DE3627041A1 - Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung

Info

Publication number
DE3627041A1
DE3627041A1 DE19863627041 DE3627041A DE3627041A1 DE 3627041 A1 DE3627041 A1 DE 3627041A1 DE 19863627041 DE19863627041 DE 19863627041 DE 3627041 A DE3627041 A DE 3627041A DE 3627041 A1 DE3627041 A1 DE 3627041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulation
plug
arrangement
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627041
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Neidecker
Jacques Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DE19863627041 priority Critical patent/DE3627041A1/de
Priority to AT86116412T priority patent/ATE79490T1/de
Priority to DE8686116412T priority patent/DE3686418D1/de
Priority to EP86116412A priority patent/EP0256167B1/de
Priority to JP62003909A priority patent/JPS6348779A/ja
Priority to US07/011,010 priority patent/US4806122A/en
Publication of DE3627041A1 publication Critical patent/DE3627041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Kontaktanordnungen finden vorzugsweise mit einer grossen Anzahl von über die Länge eines mehradrigen Kabels verteilten Anschlussstellen und einer entsprechenden Anzahl von mehrpoligen Anschluss­ steckern für die Parallel-Stromversorgung von Verbrauchern, vor allem von Niederstrom- und/oder Niederspannungs­ verbrauchern wie Lampen und dergl., verbreitet Anwendung.
Eine Kontaktanordnung der vorgenannten Art ist bekannt aus der DE 30 19 060 A1. Dort ist je Anschlussstelle nur eine zwischen zwei nebeneinanderliegenden Adern eines Flachkabels angeordnete Isolierungsausnehmung vorgesehen. An einander diametral gegenüberliegenden Randbereichen einer Isolierungs­ ausnehmung liegen beide Leiter unter Bildung entsprechender Kontaktstellen frei. Jeder Anschlussstecker weist nur einen Steckkontakt auf, der zwei einander im Steckerquerschnitt diametral gegenüberliegende, quer zur Leiterlängsrichtung langgestreckte und voneinander durch einen Isolierkörper getrennte Kontaktelemente umfasst. Durch Drehen des in eine Isolierungsausnehmung eingesetzten Steckers um eine quer zur Leiterlängsrichtung orientierte Mittelachse der Isolierungs­ ausnehmung kann die beiden Kontaktelementen gemeinsame Ebene zwischen einer quer zur Leiterlängsrichtung orientierten Einschaltlage und einer parallel zur Leiterlängsrichtung orientierten Ausschaltlage verstellt werden.
Verbesserungsbedürftig ist bei der bekannten Ausführung die Sicherheit der Kontakthaltung, weil der zweipolige Steck­ kontakt in seiner Einschaltstellung im wesentlichen nur reibungsschlüssig gesichert ist und daher keine zuverlässig gleichbleibenden Kontaktflächen gewährleisten kann. Für manche Anwendungsfälle besteht auch der Wunsch nach erhöhter Spannungsfestigkeit zwischen den Leitern bzw. Kabeladern im Bereich der Anschlussstellen, die bei der bekannten Ausführung wegen des vergleichsweise geringen Abstandes zwischen den Kontaktelementen des Steckkontaktes vor allem in feuchter Umgebung recht begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Kontakt­ anordnung, die sich gegenüber dem Bekannten durch erhöhte Kontaktsicherheit sowie gegebenenfalls durch erhöhte Span­ nungsfestigkeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Infolge der erfindungsgemäss vorgesehenen Kontaktierung innerhalb einer Mehrzahl von Isolierungsausnehmungen mit einer entsprechenden Anzahl von Steckkontakten, die somit im allgemeinen je einpolig ausgeführt werden können, ergibt sich eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur formschlüssigen Arretierung der Kontakte in ihrer Anschluss- bzw. Einschalt­ stellung. Dies gilt nicht nur für jene Ausführungen, die im eingesetzten Zustand des Anschlusssteckers keine Schalt­ möglichkeit aufweisen, also nur durch Einsetzen und Ziehen des Steckers schaltbar sind, sondern auch für solche Aus­ führungen, die durch Drehen oder Verschieben des eingesetzten Steckers zwischen verschiedenen Stellungen schaltbar sind. Gerade hier lässt sich nämlich mit Hilfe von gegeneinander abgegrenzten Isolierungsausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Steckkontaktes in einer Einschaltstellung - oder mehrerer derselben - einerseits und einer Ausschaltstellung andererseits sowie ferner mit Hilfe von Durchlässen innerhalb des Isoliermaterials zwischen diesen Ausnehmungen für das Verschieben des Steckkontaktes eine sichere Formschluss­ arretierung des Steckkontaktes in seinen verschiedenen Wirk­ stellungen sowie eine zuverlässige Kontaktgabe bzw. Kontakt­ trennung erreichen. Weiterhin lassen sich die gegenseitigen Abstände der Kontaktelemente und damit die Kriechstromwege an den verschiedenen Steckkontakten eines Anschlusssteckers ohne grundsätzliche Einschränkung durch die zulässigen Quer­ schnittsabmessungen eines mehrpoligen Steckkontaktes bequem auf vergleichsweise grosse Werte bringen.
Wesentliche Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale von nachgeordneten Ansprüchen bestimmt, zu deren Erläuterung auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Querschnittdarstellung einer Kontaktanordnung mit zweipoligem Anschlussstecker und entsprechender Mehrloch-Anschlussstelle eines Flachkabels,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Anschlussstelle gemäss Fig. 1 mit eingesetztem Stecker, in einer durch die Achsen der beiden Flachkabeladern verlaufenden Schnittebene,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für eine schaltbare Abwandlung der Flachkabel-Kontaktanordnung, ebenfalls mit in die Anschlussstelle eingesetztem Stecker,
Fig. 4 eine weitere Ausführung einer Flachkabel- Kontaktanordnung mit schaltbarer Mehrloch- Anschlussstelle, dargestellt in Draufsicht bezüglich der Aderebene des Flachkabels,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 für eine ebenfalls schaltbare Kontaktanordnung mit Mehrloch-Anschlussstelle an einem zweiadrigen Breit-Flachkabels mit verstärktem Mittel-Isoliersteg,
Fig. 6 einen Querschnitt der vorangehenden Kontaktanordnung gemäss Schnittebene VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine nichtschaltbare Flachkabel-Kontaktanordnung mit Mehrloch-Anschlussstelle und darin eingesetzten, selbstschneidend kontaktierenden Steckkontakten, dargestellt in einem Längsschnitt gemäss Ebene VII-VII in Fig. 8,
Fig. 8 einen Querschnitt der Anschlussstelle mit eingesetztem Stecker gemäss Schnittebene VIII-VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 eine abgewandelte Flachkabel-Kontaktanordnung mit Mehrloch-Anschlussstelle und selbstschneidend kontak­ tierenden Steckkontakten in Draufsicht bezüglich der Flachkabelebene.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Anwendungen der Erfindung auf Leiteranordnung in Form von Flachkabeln mit weichflexibler bzw. weichelastischer Isolierung und darin eingebetteten, ebenfalls entsprechend flexiblen Adern als zu kontaktierende Leiter. Es kommen jedoch grundsätzlich auch andersartige Leiteranordnungen in Betracht, z.B. Leitungen mit formsteifen oder im wesentlichen nur plastisch verform­ baren, insbesondere draht- oder stangenförmigen Leitern. Auch hinsichtlich der Verformbarkeit der Isolierung bestehen breite Variationsmöglichkeiten. So wird zwar vielfach ein beträchtlicher elastischer Verformungsbereich des Isolier­ materials mit bestimmten Werten des Elastizitätsmoduls jedenfalls im Bereich der die Steckkontakte aufnehmenden Isolierungsausnehmungen anzustreben sein, um die Kontaktgabe und die formschlüssige Lagesicherung der Steckkontakte unter Vorspannung zu gewährleisten, jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar, diese Anpress- und Vorspannfunktion ganz oder teilweise den dann entsprechend federelastisch ausgebildeten Steckkontakten oder auch den Leitern zuzuweisen, wobei die Auswahl des Isoliermaterials nach anderen Gesichtspunkten freizügig möglich wird. Die erfindungsspezifischen Vorteile können dabei unter Berücksichtigung geeigneter, an sich üblicher konstruktiver Anpassungen verwirklicht werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 besteht das Flachkabel 1 aus einer Isolierung 2, in die zwei nebeneinander verlau­ fenden Adern 3 a und 3 b eingebettet sind. Im Bereich der Anschlussstelle 4 sind zwischen den beiden Adern die Isolie­ rung durchgreifende, symmetrisch zur Längsmittelachse des Kabels angeordnete Ausnehmungen 2 a und 2 b eingestanzt, die jeweils an einander diametral gegenüberliegenden Rand­ bereichen Kontaktstellen K beider Adern freilegen.
