EP1290294A1 - Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen - Google Patents

Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen

Info

Publication number
EP1290294A1
EP1290294A1 EP01943432A EP01943432A EP1290294A1 EP 1290294 A1 EP1290294 A1 EP 1290294A1 EP 01943432 A EP01943432 A EP 01943432A EP 01943432 A EP01943432 A EP 01943432A EP 1290294 A1 EP1290294 A1 EP 1290294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
support foot
attached
rooms
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01943432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH, HANS-JUERGEN
Original Assignee
Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20101809U external-priority patent/DE20101809U1/de
Application filed by Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie filed Critical Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie
Publication of EP1290294A1 publication Critical patent/EP1290294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0414Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being foldable, curvable or rollable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the present invention relates to a device for the flat design of rooms, in particular office rooms, exhibition and living rooms, according to the preamble of claim 1.
  • the membranes usually extend seamlessly from one edge of the ceiling to the other and are kept taut at the same time, so that a closed space is formed between the ceiling and the ceiling coverings. This creates an insulating layer of air between the ceiling and the ceiling covering.
  • a disadvantage of such ceiling cladding is that the insulating air layer prevents the cover material from being used.
  • a disadvantage of such a ceiling covering is that, particularly in very high rooms, there is no favorable illumination of the room and no adequate lighting Sound absorption, especially in very close to each other, takes place.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for the planar design of rooms, in particular office rooms, exhibition and living rooms, with the aid of which excellent room illumination is achieved and additionally also in the case of stands or workplaces located close to one another less disturbing background noises are perceived.
  • the at least one membrane is attached to at least a first attachment point in the room or to the ceiling, and that the membrane is attached to at least a second attachment point below the first attachment point or the ceiling, such that the membrane has an arbitrary three-dimensional shape forms, it is ensured that an extremely pleasant sense of light is generated and additional noises and conversations from nearby areas, for example only separated by partitions, of the same room are partially absorbed.
  • the membrane is fastened to a supporting structure which is arranged clearly below the ceiling.
  • the sound reduction and refraction of light is optimized in that the membrane forms a three-dimensional funnel, pyramid, hood or cone-like shape.
  • the membrane When using light emitters below the membrane, it is advantageous for optimum room illumination that the membrane is designed to reflect light. When using floodlights or skylights, the membrane is advantageously at least partially translucent.
  • Figure 1 is a side view of a first self-supporting embodiment of the device according to the invention for the flat design of rooms.
  • Fig. 2 is a perspective view of the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of a second self-supporting embodiment of the device according to the invention for the planar design of rooms;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a membrane composed of a plurality of membrane partial pieces
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through an embodiment of the device according to the invention for designing rooms, which is fastened to the ceiling;
  • FIG. 7 shows a schematic cross section through a further embodiment of the device according to the invention for the design of rooms.
  • FIG. 8a-e each show a schematic cross section through differently constructed preferred membrane structures.
  • 1 shows a schematic structure of a first preferred embodiment of the device 1 according to the invention for the planar design of rooms, in particular office rooms, exhibition and living rooms. Often, multiple workplaces are provided at a combined workstation or desk group 18 in open-plan offices, call centers and exhibition stands. The noise from the neighboring square is often clearly audible despite the existing partition 20.
  • the device 1 therefore uses a membrane 2 which is not stretched too high above the workplaces and is used for sound absorption and light reflection or for light transmission.
  • the term membrane is intended to encompass all webs of suitable known, at least partially sound-absorbing materials and fabrics, fabrics, foils, coated fabrics, etc. Some preferred examples are provided in the description of Figures 8 a-e.
  • the device comprises a self-supporting support foot 5, in the upper region 12 of which a support or holding device 7 in the form of a circular rope 11 is provided.
  • the rope 11 is connected to the support foot 5 via various tensioning devices.
  • a further fastening device 3 for fastening the membrane 2 is attached to the support foot 5.
  • the membrane 2 is fastened to the fastening device 3 or to the support or holding device 7 in the usual way with the aid of clamps, Velcro fasteners or similar known devices.
