EP1403444A1 - Profilschienensystem - Google Patents

Profilschienensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1403444A1
EP1403444A1 EP02021182A EP02021182A EP1403444A1 EP 1403444 A1 EP1403444 A1 EP 1403444A1 EP 02021182 A EP02021182 A EP 02021182A EP 02021182 A EP02021182 A EP 02021182A EP 1403444 A1 EP1403444 A1 EP 1403444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rail system
shaft
connecting part
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02021182A priority Critical patent/EP1403444A1/de
Publication of EP1403444A1 publication Critical patent/EP1403444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a profile rail system with a cover profile and with a connecting part for indirectly or directly anchoring the cover profile on a floor or a wall.
  • Such a profile rail system is used on the one hand for edging a floor or wall covering.
  • a floor or wall covering is represented, for example, by parquet and laminate flooring, flexible carpeting or tiles and is generally referred to below as a surface covering.
  • such a profile rail system is used to bridge joints between two surface covering pieces, such as those e.g. for parquet and laminate floors are necessary to prevent tearing or swelling of the surface covering under the influence of expansion or shrinkage due to temperature or aging.
  • the bridging by a cover profile is expedient, especially since the raised abutting edge between the two surface covering pieces is visually unattractive on the one hand and on the other hand creates a possible risk of stumbling or injury.
  • a so-called compensation profile is often used to compensate for the height between differently thick surface covering pieces, ie a cover profile which is asymmetrical with respect to the two transverse sides of the profile.
  • a cover profile which is asymmetrical with respect to the two transverse sides of the profile.
  • the strength of the asymmetry of the compensation profile has to be adapted disadvantageously to the height difference to be compensated.
  • a comparatively large number of different types of cover profiles must be manufactured and kept in stock. This in turn increases the likelihood of errors in the profile selection, for example for the end user.
  • a strip-like connecting part which can be rigidly screwed to the cover profile and which lies with a cylindrical bead in an approximately ⁇ -shaped groove of a base profile which can be screwed to the floor. In this way, a limited tilting movement of the cover profile compared to the base profile is achieved.
  • a disadvantage of this system is in particular that a base profile must always be used and that the screw heads of the cover profile can protrude from the cover profile in an extremely undesirable manner with the formation of sharp screw edges.
  • a U-shaped connecting part with circumferentially applied locking ribs is known, which can be snapped onto an approximately T-shaped web of the cover profile.
  • the connecting part can in turn be locked in a receptacle of a base profile, which engages on opposite sides of the circumference of the connecting part.
  • the connecting part can be inserted straight or obliquely in the receptacle of the base profile due to its cylinder-like circumference with respect to its plane of symmetry, so that in turn there is a limited tilting of the cover profile with respect to the base profile.
  • the invention is based on the object of specifying a profile rail system which is as simple as possible and which is particularly suitable in particular with regard to a height compensation between adjacent surface covering pieces.
  • an approximately pin-like connecting part is provided with a holding head which can be inserted into a holding groove of a cover profile in order to produce a form-fitting connection in such a way that the shaft of the connecting part is tiltable about the profile axis of the cover profile.
  • the height compensation between adjacent surface covering pieces takes place automatically when the profile rail system is installed, since the cover profile is pressed into the optimal inclined position due to the counter forces exerted by the surface covering, which advantageously, e.g. to compensate for unevenness in the floor, can also vary along the profile axis.
  • the profile rail system is extremely simple and versatile. In particular, the use of a basic profile is optional.
  • the tilting movement of the shaft is achieved in that the holding head is held in the holding groove in the manner of an articulated head.
  • the tilting of the shaft required for height compensation requires only a small amount of force.
  • An articulated mounting of the shaft in the cover profile also prevents an unfavorable material load when the cover profile is tilted. This in turn ensures a long service life for the profile rail system.
  • the use of the holding head as an articulated head enables a material-saving implementation of the profile rail system. At the same time, particularly large angles of tilt can be achieved.
  • a joint-like holder of the holding head is expediently formed by an approximately spherical holding head which lies in the holding groove in the manner of a ball joint.
  • a similar mobility of the holding head in the holding groove is alternatively achieved in that the holding head is designed in the manner of a countersunk screw towards the shank in the manner of a cone or a section of a ball.
  • This embodiment of the connecting part is particularly advantageous in connection with a central web of the cover profile protruding into the holding groove and oriented in the longitudinal direction of the profile as a stop for the connecting part.
  • the connecting part is T-shaped, the holding head forming the horizontal leg of the T-shape having approximately the shape of an elongated cylinder, the cylinder axis of which is perpendicular to the shaft axis.
  • the holding head and the holding groove form a hinge-like connection.
  • the shaft can advantageously only be tilted about the longitudinal axis of the cover profile, but not perpendicularly to it.
  • the shaft of the connecting part is provided in the manner of a lamellar plug with circumferential lamellae, which are provided for anchoring the profile rail system directly in holes drilled in the floor or the wall.
  • An alternative embodiment is particularly advantageous for large-area installation, which additionally comprises a base profile to be screwed first to the floor or to the wall, on which the connecting part connected to the cover profile is then locked.
  • the base profile ensures a particularly good hold of the profile rail system on the floor or wall and allows simple and precise alignment of the profile axis with respect to the surface covering edge.
  • a particular advantage is that the cover profile can be used in unchanged form for both of the variants mentioned. Thus e.g. It is also possible to retrofit or upgrade the profile rail system by retrofitting the base profile without having to replace the cover profile.
  • the holding head and the holding groove are expediently provided with corresponding guide means, which hold the shaft semi-permeably in a clear, in particular vertical, position with respect to the base area of the cover profile.
  • This is understood to mean a guide which, on the one hand, allows one or more connecting parts to be inserted without pressure into the holding groove only in a certain orientation of the connecting parts. This ensures that the shafts of a plurality of connecting parts inserted into the cover profile are parallel, which facilitates insertion of the shafts into the corresponding receptacle.
  • only when it is necessary for height compensation can the or each connecting part against a low back pressure the guide means are tilted from the vertical original position.
  • Suitable semi-permanent guide means are realized by a flat guide surface of the holding head, which corresponds to a flat supporting surface of the holding groove.
  • the holding head is provided with a guide rib which engages in a longitudinal rib arranged in the holding groove when the connecting part is inserted.
  • a flexible neck region preferably arranged between the holding head and the shaft of the connecting part, serves as lateral tolerance compensation. If, for example, a hole is made slightly decentrally with respect to the central axis of the cover profile in the floor or in the wall, the bendable neck region nevertheless allows the shaft of the connecting part to slide into the receptacle without tilting.
  • This bending ability is preferably achieved in that the neck region is tapered or waisted in relation to the shaft and the holding head, and thus represents a predetermined bending point.
  • the taper in the neck area also enables a larger tilt angle.
