
EP1223268B1 (de) Fussbodenleiste
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
AT401856B (de) Schublade
WO2010046175A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
DE3520500C2 (de) Doppelwandiges Blechelement
DE102019121404A1 (de) Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
AT862U1 (de) Abdeckvorrichtung
AT2214U1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
EP1085145B1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE3336805A1 (de) Rolladenkasten
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE2306749B2 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberfläche wie Wand, Decke o.dgl
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
AT410690B (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
EP0322510A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
AT501631A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: M. A. KÜGELE GES.M.B.H., A-1100 WIEN (W). GM 436/95.

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee