EP0828051B1 - Geschäumte Bodenschwelle - Google Patents

Geschäumte Bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0828051B1
EP0828051B1 EP97113565A EP97113565A EP0828051B1 EP 0828051 B1 EP0828051 B1 EP 0828051B1 EP 97113565 A EP97113565 A EP 97113565A EP 97113565 A EP97113565 A EP 97113565A EP 0828051 B1 EP0828051 B1 EP 0828051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
ground
lower portion
several
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828051A2 (de
EP0828051A3 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0828051A2 publication Critical patent/EP0828051A2/de
Publication of EP0828051A3 publication Critical patent/EP0828051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828051B1 publication Critical patent/EP0828051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a speed bump, in particular Threshold, with a plastic existing Lower part, the kick side at least partially with a shell is clothed, wherein the lower part of kicksfestem Foam exists, which supports the upper part large area.
  • Such a bottom clamp is known from US-A-3 605 356 known.
  • Conventional thresholds have a hollow profile, which is embedded in the area of a door in the ground.
  • a door sill hollow profile is described in G 91 09 719.3 described. It has a lower part made of plastic and a with this latchable top made of metal, preferably made of Aluminum.
  • struts are present which the profile the required stability against stress by Give pedaling.
  • the insulating effect of the air-filled cavities of the Hollow profiles comparatively weak, so that a heat transfer can take place over the threshold body.
  • Such a threshold always forms a cold bridge. This leads to inside condensation surfaces, where moisture reflected. This can lead to a freezing of the Door leaf come on the inside of the threshold profile.
  • Object of the present invention is, especially in With regard to the progress made in thermal insulation of interiors, a heat transfer in the threshold transverse direction completely prevent. It is also a task, a durable, mechanically stable threshold with the aforementioned advantages provide.
  • the Upper part which may be part of a threshold tread, safely supported.
  • the point loads are as in present case of a massive body, much lower as for example in a multi-piece hollow profile.
  • solid plastic foam an easy and with little effort to edit Material.
  • the inner panel offers in addition to an optical Covering the threshold inside also a stop point for a corresponding seal of the door leaf. At a Sealing on the sill cover creates a further outward located sealing point, so that in the closed position of the Door leaf at two sealing points a substantially closed Cavity arises.
  • the inner panel is made of aluminum and / or formed of plastic and on the lower part glued and / or in an inside longitudinal groove of the Lower part locked.
  • a simpler connectivity and a better fit is also achieved in that the lower part on the side has a longitudinal groove, clamping in the webs of the upper part, engage in an adhesive or latching manner.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is it, when the lower part of the upper side, from a sill cover and clothed by an inner panel is. Due to the multi-part design of the threshold top is an interruption of heat transport in horizontal Cross direction ensured in several places. Depending on Stress of the respective section of the threshold top can use different materials as well as clamping, Be provided locking, adhesive or screw. each Part is to be manufactured individually and possibly interchangeable, which makes maintenance and repair of the sill considerably facilitated.
  • a particular advantage of the invention is that different Threshold heights are provided. While in old buildings mostly flat sleeper constructions for use are often correspondingly deep recesses in new buildings existing, which is the assembly of a higher and thus allow effective thermal insulation doorstep.
  • the foam body is particularly effective against Wear resistance protected.
  • Such a threshold can in a particularly flat design for installation in old buildings be provided.
  • a floor recess for installing a threshold makes sense if the lower part with a Floor surface is seated on a support member, which is also made resistant foam.
  • This is a lower part with Support parts combined, so that threshold profiles different Height are available.
  • a special high executed support member can in the short term by separation a section corresponding to the depth of an existing one Recess adapted.
  • a larger and variable height of the threshold can also be achieved in that the lower part and a bottom-side Support member integrally formed from impact-resistant foam or that between the lower part and the support part a dividing plane is present.
  • a simple locking or jamming is thereby achieved that the support member and the lower part by means of at least a fixing rib and at least one fixing groove assembled.
  • a threshold is particularly variable expandable and the respective construction situation adaptable when the support member Front and / or on-site fastening ribs and / or grooves for growing foamed components, geomembranes or foils.
  • a readily available, densely foamable and good heat-insulating Material is polyurethane. It is therefore appropriate when the lower part and / or the support member substantially made of polyurethane foam.
  • the sill cover essentially of soft elastic Plastic and / or rubber, he is special easily inserted into an existing recess and fits essentially conform to the shape of the recess. That guarantees a stable seat.
  • such a Threshold cover exclusively under special load elastically deformed and retains its original shape Elimination of the loading force again.
  • the Inner panel has a bottom-side sealing lip.
  • a sealing lip will effectively protect the floor against the Protected against penetration by moisture.
  • the sealing lip can lie on the floor or be embedded in this.
  • the top is used in addition to the optical panel of Threshold especially the protection of the lower part against treading. This is guaranteed when the top off Aluminum and / or plastic is formed.
  • the upper part is provided with a retaining rib
  • on the threshold cover is supported by a lid edge, and if the other lid edge on a foamed abutment rib the lower part is supported, is a secure lid seat given.
  • the sill cover sits in one through the abutment rib of the base and the retaining rib the upper part formed longitudinal groove.
  • the longitudinal groove can, for example Undercuts have, which is a latching enable the threshold cover. For a firmer fit To reach the threshold cover can also in addition in the Cover seat are glued.
  • the upper webs which has a screw-in channel in the threshold longitudinal direction form.
  • a frontal screwing of Additional parts, such as threshold connectors, with the threshold allows.
  • the webs can be used separately or for Engaged executed in corresponding grooves of the lower part be, which gives an advantageous combination effect.
  • the lid with foot ribs on the foam of the base between which there is a free space for admission a foamed lower part of the burdening head of a fastener is present is the fastener to be covered by the sill cover.
  • FIG. 1 shows a cross section through a flat threshold 10, which rests on the floor 11.
  • Threshold 10 Above the Threshold 10 is the bottom threshold side area of a Door profile 12 schematically indicated.
  • a groove 13 Above the threshold 10 is a groove 13, a so-called fitting receiving groove, in the one with the threshold 10, a sealing point forming seal can be incorporated.
  • wing flap In the wing flap is another groove 14 for Einknüpfen a seal available.
  • the threshold 10 has as an integral part a lower part 15 which is made of polyurethane foam or equivalent Material exists.
  • the lower part 15 is of a Upper part 16, a sill cover 17 and the inner panel 18th completely clad except for a bottom surface 19.
  • the top 16 is extruded metal profile of an aluminum alloy. It can also be made of plastic. According to the Representation in Figure 1 covers the upper part 16 about only the Half of the outside surface of the base 15. The the other half is from the sill cover 17 and the inner panel 18 covered.
  • the threshold cover 17 consists essentially made of soft elastic synthetic material or synthetic Rubber. These materials are at this point of use especially advantageous. They wear in particular for thermal insulation and can be sufficiently tread and abrasion resistant be formed.
  • a sealing point 39 is provided, which prevents that cold air enters the area of the rollover and thus in the region of the inner panel 18.
  • the inner panel 18 As a result, it can also be made of metal, for example made of extruded aluminum without condensation problems to be feared.
  • the serves Inner panel 18 a wear-free and handsome training a sealing point by means of a groove 14 in the used seal.
  • the upper part 16 has a rounded to the outside Emerging tread. From the bottom 11 to the sill cover 17th the upper part covers the lower part, which is made of firm foam 15 completely off and protects this accordingly.
  • the upper part 16 engages by means of two webs 31, 32, in a Longitudinal groove 30 of the lower part 15. With these webs 31, 32 and the longitudinal groove 30, the upper part 16 and the lower part of the 15th assembled.
  • the assembly takes place in adaptation to the respective embodiment of the lower part 15 and the upper part 16. It may be a jamming, sticking or latching assembly be.
  • the webs 31, 32 have in Fig.2 with 31 'and 32' designated Protrusions facing each other.
  • the two Projections of the webs 31, 32 give an undercut Groove, which forms a Einschraubkanal 33.
  • the screw-in channel 33 can devisivelydeside a fastening screw be screwed with, for example, a Threshold connector for a vertical spar of a door frame is fastened, so that a firm mechanical cohesion created with the vertical frame spar. Consequently becomes the lower part 15 of mechanical loads largely relieved.
  • the threshold cover 17 is supported by a lid edge 27 on a hook-shaped curved retaining rib 26 of the upper part 16 off.
  • the retaining rib 26 has a mounting groove on the sill cover side, in the one fastening rib 27 'of the threshold cover 17 engages and consequently positively against Relative vertical movement is secured, especially the lid edge 27, the retaining rib 26 engages over the outside.
  • the other cover edge 28 of the sill cover 17 is supported on a foamed abutment rib 29 of the lower part from.
  • the abutment rib 29 protrudes vertically approximately as far as as the retaining rib 26 and between both is a Free space 36.