  • the spacing between the inside and an adjacent surface covering piece is advantageously increased by means of a spacer bar, which is formed on each transverse end of the cover profile and protrudes from the inside of the cover plate, so that a particularly large tilt angle can be achieved with a comparatively small curvature of the cover profile.
  • the shaft is expediently provided with at least one notch which serves as the target interface. At such a notch, the connecting part can be shortened easily if necessary.
  • the shaft is expediently designed to be cylindrically symmetrical.
  • Plastic is particularly suitable as the material for the connecting part. On the one hand, this enables inexpensive production of the connecting part as a molded part. On the other hand, the material properties of conventional plastics, in particular the high degree of flexibility and the comparatively high breaking strength, favor the behavior of the profile rail system. Since the or each connecting part is held on the underside of the cover profile and thus the cover profile can be anchored without screws, sharp-edged surface areas on the profile top side of the cover profile that is visible in the assembled state are avoided.
  • the profile rail system 1 shown in simplified form in FIG. 1 comprises a cover profile 2, a base profile 3 and a number of pin-like or dowel-like connecting parts, of which only one connecting part 4 is shown.
  • the connecting part 4 serves for the screwless anchoring of the cover profile 2.
  • the base profile 3 has a flat base plate 5, from which two longitudinal webs 7 project along the profile axis 6 parallel to the longitudinal direction of the cover profile 2 and / or base profile 3.
  • the longitudinal webs 7 thus run parallel to one another and form a groove-like receptacle 8 between them.
  • the two mutually facing inner walls 9 are provided with retaining grooves 10 running along the profile axis 6.
  • the free end 11 of each longitudinal web 7 is tapered towards the receptacle 8.
  • the two free ends 11 of the two longitudinal webs 7 thus form a funnel-like insertion aid for the connecting part 4.
  • the base plate 5 is further provided with a number of bushings 12 arranged on the outside of the longitudinal webs 7 for fastening the base profile 3 by means of screws.
  • the connecting part 4 is constructed like a screw and comprises a holding head 13 shaped conically or in the manner of a spherical segment in the manner of a countersunk screw, which merges into a cylindrically symmetrical shaft 15 via a neck region 14.
  • the holding head 13 projects beyond the shaft 15 in the radial direction.
  • the holding head 13 has a larger diameter than the shaft 15.
  • the shaft 15 is provided with a plurality of locking ribs 16, which are displaced in parallel along the shaft axis 17 of the connecting part 4 and run around the shaft 15 around its entire circumference.
  • the cover profile 2 comprises an unperforated cover plate 18 which is curved in the manner of an umbrella 19 in cross section to an inside.
  • the cover profile 2 is further provided with two longitudinal webs 20 which are each formed approximately perpendicular to the inside 19 of the cover plate 18 and the free ends 21 of which are bent towards one another.
  • the two longitudinal webs 20 thus form between them an approximately semicircular holding groove 22 which is open to the inside 19.
  • the cover profile 2 is mirror-symmetrical with respect to a central plane 24 formed by the profile axis 6 and a normal axis 23 perpendicular to this.
  • the axis perpendicular to the profile axis 6 and the normal axis 23 is referred to below as the transverse axis 25.
  • the area spanned by the profile axis 6 and the transverse axis 25 is referred to as the base area 26.
  • the floor covering pieces 28 can be hard materials, such as parquet, laminate or tiles. Furthermore, the floor covering can also be realized using soft carpeting, such as carpeting or PVC.
  • the floor covering pieces 28 and the floor 27 are each interposed with an insulation layer 29. The floor covering pieces 28 are brought up to the base profile 3 in such a way that the edge 30 of each floor covering piece lies against the adjacent longitudinal web 7 of the base profile 3 or runs at a small distance from it, forming a joint 31.
  • a plurality of connecting parts 4 are each inserted with their retaining head 13 into the retaining groove 22 of the cover profile 2.
  • the longitudinal webs 20 engage behind the holding head 13, so that the respective connecting part 4 is held in a form-fitting manner on the cover profile 2 with respect to the direction given by the normal axis 23.
  • the holding head 13 rests with its head end 32 against a central web 33 of the cover profile 2 projecting into the holding groove 22, so that an almost play-free fit of the connecting part 4 in the holding groove 22 is ensured.
  • the cover profile 2 and a connecting part 4 together form a T-shaped cross section in a simplified view, the vertical leg of which is formed by the connecting part 4 and the horizontal leg of which is formed by the cover plate 18 of the cover profile 2.
  • the unit from the cover profile 2 and the connecting parts 4 connected to it is pressed against the base profile 3, so that the respective shaft 15 is pressed into the receptacle 8.
  • the locking ribs 16 of the shaft 15 interlock with the retaining grooves 10 of the longitudinal webs 7 and anchor the cover profile 2 to the base profile 3 without screws.
  • the shaft 15 is expediently pressed into the receptacle 8 so that both transverse ends 34 of the cover plate 18 on the respective floor covering piece 28 lie under tension.
  • the cover profile 2 thus acts in the manner of a leaf spring and causes the cover profile 2 and the connecting part 4 to pull upward, that is to say in the direction facing away from the base 27, which acts against the holding force of the locking formed by the locking ribs 16 with the holding grooves 10 ,
  • This bias in the profile rail system 1 effectively prevents the cover profile 2 from slipping or wobbling, and at the same time fixes the floor covering pieces 28 on the floor 27.
  • the central web 33 ensures that a free space is formed on its two sides between the head end 32 and the inside 19. This easily enables a height compensation shown in FIG. 3 between floor covering pieces 28a, 28b, which have different thicknesses.
  • the cover plate 18 touches the corresponding one Transverse end 34a first the thicker floor covering piece 28a. If the cover profile 2 and the connecting part 4 connected to it are pressed further towards the bottom 27, the torque exerted by the floor covering piece 28a on the cover profile 2 tilts the cover profile 2 until the central web 33 until the second transverse end 34b on the corresponding floor covering piece 28b rests.
  • the normal axis 23 is thus tilted by a tilt angle A with respect to the shaft axis 17.
  • the holding head 13 and the holding groove 22 are preferably dimensioned in such a way that a tilting angle of at least 10 ° is achieved in accordance with the intended purpose, without undesired bending of the connecting part 4 or the cover profile 2 taking place.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the connecting part 4 is shown in FIG. 4.
  • the holding head 13 is designed in the form of an elongated cylinder lying transverse to the shaft axis 17.
  • the holding head 13 and the shaft 15 thus form approximately a T-shape, the horizontal leg of which is formed by the holding head 13, while the vertical leg is formed by the shaft 15.
  • the holding head 13 and the shaft 15 are separated by a comparatively thin neck region 14.
  • the shaft 15 carries notches 35, which are introduced at regular axial intervals and serve as cutting markings or target interfaces. Each notch 35 allows the shaft 15 to be easily cut if it is e.g. in the case of very thin floor covering pieces 28 to be connected, it is too long to ensure a flush bordering of the floor covering pieces 28.
