WO2023174987A1 - Bodenabschlussprofil - Google Patents

Bodenabschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2023174987A1
WO2023174987A1 PCT/EP2023/056565 EP2023056565W WO2023174987A1 WO 2023174987 A1 WO2023174987 A1 WO 2023174987A1 EP 2023056565 W EP2023056565 W EP 2023056565W WO 2023174987 A1 WO2023174987 A1 WO 2023174987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
wall
section
clamping lip
floor
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard SCHUPFER
Thomas Alber
Original Assignee
AGS-systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGS-systems GmbH filed Critical AGS-systems GmbH
Publication of WO2023174987A1 publication Critical patent/WO2023174987A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0486Corner filling pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the present description relates to floor end strips or floor end profiles which close off a floor.
  • the floor end strips should also be easy and quick to install, whereby the gap between the floor covering and the wall can vary greatly.
  • End strips are known that can be clamped between the floor covering and the wall.
  • known arrangements do not have a secure fit when the distances between floor and wall vary.
  • the present description proposes a floor finishing profile or a profile strip for a floor finishing according to independent claim 1.
  • the profile strip includes a cover section, a wall section and a clamp section.
  • the cover section is arranged in the upper region of the wall section and the clamping section is arranged at a lower section of the wall section.
  • the clamping section has a first clamping lip and at least one second clamping lip, wherein the first clamping lip and the second clamping lip have a different length.
  • Figure la shows a side view of a bottom strip
  • Figure lb shows a cross section through an alternative bottom strip
  • Figures 2a to c show side views of a floor end strip corresponding to the cross section with different distances between floor and wall.
  • the present disclosure describes a floor trim strip for placement between a floor structure and a wall.
  • the floor end strip is a profile strip that is designed to be clamped into an edge joint as a gap between the floor structure and the wall.
  • the profile strip can also be referred to as a floor end profile.
  • the bottom end profile can be in any desired form Lengths are provided. The following description mainly refers to the cross section of the profile and the arrangement of the profile in the edge joint. For the sake of simplicity, the edge joint is also referred to below as a joint.
  • the floor structure can be a wooden floor, a parquet floor, a plastic floor, a tiled floor or any other solid floor.
  • the floor can have a single-layer or a multi-layer structure, which can be laid and constructed in the usual way. When laying, a gap of around 10 mm wide remains between the wall and the edge of the floor; 3 mm to 7 mm is usual here.
  • the greatest possible tolerance should be made possible for this joint in order to enable the floor structure to be laid easily and quickly.
  • the joint can be only a few millimeters wide or significantly more than 10 mm. Depending on the construction method, the width of the joints along the same wall can also vary greatly. In addition, the joint should compensate for different expansions due to changes in humidity and/or temperature.
  • a baseboard In order to cover the remaining joint and at the same time allow the floor to expand and contract, a baseboard is often mounted above the joint to cover it.
  • a floor finish that is as even as possible.
  • Flexible strips and profiles can be clamped into the joint between the wall and the floor.
  • Such floor trim strips can also be additionally attached to the joint using glue, screws or other fasteners.
  • glue, screws or other fasteners can also be additionally attached to the joint using glue, screws or other fasteners.
  • any fasteners requires additional material and/or labor during installation. Clamping without additional fastening is therefore preferred.
  • the present disclosure describes a profile strip for a floor wall finish, also referred to as a floor finish strip or a floor finish profile.
  • the profile strip comprises a cover section, a wall section and a clamping section, the cover section being arranged in the upper region of the wall section and the clamping section being arranged on a lower section of the wall section.
  • the cover section serves to complete the joint between the wall and the floor.
  • the wall section is designed to be arranged on the wall side and to support the profile strips on the wall.
  • the Clamping section creates a clamping or clamping force of the profile between the floor and wall.
  • the clamping section can be elastically deformable.
  • the clamping section has a first clamping lip and at least one second clamping lip.
  • the first clamping lip and the second clamping lip have a different length. This means that the clamping lips can provide secure clamping over a larger range of joint widths. While the longer of the two clamping lips takes over the locking for larger joint widths, the shorter of the two clamping lips takes over the locking for smaller joint widths. In this way, the clamping lip that best fits the joint width that has just been found can ensure secure locking. A significantly larger range of joint widths can be safely covered and larger fluctuations, e.g. due to unevenness, can be compensated for. The other clamping lip can have a supporting effect.
  • first clamping lip can be arranged below the second clamping lip, the first clamping lip being shorter than the second clamping lip.
  • the first clamping lip and the second clamping lip can have essentially the same thickness.
  • the same strength may include the same thickness and/or the same elasticity, or a combination thereof. This simplifies production.
  • the distal, bottom ends of the first and/or the second clamping lip can be tapered, for example upwards.
  • a contact surface can be provided for contact with the edge or end of the floor.
  • the first clamping lip and the second clamping lip can be essentially straight, i.e. not curved.
  • the idle state is the state before installation.
  • the first and/or the second clamping lip is curved or pre-bent in order to better adjust the clamping tension.
  • first clamping lip and the second clamping lip may be arranged at an angle to one another that is greater than 2° and less than 35°. In one example, an angle between the first clamping lip and the wall section can be larger than an angle between the second clamping lip and the wall section.
  • the wall section may have a greater material thickness than at least one of the first clamping lip and the second clamping lip. This results in greater strength of the profile strip, with the clamping lips being sufficiently flexible and deformable.
  • the wall section can have at least one wall support elevation on the wall side.
  • the wall support elevation can be formed as friction knobs and/or friction grooves.
  • the wall support elevation is designed to increase the friction on the wall and to prevent the profile strip from rubbing against the wall.
  • the profile strip can comprise a wall-side nose, the wall-side nose being flexible.
  • the wall-side nose is designed to rest against the wall.
  • the flexible wall-side nose can nestle against the wall and compensate for irregularities in the wall.
  • Figure la shows an example of a profile strip which is designed to be arranged in a joint between a floor and a wall.
  • the profile strip can also be referred to as a floor end strip.
  • the floor trim can be used instead of a skirting board or underneath a skirting board.
  • the profile strip has a cover section 10, a wall section 20 and a clamping section.
  • the cover section 10, the wall section 20 and the clamping section are formed in one piece from the same material.
  • the material of the profile strip is elastic.
  • the material may include rubber or a rubber mixture. If rubber is used, a hardness of 50 - 70 Shore has proven to be good. However, the degree of hardness can be adjusted or varied by an expert if there are modifications to the material, material thickness and structure.
  • the wall section 20 is designed to be inserted into the joint between the wall and the floor structure, with the wall section running essentially parallel to the wall.
  • the wall section 20 is designed to be inserted far into the joint and has a height that can be adapted to the height of the floor structure. Typically the height is in the range of 3mm to 20mm.
  • the profile has flexibility in the longitudinal direction, so that the profile can adapt to irregularities along the wall and makes laying easier.
  • the profile is less deformable in depth or height.
  • a material thickness of the wall section of approximately 0.5 mm to 10 mm has proven useful. This means that the bottom edge strip can be easily rolled for transport.
  • the cover section 10 is connected to the wall section 20 at an upper section or in the upper region of the latter or merges into it.
  • the cover section 10 covers the joint between the wall and the floor surface and has an upper cover surface 11 which remains visible in many applications. It can therefore be provided that the top surface is provided with a decorative layer, a film or a coating or that it is designed or colored in a desired color.
  • the cover section 10 can also have a wall nose 12.
  • the wall nose 12 can be flexible and adapt to the shape of the wall, so that the wall nose 12 rests against the wall over the entire length of the profile. This means that unevenness and irregularities in the wall can be easily leveled out.
  • the cover section 10 can have the lowest possible thickness, which provides sufficient stability, but on the other hand adds as little bulk as possible in order to provide an inconspicuous and flat finish to the floor.
  • Example material thicknesses are in the range from 0.5 to 10 mm. The thickness can be constant across the entire width or taper towards the floor side.
  • the cover section 10 has a width from the wall side to the floor that is sufficient to completely cover the joint. It is advantageous if the cover section 10 has a greater width and covers the floor by a few millimeters. This allows a good seal to be achieved. A support on the floor also supports the locking of the profile in the joint. Advantageous widths are within the range from 5mm to 30mm. However, the width can also be adjusted depending on design requirements and tolerance on the joint width.
  • the cover section 10 can remain as a visible finish. It can also be provided to provide fastening devices for skirting boards, decorative elements or other things on the deck section 10. This means that additional elements can be easily attached to the profile strip.
  • the clamping section is arranged on the underside of the wall section 20.
  • the clamping section can also be arranged further up on the wall section 20.
  • the clamping section comprises a lower clamping lip 32 and a second, upper clamping lip 34. In principle, further clamping lips can also be provided.
  • the clamping lips are designed to clamp in the joint between the wall and the floor structure in order to give the profile a hold.
  • the clamping lips 32, 34 can be bent along their width from the wall side to the floor side. In the example shown, the necessary flexibility is achieved through a smaller material thickness on the clamping lips.
  • the material thickness of the clamping lips 32, 34 can be less than half the thickness of the wall section 20.
  • the material thickness of the clamping lips 32, 34 can be in the range of a few millimeters, for example in the range of 0.4 to 5 mm.
  • the material thickness of the first clamping lip 32 and the second clamping lip can be chosen to be the same.
  • the material thickness of the first clamping lip 32 and the second clamping lip can also be chosen to be different in order to adapt the clamping force.
  • the material hardness and/or the material composition can also be adjusted. The inventors have found that two clamping lips, arranged in the lower area of the profile, ensure a significantly better locking of the profile in the joint.
  • the first, lower clamping lip 32 has a smaller width between the wall section and the floor side than the second, upper clamping lip 34.
  • the different widths enable better adjustment and clamping in different joint widths. So that we can use the profile more flexibly.
  • the good Clamping is maintained over a wide joint area and allows higher tolerances and compensation for larger irregularities in the wall.
  • the width of the lower clamping lip 32 can be 50 to 80% of the width of the upper clamping lip 34.
  • the lower lip can have a width of 3 to 7 mm from the wall side to the floor side and the upper clamping lip 34 can have a width of 5 to 10 mm.
  • the upper clamping lip 34 and, depending on the width of the joint, the lower clamping lip 32 deform.
  • the clamping lips are bent upwards by the friction on the floor structure. Bending up counteracts upward movement of the profile and contributes to secure locking in the joint.
  • the respective clamping lip cannot deform but is compressed, which counteracts the movement.
  • the upper, wider clamping lip 34 clamps in wider joints or joint areas for which the lower clamping lip 32 is not wide enough.
  • the lower clamping lip 32 can ensure the clamping function in narrower joints or joint areas in which the wider upper clamping lip is already bent or curved too far. The interaction of both clamping lips results in an expanded range of applications and more reliable clamping in the joint.
  • the above-mentioned clamping effect is favored if the lower clamping lip 32 and upper clamping lip 34 do not meet the floor structure perpendicularly, but at an angle of less than 90°.
  • the clamping lips are arranged at an angle of less than 90° to the wall section 20 over significant portions of their width. It is advantageous if 50% or more, better 65% or more, of the width is at an angle of less than 90° to the wall section 20. This further increases the range of usable joint widths.
  • the angle that the lower clamping lip 32 and/or the upper clamping lip 34 form with the wall section 20 can be in the range of 70° to 89°.
  • the lower clamping lip 32 and/or the upper clamping lip 34 may be arranged at an angle of 90° on the wall section and have an upward curvature. It can also be provided that the lower clamping lip 32 and the upper clamping lip have a different angle to the wall section 20. In particular, as in the example shown, the angle between the wall section and the lower clamping lip 32 can be larger than the angle between the wall section 20 and the upper clamping lip 34. The angle between the wall section 20 and the lower clamping lip 32 can be in the range from 80 to 89° and the angle between the wall section 20 and the upper clamping lip 34 can be in the range of 70° to 85°.
  • the lower clamping lip can also be arranged at an angle of 90° to the wall section and only the upper clamping lip is arranged at an angle of less than 90° to the wall section.
  • the widths of the lower clamping lip 32 and the upper clamping lip 34 are not parallel but at an angle to one another.
  • An angle between the lower clamping lip 32 and upper clamping lip 34 in the range of 4° to 15° has proven useful.
  • the lower and upper clamping lips 34 spread out towards the floor side.
  • the floor-side ends of the clamping lip 32, 34 can be specially shaped for this purpose and, for example, have a bevel or taper on the underside.
  • the clamping lips can taper like a wedge. This additionally promotes locking or wedging on the floor structure.
  • the clamping lips 32, 34 exert a force between the floor and the wall.
  • the profile is pressed against the wall in the lower area.
  • the profile can provide devices on the wall side which prevent the profile from moving towards and/or along the wall.
  • the profile of the present disclosure can have wall support elevations, via which the profile is supported on the wall. Friction can be increased in these areas, in the simplest case due to the reduced contact surface.
  • the includes Wall section 20 has a plurality of stacked grooves 22 which run along the length of the profile. These grooves 22 lie against the wall over long distances and counteract an upward movement of the profile.
  • the grooves 22 are distributed over the entire wall side of the wall section 20, but can also only be provided at certain points, for example in the lower area. Continuous grooves are comparatively cheap and easy to produce, but other geometric shapes can also be selected. It can also be provided that the grooves are not continuous in the longitudinal direction but are interrupted and/or that they are arranged offset from one another.
  • Figure lb shows a variant of the profile of figure la in cross section, in which some features have been changed compared to the example in figure la.
  • the wall section 120 in the bottom end strip 102 in Figure 1b has a greater wall thickness. This makes the wall section 20 and thus the bottom strip 102 stiffer, which results in greater mechanical stability in use.
  • the material is less easy to roll and transport.
  • the material thickness at the lower terminal strip connection 123 i.e. at the connection from the wall section 120 to the lower clamping section 132, is optionally less than the thickness of the wall section 120. This allows the elastic deformability of the lower clamping lip 132 to be influenced and adjusted.
  • the cover section 110 is arranged at an angle of less than 90°, for example between 85° and 89°, to the wall section 120. This means that a tighter seal can be achieved, for example with wavy or uneven floor coverings, since the tip section 113 first touches the floor covering when it is inserted into the joint and seals it off.
  • the radius at the transition between cover section 110 and wall section 120 can be chosen to be larger. This also allows greater rigidity to be achieved. This can be done independently or in combination with the increased wall thickness of the wall section 120 Only the essential changes compared to the example in Figure la are described here. Unless described or shown, other features are the same or similar to the example above. It is obvious to the person skilled in the art that, in addition to the examples shown and described, further adjustments and modifications can be made.
  • the floor structure 301, 302, 303 is only shown schematically, since the structure of the floor 301, 302, 303 is not important and the floor end strip can be used with different floor structures.
  • the floor structure 301, 302, 303 can consist of one or more layers and/or elements and have different heights. This is not shown here. It also becomes clear that the depth of the joint is not important and the floor edging strip described here can be used with floor structures of different heights.
  • the distance b1 between the lateral bottom end 331 of the floor structure 301 and the wall 400 is relatively wide, but the cover section 10 completely covers the joint.
  • the upper clamping lip 34 is bent upwards as when inserted into the joint and lies against the side bottom end 331.
  • the taper lies at the bottom end of the upper clamping lip 34 on the bottom end 332.
  • the upper clamping lip 34 wedges the bottom end strip 2 and counteracts movement of the bottom end strip 2 out of the joint.
  • the elastic deformation of the upper clamping lip 34 presses the floor end strip 2 with the wall section against the wall 400, so that the floor end strip 2 cannot rotate out of the joint.
  • the distance b1 is greater than the length of the lower clamping lip 32, so that the lower clamping lip 32 has no contact with the bottom end 331 and projects freely into the joint here.
  • the significantly longer upper one Clamping lip 34 takes over the clamping task and holds the bottom edge strip 2 in the joint.
  • the distance b2 between the bottom end 332 and the wall 400 is smaller than the corresponding distance b1 in Figure la.
  • the upper clamping lip 34 is bent further.
  • the taper at the bottom end of the upper clamping lip 34 is no longer flat on the bottom end 333, but also counteracts an upward movement of the clamping lip 34 and thus the bottom end strip 2 and ensures a good fit of the bottom end strip in the joint 2.
  • the distance b2 is so far that the lower clamping lip 32 has no contact with the bottom end 331 and protrudes freely into the joint here.
  • the upper clamping lip 34 is bent upwards to such an extent that its underside essentially rests against the bottom end 333.
  • the distance b3 is less than the length of the lower clamping lip 32 and the flexible lower clamping lip 32 is bent upwards with its bottom-side distal end during installation and thus clamps the bottom end strip 2.
  • the lower clamping lip 32 takes over the main part of the clamping effect here.
  • the taper of the lower clamping lip 32 lies against the bottom end 333 and counteracts upward movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Beschreibung bezieht sich auf Profilleisten für Fußbodenabschlüsse. Die Profilleiste umfasst einen Deckabschnitt (10), einen Wandabschnitt (20) und einen Klemmabschnitt. Der Deckabschnitt (10) ist im oberen Bereich des Wandabschnitts angeordnet und der Klemmabschnitt ist an einem unteren Abschnitt des Wandabschnitts angeordnet. Der Klemmabschnitt weist eine erste Klemmlippe (32) und zumindest eine zweite Klemmlippe (34) auf.

Description

Titel: Bodenabschlussprofil
Beschreibung
[001] Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf Bodenabschlussleisten bzw. Bodenabschlussprofile, welche einen Fußboden abschließen.
[002] Abschlussleisten für Fußböden sind hinlänglich bekannt. Aus optischen und funktionalen Gründen werden häufig Bodenabschlussleisten gewünscht, die nicht oder nur unwesentlich über den Bodenbelag hinausstehen.
[003] Die Bodenabschlussleisten sollen ferner leicht und gleichzeitig schnell montierbar sein, wobei der Spalt zwischen Bodenbelag und Wand stark variieren kann.
[004] Es sind Abschlussleisten bekannt, die zwischen Bodenbelag und Wand geklemmt werden können. Bekannte Anordnungen weisen jedoch bei variierenden Abständen zwischen Boden und Wand keinen sicheren Sitz auf.
[005] Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Bodenabschlussleisten .
Zusammenfassung der Erfindung
[006] Die vorliegende Beschreibung schlägt ein Bodenabschlussprofil bzw. eine Profilleiste für einen Fußbodenabschluss gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 vor.
[007] In einem Aspekt umfasst die Profilleiste einen Deckabschnitt, einen Wandabschnitt und einen Klemmabschnitt. Der Deckabschnitt ist im oberen Bereich des Wandabschnitts angeordnet und der Klemmabschnitt ist an einem unteren Abschnitt des Wandabschnitts angeordnet. Der Klemmabschnitt weist eine erste Klemmlippe und zumindest eine zweite Klemmlippe auf, wobei die erste Klemmlippe und die zweite Klemmlippe eine unterschiedliche Länge aufweisen. [008] Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Figurenbeschreibung
[009] Die Erfindung wird deutlicher beim Lesen der folgenden Beschreibung, welche unter Bezugnahme der Figuren erfolgt, welche zeigen:
Figur la eine Seitenansicht einer Bodenabschlussleiste;
Figur lb einen Querschnitt durch eine alternative Bodenabschlussleiste; und
Figur 2a bis c dem Querschnitt entsprechende Seitenansichten einer Bodenabschlussleiste mit verschiedenen Abständen zwischen Boden und Wand.