  • the membrane 2 is preferably stretched out in a funnel shape, the funnel opening pointing upward. Due to the rounded shape of the membrane 2 and its three-dimensional design, there is an increased noise reduction and at the same time a refraction of light in many different directions, which leads to a pleasantly low noise level and pleasant room lighting. It is also conceivable to attach the support or holding device 7 directly to the ceiling 10 in the case of low ceilings 10. In order to achieve such a funnel shape for the membrane cover, the membrane 2 is usually made of composed of a plurality of membrane sections 4, which are essentially circular segment-shaped and have concave longitudinal edges, as will be described in more detail below with reference to FIG. 5.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a work station with the device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows the same structure in a top view.
  • FIGS. 1 and 4 show a further similar embodiment of the device 1 according to the invention for the planar design of rooms.
  • the fastening device 3 is attached above the support or holding device 7 in the upper end region 12 of the support foot 5.
  • the shapes of the membrane 2 shown in FIGS. 1 and 4 enable direct glare and reflex glare to be mastered both on the screen surface and during reading and writing work on the desk, since all light rays are refracted at different angles.
  • FIG. 5 shows the basic structure of a membrane 2 for one of the previously illustrated embodiments, which is composed of a plurality of membrane sections 4.
  • the membrane sections 4 are essentially in the form of a segment of a circle and can be connected to their respective two adjacent pieces by sewing, gluing, welding or clamping, depending on the type of membrane.
  • different funnel or cone shapes are then formed after fastening in the fastening device 3 and the support or holding device 7. If the membrane 2 is stretched according to the embodiment from FIG. 1, a perfect cone is formed, for example, if the longitudinal edges 9 are essentially straight, while concave longitudinal edges lead to a funnel shape and convex longitudinal edges lead to a chalice shape.
  • suitable support structures and fastening devices to form other three-dimensional shapes of the tensioned membrane, for example saddle shapes with two high-lying and two low-hanging points, rectangular umbrellas, etc.
  • the membrane can not only be attached to radially arranged ropes, but generally to all rope constructions. It is also possible to attach the membrane only at certain points, linear profiles or edges of solid materials.
  • the membrane can have fixed or free edges, and in the case of membranes with free edges, corners with corner fittings can be used for fastening.
  • Both the fastening device and the support or holding device can be attached to low ceilings or side walls of rooms. For aesthetic reasons, a wooden or glass plate or any other known carrying or tensioning device can serve as a support or holding device for aesthetic reasons.
  • the membrane 2 is only attached to connecting rods or ropes 6, which hang directly from the ceiling 10 in different lengths.
  • the outermost connecting rods are longest, so that the diaphragm 2 is essentially hood-shaped. Depending on the tightening of the membrane 2, it hangs down between suspension points. It is also conceivable to let the connecting rods 6 become shorter and shorter from the center towards the outside, so that the diaphragm 2 is arched downwards in a hemispherical manner, or to create a simple oblique arrangement in which the connecting rods or ropes from from one end of the membrane to the other end getting shorter and shorter.
  • the load-bearing structure 13 of the membrane 2 is formed from a plurality of support frames 8, which are arranged at an angle and which can be formed from any suitable load-bearing material, for example from wood or aluminum.
  • the lower end 14 of the support structure 13 stands on the ground or any surface, and the structure 13 is increasingly inclined to one side upwards.
  • the membrane 2 is connected to the support frame 8 at certain fastening points 15. A smaller membrane can also be stretched into the individual support frames 8. For even more diffuse light scattering and higher sound absorption To achieve, the membrane 2 can be deformed again three-dimensionally by a suitable bulge arrangement 16 at certain points or lines within the area spanned by a support frame.
  • This bulging arrangement can also comprise, for example, a light-emitting element if the membrane is formed from translucent material, which results in a gentle scattered light.
  • the entire arrangement must now be prevented from tipping over by fastening to the ceiling or on walls or by connection to at least two similar interior design objects which are oriented in a different direction. If several such objects of the same type are connected in turn, for example, a funnel-like overall shape is obtained again.
  • the membrane 2 is constructed in two or more layers.
  • the membrane consists of a fleece composite 21, in which a fleece 22 is connected, for example sewn, to a fabric 23.