  • the sill cover 17 has underside two foot ribs 34, 35 which, between the retaining rib 26 and the abutment rib 29 rest on the top of the lower part 15.
  • the bearing surface of the foot ribs 34, 35 on the lower part 15th is large, so that here low specific surface pressures prevail if the threshold cover 17 bends or elastically deformed because the retaining rib 26th and the abutment rib 29 does not take over the entire pedaling load.
  • the sill cover 17 jumps horizontally inside over the lower part 15 in front, so that the inner panel 18 on the upper side is covered.
  • the inner panel 18 engages in an inside Longitudinal groove 24 of the lower part 15 and is there, for example attached by gluing. Also a jamming in the made of firm foam bottom part 15 or a Engaging in a manner not shown is possible ..
  • the inner panel has a bottom-side sealing lip 25.
  • the Sealing lip 25 is formed integrally with the inner panel 18.
  • the foot ribs 34, 35 form a flat free space 36 between lower part 15 and sill cover 17.
  • the threshold 10 is by a fastener 37, which is indicated by a dash-dotted line, on the floor 11th attached.
  • the head 38 of the fastener 37 is in the Free space 36 between the lower part 15 and the threshold cover 17 arranged so that it is optically hidden.
  • the fastener is for example a fastening screw.
  • FIG. 2 shows a cross section through a threshold 10, which a lower part 15 gem.
  • Fig.1. The lower part 15 is assembled with a support member 20 which is in the Bottom 11 is sunk. It is a parting plane 21 between lower part 15 and support member 20 available.
  • Execution of lower part 15 and support member 20 may be the support member 20 by means of a fixing rib 22 in a mounting groove 23 of the lower part are attached.
  • the connection the lower part 15 with the support member 20 may, for example done by gluing.
  • the bonding takes place, for example the factory.
  • the mounting groove 23 and the associated Fixing rib 22 cause a positive connection for securing the position in the assembly case.
  • the lower part 15 and the support member 20 in one piece. Such an element can also be be used when the support member 20 is not needed by separating it at the level of the dividing plane 21 or lower becomes. In any case, there is a threshold 10 which the required height.
  • the support member 20 has more Fastening grooves 23, by means of which expansion pieces 40 can be attached. For example, an on-site Increase the threshold to be provided. In the Front-side mounting groove 23 may not shown Foil with a sealing foot are clamped attached.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschwelle, insbesondere Türschwelle, mit einem aus Kunststoff bestehenden Unterteil, das trittseitig zumindest zum Teil mit einem Oberteil bekleidet ist, wobei das Unterteil aus trittfestem Schaum besteht, der das Oberteil groß flächig unterstützt.
Eine derartige Bodenschelle ist aus US-A-3 605 356 bekannt.
Herkömmliche Türschwellen weisen ein Hohlprofil auf, welches im Bereich einer Tür in den Boden eingelassen wird. Ein solches Türschwellen-Hohlprofil wird in der G 91 09 719.3 beschrieben. Es besitzt ein Unterteil aus Kunststoff und ein mit diesem verrastbares Oberteil aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Zusätzlich sind Streben vorhanden, welche dem Profil die erforderliche Stabilität gegen Beanspruchung durch Trittbelastung geben. Die durchgängige, einstückige Abdeckung mit einem Metalldeckel bedingt einen Wärmetransport im wesentlichen über die gesamte Quererstreckung der Türschwelle. Zudem ist die Isolierwirkung der luftgefüllten Hohlräume des Hohlprofiles vergleichsweise schwach, so daß auch ein Wärmetransport über den Schwellenkörper stattfinden kann. Solch eine Schwelle bildet stets eine Kältebrücke. Dies führt zu innenseitigen Kondensationsflächen, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt. Dadurch kann es zu einem Festfrieren des Türflügels an der Innenseite des Schwellenprofils kommen.
