EP0257483A2 - Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen - Google Patents

Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen Download PDF

Info

Publication number
EP0257483A2
EP0257483A2 EP87111808A EP87111808A EP0257483A2 EP 0257483 A2 EP0257483 A2 EP 0257483A2 EP 87111808 A EP87111808 A EP 87111808A EP 87111808 A EP87111808 A EP 87111808A EP 0257483 A2 EP0257483 A2 EP 0257483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
unit according
cell
room unit
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257483A3 (en
EP0257483B1 (de
Inventor
Thomas Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musikon Gesellschaft fur Mensch- und Schwingungsintegrierte Kommunikationskonzepte und Technologie GmbH
Original Assignee
Musikon Gesellschaft fur Mensch- und Schwingungsintegrierte Kommunikationskonzepte und Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musikon Gesellschaft fur Mensch- und Schwingungsintegrierte Kommunikationskonzepte und Technologie GmbH filed Critical Musikon Gesellschaft fur Mensch- und Schwingungsintegrierte Kommunikationskonzepte und Technologie GmbH
Priority to AT8787111808T priority Critical patent/ATE104725T1/de
Publication of EP0257483A2 publication Critical patent/EP0257483A2/de
Publication of EP0257483A3 publication Critical patent/EP0257483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257483B1 publication Critical patent/EP0257483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Definitions

  • the present invention relates to a room unit with the features of the preamble of claim 1.
  • acoustic signals such as music or speech performances
  • sound carriers e.g. Magnetic tapes, vinyl records or CD's specially designed and appropriately constructed and furnished recording studios are used. Because of the relatively expensive production price of such recording studios, these are generally only available from larger broadcasting companies or from manufacturers of recorded or discussed sound carriers. This in turn means that these recording studios are occupied for a long time and their rental price is correspondingly expensive.
  • the invention has for its object to provide a room unit of the type specified, which allows the recording and / or reproduction of acoustic signals in a particularly simple manner, with special attention to the recording and / or playback quality.
  • the invention is based on the basic idea of recording and / or reproducing acoustic signals on and / or sound carriers in a room unit designed as a portable room cell.
  • the room cell designed according to the invention is either set up in closed rooms or outdoors, with recording and / or playback devices for the acoustic signals arranged in the interior, which are, for example, music, speech or the like. acts, has.
  • the room cell Due to the special shape of the room cell, which is designed as a sphere, regular, sphere-like polyhedron or a part thereof, optimal acoustic conditions are made possible, which are expressed in an excellent recording and / or reproduction quality of the acoustic signals to be recorded or recorded. This is attributed to the fact that, due to the special shape of the boundary surfaces of the room cell, a natural sound field, which radiates from all sides to the respective user, is generated, which consists of an ideal mixture of direct sound, diffuse sound and sound resonances.
  • the spatial unit according to the invention is used for the recording of acoustic signals on sound carriers, the signals recorded in this way have a richness of detail, sound balance and a natural auditory spatiality.
  • the room unit designed according to the invention once again offers richness of detail, sound neutrality and natural auditory spatiality, i.e. conditions that enable reproduction that is true to the original in all respects and can only be compared to complexly constructed and equipped sound studios are or even surpass them.
  • the room unit also has other advantages. It switches off all external noise, such as street noise, noise from neighboring rooms, or the like and at the same time prevents noises from the inside of the room cell from reaching the outside.
  • the room unit designed according to the invention can thus be used ideally for samples, for example of bands or soloists, whose noise development is often disrupted by roommates. It also allows a completely encapsulated listening to acoustic signals stored on sound carriers, such as music, so that they are excellent for the acoustic comparison of various playback devices, such as stereos, or for listening to recorded music, such as records, compact disks usually z. Are currently being listened to over the head, which is often perceived as disturbing, can be used.
  • the room unit designed according to the invention for tuning instruments, such as high-quality concert grand pianos or stringed instruments, but because of the easy transportability of the room cell, it only has to be set up over the concert grand piano to be tuned, so that such an expensive and heavy instrument is not must be transported. It is also possible with the room unit to teach several soloists in a room at the same time, it being only necessary for this that a number of room cells corresponding to the number of soloists is arranged in this room.
  • the spatial unit also allows completely new sound carriers to be produced in terms of richness of detail, sound balance and auditory space.
  • individual soloists and / or soloist groups are each located in a room cell and the music that is produced from them under optimal acoustic conditions is fed to the recording device via corresponding mixing devices, so that a reproduction of those recorded in this way
  • Pieces of music lead to results that are characterized in particular by the sharpness of location and depth of the individual instruments or instrument groups and an excellent spatiality, so that a playback quality is achieved that corresponds to a live concert in a large cathedral with excellent acoustics, without the disturbing background noises always appear at such a concert.
  • the recording is checked in a room unit and reproduced later, even lossless transmission is guaranteed.
  • the spatial cell has the shape of a truncated cone or a truncated polyhedron. If the spatial cell is designed as a cut sphere, a position is preferably selected for the cutting plane that is below the center of the sphere, so that a spatial cell is created that is larger than a hemisphere.
  • the above-described sound field which is responsible for the excellent acoustic properties of the room cell, concentrates on a central area of the spherical section, the central area depending on the size of the respective spherical section being about a fifth to about two thirds of that Height of the spherical section and extends approximately to the same extent over the diameter of the cut surface of the spherical section.
  • the middle area With increasing size of the spherical section, the middle area also increases, so that in the case of large-volume room cells, which serve in particular to accommodate a larger number of people, correspondingly large sound fields are also available.
  • a preferred embodiment of the room unit provides that the room cell has the shape of a cut icosahedron.
  • the icosahedron is cut off in such a way that it has a regular pentagon as the base surface, while the other polygon surfaces consist of equilateral triangles.
  • the edge length of the regular pentagon corresponds to the side length of the equilateral triangle.
  • a room cell designed in this way is particularly well suited for the recording and / or reproduction of the acoustic signals, since due to the special arrangement of the polygon surfaces these are reflected particularly well in a central region of the room cell, so that sound fields arise here, both during recording as well as when reproducing the user or the users cause an optimal spatial sound.
  • such a room cell still has a good appearance, so that it can be easily integrated into a living room without being perceived by the occupant as annoying.