  • the head end 32 is provided with a guide rib 37 running parallel to the cylinder axis 36 of the holding head 13.
  • the connecting part 4 shown in FIG. 4 is part of an embodiment of the profile rail system 1 shown in the assembled state in FIGS. 5 and 6.
  • the associated cover profile 2 has a retaining groove 22 with an approximately circular cross section.
  • the longitudinal webs 20 surround the holding head 13 in the manner of the joint capsule of a swivel joint.
  • the shaft 15 is therefore advantageously only tiltable about the profile axis 6, but not about the transverse axis 25.
  • a very large tilt angle A of, for example, up to approximately 40 ° can be achieved in this embodiment.
  • the guide rib 37 which in the illustration according to FIG. 5 engages in a corresponding longitudinal groove 38 of the cover profile 2, causes the connecting parts 4 to be oriented perpendicular to the base surface 26 with respect to the shaft axis 17 when the connecting parts 4 are inserted into the holding groove 22.
  • the shaft 15 of the connecting part 4 is provided with circumferential slats 39 in the manner of a lamella dowel.
  • the profile rail system 1 here only comprises the cover profile 2 and the connecting part 4, the shaft 15 of which is provided for directly anchoring the profile rail system 1 in a bore 40 made in the base 27.
  • a base profile 3 is not provided in this embodiment.
  • the tapered neck area 14 is designed to be flexible in this embodiment and thus serves as a lateral tolerance compensation in order to ensure proper assembly of the profile rail system 1 even when the holes 40 are not exactly placed in a straight line, and thus individual holes 40 with respect to the central plane 24 of the profile rail system 1 deviate. This situation is shown in Fig. 9.
  • the neck region 14 bends in such a way that the shaft 15 slides into the bore 40 without tilting, thereby ensuring that the cover profile 2 is securely seated on the floor 27.
  • FIGS. 10 to 12 Further embodiments of the connecting part 4 and an associated design of the cover profile 2 are shown in FIGS. 10 to 12.
  • a flat guide surface 41 is provided on the head region of the connecting part 4.
  • this guide surface 41 lies against a corresponding, flat support surface 42 of the cover profile 2.
  • 11 - similar to the embodiment according to FIG. 4 - has approximately the shape of a cylinder lying transversely to the shaft axis 17.
  • the holding head 13 is approximately spherical and lies in the holding groove 22 in the manner of a ball joint.
  • the cross section of the last-mentioned embodiment is identical to the cross section of the embodiment according to FIG. 11 shown in FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Insbesondere für einen Höhenausgleich zwischen zwei aneinander angrenzenden Boden- oder Wandbelagstücken (28a,28b) ist ein Profilschienensystem (1) mit einem Deckprofil (2) und einem Verbindungsteil (4) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verankerung des Deckprofils (2) an einem Boden oder einer Wand (27) vorgesehen, bei welchem das Verbindungsteil (4) einen Haltekopf (13) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer Haltenut (22) des Deckprofils (2) sowie einen mit Rastmitteln (16,39) versehen Schaft (15) aufweist, wobei der Schaft (15) des in die Haltenut (22) eingeschobenen Verbindungsteils (4) um die Profilachse (6) des Deckprofils (2) verkippbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Profilschienensystem mit einem Deckprofil und mit einem Verbindungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Verankerung des Deckprofils an einem Boden oder einer Wand.
  • Ein derartiges Profilschienensystem dient zum einen zum Einfassen eines Bodenoder Wandbelages. Ein Boden- oder Wandbelag ist beispielsweise durch Parkettund Laminatboden, flexible Auslegeware, oder Kacheln dargestellt und wird nachfolgend allgemein als Flächenbelag bezeichnet. Zum anderen findet ein solches Profilschienensystem Verwendung zur Überbrückung von Fugen zwischen zwei Flächenbelagstücken, wie sie z.B. bei Parkett- und Laminatböden erforderlich sind, um ein Reißen oder eine Aufwellung des Flächenbelags unter Einfluss einer temperatur- oder alterungsbedingten Dehnung oder Schrumpfung zu verhindern. Insbesondere wenn die zu überbrückenden Flächenbelagsstücke eine unterschiedliche Stärke aufweisen, ist die Überbrückung durch ein Deckprofil zweckmäßig, zumal die erhabene Stoßkante zwischen den beiden Flächenbelagsstücken einerseits optisch unschön ist, und andererseits eine mögliche Stolper- oder Verletzungsgefahr bildet.
  • Zum Höhenausgleich zwischen unterschiedlich starken Flächenbelagsstücken wird häufig ein sogenanntes Ausgleichsprofil verwendet, d.h. ein Deckprofil, das bezüglich der beiden Profilquerseiten asymmetrisch ausgebildet ist. Ein solches ist z.B. aus der EP 321 634 B1 bekannt. In nachteiliger Weise muss die Stärke der Asymmetrie des Ausgleichsprofils dem auszugleichenden Höhenunterschied angepasst sein. Um einen breiten Einsatzbereich des Profilschienensystems zu gewährleisten, müssen deshalb vergleichsweise viele verschiedene Deckprofilarten hergestellt und auf Lager gehalten werden. Dies wiederum erhöht, z.B. für den Endbenutzer, die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Profilauswahl.
  • Darüber hinaus sind Systeme bekannt, bei denen der Höhenausgleich in gewissem Rahmen flexibel einstellbar ist. So ist bei einem aus der DE 201 00 413 U1 bekannten Profilschienensystem ein leistenartiges Verbindungsteil vorgesehen, das starr mit dem Deckprofil verschraubbar ist, und das mit einem zylinderartigen Wulst in einer etwa Ω-förmigen Nut eines am Boden verschraubbaren Basisprofils einliegt. Auf diese Weise wird eine begrenzte Kippbeweglichkeit des Deckprofils gegenüber dem Basisprofil erreicht. Nachteilig bei diesem System ist insbesondere, dass stets ein Basisprofil eingesetzt werden muss, und dass aufgrund der Verschraubung des Deckprofils in äußerst unerwünschter Weise die entsprechenden Schraubenköpfe unter Bildung scharfer Schraubenkanten aus dem Deckprofil herausragen können.
  • Bei einem weiteren, aus der US 2002/0050109 A1 bekannten Profilschienensystem ist ein U-förmiges Verbindungsteil mit umfänglich aufgebrachten Rastrippen bekannt, das auf einen etwa T-förmigen Steg des Deckprofils aufrastbar ist. Das Verbindungsteil ist wiederum in einer Aufnahme eines Basisprofils verrastbar, die von gegenüberliegenden Seiten am Umfang des Verbindungsteils angreift. Zum Höhenausgleich kann das Verbindungsteil aufgrund seines zylinderartigen Umfangs bezüglich seiner Symmetrieebene gerade oder schief in der Aufnahme des Basisprofils eingesetzt werden, so dass wiederum eine begrenzte Verkippung des Deckprofils bezüglich des Basisprofils gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach aufgebautes Profilschienensystem anzugeben, das insbesondere im Hinblick auf einen Höhenausgleich zwischen angrenzenden Flächenbelagsstücken besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist bei einem Profilschienensystem ein etwa stiftartiges Verbindungsteil mit einem Haltekopf versehen, der zur Herstellung einer nach Art eines Hintergriffs formschlüssigen Verbindung in eine Haltenut eines Deckprofils derart einschiebbar ist, dass der Schaft des Verbindungsteils um die Profilachse des Deckprofils verkippbar ist.
  • Durch die Verkippbarkeit des Schafts des Verbindungsteils um die Profilachse des Deckprofils erfolgt der Höhenausgleich zwischen angrenzenden Flächenbelagstücken selbsttätig bei der Montage des Profilschienensystems, da das Deckprofil aufgrund der vom Flächenbelag ausgeübten Gegenkräfte in die optimale Schräglage gedrückt wird, die vorteilhafterweise, z.B. zum Ausgleich einer Bodenunebenheit, auch entlang der Profilachse variieren kann. Das Profilschienensystem ist dabei äußerst einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar. Insbesondere ist der Einsatz eines Basisprofils optional.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kippbeweglichkeit des Schafts dadurch erreicht, dass der Haltekopf nach Art eines Gelenkkopfs in der Haltenut gehalten ist. Die zum Höhenausgleich erforderliche Verkippung des Schafts erfordert dabei nur einen geringen Kraftaufwand. Durch eine gelenkartige Halterung des Schafts im Deckprofil ist zudem eine ungünstige Materialbelastung bei Verkippung des Deckprofils vermieden. Dies wiederum sichert eine lange Lebensdauer des Profilschienensystems. Die Nutzung des Haltekopfs als Gelenkkopf ermöglicht eine materialsparende Realisierung des Profilschienensystems. Gleichzeitig sind besonders große Verkippungswinkel erreichbar.
  • Eine gelenkartige Halterung des Haltekopfs ist auf zweckmäßige Weise durch einen etwa kugelförmigen Haltekopf gebildet, der in der Haltenut nach Art eines Kugelgelenks einliegt. Eine ähnliche Beweglichkeit des Haltekopfs in der Haltenut wird alternativ dadurch erreicht, dass der Haltekopf nach Art einer Senkkopfschraube zum Schaft hin kegelartig oder kugelabschnittsartig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform des Verbindungsteils ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einem in die Haltenut hineinragenden, in Längsrichtung des Profils ausgerichteten Mittelsteg des Deckprofils als Anschlag für das Verbindungsteil.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsteil T-förmig ausgebildet, wobei der den Horizontalschenkel der T-Form bildende Haltekopf etwa die Form eines langgestreckten Zylinders aufweist, dessen Zylinderachse senkrecht auf die Schaftachse steht. Mit dem zylinderartigen Haltekopf, der parallel zur Längsachse des Deckprofils in der Haltenut einliegt, bilden der Haltekopf und die Haltenut eine drehgelenkartige Verbindung aus. Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführung der Schaft nur um die Längsachse des Deckprofils verkippbar, nicht aber senkrecht dazu.
  • In einer preiswerten, lediglich das Deckprofil und das Verbindungsteil umfassenden Variante des Profilschienensystems ist der Schaft des Verbindungsteils nach Art eines Lamellendübels mit umlaufenden Lamellen versehen, die zur direkten Verankerung des Profilschienensystems in in den Boden oder die Wand eingebrachten Bohrungen vorgesehen sind. Insbesondere für eine großflächige Verlegung ist eine alternative Ausführungsform vorteilhaft, die zusätzlich ein zunächst auf dem Boden bzw. an der Wand zu verschraubendes Basisprofil umfasst, an welchem anschließend das mit dem Deckprofil verbundene Verbindungsteil verrastet wird. Das Basisprofil gewährleistet dabei einen besonders guten Halt des Profilschienensystems am Boden oder der Wand und erlaubt eine einfache und genaue Ausrichtung der Profilachse bezüglich der Flächenbelagkante. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass das Deckprofil in unveränderter Form für beide der genannten Varianten verwendbar ist. Somit ist z.B. auch eine Nach- oder Aufrüstung des Profilschienensystems durch einen nachträglichen Einbau des Basisprofils möglich, ohne dass das Deckprofil ausgetauscht werden muss.
  • Zweckmäßigerweise sind der Haltekopf und die Haltenut mit korrespondierenden Führungsmitteln versehen, die den Schaft in einer eindeutigen, insbesondere senkrechten, Lage bezüglich der Grundfläche des Deckprofils semipermant halten. Darunter wird eine Führung verstanden, die einerseits ein druckloses Einschieben eines oder mehrerer Verbindungsteile in die Haltenut nur in einer bestimmten Orientierung der Verbindungsteile erlaubt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schäfte mehrerer in das Deckprofil eingeführter Verbindungsteile parallel stehen, wodurch ein Einführen der Schäfte in die jeweils korrespondierende Aufnahme erleichtert ist. Erst wenn es für einen Höhenausgleich erforderlich ist, kann andererseits das oder jedes Verbindungsteil gegen einen geringen Gegendruck der Führungsmittel aus der senkrechten Ursprungslage verkippt werden. Geeignete semipermanente Führungsmittel sind durch eine ebene Führungsfläche des Haltekopfs realisiert, die mit einer ebenen Stützfläche der Haltenut korrespondiert. Alternativ ist der Haltekopf mit einer Führungsrippe versehen, die beim Einschieben des Verbindungsteils in eine in der Haltenut angeordneten Längsrippe eingreift. Ein Vorteil dieser Führungsmittel besteht insbesondere darin, dass die unter Überwindung der Führungsmittel erfolgende Verkippung des Verbindungsteils dessen Halterung in der Haltenut nicht beeinträchtigt.
  • Ein zwischen dem Haltekopf und dem Schaft des Verbindungsteils vorzugsweise angeordneter, biegsam ausgestalteter Halsbereich dient als seitlicher Toleranzausgleich. Wenn beispielsweise eine Bohrung bezüglich der Mittelachse des Deckprofils geringfügig dezentriert in den Boden bzw. in die Wand eingebracht ist, erlaubt der verbiegbare Halsbereich dennoch, dass der Schaft des Verbindungsteils ohne Verkantung in die Aufnahme hineingleitet. Diese Biegefähigkeit ist bevorzugt dadurch erreicht, dass der Halsbereich gegenüber dem Schaft und dem Haltekopf verjüngt oder tailliert ausgebildet ist, und somit eine Sollbiegestelle darstellt. Durch die Verjüngung im Halsbereich wird zudem ein größerer Verkippungswinkel ermöglicht.
  • Durch jeweils einen Abstandssteg, der an jedem Querende des Deckprofils angeformt ist und von der Innenseite der Deckplatte abragt, wird vorteilhafterweise der Abstand zwischen der Innenseite und einem benachbarten Flächenbelagstück erhöht, so dass bei vergleichsweise geringer Krümmung des Deckprofils ein besonders großer Verkippungswinkel erreichbar ist.
  • Um mit einer Ausführung des Verbindungsteils einerseits sehr starke und andererseits sehr dünne Flächenbelagsstücke verbinden zu können, ist der Schaft zweckmäßigerweise mit mindestens einer als Sollschnittstelle dienenden Einkerbung versehen. An einer solchen Einkerbung kann das Verbindungsteil bei Bedarf leicht verkürzt werden. Zweckmäßigerweise ist der Schaft zylindersymmetrisch ausgeführt.
  • Als Material für das Verbindungsteil ist Kunststoff besonders geeignet. Dadurch ist zum einen eine preisgünstige Herstellung des Verbindungsteils als Spritzteil möglich. Zum anderen begünstigen die Materialeigenschaften herkömmlicher Kunststoffe, insbesondere die hohe Biegsamkeit und die vergleichsweise hohe Bruchfestigkeit, das Einsatzverhalten des Profilschienensystems. Da das oder jedes Verbindungsteil auf der Unterseite des Deckprofils an diesem gehalten und somit das Deckprofil schraubenlos verankerbar ist, sind scharfkantige Oberflächenbereiche an der im Montagezustand sichtbaren Profiloberseite des Deckprofils vermieden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Explosionsdarstellung ein Profilschienensystem mit einem Deckprofil, einem Basisprofil und einem Verbindungsteil,
    Fig. 2
    in einem Querschnitt das zur Überbrückung zweier gleich starker Bodenbelagstücke verwendete Profilschienensystem gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    das Profilschienensystem gemäß Fig. 2 bei unterschiedlich starken Bodenbelagstücken,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung eine alternative Ausführungsform des Verbindungsteils,
    Fig. 5
    in einem Querschnitt eine Ausführungsform des zur Überbrückung zweier gleich starker Bodenbelagstücke verwendete Profilschienensystem mit einem Verbindungsteil gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    das Profilschienensystem gemäß Fig. 5 bei unterschiedlich starken Bodenbelagstücken,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine nach Art eines Lamellendübels gestaltete Ausführungsform des Verbindungsteils,
    Fig. 8
    in einem Querschnitt eine Ausführungsform des Profilschienensystems mit einem Deckprofil und einem Verbindungsteil gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    das Profilschienensystem gemäß Fig. 8, montiert in einer geringfügig fehlgesetzten Bohrung eines Bodens,
    Fig. 10
    in einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform des Deckprofils mit einer weiteren Ausführungsform des Verbindungsteils,
    Fig. 11
    in perspektivischer Darstellung das Verbindungsteil gemäß Fig. 10 und
    Fig. 12
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Verbindungsteils.
  • Einander entsprechende Teile sind in den jeweiligen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Profilschienensystem 1 umfasst ein Deckprofil 2, ein Basisprofil 3 sowie eine Anzahl von stift- oder dübelartigen Verbindungsteilen, von denen nur ein Verbindungsteil 4 gezeigt ist. Das Verbindungsteil 4 dient zur schraubenlosen Verankerung des Deckprofils 2.
  • Das Basisprofil 3 weist eine ebene Grundplatte 5 auf, von der zwei entlang der zur Längsrichtung des Deckprofils 2 und/oder Basisprofils 3 parallelen Profilachse 6 verlaufende Längsstege 7 abragen. Die Längsstege 7 verlaufen somit parallel zueinander und bilden zwischen sich eine nutartige Aufnahme 8 aus. Die beiden einander zugekehrten Innenwände 9 sind dabei mit entlang der Profilachse 6 verlaufenden Halterillen 10 versehen. Das Freiende 11 jedes Längssteges 7 ist jeweils zur Aufnahme 8 hin abgeschrägt. Die beiden Freienden 11 der beiden Längsstege 7 bilden somit eine trichterartige Einführhilfe für das Verbindungsteil 4. Die Bodenplatte 5 ist weiterhin mit einer Anzahl von außenseitig der Längsstege 7 angeordneten Durchführungen 12 zur Befestigung des Basisprofils 3 mittels Schrauben versehen.
  • Das Verbindungsteil 4 ist schraubenähnlich aufgebaut und umfasst einen nach Art einer Senkkopfschraube konisch oder kugelsegmentartig geformten Haltekopf 13, der über einen Halsbereich 14 in einen zylindersymmetrischen Schaft 15 übergeht. Wie bei einer Schraube überragt dabei der Haltekopf 13 in radialer Richtung den Schaft 15. Anders ausgedrückt weist der Haltekopf 13 einen größeren Durchmesser als der Schaft 15 auf. Der Schaft 15 ist mit mehreren Rastrippen 16 versehen, die entlang der Schaftachse 17 des Verbindungsteils 4 parallel verschoben sind und den Schaft 15 um dessen vollen Umfang umlaufen.
  • Das Deckprofil 2 umfasst eine ungelochte Deckplatte 18, die im Querschnitt zu einer Innenseite 19 schirmartig gewölbt ist. Das Deckprofil 2 ist weiterhin mit zwei Längsstegen 20 versehen, die jeweils etwa senkrecht an die Innenseite 19 der Deckplatte 18 angeformt sind und deren Freienden 21 aufeinander zu gebogen sind. Die beiden Längsstege 20 bilden somit zwischen sich eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Haltenut 22 aus, die zur Innenseite 19 hin geöffnet ist.
  • Das Deckprofil 2 ist bezüglich einer von der Profilachse 6 und einer auf diese senkrechte Normalenachse 23 gebildeten Mittelebene 24 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die auf die Profilachse 6 und die Normalenachse 23 senkrechte Achse wird nachfolgend als Querachse 25 bezeichnet. Die durch die Profilachse 6 und die Querachse 25 aufgespannte Fläche wird dabei als Grundfläche 26 bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt das Profilschienensystem 1 im Einsatz als Übergangsprofil zwischen zwei gleich starken, auf einem Boden 27 verlegten Bodenbelagstücken 28. Bei den Bodenbelagstücken 28 kann es sich um harte Materialien handeln, wie beispielsweise Parkett, Laminat oder Kacheln. Des Weiteren kann der Bodenbelag auch durch weiche Auslegeware, wie beispielsweise Teppichboden oder PVC, realisiert sein. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist den Bodenbelagstücken 28 und dem Boden 27 je eine Dämmschicht 29 zwischengelagert. Die Bodenbelagstücke 28 sind derart an das Basisprofil 3 herangeführt, dass der Rand 30 eines jeden Bodenbelagstücks an dem benachbarten Längssteg 7 des Basisprofils 3 anliegt oder unter Bildung einer Fuge 31 in geringem Abstand zu diesem verläuft.