Durch die mehrstückige Ausbildung einer solchen Bodenschwelle entstehen nicht vollständig abgeschlossene Hohlräume, in denen sich ebenfalls Feuchtigkeit ansammeln kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gerade im Hinblick auf die Fortschritte bei der Wäremedämmung von Innenräumen, einen Wärmetransport in Schwellenquerrichtung vollständig zu unterbinden. Aufgabe ist es ferner, eine haltbare, mechanisch stabile Bodenschwelle mit vorgenannten Vorzügen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Durch den trittfesten Schaum wird einerseits das Oberteil, welches Teil einer Schwellentrittfläche sein kann, sicher unterstützt. Die Punktbelastungen sind, wie im vorliegenden Fall eines Massivkörpers, wesentlich geringer als beispielsweise bei einem mehrstückigen Hohlprofil. Andererseits bietet die Verbindung von Mikroporen und Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit eine besonders effektive, thermische Isolierung. Darüber hinaus ist fester Kunststoffschaum ein leicht und mit geringem Aufwand zu bearbeitendes Material. Die Innenblende bietet neben einer optischen Verkleidung der Schwelleninnenseite auch eine Anschlagstelle für eine korrespondierende Dichtung des Türblatts. Bei einer Abdichtung an dem Schwellendeckel entsteht eine weiter außen gelegene Abdichtstelle, so daß in der Schließstellung des Türflügels bei zwei Abdichtstellen ein im wesentlichen abgeschlossener Hohlraum entsteht. Bei Abdichtung am Schwellendeckel wird eine Kühlung der Innenblende durch kalte Außenluft verhindert. Daher ist die Innenblende aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet und auf das Unterteil aufgeklebt und/oder in eine innenseitige Längsnut des Unterteils eingerastet.
Eine einfachere Verbindbarkeit und eine bessere Passung wird zudem dadurch erzielt, daß das Unterteil trittseitig eine Längsnut aufweist, in die Stege des Oberteils klemmend, klebend oder verrastend eingreifen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung ist es, wenn das Unterteil trittseitig von dem Oberteil, von einem Schwellendeckel und von einer Innenblende bekleidet ist. Durch die mehrteilige Ausgestaltung der Schwellenoberseite ist eine Unterbrechung des Wärmetransports in horizontaler Querrichtung an mehreren Stellen gewährleistet. Je nach Beanspruchung des jeweiligen Abschnittes der Schwellenoberseite können unterschiedliche Materialien sowie Klemm-, Rast-, Klebe- oder Schraubverbindungen vorgesehen sein. Jedes Teil ist einzeln zu fertigen und gegebenenfalls austauschbar, was eine Wartung und Reparatur der Bodenschwelle erheblich erleichtert.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß unterschiedliche Schwellenhöhen vorgesehen sind. Während in Altbauten zumeist flache Schwellenkonstruktionen zur Anwendung kommen, sind in Neubauten oftmals entsprechend tiefe Ausnehmungen vorhanden, welche die Montage einer höheren und damit effektiver wärmedämmenden Türschwelle erlauben.
Wenn das Unterteil allseitig bis auf eine Bodenfläche bekleidet ist, ist der Schaumkörper besonders effektiv gegen Trittbeanspruchung geschützt. Eine solche Türschwelle kann in einer besonders flachen Ausführung für den Einbau in Altbauten vorgesehen sein.
Wenn eine Bodenausnehmung zum Einbau einer Bodenschwelle vorhanden ist, ist es sinnvoll, wenn das Unterteil mit einer Bodenfläche auf einem Stützteil aufsitzt, das ebenfalls aus trittfestem Schaum besteht. Damit ist ein Unterteil mit Stützteilen kombinierbar, so daß Schwellenprofile unterschiedlicher Höhe zur Verfügung stehen. Zur Verbindung können an der Bodenfläche des Unterteils sowie an dem Stützteil jeweils korrespondierende Nuten und Stege zur gegenseitigen Verklemmung oder Verrastung vorhanden sein. Ein besonders hoch ausgeführtes Stützteil kann kurzfristig durch Abtrennung eines Abschnittes entsprechend der Tiefe einer vorhandenen Ausnehmung angepaßt werden.
Eine größere und variable Höhe der Bodenschwelle kann auch dadurch erzielt werden, daß das Unterteil und ein bodenseitiges Stützteil einstückig aus trittfestem Schaum ausgebildet sind oder daß zwischen dem Unterteil und dem Stützteil eine Trennebene vorhanden ist.
Eine einfache Verrastung oder Verklemmung wird dadurch erzielt, daß das Stützteil und das Unterteil mittels mindestens einer Befestigungsrippe und mindestens einer Befestigungsrille zusammengebaut sind.
Eine Bodenschwelle ist besonders variabel ausbaubar und der jeweiligen Bausituation anpaßbar, wenn das Stützteil frontseitig und/oder bauseitig Befestigungsrippen und/oder -rillen zum Anbau von geschäumten Bauteilen, Dichtungsbahnen oder -folien hat.
Ein leicht verfügbares, dicht schäumbares und gut wärmeisolierendes Material ist Polyurethan. Daher ist es zweckmäßig, wenn das Unterteil und/oder das Stützteil im wesentlichen aus Polyurethan-Schaum besteht.
