EP0256167A2 - Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0256167A2
EP0256167A2 EP86116412A EP86116412A EP0256167A2 EP 0256167 A2 EP0256167 A2 EP 0256167A2 EP 86116412 A EP86116412 A EP 86116412A EP 86116412 A EP86116412 A EP 86116412A EP 0256167 A2 EP0256167 A2 EP 0256167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulation
plug
conductor
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256167B1 (de
EP0256167A3 (en
Inventor
Rudolf Neidecker
Jacques Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to AT86116412T priority Critical patent/ATE79490T1/de
Publication of EP0256167A2 publication Critical patent/EP0256167A2/de
Publication of EP0256167A3 publication Critical patent/EP0256167A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256167B1 publication Critical patent/EP0256167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such contact arrangements are preferably found with a large number of connection points distributed over the length of a multi-core cable and a corresponding number of multi-pole connection plugs for the parallel power supply of consumers, especially low-current and / or low voltage consumers such as lamps and the like, is widely used.
  • a contact arrangement of the aforementioned type is known from DE 30 19 060 A1. There, only one insulation recess is provided per connection point between two adjacent wires of a flat cable. At diametrically opposite edge areas of an insulation Both conductors are exposed with the formation of appropriate contact points.
  • Each connector has only one plug contact, which comprises two contact elements diametrically opposite one another in the plug cross section, elongated transversely to the longitudinal direction of the conductor and separated from one another by an insulating body.
  • the two contact elements common plane can be adjusted between a switch-on position oriented transversely to the longitudinal direction of the conductor and a switch-off position oriented parallel to the longitudinal direction of the conductor.
  • the safety of the contact maintenance is in need of improvement, because the two-pole plug contact is essentially only frictionally secured in its switched-on position and therefore cannot guarantee reliably constant contact surfaces.
  • there is also a desire for increased dielectric strength between the conductors or cable cores in the area of the connection points which is quite limited in the known embodiment because of the comparatively small distance between the contact elements of the plug contact, especially in a humid environment.
  • the object of the invention is therefore to provide a contact arrangement which differs from the known through increased contact reliability and possibly through increased chip excellence.
  • the inventive solution to this problem is characterized by the features of claim 1 and claim 5.
  • the exemplary embodiments shown show applications of the invention on a conductor arrangement in the form of flat cables with soft-flexible or soft-elastic insulation and embedded therein, likewise correspondingly flexible cores, as conductors to be contacted.
  • a conductor arrangement in the form of flat cables with soft-flexible or soft-elastic insulation and embedded therein, likewise correspondingly flexible cores, as conductors to be contacted.
  • other types of conductor arrangements are also possible, e.g. Lines with dimensionally stable or essentially only plastically deformable, in particular wire or rod-shaped conductors.
  • the flat cable 1 consists of an insulation 2, in which two wires 3a and 3b running next to one another are embedded.
  • the insulation penetrating between the two wires is symmetrical to the longitudinal central axis of the Cable-arranged recesses 2a and 2b are punched out, each of which exposes contact points K of both wires at diametrically opposite edge regions.
  • a two-pole plug 5 with two connection lines 6a and 6b inserted into the connection point 4 comprises an insulating body 7, within which the end sections 8 of the connection lines are connected by clamped or soldered connections 9 to an associated contact element 10a or 10b.
  • the latter together with an essentially cylindrical insulating element 11a or 11b, form plug contacts 12a or 12b, which are embedded with their upper end sections in the plug insulating body 7 and with their lower sections penetrate the insulating recesses 2a or 2b.
  • the insulating elements 11a, 11b each form a conical head 13, which rests with its upper shoulder on the underside of the cable insulation and secures the plug in its connection position.
  • the head diameter is dimensioned in such a way that the elastic flexibility of the insulation enables the recesses 2a and 2b to be gripped through with tolerable effort and without damaging the insulation.
  • a peripheral depression 14 is formed, into which the exposed contact area of the two wires engages, forming a comparatively large contact area in the area of the relevant contact element 10a or 10b.
  • the plug contacts 12a and 12b are provided on their cross-sectional circumference with contact and insulating elements opposite each other in pairs in the direction transverse to their connecting line, which are also arranged antimetrically to one another with respect to this connecting line. This ensures that, despite the exposure of symmetrical contact points K of both wires within both insulation recesses, each plug contact or contact element can only connect to one assigned wire. It goes without saying that, if necessary, a plurality of contact elements can be provided next to one another on a plug contact, provided that the above condition for selective wire contacting is maintained.
  • the contact arrangement according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, which is why the same reference numerals are entered for the plug contacts and the insulation recesses receiving them in the position shown.
  • the embodiment according to FIG. 3 is further developed into a contact connection that can be switched on and off with the aid of additional insulation recesses 2c and 2d, which are each arranged directly next to the recesses 2a and 2b and connected to them by open passage areas 2e and 2f.