  • Zur Montage des Profilschienensystems 1 werden mehrere Verbindungsteile 4 jeweils mit ihrem Haltekopf 13 in die Haltenut 22 des Deckprofils 2 eingeschoben. Dabei hintergreifen die Längsstege 20 den Haltekopf 13, so dass das jeweilige Verbindungsteil 4 am Deckprofil 2 bezüglich der durch die Normalenachse 23 gegebenen Richtung formschlüssig gehalten ist. Der Haltekopf 13 liegt dabei mit seinem Kopfende 32 an einem in die Haltenut 22 hineinragenden Mittelsteg 33 des Deckprofils 2 an, so dass ein annähernd spielfreier Sitz des Verbindungsteils 4 in der Haltenut 22 sichergestellt ist. Das Deckprofil 2 und ein Verbindungsteil 4 bilden zusammen einen in vereinfachter Sichtweise T-förmigen Querschnitt aus, dessen Vertikalschenkel durch das Verbindungsteil 4 gebildet wird und dessen Horizontalschenkel durch die Deckplatte 18 des Deckprofils 2 gebildet wird.
  • In einem weiteren Montageschritt wird die Einheit aus dem Deckprofil 2 und den damit verbundenen Verbindungsteilen 4 gegen das Basisprofil 3 gepresst, so dass der jeweilige Schaft 15 in die Aufnahme 8 hineingedrückt wird. Dabei verzahnen sich die Rastrippen 16 des Schafts 15 mit den Halterillen 10 der Längsstege 7 und verankern das Deckprofil 2 schraubenlos am Basisprofil 3. Der Schaft 15 wird zweckmäßigerweise so weit in die Aufnahme 8 hineingepresst, dass beide Querenden 34 der Deckplatte 18 auf dem jeweiligen Bodenbelagstück 28 unter Vorspannung aufliegen. Das Deckprofil 2 wirkt somit nach Art einer Blattfeder und bewirkt eine das Deckprofil 2 und das Verbindungsteil 4 nach oben - also in die vom Boden 27 abgewandte Richtung - ziehende Kraft, die gegen die Haltekraft der durch die Rastrippen 16 mit den Halterillen 10 gebildeten Verrastung wirkt. Durch diese Vorspannung im Profilschienensystem 1 wird ein Verrutschen oder Wackeln des Deckprofils 2 wirksam vermieden und gleichzeitig die Bodenbelagstücke 28 am Boden 27 fixiert.
  • Durch den Mittelsteg 33 ist gewährleistet, dass zu dessen beiden Seiten zwischen dem Kopfende 32 und der Innenseite 19 ein Freiraum gebildet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise einen in Fig. 3 gezeigten Höhenausgleich zwischen Bodenbelagstücken 28a,28b, die eine unterschiedliche Stärke aufweisen. Beim Eindrükken des Schafts 15 in die Aufnahme 8 berührt die Deckplatte 18 mit dem korrespondierenden Querende 34a zunächst das stärkere Bodenbelagstück 28a. Wird das Deckprofil 2 und das damit verbundene Verbindungsteil 4 weiter in Richtung Boden 27 gedrückt, so wird durch das von dem Bodenbelagstück 28a auf das Deckprofil 2 ausgeübte Drehmoment das Deckprofil 2 so lange um den Mittelsteg 33 verkippt, bis auch das zweite Querende 34b auf dem korrespondierenden Bodenbelagstück 28b aufliegt.
  • In montiertem Zustand ist im Beispiel gemäß Fig. 3 die Normalenachse 23 also um einen Verkippungswinkel A gegenüber der Schaftachse 17 verkippt. Bevorzugt sind der Haltekopf 13 und die Haltenut 22 derartig dimensioniert, dass ein Verkippungswinkel von mindestens 10° bestimmungsgemäß erreicht wird, ohne dass eine unerwünschte Verbiegung des Verbindungsteils 4 oder des Deckprofils 2 stattfindet.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform des Verbindungsteils 4 gezeigt. In dieser Ausführung ist der Haltekopf 13 in Form eines quer zur Schaftachse 17 liegenden länglichen Zylinders ausgeführt. Der Haltekopf 13 und der Schaft 15 bilden somit etwa eine T-Form, dessen Horizontalschenkel durch den Haltekopf 13 gebildet wird, während der Vertikalschenkel durch den Schaft 15 gebildet wird. Der Haltekopf 13 und der Schaft 15 sind durch einen vergleichsweise dünnen Halsbereich 14 getrennt.
  • Zusätzlich zu den Rastrippen 16 trägt der Schaft 15 in regelmäßigen axialen Abständen eingebrachte Einkerbungen 35, die als Schneidmarkierungen oder Sollschnittstellen dienen. Jede Einkerbung 35 erlaubt eine einfache Durchtrennung des Schafts 15, wenn dieser, z.B. bei sehr dünnen zu verbindenden Bodenbelagstücken 28 zu lang ist, um eine bündige Einfassung der Bodenbelagstücke 28 zu gewährleisten. Das Kopfende 32 ist mit einer parallel zur Zylinderachse 36 des Haltekopfs 13 verlaufenden Führungsrippe 37 versehen.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Verbindungsteil 4 ist Teil einer in den Figuren 5 und 6 in montiertem Zustand dargestellten Ausführungsform des Profilschienensystems 1.
  • Das zugehörige Deckprofil 2 weist eine Haltenut 22 mit etwa kreisrunden Querschnitt auf. Die Längsstege 20 umschließen den Haltekopf 13 nach Art der Gelenkkapsel eines Drehgelenks bündig. Der Schaft 15 ist daher vorteilhafterweise nur um die Profilachse 6 kippbeweglich, nicht aber um die Querachse 25. Infolge des taillienartigen Halsbereichs 14 ist in dieser Ausführung ein sehr großer Verkippungswinkel A von beispielsweise bis zu ca. 40° erreichbar. Die Führungsrippe 37, die in der Darstellung gemäß Fig. 5 in eine korrespondierende Längsrille 38 des Deckprofils 2 eingreift, bewirkt dabei, dass beim Einführen der Verbindungsteile 4 in die Haltenut 22 die Verbindungsteile 4 bezüglich der Schaftachse 17 senkrecht zur Grundfläche 26 orientiert sind. Dadurch sind automatisch alle eingeführten Verbindungsteile 4 parallel zueinander angeordnet, wodurch die Handhabung des Profilschienensystems 1, insbesondere die Einführung der Verbindungsteile 4 in die Aufnahme 8 des hier nicht dargestellten Basisprofils 3, erheblich vereinfacht ist. Eine Verkippung des Schafts 15 gegenüber der Normalenachse 23 erfolgt hier nur, wenn auf den Schaft 15 ein geeignetes Drehmoment ausgeübt wird und der durch die Führung der Führungsrippe 37 in der Längsrille 38 bewirkte Druckpunkt überwunden wird. An jedem Querende 34a, 34b des Deckprofils 2 ist ein Abstandssteg 43 angeformt, der zum Boden 27 hin von der Deckplatte 18 absteht. Durch diese Abstandsstege 43 wird der Abstand zwischen der Deckplatte 18 und den anliegenden Bodenbelagstücken 28a, 28b vergrößert, wodurch ein größerer Verkippungswinkel A ermöglicht wird, ohne dass die Deckplatte 18 an der Kante 44 des stärkeren Bodenbelagstücks 28a anschlägt.
