EP0828051A2 - Geschäumte Bodenschwelle - Google Patents

Geschäumte Bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0828051A2
EP0828051A2 EP97113565A EP97113565A EP0828051A2 EP 0828051 A2 EP0828051 A2 EP 0828051A2 EP 97113565 A EP97113565 A EP 97113565A EP 97113565 A EP97113565 A EP 97113565A EP 0828051 A2 EP0828051 A2 EP 0828051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
threshold according
cover
inner panel
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828051A3 (de
EP0828051B1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0828051A2 publication Critical patent/EP0828051A2/de
Publication of EP0828051A3 publication Critical patent/EP0828051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828051B1 publication Critical patent/EP0828051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a threshold, in particular Door threshold, with a plastic one Lower part, at least partially with an upper part on the step side is clothed.
  • Conventional door sills have a hollow profile, which is embedded in the floor in the area of a door.
  • a door sill hollow profile is in G 91 09 719.3 described. It has a lower part made of plastic and a with this lockable upper part made of metal, preferably made of Aluminum.
  • metal preferably made of Aluminum.
  • the continuous, one-piece cover with a metal lid essentially causes heat transfer over the entire transverse extent of the threshold.
  • the insulating effect of the air-filled cavities Hollow profile comparatively weak, so that heat transfer can take place over the threshold body.
  • Such a threshold always forms a cold bridge. This leads to inside condensation surfaces on which moisture precipitates. This can freeze the Door wing come on the inside of the threshold profile.
  • the object of the present invention is precisely in With regard to the progress in indoor thermal insulation, a heat transfer in the transverse direction of the threshold completely prevent.
  • the task is also to create a durable, mechanically stable threshold with the aforementioned advantages to provide.
  • Crush-resistant foam has a very low thermal conductivity has sufficient strength of the foam body. Thereby becomes the upper part, which is part of a threshold step surface can be safely supported.
  • the point loads are, as in the present case of a solid body, essential less than, for example, a multi-piece Hollow profile.
  • connection of micropores offers and plastic with low thermal conductivity a particularly effective, thermal insulation. It is also firmer Plastic foam is easy to work with little effort Material.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is it when the lower part on the tread side of the upper part, of a threshold cover and clad by an inner panel is. Due to the multi-part design of the threshold top is an interruption of heat transfer in the horizontal Transverse direction guaranteed in several places. Depending on Strain on the respective section of the threshold top different materials as well as clamping, Snap, adhesive or screw connections may be provided. Each Part must be manufactured individually and, if necessary, exchanged, what a maintenance and repair of the threshold significantly facilitated.
  • a particular advantage of the invention is that different Threshold heights are provided. While in old buildings mostly flat sleeper constructions for use come, are often deep recesses in new buildings present, which is the assembly of a higher and thus allow more effective thermal insulation threshold.
  • the foam body is particularly effective against Pedal stress protected.
  • a threshold can be in a particularly flat version for installation in old buildings be provided.
  • a floor recess for installing a threshold makes sense if the lower part with a Floor surface sits on a support part, which is also made firm foam. So that is a lower part Support parts can be combined so that threshold profiles are different Height are available. Can connect on the bottom surface of the lower part and on the support part in each case corresponding grooves and ridges for mutual Jamming or locking. A special one Highly designed support part can be temporarily separated of a section according to the depth of an existing one Recess to be adjusted.
  • a larger and variable height of the threshold can also be achieved in that the lower part and a bottom Support part formed in one piece from sturdy foam are or that between the lower part and the support part there is a parting plane.
  • a threshold is particularly variable and expandable adaptable to the respective building situation if the support part fastening ribs and / or on the front and / or on site grooves for the attachment of foamed components, sealing sheets or films.
  • polyurethane An easily available, foamable and well heat-insulating Material is polyurethane. It is therefore advisable if the lower part and / or the supporting part essentially consists of polyurethane foam.
  • the threshold cover is essentially made of soft elastic Plastic and / or rubber, it is special can easily be inserted into an existing recess and fits the shape of the recess essentially. That guarantees a stable fit.
  • Threshold cover only for special loads elastically deformed and takes on its original shape Elimination of the load force again.
  • the inner panel offers an optical cladding the threshold inside also a stop for one corresponding seal of the door leaf. With a seal on the threshold cover a further one is created Sealing point, so that in the closed position of the door leaf with two sealing points an essentially closed one Cavity arises. When sealing on the threshold cover cooling of the inner panel by cold outside air is prevented.
  • Such an inner panel can be made of aluminum and / or Be plastic and glued to the lower part and / or snapped into an inside longitudinal groove of the lower part be.