  • the connector with its plug contacts 12a and 12b is required to be moved in the direction of arrow P3 until the plug contacts snap into the insulation recesses 2c or 2d.
  • a recess is formed in the insulation, which consists of three insulation recesses 402a, 402b and 402c which are connected to one another via passage areas 402d.
  • the plug contact having two contact elements 412a and 412b is arranged to be movable between different positions, the contact elements snapping into corresponding insulation recesses and thus being held in the relevant position.
  • the insulation recesses form contact points K for the electrical connection of the contact elements, each with an associated conductor. This results in a wire-selective contacting, whereby advantageously simple and inexpensive contact elements can be used.
  • This contact arrangement is designed as a changeover switch with a contact-free central position.
  • the contact elements 412a and 412b can be connected to the conductors by transferring between positions I and II in opposite polarity can also be brought into the contact-free central position by shifting into the passage areas 402d, which are also designed as latching recesses. Decisive for the switching effect are fundamentally different arrangements of insulation recesses, each of which is assigned to a switching position.
  • the recess 402b is associated with the two recess arrangements according to switch position I and II with the advantage of a simple design.
  • the adjustment movement of the contact elements or the plug comprises a translatory and a rotary component.
  • the contact elements can also be arranged in a manner known per se on a common plug element with a suitable insulating body.
  • the cutout in the cable has a comparatively large, central passage area, to which several smaller snap-in recesses with contact points for receiving the contact elements are connected.
  • a wide flat cable 501 with insulation 502 and reinforced central insulation web 501a and with two wires 503a and 503b is provided.
  • Such an embodiment is particularly advantageous for higher operating voltages.
  • two insulation recesses 502a and 502b which are only spaced apart in the transverse direction of the cable, form a contact point K with only one associated wire each, so that simple, continuously conductive plug contacts can be used.
  • This contact arrangement is also designed to be switchable on and off with the aid of additional insulation recesses 502c and 502d, which are arranged to overlap with the recesses 502a and 502b.
  • the switching movement of the plug contacts or of the plug is rotational as a result of the selected outline design and mutual position of the recess arrangements 502a / 502c and 502b / 502d according to arrows P5a and P5b, which may be desirable.
  • two insulation recesses 702a and 702b there are two insulation recesses 702a and 702b, the circumference of which extends at a distance from two flat cable conductors 703a, 703b.
  • Two associated plug contacts 712a and 712b are each provided with a cutting element protruding contact element 710a or 710b on circumferential areas oriented in opposite directions to one another in the cable transverse direction, which extends along the plug contact section engaging in the relevant insulation recess.
  • the regions of the cross-sectional circumference of the two plug contacts which are arranged diametrically with respect to the contact elements 710a, 710b are designed to be insulating or are provided with insulating elements which are complementary to the contact elements.
  • the contact elements and insulating regions are arranged antimetrically to one another with respect to the conductor arrangement, so that each contact element, when inserting the plug contacts 712a, 712b rigidly connected to one another by a plug body (not shown) into the insulation recesses, only with the one assigned to it Cable wire 703a or 703b can come into contact.
  • the outer longitudinal edges of the contact elements cut through the comparatively thin layer of insulating material at the narrowest point between the contact plug and the wire, so that the cutting edges ensure reliable contacting.
  • two plug contacts 912a and 912b are provided with blade-shaped contact elements 910a and 910b, however a projecting contact cutting edge is present in each case on two diametrically opposite regions of the cross-sectional circumference of the plug contacts. Nevertheless, it is ensured in an advantageously simple manner that the plug contact inserted into an insulation recess can only connect through its contact element to the wire 903a or 903b which is assigned to this insulation recess. This is achieved in that the two insulation recesses are offset in opposite directions in the cable transverse direction within the insulation between the two wires, namely with different mutual distances A and B between the plug contact circumference and the adjacent wire.
  • the protrusion of the contact cutting edges on the plug contacts is dimensioned such that only the thinner layer of insulating material can be cut through according to the distance B from the contact cutting edges for making contact.
  • This version has the advantage of a particularly simple design and inexpensive manufacturability of the plug contacts.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Bei elektrischen Kontaktanordnungen für mehradrige Kabel mit durch Ausnehmungen in der nachgiebigen Kabelisolierung gebildeten Anschlussstellen (4) für Steckkontakte (12a, 12b) besteht das Problem, eine hohe Kontaktsicherheit und Spannungsfestigkeit zu schaffen. Zur Lösung erhält jeweils eine Anschlussstelle eine Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand angeordneten Ausnehmungen (2a, 2b) der Kabelisolierung für die Aufnahme je eines Steckkontaktes. Die Steckkontakte erhalten je ein Kontaktelement (10a, 10b), das im Anschlusszustand mit einem im Randbereich der zugehörigen Isolierungsausnehmung befindlichen Kabelleiter (3a, 3b) in Kontaktberührung tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Kontaktanordnungen finden vorzugsweise mit einer grossen Anzahl von über die Länge eines mehradrigen Kabels verteilten Anschlussstellen und einer entsprechenden Anzahl von mehrpoligen Anschluss­steckern für die Parallel-Stromversorgung von Verbrauchern, vor allem von Niederstrom- und/oder Niederspannungs­verbrauchern wie Lampen und dergl., verbreitet Anwendung.
