EP0258426B1 - Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0258426B1
EP0258426B1 EP87902076A EP87902076A EP0258426B1 EP 0258426 B1 EP0258426 B1 EP 0258426B1 EP 87902076 A EP87902076 A EP 87902076A EP 87902076 A EP87902076 A EP 87902076A EP 0258426 B1 EP0258426 B1 EP 0258426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
cane sugar
lubricants
pct
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258426A1 (de
Inventor
Kurt Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87902076T priority Critical patent/ATE54933T1/de
Publication of EP0258426A1 publication Critical patent/EP0258426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258426B1 publication Critical patent/EP0258426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/40Polysaccharides, e.g. cellulose

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of an additive for lubricants and for aqueous fuel systems and heating agents, in which an alkaline aqueous solution of an inverted cane sugar as the main component with a content of a hydrocarbon and an alcohol is heated and cooled thereon, and the uses mentioned above.
  • the invention was based on the object of improving the method mentioned at the outset in such a way that it enables simple and flexible production of the desired process product.
  • this object is achieved in that cane sugar of an inversion sugar of about 55 to 75% is used and heated to about 75 to 100 ° C. until a roton color tone is formed.
  • the essence of the invention is therefore that no fully inverted cane sugar is used, but that a degree of inversion of approximately 55 to 75%, particularly preferably approximately 60 to 70% and particularly preferably approximately 66% leads to the desired results .
  • a degree of inversion of approximately 55 to 75%, particularly preferably approximately 60 to 70% and particularly preferably approximately 66% leads to the desired results .
  • Particularly favorable properties are obtained in the process product if it is kept at about boiling temperature, in particular about 100 ° C., for some time in order to adjust the red color mentioned.
  • the temperature of 100 ° C should not be exceeded if possible. After heating, it is cooled to room temperature.
  • the starting material for the product produced according to the invention is always a concentrated aqueous solution of the sugar cane of the degree of inversion mentioned.
  • the concentration of this cane sugar should advantageously be at least 50% by weight, in particular close to the degree of saturation. Particularly favorable results are obtained when about 60 to 75% by weight of the partially inverted cane sugar is obtained in the aqueous starting medium. In practice, a concentration of 72% by weight has been found to be very useful.
  • This solution is then made weakly alkaline by means of organic or inorganic bases, such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, and / or calcium hydroxide, or else by protolysis of salts which have an alkaline action, in particular carboxylates and salts of weak acids with strong bases, such as sodium acetate and sodium carbonate.
  • organic or inorganic bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, and / or calcium hydroxide
  • salts which have an alkaline action in particular carboxylates and salts of weak acids with strong bases, such as sodium acetate and sodium carbonate.
  • aqueous solution of the partially inverted cane sugar preferably a few parts per thousand of a hydrocarbon, in particular about 2 to 25 parts by weight
  • This hydrocarbon can be a variety of materials. In particular, it should be a liquid hydrocarbon.
  • the invention is not subject to any significant restrictions here. Different petroleum fractions of aliphatic and / or aromatic origin can be involved.
  • Examples are unleaded petrol, petroleum, light petrol, ligroin, heavy petrol, light oil, gas oil (diesel oil or Hiezöl), cyclic hydrocarbons (naphthenes) and their fractions in the form of cyclopentane and cyclohexane as well as petroleum fractions, which have an intermediate position between “paraffinic” and take the “naphthenic” petroleum.
  • a compound is added to the aqueous solution of the partially inverted sugar cane, which shows alcoholic character, in particular a lower primary, secondary or tertiary mono- or polyhydric alcohol.
  • the focus here is on methanol, ethanol, propanol, butanol, glycol and glycerin.
  • These compounds are advantageously used in an amount such that about 5 to 100 parts by weight per 1000 parts by weight of the solution of the partially inverted cane sugar. Parts of it are omitted. The range from about 10 to 60 parts by weight is considered to be particularly preferred. Very particularly favorable results are regularly obtained when about 50 parts by weight of the alcohol, aldehyde and / or ketone account for 1000 parts by weight of the liquid sugar.
  • the function of these connections has not yet been clearly clarified. They may have the function of a dispersion mediator. For this it is necessary that they are readily soluble in the aqueous solution of the partially inverted cane sugar.
  • the compounds detailed above meet this requirement.
  • gypsum CaSO 4 .1 / 2 H 2 O
  • Traces are sufficient for this.