  • the Inner panel has a bottom sealing lip. By a such sealing lip will effectively hit the threshold Protected against moisture penetration.
  • the sealing lip can lie on or be embedded in the floor.
  • Threshold In addition to the optical cladding, the upper part of Threshold especially protecting the lower part from treading. This is guaranteed when the top is off Aluminum and / or made of plastic.
  • the upper part is provided with a retaining rib, on which the threshold cover is supported with a cover edge, and if the other edge of the lid on a foamed abutment rib the lower part is supported, a secure cover seat given.
  • the threshold cover sits in one through the abutment rib of the lower part and the holding rib of the upper part formed longitudinal groove.
  • the longitudinal groove can, for example Have undercuts that snap into place enable the threshold cover. For a firmer fit to achieve, the threshold cover can also in the Cover seat are glued.
  • the upper part has webs which has a screw-in channel in the longitudinal direction of the threshold form.
  • This will result in a screw connection at the front Additional parts, for example sleeper connectors, with the threshold enables.
  • the webs can be used separately or Intervention in corresponding grooves of the lower part be, which gives an advantageous combination effect.
  • the webs that form the screw channel are namely spread through the screw connection, so that the clamping of the Webs in corresponding grooves of the lower part reinforced becomes.
  • the lid with ribs on the foam of the lower part lies between which there is a free space for recording a head of a fastener loading the foamed lower part is present is the fastener covered by the threshold cover.
  • FIG. 1 shows a cross section through a flat threshold 10, which rests on the floor 11.
  • Threshold 10 Above the Threshold 10 is the area of a threshold Door profile 12 indicated schematically.
  • a groove 13 Above the threshold 10 is a groove 13, a so-called fitting receiving groove, in the one with the threshold 10 a sealing point forming seal can be knotted.
  • wing flap In the wing flap is another groove 14 for inserting a seal available.
  • the threshold 10 has an essential component a lower part 15, which is made of polyurethane foam or equivalent Material exists.
  • the lower part 15 is from one Upper part 16, a threshold cover 17 and the inner panel 18th completely clad to a floor surface 19.
  • the top 16 is an extruded metal profile made of an aluminum alloy. It can also be made of plastic. According to the 1 covers the upper part 16 only about Half of the outside surface of the lower part 15. The the other half is from the threshold cover 17 and the inner panel 18 covered.
  • the threshold cover 17 consists essentially made of soft elastic plastic or synthetic Rubber. These materials are at this point of use particularly advantageous. You wear in particular for thermal insulation and can be sufficiently tread and abrasion resistant be formed.
  • the threshold cover 17 created a sealing point 39 which prevents that cold air gets into the area of the rollover and thus in the area of the inner panel 18.
  • the inner panel 18 can consequently also be made of metal, for example made of extruded aluminum without condensation problems are to be feared.
  • the Inner panel 18 of a wear-free and handsome training a sealing point with the help of a groove 14 seal used.
  • the upper part 16 offers a rounded to the outside Threshold tread. From the floor 11 to the threshold cover 17 the upper part covers the lower part made of sturdy foam 15 completely and protects it accordingly.
  • the upper part 16 engages in one by means of two webs 31, 32 Longitudinal groove 30 of the lower part 15. With these webs 31, 32 and the longitudinal groove 30 becomes the upper part 16 and the lower part 15 assembled.
  • the assembly takes place in adaptation to the respective design of the lower part 15 or the upper part 16. It can be a jamming, sticking, or snapping assembly be.
  • the webs 31, 32 have designated 31 'and 32' in FIG Protrusions facing each other.
  • the two Projections of the webs 31, 32 result in an undercut Groove, which forms a screw-in channel 33.
  • the screw channel 33 can be a fastening screw on the top to be screwed in with, for example, a Threshold connector for a vertical spar of a door frame is attached so that a firm mechanical cohesion is created with the vertical frame spar. Consequently the lower part 15 is subjected to mechanical loads largely relieved.
  • the threshold cover 17 is supported by a cover edge 27 on a hook-shaped curved retaining rib 26 of the upper part 16 from.
  • the holding rib 26 has a fastening groove on the threshold cover side, into a fastening rib 27 'of the threshold cover 17 intervenes and as a result positively against relative vertical movement is secured, especially since the lid edge 27 engages over the retaining rib 26 on the outside.
  • the other cover edge 28 of the threshold cover 17 supports itself on a foamed abutment rib 29 of the lower part from.
  • the abutment rib 29 projects approximately vertically, is like the retaining rib 26 and between the two Free space 36.
  • the threshold cover 17 has two bottom ribs on the underside 34, 35 on which between the retaining rib 26 and the abutment rib 29 rest on the top of the lower part 15.
  • the contact surface of the foot ribs 34, 35 on the lower part 15 is large, so that here low specific surface pressures prevail if the threshold cover 17 bends or is elastically deformed because the retaining rib 26th and the abutment rib 29 does not take over the entire tread load.
  • the threshold cover 17 jumps horizontally on the inside over the lower part 15, so that the inner panel 18 on the top is covered.
  • the inner panel 18 engages in an inside Longitudinal groove 24 of the lower part 15 and is there, for example fixed by gluing. Also a jam in the lower part 15 or a solid foam Locking in a manner not shown is possible.
  • the inner panel has a sealing lip 25 on the bottom. The Sealing lip 25 is formed in one piece with the inner panel 18.
  • the foot ribs 34, 35 form a flat free space 36 between lower part 15 and threshold cover 17.
  • the threshold 10 is by a fastener 37, which is indicated by a dash-dotted line on the floor 11 attached.
  • the head 38 of the fastener 37 is in the Free space 36 between the lower part 15 and the threshold cover 17 arranged so that it is visually covered.
  • the fastener is for example a fastening screw.
  • FIG. 2 shows a cross section through a threshold 10, which a lower part 15 acc. Fig.1 has.
  • the bottom part 15 is assembled with a support member 20 which in Floor 11 is sunk.
  • lower part 15 and support part 20 can be the support part 20 by means of a fastening rib 22 in a fastening groove 23 of the lower part are attached.
  • the connection the lower part 15 with the support part 20 can for example done by gluing.
  • the gluing takes place, for example factory.
  • the mounting groove 23 and the associated one Fastening rib 22 cause a positive connection to secure the position when assembling.
  • the lower part 15 and the support part 20 in one piece. Such an element can also be used be used when the support part 20 is not required, by cutting it off at level 21 or lower becomes.
  • a threshold 10 arises which has the required height.
  • the support member 20 has more Fastening grooves 23 by means of which extension pieces 40 can be attached. For example, an on-site Increasing the threshold can be provided. In the front fastening groove 23 can be a not shown Clamp the film with a sealing foot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bodenschwelle (10), insbesondere Türschwelle, mit einem aus Kunststoff bestehenden Unterteil (15), das trittseitig zumindest zum Teil mit einem Oberteil (16) bekleidet ist. Um eine Bodenschwelle (10) mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß ein Wärmetransport in Schwellenquerrichtung vollständig unterbunden wird, wird sie so ausgebildet, daß das Unterteil (15) aus trittfestem Schaum besteht, der das Oberteil (16) groß flächig unterstützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschwelle, insbesondere Türschwelle, mit einem aus Kunststoff bestehenden Unterteil, das trittseitig zumindest zum Teil mit einem Oberteil bekleidet ist.
Herkömmliche Türschwellen weisen ein Hohlprofil auf, welches im Bereich einer Tür in den Boden eingelassen wird. Ein solches Türschwellen-Hohlprofil wird in der G 91 09 719.3 beschrieben. Es besitzt ein Unterteil aus Kunststoff und ein mit diesem verrastbares Oberteil aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Zusätzlich sind Streben vorhanden, welche dem Profil die erforderliche Stabilität gegen Beanspruchung durch Trittbelastung geben. Die durchgängige, einstückige Abdeckung mit einem Metalldeckel bedingt einen Wärmetransport im wesentlichen über die gesamte Quererstreckung der Türschwelle. Zudem ist die Isolierwirkung der luftgefüllten Hohlräume des Hohlprofiles vergleichsweise schwach, so daß auch ein Wärmetransport über den Schwellenkörper stattfinden kann. Solch eine Schwelle bildet stets eine Kältebrücke. Dies führt zu innenseitigen Kondensationsflächen, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt. Dadurch kann es zu einem Festfrieren des Türflügels an der Innenseite des Schwellenprofils kommen.