  • Eine Kontaktanordnung der vorgenannten Art ist bekannt aus der DE 30 19 060 A1. Dort ist je Anschlussstelle nur eine zwischen zwei nebeneinanderliegenden Adern eines Flachkabels angeordnete Isolierungsausnehmung vorgesehen. An einander diametral gegenüberliegenden Randbereichen einer Isolierungs­ ausnehmung liegen beide Leiter unter Bildung entsprechender Kontaktstellen frei. Jeder Anschlussstecker weist nur einen Steckkontakt auf, der zwei einander im Steckerquerschnitt diametral gegenüberliegende, quer zur Leiterlängsrichtung langgestreckte und voneinander durch einen Isolierkörper getrennte Kontaktelemente umfasst. Durch Drehen des in eine Isolierungsausnehmung eingesetzten Steckers um eine quer zur Leiterlängsrichtung orientierte Mittelachse der Isolierungs­ausnehmung kann die beiden Kontaktelementen gemeinsame Ebene zwischen einer quer zur Leiterlängsrichtung orientierten Einschaltlage und einer parallel zur Leiterlängsrichtung orientierten Ausschaltlage verstellt werden.
  • Verbesserungsbedürftig ist bei der bekannten Ausführung die Sicherheit der Kontakthaltung, weil der zweipolige Steck­kontakt in seiner Einschaltstellung im wesentlichen nur reibungsschlüssig gesichert ist und daher keine zuverlässig gleichbleibenden Kontaktflächen gewährleisten kann. Für manche Anwendungsfälle besteht auch der Wunsch nach erhöhter Spannungsfestigkeit zwischen den Leitern bzw. Kabeladern im Bereich der Anschlussstellen, die bei der bekannten Ausführung wegen des vergleichsweise geringen Abstandes zwischen den Kontaktelementen des Steckkontaktes vor allem in feuchter Umgebung recht begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Kontakt­anordnung, die sich gegenüber dem Bekannten durch erhöhte Kontaktsicherheit sowie gegebenenfalls durch erhöhte Span­ nungsfestigkeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5.
  • Infolge der erfindungsgemäss vorgesehenen Kontaktierung innerhalb einer Mehrzahl von Isolierungsausnehmungen mit einer entsprechenden Anzahl von Steckkontakten, die somit im allgemeinen je einpolig ausgeführt werden können, ergibt sich eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur formschlüssigen Arretierung der Kontakte in ihrer Anschluss- bzw. Einschalt­stellung. Dies gilt nicht nur für jene Ausführungen, die im eingesetzten Zustand des Anschlusssteckers keine Schalt­möglichkeit aufweisen, also nur durch Einsetzen und Ziehen des Steckers schaltbar sind, sondern auch für solche Aus­führungen, die durch Drehen oder Verschieben des eingesetzten Steckers zwischen verschiedenen Stellungen schaltbar sind. Gerade hier lässt sich nämlich mit Hilfe von gegeneinander abgegrenzten Isolierungsausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Steckkontaktes in einer Einschaltstellung - oder mehrerer derselben - einerseits und einer Ausschaltstellung andererseits sowie ferner mit Hilfe von Durchlässen innerhalb des Isoliermaterials zwischen diesen Ausnehmungen für das Verschieben des Steckkontaktes eine sichere Formschluss­arretierung des Steckkontaktes in seinen verschiedenen Wirk­stellungen sowie eine zuverlässige Kontaktgabe bzw. Kontakt­trennung erreichen. Weiterhin lassen sich die gegenseitigen Abstände der Kontaktelemente und damit die Kriechstromwege an den verschiedenen Steckkontakten eines Anschlusssteckers ohne grundsätzliche Einschränkung durch die zulässigen Quer­schnittsabmessungen eines mehrpoligen Steckkontaktes bequem auf vergleichsweise grosse Werte bringen.