Wesentlich für eine effektive thermische Trennung ist das Zusammenwirken der Schwellenkonstruktion mit einer Abdichtstelle des Türflügels. Durch eine solche Abdichtstelle wird eine konvektive Trennung zwischen Außen- und Innenbereich erzielt. Sind zwei gegeneinander quer zur Schwellenlängsrichtung verschobene Abdichtstellen vorhanden, wird die Wärmeisolation insgesamt verbessert und die Kaltluftkühlung der türflügelseitigen Abdichtstelle vermieden. Dies ist auf einfache Weise dadurch zu erzielen, daß der Schwellendeckel und/oder die Innenblende eine Abdichtstelle für das Türprofil aufweisen.
Wenn der Schwellendeckel im wesentlichen aus weichelastischem Kunststoff und/oder aus Gummi besteht, ist er besonders leicht in eine vorhandene Ausnehmung einsetzbar und paßt sich der Form der Ausnehmung im wesentlichen an. Das gewährleistet einen stabilen Sitz. Außerdem wird ein solcher Schwellendeckel bei besonderer Belastung ausschließlich elastisch verformt und nimmt seine ursprüngliche Gestalt nach Wegfall der Belastungskraft wieder an.
Schon wenn die Tür bei vergleichsweise kalter Außenluft nach kurzem Offenstehen geschlossen wird, entstehen innenseitige Kondensationsflächen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Innenblende eine bodenseitige Dichtlippe aufweist. Durch eine solche Dichtlippe wird die Bodenschwelle effektiv gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Die Dichtlippe kann auf dem Boden aufliegen oder in diesen eingelassen werden.
Das Oberteil dient neben der optischen Verkleidung der Bodenschwelle besonders dem Schutz des Unterteils vor Trittbeanspruchung. Dies ist gewährleistet, wenn das Oberteil aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
Wenn das Oberteil mit einer Halterippe versehen ist, an der sich der Schwellendeckel mit einer Deckelkante abstützt, und wenn die andere Deckelkante an einer geschäumten widerlagerrippe des Unterteils abgestützt ist, ist ein sicherer Dekkelsitz gegeben. Der Schwellendeckel sitzt dabei in einer durch die Widerlagerrippe des Unterteils und die Halterippe des Oberteils gebildeten Längsrille. Die Längsrille kann beispielsweise Hinterschneidungen aufweisen, welche ein Verrasten des Schwellendeckels ermöglichen. Um einen festeren Sitz zu erreichen, kann der Schwellendeckel auch zusätzlich in dem Deckelsitz verklebt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Oberteil Stege aufweist, welche einen Einschraubkanal in Schwellenlängsrichtung bilden. Dadurch wird eine stirnseitige Verschraubung von Zusatzteilen, beispielsweise Schwellenverbindern, mit der Bodenschwelle ermöglicht. Die Stege können separat oder zum Eingriff in korrespondierende Nuten des Unterteils ausgeführt sein, wodurch sich ein vorteilhafter Kombinationseffekt gibt. Die Stege, die den Einschraubkanal bilden, werden nämlich durch die Verschraubung gespreizt, so daß die Klemmung der Stege in korrespondierenden Nuten des Unterteils verstärkt wird.
Wenn der Deckel mit Fußrippen auf dem Schaum des Unterteils aufliegt, zwischen denen ein Freiraum zur Aufnahme eines das geschäumte Unterteil belastenden Kopfes eines Befestigungsmittels vorhanden ist, ist das Befestigungsmittel durch den Schwellendeckel zu verdecken.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Querschnitt durch eine flache Schwelle, vorzugsweise zum Einbau in Altbauten, und
Fig.2
eine hohe Schwelle, vorzugsweise zum Einbau in Neubauten, mit Erweiterungsmöglichkeiten.
Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch eine flache Bodenschwelle 10, welche auf dem Boden 11 aufliegt. Oberhalb der Bodenschwelle 10 ist der bodenschwellenseitige Bereich eines Türprofils 12 schemtatisch angedeutet. Oberhalb der Bodenschwelle 10 ist eine Nut 13, eine sogenannte Beschlagaufnahmenut, in die eine mit der Bodenschwelle 10 eine Abdichtstelle bildende Dichtung eingeknüpft werden kann. Im Flügelüberschlag ist eine weitere Nut 14 zum Einknüpfen einer Dichtung vorhanden.