Durch die mehrstückige Ausbildung einer solchen Bodenschwelle entstehen nicht vollständig abgeschlossene Hohlräume, in denen sich ebenfalls Feuchtigkeit ansammeln kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gerade im Hinblick auf die Fortschritte bei der Wäremedämmung von Innenräumen, einen Wärmetransport in Schwellenquerrichtung vollständig zu unterbinden. Aufgabe ist es ferner, eine haltbare, mechanisch stabile Bodenschwelle mit vorgenannten Vorzügen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Wesentlich für die Erfindung ist die Tatsache, daß trittfester Schaum eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit bei ausreichender Festigkeit des Schaumkörpers aufweist. Dadurch wird einerseits das Oberteil, welches Teil einer Schwellentrittfläche sein kann, sicher unterstützt. Die Punktbelastungen sind, wie im vorliegenden Fall eines Massivkörpers, wesentlich geringer als beispielsweise bei einem mehrstückigen Hohlprofil. Andererseits bietet die Verbindung von Mikroporen und Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit eine besonders effektive, thermische Isolierung. Darüber hinaus ist fester Kunststoffschaum ein leicht und mit geringem Aufwand zu bearbeitendes Material.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung ist es, wenn das Unterteil trittseitig von dem Oberteil, von einem Schwellendeckel und von einer Innenblende bekleidet ist. Durch die mehrteilige Ausgestaltung der Schwellenoberseite ist eine Unterbrechung des Wärmetransports in horizontaler Querrichtung an mehreren Stellen gewährleistet. Je nach Beanspruchung des jeweiligen Abschnittes der Schwellenoberseite können unterschiedliche Materialien sowie Klemm-, Rast-, Klebe- oder Schraubverbindungen vorgesehen sein. Jedes Teil ist einzeln zu fertigen und gegebenenfalls austauschbar, was eine Wartung und Reparatur der Bodenschwelle erheblich erleichtert.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß unterschiedliche Schwellenhöhen vorgesehen sind. Während in Altbauten zumeist flache Schwellenkonstruktionen zur Anwendung kommen, sind in Neubauten oftmals entsprechend tiefe Ausnehmungen vorhanden, welche die Montage einer höheren und damit effektiver wärmedämmenden Türschwelle erlauben.
Wenn das Unterteil allseitig bis auf eine Bodenfläche bekleidet ist, ist der Schaumkörper besonders effektiv gegen Trittbeanspruchung geschützt. Eine solche Türschwelle kann in einer besonders flachen Ausführung für den Einbau in Altbauten vorgesehen sein.
Wenn eine Bodenausnehmung zum Einbau einer Bodenschwelle vorhanden ist, ist es sinnvoll, wenn das Unterteil mit einer Bodenfläche auf einem Stützteil aufsitzt, das ebenfalls aus trittfestem Schaum besteht. Damit ist ein Unterteil mit Stützteilen kombinierbar, so daß Schwellenprofile unterschiedlicher Höhe zur Verfügung stehen. Zur Verbindung können an der Bodenfläche des Unterteils sowie an dem Stützteil jeweils korrespondierende Nuten und Stege zur gegenseitigen Verklemmung oder Verrastung vorhanden sein. Ein besonders hoch ausgeführtes Stützteil kann kurzfristig durch Abtrennung eines Abschnittes entsprechend der Tiefe einer vorhandenen Ausnehmung angepaßt werden.
Eine größere und variable Höhe der Bodenschwelle kann auch dadurch erzielt werden, daß das Unterteil und ein bodenseitiges Stützteil einstückig aus trittfestem Schaum ausgebildet sind oder daß zwischen dem Unterteil und dem Stützteil eine Trennebene vorhanden ist.
Eine einfache Verrastung oder Verklemmung wird dadurch erzielt, daß das Stützteil und das Unterteil mittels mindestens einer Befestigungsrippe und mindestens einer Befestigungsrille zusanmengebaut sind.
Eine Bodenschwelle ist besonders variabel ausbaubar und der jeweiligen Bausituation anpaßbar, wenn das Stützteil frontseitig und/oder bauseitig Befestigungsrippen und/oder -rillen zum Anbau von geschäumten Bauteilen, Dichtungsbahnen oder -folien hat.
Ein leicht verfügbares, dicht schäumbares und gut wärmeisolierendes Material ist Polyurethan. Daher ist es zweckmäßig, wenn das Unterteil und/oder das Stützteil im wesentlichen aus Polyurethan-Schaum besteht.
Wesentlich für eine effektive thermische Trennung ist das Zusammenwirken der Schwellenkonstruktion mit einer Abdichtstelle des Türflügels. Durch eine solche Abdichtstelle wird eine konvektive Trennung zwischen Außen- und Innenbereich erzielt. Sind zwei gegeneinander quer zur Schwellenlängsrichtung verschobene Abdichtstellen vorhanden, wird die Wärmeisolation insgesamt verbessert und die Kaltluftkühlung der türflügelseitigen Abdichtstelle vermieden. Dies ist auf einfache Weise dadurch zu erzielen, daß der Schwellendeckel und/oder die Innenblende eine Abdichtstelle für das Türprofil aufweisen.
Wenn der Schwellendeckel im wesentlichen aus weichelastischem Kunststoff und/oder aus Gummi besteht, ist er besonders leicht in eine vorhandene Ausnehmung einsetzbar und paßt sich der Form der Ausnehmung im wesentlichen an. Das gewährleistet einen stabilen Sitz. Außerdem wird ein solcher Schwellendeckel bei besonderer Belastung ausschließlich elastisch verformt und nimmt seine ursprüngliche Gestalt nach Wegfall der Belastungskraft wieder an.