  • the recording and / or playback devices for the acoustic signals are expediently used in the middle area in which the sound field is concentrated.
  • An arrangement of the recording and / or playback devices in the upper third of the middle region is particularly suitable, since the best results can be achieved by such an arrangement according to the present investigations.
  • a further embodiment provides for the icosahedron section described above to be vertical to cut to the base surface that a hexagonal base is formed with a rectangular wall section which, with the exception of the rectangular wall section and the two immediately adjacent triangular surfaces adjacent to it, has the shape of the icosahedral section described above.
  • the rectangular wall section serves to receive a door element that extends entirely or partially over the wall section.
  • two or more door elements can also be arranged in the horizontal, rectangular wall section. As the studies show, the arrangement of such a horizontal wall section essentially does not change the acoustic conditions within the room cell.
  • a special embodiment has a door element located in the rectangular wall section, which continues to follow extends into the equilateral triangle arranged above the door element and covers an area thereof. This ensures that the door element has a passage height of about 200 cm, which would not be ensured because of the living space height of about 250 cm usually present in living rooms in an embodiment in which the door element only extends over the height of the rectangular wall section. Such an expansion of the door element changed upwards the acoustic conditions of the room cell are not.
  • the space unit designed according to the invention is preferably easy to assemble or disassemble, so that it can be erected at any location with relatively little means. If it is to be set up, for example, within an apartment, a base area or slab can generally be dispensed with, since the floor takes over the function of the base area or slab. It is of course also possible to provide the room unit with a corresponding base area, which creates a room cell that is closed on all sides.
  • the base area is preferably designed as a base plate.
  • the room cell has a frame, the struts of which consist, for example, of appropriately shaped metal profiles.
  • the struts are connected to one another at their contact surfaces, for example by means of screws, interlacing or the like.
  • Suitable surfaces, preferably correspondingly shaped plates, are arranged between the struts of the frame and are attached to the Struts of the frame are attached.
  • the individual surfaces from which the spatial cell is formed each have strip elements on their edges, which extend partially or completely over the length of the edges.
  • the individual surfaces for assembling the room cell are connected to one another via connecting elements arranged on the strips, such a room cell thus having a self-supporting construction.
  • a particularly preferred embodiment of the room unit has connecting elements which can be connected to one another by clamping engagement, so that such a room unit can be assembled and disassembled easily and quickly without the use of tools.
  • These connecting elements are preferably designed as one-sided narrowing recesses in the strips, so that adjacent surfaces of the room cell are connected to one another via bolts which are in clamping engagement with the narrowed regions of the recesses of the connecting elements.
  • any conventionally used building material such as, for example, plasterboard, particle board, glass, plastic plates, or the like, can be used as the material for the room cell.
  • Particularly good results can be achieved if the room cell is made from panels that are provided with a soundproofing layer on their outward-facing side and a sound-reflecting layer on their inward-facing side, since this shields particularly good external noise sources and inside the room cell excellent acoustics can be achieved, but the resonance properties of the wall surfaces must be matched to the recording and playback units used.
  • the usual materials such as for example foamed plastics, mineral fiber insulation boards or the like, and hardened plastics, glass, metal plates or the like as a sound reflection layer. be used. Of course, however, it is also possible to use panels that only have an outer sound insulation layer or an inner sound reflection layer.
  • This storage device consists of a frame which has the shape of a pyramid provided with curved edges.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the room unit, which has a room cell designated overall by 1.
  • the room cell 1 has the shape of a cut icosahedron, the base of which is a regular pentagon and 15 polygon surfaces 4, which consist of equilateral triangles. Here, only the edges of the polygon areas are drawn for a better perspective representation.
  • Recording and / or playback devices (not shown) are provided within the room cell 1 and are arranged in an area 5 of the room cell 1.
  • the acoustic signals generated or reproduced therein are reflected on a central area of the room cell with formation of an optimal sound field, with this central area depending on the respective size of the room unit being about 30% to about 70% of the volume of the Makes up the room cell.
  • the second embodiment shown in FIG. 2 has a space cell designated overall by 10, which has a hexagonal base area 11, a rectangular vertical wall section 12, two right-angled triangles 13a, 13b and 12 equilateral triangles 14, of which only a few are designated.
  • recording and / or playback devices are also provided in the room cell 10 and are arranged within the room cell 10 in an area which corresponds approximately to area 5 in FIG. 1.
  • two door elements 15 and 16 are provided, the fillings of which are made of glass and thus bring about an exposure of the room cell 10.
  • the door elements 15, 16 extend further upward into the equilateral triangle 14a arranged above and cover an area thereof.
  • the base surface 11 and the surfaces of the triangles 13a, 13b and 14 and 14a each consist of two gypsum boards in the embodiment shown in FIG. 2, the individual surfaces at their edges using strips and connecting elements shown in detail in FIGS. 3 and 4 are connected.
  • a strip element 22 is arranged on each edge of the plates 20 and 21, which has a connecting element 23 formed in one piece with the strip element on its front section.
  • the strip element 22 has two angle sections 24 and 25, which are used to fasten the plasterboards 20 and 21, respectively.
  • a recess 26 is provided which has a lower, narrowed area 26a.
  • the recess 26, 26a and a bolt 27 arranged therein form from connecting elements ment 23.
  • the plates 20 and 21 are arranged at a distance from one another. This makes it possible to provide additional soundproofing material between the panels. Of course, instead of the two plates 20 and 21 shown in FIG. 3, one plate can only be present.
  • the surfaces to be connected to one another are aligned with one another in such a way that their strip elements 22 and their connecting elements 23 abut one another as shown in FIG. 3.
  • the bolt 27 was inserted into one of the connecting elements and brought into clamping engagement with the narrowed region 26a of the recess 26 by moving in the direction of arrow 28 (FIG. 4), so that moving the other connecting element in the direction of arrow 28 brings about a connection of the two surfaces without that a tool is required for this.
  • the connecting element shown in Figure 3 allows a straight connection of surfaces. Is connecting the Areas at different angles are required, so it is only necessary to change the angles ⁇ 1 to ⁇ 4 shown in FIG. 3 accordingly.