Die Bodenschwelle 10 hat als wesentlichen Bestandteil ein Unterteil 15, welches aus Polyurethan-Schaum oder gleichwertigem Material besteht. Das Unterteil 15 ist von einem Oberteil 16, einem Schwellendeckel 17 und der Innenblende 18 vollständig bis auf eine Bodenfläche 19 bekleidet. Das Oberteil 16 ist stranggepreßtes Metallprofil aus einer Aluminiumlegierung. Es kann auch aus Kunststoff bestehen. Gemäß der Darstellung in Fig.1 bedeckt das Oberteil 16 etwa nur die Hälfte der außenseitigen Oberfläche des Unterteils 15. Die andere Hälfte ist von dem Schwellendeckel 17 und der Innenblende 18 abgedeckt. Der Schwellendeckel 17 besteht im wesentlichen aus weich elastischem Kunststoff oder aus synthetischem Kautschuk. Diese Materialien sind an dieser Verwendungsstelle besonders vorteilhaft. Sie tragen insbesondere zur Wärmedämmung bei und können hinreichend tritt- und abriebfest ausgebildet werden. Insbesondere in Verbindung mit einer in die Nut 13 eingesetzten Abdichtung wird am Schwellendeckel 17 eine Abdichtstelle 39 geschaffen, welche verhindert, daß Kaltluft in den Bereich des Überschlags gelangt und damit in den Bereich der Innenblende 18. Die Innenblende 18 kann infolgedessen auch aus Metall hergestellt werden, beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium, ohne daß Kondensationsprobleme zu befürchten sind. Darüber hinaus dient die Innenblende 18 einer verschleißfreien und ansehnlichen Ausbildung einer Abdichtstelle mit Hilfe einer in die Nut 14 eingesetzten Dichtung.
Das Oberteil 16 bietet eine zur Außenseite abgerundete Schwellentrittfläche. Vom Boden 11 bis zum Schwellendeckel 17 deckt das Oberteil das aus trittfestem Schaum bestehende Unterteil 15 vollständig ab und schützt dieses entsprechend. Das Oberteil 16 greift mittels zweier Stege 31, 32, in eine Längsnut 30 des Unterteils 15. Mit diesen Stegen 31, 32 und der Längsnut 30 werden das Oberteil 16 und das Unterteil 15 zusammengebaut. Der Zusammenbau erfolgt in Anpassung an die jeweilige Ausgestaltung des Unterteils 15 bzw. des Oberteils 16. Es kann ein klemmender, klebender oder verrastender Zusammenbau sei.
Die Stege 31, 32 haben in Fig.2 mit 31' und 32' bezeichnete Vorsprünge, die einander zugewendet sind. Die beiden Vorsprünge der Stege 31, 32 ergeben eine hinterschnittene Nut, welche einen Einschraubkanal 33 bildet. In den Einschraubkanal 33 kann oberteilendseitig eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden, mit der beispielsweise ein Schwellenverbinder für einen vertikalen Holm eines Türblendrahmens befestigt wird, so daß ein fester mechanischer Zusammenhalt mit dem vertikalen Rahmenholm geschaffen wird. Infolgedessen wird das Unterteil 15 von mechanischen Belastungen weitgehend entlastet.
Der Schwellendeckel 17 stützt sich mit einer Deckelkante 27 an einer hakenförmig gebogenen Halterippe 26 des Oberteils 16 ab. Die Halterippe 26 hat schwellendeckelseitig eine Befestigungsrille, in die eine Befestigungsrippe 27' des Schwellendeckels 17 eingreift und infolgedessen formschlüssig gegen relative Vertikalbewegung gesichert ist, zumal die Deckelkante 27 die Halterippe 26 außen übergreift.
Die andere Deckelkante 28 des Schwellendeckels 17 stützt sich an einer geschäumten Widerlagerrippe 29 des Unterteils ab. Die Widerlagerrippe 29 springt vertikal etwa soweit vor, wie die Halterippe 26 und zwischen beiden befindet sich ein Freiraum 36.
Der Schwellendeckel 17 weist unterseitig zwei Fußrippen 34, 35 auf, welche zwischen der Halterippe 26 und der Widerlagerrippe 29 auf der Oberseite des Unterteils 15 aufliegen. Die Auflagefläche der Fußrippen 34, 35 auf dem Unterteil 15 ist großflächig, so daß hier geringe spezifische Flächenpressungen herrschen, falls sich der Schwellendeckel 17 durchbiegt bzw. elastisch verformt wird, weil die Halterippe 26 und die Widerlagerrippe 29 nicht die gesamte Trittlast übernehmen.