Die Innenblende bietet neben einer optischen Verkleidung der Schwelleninnenseite auch eine Anschlagstelle für eine korrespondierende Dichtung des Türblatts. Bei einer Abdichtung an dem Schwellendeckel entsteht eine weiter außen gelegene Abdichtstelle, so daß in der Schließstellung des Türflügels bei zwei Abdichtstellen ein im wesentlichen abgeschlossener Hohlraum entsteht. Bei Abdichtung am Schwellendeckel wird eine Kühlung der Innenblende durch kalte Außenluft verhindert.
Solch eine Innenblende kann aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein und auf das Unterteil aufgeklebt und/oder in eine innenseitige Längsnut des Unterteils eingerastet sein.
Schon wenn die Tür bei vergleichsweise kalter Außenluft nach kurzem Offenstehen geschlossen wird, entstehen innenseitige Kondensationsflächen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Innenblende eine bodenseitige Dichtlippe aufweist. Durch eine solche Dichtlippe wird die Bodenschwelle effektiv gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Die Dichtlippe kann auf dem Boden aufliegen oder in diesen eingelassen werden.
Das Oberteil dient neben der optischen Verkleidung der Bodenschwelle besonders dem Schutz des Unterteils vor Trittbeanspruchung. Dies ist gewährleistet, wenn das Oberteil aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
Wenn das Oberteil mit einer Halterippe versehen ist, an der sich der Schwellendeckel mit einer Deckelkante abstützt, und wenn die andere Deckelkante an einer geschäumten Widerlagerrippe des Unterteils abgestützt ist, ist ein sicherer Deckelsitz gegeben. Der Schwellendeckel sitzt dabei in einer durch die Widerlagerrippe des Unterteils und die Halterippe des Oberteils gebildeten Längsrille. Die Längsrille kann beispielsweise Hinterschneidungen aufweisen, welche ein Verrasten des Schwellendeckels ermöglichen. Um einen festeren Sitz zu erreichen, kann der Schwellendeckel auch zusätzlich in dem Deckelsitz verklebt werden.
Eine einfachere Verbindbarkeit und eine bessere Passung wird dadurch erzielt, daß das Unterteil trittseitig eine Längsnut aufweist, in die Stege des Oberteils klemmend, klebend oder verrastend eingreifen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Oberteil Stege aufweist, welche einen Einschraubkanal in Schwellenlängsrichtung bilden. Dadurch wird eine stirnseitige Verschraubung von Zusatzteilen, beispielsweise Schwellenverbindern, mit der Bodenschwelle ermöglicht. Die Stege können separat oder zum Eingriff in korrespondierende Nuten des Unterteils ausgeführt sein, wodurch sich ein vorteilhafter Kombinationseffekt gibt. Die Stege, die den Einschraubkanal bilden, werden nämlich durch die Verschraubung gespreizt, so daß die Klemmung der Stege in korrespondierenden Nuten des Unterteils verstärkt wird.
Wenn der Deckel mit Fußrippen auf dem Schaum des Unterteils aufliegt, zwischen denen ein Freiraum zur Aufnahme eines das geschäumte Unterteil belastenden Kopfes eines Befestigungsmittels vorhanden ist, ist das Befestigungsmittel durch den Schwellendeckel zu verdecken.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Querschnitt durch eine flache Schwelle, vorzugsweise zum Einbau in Altbauten, und
Fig.2
eine hohe Schwelle, vorzugsweise zum Einbau in Neubauten, mit Erweiterungsmöglichkeiten.
Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch eine flache Bodenschwelle 10, welche auf dem Boden 11 aufliegt. Oberhalb der Bodenschwelle 10 ist der bodenschwellenseitige Bereich eines Türprofils 12 schemtatisch angedeutet. Oberhalb der Bodenschwelle 10 ist eine Nut 13, eine sogenannte Beschlagaufnahmenut, in die eine mit der Bodenschwelle 10 eine Abdichtstelle bildende Dichtung eingeknüpft werden kann. Im Flügelüberschlag ist eine weitere Nut 14 zum Einknüpfen einer Dichtung vorhanden.