  • An embodiment of the spatial cell designed according to the invention which is designed as a cut ball or as a cut polyhedron, has the advantage of better acoustic properties than a design as a solid ball, since resonances form approximately in the middle of the ball. Such resonance formation is avoided with appropriately cut bodies. Such an embodiment is therefore preferred of the solutions proposed according to the invention.
  • the position of the sectional plane is predetermined by the shape of the icosahedron.
  • the cutting plane is arranged in a position corresponding to a comparable icosahedron.
  • both the recording and the playback devices are arranged centrally within the spatial cell.
  • the recording devices are arranged approximately in the center, but the playback devices are each arranged at the same distance from the center within the spatial cell.
  • the imaginary center of the spatial cell or the cut sphere or the cut polyhedron should be regarded as the center. The distance to be selected depends on the overall dimensions, whereby a corresponding distance from the wall of the room cell must also be maintained.
  • the spatial cell according to the invention is not only suitable for conventional sound carriers, but also for other new media (ISDN system).
  • the frame has hollow struts which are provided with openings.
  • the resulting volume ie. H. the cavity volume of the frame can be used for resonator functions, the openings provided acting as resonator openings. It is particularly expedient to provide these resonator openings in the corners or on the edges of the room cell.
  • the frame or parts thereof thus act as a Helmholtz resonator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Es wird eine Raumeinheit (1) für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen auf und/oder von Tonträgern beschrieben. Hierbei ist die Raumeinheit (1) als transportable, in geschlossenen Räumen oder im Freien aufstellbare Raumzelle ausgebildet, in der Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen für die akustischen Signale angeordnet sind, die Platz für mindestens eine Person und die Form einer Kugel, eines regelmäßigen, kugelähnlichen Polyeders oder eines Teiles davon aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raumeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise werden für die Aufnahme von akustischen Sig­nalen, wie beispielsweise Musik- oder Sprachdarbietungen, auf Tonträgern, z.B. Magnettonbändern, Schallplatten oder CD's speziell hierfür konzipierte und entsprechend auf­wendig gebaute und eingerichtete Tonstudios verwendet. We­gen des relativ teuren Erstellungspreises derartiger Ton­studios sind diese in der Regel nur bei größeren Rundfunk­anstalten oder bei Herstellern von bespielten bzw. be­sprochenen Tonträgern vorhanden. Dies wiederum führt dazu, daß diese Tonstudios langfristig belegt sind und ihr Miet­preis entsprechend teuer ist.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Tonstudios aufgenommenen Tonträger werden bei der Wiedergabe auf sehr aufwendigen Anlagen abgespielt. Hierbei wird jedoch nicht berück­sichtigt, daß auch der jeweilige Raum, in dem die Wieder­gabeanlage angeordnet ist, einen entscheidenden Einfluß auf die Wiedergabequalität besitzt. Dies führt dazu, daß zwar mit großem Aufwand die vorstehend aufgeführten Tonträger beispiels bzw. besprochen werden, jedoch die optimale Klangvielfalt und -fülle wegen der jeweiligen räumlichen Verhältnisse nicht voll zum Tragen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raumein­heit der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, die unter besonderer Berücksichtigung der Aufnahme- und/oder Wiedergabequalität eine Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen in besonders einfacher Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Raumeinheit mit den kenn­zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen auf und/oder von Tonträgern in einer als transportable Raumzelle aus­gebildeten Raumeinheit vorzunehmen. Hierbei wird die erfindungsgemäß ausgebildete Raumzelle entweder in ge­schlossenen Räumen oder im Freien aufgestellt, wobei sie im Inneren angeordnete Aufnahme- und/oder Wiedergabe­einrichtungen für die akustischen Signale, bei denen es sich beispielsweise um Musik, Sprache o.ä. handelt, auf­weist. Innerhalb der Raumzelle ist Platz für mindestens eine Person, die die akustischen Signale erzeugt und/oder abhört, vorhanden. Bedingt durch die spezielle Form der Raumzelle, die als Kugel, regelmäßiger,kugelähnlicher Polyeder oder eines Teiles davon ausgebildet ist, werden optimale akustische Verhältnisse ermöglicht, die sich in einer hervorragenden Aufnahme- und/oder Wiedergabe­qualität der aufzuzeichnenden bzw. aufgezeichneten akustischen Signalen ausdrücken. Dies wird darauf zurück­geführt, daß bedingt durch die spezielle Form der Be­grenzungsflächen der Raumzelle ein natürliches, den jewei­ligen Benutzer derselben von allen Seiten umstrahlendes Schallfeld erzeugt wird, das aus einer idealen Mischung aus Direktschall, Diffusschall und Schallresonanzen be­steht.
  • Wird die erfindungsgemäße Raumeinheit für die Aufnahme von akustischen Signalen auf Tonträgern verwendet, so wei­sen die derartig aufgezeichneten Signale Detailreichtum, Klangausgewogenheit sowie eine natürliche auditive Räum­lichkeit auf. Auch bei der Reproduktion von auf Tonträ­gern aufgezeichneten akustischen Signalen, insbesondere von Musik, bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Raum­einheit abermals Detailreichtum, Klangneutralität sowie eine natürliche auditive Räumlichkeit, d. h. Bedingungen, die eine in jeder Hinsicht originalgetreue Wiedergabe ermöglichen und nur mit aufwendig gebauten und ausge­statteten Tonstudios vergleichbar sind oder diese sogar übertreffen.