Der Schwellendeckel 17 springt horizontal innenseitig über das Unterteil 15 vor, so daß die Innenblende 18 oberseitig überdeckt ist. Die Innenblende 18 greift in eine innenseitige Längsnut 24 des Unterteils 15 ein und ist dort beispielsweise durch Verkleben befestigt. Auch ein Klemmen in dem aus trittfestem Schaum bestehenden Unterteil 15 oder ein Einrasten in nicht dargestellter Weise ist möglich.. Die Innenblende weist eine bodenseitige Dichtlippe 25 auf. Die Dichtlippe 25 ist einstückig mit der Innenblende 18 ausgebildet.
Die Fußrippen 34, 35 bilden einen flachen Freiraum 36 zwischen Unterteil 15 und Schwellendeckel 17. Die Bodenschwelle 10 ist durch ein Befestigungsmittel 37, welches durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, am Boden 11 befestigt. Der Kopf 38 des Befestigungsmittels 37 ist in dem Freiraum 36 zwischen dem Unterteil 15 und dem Schwellendeckel 17 angeordnet, so daß er optisch verdeckt ist. Das Befestigungsmittel ist beispielsweise eine Befestigungsschraube.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch eine Bodenschwelle 10, welches ein Unterteil 15 gem. Fig.1 aufweist. Das Unterteil 15 ist mit einem Stützteil 20 zusammengebaut, welches im Boden 11 versenkt ist. Es ist eine Trennebene 21 zwischen Unterteil 15 und Stützteil 20 vorhanden. Bei dieser separaten Ausführung von Unterteil 15 und Stützteil 20 kann das Stützteil 20 mittels einer Befestigungsrippe 22 in einer Befestigungsrille 23 des Unterteils befestigt werden. Die Verbindung des Unterteils 15 mit dem Stützteil 20 kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Die Verklebung erfolgt beispielsweise fabrikseitig. Die Befestigungsrille 23 und die zugehörige Befestigungsrippe 22 bewirken einen Formschluß zur Lagesicherung im Zusammenbaufall.
Es ist auch möglich, das Unterteil 15 und das Stützteil 20 einstückig auszubilden. Ein solches Element kann auch dann eingesetzt werden, wenn das Stützteil 20 nicht benötigt wird, indem es auf Höhe der Trennebene 21 oder tiefer abgetrennt wird. In jedem Fall entsteht eine Bodenschwelle 10 welche die erforderliche Höhe aufweist. Das Stützteil 20 weist weitere Befestigungsrillen 23 auf, mittels derer Erweiterungsstücke 40 angebracht werden können. Beispielsweise kann eine bauseitige Erhöhung der Bodenschwelle vorgesehen sein. In der frontseitigen Befestigungsrille 23 kann eine nicht dargestellte Folie mit einem Dichtfuß klemmend befestigt werden.
Bezugszeichenliste
10
Bodenschwelle
11
Boden
12
Türprofil
13
Nut
14
Nut
15
Unterteil
16
Oberteil
17
Schwellendeckel
18
Innenblende
19
Bodenfläche
20
Stützteil
21
Trennebene
22
Befestigungsrippe
23
Befestigungsrille
24
Längsnut
25
Dichtlippe
26
Halterippe
27
Deckelkante
28
Deckelkante
29
Widerlagerrippe
30
Längsnut
31
Steg
32
Steg
33
Einschraubkanal
34
Fußrippe
35
Fußrippe
36
Freiraum
37
Befestigungsmittel
38
Kopf
39
Abdichtstelle
40
Erweiterungsstück

Claims (14)

  1. Bodenschwelle (10), insbesondere Türschwelle, mit einem aus Kunststoff bestehenden Unterteil (15), das trittseitig zumindest zum Teil mit einem Oberteil (16) bekleidet ist, wobei das Unterteil (15) aus trittfestem Schaum besteht, der das Oberteil (16) groß flächig unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenblende (18) aus Aluminium und/oder Kunststoff ausgebildet und auf das Unterteil (15) aufgeklebt und/oder in eine innenseitige Längsnut (24) des Unterteils (15) eingerastet ist und daß das Unterteil (15) trittseitig eine Längsnut (30) aufweist, in die Stege (31,32) des Oberteils (16) klemmend, klebend oder verrastend eingreifen.
  2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) trittseitig von dem Oberteil (16), von einem Schwellendeckel (17) und von der Innenblende (18) bekleidet ist.