Detaillierte Beschreibung
[0010] In der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung werden Beispiele angegeben, die Aspekte und Implementierungen der Erfindung lediglich beispielhaft darstellen und die nicht einschränkend sind. Es ist zur Umsetzung der Erfindung nicht erforderlich alle mit Bezug zu einem oder mehreren Beispielen dargestellten Merkmale einzusetzen. Vielmehr wird ein Fachmann erkennen, dass verschiedene Merkmale weggelassen oder durch andere ersetzt werden können ohne von der Erfindung abzuweichen.
[0011] Die Begriffe „oben", „oberhalb", „unten" und „unterhalb" werden hier im Bezug auf die vorgesehene Einbaulage verwendet. Ebenso beziehen sich die Angaben „wandseitig" und „fußbodenseitig" auf die Ausrichtung in der für das Profil vorgesehenen Einbaulage, sofern nicht explizit anders angegeben.
[0012] Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine Bodenabschlussleiste zur Anordnung zwischen einem Fußbodenaufbau und einer Wand. Die Bodenabschlussleiste ist eine Profilleiste, welche dazu ausgelegt ist, in eine Randfuge als Zwischenraum zwischen Fußbodenaufbau und Wand eingeklemmt zu werden. Die Profilleiste kann auch als Bodenabschlussprofil bezeichnet werden. Das Bodenabschlussprofil kann in beliebigen Längen bereitgestellt werden. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf den Querschnitt des Profils und die Anordnung des Profils in der Randfuge. Die Randfuge wird der Einfachheit halber im Folgenden auch als Fuge bezeichnet.
[0013] Der Fußbodenaufbau kann ein Holzboden, ein Parkettboden, ein Kunststoffboden, ein Fliesenboden oder jeder andere feste Fußboden sein. Der Fußboden kann einen einlagigen oder einen mehrlagigen Aufbau aufweisen, der in üblicher Weise verlegt und aufgebaut sein kann. Bei der Verlegung bleibt zwischen Wand und Fußbodenrand eine Fuge von ungefähr 10 mm Breite, üblich sind hier 3 mm bis 7 mm. Dabei soll für diese Fuge eine möglichst große Toleranz ermöglicht werden, um ein einfaches und schnelles Verlegen des Fußbodenaufbaus zu ermöglichen. So kann die Fuge nur einige Millimeter breit sein oder deutlich mehr als 10 mm. Auch kann je nach Bauweise die Fugenbreite entlang der derselben Wand stark variieren. Zusätzlich soll die Fuge unterschiedliche Ausdehnungen bei Feuchtigkeits- und/oder Temperaturänderungen ausgleichen.
[0014] Um die verbleibende Fuge zu verdecken und gleichzeitig ein Ausdehnen und Zusammenziehen des Fußbodens zu ermöglichen, wird oft eine Fußbodenleiste oberhalb der Fuge montiert um diese zu verdecken. Es besteht jedoch der Wunsch nach einem möglichst ebenen Fußbodenabschluss. Flexible Leisten und Profile können dazu in die Fuge zwischen Wand und Fußboden geklemmt werden. Solche Bodenabschlussleisten können auch zusätzlich in der Fuge befestigt werden, mittels Kleber, Verschraubung oder anderen Befestigungsmitteln. Jedoch bedeutet die Verwendung jeglicher Befestigungsmitteln einen zusätzlichen Material- und/oder Arbeitsaufwand beim Verlegen. Eine Klemmung ohne zusätzliche Befestigung ist daher bevorzugt.
[0015] Die vorliegende Offenbarung beschreibt dazu eine Profilleiste für einen Fußbodenwandabschluss, auch als Bodenabschlussleiste oder als Bodenabschlussprofil bezeichnet. Die Profilleiste umfasst einen Deckabschnitt, einen Wandabschnitt und einen Klemmabschnitt, wobei der Deckabschnitt im oberen Bereich des Wandabschnitts angeordnet ist und wobei der Klemmabschnitt an einem unteren Abschnitt des Wandabschnitts angeordnet ist. Der Deckabschnitt dient dazu die Fuge zwischen Wand und Boden abzuschließen. Der Wandabschnitt ist dazu ausgelegt an der Wandseite angeordnet zu werden und die Profilleisten an der Wand abzustützen. Der Klemmabschnitt erzeugt eine Klemmung oder Klemmkraft des Profils zwischen Boden und Wand. Der Klemmabschnitt kann dazu elastisch verformbar sein. Der Klemmabschnitt weist eine erste Klemmlippe und zumindest eine zweite Klemmlippe auf.
[0016] Die erste Klemmlippe und die zweite Klemmlippe weisen eine unterschiedliche Länge auf. Damit können die Klemmlippen über einen größeren Bereich von Fugenbreiten eine sichere Klemmung bereit stellen. Während die Längere der beiden Klemmlippen bei größeren Fugenbreiten die Arretierung übernimmt, übernimmt bei geringeren Fugenbreiten die Kürzere der beiden Klemmlippen die Arretierung. So kann die für die jeweilige gerade aufgefundene Fugenbreite am besten passende Klemmlippe die sichere Arretierung übernehmen. Ein wesentlich größerer Bereich von Fugenbreiten kann sicher abgedeckt werden und größerer Schwankungen, z.B. durch Unebeneheiten kann ausgeglichen werden. Die jeweils andere Klemmlippe kann dabei unterstützende wirken.
[0017] Insbesondere kann die erste Klemmlippe unterhalb der zweiten Klemmlippe angeordnet sein, wobei die erste Klemmlippe kürzer ist als die zweite Klemmlippe.
[0018] In einem Beispiel der Profilleiste kann die erste Klemmlippe und die zweite Klemmlippe im Wesentlichen die gleiche Stärke aufweisen. Die gleiche Stärke kann die gleiche Dicke und/oder die gleiche Elastizität umfassen oder eine Kombination daraus. Dadurch wir die Herstellung vereinfacht.
[0019] Die distalen, bodenseitigen Enden der ersten und/oder der zweiten Klemmlippe können verjüngt sein, beispielsweise nach oben hin. Im eingebauten, gebogenen Zustand kann dadurch eine Anlagefläche zur Anlage am Rand oder Abschluss des Bodens bereitgestellt werden.
[0020] Im Ruhezustand können in einem Beispiel die erste Klemmlippe und die zweite Klemmlippe im Wesentlichen gerade, also ungekrümmt sein. Der Ruhezustand ist dabei der Zustand vor dem Einbau. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Klemmlippe gekrümmt oder vorgebogen ist um die Klemmspannung besser einzustellen.
[0021] In einem Beispiel können die erste Klemmlippe und die zweite Klemmlippe in einem Winkel zueinander angeordnet sein, welcher größer als 2° und kleiner als 35° ist. [0022] Ein Winkel zwischen der erste Klemmlippe und dem Wandabschnitt kann in einem Beispiel größer sein als ein Winkel zwischen der zweiten Klemmlippe und dem Wandabschnitt.