    Darüberhinaus weist die Raumeinheit noch weitere Vorteile auf. So schaltet sie alle äußeren Störgeräusche, wie z.B. Straßenlärm, Geräusche aus benachbarten Räumen, o.ä., aus und verhindert gleichzeitig, daß Geräusche aus dem Inneren der Raumzelle nach außen dringen. Somit kann die erfindungs­gemäß ausgebildete Raumeinheit ideal für Proben, beispiels­weise von Bands oder Solisten, verwendet werden, deren Ge­räuschentwicklung oftmals störend von Mitbewohnern empfunden wird. Auch erlaubt sie ein von der äußeren Umgebung völlig abgekapseltes Abhören von auf Tonträgern gespeicherten akustischen Signalen, wie beispielsweise Musik, so daß sie hervorragend zum akustischen Vergleich von verschiedenen Wiedergabeeinrichtungen, z.B. Stereoanlagen, oder zum Abhören von aufgezeichneten Musikstücken, wie beispielsweise Schall­platten, Compactdisks, die überlicherweise z. Zt. über häufig als störend empfundene Kopfhöhere abgehört werden, verwend­bar ist. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäß ausge­bildete Raumeinheit zum Stimmen von Instrumenten, wie beispielsweise hochwertige Konzertflügel oder Streich­instrumente, einzusetzen, wobei wegen der leichten Trans­portierbarkeit der Raumzelle diese lediglich über dem zu stimmenden Konzertflügel aufgebaut werden muß, so daß ein derartig teures und schweres Instrument nicht transportiert werden muß. Auch ist mit der Raumeinheit ein gleichzeitiges Unterrichten von mehreren Solisten in einem Raum möglich, wobei heirzu lediglich erforderlich ist, daß in diesem Raum eine der Solistenzahl entsprechende Anzahl von Raumzellen angeordnet ist. Auch lassen sich durch die Raumeinheit bezüglich Detailreichtum, Klangausgewogenheit sowie der auditiven Räumlichkeit völlig neue Tonträger herstellen. Hierbei befinden sich einzelne Solisten und/oder Solistengruppen jeweils in einer Raumzelle und die hiervon unter optimalen akustischen Bedingungen erzeugte Musik wird über ent­sprechende Mischeinrichtungen der Aufnahmeeinrichtung zu­geführt, so daß eine Reproduktion von den so aufgezeichneten Musikstücken zu Ergebnissen führt, die sich insbesondere durch Ortungsschärfe und Tiefenausdehnung der einzelnen Instrumente bzw. Instrumentgruppen und eine hervorragende Räumlichkeit auszeichnen, so daß eine Wiedergabequalität erreicht wird, die einem Live-Konzert in einem großen Dom mit einer hervorragenden Akustik entspricht, ohne daß da­bei die bei einem derartigen Konzert immer vorhandenen störende Nebengeräusche auftreten. Wird die Aufzeichnung darüberhinaus in einer Raumeinheit kontrolliert und später reproduziert, wird sogar eine absout verlustfreie Übertragung gewährleistet. Eine weitere Aus­führungsform der erfindungsgemäßen Raumeinheit sieht vor, daß die Raumzelle die Form eines abge­schnittenen Kegels oder eines abgeschnittenen Polyeders besitzt. Wird die Raumzelle als abgeschnittene Kugel aus­gebildet, so wird vorzugsweise für die Schnittebene eine Lage ausgewählt, die sich unterhalb des Mittelpunktes der Kugel befindet, so daß eine Raumzelle entsteht, die größer als eine Halbkugel ist. Bei einer derartigen Raum­zelle konzentriert sich das vorstehend beschriebene Schall­feld, das für die ausgezeichneten akustischen Eigenschaf­ten der Raumzelle verantwortlich ist, auf einen mittleren Bereich des Kugelabschnittes, wobei sich der mittlere Be­reich abhängig von der Größe des jeweiligen Kugelab­schnittes etwa über ein Fünftel bis etwa zwei Drittel der Höhe des Kugelabschnittes und etwa in dem gleichen Ausmaß auch über den Durchmesser der Schnittfläche des Kugelabschnittes erstreckt. Mit zunehmender Größe des Kugelabschnittes vergrößert sich auch der mittlere Bereich, so daß bei großvolumigen Raumzellen, die insbesondere zur Aufnahme einer größeren Personenzahl dienen, auch ent­sprechend große Schallfelder zur Verfügung stehen. Analoges gilt für den abgeschnittenen Polyeder, der in seiner Form dem vorstehend beschriebenen Kugelabschnitt angenähert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Raumeinheit sieht vor, daß die Raumzelle die Form eines abgeschnittenen Ikosaeders aufweist. Hierbei ist der Ikosaeder derart abgeschnitten, daß er als Grundfläche ein regelmäßiges Fünfeck aufweist, während die übrigen Polygonflächen aus gleichseitigen Drei­ecken bestehen. Hierbei entspricht die Kantenlänge des regelmäßigen Fünfecks der Seitenlänge des gleichseitigen Dreiecks. Eine derartig ausgebildete Raumzelle ist besonders gut für die Aufnahme und/oder Wiedergabe der akustischen Signale geeignet, da diese bedingt durch die spezielle Anordnung der Polygonflächen besonders gut in einen mittle­ren Bereich der Raumzelle reflektiert werden, so daß hier Schallfelder entstehen, die sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe bei dem Benutzer bzw. den Benutzern ein optimales räumliches Schallgefühl hervorrufen. Darüber­hinaus besitzt eine derartige Raumzelle noch ein gutes Aussehen, so daß sie problemlos in einen Wohnraum inte­griert werden kann, ohne daß sie vom Bewohner als störend empfunden wird.Zweckmäßigerweise werden bei einer derartigen Raumeinheit die Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen für die akustischen Signale in dem mittleren Bereich, in den das Schallfeld konzentriert wird, angebracht. Besonders geeignet ist eine Anordnung der Aufnahme- und/oder Wieder­gabeeinrichtungen im oberen Drittel des mittleren Bereichs, da durch eine derartige Anordnung nach den vorliegenden Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielbar sind.
  • Um bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein leichteres Betreten bzw. Verlassen der Raumzelle zu er­möglichen, sieht eine weitere Ausführungsform vor, den vorstehend beschriebenen Ikosaederabschnitt derart senkrecht zur Grundfläche zu schneiden, daß unter Ausbildung einer sechseckigen Grundfläche eine mit einem rechteckigen Wand­abschnitt versehene Raumzelle entsteht, die mit Ausnahme des rechteckigen Wandabschnittes und der hieran unmittelbar seitlich angrenzenden beiden als rechtwinkliges Dreieck ausgebildeten Flächen im übrigen die Form des vorstehend beschriebenen Ikosaederabschnittes aufweist. Hierbei dient der rechteckige Wandabschnitt zur Aufnahme eines Türele­mentes, das sich ganz oder teilweise über den Wandabschnitt erstreckt. Selbstverständlich können auch in dem waage­rechten, rechteckigen Wandabschnitt zwei oder mehr Tür­elemente angeordnet sein. Wie die Untersuchungen zeigen, ändern sich durch Anordnung eines derartigen waagerechten Wandabschnittes im wesentlichen die akustischen Verhältnisse innerhalb der Raumzelle nicht.