  • trace amounts of 10 2 to 10 4 are understood to be ppm.
  • the addition of gypsum does not improve the special suitability of the flammable aqueous mixtures described in detail below. Rather, it leads to a reduction in small amounts of toxic substances when the aqueous mixtures are burned. At these temperatures, gypsum breaks down into calcium oxide and sulfur trioxide. The decay products cause the elimination of unwanted toxins in the course of the combustion process.
  • the product obtained on the basis of the method according to the invention described above shows the interesting and, compared to the prior art, improved property of delivering together with hydrocarbons, alcohols and water in a combustible mixture which can be used as fuel in any combustion system, in particular in engines of motor vehicles. It is only added to the mixtures of water, alcohol and petrol in comparatively small amounts. The amount of water is essential for whether this mixture is used as "normal gasoline” or as "super fuel”. The knock resistance decreases with an increased water content.
  • This fuel meets the requirements specified in DIN 51 600 Regular petrol, ie its knock resistance is sufficient to be used as a petrol engine in motor vehicles which are run on normal petrol in general
  • the product described above can be converted into a "super fuel” if only about 1/4 of the Such a product is equivalent to a super fuel that meets the requirements of the aforementioned DIN regulation, depending on the operating conditions of various heating systems l, and the like can be calculated using simple experiments the optimal mix for such purposes determined.
  • lubricant is to be understood as much as possible here.
  • lubricating oils for machining such as cutting and drilling oils
  • oils for plastic non-cutting deformation such as those e.g. be used in the cold rolling process.
  • the filter effect of air filters in motor vehicles and also in combustion systems is increased significantly if the filter materials are impregnated with the additive.
  • This effect can be increased if, in addition to the above-described measures of the process according to the invention or subsequently, the process is carried out in such a way that the mixture having the red hue is added to excess water and stored for several days with the exclusion of air at room temperature, the product obtained in this way having a low Amount of egg yolk, especially chicken egg yolk (as a protein-containing nutrient base or nutrient for microorganisms), and stored again for several days at room temperature.
  • about 30 g of the additive were mixed with 4 water. The entire mass was then kept airtight at room temperature for 16 days.
  • microorganisms had arisen.
  • phosphorus proteids could be detected in the mass obtained.
  • the mass obtained in this way can be used particularly well as an impregnating agent for air filters in motor vehicles and incineration plants.
  • the effect is increased in that a lower alcohol, such as methanol, ethanol, propanol and / or butanol or also glycol or glycerin, is incorporated into this additive, it being possible for two parts of the additive to account for about 1 part of alcohol.
  • the CO value is therefore reduced by approximately 95% for the MTS fuel. Another advantage is that it does not require any special means to increase knock resistance, especially no lead compounds. If the filters of motor vehicles are now treated with the additive 7, in particular in accordance with the above-described further procedure (additional treatment with special proteins), then the reduction in the CO value by about 1/3 can be determined in conventional super fuels.
  • the impregnation mentioned can significantly reduce the CO value.
  • the test drives with the individual vehicles showed that the MTS fuel and the normal super fuel used for comparison were absolutely comparable in terms of performance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Kraftstoffsysteme und Heizmittel, bei dem eine alkalische wässrige Lösung eines invertierten Rohrzuckers als Hauptbestandteil mit einem Gehalt an einem Kohlenwasserstoff und einem Alkohol erwärmt und darauf abgekühlt wird sowie die oben angesprochenen Verwendungsmöglichkeiten.