[0023] In einem Beispiel kann der Wandabschnitt eine größere Materialstärke aufweisen als zumindest einer aus der ersten Klemmlippe und der zweiten Klemmlippe. Dadurch wird eine höhere Festigkeit der Profilleiste erreicht, wobei die Klemmlippen ausreichend flexibel und deformierbar sind.
[0024] In einen weiteren Beispiel können an der Wandabschnitt wandseitig zumindest eine Wandabstützerhebung aufweisen. Die Wandabstützerhebung kann als Reibungsnoppen und/oder Reibungsrille aus gebildet sein. Die Wandabstützerhebung ist dazu ausgelegt, die Reibung an der Wand zu erhöhen und ein reiben der Profilleiste an der Wand zu hemmen.
[0025] In einem weiteren Beispiel kann die Profilleiste eine wandseitige Nase umfassen, wobei die wandseitige Nase flexibel ist. Die wandseitige Nase ist dazu ausgelegt an der Wand anzuliegen. Die flexible wandseitige Nase kann sich an die Wand anschmiegen und Unregelmäßigkeiten in der Wand ausgleichen.
[0026] Im Folgenden werden Beispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Die Figur la zeigt ein Beispiel einer Profilleiste, welche zur Anordnung in einer Fuge zwischen einen Fußboden und einer Wand ausgelegt ist. Die Profilleiste kann auch als Bodenabschlussleiste bezeichnet werden. Die Bodenabschlussleiste kann anstatt einer Sockelleiste oder unterhalb einer Sockelleiste verwendet werden. Die Profilleiste weist einen Deckabschnitt 10, einen Wandabschnitt 20 und einen Klemmabschnitt auf. Im dargestellten Beispiel sind der Deckabschnitt 10, der Wandabschnitt 20 und der Klemmabschnitt aus demselben Material in einem Stück ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Profilleiste aus einem Materialmix oder aus mehreren zusammengefügten Elementen auszubilden.
[0027] Das Material der Profilleiste ist elastisch. Das Material kann Gummi oder eine Gummimischung umfassen. Wird Gummi verwendet, hat sich ein Härtegrad von 50 - 70 Shore als gut erwiesen. Der Härtegrad kann aber vom Fachmann bei Abwandlungen in Material, Materialstärke und Struktur angepasst oder variiert werden. [0028] Der Wandabschnitt 20 ist dazu ausgelegt, in die Fuge zwischen Wand und Fußbodenaufbau eingebracht zu werden, wobei der Wandabschnitt im Wesentlichen parallel zur Wand verläuft. Der Wandabschnitt 20 ist dazu ausgelegt weit in die Fuge eingebracht zu werden und weist eine Höhe auf, die an die Höhe des Fußbodenaufbaus angepasst sein kann. Typischerweise liegt die Höhe im Bereich von 3 mm bis 20 mm. Das Profil weist in Längsrichtung eine Flexibilität auf, so dass sich das Profil an Unregelmäßigkeiten entlang des Wandverlaufs anpassen kann und das Verlegen erleichtert wird. In die Tiefe bzw. Höhe ist das Profil weniger deformierbar. Dazu hat sich eine Mate rial stärke des Wandabschnitts von ungefähr 0,5mm bis 10 mm bewährt. Damit ist die Bodenabschlussleiste zum Transport gut rollbar.
[0029] Der Deckabschnitt 10 ist an einem oberen Abschnitt bzw. im oberen Bereich des Wandabschnitts 20 mit diesem verbunden bzw. geht in diesen über. Der Deckabschnitt 10 überdeckt die Fuge zwischen Wand und Fußbodenoberfläche und hat eine obere Deckfläche 11, welche in vielen Anwendungen sichtbar bleibt. Es kann daher vorgesehen sein die Deckfläche mit einer Dekorschicht, einer Folie oder einer Beschichtung zu versehen oder in einer gewünschten Farbgebung zu gestalten bzw. zu färben. Der Deckabschnitt 10 kann weiterhin eine Wandnase 12 aufweisen. Die Wandnase 12 kann flexibel sein und sich an die Form der Wand anpassen, so dass die Wandnase 12 über die gesamte Länge des Profils an der Wand anliegt. Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten im Wandverlauf können damit leicht ausgeglichen werden. Der Deckabschnitt 10 kann eine möglichst geringe Stärke aufweisen, die zwar ausreichend Stabilität ausweist, anderseits aber möglichst wenig aufträgt um einen unauffälligen und ebenen Abschluss des Fußbodens bereit zu stellen. Beispielhafte Materialstärken liegen im Bereich von 0,5 bis 10 mm. Die Stärke kann über die gesamte Breite konstant sein oder sich zur Fußbodenseite hin verjüngen.
[0030] Der Deckabschnitt 10 weist eine Breite von der Wandseite zum Fußboden auf, die ausreicht um die Fuge komplett zu überdecken. Vorteilhaft ist es, wenn die Deckabschnitt 10 eine größere Breite aufweist und einige Millimeter den Fußboden überdeckt. Damit kann eine gute Abdichtung erreicht werden. Auch unterstützt eine Auflage auf dem Fußboden die Arretierung des Profils in der Fuge. Vorteilhafte Breiten liegen im Bereich von 5 mm bis 30 mm. Die Breite kann jedoch auch je nach Designwünschen und Toleranz bei der Fugenbreite angepasst werden.
[0031] Der Deckabschnitt 10 kann als sichtbarer Abschluss verbleiben. Es kann auch vorgesehen sein, Befestigungseinrichtungen für Sockelleisten, Dekorelemente oder anderes an dem Deckabschnitt 10 vorzusehen. Damit können weitere Elemente leicht an der Profilleiste angebracht werden.
[0032] An der Unterseite des Wandabschnitts 20 ist im dargestellten Beispiel der Klemmabschnitt angeordnet. Der Klemmabschnitt kann auch weiter oben am Wandabschnitt 20 angeordnet sein. Der Klemmabschnitt umfasst im dargestellten Beispiel eine untere Klemmlippe 32 und eine zweite, obere Klemmlippe 34. Prinzipiell können auch weitere Klemmlippen vorgesehen sein.