  • Um insbesondere bei solchen Ausführungsformen der erfindungs­gemäß ausgebildeten Raumeinheit, die innerhalb geschlossener Räume, beispielsweise einer Wohnung, aufgestellt werden, ein einwandfreies Begehen bzw. Verlassen der Raumzelle zu ermöglichen, weist eine besondere Ausführungsform ein in dem rechteckigen Wandabschnitt befindliches Türelement auf, das sich weiter nach oben in das über dem Türelement ange­ordnete gleichseitige Dreieck erstreckt und einen Bereich desselben abdeckt. Hierdurch wird erreicht, daß das Tür­element ein Durchgangshöhe von etwa 200 cm aufweist, was wegen der üblicherweise in Wohnräumen vorhandenen Wohnraumhöhe von etwa 250 cm bei einer Ausführungsform, bei der das Türelement sich nur über die Höhe des reckteckigen Wandabschnittes erstreckt, nicht sichergestellt wäre. Eine derartige Erweiterung des Türelementes nach oben verändert die akustischen Gegebenheiten der Raumzelle nicht.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäß ausgebildete Raum­einheit leicht montierbar bzw. demontierbar, so daß sie mit relativ geringen Mitteln an jedem beliebigen Ort errichtet werden kann. Soll sie beispielsweise innerhalb einer Wohnung aufgebaut werden, so kann in der Regel auf eine Grundfläche bzw. -platte verzichtet werden, da hier­bei der Fußboden die Funktion der Grundfläche bzw. -platte übernimmt. Ebenso ist es natürlich möglich, die Raumein­heit mit einer entsprechenden Grundfläche zu versehen, wo­durch eine allseitig geschlossene Raumzelle entsteht. Vorzugsweise ist die Grundfläche als Grundplatte ausge­bildet. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Grund­flächenkonstruktionen möglich, wobei eine allseitig ge­schlossene Raumzelle insbesondere dort vorzuziehen ist, wo die vorhandene Bodenfläche, bei der es sich beispiels­weise um den Fußboden eines Raumes oder bei Benutzung der Raumeinheit im Freien um den natürlichen Boden handelt, die Reflektion der akustischen Signale negativ beeinflußt.
  • Um eine leichte und schnelle Montage bzw. Demontage der erfindungsgemäß ausgebildeten Raumeinheit sicherzustellen, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit weist die Raumzelle ein Rahmengestell auf, dessen Streben beispielsweise aus entsprechend geformten Metallprofilen bestehen. Hierbei werden die Streben an ihren Berührungsflächen, beispielsweise durch Schrauben, Inein­anderstrecken o.ä., miteinander verbunden. Zwischen den Streben des Rahmengestells sind geeignete Flächen, vorzugs­weise entsprechend geformte Platten, angeordnet, die an den Streben des Rahmengestells befestigt sind.
  • Bei der zweiten Möglichkeit weisenddie einzelnen Flächen, aus denen die Raumzelle gebildet wird, jeweils an ihren Kanten Leistenelemente auf, die sich teilweise oder voll­ständig über die Länge der Kanten erstrecken. Hierbei werden die einzelnen Flächen zur MOntage der Raumzelle über an den Leisten angeordnete Verbindungselemente miteinander verbunden, wobei eine derartige Raumzelle somit eine selbsttragende Konstruktion aufweist. Eine besonders be­vorzugte Ausführungsform der Raumeinheit besitzt Ver­bindungselemente, die durch Klemmeingriff miteinander ver­bindbar sind, so daß eine derartige Raumeinheit leicht und schnell ohne Verwendung von Werkzeugen montiert bzw. demontiert werden kann. Vorzugsweise sind diese Ver­bindungselemente als sich einseitig verengende Ausnehmungen in den Leisten ausgebildet, so daß benachbarte Flächen der Raumzelle über Bolzen, die im Klemmeingriff mit den verengten Bereichen der Ausnehmungen der Verbindungs­elemente stehen, miteinander verbunden sind.
  • Als Material für die Raumzelle kann jedes herkömmlich eingesetzte Baumaterial, wie beispielsweise Rigips, Spanplatten, Glas, Kunststoffplatten, o.ä., eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse erzielt kann, wenn man die Raumzelle aus Platten anfertigt, die auf ihrer nach außen weisenden Seite mit einer Schalldämmschicht und auf ihrer nach innen weisenden Seite mit einer Schallreflektions­schicht versehen sind, da hierdurch besonders gute äußere Lärmquellen abgeschirmt werden und im Inneren der Raumzelle eine ausgezeichnete Akustik erreicht werden kann, wobei je­doch die Resonanzeigenschaften der Wandflächen auf die verwendeten Aufnahme- und Wiedergabeeinheiten abgestimmt sein müssen. Als Schall­dämmschicht können die üblichen Materialien, wie beispielsweise verschäumte Kunststoffe, Mineralfaserdämm­platten o.ä., und als Schallreflektionsschicht gehärtete Kunststoffe, Glas, Metallplatten, o.ä. verwendet werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, Platten zu verwenden, die lediglich nur eine äußere Schalldämm­schicht oder eine innere Schallreflektionsschicht be­sitzen.
  • Um eine unerwünschte, störende Beeinflussung der akustischen Verhältnisse innerhalb der Raumzelle durch die hierin vor­gesehenen Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen zu verhindern, werden diese vorzugsweise in einer speziell ausgebildeten Lagereinrichtung angeordnet. Hierbei besteht diese Lagereinrichtung aus einem Rahmengestell, das die Form einer mit gekrümmten Kanten versehenen Pyramide be­sitzt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Raum­einheit sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­formen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform, bei der zur besseren Dar­stellung die Flächen entfernt sind;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform;
    • Figur 3 einen Schnitt durch ein Verbindungselement; und
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie A-B in Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der Raumeinheit dargestellt, die eine insgesamt mit 1 bezeichnete Raum­zelle aufweist. Hierbei besitzt die Raumzelle 1 die Form eines abgeschnittenen Ikosaeders, wobei dieser als Grund­fläche ein regelmäßiges Fünfeck sowie 15 Polygonflächen 4 aufweist, die aus gleichseitigen Dreiecken bestehen. Hier­bei sind zur besseren perspektivischen Darstellung von den Polygonflächen lediglich die Kanten gezeichnet. Innerhalb der Raumzelle 1 sind nicht gezeigte Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen vorgesehen, die in einem Bereich 5 der Raumzelle 1 angeordnet sind. Bedingt durch die spezielle Form der Raumzelle werden die darin erzeugten bzw. wieder­gegebenen akustischen Signale unter Ausbildung eines opti­malen Schallfeldes auf einen mittleren Bereich der Raum­zelle reflektiert, wobei abhängig von der jeweiligen Größe der Raumeinheit dieser mittlere Bereich etwa 30 % bis etwa 70 % des Volumens der Raumzelle ausmacht.