  • a fleece 22 is connected, for example sewn, to a fabric 23.
  • felts, foams or other light materials can also be used. The lightness of the material allows all possible forms of the membrane.
  • FIG. 8b shows a membrane made of two such fleece composites 21, which are sewn together as individual webs at a certain distance via connecting threads 24, air being located in the space 25 between the webs.
  • Such a membrane is still very light, but advantageously already allows a clear sound absorption.
  • FIG. 8c shows an embodiment of a membrane similar to that in FIG. 8b, with the difference that an additional absorbing layer 26, for example a felt insert, is located in the intermediate space 25.
  • the connecting threads 24 can then be dispensed with because the nonwoven composites 21 are connected directly to the felt 26, for example sewn on.
  • sand 27 or another coarse-grained material can also be placed between the outer fleece composites 21
  • Material are filled in, as shown in Fig. 8d, the connection between the fleece composites 21 must then be made, for example, by very strongly anchored, thick threads 30 in order to withstand the weight of the filled material.
  • thicker webs such as z-shaped ones
  • the outer layer should be light-reflecting in order to provide ideal illumination of the room.
  • the membrane is made of translucent material, at least in some areas.
  • fluoropolymers offer a light transmission of up to 95% in the visible range, combined with a low refractive index.
  • the direct light rays are optimally converted into scattered light on the structure of the fabric.
  • the result is a very evenly distributed scattered light with little shadow formation.
  • the membrane can consist of two light-transmitting material webs 28, which are connected as in Fig. 8d, and between which small light-transmitting glass or plastic elements 29 are filled, as shown in Fig. 8e ,
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • Other combinations of the above-mentioned substances and other suitable materials that have the required properties can be used here.
  • the properties of the membrane can also be changed by coatings, for example by metallization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur flächigen Ausgestaltung von Räumen, insbesondere Büroräumen, Ausstellungs- und Wohnräumen, mit mindestens einer Membrane (2), und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) an mindestens einem ersten Befestigungspunkt im Raum oder an der Decke (10) befestigt ist, und daß die Membrane (2) an mindestens einem zweiten Befestigungspunkt unterhalb des ersten Befestigungspunktes bzw. der Decke (10) befestigt ist, so daß die Membrane (2) eine beliebige dreidimensionale Form bildet.

Description

Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen, insbesondere Büroräumen, Ausstellungs- und Wohnräumen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Membranen als Deckenbekleidung für alle Arten von Räumen zu verwenden.
Bei den bekannten Deckenbekleidungen dieser Art erstrecken sich die Membranen zumeist lückenlos von einem Rand der Decke zum anderen und werden gleichzeitig gespannt gehalten, so daß sich zwischen der Decke und der Deckenbekleidung ein abgeschlossener Raum bildet. Dadurch entsteht zwischen der Decke und der Deckenbekleidung eine isolierende Luftschicht.
Nachteilig an derartigen Deckenbekleidungen ist es, daß eine Nutzung der Dek- kenmasse durch die isolierende Luftschicht verhindert wird.
Diese Nachteile sollen nach der EP 732 460 dadurch überwunden werden, daß eine Deckenbekleidung für Räume vorgeschlagen wird, die folienartig biegsame, zumindest im wesentlichen waagerecht im Abstand von der Festdecke angeordnete Bahnen aufweist. Die Bahnen sind jeweils Bestandteile von je für sich gespannten, mit eigener Aufhängung ausgestatteten im wesentlichen waagerechten Elementen, die mit gegenseitigem Abstand versehen mosaikartig an der Festdecke installiert sind. Außer der Nutzung der Deckenmasse als Kältespeicher sollen hierdurch ein günstigeres akustisches Verhalten und eine vorteilhafte Raumausleuch- tung erreicht werden.