[0033] Die Klemmlippen sind dazu ausgelegt sich in der Fuge zwischen Wand und Fußbodenaufbau zu verklemmen um dem Profil halt zu verleihen. Die Klemmlippen 32, 34 sind dazu entlang ihrer Breite von der Wandseite hin zur Fußbodenseite biegbar. Die nötige Flexibilität wird im dargestellten Beispiel durch eine geringere Materialstärke an den Klemmlippen erreicht. Beispielsweise kann die Materialstärke der Klemmlippen 32, 34 weniger als die Hälfte der Stärke des Wandabschnitts 20 betragen. Die Materialstärke des Klemmlippen 32, 34 kann im Bereich von einigen Millimetern liegen, beispielsweise im Bereich von 0,4 bis 5 mm. Die Materialstärke der ersten Klemmlippe 32 und der zweiten Klemmlippe kann gleich gewählt sein. Die Materialstärke der ersten Klemmlippe 32 und der zweiten Klemmlippe kann in einem weiteren Beispiel auch unterschiedlich stark gewählt sein um die Klemmkraft anzupassen. Alternativ oder ergänzend zur Anpassung der Materialstärke, kann auch die Materialhärte und/oder die Materialzusammensetzung angepasst werden. Die Erfinder haben festgestellt, dass zwei Klemmlippen, angeordnet im unteren Bereich des Profils eine deutlich bessere Arretierung des Profils in der Fuge gewährleisten.
[0034] Die erste, untere Klemmlippe 32 weist eine geringere Breite zwischen Wandabschnitt und Fußbodenseite auf als die zweite, obere Klemmlippe 34. Die unterschiedlichen Breiten ermöglichen eine bessere Anpassung und Klemmung in unterschiedlichen Fugenbreiten. Damit wir das Profil flexibler einsetzbar. Die gute Klemmung bleibt über einen weiten Fugenbereich erhalten und erlaubt höhere Toleranzen und den Ausgleich vor größeren Unregelmäßigkeiten im Wandverlauf. Die Breite der unteren Klemmlippe 32 kann dabei 50 bis 80 % der Breite der oberen Klemmlippe 34 aufweisen. Beispielsweise kann die untere Lippe eine Breite von 3 bis 7 mm von der Wandseite bis zur Fußbodenseite und die ober Klemmlippe 34 eine Breite von 5 bis 10 mm aufweisen.
[0035] Beim Einbringen des Profils in die Fuge deformieren sich die obere Klemmlippe 34 und je nach Breite der Fuge die untere Klemmlippe 32. Dabei werden die Klemmlippen durch die Reibung am Fußbodenaufbau nach oben gebogen. Das Hochbiegen wirkt einer Bewegung des Profils nach oben entgegen und trägt zur sicheren Arretierung in der Fuge bei. Bei einer Bewegung des Profils nach oben, kann sich die jeweilige Klemmlippe nicht verformen, sondern wird gestaucht, was der Bewegung entgegenwirkt. Durch die Verwendung von zwei unterschiedlich breiten Klemmlippen wird dieser Effekt über einen weiten Fugenbereich sichergestellt. So klemmt die obere, breitere Klemmlippe 34 in breiteren Fugen oder Fugenbereichen, für welche die untere Klemmlippe 32 zu wenig breit ist. Dahingegen kann die untere Klemmlippe 32 die Klemmfunktion in schmäleren Fugen oder Fugenbereichen gewährleisten, in welchen die breitere obere Klemmlippe bereits zu weit gebogen bzw. gekrümmt ist. Aus dem Zusammenspiel beider Klemmlippen ergibt sich somit ein erweiterter Anwendungsbereich und eine zuverlässigere Klemmung in der Fuge.
[0036] Oben genannter Effekt zu Klemmung wird begünstigt, wenn die untere Klemmlippe 32 und obere Klemmlippe 34, nicht senkrecht auf den Fußbodenaufbau treffen, sondern in einem Winkel kleiner 90°. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Klemmlippen über wesentliche Abschnitte ihrer Breite in einem Winkel kleiner 90° zum Wandabschnitt 20 angeordnet sind. Vorteilhaft ist, wenn 50% oder mehr, besser 65% oder mehr der Breite in einem Winkel zu kleiner 90° zum Wandabschnitt 20. Damit wird der Bereich nutzbarer Fugenbreiten weiter erhöht. Der Winkel, welchen die untere Klemmlippe 32 und/oder die obere Klemmlippe 34 mit dem Wandabschnitt 20 einschließen, kann im Bereich von 70° bis 89° liegen. In einem nicht dargestellten Beispiel kann die untere Klemmlippe 32 und/oder die obere Klemmlippe 34 in einem Winkel von 90° am Wandabschnitt angeordnet sein und eine Krümmung nach oben aufweisen. [0037] Es kann auch vorgesehen sein, dass die untere Klemmlippe 32 und die obere Klemmlippe einen unterschiedlichen Winkel zu dem Wandabschnitt 20 aufweisen. Insbesondere kann, wie im dargestellten Beispiel, der Winkel zwischen dem Wandabschnitt und der unteren Klemmlippe 32 größer sein als der Winkel zwischen dem Wandabschnitt 20 und der oberen Klemmlippe 34. Der Winkel zwischen dem Wandabschnitt 20 und der unteren Klemmlippe 32 kann im Bereich von 80 bis 89° liegen und der Winkel zwischen dem Wandabschnitt 20 und der oberen Klemmlippe 34 kann im Bereich von 70° bis 85° liegen.
[0038] In einem anderen Beispiel kann die untere Klemmlippe auch in einem Winkel von 90° zu dem Wandabschnitt angeordnet sein und nur die obere Klemmlippe ist in einem Winkel kleiner 90°zum Wandabschnitt angeordnet.
[0039] Anders gesagt, verlaufen die Breiten der unteren Klemmlippe 32 und der oberen Klemmlippe 34 nicht parallel, sondern in einem Winkel zueinander. Ein Winkel zwischen unterer Klemmlippe 32 und oberer Klemmlippe 34 im Bereich von 4° bis 15° hat sich bewährt. Die untere und die obere Klemmlippe 34 spreizen sich zur Fußbodenseite hin auf.
[0040] Die fußbodenseitigen Abschlüsse des Klemmlippe 32, 34 können dazu speziell geformt sein und beispielsweise eine Abschrägung oder Verjüngung auf der Unterseite aufweisen. Die Klemmlippen können keilartig auslaufen. Damit wird eine Arretierung bzw. ein Verkeilen am Fußbodenaufbau zusätzlich begünstigt.
[0041] Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass über die dargestellten zwei Klemmlippen hinaus, weiter Klemmlippen vorgesehen sein können.