  • Das Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-A-32 05 594 bekannt. Nach den konkreten Angaben dieser Druckschrift wird eine Mischung aus 50%iger Natronlauge, Petroleum, Essigsäure, Glyzerin, einem Ethanol/Propanol-Gemisch sowie als Hauptmasse aus einem vollständig invertierten Flüssigzucker, insbesondere einem auf Rohrzucker zurückgehenden Flüssigzucker, 10 Minuten lang auf einer Temperatur von etwa 60 bis 65°C gehalten. Nach dem Abkühlen bildet sich ein Mittel, das, Gemischen aus Wasser, Alkohol und Benzin (z.B. im Volumenverhältnis 1:5:4) in einer Menge von einigen Promille zugegeben, eine Flüssigkeit liefert, die in beliebigen Verbrennungsanlagen aber auch in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Dieses Verfahren führt zwar zu vorteilhaften Ergebnissen, erfordert jedoch eine sorgfältige Abstimmung der genannten Einzelbestandteile. So sollen besonders günstige Ergebnisse mit einem Zusatzstoff erhalten werden, der wie folgt hergstellt wird: zunächst wird ein Gemisch aus 20 bis 45 Gew.-% 50%iger Natronlauge, 3 bis 15 Gew.-% Petroleum, 3 bis 15 Gew.-% 5%iger Essigsäure, 25 bis 80 Gew.-% Glyzerin und 20 bis 45 Gew.-% eines Gemisches aus Ethanol und Propanol hergestellt. Anschließend wird dieses Gemisch mit der 10- fachen Menge eines 75%igen invertierten, wässrigen Flüssigzuckers (Rohrzucker) gemischt. Dieses wird zu dem wirksamen Zusatzstoff wässriger Kraftstoffe etc. in der beschreibenen Weise erhitzt. Die Wirksamkeit eines derartigen Zusatzstoffes soll durch Zugabe von Spuren von Calciumsulfathalbhydrat (CaS04' 1/2 H20) gesteigert werden können.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß es eine einfache und flexiblere Herstellung des angestrebten Verfahrenserzeugnisses ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Rohrzucker eines Inversionszuckers von etwa 55 bis 75% verwendet und bis zur Ausbildung eines roton Farbtons auf etwa 75 bis 100°C erhitzt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht demzufolge darin, daß kein vollständig invertierter Rohrzucker eingesetzt wird, sondern ein solcher eines Inversionsgrades von etwa 55 bis 75%, besonders bevorzugt von etwa 60 bis 70% und besonders bevorzugt ein solcher von etwa 66% zu den gewünschten Ergebnissen führt. Es zeigt sich im Zusammenhang mit der Wahl eines solchen partiell invertierten Rohrzuckers als zwingend erforderlich, das Erhitzen der Ausgangsmischung so lange fortzusetzen, bis sich ein roter Farbton eingestellt hat. Auch diese bedeutsame Angabe läßt sich aus dem Stand der Technik nicht herleiten. Dabei ist es von Vorteil, daß sich dieser rote Farbton möglichst schnell einstellt, was durch Erhitzen des Ausgangsgemisches auf eine Temperatur von mehr als etwa 75°C oder vorzugsweise mehr als etwa 80°C, insbesondere mehr als 90°C erreicht werden kann. Besonders günstige Eigenschaften werden bei dem Verfahrenserzeugnis erhalten, wenn es auf etwa Siedetemperatur, insbesondere etwa 100°C einige Zeit gehalten wird, um den erwähnten roten Farbton einzustellen. Die Temperatur von 100°C sollte möglichst nicht überschritten werden. Nach dem Erhitzen wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäß erzeugte Erzeugnis ist stets eine konzentrierte wässrige Lösung des Rohrzuckers des genannten Inversionsgrades. Hierbei sollte die Konzentration dieses Rohrzuckers vorteilhafterweise mindestens 50 Gew.-% betragen, insbesondere nahe an den Sättigungsgrad gehen. Besonders günstige Egebnisse werden erhalten, wenn in dem wässrigen Ausgangsmedium etwa 60 bis 75 Gew.-% des partiell invertierten Rohrzuckers erhalten sind. In der Praxis hat sich eine Konzentration von 72 Gew.-% als sehr nützlich gezeigt. Diese Lösung wird nun mittels organischer oder anorganischer Basen, wie Natronlauge, Kalilauge, und/oder Calciumhydroxid, oder auch durch Protolyse alkalische wirkende Salze, insbesondere Carboxylate sowie Salze schwacher Säeren mit starken Basen, wie Natriumacetat und Natriumcarbonat, schwach alkalisch eingestellt. Dabei hat es sich gezeigt, daß der erstrebenswerte schwach alkalische Bereich, insbesondere eines pH-Wertes von etwa 8 bis 10, mit besonderem Vorteil durch Zugabe von alkalische puffenden Carboxylaten, insbesondere von Natriumacetat, durch deren Pufferwirkung konstant gehalten wird.