Die Bodenschwelle 10 hat als wesentlichen Bestandteil ein Unterteil 15, welches aus Polyurethan-Schaum oder gleichwertigem Material besteht. Das Unterteil 15 ist von einem Oberteil 16, einem Schwellendeckel 17 und der Innenblende 18 vollständig bis auf eine Bodenfläche 19 bekleidet. Das Oberteil 16 ist stranggepreßtes Metallprofil aus einer Aluminiumlegierung. Es kann auch aus Kunststoff bestehen. Gemäß der Darstellung in Fig.1 bedeckt das Oberteil 16 etwa nur die Hälfte der außenseitigen Oberfläche des Unterteils 15. Die andere Hälfte ist von dem Schwellendeckel 17 und der Innenblende 18 abgedeckt. Der Schwellendeckel 17 besteht im wesentlichen aus weich elastischem Kunststoff oder aus synthetischem Kautschuk. Diese Materialien sind an dieser Verwendungsstelle besonders vorteilhaft. Sie tragen insbesondere zur Wärmedämmung bei und können hinreichend tritt- und abriebfest ausgebildet werden. Insbesondere in Verbindung mit einer in die Nut 13 eingesetzten Abdichtung wird am Schwellendeckel 17 eine Abdichtstelle 39 geschaffen, welche verhindert, daß Kaltluft in den Bereich des Überschlags gelangt und damit in den Bereich der Innenblende 18. Die Innenblende 18 kann infolgedessen auch aus Metall hergestellt werden, beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium, ohne daß Kondensationsprobleme zu befürchten sind. Darüber hinaus dient die Innenblende 18 einer verschleißfreien und ansehnlichen Ausbildung einer Abdichtstelle mit Hilfe einer in die Nut 14 eingesetzten Dichtung.
Das Oberteil 16 bietet eine zur Außenseite abgerundete Schwellentrittfläche. Vom Boden 11 bis zum Schwellendeckel 17 deckt das Oberteil das aus trittfestem Schaum bestehende Unterteil 15 vollständig ab und schützt dieses entsprechend. Das Oberteil 16 greift mittels zweier Stege 31, 32, in eine Längsnut 30 des Unterteils 15. Mit diesen Stegen 31, 32 und der Längsnut 30 werden das Oberteil 16 und das Unterteil 15 zusammengebaut. Der Zusammenbau erfolgt in Anpassung an die jeweilige Ausgestaltung des Unterteils 15 bzw. des Oberteils 16. Es kann ein klemmender, klebender oder verrastender Zusammenbau sei.
Die Stege 31, 32 haben in Fig.2 mit 31' und 32' bezeichnete Vorsprünge, die einander zugewendet sind. Die beiden Vorsprünge der Stege 31, 32 ergeben eine hinterschnittene Nut, welche einen Einschraubkanal 33 bildet. In den Einschraubkanal 33 kann oberteilendseitig eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden, mit der beispielsweise ein Schwellenverbinder für einen vertikalen Holm eines Türblendrahmens befestigt wird, so daß ein fester mechanischer Zusammenhalt mit dem vertikalen Rahmenholm geschaffen wird. Infolgedessen wird das Unterteil 15 von mechanischen Belastungen weitgehend entlastet.
Der Schwellendeckel 17 stützt sich mit einer Deckelkante 27 an einer hakenförmig gebogenen Halterippe 26 des Oberteils 16 ab. Die Halterippe 26 hat schwellendeckelseitig eine Befestigungsrille, in die eine Befestigungsrippe 27' des Schwellendeckels 17 eingreift und infolgedessen formschlüssig gegen relative Vertikalbewegung gesichert ist, zumal die Deckelkante 27 die Halterippe 26 außen übergreift.
Die andere Deckelkante 28 des Schwellendeckels 17 stützt sich an einer geschäumten Widerlagerrippe 29 des Unterteils ab. Die Widerlagerrippe 29 springt vertikal etwa soweit vor, wie die Halterippe 26 und zwischen beiden befindet sich ein Freiraum 36.
Der Schwellendeckel 17 weist unterseitig zwei Fußrippen 34, 35 auf, welche zwischen der Halterippe 26 und der Widerlagerrippe 29 auf der Oberseite des Unterteils 15 aufliegen. Die Auflagefläche der Fußrippen 34, 35 auf dem Unterteil 15 ist großflächig, so daß hier geringe spezifische Flächenpressungen herrschen, falls sich der Schwellendeckel 17 durchbiegt bzw. elastisch verformt wird, weil die Halterippe 26 und die Widerlagerrippe 29 nicht die gesamte Trittlast übernehmen.
Der Schwellendeckel 17 springt horizontal innenseitig über das Unterteil 15 vor, so daß die Innenblende 18 oberseitig überdeckt ist. Die Innenblende 18 greift in eine innenseitige Längsnut 24 des Unterteils 15 ein und ist dort beispielsweise durch Verkleben befestigt. Auch ein Klemmen in dem aus trittfestem Schaum bestehenden Unterteil 15 oder ein Einrasten in nicht dargestellter Weise ist möglich. Die Innenblende weist eine bodenseitige Dichtlippe 25 auf. Die Dichtlippe 25 ist einstückig mit der Innenblende 18 ausgebildet.