[0042] Im montierten Zustand, eingebracht zwischen Wand und Bodenaufbau üben die Klemmlippen 32, 34 eine Kraft zwischen Fußboden und Wand aus. Das Profil wird im unteren Bereich gegen die Wand gedrückt. Um ein Herausdrehen des Profils zu verhindern, kann das Profil wandseitig Einrichtungen vorsehen, die eine Bewegung des Profils zu und/oder entlang der Wand verhindern. Das Profil der vorliegenden Offenbarung kann dazu Wandabstützerhebungen aufweisen, über welche sich das Profil an der Wand abstützt. In diesen Bereichen kann die Reibung erhöht sein, im einfachsten Fall durch die verringerte Auflagefläche. Im dargestellten Beispiel umfasst der Wandabschnitt 20 eine Vielzahl von übereinander angeordneten Rillen 22, die entlang der Länge des Profils laufen. Diese Rillen 22 liegen über weite Strecken an der Wand an und wirken einer Aufwärtsbewegung des Profils entgegen.
[0043] Die Rillen 22 sind im dargestellten Beispiel über die gesamte Wandseite des Wandabschnitts 20 verteilt, können aber auch nur an bestimmten Stellen, beispielsweise im unteren Bereich vorgesehen werden. Durchgehende Rillen sind in der Herstellung vergleichsweise günstig und einfach, es können jedoch auch andere geometrische Formen gewählt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rillen in Längsrichtung nicht durchgängig, sondern unterbrochen sind und/oder dass diese versetzt zueinander angeordnet sind.
[0044] Die Figur lb zeigt eine Variante des Profils der Figur la im Querschnitt, bei welcher einige Merkmale gegenüber dem Beispiel der Figur la geändert sind. Gegenüber der Bodenabschlussleiste 2 der Figur la, weist bei der Bodenabschlussleiste 102 der Figur lb der Wandabschnitt 120 eine größere Wandstärke auf. Dadurch wird der Wandabschnitt 20 und damit die Bodenabschlussleiste 102 steifer was eine höhere mechanische Stabilität im Gebrauch ergibt. Jedoch kann das Material weniger einfach gerollt und transportiert werden. Im dargestellten Beispiel ist optional die Materialstärke an der unteren Klemmleistenverbindung 123, also an der Verbindung von Wandabschnitt 120 zu dem unteren Klemmabschnitt 132, geringer als die Stärke des Wandabschnitts 120. Damit kann die elastische Verformbarkeit der unteren Klemmlippe 132 beeinflusst und eingestellt werden.
[0045] Alternativ oder ergänzend ist der Deckabschnitt 110 in einem Winkel kleiner 90°, beispielsweise zwischen 85° und 89°zu dem Wandabschnitt 120 angeordnet. Damit kann, beispielsweise bei welligen oder unebenen Bodenbelägen ein dichterer Abschluss erreicht werden, da der Spitzenabschnitt 113 beim Einsetzen in die Fuge zuerst den Bodenbelag berührt und diesen abschließt.
[0046] Alternativ oder ergänzend zu dem Winkel kann der Radius am Übergang zwischen Deckabschnitt 110 und Wandabschnitt 120 größer gewählt werden. Auch damit kann eine höhere Steifigkeit erreicht werden. Dies kann unabhängig oder in Kombination mit der erhöhten Wandstärke des Wandabschnitts 120 erfolgen [0047] Beschrieben sind hier nur die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Beispiel der Figur la. Sofern nicht beschrieben oder dargestellt, sind andere Merkmale gleich oder ähnlich zu dem oben genannten Beispiel. Dem Fachmann ist offensichtlich, dass neben den dargestellten und beschriebenen Beispielen weitere Anpassungen und Modifikation vorgenommen werden können.
[0048] Die Figuren 2a bis 2c zeigen die Bodenabschlussleiste 2 der Figur la im eingebauten Zustand zwischen einer Wand 400 und einem Fußbodenaufbau 301, 302, 303. Die Figuren 2a, 2b, und 2c unterscheiden sich dadurch, dass der Abstand des Bodenabschlusses 331, 332, 333 von der Wand unterschiedlich weit entfernt ist und somit die Fugenbreite bl, b2, b3 unterschiedlich ist.
[0049] Der Fußbodenaufbau 301, 302, 303 ist nur schematisch dargestellt, da es auf den Aufbau des Fußbodens 301, 302, 303 nicht an kommt und die Bodenabschlussleiste mit verschieden Bodenaufbauten verwendet werden kann. Der Fußbodenaufbau 301, 302, 303 kann aus einer oder mehrere Schichten und/oder Elemente bestehen und unterschiedliche Höhen aufweisen. Dies ist hier nicht dargestellt. Es wird auch deutlich, dass es auf die Tiefe der Fuge nicht ankommt, und die hier beschriebenen Bodenabschlussleiste mit unterschiedlich hohen Bodenaufbauten verwendet werden kann.
[0050] In der Figur 2a ist der Abstand bl zwischen dem seitlichen Bodenabschluss 331 des Bodenaufbaus 301 und der Wand 400 relativ weit, jedoch bedeckt der Deckabschnitt 10 die Fuge komplett. Die obere Klemmlippe 34 wie beim Einbringen in die Fuge nach oben gebogen und liegt am seitlichen Bodenabschluss 331 an. In dieser Anordnung liegt die Verjüngung am bodenseitigen Ende der oberen Klemmlippe 34 am Bodenabschluss 332 an. Dadurch verkeilt die obere Klemmlippe 34 die Bodenabschlussleiste 2 und wirkt einer Bewegung der Bodenabschlussleiste 2 aus der Fuge hinaus entgegen. Zudem drückt die elastische Verformung der oberen Klemmlippe 34 die Bodenabschlussleiste 2 mit dem Wandabschnitt gegen die Wand 400, so dass sich die Bodenabschlussleiste 2 auch nicht aus der Fuge drehen kann. Der Abstand bl ist größer als die Länge der unteren Klemmlippe 32, so dass die untere Klemmlippe 32 keinen Kontakt mit dem Bodenabschluss 331 hat und hier frei in die Fuge ragt. Die deutlich längere obere Klemmlippe 34 übernimmt die Klemmaufgabe und hält die Bodenabschlussleiste 2 in der Fuge.
[0051] In der Figur 2b ist der Abstand b2 zwischen Bodenabschluss 332 und Wand 400 geringer als der entsprechende Abstand bl der Figur la. Dadurch ist die obere Klemmlippe 34 weiter gebogen. Die Verjüngung am bodenseitigen Ende der oberen Klemmlippe 34 liegt hier nicht mehr plan am Bodenabschluss 333, wirkt jedoch ebenfalls eine Bewegung der Klemmlippe 34 und damit der Bodenabschlussleiste 2 nach oben entgegen und gewährleistet einen guten Sitz der Bodenabschlussleiste in der Fuge 2. Jedoch ist auch hier der Abstand b2 so weit, dass die untere Klemmlippe 32 keinen Kontakt mit dem Bodenabschluss 331 hat und hier frei in die Fuge ragt.
[0052] Bei geringem Abstand b3, wie in Figur 2c gezeigt, ist die obere Klemmlippe 34 soweit nach oben gebogen, dass sie im Wesentlichen mit ihrer Unterseite an dem Bodenabschluss 333 anliegt. Der Abstand b3 ist geringer als die Länge der unteren Klemmlippe 32 und die flexible unter Klemmlippe 32 wird beim Einbau mit ihrem bodenseitigen distalen Ende nach oben gebogen und klemmt somit die Bodenabschlussleiste 2 ein. Die untere Klemmlippe 32 übernimmt hier den Hauptteil der Klemmwirkung. Dabei liegt die Verjüngung der unteren Klemmlippe 32 an dem Bodenabschluss 333 an und wirkt einer Bewegung nach oben entgegen.
[0053] Dadurch kann über einen weiten Breitenbereich der Fugen eine sichere Klemmung der Bodenabschlussleiste in der Fuge erreicht werden. Die hier dargestellte und beschriebene Bodenabschlussleiste ist dazu ausgelegt selbstklemmend und ohne weitergehende Befestigung in die Fuge eingebracht zu werden. Die Montage kann werkzeugfrei durch einfaches Eindrücken in die Fuge erfolgen. Eine zusätzliche Fixierung durch Schrauben, Kleben oder andere Befestigungen ist nicht erforderlich, was die Montage günstiger und schneller macht.
[0054] Ein Fachmann wird die Parameter der Bodenabschlussleiste an verschieden Situationen anpassen und beispielsweise die Länge der Klemmlippen und ggf. die Materialwahl und/oder -stärke anpassen um eine ausreichende Klemmung für unterschiedliche Fugenbreiten zu erreichen. Dem Fachmann ist offensichtlich, dass neben den dargestellten und beschriebenen Beispielen weitere Anpassungen und Modifikation vorgenommen werden können.

Claims

Ansprüche: . Profilleiste (2, 102) für einen Fußbodenwandabschluss, umfassend:
- einen Deckabschnitt (10, 110)
- einen Wandabschnitt (20, 120), und
- einen Klemmabschnitt , wobei der Deckabschnitt (10, 110) im oberen Bereich des Wandabschnitts (20, 120) angeordnet ist, wobei der Klemmabschnitt an einem unteren Abschnitt des Wandabschnitts (20, 120) angeordnet ist und wobei der Klemmabschnitt eine erste Klemmlippe (32, 132) und zumindest eine zweite Klemmlippe (34, 134) aufweist, wobei die erste Klemmlippe (32, 132) und die zweite Klemmlippe (34, 134) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
2. Profilleiste (2, 102) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Klemmlippe (32, 132) unterhalb der zweiten Klemmlippe (34, 134) angeordnet ist und wobei die erste Klemmlippe (32, 132) kürzer als die zweite Klemmlippe (34, 134) ist.
3. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Klemmlippe (32, 132) und die zweite Klemmlippe (34, 134) im Wesentlichen die gleiche Stärke aufweisen.
4. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Klemmlippe (32, 132) und die zweite Klemmlippe (34, 134) im Ruhezustand im Wesentlichen gerade sind.
5. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Klemmlippe (32, 132) und die zweite Klemmlippe (34, 134) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, welcher größer als 2° und kleiner als 35° ist.
6. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Winkel zwischen der erste Klemmlippe (32, 132) und dem Wandabschnitt größer ist als ein Winkel zwischen der zweiten Klemmlippe (34, 134) und dem Wandabschnitt.
7. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wandabschnitt (20, 120) eine größere Materialstärke aufweist als zumindest einer aus dem ersten Klemmabschnitt (32, 132) und dem zweiten Klemmabschnitt (34,
134).
8. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wandabschnitt (20, 120) wandseitig zumindest eine Wandabstützerhebung (22) aufweist.
9. Profilleiste (2, 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend eine wandseitige Nase (12), wobei die wandseitige Nase flexibel ist.
PCT/EP2023/056565 2022-03-15 2023-03-15 Bodenabschlussprofil WO2023174987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106038.1A DE102022106038A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Bodenabschlussprofil
DE102022106038.1 2022-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174987A1 true WO2023174987A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85724517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056565 WO2023174987A1 (de) 2022-03-15 2023-03-15 Bodenabschlussprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106038A1 (de)
WO (1) WO2023174987A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411815U (de) * 1990-05-21 1992-01-30
US6219982B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-24 Miller-Valentine Construction Inc. Joint cover and sealing device for concrete panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230688A (en) 1939-03-09 1941-02-04 Goodrich Co B F Expansion joint
FR1363924A (fr) 1963-03-08 1964-06-19 Profilé à auto-serrage pour joints entre murs et planchers
US3604169A (en) 1969-06-02 1971-09-14 J D Distributing Co Sealing strips
US4411112A (en) 1981-10-27 1983-10-25 Albert H. Allen Sealing strip for an expansion void
JP4380772B2 (ja) 2007-10-16 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 電源装置およびそれを備えた車両、電源装置の制御方法、ならびにその制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
EP2292872A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Flooring Industries Limited, SARL Abschlussprofil für einen Bodenbelag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411815U (de) * 1990-05-21 1992-01-30
US6219982B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-24 Miller-Valentine Construction Inc. Joint cover and sealing device for concrete panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106038A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP2116666B1 (de) Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit Befestigungssystem
DE69929120T2 (de) Fussbodenbelag, Fussbodenplatte für einen derartigen Belag und Verfahren zum Herstellen einer solchen Fussbodenplatte
EP1200690B2 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
EP1437454B1 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
DE3700563C2 (de)
DE3637987A1 (de) Hohlraumboden
DE9301719U1 (de) Schienenbausatz
EP3938596A1 (de) HARTES FUßBODENPANEEL ZUR SCHWIMMENDEN VERLEGUNG UNTER AUSBILDUNG EINES FUßBODENPANEELVERBUNDES
EP1851400A1 (de) Dichtungsprofil für fugen zwischen belagsplatten
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
EP0138770B1 (de) Flachschwelle für eine Tür
DE29711389U1 (de) Übergangssystemprofil für Fußbodenfugen
WO2023174987A1 (de) Bodenabschlussprofil
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP1403444A1 (de) Profilschienensystem
DE202017106552U1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, und Bauteile dafür
EP0419894A2 (de) Abdeckleisten für Türschwellen od.dgl.
DE29823252U1 (de) Trennprofil für Fließböden
CH718253A2 (de) Sockel mit einem Streifen aus elastischem Bodenbelag-Material und Verfahren zum Herstellen dieses Sockels.
DE3508262C2 (de)
DE29920645U1 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
EP0077873A1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1