  • Des weiteren werden etwa 1000 Gew.-Teile der wässrigen Lösung des partiell invertierten Rohrzuckers vorzugsweise einige Promille eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere etwa 2 bis 25 Gew.-Teile, zugesetzt. Bei diesem Kohlenwasserstoff kann es sich um verschiedene Materialien handeln. Es sollte insbesondere ein flüssiger Kohlenwasserstoff sein. Hier unterliegt die Erfindung keinen wesentlichen Beschränkungen. Es kann sich dabei um verschiedene Erdölfraktionen aliphatischer und/oder aromatischer Herkunft handeln. Beispiele sind Rohbenzin, Petroleum, Leichtbenzin, Ligroin, Schwerbenzin, Leuchtöl, Gasöl (Dieselöl bzw. Hiezöl), cyclische Kohlenwasserstoffe (Naphthene) und deren Fraktionen in Form von Cyclopentan und Cyclohexan sowie Erdölfraktionen, die bezüglich ihrer Zusammensetzung eine Mittelstellung zwischen "paraffinischen" und den "naphthenischen" Erdölen einnehmen.
  • Schließlich wird der wässrigen Lösung des partiell invertierten Rohrzuckers eine Verbindung beigegeben, die alkoholischen Charakter zeigt, insbesondere ein niederer primärer, sekundärer oder tertiärer ein- oder mehrwertiger Alkohol. Hier stehen Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Glykol und Glyzerin im Vordergrund. Diese Verbindungen werden vorteilhafterweise in einer solchen Menge eingesetzt, daß auf 1000 Gew.-Teile der Lösung des partiell invertierten Rohrzuckers etwa 5 bis 100 Gew.-Teile hiervon entfallen. Der Bereich von etwa 10 bis 60 Gew.- Teilen gilt als besonders bevorzugt. Ganz besonders günstige Ergebnisse werden regelmäßig dann erhalten, wenn etwa 50 Gew.-Teile des Alkohols, Aldehyds und/oder Ketons auf 1000 Gew.-Teile des Flüssigzuckers entfallen. Die Funktion dieser Verbindungen ist noch nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise haben sie die Funktion eines Dispersionsvermittlers. Hierzu ist es erforderlich, daß sie in der wässrigen Lösung des partiell invertieren Rohrzuckers gut löslich sind. Die oben im einzelnen genannten Verbindungen erfüllen dieses Erfordernis.
  • Auch im Rahmen des vorstehend beschriebenen bekanntenen Verfahrens soll es sich als vorteilhaft erwiesen haben, zusätzlich geringe Menge Gips (CaS04 . 1/2 H20) beizumengen. Hierzu reichen Spuren aus. Unter "Spuren" sollen Mengen von 102 bis 10-4 ppm verstanden werden. Der Zusatz von Gips verbessert allerdings nicht die spezielle Eignung der nachfolgend noch detailliert beschreibenen brennbaren wässrigen Gemische. Vielmehr führt er zur Reduzierung geringer Anteile toxischer Stoffe, wenn die wässrigen Gemische verbrannt werden. Bei diesen Temperaturen zerfällt Gips in Calciumoxid und Schwefeltrioxid. Die Zerfallprodukte bedingen die Ausschaltung unerwünschter Toxine im Verlaufe des Verbrennungsvorganges.
  • Das anhand des vorstehend beschriebenen erfindungsegmäßen Verfahrens erhaltene Erzeugnis zeigt die interessante und gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaft, zusammen mit Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und Wasser in brennbares Gemisch zu liefern, das als Kraftstoff in beliebigen Verbrennungsanlagen, insbesondere in Motoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Dabei wird es den Gemischen aus Wasser, Alkohol und Benzin nur in vergleichsweise geringen Mengen beigefügt. Die Menge des Wasseranteils ist wesentlich dafür, ob dieses Gemisch als "Normalbenzin" oder als "Super-Kraftstoff" eingesetzt wird. Bei erhöhtem Wasseranteil sinkt der Klopffestigkeit. So has es sich gezeigt, daß ein Gemisch aus etwa 1 Gew.-Teil Wasser, 5 Gew.-Teilen Ethanol und 4 Gew.-Teilen Benzin, versetzt mit etwa 0,1 Gew.-Teil Zusatzstoff (z.B. aus 5 g Natriumhydroxid, 5 g Petroleum, 0,001 g Natriumacetat, 38 g Glyzerin, 27 g Ethanol und 1000 g 75%igen invertierten Rohrzuckers (Inversionsgrad 66%) 10 1 Normalkraftstoff bzw. "Normalbenzin" liefern. Dieser Kraftstoff erfüllt die Anforderungen, die gemäß DIN 51 600 an Normalbenzin gestellt werden, d.h. seine Klopffestigkeit reicht aus, um als Ottokraftstbff in Kraftfahrzeugen eingesetzt zu werden, die an sich mit Normalbenzin, betrieben werden. Das oben beschriebene Erzeugnis läßt sich in einem "Super-Kraftstoff" überführen, wenn lediglich etwa 1/ 4 des genannten Wasseranteils eingesetzt wird. Dabei kommt ein solches Erzeugnis einem Super-Kraftstoff gleich, der den Anforderungen nach der genannten DIN-Vorschrift genügt. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen verschiedener Verbennungsanlagen von Heizöl und dergleichen läßt sich anhand einfacher Versuche die optimale Mischung für derartige Zwecke ermitteln.
  • Darüberhinaus hat es sich gezeigt, daß das Additiv auch zu einer vorteilhaften Verbesserung der Schmiereigenschaft von Schmiermitteln führt. Der Begriff "Schmiermittel" soll hier weitestgehend verstanden werden. Als Schmiermittel kommen insbesondere in Frage: Schmieröle für die spanabhebende Verarbeitung, wie Schneid- und Bohröle, und Öle für die plastische spanlose Verformung, wie sie z.B. beim Kaltwalzprozeß eingesetzt werden.
  • Besonders überraschen muß es, daß die Filterwirkung von Luftfiltern von Kraftfahrzeugen sowie auch von Verbrennungsanlagen ganz deutlich gesteigert wird, wenn die Filtermassen mit dem Zusatzstoff imprägniert werden. Diese Wirkung läßt sich steigern, wenn über die vorstehend beschreibenen Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hinaus bzw. nachfolgend so verfahren wird, daß das den roten Farbton aufweisende Gemisch in überschüssiges Wasser gegeben und mehrere Tage unter Luftabschluß bei Raumtemperatur aufbewahrt, das hierbei erhaltene Produkt mit einer geringen Menge Eidotter, insbesondere Hühnereidotter (als eiweißhaltige Nährbodengrundlage bzw. Nährmittel für Mikroorganismen), versehen und erneut mehrere Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. So wurden in einem Einzelfall etwa 30 g des Zusatzstoffes mit 4 Wasser gemischt. Die gesamte Masse wurde dann 16 Tage lang luftdicht verschlossen bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anhand mikrobiologischer Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß Mikroorganismen entstanden waren. Es kann also von einer Art Nährlösung gesprochen werden. Gab man zu dieser Nährlösung Hühnereidotter, dann schien das Mikrobenwachstum weiter begünstigt zu werden. Dabei stellt es sich heraus, daß der biologische Prozeß nach etwa 23 Tagen abgeschlossen war. In der erhaltenen Masse ließen sich unter anderem Phosphorproteide nachweisen. Die derartig erhaltene Masse läßt sich besonders gut als Imprägniermittel von Luftfiltern von Kraftfahrzeugen und Verbrennungsanlagen einsetzen. Der Effekt wird dadurch gesteigert, daß diesem Zusatzstoff ein niederer Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Butanol oder auch Glykol oder Glyzerin, einverleibt wird, wobei zwei Teile Zusatzstoff auf etwa 1 Teil Alkohol entfallen können.
  • Worauf die mit der Erfindung erzielbaren Erfolge tatsächlich zurückgehen, laßt sich im einzelnen noch nicht sagen. Es ist zu vermuten, daß der eingesetzte Rohrzucker des genannten Inversionsgrades unter den geschilderten Verfahrensbedingungen gewißen mikrobiologischen Abläufen unterliegt, die zur Bildung spezieller Mikroorganismen führen. Für die Ausführbarkeit der Erfindung sind diese technologischen Gesichtspunkte jedoch nicht bedeutsam.
  • Wird anhand des Zusatzstoffes ein Kraftstoff hergestellt, dann zeigt sich dieser gegenüber den Super-Kraftstoffen nach DIN 51 600 unter veilfältigen Gesichtspunkten überlegen. Dies gilt insbesondere für den Anteil von umweltbelastenden Schadstoffen. Dies zeigt sich durch die Gegenüberstellung des Mehrkomponententreibstoffes aus 200 ml Wasser, 0,4 g Zusatzstoff, 3000 ml Isopropylalkohol und 700 ml Superbenzin (MTS-Treibstoff) und normalen Superbenzin einer Oktanzahl von mehr als 98.