  • Bei einer weiteren, in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform des Profilschienensystems 1 ist der Schaft 15 des Verbindungsteils 4 nach Art eines Lamellendübels mit umlaufenden Lamellen 39 versehen. Das Profilschienensystem 1 umfasst hierbei lediglich das Deckprofil 2 und das Verbindungsteil 4, dessen Schaft 15 zur direkten Verankerung des Profilschiensystems 1 in einer in den Boden 27 eingebrachten Bohrung 40 vorgesehen ist. Ein Basisprofil 3 ist in dieser Ausführung nicht vorgesehen.
  • Der verjüngte Halsbereich 14 ist in dieser Ausführung biegsam ausgebildet und dient somit als seitlicher Toleranzausgleich, um eine ordnungsgemäße Montage des Profilschienensystems 1 auch dann zu gewährleisten, wenn die Bohrungen 40 nicht exakt in einer geraden Linie gesetzt sind, und somit einzelne Bohrungen 40 gegenüber der Mittelebene 24 des Profilschienensystems 1 abweichen. Diese Situation ist in Fig. 9 dargestellt. Beim Eindrücken des Schafts 15 in die fehlgesetzte Bohrung 40 verbiegt sich der Halsbereich 14 derart, dass der Schaft 15 verkantungsfrei in die Bohrung 40 hineingleitet, wodurch ein sicherer Sitz des Deckprofils 2 am Boden 27 sichergestellt ist.
  • Weitere Ausführungsformen des Verbindungsteils 4 und eine zugehörige Ausbildung des Deckprofils 2 sind in den Figuren 10 bis 12 gezeigt. Anstelle der Führungsrippe 37 ist hierbei eine ebene Führungsfläche 41 am Kopfbereich des Verbindungsteils 4 vorgesehen. Beim Einschieben des Verbindungsteils 4 in die Haltenut 22 liegt diese Führungsfläche 41 an einer korrespondierenden, ebenen Stützfläche 42 des Deckprofils 2 an. Auf diese Weise ist das Verbindungsteil 4 wiederum in einer bezüglich der Grundfläche 26 des Deckprofils 2 senkrechten Lage geführt und eine Verkippung des Verbindungsteils 4 erst nach Überwindung eines durch diese Führung bewirkten Druckpunktes möglich. Der Haltekopf 13 hat dabei gemäß Fig. 11 - ähnlich wie in der Ausführung gemäß Fig. 4 - etwa die Form eines quer zur Schaftachse 17 liegenden Zylinders.
  • In der in Fig. 12 gezeigten Variante des Verbindungsteils 4 ist der Haltekopf 13 etwa kugelförmig ausgebildet und liegt in der Haltenut 22 nach Art eines Kugelgelenks ein. Der Querschnitt der letztgenannten Ausführung ist identisch dem in Fig. 10 dargestellten Querschnitt der Ausführung gemäß Fig. 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilschienensyster
    2
    Deckprofil
    3
    Basisprofil
    4
    Verbindungsteil
    5
    Grundplatte
    6
    Profilachse
    7
    Längssteg
    8
    Aufnahme
    9
    Innenwand
    10
    Halterille
    11
    Freiende
    12
    Durchführung
    13
    Haltekopf
    14
    Halsbereich
    15
    Schaft
    16
    Rastrippe
    17
    Schaftachse
    18
    Deckplatte
    19
    Innenseite
    20
    Längssteg
    21
    Freiende
    22
    Haltenut
    23
    Normalenachse
    24
    Mittelebene
    25
    Querachse
    26
    Grundfläche
    27
    Boden
    28
    Bodenbelagstück
    29
    Dämmschicht
    30
    Rand
    31
    Fuge
    32
    Kopfende
    33
    Mittelsteg
    34
    Querende
    35
    Einkerbung
    36
    Zylinderachse
    37
    Führungsrippe
    38
    Längsrille
    39
    Lamellen
    40
    Bohrung
    41
    Führungsfläche
    42
    Stützfläche
    43
    Abstandssteg
    44
    Kante
    A
    Verkippungswinkel

Claims (16)

  1. Profilschienensystem (1) mit einem Deckprofil (2) und mit einem Verbindungsteil (4) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verankerung des Deckprofils (2) an einem Boden oder einer Wand (27), wobei das Verbindungsteil (4) einen Haltekopf (13) zur Herstellung einer nach Art eines Hintergriffs formschlüssigen Verbindung mit einer Haltenut (22) des Deckprofils (2) sowie einen mit Rastmitteln (16,39) versehen Schaft (15) aufweist, und wobei bei in die Haltenut (22) eingestecktem Haltekopf (13) der Schaft (15) um die Profilachse (6) des Deckprofils (2) verkippbar ist.
  2. Profilschienensystem nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekopf (13) nach Art eines Gelenkkopfes in der eine Gelenkkapsel bildenden Haltenut (22) gehalten ist.
  3. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekopf (13) nach Art einer Senkkopfschraube kegelartig oder kugelabschnittsartig ausgebildet ist.
  4. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       gekennzeichnet durch
    einen in die Haltenut (22) hineinragenden Mittelsteg (33) des Deckprofils (2).
  5. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekopf (13) kugelartig ausgebildet ist.
  6. Profilschienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) T-förmig ausgebildet ist mit einem etwa zylinderförmigen Haltekopf (13), dessen Achse (6) senkrecht auf die Schaftachse (17) steht.
  7. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (15) mit umlaufenden Lamellen (39) zur direkten Verrastung des Schafts (15) in einer Bohrung (40) des Bodens oder der Wand (27) versehen ist.
  8. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       gekennzeichnet durch
    ein mit dem Boden oder der Wand (27) ortsfest verbindbares Basisprofil (3), welches mit einer zur Verrastung des Verbindungsteils (4) ausgebildeten Aufnahme (8) für den Schaft (15) versehen ist.