  • Wesentliche Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale von nachgeordneten Ansprüchen bestimmt, zu deren Erläuterung auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Hierin zeigt:
    • Fig.1 eine perspektivische Querschnittdarstellung einer Kontaktanordnung mit zweipoligem Anschlussstecker und entsprechender Mehrloch-Anschlussstelle eines Flachkabels,
    • Fig.2 einen Längsschnitt der Anschlussstelle gemäss Fig.1 mit eingesetztem Stecker, in einer durch die Achsen der beiden Flachkabeladern verlaufenden Schnittebene,
    • Fig.3 eine Darstellung entsprechend Fig.2 für eine schaltbare Abwandlung der Flachkabel-Kontaktanordnung, ebenfalls mit in die Anschlussstelle eingesetztem Stecker,
    • Fig.4 eine weitere Ausführung einer Flachkabel-­Kontaktanordnung mit schaltbarer Mehrloch-­Anschlussstelle, dargestellt in Draufsicht bezüglich der Aderebene des Flachkabels,
    • Fig.5 eine Draufsicht entsprechend Fig.4 für eine ebenfalls schaltbare Kontaktanordnung mit MehrlochAnschlussstelle an einem zweiadrigen Breit-Flachkabels mit verstärktem Mittel-Isoliersteg,
    • Fig.6 einen Querschnitt der vorangehenden Kontaktanordnung gemäss Schnittebene VI-VI in Fig.5,
    • Fig.7 eine nichtschaltbare Flachkabel-Kontaktanordnung mit Mehrloch-Anschlussstelle und darin eingesetzten, selbstschneidend kontaktierenden Steckkontakten, dargestellt in einem Längsschnitt gemäss Ebene VII-VII in Fig. 8,
    • Fig.8 einen Querschnitt der Anschlussstelle mit eingesetztem Stecker gemäss Schnittebene VIII-VIII in Fig. 7 und
    • Fig. 9 eine abgewandelte Flachkabel-Kontaktanordnung mit Mehrloch-Anschlussstelle und selbstschneidend kontak­tierenden Steckkontakten in Draufsicht bezüglich der Flachkabelebene.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Anwendungen der Erfindung auf Leiteranordnung in Form von Flachkabeln mit weichflexibler bzw. weichelastischer Isolierung und darin eingebetteten, ebenfalls entsprechend flexiblen Adern als zu kontaktierende Leiter. Es kommen jedoch grundsätzlich auch andersartige Leiteranordnungen in Betracht, z.B. Leitungen mit formsteifen oder im wesentlichen nur plastisch verform­baren, insbesondere draht- oder stangenförmigen Leitern. Auch hinsichtlich der Verformbarkeit der Isolierung bestehen breite Variationsmöglichkeiten. So wird zwar vielfach ein beträchtlicher elastischer Verformungsbereich des Isolier­materials mit bestimmten Werten des Elastizitätsmoduls jedenfalls im Bereich der die Steckkontakte aufnehmenden Isolierungsausnehmungen anzustreben sein, um die Kontaktgabe und die formschlüssige Lagesicherung der Steckkontakte unter Vorspannung zu gewährleisten, jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar, diese Anpress- und Vorspannfunktion ganz oder teilweise den dann entsprechend federelastisch ausgebildeten Steckkontakten oder auch den Leitern zuzuweisen, wobei die Auswahl des Isoliermaterials nach anderen Gesichtspunkten freizügig möglich wird. Die erfindungsspezifischen Vorteile können dabei unter Berücksichtigung geeigneter, an sich üblicher konstruktiver Anpassungen verwirklicht werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig.1 und 2 besteht das Flachkabel 1 aus einer Isolierung 2, in die zwei nebeneinander verlau­fenden Adern 3a und 3b eingebettet sind. Im Bereich der Anschlussstelle 4 sind zwischen den beiden Adern die Isolie­rung durchgreifende, symmetrisch zur Längsmittelachse des Kabels angeordnete Ausnehmungen 2a und 2b eingestanzt, die jeweils an einander diametral gegenüberliegenden Rand­bereichen Kontaktstellen K beider Adern freilegen.
  • Ein in die Anschlussstelle 4 eingesetzter, zweipoliger Stecker 5 mit zwei Anschlussleitungen 6a und 6b umfasst einen Isolierkörper 7, innerhalb dessen die Endabschnitte 8 der Anschlussleitungen durch Klemm- oder Lötverbindungen 9 an je ein zugehöriges Kontaktelement 10a bzw. 10b angeschlossen sind. Letztere bilden zusammen mit je einem im wesentlichen zylindrischen Isolierelement 11a bzw. 11b Steckkontakte 12a bzw. 12b, die mit ihren oberen Endabschnitten stoffschlüssig in den Stecker-Isolierkörper 7 eingbettet sind und mit ihren unteren Abschnitten die Isolierungsausnehmungen 2a bzw. 2b durchgreifen. An den unteren Enden der Steckkontakte bilden die Isolierelemente 11a, 11b je einen kegelförmigen Kopf 13, der mit seiner oberen Schulter an der Unterseite der Kabel­isolierung anliegt und den Stecker in seiner Anschluss­stellung sichert. Der Kopfdurchmesser ist so bemessen, dass die elastische Nachgiebigkeit der Isolierung das Durchgreifen der Ausnehmungen 2a und 2b mit erträglichem Kraftaufwand und ohne Beschädigung der Isolierung ermöglicht. Im unteren Abschnitt der Steckkontakte ist jeweils eine peripheral verlaufende Einsenkung 14 gebildet, in die der freiliegende Kontaktstellenbereich der beiden Adern unter Bildung einer vergleichsweise grossen Berührungsfläche im Bereich des betreffenden Kontaktelementes 10a bzw. 10b einrastet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig.2 ersichtlich, sind die Steckkontakte 12a und 12b an ihrem Querschnittsumfang mit einander in Richtung quer zu ihrer Verbindungslinie paarweise gegenüberliegenden Kontakt- und Isolierelementen versehen, die ausserdem in Bezug auf diese Verbindungslinie zueinander antimetrisch angeordnet sind. Dadurch wird sichergestelltm dass trotz der Freilegung symmetrischer Kontaktstellen K beider Adern innerhalb beider Isolierungsausnehmungen jeder Steckkontakt bzw. jedes Kontaktelement nur mit jeweils einer zugeordneten Ader in Verbindung treten kann. Es versteht sich, dass gegebenenfalls mehrere Kontaktelemente an einem Steckkontakt nebeneinanderliegend vorgesehen werden können, sofern die vorstehende Bedingung für die selektive Ader­kontaktierung gewahrt bleibt.