  • Schneidet man die in Figur 1 abgebildete Raumeinheit senk­recht zu der dort eingezeichneten Linie 6, so gelangt man zu der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform. Hierbei weist diese eine insgesamt mit 10 bezeichnete Raum­zelle auf, die eine sechseckige Grundfläche 11, einen recht­eckigen senkrechten Wandabschnitt 12, zwei seitlich hieran anschließende rechtwinklige Dreiecke 13a, 13b sowie 12 gleichseitige Dreiecke 14 aufweist, von denen nur einige bezeichnet sind. Wie bereits vorstehend beschrieben, sind auch in der Raumzelle 10 nicht gezeigte Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen vorgesehen, die innerhalb der Raum­zelle 10 in einem Bereich angeordnet sind, der etwa dem Bereich 5 in Figur 1 entspricht. Im vorderen senkrechten rechteckigen Wandabschnitt 12 sind zwei Türelemente 15 und 16 vorgesehen, deren Füllungen aus Glas bestehen und somit eine Belichtung der Raumzelle 10 bewirken. Bei der in Figur 2 abgebildeten Raumzelle 10 handelt es sich um eine Aus­führungsform, die bevorzugt in Wohnräumen aufgestellt wird. Um eine ausreichende Türhöhe sicherzustellen, er­strecken sich die Türelemente 15, 16 weiter nach oben in das darüber angeordnete gleichseitige Dreieck 14a und decken einen Bereich desselben ab. Die Grundfläche 11 sowie die Flächen der Dreiecke 13a, 13b und 14 sowie 14a bestehen bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform jeweils aus zwei Gipsplatten, wobei die einzelnen Flächen an ihren Kanten über in den Figuren 3 und 4 im Detail gezeigte Leisten- und Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist an jeder Kante der Platten 20 bzw. 21 ein Leistenelement 22 ange­ordnet, das an seinem vorderen Abschnitt jeweils ein ein­stückig mit dem Leistenelement ausgebildetes Verbindungs­element 23 aufweist. Hierbei besitzt das Leistenelement 22 zwei Winkelabschnitt 24 und 25, die zur Befestigung der Gipsplatten 20 bzw. 21 dienen. In dem hierzu ent­gegengesetzten Abschnitt des Leistenelementes 22 ist eine Ausnehmung 26 vorgesehen, die einen unteren, verengten Bereich 26a besitzt. Die Ausnehmung 26, 26a sowie ein darin angeordneter Bolzen 27 bilden aus Verbindungsele­ ment 23.
  • Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind die Platten 20 und 21 mit Abstand voneinander angeordnet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, zusätzliches Schalldämmaterial zwischen den Platten vorzusehen. Selbstverständlich kann auch an­stelle der in Figur 3 gezeigten zwei Platten 20 bzw. 21 eine Platte nur vorhanden sein.
  • Um die in Figur 2 gezeigte Raumzelle 10, die eine selbst­tragende Konstruktion aufweist, zu montieren, werden die jeweils miteinander zu verbindenden Flächen derart zuein­ander ausgerichtet, daß ihre Leistenelemente 22 und ihre Verbindungselemente 23 so aneinander stoßen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Vorher wurde in eines der Verbindungs­elemente der Bolzen 27 eingelegt und durch Bewegung in Pfeilrichtung 28 in Klemmeingriff mit dem verengten Bereich 26a der Ausnehmung 26 gebracht (Figur 4), so daß ein Be­wegen des anderen Verbindungselementes in Pfeilrichtung 28 ein Verbinden der beiden Flächen bewirkt, ohne daß hierfür ein Werkzeug erforderlich ist. Um ein Herausrutschen des Bolzens 27 aus der Ausnehmung 26 zu verhindern, besitzt die­ser an seinen beiden Enden jeweils einen ringförmigen Wulst 27a, der mit einem Abschnitt 23a des Verbindungselementes in Eingriff bringbar ist. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Bolzen in der in Figur 4 gezeigten Stellung, beispielsweise durch Verschweißen mit dem Abschnitt 23a, zu befestigen.
  • Das in Figur 3 gezeigte Verbindungselement erlaubt ein gradliniges Verbinden von Flächen. Ist ein Verbinden der Flächen unter anderen Winkeln erforderlich, so ist es hier­für lediglich notwendig, die in Figur 3 eingezeichneten Winkel α₁ bis α₄ entsprechend zu verändern.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Raumzelle, die als abgeschnittene Kugel bzw. als abge­schnittener Polyeder ausgebildet ist, hat gegenüber einer Ausbildungsform als Vollkugel den Vorteil besserer akustischer Eigenschaften, da sich bei der Kugel etwa in der Mitte Resonanzen bilden. Eine derartige Resonanz­bildung wird bei entsprechend abgeschnittenen Körpern vermieden. Von den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lö­sungen wird daher eine solche Ausführungsform bevorzugt.
  • Wenn die erfindungsgemäß ausgebildete Raumzelle als Iko­saeder ausgebildet ist, ist die Lage der Schnittebene durch die Gestalt des Ikosaeders vorgegeben. Bei einer abgeschnittenen Kugel wird die Schnittebene etwa in einer einem vergleichbaren Ikosaeder entsprechenden Lage angeordnet.