Die Fußrippen 34, 35 bilden einen flachen Freiraum 36 zwischen Unterteil 15 und Schwellendeckel 17. Die Bodenschwelle 10 ist durch ein Befestigungsmittel 37, welches durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, am Boden 11 befestigt. Der Kopf 38 des Befestigungsmittels 37 ist in dem Freiraum 36 zwischen dem Unterteil 15 und dem Schwellendeckel 17 angeordnet, so daß er optisch verdeckt ist. Das Befestigungsmittel ist beispielsweise eine Befestigungsschraube.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch eine Bodenschwelle 10, welches ein Unterteil 15 gem. Fig.1 aufweist. Das Unterteil 15 ist mit einem Stützteil 20 zusammengebaut, welches im Boden 11 versenkt ist. Es ist eine Trennebene 21 zwischen Unterteil 15 und Stützteil 20 vorhanden. Bei dieser separaten Ausführung von Unterteil 15 und Stützteil 20 kann das Stützteil 20 mittels einer Befestigungsrippe 22 in einer Befestigungsrille 23 des Unterteils befestigt werden. Die Verbindung des Unterteils 15 mit dem Stützteil 20 kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Die Verklebung erfolgt beispielsweise fabrikseitig. Die Befestigungsrille 23 und die zugehörige Befestigungsrippe 22 bewirken einen Formschluß zur Lagesicherung im Zusammenbaufall.
Es ist auch möglich, das Unterteil 15 und das Stützteil 20 einstückig auszubilden. Ein solches Element kann auch dann eingesetzt werden, wenn das Stützteil 20 nicht benötigt wird, indem es auf Höhe der Trennebene 21 oder tiefer abgetrennt wird. In jedem Fall entsteht eine Bodenschwelle 10 welche die erforderliche Höhe aufweist. Das Stützteil 20 weist weitere Befestigungsrillen 23 auf, mittels derer Erweiterungsstücke 40 angebracht werden können. Beispielsweise kann eine bauseitige Erhöhung der Bodenschwelle vorgesehen sein. In der frontseitigen Befestigungsrille 23 kann eine nicht dargestellte Folie mit einem Dichtfuß klemmend befestigt werden.
Bezugszeichenliste
10
Bodenschwelle
11
Boden
12
Türprofil
13
Nut
14
Nut
15
Unterteil
16
Oberteil
17
Schwellendeckel
18
Innenblende
19
Bodenfläche
20
Stützteil
21
Trennebene
22
Befestigungsrippe
23
Befestigungsrille
24
Längsnut
25
Dichtlippe
26
Halterippe
27
Deckelkante
28
Deckelkante
29
Widerlagerrippe
30
Längsnut
31
Steg
32
Steg
33
Einschraubkanal
34
Fußrippe
35
Fußrippe
36
Freiraum
37
Befestigungsmittel
38
Kopf
39
Abdichtstelle
40
Erweiterungsstück

Claims (16)

  1. Bodenschwelle (10), insbesondere Türschwelle, mit einem aus Kunststoff bestehenden Unterteil (15), das trittseitig zumindest zum Teil mit einem Oberteil (16) bekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) aus trittfestem Schaum besteht, der das Oberteil (16) groß flächig unterstützt.
  2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) trittseitig von dem Oberteil (16), von einem Schwellendeckel (17) und von einer Innenblende (18) bekleidet ist.
  3. Bodenschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) allseitig bis auf eine Bodenfläche (19) bekleidet ist.
  4. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) und ein bodenseitiges Stützteil (20) einstückig aus trittfestem Schaum ausgebildet sind oder daß zwischen dem Unterteil (15) und dem Stützteil (20) eine Trennebene (21) vorhanden ist.
  5. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (20) und das Unterteil (15) mittels mindestens einer Befestigungsrippe (22) und mindestens einer Befestigungsrille (23) zusammengebaut sind.
  6. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (20) frontseitig und/oder bauseitig Befestigungsrippen (22) und/oder -rillen (23) zum Anbau von geschäumten Bauteilen, Dichtungsbahnen oder -folien hat.
  7. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) und/oder das Stützteil (20) im wesentlichen aus Polynrethan-Schaum besteht.
  8. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendeckel (17) und/oder die Innenblende (18) eine Abdichtstelle (39) für das Türprofil (12) aufweisen.
  9. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendeckel (17) im wesentlichen aus weichelastischem Kunststoff und/oder aus Gummi besteht.