  • Im bisher beschriebenen Umfang entspricht die Kontakt­anordnung nach Fig.3 der Ausführung nach Fig.1 und 2, weshalb für die Steckkontakte und die sie in der dargestellten Lage aufnehmenden Isolierungsausnehmungen die gleichen Bezugs­zeichen eingetragen sind. Die Ausführung nach Fig.3 ist jedoch darüberhinaus mit Hilfe zusätzlicher Isolierungs­ausnehmungen 2c und 2d, die jeweils unmittelbar neben den Ausnehmungen 2a bzw. 2b angeordnet und mit diesen durch offene Durchgangsbereiche 2e bzw. 2f verbunden sind, zu einer ein- und ausschaltbaren Kontaktverbindung weiterentwickelt. Zum Umstellen aus der angedeuteten Einschalt- bzw. Kontaktstellung in die Ausschaltstellung braucht lediglich der Anschlussstecker mit seinen Steckkontakten 12a und 12b in Richtung des Pfeils P3 verschoben zu werden, bis die Steck­kontakte in die Isolierungsausnehmungen 2c bzw. 2d einrasten. Da letztere von geringerem Durchmesser und daher ohne randseitige Verbindung mit den Kabeladern sind, ist kein Kontakt gegeben. Ein zusätzlicher Axialschlitz 2g an der Ausnehmung 2c sowie eine zusätzliche Trennstelle 2h zwischen den Ausnehmungen 2a und 2d sorgen für ausreichende Nachgiebigkeit der Isolierung in Kabel­querrichtung, so dass die Verschiebung der Steckkontakte keinen zu grossen Widerstand findet, andererseits aber eine ausreichen­de elastische Quervorspannung der Isolierung erhalten bleibt.
  • Bei der Ausführung nach Fig.4 ist in der Isolierung eine Ausspa­rung gebildet, die aus drei miteinander über Durchgangsbereiche 402d verbundenen Isolierungsausnehmungen 402a, 402b und 402c be­steht. Innerhalb dieser Aussparung ist der zwei Kontaktelemente 412a und 412b aufweisende Steckkontakt zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar angeordnet, wobei die Kontaktelemente in entsprechende Isolierungsausnehmungen einrasten und damit in der betreffenden Stellung festgehalten sind. Die Isolierungsausneh­mungen bilden Kontaktstellen K für die elektrische Verbindung der Kontaktelemente mit jeweils einem zugehörigen Leiter. Es ergibt sich daher eine aderselektive Kontaktierung, wobei vorteilhafterweise einfache und billige Kontaktelemente verwendet werden können.
  • Diese Kontaktanordnung ist als Umschalter mit kontaktfreier Mittelstellung ausgebildet. Die Kontaktelemente 412a und 412b können durch Ueberführung zwischen den Stellungen I und II in jeweils gegensinniger Polung mit den Leitern verbunden sowie ferner durch Verschieben in die ebenfalls als Rastausnehmungen ausgebildeten Durchgangsbereiche 402d in die kontaktfreie Mit­telstellung gebracht werden. Massgebend für die Schaltwirkung sind grundsätzlich verschiedene Anordnungen von Isolierungsaus­nehmungen, die je einer Schaltstellung zugeordnet sind. Speziell im Beispiel ist die Ausnehmung 402b mit dem Vorteil einer ein­fachen Gestaltung den beiden Ausnehmungsanordnungen gemäss Schaltstellung I und II gemeinsam zugeordnet. Im Beispielsfall umfasst die Verstellbewegung der Konttaktelemente bzw. des Steckers eine translatorische und eine rotatorische Komponente. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungen mit im wesentlichen nur translatorischer oder rotatorischer Schaltbewegung anwend­bar. Insbesondere können die Kontaktelemente dabei auch in an sich bekannter Weise an einem gemeinsamen Steckelement mit ge­eignetem Isolierkörper angeordnet sein. Dabei kommen z.B. auch Gestaltungen in Betracht, bei denen die Aussparung im Kabel einen vergleichsweise grossen, zentralen Durchgangsbereich auf­weist, an den sich mehrere kleinere Rastausnehmungen mit Kon­taktstellen zur Aufnahme der Kontaktelemente anschliessen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.5 und 6 ist ein Breit-Flachkabel 501 mit Isolierung 502 und verstärktem Isolierungs-Mittelsteg 501a sowie mit zwei Adern 503a und 503b vorgesehen. Eine solche Aus­führung kommt insbesondere für höhere Betriebsspannungen mit Vorteil in Betracht. Hier bilden zwei nur in Kabelquerrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Isolierungsausnehmungen 502a und 502b nur mit je einer zugeordneten Ader eine Kontakt­stelle K, so dass einfache, durchgehend leitende Steckkontakte verwendet werden können.