  • Im vorstehenden Text wurde eine Ausführungsform beschrie­ben, bei der sowohl die Aufnahme- als auch die Wiedergabe­einrichtungen mittig innerhalb der Raumzelle angeordnet sind. Es wurde jedoch festgestellt, daß noch bessere Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Aufnahmeein­richtungen etwa mittig, die Wiedergabeeinrichtungen jedoch jeweils in demselben Abstand zur Mitte innerhalb der Raumzelle angeordnet sind. Als Mitte wäre hierbei das gedachte Zentrum der Raumzelle bzw. der abgeschnittenen Kugel bzw. des abgeschnittenen Polyeders anzusehen. Der jeweils zu wählende Abstand richtet sich nach der Ge­samtabmessung, wobei auch ein entsprechender Abstand von der Wand der Raumzelle eingzuhalten ist.
  • In bezug auf die konstruktive Ausgestaltung der Raum­zelle wurde vorstehend eine Ausführungsform beschrie­ben, bei der dem inneren Teil Schallreflektionseigen­schaften und dem äußeren Teil der Wand Schalldämmeigen­schaften zugeordnet werden. Eine solche Trennung muß jedoch nicht unbedingt der Fall sein. Vielmehr kann der gesamte Wandaufbau schalldämmend ausgebildet sein, wo­bei die Innenfläche zusätzlich Schallreflektionseigen­schaften besitzt.
  • Ergänzend zum Aufbau der Profile sei noch erwähnt, daß die Zusammenziehung des entsprechenden Materiales der Profile auch durch Federwirkung erreicht werden kann.
  • Abschließend sei bemerkt, daß die erfindungsgemäße Raum­zelle nicht nur für herkömmliche Tonträger, sondern auch für andere neuartige Medien (ISDN-System) geeignet ist.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung weist das Rahmengestell Hohlstreben auf, welche mit Öffnungen versehen sind. Insbesondere dann, wenn der Rahmen selbsttragend und aus Profilrohr ausgeführt ist, kann dann hierbei das entstehende Volumen, d. h. das Hohl­raumvolumen des Rahmens, zu Resonatorfunktionen nutz­bar gemacht werden, wobei die vorgesehenen Öffnungen als Resonatoröffnungen wirken. Dabei ist es besonders zweckmäßig, diese Resonatoröffnungen in den Ecken oder an den Kanten der Raumzelle vorzusehen. Der Rahmen bzw. Teile davon wirken somit hierbei als Helmholtz-­Resonator.

Claims (20)

1. Raumeinheit für Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen auf und/oder von Tonträgern, dadurch ge­kennzeichnet, daß die als transportable, in ge­schlossenen Räumen oder im Freien aufstellbare Raumzelle (1, 10) ausgebildet ist, in der Aufnahme-und/oder Wiedergabe­einrichtungen für die akustischen Signale angeordnet sind, die Platz für mindestens eine Person und die Formeiner Kugel, eines regelmäßigen kugelähnlichen Polyeders oder eines Teiles davon aufweist.
2. Raumeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Raumzelle (1, 10) die Form einer abgeschnittenen Kugel oder eines abgeschnittenen Polyeders besitzt.
3. Raumeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Raumzelle (1, 10) die Form eines abgeschnittenen Ikosaeders aufweist.
4. Raumeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Raumzelle (1, 10) die Form eines abgeschnittenen Dodekaeders besitzt.
5. Raumeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Raum­zelle (1, 10) demontierbar ist.
6. Raumeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Raum­zelle (1, 10) einen waagerechten Wandabschnitt (12) zur Aufnahme von mindestens einem Türelement (15, 16) besitzt.
7. Raumeinheit nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (10) als Grundfläche (11) ein Sechseck, als Wandabschnitt (12) ein Rechteck, zwei rechtwinklige Dreiecke (13a, 13b) sowie 12 gleichseitige Dreiecke (14, 14a) aufweist.
8. Raumeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Raumzelle (10) zwei in dem Wand­abschnitt (12) angeordnete Türelemente (15, 16) aufweist.
9. Raumeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Türelemente (15, 16) weiter nach oben in das über den Türelementen (15, 16) angeordnete gleichseitige Dreieck (14a) erstrecken und einen Bereich desselben abdecken.
10. Raumeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Raum­zelle (1, 10) eine Vielzahl von Flächen (14, 14a) auf­weist, die an ihren Kanten jeweils mit Leistenelementen (22) versehen sind, die zur Montage bzw. Demontage der Raumzelle (1, 10) miteinander verbindbar bzw.voneinander lösbar sind.
11. Raumeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß den Leistenelementen (22) Ver­bindungselemente (23) zugeordnet sind, die durch Klemm­eingriff miteinander verbindbar sind.
12. Raumeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verbindungselemente (23) als sich einseitig verengende Ausnehmungen (26) ausgebildet sind, die in den Leistenelementen (22) vorgesehen sind, und daß aneinanderstoßende Flächen (14) der Raumzelle (10) über in den Ausnehmungen (26) angeordnete Bolzen (27) miteinander verbinden sind.
13. Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle ein aus Streben bestehendes Rahmengestell und dazwischen angeordnete und an den Streben befestigte Flächen besitzt.
14. Raumeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gek­kennzeichnet, daß die Flächen der Raumzelle (1, 10) eine äußere Schalldämmschicht und eine innere Schallreflektionsschicht umfassen.
15. Raumeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinrichtungen etwa mittig innerhalb der Raumzelle (1, 10) angeordnet sind.
16. Raumeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß den Aufnahme- und/oder Wiedergabe­einrichtungen eine Lagereinrichtung zugeordnet ist, die aus einem Rahmengestell besteht, das die Form einer mit gekrümmten Kanten versehenen Pyramide aufweist.
17. Raumeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flächen der Raumzelle (1, 10) eine innere und äußere Schicht umfassen, wobei die gesamte Fläche nach außen schalldämmend und nach in­nen schallreflektierend wirkt.
18. Raumeinheit nach einem der Ansprüche 1 - 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Auf­nahmeeinrichtungen etwa mittig, die Wiedergabeeinrich­tungen jeweils in demselben Abstand zur Mitte innerhalb der Raumzelle angeordnet sind, wobei als Mitte das ge­samte Zentrum der Raumzelle anzusehen ist.
19. Raumeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell Hohlstreben aufweist, welche mit Öffnungen versehen sind.
20. Raumeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, das die Öffnungen in den Ecken oder an den Kanten der Raumzelle vorgesehen sind.
EP87111808A 1986-08-22 1987-08-14 Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen Expired - Lifetime EP0257483B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8787111808T ATE104725T1 (de) 1986-08-22 1987-08-14 Raumeinheit fuer die aufnahme und/oder wiedergabe von akustischen signalen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628590 1986-08-22
DE19863628590 DE3628590A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Raumeinheit fuer die aufnahme und/oder wiedergabe von akustischen signalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257483A2 true EP0257483A2 (de) 1988-03-02
EP0257483A3 EP0257483A3 (en) 1990-06-06
EP0257483B1 EP0257483B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6307982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111808A Expired - Lifetime EP0257483B1 (de) 1986-08-22 1987-08-14 Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4942938A (de)
EP (1) EP0257483B1 (de)
JP (1) JPS63114766A (de)
AT (1) ATE104725T1 (de)
DE (2) DE3628590A1 (de)
IL (1) IL83596A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015026A (en) * 1997-06-06 2000-01-18 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical diffuser assembly and method of installation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100930467B1 (ko) * 2007-06-07 2009-12-08 동아제약주식회사 점액분비를 촉진시키는 3',4',5-트리메톡시 플라본 유도체화합물, 그의 제조방법 및 약학적 용도
US8136626B1 (en) * 2011-01-30 2012-03-20 Adil Aliyevich Aliev Mobile soundproof enclosure with changeable room geometry and optional ventilation noise cancelling device
US8646571B2 (en) * 2012-06-19 2014-02-11 Adil Aliyevich Aliev Apparatus for creating acoustically beneficial conditions for audio and voice recording
US8978816B2 (en) * 2012-12-20 2015-03-17 Benjamin Slotznick Sound limiting acoustic shell using a hanging acoustic canopy
USD732694S1 (en) * 2013-03-27 2015-06-23 Cornel Radu Above-ground shelter
US9714508B2 (en) * 2015-01-14 2017-07-25 Tara A. Israel Structures formed with sheet material configured with at least one sound absorbing layer
DE102017114101B4 (de) * 2017-06-26 2023-03-30 Henning Tartsch Akustikraumvorrichtung, System umfassend eine Akustikraumvorrichtung sowie Installationsverfahren
US10167644B1 (en) 2017-06-28 2019-01-01 Adil Aliyevich Aliev Modular portable sound isolation enclosure
US10394105B2 (en) 2017-06-29 2019-08-27 Adil Aliyevich Aliev Portable apparatus for providing acoustic and/or weather shielding for audio and/or video recording devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37333A (de) *
DE1656058U (de) * 1953-01-14 1953-05-21 Otto Rosemann Furnier U Sperrh Transportables und zerlegbares kleinhaus.
DE1838477U (de) * 1960-10-24 1961-09-28 Eugen Haenle Segmentensatz fuer eine halbkugelformige kunststoffhuette.
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE1755859A1 (de) * 1968-07-02 1972-03-23 Wirth Ulrike Dipl Ing Kugel- oder ellipsoidfoermiger Hohlkoerper
US3694974A (en) * 1970-03-10 1972-10-03 Alan Eckel Audiometric survey booth
FR2432581A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Scama Cabine d'isolement phonique
DE8026701U1 (de) * 1980-10-06 1981-06-11 Würtz, Raimund, 8000 München Musikuebungsraum schalldaemmend zerlegbar
DE3419888A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karl 5249 Hamm Rische Transportable kabine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238228A (en) * 1916-12-11 1917-08-28 William Weil Portable telescopic stage structure.
US3180446A (en) * 1961-11-17 1965-04-27 Harry J Wenger Portable sound shell
FR1500960A (fr) * 1966-08-18 1967-11-10 Nouveau dispositif de revêtement pour parois
US3630309A (en) * 1969-06-10 1971-12-28 Wenger Corp Portable shell
FR2165351A5 (de) * 1971-12-21 1973-08-03 Blanc Guy
US4278145A (en) * 1979-06-29 1981-07-14 Eade Robert A Concert shell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37333A (de) *
DE1656058U (de) * 1953-01-14 1953-05-21 Otto Rosemann Furnier U Sperrh Transportables und zerlegbares kleinhaus.
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE1838477U (de) * 1960-10-24 1961-09-28 Eugen Haenle Segmentensatz fuer eine halbkugelformige kunststoffhuette.
DE1755859A1 (de) * 1968-07-02 1972-03-23 Wirth Ulrike Dipl Ing Kugel- oder ellipsoidfoermiger Hohlkoerper
US3694974A (en) * 1970-03-10 1972-10-03 Alan Eckel Audiometric survey booth
FR2432581A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Scama Cabine d'isolement phonique
DE8026701U1 (de) * 1980-10-06 1981-06-11 Würtz, Raimund, 8000 München Musikuebungsraum schalldaemmend zerlegbar
DE3419888A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karl 5249 Hamm Rische Transportable kabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015026A (en) * 1997-06-06 2000-01-18 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical diffuser assembly and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257483A3 (en) 1990-06-06
IL83596A0 (en) 1988-01-31
ATE104725T1 (de) 1994-05-15
EP0257483B1 (de) 1994-04-20
DE3628590A1 (de) 1988-02-25
DE3628590C2 (de) 1991-06-27
JPS63114766A (ja) 1988-05-19
US4942938A (en) 1990-07-24
DE3789639D1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257483B1 (de) Raumeinheit für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von akustischen Signalen
DE2906259A1 (de) Wandbauplatte in sandwichbauweise
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE19623708C1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE2744382A1 (de) Schallschluckende wand mit einer raumseitig dichten schicht, die mit oeffnungen versehen ist
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE2544469A1 (de) Laermschutzwand
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE202024000304U1 (de) Dreidimensionale, akustisch wirksames Vollspektrum-Diffusor-Absorber-Element
EP1290294A1 (de) Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen
DE102004026644A1 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
DE4224811C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlkugelförmigen Lautsprecherbox
DE202023101211U1 (de) System zur Anordnung von Akustikpaneelen
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE545856C (de) Lautsprecherschalltrichter
DE3029805A1 (de) Verblendungselement fuer raumecken
DE3600968A1 (de) Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter
EP0847223A1 (de) Kegelförmiger Lautsprechervorsatz und Lautsprecheranordnung mit so einem Lautsprechervorsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3789639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940814

Ref country code: AT

Effective date: 19940814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201