Ein in die Anschlussstelle 4 eingesetzter, zweipoliger Stecker 5 mit zwei Anschlussleitungen 6 a und 6 b umfasst einen Isolierkörper 7, innerhalb dessen die Endabschnitte 8 der Anschlussleitungen durch Klemm- oder Lötverbindungen 9 an je ein zugehöriges Kontaktelement 10 a bzw. 10 b angeschlossen sind. Letztere bilden zusammen mit je einem im wesentlichen zylindrischen Isolierelement 11 a bzw. 11 b Steckkontakte 12 a bzw. 12 b, die mit ihren oberen Endabschnitten stoffschlüssig in den Stecker-Isolierkörper 7 eingebettet sind und mit ihren unteren Abschnitten die Isolierungsausnehmungen 2 a bzw. 2 b durchgreifen. An den unteren Enden der Steckkontakte bilden die Isolierelemente 11 a, 11 b je einen kegelförmigen Kopf 13, der mit seiner oberen Schulter an der Unterseite der Kabel­ isolierung anliegt und den Stecker in seiner Anschluss­ stellung sichert. Der Kopfdurchmesser ist so bemessen, dass die elastische Nachgiebigkeit der Isolierung das Durchgreifen der Ausnehmungen 2 a und 2 b mit erträglichem Kraftaufwand und ohne Beschädigung der Isolierung ermöglicht. Im unteren Abschnitt der Steckkontakte ist jeweils eine peripheral verlaufende Einsenkung 14 gebildet, in die der freiliegende Kontaktstellenbereich der beiden Adern unter Bildung einer vergleichsweise grossen Berührungsfläche im Bereich des betreffenden Kontaktelementes 10 a bzw. 10 b einrastet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich, sind die Steckkontakte 12 a und 12 b an ihrem Querschnittsumfang mit einander in Richtung quer zu ihrer Verbindungslinie paarweise gegenüberliegenden Kontakt- und Isolierelementen versehen, die ausserdem in Bezug auf diese Verbindungslinie zueinander antimetrisch angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass trotz der Freilegung symmetrischer Kontaktstellen K beider Adern innerhalb beider Isolierungsausnehmungen jeder Steckkontakt bzw. jedes Kontaktelement nur mit jeweils einer zugeordneten Ader in Verbindung treten kann. Es versteht sich, dass gegebenenfalls mehrere Kontaktelemente an einem Steckkontakt nebeneinanderliegend vorgesehen werden können, sofern die vorstehende Bedingung für die selektive Ader­ kontaktierung gewahrt bleibt.