  9. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltekopf (13) und die Haltenut (22) korrespondierende Führungsmittel (37,38,41,42) aufweisen, welche den Schaft (15) in einer eindeutigen Orientierung bezüglich der Grundfläche (26) des Deckprofils (2) semipermanent halten.
  10. Profilschienensystem nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel eine ebene Führungsfläche (41) des Haltekopfes (13) und eine ebene Stützfläche (42) innerhalb der Haltenut (22) umfassen.
  11. Profilschienensystem nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel eine innerhalb der Haltenut (22) angeordnete Längsrille (38) und eine am Haltekopf (13) angeordnete Führungsrippe (37) umfassen.
  12. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) einen den Haltekopf (13) mit dem Schaft (15) verbindenden, biegsamen Halsbereich (14) umfasst.
  13. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querenden (34) des Deckprofils (2) mit jeweils einem von der Innenseite (19) der Deckplatte (18) abstehenden Abstandssteg (43) versehen sind.
  14. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (15) mit mindestens einer Sollschnittstelle (35) versehen ist.
  15. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (15) zylindersymmetrisch ist.
  16. Profilschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) aus Kunststoff besteht.
EP02021182A 2002-09-24 2002-09-24 Profilschienensystem Withdrawn EP1403444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02021182A EP1403444A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Profilschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02021182A EP1403444A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Profilschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1403444A1 true EP1403444A1 (de) 2004-03-31

Family

ID=31970293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021182A Withdrawn EP1403444A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Profilschienensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1403444A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493881A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Richard Anthony Whiting Anschlusselement für ein Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere für ein Profilschienensystem für Bodenbeläge
WO2006056275A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Karl Pedross Ag Profilschienensystem zum abdecken von fugen
EP1705312A2 (de) 2005-03-19 2006-09-27 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Profilschienensystem
US7392627B2 (en) * 2004-01-16 2008-07-01 Hermann Friedrich Kuenne Gmbh & Co. Profiled rail system for bridging floorcovering transitions
GB2458762A (en) * 2008-03-29 2009-10-07 Whiting Richard A Engaging Assembly for a Floor Covering
EP2154314A2 (de) 2008-08-05 2010-02-17 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckprofils für Fußböden
WO2010019974A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Neuhofer Franz Jun ABDECKPROFIL FÜR FUßBÖDEN ZUR ANPASSUNG AN UNTERSCHIEDLICHE EINSATZFÄLLE
DE202009015219U1 (de) 2009-11-10 2010-05-27 Fiedler, Karl-Heinz Profilschienenbausatz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321634A2 (de) 1987-12-23 1989-06-28 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Abnehmbares Überbrückungsprofil für Fussbodenfugen
EP0588734A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Dinac Profinition S.A. Leicht montierbare Schwelle
AT862U1 (de) * 1995-08-04 1996-06-25 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP0801187A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 "S.A. Ateliers Guillaume Vanroy Werkhuizen N.V." en abrégé" Roy Products" Fugenabdeckung für Oberflächenbeschichtung
EP1020590A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Daniele Fontana Verbindungselement für eine Decke
DE20100413U1 (de) 2001-01-11 2002-03-21 Proline Profil System Gmbh Fußbodenleiste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321634A2 (de) 1987-12-23 1989-06-28 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Abnehmbares Überbrückungsprofil für Fussbodenfugen
EP0588734A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Dinac Profinition S.A. Leicht montierbare Schwelle
AT862U1 (de) * 1995-08-04 1996-06-25 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
EP0801187A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 "S.A. Ateliers Guillaume Vanroy Werkhuizen N.V." en abrégé" Roy Products" Fugenabdeckung für Oberflächenbeschichtung
EP1020590A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Daniele Fontana Verbindungselement für eine Decke
DE20100413U1 (de) 2001-01-11 2002-03-21 Proline Profil System Gmbh Fußbodenleiste

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493881A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Richard Anthony Whiting Anschlusselement für ein Montagesystem für Bodenbeläge, insbesondere für ein Profilschienensystem für Bodenbeläge
US7392627B2 (en) * 2004-01-16 2008-07-01 Hermann Friedrich Kuenne Gmbh & Co. Profiled rail system for bridging floorcovering transitions
US7895802B2 (en) 2004-11-22 2011-03-01 Karl Pedross Ag Profiled rail system for covering joints
WO2006056275A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Karl Pedross Ag Profilschienensystem zum abdecken von fugen
CN100460617C (zh) * 2004-11-22 2009-02-11 卡尔·佩得罗斯股份公司 用于覆盖接缝的成型轨条系统
EP1705312A2 (de) 2005-03-19 2006-09-27 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Profilschienensystem
EP1705312A3 (de) * 2005-03-19 2007-12-26 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Profilschienensystem
GB2458762A (en) * 2008-03-29 2009-10-07 Whiting Richard A Engaging Assembly for a Floor Covering
GB2458762B (en) * 2008-03-29 2012-09-05 Whiting Richard A Engaging assembly for a floor covering
EP2154314A2 (de) 2008-08-05 2010-02-17 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckprofils für Fußböden
WO2010019974A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Neuhofer Franz Jun ABDECKPROFIL FÜR FUßBÖDEN ZUR ANPASSUNG AN UNTERSCHIEDLICHE EINSATZFÄLLE
US8572912B2 (en) 2008-08-22 2013-11-05 Franz Neuhofer, Jr. Cover profile for floors
DE202009015219U1 (de) 2009-11-10 2010-05-27 Fiedler, Karl-Heinz Profilschienenbausatz
EP2320008A2 (de) 2009-11-10 2011-05-11 Karl-Heinz Fiedler Profilschienenbausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223268B1 (de) Fussbodenleiste
EP0711886B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
EP1815084A1 (de) Profilschienensystem zum abdecken von fugen
DE20321446U1 (de) Fußbodenpaneel
DE10053200A1 (de) Verbindungselement
WO2011006813A2 (de) Befestigungsklammer und tragschiene sowie verfahren zur errichtung einer verkleidungsfläche
EP1403444A1 (de) Profilschienensystem
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE9412987U1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
DE29619703U1 (de) Montagesatz zum Befestigen eines aus Hohlprofilen gebildeten Fenster- oder Türrahmens in einer Öffnung eines Gebäudes
AT2214U1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE102017114722A1 (de) Mehrteiliges Justageset zur beabstandeten Montage eines Rahmens an einer Laibung
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
EP2426291A1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP1442687B1 (de) Profilsystem für Böden
DE102006060455B4 (de) Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung
EP2623687B1 (de) Höhenauflage für eine Abdeckleiste
DE102012002095A1 (de) Abdeckleiste für Bodenbeläge
AT413573B (de) Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3511501B1 (de) Schienensystem für ein schiebetürsystem
WO2023174987A1 (de) Bodenabschlussprofil
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
EP2098659B1 (de) Dämmstoffhalter
EP0828051A2 (de) Geschäumte Bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031229

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040913