    • Superkraftstoff bei 480 U/min/CO-Wert 3,5 Vol.-%;
    • MTS-Kraftstoff "CO-Wert 0,2 Vol.-%.
    • (MTS=Mehrkomponententreibstoff).
  • Der CO-Wert wird demzufolge bei dem MTS-Kraftstoff um etwa 95% herabgesetzt. Sein weiterer Vorteil liegt darin, daß er keine besonderen Mittel zur Steigerung der Klopffestigkeit, insbesondere auch keine Bleiverbindungen benötigt. Werden nun die Filter von Kraftfahrzeugen mit dem Zusatzstoff, 7 insbesondere gemäß der vorstehend geschilderten weriteren Verfahrensweise behandelt (zusätzliche Behandlung mit speziellen Eiweißen), dann läßt sich bei üblichen Super-Kraftstoffen die Herabsetzung des CO-Wertes um etwa 1/3 feststellen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Beispiele noch näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Zunächst wurde ein Zusatzstoff wie folgt hergestellt: Mischen und Erhitzen von
    • 25 g 50 proz. Natronlauge
    • 5 g Leuchtpetroleum (Siedebereich 150-250°C)
    • 5 g 25 proz. Essigsäure
    • 30 g Glycerin (DAB VII)
    • 25 g Ethanol (96 %ig)
    • 1 g Calciumsulfathalbhydrat
    • 1000 g 75 proz. Saccharoselösung (Inversionsgrad 66%)
    (etwa 10 min. bis zur Einstellung eines roten Farbtons auf etwa 100°C erhitzt).
  • 2 g des.:im Beispiel beschriebenen Zusatzstoffes wurden mit 1 I Leitungswasser gemischt. 3 I Isopropanol wurden darauf mit 200 ml dieser Lösung versetzt und verrührt. Die erhaltenen 3,2 I wurden dann mit 7 I Super-Kraftstoff einer Realkauf-Tankstelle gut vermischt. Das so hergestellte Treibstoffgemisch von 10,2 I wurde darauf in einen vorher vollständig entleerten Tank eines VW-Kastenwagens (Typ 21, 50 PS sowie 1570 ccm Hubraum) als Testfahrzeug gefüllt. Das Testfahrzeug wurde dann 50 km lang gefahren. Das Farverhalten konnte als auszeichnet beziechnet werden Es zeigten sich bezüglich der Fahrleistungen keine Unterschiede gegenüber üblichem Superbenzin.
  • Beispiel 2
  • Das unter Beispiel 1 bereits beschriebene Additiv wurde mit Superkraftstoff anhand verschiedener Autotypen im Hinblick auf den CO-Wert überprüft. Die Messungen wurden mit einem IR-Abgastester MHC 220 (hergestellt und vertrieben von der Firma Hermann Electronic) ausgeführt. An der Motoreinstellung der Testfahrzeuge wurde während der Überprüfung keine Veränderung vorgenommen. Testfahrzeug waren ein Open Ascona (Hubraum 1,6 und 75 PS) sowie ein Mercedes 200 (94 PS). Ber der Überprüfung anhand des Mercedes 200 wurde bei zwei Messungen auch die Steigerung der Wirksamkeit des Luftfilters durch Imprägnierung mit dem Mittel getestet. Im einzelnen ergaben sich folgende Ergebnisse:
    • 1) Open Ascona
      • a) normaler Superkraftstoff
        • 800 U/min. CO-Wert 2,0 Vol.-%
        • 1600 U/min. CO-Wert 2,0 Vol.-%
        • 4800 U/min. CO-Wert 3,5 Vol.-%
      • b) Messung mit erfindungsgemäßen MTS-Kraftstoff gemäß Beispiel 1
        • 800 U/min, CO-Wert 0,2 Vol.-%,
        • 1600 U/min. CO-Wert 0,5 Vol.-%,
        • 4800 U/min. CO-Wert 0,2 Vol.-%,
  • Der MTS-Kraftstoff lieferte demzulfolge eine Reduzierung des CO-Wertes um etwa 95%.
    • 2) Versuch mit Mercedes 200
      • a) Messung mit normalen Superkraftstoff (Originalluftfilter)
        • 700 U/min. CO-Wert 2,2 Vol.-%
        • 4500 U/min. CO-Wert 1,2 Vol.-%
      • b) Messung mit normalen Superkraftstoff, bei dem die Filtermasse mit dem in Beispiel 1
        • beschriebenen
        • Zusatzstoff imprägniert wurde
        • 700 U/min. CO-Wert 1,5 Vol.-%
        • 4500 U/min. CO-Wert 0,8 Vol.-%
      • c) Messung mit MTS-Kraftstoff (Originalluftfilter)
        • 700 U/min. CO-Wert 0,25 Vol.-%
        • 4500 U/min. CO-Wert 0,20 Vol.-%
      • d) Messung mit MTS-Kraftstoff und mit einem mit dem Zusatzstoff imprägniertem Luftfilter
        • 700 U/min. CO-Wert 0,20 Vol.-%
        • 4500 U/min. CO-Wert 0,18 Vol.-%
  • Durch die genannte Imprägnierung kann der CO-Wert noch merklich herabgesetzt werden. Die Probefahrten mit den einzelen Fahrzeugen zeigten, daß der MTS-Kraftstoff sowie der zum Vergleich herangezogen normale Superkraftstoff bezüglich der Leistung absolut vergleichbar waren.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Kraftstoffgemische und Heizmittel, bei dem eine alkalische wässrige Lösung eines invertierten Rohrzuckers als Hauptbestandteil mit einem Gehalt an einem Kohlenwasserstoff und einem Alkohol erwärmt und darauf abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß invertierter Rohrzucker eines Inversionsgrades von etwa 55 bis 75% verwendet und bis zur Ausbildung eines roten Farbtons auf etwa 75 bis 100°C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrzucker eines Inversionsgrades von etwa 66% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene, einen roten Farbton aufweisende Gemisch in überschüssiges Wasser gegeben und mehrere Tage unter Luftabschluß ei Raumtemperatur aufbewahrt wird, das hierdurch anfallende Produkt mit eine geringen Menge Eidotter versehen und erneut mehrere Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
EP87902076A 1986-02-03 1987-01-30 Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme Expired - Lifetime EP0258426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902076T ATE54933T1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes fuer schmiermittel sowie fuer waessrige heizmittel- und kraftstoffsysteme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603207 1986-02-03
DE19863603207 DE3603207A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes fuer schmiermittel sowie fuer waessrige heizmittel- und kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle verwendungsmoeglichkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258426A1 EP0258426A1 (de) 1988-03-09
EP0258426B1 true EP0258426B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6293230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101312A Pending EP0231906A1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten
EP87902076A Expired - Lifetime EP0258426B1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101312A Pending EP0231906A1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4828574A (de)
EP (2) EP0231906A1 (de)
JP (1) JPS63502357A (de)
KR (1) KR880700851A (de)
AT (1) ATE54933T1 (de)
AU (1) AU588097B2 (de)
BR (1) BR8705768A (de)
CA (1) CA1285387C (de)
DE (2) DE3603207A1 (de)
DK (1) DK519087D0 (de)
FI (1) FI874229A (de)
HU (1) HU200484B (de)
NO (1) NO874049L (de)
SU (1) SU1577704A3 (de)
WO (1) WO1987004717A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843916B2 (en) 2002-07-16 2005-01-18 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7384896B2 (en) 2002-07-16 2008-06-10 The Lubrizol Corporation Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
US7534747B2 (en) 2003-06-25 2009-05-19 The Lubrizol Corporation Gels that reduce soot and/or emissions from engines
US8022021B2 (en) 2007-02-05 2011-09-20 The Lubrizol Corporation Low ash controlled release gels
US8109287B2 (en) 2001-08-24 2012-02-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Controlled release of additives in fluid systems
US8425772B2 (en) 2006-12-12 2013-04-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration device with releasable additive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964880A (en) * 1989-06-09 1990-10-23 Exxon Research & Engineering Company Distillate fuels containing mono alkyl substituted derivatives of thiadiazoles
US7235515B2 (en) * 2004-02-11 2007-06-26 Ibnsina Karkenny Method of making a lubrication additive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926304A (en) * 1927-06-14 1933-09-12 Pawlikowski Rudolf Powdered fuel for internal combustion engines
US4115313A (en) * 1974-10-08 1978-09-19 Irving Lyon Bile acid emulsions
US4153421A (en) * 1976-05-17 1979-05-08 Interlake, Inc. Stabilized fuel slurry
DK219879A (da) * 1979-05-28 1980-11-29 Danske Sukkerfab Mineralolieholdigt produkt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme
US4425136A (en) * 1981-03-26 1984-01-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Minimally refined biomass fuel
DE3205594C2 (de) * 1982-02-17 1986-07-17 Kurt 3220 Alfeld Bertram Benzinkraftstoffe
US4415338A (en) * 1982-06-10 1983-11-15 Diamond Shamrock Corporation Aqueous carbonaceous slurries
DE3513045A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fliesshilfsmittelgemische zur synergistischen verstaerkung der fliessfaehigkeit stabiler, waessriger kohlesuspensionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109287B2 (en) 2001-08-24 2012-02-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Controlled release of additives in fluid systems
US6843916B2 (en) 2002-07-16 2005-01-18 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7384896B2 (en) 2002-07-16 2008-06-10 The Lubrizol Corporation Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
US7417012B2 (en) 2002-07-16 2008-08-26 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7799745B2 (en) 2002-07-16 2010-09-21 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US8076273B2 (en) 2002-07-16 2011-12-13 The Lubrizol Corportion Slow release lubricant additives gel
US8299000B2 (en) 2002-07-16 2012-10-30 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7534747B2 (en) 2003-06-25 2009-05-19 The Lubrizol Corporation Gels that reduce soot and/or emissions from engines
US8425772B2 (en) 2006-12-12 2013-04-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration device with releasable additive
US8022021B2 (en) 2007-02-05 2011-09-20 The Lubrizol Corporation Low ash controlled release gels

Also Published As

Publication number Publication date
HUT44068A (en) 1988-01-28
JPS63502357A (ja) 1988-09-08
NO874049L (no) 1987-12-02
AU588097B2 (en) 1989-09-07
DE3763938D1 (de) 1990-08-30
CA1285387C (en) 1991-07-02
FI874229A0 (fi) 1987-09-25
US4828574A (en) 1989-05-09
NO874049D0 (no) 1987-09-28
EP0258426A1 (de) 1988-03-09
DK519087A (da) 1987-10-02
BR8705768A (pt) 1988-02-09
DK519087D0 (da) 1987-10-02
ATE54933T1 (de) 1990-08-15
FI874229A (fi) 1987-09-25
AU7160587A (en) 1987-08-25
DE3603207A1 (de) 1987-08-06
WO1987004717A1 (en) 1987-08-13
KR880700851A (ko) 1988-04-12
SU1577704A3 (ru) 1990-07-07
EP0231906A1 (de) 1987-08-12
HU200484B (en) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149170C2 (de)
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
DE2150362A1 (de) Treibstoff
AT395015B (de) Motorkraftstoffgemisch
DE3122243A1 (de) Neue treibstoffe auf basis von butylalkohol und aceton
DE102013112454A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE3109358A1 (de) Fluessiger kraftstoff bzw. treibstoff fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE2701588A1 (de) Dieselkraftstoff
DE202006016440U1 (de) Kraftstoff-Mischungen aus Fettsäureestern und synthetischen Kohlenwasserstoffen und ihre Verwendungen
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
DE60119078T2 (de) Benzinzusammensetzung
DE102006060210A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzung mit hohem Ethanolgehalt
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0661376A1 (de) Otto-Kraftstoffe
DE2444528A1 (de) Treibstoff fuer motoren mit funkenzuendung und zusatz fuer diesen
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE953127C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schmierschicht auf die Zylinderlaufflaechen von Brennkraftmaschinen und Brennstoff zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69922566T2 (de) Verwendung von tertiäralkylprimären Aminen in Brennstoffzusammensetzungen, die als Wärmeträgerfluid verwendet werden
DE2520971A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine mit druckeinspritzung
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE69817636T2 (de) Verwendung eines Erdalkail-Alkalimetallmischungsystems, als Mittel zur Reduzierung der Emissionen in Kompressionzündungsmotoren
DE2812265A1 (de) Brennstoffzusatz fuer duesenkraftstoffe, benzin, dieselkraftstoffe und bunkerbrennstoffe
AT405182B (de) Additiv für unverbleite ottokraftstoffe auf der basis von alkalimetallsalzen von alkylnaphthalinsulfonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87101312.4/0231906 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 27.10.88.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

Ref country code: BE

Effective date: 19900725

Ref country code: SE

Effective date: 19900725

Ref country code: FR

Effective date: 19900725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

Ref country code: GB

Effective date: 19900725

Ref country code: NL

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54933

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87101312.4/0231906 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 27.10.88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001