Im bisher beschriebenen Umfang entspricht die Kontakt­ anordnung nach Fig. 3 der Ausführung nach Fig. 1 und 2, weshalb für die Steckkontakte und die sie in der dargestellten Lage aufnehmenden Isolierungsausnehmungen die gleichen Bezugs­ zeichen eingetragen sind. Die Ausführung nach Fig. 3 ist jedoch darüberhinaus mit Hilfe zusätzlicher Isolierungs­ ausnehmungen 2 c und 2 d, die jeweils unmittelbar neben den Ausnehmungen 2 a bzw. 2 b angeordnet und mit diesen durch offene Durchgangsbereiche 2 e bzw. 2 f verbunden sind, zu einer ein- und ausschaltbaren Kontaktverbindung weiterentwickelt. Zum Umstellen aus der angedeuteten Einschalt- bzw. Kontaktstellung in die Ausschaltstellung braucht lediglich der Anschlussstecker mit seinen Steckkontakten 12 a und 12 b in Richtung des Pfeils P 3 verschoben zu werden, bis die Steckkontakte in die Isolierungsausnehmungen 2 c bzw. 2 d einrasten. Da letztere von geringerem Durchmesser und daher ohne randseitige Verbindung mit den Kabeladern sind, ist kein Kontakt gegeben. Ein zusätzlicher Axialschlitz 2 g an der Ausnehmung 2 c sowie eine zusätzliche Trennstelle 2 h zwischen den Ausnehmungen 2 a und 2 d sorgen für ausreichende Nachgie­ bigkeit der Isolierung in Kabelquerrichtung, so dass die Verschiebung der Steckkontakte keinen zu grossen Widerstand findet, andererseits aber eine ausreichende elastische Quervorspannung der Isolierung erhalten bleibt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind dagegen zwei gegeneinander in Kabelquerrichtung versetzte Isolierungsausnehmungen 402 a und 402 b vorhanden, deren jede im Bereich ihres Umfanges nur mit einer zugeordneten der beiden Adern eine Kontaktstelle K bildet. Ferner sind die Kontaktstellen und zu diesen komple­ mentäre Isolierbereiche der beiden Ausnehmungen 402 a und 402 b in Bezug auf die Kabellängsrichtung zueinander antimetrisch angeordnet. Es ergibt sich daher eine aderselektive Kontak­ tierung, wobei jedoch vorteilhafterweise einfache und billige Steckkontakte 412 a und 412 b verwendet werden, die durchgehend aus Leitmaterial bestehen.
Ausserdem ist diese Kontaktanordnung schaltbar ausgebildet, und zwar als Umschalter mit kontaktfreier Mittelstellung. Hierzu ist zunächst eine weitere, entsprechend zur Isolie­ rungsausnehmung 402 a angeordnete Ausnehmung 402 c mit Kontakt­ stelle K vorgesehen. Zwischen den drei vorgenannten Isolie­ rungsausnehmungen sind ferner noch zusätzliche Ausnehmungen 402 d eingebracht, die sich mit den jeweils benachbarten Aus­ nehmungen überlappen und somit nicht nur je eine Raststellung für einen Steckkontakt, sondern auch offene Durchgangs­ bereiche bilden. Demgemäss können die Steckkontakte 412 a und 412 b durch Verschieben zwischen den Stellungen I und II in jeweils gegensinniger Polung mit den Kabeladern verbunden sowie ferner durch Verschieben in die Ausnehmungen 402 d in die kontaktfreie Mittelstellung gebracht werden. Massgebend für die Schaltwirkung sind grundsätzlich verschiedene Anord­ nungen von Isolierungsausnehmungen, die je einer Schalt­ stellung zugeordnet sind. Speziell im Beispiel ist die Aus­ nehmung 402 b mit dem Vorteil einer einfachen Gestaltung den beiden Ausnehmungsanordnungen gemäss Schaltstellung I und II gemeinsam zugeordnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist ein Breit-Flachkabel 501 mit Isolierung 502 und verstärktem Isolierungs-Mittelsteg 501 a sowie mit zwei Adern 503 a und 503 b vorgesehen. Eine solche Ausführung kommt insbesondere für höhere Betriebs­ spannungen mit Vorteil in Betracht.
Hier bilden zwei nur in Kabelquerrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Isolierungsausnehmungen 502 a und 502 b wiederum nur mit je einer zugeordneten Ader eine Kontakt­ stelle K, so dass einfache, durchgehend leitende Steck­ kontakte verwendet werden können.
Auch diese Kontaktanordnung ist mit Hilfe von zusätzlichen Isolierungsausnehmungen 502 c und 502 d, die mit den Ausneh­ mungen 502 a bzw. 502 b überlappend angeordnet sind, ein- und ausschaltbar gestaltet. Die Schaltbewegung der Steckkontakte bzw. des - hier nicht besonders dargestellten - Steckers ist jedoch infolge der gewählten Umrissgestaltung und gegen­ seitigen Lage der Ausnehmungsanordnungen 502 a/502 c sowie 502 b/502 d gemäss Pfeilen P 5 a und P 5 b rotatorisch, was gegebenenfalls erwünscht sein kann.