  3. Bodenschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) allseitig bis auf eine Bodenfläche (19) bekleidet ist.
  4. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) und ein bodenseitiges Stützteil (20) einstückig aus trittfestem Schaum ausgebildet sind oder daß zwischen dem Unterteil (15) und dem Stützteil (20) eine Trennebene (21) vorhanden ist.
  5. Bodenschwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (20) und das Unterteil (15) mittels mindestens einer Befestigungsrippe (22) und mindestens einer Befestigungsrille (23) zusammengebaut sind.
  6. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (20) frontseitig und/oder bauseitig Befestigungsrippen (22) und/oder -rillen (23) zum Anbau von geschäumten Bauteilen, Dichtungsbahnen oder -folien hat.
  7. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) und/oder das Stützteil (20) im wesentlichen aus Polyurethan-Schaum besteht.
  8. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendeckel (17) und/oder die Innenblende (18) eine Abdichtstelle (39) für das Türprofil (12) aufweisen.
  9. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendekkel (17) im wesentlichen aus weichelastischem Kunststoff und/oder aus Gummi besteht.
  10. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenblende (18) eine bodenseitige Dichtlippe (25) hat.
  11. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) aus Aluminium und/oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) mit einer Halterippe (26) versehen ist, an der sich der Schwellendeckel (17) mit einer Deckelkante (27) abstützt und daß die andere Deckelkante (28) an einer geschäumten Widerlagerrippe (29) des Unterteils (15) abgestützt ist.
  13. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (16) Stege (31, 32) aufweist, welche einen Einschraubkanal (33) in Schwellenlängsrichtung bilden.
  14. Bodenschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendeckel (17) mit Fußrippen (34, 35) auf dem Schaum des Unterteils (15) aufliegt, zwischen denen ein Freiraum (36) zur Aufnahme eines das geschäumte Unterteil (15) belastenden Kopfes (38) eines Befestigungsmittels (37) vorhanden ist.
EP97113565A 1996-08-10 1997-08-06 Geschäumte Bodenschwelle Expired - Lifetime EP0828051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613887U DE29613887U1 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Geschäumte Bodenschwelle
DE29613887U 1996-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0828051A2 EP0828051A2 (de) 1998-03-11
EP0828051A3 EP0828051A3 (de) 1999-11-10
EP0828051B1 true EP0828051B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=8027680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113565A Expired - Lifetime EP0828051B1 (de) 1996-08-10 1997-08-06 Geschäumte Bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828051B1 (de)
AT (1) ATE289651T1 (de)
DE (2) DE29613887U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812589U1 (de) * 1998-07-15 1999-11-25 Niemann Hans Dieter Türschwellenprofil
GB2356419B (en) * 1999-11-17 2001-10-03 Aco Technologies Plc Door sill drainage unit
NL2006123C2 (nl) * 2011-02-02 2012-08-06 Kreunen Kunststoffen B V Kozijnsamenstel omvattende een kunststof onderdorpel.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759247A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Meteor Vereinigter Eisen U Sta Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile
US3605356A (en) * 1970-04-06 1971-09-20 Crane Plastics Inc Prefabricated plastic window sill
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021251U (de) * 1970-06-06 1970-11-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl.
DE8229475U1 (de) * 1982-10-21 1983-02-03 Gebr. Risse Gmbh, 5757 Wickede Aussenfensterbank
DE9109719U1 (de) * 1991-08-06 1991-10-31 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
US5426894A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Headrick; J. Charles Continuous sidelight sill with adaptable threshold caps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759247A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Meteor Vereinigter Eisen U Sta Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile
US3605356A (en) * 1970-04-06 1971-09-20 Crane Plastics Inc Prefabricated plastic window sill
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE29613887U1 (de) 1997-12-11
EP0828051A2 (de) 1998-03-11
EP0828051A3 (de) 1999-11-10
DE59712206D1 (de) 2005-03-31
ATE289651T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE602004007340T2 (de) Duschwanne
DE60038446T2 (de) Anpassbares Zargensystem
CA1066135A (en) Sill kit or assembly
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
EP1221525B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0828051B1 (de) Geschäumte Bodenschwelle
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP0819816B1 (de) Türschwellenprofil
EP2274493B2 (de) Endkappe
EP2604783B1 (de) Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
EP1070820B1 (de) Fenster
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE60123854T2 (de) Rahmenanordnung für Glas oder Fenster, fest oder mobil
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
DE10223579A1 (de) Fahrzeugdachmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdachmoduls
DE19707624A1 (de) Dämmprofil für die Befestigung von Fassadenplatten
DE202011052276U1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS DIETER

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712206

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 13