  10. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenblende (18) aus Aluminium und/oder Kunststoff ausgebildet und auf das Unterteil (15) aufgeklebt und/oder in eine innenseitige Längsnut (24) des Unterteils (15) eingerastet ist.
  11. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenblende (18) eine bodenseitige Dichtlippe (25) hat.
  12. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  13. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) mit einer Halterippe (26) versehen ist, an der sich der Schwellendeckel (17) mit einer Deckelkante (27) abstützt und daß die andere Deckelkante (28) an einer geschäumten Widerlagerrippe (29) des Unterteils (15) abgestützt ist.
  14. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) trittseitig eine Längsnut (30) aufweist, in die Stege (31, 32) des Oberteils (16) klemmend, klebend oder verrastend eingreifen.
  15. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) Stege (31, 32) aufweist, welche einen Einschraubkanal (33) in Schwellenlängsrichtung bilden.
  16. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendeckel (17) mit Fußrippen (34, 35) auf dem Schaum des Unterteils (15) aufliegt, zwischen denen ein Freiraum (36) zur Aufnahme eines das geschäumte Unterteil (15) belastenden Kopfes (38) eines Befestigungsmittels (37) vorhanden ist.
EP97113565A 1996-08-10 1997-08-06 Geschäumte Bodenschwelle Expired - Lifetime EP0828051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613887U DE29613887U1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Geschäumte Bodenschwelle
DE29613887U 1996-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0828051A2 true EP0828051A2 (de) 1998-03-11
EP0828051A3 EP0828051A3 (de) 1999-11-10
EP0828051B1 EP0828051B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=8027680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113565A Expired - Lifetime EP0828051B1 (de) 1996-08-10 1997-08-06 Geschäumte Bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828051B1 (de)
AT (1) ATE289651T1 (de)
DE (2) DE29613887U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356419A (en) * 1999-11-17 2001-05-23 Aco Technologies Plc Threshold door sill drainage unit having a flat upper surface defined by means of a flush removable cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812589U1 (de) * 1998-07-15 1999-11-25 Niemann Hans Dieter Türschwellenprofil
NL2006123C2 (nl) * 2011-02-02 2012-08-06 Kreunen Kunststoffen B V Kozijnsamenstel omvattende een kunststof onderdorpel.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021251U (de) * 1970-06-06 1970-11-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl.
DE1759247A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Meteor Vereinigter Eisen U Sta Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile
US3605356A (en) * 1970-04-06 1971-09-20 Crane Plastics Inc Prefabricated plastic window sill
DE8229475U1 (de) * 1982-10-21 1983-02-03 Gebr. Risse Gmbh, 5757 Wickede Aussenfensterbank
DE9109719U1 (de) * 1991-08-06 1991-10-31 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
US5426894A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Headrick; J. Charles Continuous sidelight sill with adaptable threshold caps
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759247A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Meteor Vereinigter Eisen U Sta Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile
US3605356A (en) * 1970-04-06 1971-09-20 Crane Plastics Inc Prefabricated plastic window sill
DE7021251U (de) * 1970-06-06 1970-11-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl.
DE8229475U1 (de) * 1982-10-21 1983-02-03 Gebr. Risse Gmbh, 5757 Wickede Aussenfensterbank
DE9109719U1 (de) * 1991-08-06 1991-10-31 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
US5426894A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Headrick; J. Charles Continuous sidelight sill with adaptable threshold caps
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356419A (en) * 1999-11-17 2001-05-23 Aco Technologies Plc Threshold door sill drainage unit having a flat upper surface defined by means of a flush removable cover
GB2356419B (en) * 1999-11-17 2001-10-03 Aco Technologies Plc Door sill drainage unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289651T1 (de) 2005-03-15
DE59712206D1 (de) 2005-03-31
EP0828051A3 (de) 1999-11-10
EP0828051B1 (de) 2005-02-23
DE29613887U1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773335B1 (de) Treppenkantenprofil
EP1212496B1 (de) Dach- und deckensystem für flachdachgebäude
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
WO1990002238A1 (de) Rahmen aus strangprofilen
WO2014041184A1 (de) Durchstiegsbelag für ein baugerüst
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP2274493B1 (de) Endkappe
DE202020106414U1 (de) Tor
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE60013057T2 (de) Verkleidungssystem für Bauschreinerei-Konstruktionselemente
EP0828051B1 (de) Geschäumte Bodenschwelle
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP0819816A2 (de) Türschwellenprofil
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE102018127006A1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, Bodenaufbau und Bauteile dafür
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP1001127A1 (de) Türschwelle
EP1403444A1 (de) Profilschienensystem
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE102017005236A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3012798C2 (de) Kastenmöbel mit einer Tür und einer Schlagleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS DIETER

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712206

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 13