  • Auch diese Kontaktanordnung ist mit Hilfe von zusätzlichen Isolierungsausnehmungen 502c und 502d, die mit den Ausneh­mungen 502a bzw. 502b überlappend angeordnet sind, ein- und ausschaltbar gestaltet. Die Schaltbewegung der Steckkontakte bzw. des - hier nicht besonders dargestellten - Steckers ist jedoch infolge der gewählten Umrissgestaltung und gegen­seitigen Lage der Ausnehmungsanordnungen 502a/502c sowie 502b/502d gemäss Pfeilen P5a und P5b rotatorisch, was gegebenenfalls erwünscht sein kann.
  • Bei der Kontaktanordnung nach Fig.7 und 8 sind zwei Isolie­rungsausnehmungen 702a und 702b vorhanden, deren Umfang mit Abstand von zwei Flachkabelleitern 703a, 703b verläuft. Zwei zugehörige Steckkontakte 712a und 712b sind an in Kabel­querrichtung zueinander gegensinnig orientierten Umfangs­bereichen mit je einem schneidenförmig vorstehenden Kontakt­element 710a bzw. 710b versehen, dass sich längs des in die betreffende Isolierungsausnehmung eingreifenden Steckkontakt­abschnittes erstreckt. Die jeweils zu den Kontaktelementen 710a, 710b diametral angeordneten Bereiche des Querschnitts­umfangs der beiden Steckkontakte sind isolierend ausgebildet bzw. mit zu den Kontaktelementen komplementären Isolier­elementen versehen. Auf diese Weise sind die Kontaktelemente und Isolierbereiche bezüglich der Leiteranordnung zueinander antimetrisch angeordnet, so dass jedes Kontaktelement beim Einführen der durch einen (nicht dargestellten) Steckerkörper starr miteinander verbundenen Steckkontakte 712a, 712b in die Isolierungsausnehmungen nur mit der ihm zugeordneten Kabelader 703a bzw. 703b in Kontakt treten kann. Hierbei durchschneiden die äusseren Längskanten der Kontaktelemente die vergleichsweise dünne Isoliermaterialschicht an der engsten Stelle zwischen Kontaktstecker und Ader, so dass die Schneidkanten eine sichere Kontaktierung bewirken.
  • Bei der Ausführung nach Fig.9 sind zwei Steckkontakte 912a und 912b mit schneidenförmigen Kontaktelementen 910a bzw. 910b vorgesehen, wobei jedoch jeweils an zwei einander diametral entgegengesetzten Bereichen des Querschnitts­umfanges der Steckkontakte je eine vorstehende Kontakt­schneide vorhanden ist. Gleichwohl ist auf vorteilhaft einfache Weise dafür gesorgt, dass der in eine Isolierungs­ausnehmung eingeführte Steckkontakt durch sein Kontaktelement nur mit derjenigen Ader 903a bzw. 903b in Verbindung treten kann, welche dieser Isolierungsausnehmung zugeordnet ist. Dies isr dadurch erreicht, dass die beiden Isolierungs­ausnehmungen in Kabelquerrichtung gegensinnig versetzt innerhalb der Isolierung zwischen den beiden Adern angeordnet sind, nämlich mit unterschiedlichen beiderseitigen Abständen A und B zwischen Steckkontaktumfang und benachbarter Ader. Der Ueberstand der Kontaktschneiden an den Steckkontakten ist so bemessen, dass jeweils nur die dünnere Isoliermaterial­schicht gemäss Abstand B von den Kontaktschneiden zur Kontaktgabe durchtrennt werden kann. Diese Ausführung hat den Vorteil einer besonders einfachen Gestaltung und günstigen Herstellbarkeit der Steckkontakte.