Bei der Kontaktanordnung nach Fig. 7 und 8 sind zwei Isolie­ rungsausnehmungen 702 a und 702 b vorhanden, deren Umfang mit Abstand von zwei Flachkabelleitern 703 a, 703 b verläuft. Zwei zugehörige Steckkontakte 712 a und 712 b sind an in Kabel­ querrichtung zueinander gegensinnig orientierten Umfangs­ bereichen mit je einem schneidenförmig vorstehenden Kontakt­ element 710 a bzw. 710 b versehen, dass sich längs des in die betreffende Isolierungsausnehmung eingreifenden Steckkontakt­ abschnittes erstreckt. Die jeweils zu den Kontaktelementen 710 a, 710 b diametral angeordneten Bereiche des Querschnitts­ umfangs der beiden Steckkontakte sind isolierend ausgebildet bzw. mit zu den Kontaktelementen komplementären Isolier­ elementen versehen. Auf diese Weise sind die Kontaktelemente und Isolierbereiche bezüglich der Leiteranordnung zueinander antimetrisch angeordnet, so dass jedes Kontaktelement beim Einführen der durch einen (nicht dargestellten) Steckerkörper starr miteinander verbundenen Steckkontakte 712 a, 712 b in die Isolierungsausnehmungen nur mit der ihm zugeordneten Kabelader 703 a bzw. 703 b in Kontakt treten kann. Hierbei durchschneiden die äusseren Längskanten der Kontaktelemente die vergleichsweise dünne Isoliermaterialschicht an der engsten Stelle zwischen Kontaktstecker und Ader, so dass die Schneidkanten eine sichere Kontaktierung bewirken.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 sind zwei Steckkontakte 912 a und 912 b mit schneidenförmigen Kontaktelementen 910 a bzw. 910 b vorgesehen, wobei jedoch jeweils an zwei einander diametral entgegengesetzten Bereichen des Querschnitts­ umfanges der Steckkontakte je eine vorstehende Kontakt­ schneide vorhanden ist. Gleichwohl ist auf vorteilhaft einfache Weise dafür gesorgt, dass der in eine Isolierungs­ ausnehmung eingeführte Steckkontakt durch sein Kontaktelement nur mit derjenigen Ader 903 a bzw. 903 b in Verbindung treten kann, welche dieser Isolierungsausnehmung zugeordnet ist. Dies ist dadurch erreicht, dass die beiden Isolierungs­ ausnehmungen in Kabelquerrichtung gegensinnig versetzt innerhalb der Isolierung zwischen den beiden Adern angeordnet sind, nämlich mit unterschiedlichen beiderseitigen Abständen A und B zwischen Steckkontaktumfang und benachbarter Ader. Der Überstand der Kontaktschneiden an den Steckkontakten ist so bemessen, dass jeweils nur die dünnere Isoliermaterial­ schicht gemäss Abstand 8 von den Kontaktschneiden zur Kontaktgabe durchtrennt werden kann. Diese Ausführung hat den Vorteil einer besonders einfachen Gestaltung und günstigen Herstellbarkeit der Steckkontakte.

Claims (10)

1. Elektrische Kontaktanordnung, für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete, langgestreckte Leiter­ anordnung, die eine Isolierung aus elastisch nachgiebigem Material sowie mindestens eine innerhalb ihrer Längser­ streckung angeordnete Anschlussstelle mit wenigstens einer Isolierungsausnehmung aufweist, in welch letzterer min­ destens ein Leiter zur Bildung einer Kontaktstelle mit einem in die Ausnehmung eingesetzten Steckkontakt zugän­ lich ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils eine Anschlussstelle (4) eine Mehrzahl von mit gegenseitigem Abstand angeordneten Isolierungsausnehmungen (2 a, 2 b) für die Aufnahme je mindestens eines Steckkontaktes (12 a, 12 b) aufweist und dass die Steckkontakte je ein Kontaktelement (10 a, 10 b) aufweisen, das im Anschlusszustand des Steckers (5) mit einem im Randbereich der zugehörigen Isolierungs­ ausnehmung angeordneten Leiter (3 a, 3 b) in Kontaktberüh­ rung tritt.
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, für eine Leiteranordnung mit einer Mehrzahl von nebeneinander­ liegend verlaufenden und in eine gemeinsame Isolierung eingebetteten Leitern, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung für jeweils eine Anschlussstelle mindestens zwei im Bereich zwischen zwei benachbarten Leitern (3 a, 3 b) angeordnete Ausnehmungen (2 a, 2 b) aufweist, in deren Randbereich jeweils ein dieser Ausnehmung zugeordneter der beiden benachbarten Leiter (3 a, 3 b) zur Kontaktierung durch den in die Ausnehmung eingesetzten Steckkontakt (12 a, 12 b) zugänglich ist.
3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Anschlussstelle der Leiter­ anordnung mindestens zwei in Kabellängsrichtung gegenein­ ander versetzt angeordnete Isolierungsausnehmungen (2 a, 2 b) vorgesehen sind, dass die Steckkontakte (12 a, 12 b) an ihrem Querschnittsumfang mit mindestens einem Kontakt­ element (10 a, 10 b) und mindestens einem Isolierelement (11 a, 11 b) versehen sind und dass diese Kontakt- bzw. Isolierelemente in Bezug auf die Leiteranordnung (3 a, 3 b) zueinander antimetrisch angeordnet sind. (Fig. 2, 3, 7, 8).
4. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Anschluss­ stelle der Leiteranordnung mindestens zwei in Leiterlängs­ richtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Isolie­ rungsausnehmungen (402 a, 402 b) vorgesehen sind, dass wenigstens eine dieser Ausnehmungen im Bereich ihres Umfanges mindestens eine jeweils nur für einen dieser Ausnehmung zugeordneten Leiter zugängliche Kontaktstelle (K) bildet und dass die Kontaktstellen bzw. zu diesen komplementäre Isolierbereiche in Bezug auf die Leiter­ anordnung antimetrisch angeordnet sind. (Fig. 4, 5, 6).
5. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Anschlussstelle der Leiter­ anordnung für jeweils einen Steckkontakt (12 a, 12 b) eine Anordnung von Isolierungsausnehmungen (2 a, 2 c; 2 b, 2 d) vorgesehen ist, die untereinander durch je einen offenen Durchgangsbereich verbunden sind und zwischen denen der Steckkontakt im eingesetzten Zustand verschiebbar ist, und dass innerhalb des Umfanges wenigstens einer dieser Isolierungsausnehmungen (2 a, 2 b) mindestens eine Kontakt­ stelle (K) an einem zugeordneten Leiter (3 a, 3 b) gebildet ist. (Fig. 3, 4, 5, 6).
6. Elektrische Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer einem Steck­ kontakt (412 a; 412 b) zugeordneten Anordnung von unter Bildung eines offenen Durchgangsbereiches (402 d) mitein­ ander verbundenen Isolierungsausnehmungen (402 a, 402 b; 402 b, 402 c) jeweils zwei Ausnehmungen Kontaktstellen (K) für verschiedene Leiter bilden. (Fig. 4).
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Steckkontakten zugeordneten Ausneh­ mungsanordnungen einander in der Weise überlappend ausge­ bildet sind, dass die Kontaktstelle einer beiden Anord­ nungen gemeinsamen Isolierungsausnehmung (402 b) einem ersten Leiter zugeordnete ist und dass die Kontaktstellen jeweils zweier den beiden Anordnungen nicht gemeinsamen Isolierungsausnehmungen (402 a, 402 b) gemeinsam einem zweiten Leiter zugeordnet sind. (Fig. 4).
8. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine jeweils einem Steckkontakt zugeordnete Anordnung von miteinander durchgehend verbundenen Isolierungs­ ausnehmungen wenigstens eine kontaktfreie Ausnehmung (402 d) aufweist, die eine Ausschaltstellung für den darin befindlichen Steckkontakt bildet. (Fig. 3, 4, 5, 6).
9. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Anschlussstelle der Leiteranordnung wenigstens zwei Isolierungsausnehmungen (702 a, 702 b) vorgesehen sind, deren Umfang mit Abstand von benachbarten Leitern (703 a, 703 b) verläuft, dass die Steckkontakte (712 a, 712 b) jeweils an einander gegenüberliegenden Bereichen ihres Querschnittsumfanges mit wenigstens einem schneidenförmig vorstehenden Kontaktelement (K) und mindestens einem komplementären Isolierelement versehen sind und dass diese Kontakt- und Isolierelemente bei benachbarten Steck­ kontakten eines Steckers in Bezug auf die Leiteranordnung (703 a, 703 b) zueinander antimetrisch angeordnet sind. (Fig. 7, 8).
10. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Anschlussstelle der Leiteranordnung wenigstens zwei Isolierungsausnehmungen mit unterschiedlichen Abständen (A, B) von den beiden Leitern sowie mit in Kabel­ querrichtung zueinander gegensinnig verteiltem Abstands­ verhältnis vorgesehen sind und dass die Steckkontakte (912 a, 912 b) an ihrem Querschnittsumfang mit wenigstens einem diametral vorstehenden, zweischneidigen Kontakt­ element (910 a, 910 b) versehen sind, derart, dass jede Kontaktschneide beim Einsetzen des betreffenden Steck­ kontaktes in eine Isolierungsausnehmung jeweils nur die Isolierung des dieser Ausnehmung zugeordneten Leiters unter Kontaktgabe durchtrennen kann. (Fig. 9).
DE19863627041 1986-08-09 1986-08-09 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung Withdrawn DE3627041A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627041 DE3627041A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung
AT86116412T ATE79490T1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung.
DE8686116412T DE3686418D1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung.
EP86116412A EP0256167B1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische Kontaktanordnung für eine insbesondere als mehradriges Kabel ausgebildete Leiteranordnung
JP62003909A JPS6348779A (ja) 1986-08-09 1987-01-10 マルチワイヤケーブルとして形成された導電装置の電気的接触装置
US07/011,010 US4806122A (en) 1986-08-09 1987-02-05 Electric contact arrangement for a multi-strand cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627041 DE3627041A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627041A1 true DE3627041A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627041 Withdrawn DE3627041A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung
DE8686116412T Expired - Fee Related DE3686418D1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116412T Expired - Fee Related DE3686418D1 (de) 1986-08-09 1986-11-26 Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4806122A (de)
EP (1) EP0256167B1 (de)
JP (1) JPS6348779A (de)
AT (1) ATE79490T1 (de)
DE (2) DE3627041A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173060A (en) * 1988-03-04 1992-12-22 Raychem Corporation Telecommunications terminal block or adapter
CA1298895C (en) * 1988-03-04 1992-04-14 Gerald L. Shimirak Telecommunications terminal block and caps therefor
US5353209A (en) * 1991-08-09 1994-10-04 Roberto Foottit Electrical distribution and/or lighting system with continuous connection point
FR2680286B1 (fr) * 1991-08-09 1994-02-04 Roberto Foottit Systeme de connexion electrique a point de connexion continument variable.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360501C (de) * 1922-10-03 Wilhelm Aus Den Ruthen Drehsteckereinrichtung
DE1944198B2 (de) * 1969-08-30 1974-01-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Gerät oder elektrische Einrichtung
DE2001024A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Gisbert Schatton Elektro-Sicherheitssteckdose mit Nockenstecker
US3999826A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 General Motors Corporation Connector for flexible printed circuit
US4051383A (en) * 1976-03-30 1977-09-27 Amp Incorporated Electrical harnesses and connecting devices therefor
US4071289A (en) * 1977-01-21 1978-01-31 Essex Group, Inc. Electrical connector assembly for ribbon type electrical cable
US4143931A (en) * 1977-01-28 1979-03-13 Cir-Kit Concepts, Inc. Flexible conductor strips for miniaturized electrical systems
DE3019060C2 (de) * 1980-05-19 1982-11-25 Werner 8501 Eckental Knietzsch Zweiadrige Leitungsverbindung für Niederspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256167B1 (de) 1992-08-12
ATE79490T1 (de) 1992-08-15
DE3686418D1 (de) 1992-09-17
EP0256167A3 (en) 1989-08-09
JPH0355940B2 (de) 1991-08-26
JPS6348779A (ja) 1988-03-01
US4806122A (en) 1989-02-21
EP0256167A2 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0283427A2 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE3627041A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer eine insbesondere als mehradriges kabel ausgebildete leiteranordnung
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP0122373A2 (de) Elektrischer Stecker
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE10209708A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH684041A5 (de) Verbindungsvorrichtung für Schwachstromanlagen.
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MULTI-CONTACT AG, ALLSCHWIL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8141 Disposal/no request for examination