Nachteilig an einer derartigen Deckenbekleidung ist, daß insbesondere bei sehr hohen Räumen keine günstige Ausleuchtung des Raumes und keine ausreichende Schallabsorption, insbesondere bei sehr nahe aneinander gelegenen Arbeitsplätzen, erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen, insbesondere Büroräumen, Ausstel- lungs- und Wohnräumen zu schaffen, mit deren Hilfe eine hervorragende Raum- ausleuchtung erzielt wird und zusätzlich auch bei nahe aneinander liegenden Ständen bzw. Arbeitsplätzen weniger störende Nebengeräusche wahrgenommen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die mindestens eine Membrane an mindestens einem ersten Befestigungspunkt im Raum oder an der Decke befestigt ist, und daß die Membrane an mindestens einem zweiten Befestigungspunkt unterhalb des ersten Befestigungspunktes bzw. der Decke befestigt ist, derart, daß die Membrane eine beliebige dreidimensionale Form bildet, wird gewährleistet, daß ein äußerst angenehmes Lichtempfinden erzeugt wird und zusätzlich Nebengeräusche und Gespräche aus nahegelegenen, etwa lediglich durch Trennwände abgetrennten Bereichen des selben Raumes, teilweise absorbiert werden.
Zur Unterteilung sehr hoher Räume ist es vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Membrane an einer tragenden Konstruktion befestigt ist, die deutlich unterhalb der Decke angeordnet ist.
Die Schallreduktion und Lichtbrechung wird dadurch optimiert, daß die Membrane eine dreidimensionale trichter-, pyramiden-, hauben- oder kegelähnliche Form bildet.
Beim Einsatz von Lichtstrahlern unterhalb der Membrane ist es für eine optimale Raumausleuchtung von Vorteil, daß die Membrane lichtreflektierend ausgebildet ist. Beim Einsatz von Deckenflutem bzw. Oberlichten ist die Membrane vorteilhafterweise zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten selbsttragenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten selbsttragenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer aus mehreren Membranenteilstük- ken zusammengesetzten Membrane;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine an der Decke befestigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgestaltung von Räumen;
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgestaltung von Räumen; und
Fig. 8a-e jeweils einen schematischen Querschnitt durch verschieden aufgebaute bevorzugte Membranenstrukturen. In Fig. 1 ist ein schematischer Aufbau einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur flächigen Ausgestaltung von Räumen, insbesondere Büroräumen, Ausstellungs- und Wohnräumen dargestellt. Oftmals sind in Großraumbüros, Call-Centers und Messeständen mehrere Arbeitsplätze an einer kombinierten Arbeitsplatz- bzw. Schreibtischgruppe 18 vorgesehen. Dabei sind die Störgeräusche vom Nachbarplatz oft trotz vorhandener Trennstellwände 20 noch deutlich zu vernehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verwendet daher eine Membrane 2, die in nicht zu großer Höhe über den Arbeitsplätzen aufgespannt ist und zur Schallabsorption und Lichtreflexion bzw. zum Lichtdurchlaß dient. Im Begriff Membrane sollen dabei alle Bahnen aus geeigneten bekannten, zumindest teilweise schallabsorbierenden Materialien und Stoffen, Geweben, Folien, beschichteten Geweben usw. umfaßt sein. Einige bevorzugte Beispiele werden in der Beschreibung zu den Fig. 8 a-e geliefert.
Die Vorrichtung umfaßt in der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 einen selbsttragenden Stützfuß 5, in dessen oberem Bereich 12 eine Stütz- bzw. Halteeinrichtung 7 in Form eines kreisförmig ausgebildeten Seils 11 vorgesehen ist. Das Seil 11 ist über diverse Spannvorrichtungen mit dem Stützfuß 5 verbunden. Unterhalb des oberen Endbereichs 12 des Stützfußes 5 ist am Stützfuß 5 eine weitere, Befestigungsvorrichtung 3 zur Befestigung der Membrane 2 angebracht. Die Befestigung der Membrane 2 an der Befestigungsvorrichtung 3 bzw. an der Stütz- bzw. Halteeinrichtung 7 erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe von Klemmen, Klettverschlüssen oder ähnlichen bekannten Vorrichtungen.
Die Membrane 2 ist in bevorzugter Weise trichterförmig aufgespannt, wobei die Trichteröffnung nach oben zeigt. Aufgrund der abgerundeten Form der Membrane 2 und ihrer dreidimensionalen Ausgestaltung ergibt sich eine erhöhte Schallreduktion und zugleich eine Lichtbrechung nach vielen verschiedenen Richtungen, was zu einem erfreulich niedrigen Geräuschpegel und einer angenehmen Raumausleuchtung führt. Es ist auch denkbar, bei niedrigen Decken 10 die Stütz- bzw. Halteeinrichtung 7 direkt an der Decke 10 zu befestigen. Um eine derartige Trichterform der Membranenhülle zu erreichen, ist die Membrane 2 üblicherweise aus mehreren Membranenteilstücken 4 zusammengesetzt, die im wesentlichen krei- ssegmentförmig ausgebildet sind und konkave Längsränder besitzen, wie unten zu Fig. 5 näher beschrieben wird.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsplatzes mit der Vorrichtung aus Fig. 1 dargestellt, Fig. 3 zeigt denselben Aufbau in Draufsicht.
In Fig. 4 ist eine weitere ähnliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur flächigen Ausgestaltung von Räumen dargestellt. In diesem Fall ist die Befestigungsvorrichtung 3 oberhalb der Stütz- bzw. Halteeinrichtung 7 im oberen Endbereich 12 des Stützfußes 5 angebracht. Auch hier ist es denkbar, die Befestigungsvorrichtung 3 direkt an der Decke 10 anzubringen. Durch die in den Fig. 1 bzw. 4 dargestellten Formen der Membrane 2 wird eine Beherrschung der Direktblendung und der Reflexblendung sowohl auf der Bildschirmoberfläche als auch bei Lese- und Schreibarbeiten auf dem Schreibtisch ermöglicht, da alle Lichtstrahlen nach verschiedenen Winkeln hin gebrochen werden.
Aus Fig. 5 ist der prinzipielle Aufbau einer Membrane 2 für eine der zuvor dargestellten Ausführungsformen gezeigt, die aus mehreren Membranenteilstücken 4 zusammengesetzt ist. Die Membranenteilstücke 4 sind im wesentlichen kreisseg- mentförmig ausgebildet und können mit ihren jeweiligen beiden Nachbarstücken durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder Klemmen, je nach Art der Membrane, verbunden werden. Je nach Formung der Längsränder 9 entstehen dann nach Befestigung in der Befestigungsvorrichtung 3 und der Stütz- bzw. Halteeinrichtung 7 unterschiedliche Trichter- bzw. Kegelformen. Wenn die Membrane 2 gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 aufgespannt wird, entsteht beispielsweise ein perfekter Kegel, wenn die Längsränder 9 im wesentlichen gerade ausgebildet sind, während konkave Längsränder zu einer Trichterform und konvexe Längsränder zu einer Kelchform führen.
Hinsichtlich der bisher beschriebenen Ausführungsformen ist es auch möglich, über geeignete Tragekonstruktionen und Befestigungsvorrichtungen andere dreidimensionale Formen der gespannten Membrane zu bilden, etwa Sattelformen mit zwei hochliegenden und zwei tiefliegenden Aufhängepunkten, rechteckige Schirme, usw. Die Membrane kann nicht nur an radial angeordneten Seilen, sondern generell an allen Seilkonstruktionen befestigt werden. Ebenso ist es möglich, die Membrane nur an bestimmten Punkten, linienförmigen Profilen oder Rändern von festen Materialien zu befestigen. Je nach Ausführungsform und je nach Art der Befestigung kann die Membrane feste oder freie Ränder aufweisen, wobei bei Membranen mit freien Rändern Ecken mit Eckbeschlägen zur Befestigung dienen können. Sowohl die Befestigungsvorrichtung als auch die Stütz- bzw. Halteeinrichtung können an niedrigen Decken bzw. Seitenwänden von Räumen angebracht sein. Als Stütz- bzw. Halteeinrichtung kann aus ästhetischen Gründen außer dem vorgeschlagenen Seil auch eine Holz- oder Glasplatte, oder jede beliebige andere bekannte Trag- oder Spannvorrichtung dienen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei ist die Membrane 2 lediglich an Verbindungsstangen bzw. -seilen 6 befestigt, die in unterschiedlicher Länge direkt von der Decke 10 herabhängen. Im vorliegenden Beispiel sind die äußersten Verbindungsstangen am längsten, so daß sich eine im wesentlichen haubenförmige Ausgestaltung der Membrane 2 ergibt. Je nach Straffung der Membrane 2 hängt diese jeweils zwischen Aufhängepunkten nach unten durch. Ebenso ist es denkbar, die Verbindungsstangen 6 von der Mitte nach außen hin immer kürzer werden zu lassen, so daß die Membrane 2 insgesamt halbkugelförmig gewölbt nach unten durchhängt, oder aber eine simple schräge Anordnung zu kreieren, bei der die Verbindungsstangen bzw. -seile von einem Ende der Membrane zum anderen Ende immer kürzer werden.
Fig. 7 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgestaltung von Räumen. Hierbei ist die tragende Konstruktion 13 der Membrane 2 aus mehreren winkelig aneinandergereihten Trägerrahmen 8 gebildet, die aus jedem geeigneten tragfähigen Material gebildet sein können, beispielsweise aus Holz oder Aluminium. Das untere Ende 14 der Tragekonstruktion 13 steht auf dem Untergrund oder einer beliebigen Unterlage, und nach oben hin ist die Konstruktion 13 immer mehr zunehmend nach einer Seite geneigt. Die Membrane 2 wird an bestimmten Befestigungspunkten 15 mit den Trägerrahmen 8 verbunden. Es kann auch jeweils eine kleinere Membrane in die einzelnen Trägerrahmen 8 gespannt sein. Um eine noch diffusere Lichtstreuung und höhere Schallabsorption zu erzielen, kann die Membrane 2 an bestimmten Punkten oder Linien innerhalb der durch einen Trägerrahmen aufgespannten Fläche jeweils durch eine geeignete Auswölbeanordnung 16 nochmals dreidimensional verformt werden. Diese Auswölbeanordnung kann beispielsweise auch ein lichtgebendes Element umfassen, wenn die Membrane aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist, wodurch sich ein sanftes Streulicht ergibt. Die gesamte Anordnung muß nun noch durch Befestigung an der Decke oder an Wänden bzw. durch Verbindung mit mindestens zwei gleichartigen Raumgestaltungsobjekten, die in eine andere Richtung orientiert sind, am Umkippen gehindert werden. Werden mehrere solcher gleichartiger Objekte beispielsweise reihum verbunden, erhält man wieder eine trichterähnliche Gesamtform.
Die Fig. 8a-e zeigen einige Beispiele für die Struktur der verwendeten Membrane auf. Um eine ausreichende Schalldämpfung zu erzielen, ist die Membrane 2 zwei- oder mehrschichtig ausgebildet. In der in Fig. 8a dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht die Membrane aus einem Vliesverbund 21 , bei dem ein Vlies 22 mit einem Gewebe 23 verbunden, etwa vernäht, wird. Anstelle des Vlieses 22 können auch Filze, Schäume oder andere leichte Materialien verwendet werden. Die Leichtigkeit des Materials läßt hierbei alle möglichen Formen der Membrane zu.
Fig. 8b zeigt eine Membrane aus zwei derartigen Vliesverbünden 21 , die als Einzelbahnen miteinander in einem bestimmten Abstand über Verbindungsfäden 24 vernäht sind, wobei sich im Zwischenraum 25 zwischen den Bahnen Luft befindet. Eine solche Membrane ist immer noch recht leicht, ermöglicht vorteilhafterweise jedoch schon eine deutliche Schallabsorption.
In Fig. 8c ist eine Ausführungsform einer Membrane ähnlich wie in Fig. 8b dargestellt, mit dem Unterschied, daß sich im Zwischenraum 25 eine zusätzlich absorbierende Schicht 26, beispielsweise eine Filzeinlage, befindet. Dann kann auf die Verbindungsfäden 24 verzichtet werden, weil die Vliesverbünde 21 direkt mit dem Filz 26 verbunden, etwa aufgenäht, werden.
Als noch stärker schalldämmende Ausführungsform kann zwischen den äußeren Vliesverbünden 21 auch beispielsweise Sand 27 oder ein anderes grobkörniges Material eingefüllt werden, wie in Fig. 8d gezeigt, wobei die Verbindung zwischen den Vliesverbünden 21 dann beispielsweise durch sehr stark verankerte, dicke Fäden 30 erfolgen muß, um das Gewicht des eingefüllten Materials auszuhalten. Anstelle der Fäden können auch stärkere Folienstege (etwa z-förmige) an die Bahnen angeschweißt oder angenäht werden, die zum Durchlaß der eingefüllten Materialien gelocht sein können, oder andere Abstandshalter verwendet werden. Bei allen bisher gezeigten Ausführungsformen sollte die äußere Schicht lichtreflektierend sein, um eine ideale Ausleuchtung des Raumes zu liefern.
Beim Einsatz von Deckenflutern bzw. Oberlichten ist es hingegen sinnvoll, wenn die Membrane zumindest in Teilbereichen aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist. Dazu bieten sich etwa Fluorpolymere an, die eine Lichttransmission von bis zu 95% im sichtbaren Bereich, kombiniert mit einem niedrigen Brechungsindex, aufweisen. Die direkten Lichtstrahlen werden hierbei an der Struktur des Gewebes optimal in Streulicht umgewandelt. Das Ergebnis ist ein sehr gleichmäßig verteiltes Streulicht mit einer geringen Schattenbildung. Will man Lichtdurchlässigkeit mit einer großen Schallabsorption kombinieren, so kann die Membrane etwa aus zwei lichtdurchlässigen Materialbahnen 28 bestehen, die wie in Fig. 8d verbunden sind, und zwischen denen kleine lichtdurchlässige Glas- oder Kunststoffelemente 29 eingefüllt werden, wie in Fig. 8e gezeigt ist.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Kombinationen der oben genannten Stoffe und weitere geeignete Materialien, die die geforderten Eigenschaften besitzen, können hierbei Verwendung finden. Ebenso können die Eigenschaften der Membrane durch Beschichtungen, beispielsweise durch Metallisierung, verändert werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1) zur flächigen Ausgestaltung von Räumen, insbesondere Büroräumen, Ausstellungs- und Wohnräumen, mit mindestens einer Membrane (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) an mindestens einem ersten Befestigungspunkt im Raum oder an der Decke (10) befestigt ist, und daß die Membrane (2) an mindestens einem zweiten Befestigungspunkt unterhalb des ersten Befestigungspunktes bzw. der Decke (10) befestigt ist, derart, daß die Membrane (2) eine beliebige dreidimensionale Form bildet.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) an mehreren Stellen mit Verbindungsstangen oder -seilen (6) verbunden ist, die an der Decke (10) befestigt sind.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) an einer tragenden Konstruktion (13) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Konstruktion (13) auf einer Unterlage oder dem Untergrund steht.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) eine im wesentlichen dreidimensionale trichter-, pyramiden-, hauben- oder kegelähnliche Form bildet.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Konstruktion (13) mehrere miteinander verbundene Trägerrahmen (8) oder Stabsysteme aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Konstruktion (13) mindestens einen Stützfuß (5) aufweist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützfuß (5) eine Befestigungsvorrichtung (3) angebracht ist, mit der die Membrane (2) an dem Stützfuß (5) befestigbar ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine weitere sich im Raum ausdehnende Stütz- bzw. Halteeinrichtung (7) aufweist, an der die Membrane (2) befestigbar ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbzw. Halteeinrichtung (7) im Bereich des oberen Endes (12) des Stützfußes (5) am Stützfuß (5) befestigt ist, und die Befestigungsvorrichtung (3) unterhalb des oberen Endbereichs (12) am Stützfuß (5) angebracht ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) im Bereich des oberen Endes (12) des Stützfusses (5) am Stützfuß (5) angebracht ist, und daß die Stütz- bzw. Halteeinrichtung (7) unterhalb des oberen Endbereichs (12) am Stützfuß (5) befestigt ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- bzw. Halteeinrichtung (7) als mit dem Stützfuß (5) verspanntes, ringförmig angeordnetes Seil (11) ausgebildet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) aus mehreren Membranenteilstücken (4) gebildet ist, die jeweils an mindestens zwei Punkten miteinander vernäht, verklebt, verschweißt oder aneinandergeklemmt sind.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranenteilstücke (4) an ihren Längsrändern (9) konkav, konvex oder im wesentlichen gerade zugeschnitten sind.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist, wobei mindestens eine Schicht aus schalldämmendem Material, beispielsweise Vlies (22), besteht.
Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) lichtreflektierend ausgebildet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (2) aus zwei miteinander verbundenen Einzelbahnen (21 , 28) besteht, wobei ein Zwischenraum (25) zwischen den Bahnen vorgesehen ist, in den schalldämmende Materialien wie Filz (26), Sand (27) oder lichtdurchlässige Glas- bzw. Kunststoffelemente (29) einbringbar sind.
EP01943432A 2000-05-25 2001-05-22 Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen Withdrawn EP1290294A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009388U 2000-05-25
DE20009388 2000-05-25
DE20101809U 2001-02-02
DE20101809U DE20101809U1 (de) 2000-05-25 2001-02-02 Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen
PCT/EP2001/005895 WO2001090512A1 (de) 2000-05-25 2001-05-22 Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1290294A1 true EP1290294A1 (de) 2003-03-12

Family

ID=26056290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943432A Withdrawn EP1290294A1 (de) 2000-05-25 2001-05-22 Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1290294A1 (de)
WO (1) WO2001090512A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088192A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-23 Herman Miller, Inc. Ceiling system with vertical space division
AU2006231550A1 (en) 2005-04-04 2006-10-12 Armstrong World Industries, Inc. Acoustical canopy system
DE102010060439A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Medic-Con. Gmbh Besprechungsinsel
DE202012003490U1 (de) 2012-04-04 2012-04-23 Hans-Jürgen Koch Licht-/Akustikschirm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197672A (en) * 1986-11-19 1988-05-25 Christopher Brian Heyring Collapsible structure
FR2611779B1 (fr) * 1987-02-27 1992-04-24 Scherrer Fernand Faux-plafond comportant une nappe tendue accrochee, le long de ses bords, a un cadre support horizontal
DE4303677C2 (de) * 1993-02-09 2002-05-02 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE29504558U1 (de) 1995-03-17 1996-07-18 Kohler, Daniel, Dipl.-Architekt, 12045 Berlin Deckenbekleidung für Räume
AU695475B2 (en) * 1995-06-09 1998-08-13 Stephen Grey Collapsible display framework for indoor or outdoor use
US6035876A (en) * 1997-02-28 2000-03-14 Usg Interiors, Inc. Free-standing ceiling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0190512A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001090512A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650886A1 (de) Schallabsorbierendes paneel
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
EP0320680B1 (de) Fugenlose Akustikdecke
WO2001090512A1 (de) Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen
DE19608583C2 (de) Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
EP2444718B1 (de) Schallabsorbierende Leuchte
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE202009016944U1 (de) Holzbautafel für Decken und Wände
DE20101809U1 (de) Vorrichtung zur flächigen Ausgestaltung von Räumen
EP1290287B1 (de) Raumteiler
EP2847394A1 (de) Raumgliederungselement für ein grossraumbüro
WO2001090511A1 (de) Abdeckung für bürocontainer
DE19901607C2 (de) Schalldämpfungsmittel
DE102022124836A1 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber
DE202024101228U1 (de) Akustikpaneel
EP0978600A2 (de) Schalldämpfungsmittel
EP0764231B1 (de) Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile
CH682090A5 (en) Noise protection wall - has sound absorbing units inserted between vertical supports and having front wall of holed plate and rear wall of full plate
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
CH714763B1 (de) Schallschutzvorhang.
DE10215227A1 (de) Mobile Stellwand
DE202015100551U1 (de) Schallabsorber mit einer plattenartigen Lage aus einem schallaktiven Werkstoff
CH713303A2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Holz und ein Akustikwand- und Akustikdeckensystem.
DE202019005860U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für lnnenräume
DE202010016970U1 (de) Raumtrennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOCH & WERNDL BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20040930

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20060201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOCH, HANS-JUERGEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080630

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/28 20060101ALI20090911BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20090911BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504