Claims (10)

1. Elektrische Kontaktanordnung, für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete, langgestreckte Leiter­anordnung, die eine Isolierung aus elastisch nachgiebigem Material sowie mindestens eine innerhalb ihrer Längser­streckung angeordnete Anschlussstelle mit wenigstens einer Isolierungsausnehmung aufweist, in welch letzterer min­destens ein Leiter zur Bildung einer Kontaktstelle mit einem in die Ausnehmung eingesetzten Steckkontakt zugäng­lich ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anschlussstelle (4) eine Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand angeordneten Isolierungsausnehmungen (2a, 2b) für die Aufnahme je mindestens eines Steckkontaktes (12a, 12b) aufweist und dass die Steckkontakte je ein Kontaktelement (10a, 10b) aufweisen, das im Anschlusszustand des Steckers (5) mit einem im Randbereich der zugehörigen Isolierungs­ausnehmung angeordneten Leiter (3a, 3b) in Kontaktberüh­rung tritt.
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, für eine Leiteranordnung mit einer Mehrzahl von nebeneinander­liegend verlaufenden und in eine gemeinsame Isolierung eingebetteten Leitern, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung für jeweils eine Anschlussstelle mindestens zwei im Bereich zwischen zwei benachbarten Leitern (3a, 3b) angeordnete Ausnehmungen (2a, 2b) aufweist, in deren Randbereich jeweils ein dieser Ausnehmung zugeordneter der beiden benachbarten Leiter (3a, 3b) zur Kontaktierung durch den in die Ausnehmung eingesetzten Steckkontakt (12a, 12b) zugänglich ist.
3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Anschlussstelle der Leiter­anordnung mindestens zwei in Kabellängsrichtung gegenein­ander versetzt angeordnete Isolierungsausnehmungen (2a, 2b) vorgesehen sind, dass die Steckkontakte (12a, 12b) an ihrem Querschnittsumfang mit mindestens einem Kontakt­element (10a, 10b) und mindestens einem Isolierelement (11a, 11b) versehen sind und dass diese Kontakt- bzw. Isolierelemente in Bezug auf die Leiteranordnung (3a, 3b) zueinander antimetrisch angeordnet sind.
4. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Anschluss­stelle der Leiteranordnung mindestens zwei in Leiterlängs­richtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Isolie­rungsausnehmungen (402a, 402b) vorgesehen sind, dass wenigstens eine dieser Ausnehmungen im Bereich ihres Umfanges mindestens eine jeweils nur für einen dieser Ausnehmung zugeordneten Leiter zugängliche Kontaktstelle (K) bildet und dass die Kontaktstellen bzw. zu diesen komplementäre Isolierbereiche in Bezug auf die Leiter­anordnung antimetrisch angeordnet sind.
5. Elektrische Kontaktanordnung, für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete, langgestreckte Leiteran­ordnung, die eine Isolierung aus elastisch nachgiebigem Material sowie mindestens eine innerhalb ihrer Längs­erstreckung angeordnete Anschlussstelle mit wenigstens einer Isolierungsausnehmung aufweist, in welche mindestens ein Steckkontakt, der wenigstens ein Kontaktelement auf­weist, zur Bildung einer Kontaktstelle an einem innerhalb der Ausnehmung zugänglichen Leiter einsetzbar ist, insbe­sondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussstelle der Leiteran­ordnung mindestens eine aus mehreren miteinander über wenigstens einen Durchgangsbereich verbundenen Isolie­rungsausnehmungen bestehende Aussparung gebildet ist, innerhalb deren der Steckkontakt zwischen verschiedenen Stellungen, in denen das Kontaktelement in eine der Aus­nehmungen eingreift, bewegbar ist, und dass innerhalb des Umfanges wenigstens einer dieser Isolierungsausnehmungen mindestens eine Kontaktstelle an einem zugeordneten Leiter gebildet ist.
6. Elektrische Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer einem Steck­kontakt (412a; 412b) zugeordneten Anordnung von unter Bildung eines offenen Durchgangsbereiches (402d) mitein­ander verbundenen Isolierungsausnehmungen (402a, 402b; 402b, 402c) jeweils zwei Ausnehmungen Kontaktstellen (K) für verschiedene Leiter bilden.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Steckkontakten zugeordneten Ausneh­mungsanordnungen einander in der Weise überlappend ausge­bildet sind, dass die Kontaktstelle einer beiden Anordnun­gen gemeinsamen Isolierungsausnehmung einem ersten Leiter zugeordnete ist und dass die Kontaktstellen jeweils zweier den beiden Anordnungen nicht gemeinsamen Isolierungsaus­nehmungen gemeinsam einem zweiten Leiter zugeordnet sind.
8. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine jeweils einem Steckkontakt zugeordnete Anordnung von miteinander durchgehend verbundenen Isolierungs­ausnehmungen wenigstens eine kontaktfreie Ausnehmung (402d) aufweist, die eine Ausschaltstellung für den darin befindlichen Steckkontakt bildet.
9. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Anschlussstelle der Leiteranordnung wenigstens zwei Isolierungsausnehmungen (702a, 702b) vorgesehen sind, deren Umfang mit Abstand von benachbarten Leitern (703a, 703b) verläuft, dass die Steckkontakte (712a, 712b) jeweils an einander gegenüberliegenden Bereichen ihres Querschnittsumfanges mit wenigstens einem schneidenförmig vorstehenden Kontaktelement (K) und mindestens einem komplementären Isolierelement versehen sind und dass diese Kontakt- und Isolierelemente bei benachbarten Steck­kontakten eines Steckers in Bezug auf die Leiteranordnung (703a, 703b) zueinander antimetrisch angeordnet sind.
10. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Anschlussstelle der Leiteranordnung wenigstens zwei Isolierungsausnehmungen mit unterschiedlichen Abständen (A, B) von den beiden Leitern sowie mit in Kabel­querrichtung zueinander gegensinnig verteiltem Abstands­verhältnis vorgesehen sind und dass die Steckkontakte (912a, 912b) an ihrem Querschnittsumfang mit wenigstens einem diametral vorstehenden, zweischneidigen Kontakt­element (910, 910b) versehen sind, derart, dass jede Kontaktschneide beim Einsetzen des betreffenden Steck­kontaktes in eine Isolierungsausnehmung jeweils nur die Isolierung des dieser Ausnehmung zugeordneten Leiters unter Kontaktgabe durchtrennen kann.
EP86116412A 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung Expired - Lifetime EP0256167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116412T ATE79490T1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627041 DE3627041A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung
DE3627041 1986-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0256167A2 true EP0256167A2 (de) 1988-02-24
EP0256167A3 EP0256167A3 (en) 1989-08-09
EP0256167B1 EP0256167B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6307054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116412A Expired - Lifetime EP0256167B1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4806122A (de)
EP (1) EP0256167B1 (de)
JP (1) JPS6348779A (de)
AT (1) ATE79490T1 (de)
DE (2) DE3627041A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008338A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-08 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
US5173060A (en) * 1988-03-04 1992-12-22 Raychem Corporation Telecommunications terminal block or adapter
FR2680286A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Foottit Roberto Systeme de connexion electrique a point de connexion continument variable.
EP0527674A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-17 Roberto Foottit Elektrisches Verteilungs- und/oder Beleuchtungssystem mit Anschlüssen an jedem beliebigen Punkt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360501C (de) * 1922-10-03 Wilhelm Aus Den Ruthen Drehsteckereinrichtung
DE2001024A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Gisbert Schatton Elektro-Sicherheitssteckdose mit Nockenstecker
DE3019060A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Werner 8501 Eckental Knietzsch Vielfach-steckerverbindung fuer niederspannungs-kleinststecker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944198B2 (de) * 1969-08-30 1974-01-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Gerät oder elektrische Einrichtung
US3999826A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 General Motors Corporation Connector for flexible printed circuit
US4051383A (en) * 1976-03-30 1977-09-27 Amp Incorporated Electrical harnesses and connecting devices therefor
US4071289A (en) * 1977-01-21 1978-01-31 Essex Group, Inc. Electrical connector assembly for ribbon type electrical cable
US4143931A (en) * 1977-01-28 1979-03-13 Cir-Kit Concepts, Inc. Flexible conductor strips for miniaturized electrical systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360501C (de) * 1922-10-03 Wilhelm Aus Den Ruthen Drehsteckereinrichtung
DE2001024A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Gisbert Schatton Elektro-Sicherheitssteckdose mit Nockenstecker
DE3019060A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Werner 8501 Eckental Knietzsch Vielfach-steckerverbindung fuer niederspannungs-kleinststecker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008338A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-08 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
US5173060A (en) * 1988-03-04 1992-12-22 Raychem Corporation Telecommunications terminal block or adapter
FR2680286A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Foottit Roberto Systeme de connexion electrique a point de connexion continument variable.
EP0527674A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-17 Roberto Foottit Elektrisches Verteilungs- und/oder Beleuchtungssystem mit Anschlüssen an jedem beliebigen Punkt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256167B1 (de) 1992-08-12
ATE79490T1 (de) 1992-08-15
DE3686418D1 (de) 1992-09-17
DE3627041A1 (de) 1988-02-18
EP0256167A3 (en) 1989-08-09
JPH0355940B2 (de) 1991-08-26
JPS6348779A (ja) 1988-03-01
US4806122A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
EP0286577B1 (de) Aderverbinder für Kabeladern
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE3728456A1 (de) Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP0886293A2 (de) Schalteranordnung
EP0738028B1 (de) Flachstecker
EP0256167B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3232679A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer hohe strombelastung
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE10209708A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1154521A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
DE2440550C3 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4142555C1 (en) Clamp contact for stripping and connecting insulation off wires - has V=shaped contact elements located along foldable region to engage and remove insulating region at desired points, to connect several wires
DE3125557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920812

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920812

Ref country code: BE

Effective date: 19920812

Ref country code: NL

Effective date: 19920812

REF Corresponds to:

Ref document number: 79490

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3686418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MULTI-CONTACT AG BASEL

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921126

Ref country code: AT

Effective date: 19921126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL