EP0254810A2 - Haubeneinheit für Tropfersystem - Google Patents

Haubeneinheit für Tropfersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0254810A2
EP0254810A2 EP87105502A EP87105502A EP0254810A2 EP 0254810 A2 EP0254810 A2 EP 0254810A2 EP 87105502 A EP87105502 A EP 87105502A EP 87105502 A EP87105502 A EP 87105502A EP 0254810 A2 EP0254810 A2 EP 0254810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
base
hood unit
dropper tube
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87105502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254810A3 (de
Inventor
Josef Pfennings
Arnulf Dr. Wieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharma-Gummi Wimmer West GmbH
Original Assignee
Pharma-Gummi Wimmer West GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharma-Gummi Wimmer West GmbH filed Critical Pharma-Gummi Wimmer West GmbH
Publication of EP0254810A2 publication Critical patent/EP0254810A2/de
Publication of EP0254810A3 publication Critical patent/EP0254810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Definitions

  • the invention relates to a hood unit for closing bottles, in particular medication bottles, which has a dropper tube and a cap placed over it, through which the dropper tube can be resealed after opening, the hood unit being inseparable from the bottle in its original state.
  • hood unit according to DE-OS 27 43 270 this is, for. B. achieved in that the upper part of the hood is firmly attached to a lower part and this lower part encloses the bottle neck. There is a weakened wall area in the upper part of the hood, so that when a transverse force is exerted, this upper part bends or breaks off. This is to prevent the hood unit as a whole, that is to say the lower part and the upper part, from being levered off the bottle neck without damaging the hood unit.
  • the correct opening is carried out by pulling off a separating ring, whereby the fixation of the upper part of the hood to the lower part is released. This original type of opening also destroys the original condition of the hood.
  • DE-OS 32 15 522 also describes a two-part system in which the upper part and lower part of the hood unit are connected by toothed ridges in the original state.
  • - sealing surfaces between the upper part and lower part of the hood unit must ensure the required quality of sterility even with long storage times.
  • the example shown here has a combination of multiple, complex structured sealing surfaces.
  • the first opening is carried out by pulling off a separating ring in the weakened area of the hood cap.
  • a disadvantage of these constructions is that the ear, which is attached to the separating ring in order to be able to pull it off, can tear off due to improper handling during storage or during attempts to open it. In this case, opening the bottle is difficult. Because the hood unit is in two parts even in the unopened original state and the sterility of the contents of the drop bottle must also be guaranteed over often longer periods of unopened storage, multiple and complicatedly arranged sealing surfaces are necessary to ensure the required sterility of the container contents. In addition, it is necessary to keep the tolerances of the sealing surfaces consistently small even in the case of large quantities, so that corresponding requirements must be placed on the manufacturing process.
  • the object of the present invention is therefore, in particular, to create a simple opening system with a simple sealing system which is not susceptible to faults, and at the same time to increase the quality of the seal and to make it less dependent on fluctuations in the production process without endangering the inexpensive mass production.
  • the object is achieved in particular in that the cap is in one piece in the unopened original state and is connected to the fastening base of the hood unit via a predetermined breaking point and can be opened by breaking open this predetermined breaking point.
  • the cap base is preferably non-detachably connected to the bottle via a securing device.
  • the hood unit according to the invention expediently has a screw base with which it is attached to bottles.
  • this results in a universal usability of the hood unit, since it does not need any specially designed bottle necks for its attachment.
  • this has the advantage over a hood unit that is only fitted over a bead that it is practically impossible to pry the hood unit off the bottle neck as a whole and intact in its original condition.
  • the simple unscrewing of the screw base from the bottle neck is preferably prevented by the screw base being held in a non-detachable manner by a snap lip on a safety ring on the bottle mouth.
  • this embodiment of the invention provides a high level of security against forgery.
  • the hood unit is preferably opened by simply exerting lateral pressure on the cap and breaking it off along the predetermined breaking point. After separating the cap from the cap base, the bottle is preferably closed again by placing the cap on the drop tube. It is particularly useful if the cap is provided on the inside with a pin which fits into the drip mouth of the drop tube and closes it tightly.
  • the cap can advantageously be fixed in particular on the dropper tube that both the dropper tube and the cap each have at least one snap-in position that is matched to the other, preferably inside the cap and on the surface of the dropper tube from at least one bulge or one on top of it There is a coordinated depression, the respective bulge snapping into the matching depression when the cap is replaced on the dropper tube.
  • the bottle is thus opened and closed by simply pulling off or putting on the cap, which makes the closure particularly easy to use.
  • the latching point on the dropper tube is preferably designed as an annular recess and the corresponding latching points of the cap preferably consist of three bulges located at the same distance from one another in the interior of this cap.
  • the user of the medication bottle is relieved of the need to pay attention to a special latching position when the bottle is reclosed.
  • the design of the cap preferably with three bulges located at the same distance from one another, guarantees maximum axial stability of the cap fixation on the dropper tube in the latched position.
  • this viewing distance is produced practically “by itself”, namely in that the cap and the dropper tube are pretensioned in the unopened (original) state.
  • This bias results from the fact that the dropper tube is made of elastically compressible material and is compressed by the still unbroken cap in the direction of the bottle.
  • the axial tube length of the dropper tube measured in the perpendicular direction from the snap-in point to the base level, is greater in this configuration in the open state than the axial cap length, measured in the perpendicular direction from the snap-in point to the cap base level, which is determined by the circumference of the cap at the predetermined breaking point .
  • the hood unit preferably consists of polypropylene or similar materials suitable for injection molding, such as PE, PET, PBT, PA or the like. Because these materials have the advantage that they can be steam-sterilized, which means that the system can be subjected to steam sterilization that is customary in industry.
  • hood unit 1 on the bottle neck 2 of a medication bottle, which has a dropper tube 3 and a cap 4 slipped over it.
  • the cap 4 is connected via the predetermined breaking point 5 to a fastening base 6 secured to the bottle neck 2, which in the exemplary embodiment shown formed as a screw base and is permanently attached to the safety ring 8 on the bottle neck 2 with a snap lip 7.
  • One-piece design here means that, in contrast to known hood units, the cap 4 and the fastening base 6 are not attached to a base base surrounding the bottle mouth, but instead, consisting of a piece of material, are fixed directly on the bottle mouth 2. From the outset, this eliminates the need for a seal between the base of the base and the other base, which simplifies both the safety of use and the manufacturing process.
  • the safety in use is improved in particular because each sealing surface carries the risk of becoming leaky due to manufacturing tolerances or bending due to improper or improper use and thus no longer guaranteeing the necessary sterility and storability of the bottle contents.
  • the simplest way to avoid these problems is to look for a construction in which these problems cannot occur or can only occur to a limited extent from the outset.
  • the exemplary embodiment demonstrates the astonishingly simple solution to make the sealing surfaces in the base area superfluous by continuing the mounting base 6 in one piece into the cap 4.
  • a forgery of the contents of the container d. H. a change in the container content without this being visible through the destruction of the one-piece structure of the hood unit or through other damage to the substance of the hood unit 1 is thus virtually impossible.
  • the invention thus ensures a very high level of security against forgery.
  • the hood unit 1 is opened by simply applying lateral pressure on the cap 4, in that the cap 4 is separated from the fastening base 6 along the predetermined breaking point 5.
  • the predetermined breaking point 5 thus fulfills not only a securing function but also an opening function at the same time. While in the case of an opening mechanism by means of a separating ring which can be pulled off an ear, the ear serving as a handle can break off and the opening mechanism thus fails, the system according to the invention also ensures this reliable and simple way of opening, where you can hardly do anything wrong.
  • the hood unit 1 is suitable for one-handed opening by enclosing the bottle by hand and at the same time pressing the thumb laterally against the cap 4.
  • the cap 4 After the cap 4 has been broken off from the base 6 of the hood unit, the cap 4 can be pulled off (cf. FIG. 2), as a result of which the drip mouth 9 of the dropper tube 3 is released.
  • bulges 12 are provided on the inner wall of the cap 4 at a corresponding height over the inner circumference and engage when the cap 4 is placed on the dropper tube 3 in the recesses 11 of the dropper tube 3.
  • three bulges 12 are provided at the same distance from one another in the exemplary embodiment. The bottle is thus opened and closed by simply pulling off or putting on the cap 4, which makes the closure particularly easy to use.
  • the bulges 12 snap into each Fall into the recess 11 without having to pay attention to a specific rotational orientation of the cap 4 relative to the dropper tube 3.
  • the locking points 11, 12 also ensure that the pin 10 is firmly seated in the drip mouth 9 and closes it tightly.
  • an area of the outer surface of the dropper tube 3 from the drip mouth 9 downward is formed as a downwardly widening, conical mating surface 13 which in the closed state fits on the correspondingly shaped conical mating surface 14 inside the cap 4. With the locking of the locking points 11 u. 12 these fitting surfaces 13 and 14 lie close together and thus additionally ensure a tight closure of the bottle.
  • the dropper tube with its outward flange-like, annular end 15 is pressed firmly onto the bottle mouth 2 by means of the flange-like fastening base 6.
  • the dropper tube 3 is made of rubber-elastic material, it can also adapt well to small unevenness in the bottle mouth and ensure a permanent tight closure of the bottle at the bottle mouth, regardless of whether the cap 4 has broken off or itself is still in its original state on the dropper tube 3.
  • FIG. 3 shows a hood unit 1, which has broken open, so is no longer in its original state, but is closed again.
  • the difference of the hood unit in the state of 1 and in the state of FIG. 3 catches the eye at first glance (although this is not even a colored representation).
  • the cap 4 In the broken but closed state, the cap 4 has a base distance 16 from the mounting base 6, which leads to the fact that the dropper tube 3, clearly colored in the exemplary embodiment, is visible in the now open space.
  • the first use of the bottle is clearly indicated for everyone by a colored stripe between base 6 and cap 4.
  • the predetermined breaking point 5 is under tensile stress, then when the tension is released, the dropping counter tube 3 expands axially and / or the cap 4 contracts , so that in the relaxed state in the axial direction there is a difference in length between the length of the dropper tube 3 and the length of the covering cap, with the consequence of the base spacing 16 already mentioned.
  • the axial tube length L 1 of the dropper tube 3, measured in the perpendicular direction from the snap-in point 11 to the base plane 17, is greater in the open state than the axial cap length L 2, measured in the perpendicular direction from the snap-in point 12 to the cap base plane 18, through the circumference of the cap is set at the predetermined breaking point 5.
  • the first use of the bottle is thus easy, clear and easy to identify.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Haubeneinheit (1) zum Verschließen von Flaschen, insbesondere von Medikamentenflaschen, weist eine Tropfenzählerröhre (3) auf sowie eine darüber gestülpte Kappe (4), durch die die Tropfenzählerröhre (3) nach Öffnung wieder verschließbar ist. Im ungeöffneten Originalzustand ist die Haubeneinheit (1) von der Flasche untrennbar. Die Kappe (4) ist im ungeöffneten Originalzustand einteilig und über eine Sollbruchstelle (5) mit dem Befestigungssockel (6) der Haubeneinheit (1) verbunden und durch Aufbrechen dieser Sollbruchstelle (5) öffenbar. Der Erstgebrauch wird durch einen Sockelabstand zwischen Kappe (4) und Befestigungssockel (6) der Haubeneinheit (1) offenbart, indem er die Sicht auf die optisch sich unterscheidende Tropfenzählerröhre freigibt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haubeneinheit zum Verschließen von Flaschen, insbesondere von Medikamentenflaschen, die eine Tropfenzählerröhre aufweist und eine darüber gestülpte Kappe, durch die die Tropfenzählerröhre nach Öffnung wieder­verschließbar ist, wobei die Haubeneinheit im Originalzu­stand von der Flasche untrennbar ist.
  • Solche Verschlüsse von Flaschen mit Tropfenzählerröhren sind bekannt, haben neben Vorteilen jedoch noch gewisse Nachteile. Sie sind z. B. gegen Fälschungen des Behälterinhaltes sicher, weil sie nicht geöffnet werden können, ohne daß der Original­zustand der Haube zerstört wird.
  • In der Haubeneinheit nach DE-OS 27 43 270 wird dies z. B. dadurch erreicht, daß das Oberteil der Haube fest auf einem Unterteil befestigt ist und dies Unterteil den Flaschenhals umschließt. Im Oberteil der Haube befindet sich ein ge­schwächter Wandbereich, so daß bei Ausübung einer Quer­kraft sich dieses Oberteil verbiegt oder abbricht. Hierdurch soll verhindert werden, daß die Haubeneinheit als Ganzes, also Unterteil und Oberteil, vom Flaschenhals abgehebelt werden können, ohne die Haubeneinheit zu beschädigen. Die vorschriftsmäßige Öffnung erfolgt durch Abziehen eines Trennringes, wodurch die Fixierung des oberen Teiles der Haube an den unteren Teil gelöst wird. Auch durch diese vorschriftsmäßige Art der Öffnung wird der Originalzu­stand der Haube zerstört.
  • In der DE-OS 32 15 522 ist ebenfalls ein zweiteiliges System beschrieben, bei dem im Originalzustand Oberteil und Unterteil der Haubeneinheit durch miteinander ver­zahnte Wülste verbunden sind. Hier müssen - wie in der vorerwähnten Offenlegungsschrift - Abdichtungsflächen zwischen Oberteil und Unterteil der Haubeneinheit für die erforderliche Güte der Sterilität auch bei langen Lager­zeiten sorgen. Um dies zu gewährleisten, weist das hier dargestellte Beispiel eine Kombination mehrfacher, kompli­ziert strukturierter Dichtflächen auf. Wie im vorerwähnten Beispiel erfolgt die Erstöffnung durch Abziehen eines Trennringes im Schwächungsbereich der Haubenkappe.
  • Nachteilig an diesen Konstruktionen ist es, daß das Ohr, welches am Trennring befestigt ist, um ihn abziehen zu können, durch unsachgemäße Handhabung während der Lagerung oder während des Öffnungsversuches abreißen kann. In diesem Falle gestaltet sich die Öffnung der Flasche schwierig. Weil die Haubeneinheit auch im ungeöffneten Originalzustand zweiteilig ist und die Keimfreiheit des Inhaltes der Tropfenflasche auch über oft längere Dauer der ungeöffneten Lagerung gewährleistet sein muß, sind mehrfache und kompliziert angeordnete Dichtungsflächen notwendig, um die erforderliche Sterilität des Behälter­inhaltes zu gewährleisten. Zudem ist es erforderlich, die Toleranzen der Dichtflächen auch bei großen Stückzahlen gleichbleibend klein zu halten, womit an den Herstellungs­prozeß entsprechende Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb insbesondere darin, ein einfaches, störunanfälliges Öffnungssystem mit einfachem Abdichtungssystem zu schaffen sowie gleichzeitig die Güte der Abdichtung zu erhöhen und sie von Schwankungen des Herstellungsprozesses unabhängiger zu machen, ohne die preiswerte Massenherstellung zu gefährden.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß die Kappe im ungeöffneten Original-Zustand einteilig und über eine Sollbruchstelle mit dem Befestigungssockel der Hau­beneinheit verbunden sowie durch Aufbrechen dieser Soll­bruchstelle öffenbar ist.
    Vorzugsweise ist der Kappen-Sockel über eine Sicherungs­einrichtung unlösbar mit der Flasche verbunden.
  • Zweckmäßigerweise besitzt die erfindungsgemäße Haubenein­heit einen Schraubsockel, mit dem sie auf Flaschen be­festigt ist. Hierdurch ergibt sich einerseits eine uni­verselle Verwendbarkeit der Haubeneinheit, da sie keine speziell ausgebildeten Flaschenhälse zu ihrer Befestigung braucht. Andererseits ergibt sich hieraus gegenüber einer über eine Wulst nur aufgesteckten Haubeneinheit der Vorteil, daß es praktisch unmöglich ist, die Haubenein­heit als ganzes und unversehrt im Originalzustand vom Flaschenhals abzuhebeln. Das einfache Abdrehen des Schraub­sockels vom Flaschenhals wird vorzugsweise dadurch ver­hindert, daß der Schraubsockel mit einer Schnapplippe an einem Sicherheitsring auf der Flaschenmündung unlösbar festgehalten wird. Im Zusammenhang mit der Schwächungs­stelle der Haubeneinheit (Sollbruchstelle) ergibt sich in dieser Ausbildung der Erfindung eine hohe Fälschungs­sicherheit.
  • Die Haubeneinheit wird vorzugsweise dadurch geöffnet, daß auf die Kappe einfacher seitlicher Druck ausgeübt wird und diese entlang der Sollbruchstelle abbricht. Nach dem Trennen der Kappe vom Haubensockel wird die Flasche vorzugsweise dadurch wieder verschlossen, daß die Kappe auf die Tropfenröhre aufgesetzt wird. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Kappe innen mit einem Zapfen versehen ist, der in die Tropfmündung der Tropfenröhre paßt und diese dicht verschließt.
  • Dabei kann die Kappe vorteilhaft insbesondere dadurch auf der Tropfenzählerröhre fixiert werden, daß sowohl Tropfen­zählerröhre wie Kappe mindestens je eine auf die jeweils andere abgestimmte Einraststelle besitzen, die vorzugs­weise im Inneren der Kappe sowie auf der Oberfläche der Tropfenzählerröhre aus mindestens je einer Auswölbung bzw. einer darauf abgestimmten Vertiefung besteht, wobei die jeweilige Auswölbung beim Wiederaufsetzen der Kappe auf die Tropfenzählerröhre in die jeweils dazu passende Vertiefung einrastet. Öffnen und Verschließen der Flasche geschieht somit durch einfaches Abziehen bzw. Aufsetzen der Kappe, wodurch eine besonders einfache Handhabung des Verschlusses erreicht wird.
    Die Einraststelle auf der Tropfenzählerröhre ist vorzugs­weise als ringförmige Vertiefung ausgebildet und die entsprechenden Einraststellen der Kappe bestehen vorzugs­weise aus drei in gleichem Abstand zueinander liegenden Auswölbungen im Inneren dieser Kappe. Durch die ringför­mige Ausgestaltung der Vertiefung auf der Tropfenzähler­röhre wird es dem Benutzer der Medikamentenflasche abge­nommen, auf eine besondere Einraststellung beim Wieder­verschluß der Flasche zu achten. Die Ausgestaltung der Kappe mit vorzugsweise drei in gleichem Abstand zueinander liegenden Auswölbungen garantiert maximale axiale Stabi­lität der Kappenfixierung auf der Tropfenzählerröhre in Einraststellung.
  • Eine wichtige Forderung, die an die Verschlüsse von Medikamentenflaschen gestellt wird, ist die deutliche Sichtbarkeit eines bereits stattgefundenen Erstgebrauches (tamper evidence). Dies wird in einfacher und wirksamer Weise in einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Hauben­einheit dadurch erreicht, daß die Trennung von Kappe und Haubensockel auch bei geschlossener Tropfenröhre und auf ihr fixierter Kappe sichtbar ist. Dies wird vorzugs­ weise dadurch erreicht, daß die Kappe nach dem Trennen vom Haubensockel in - auf der Tropfenzählerröhre - fixierter Stellung einen Abstand zum Haubensockel auf­weist und dieser vorzugsweise durch unterschiedliche Färbung von Kappe und darunter liegender Tropfenröhre optisch deutlich gekennzeichnet ist. Dieser Sichtabstand stellt sich in einer sehr einfachen und zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haubeneinheit prak­tisch "von selbst" her, nämlich dadurch, daß die Kappe und die Tropfenzählerröhre in ungeöffnetem (Original-) Zustand unter Vorspannung stehen. Diese Vorspannung ergibt sich daraus, daß die Tropfenzählerröhre aus elastisch stauchbarem Material besteht und von der noch ungebrochenen Kappe in Richtung zur Flasche hin ge­staucht wird. Die axiale Röhrenlänge der Tropfenzähler­röhre, gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle bis zur Sockelebene, ist in dieser Ausgestaltung in geöffnetem Zustand größer als die axiale Kappenlänge, gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle bis zur Kappengrund­ebene, die durch den Umfang der Kappe an der Sollbruch­stelle festgelegt ist. Sobald die Kappe abgebrochen ist, wird sie deshalb von der sich entsprannenden Tropfen­zählerröhre ein Stück weit vom Haubensockel abgehoben, so daß sich der vorbeschriebene Abstand zwischen Kappe und Haubendeckel einstellt und die darunter liegende optisch deutlich gekennzeichnete Tropfenzählerröhre dem Blick freigegeben wird. Die gleiche Wirkung wird in entsprechender Ausgestaltung erzielt, wenn die Kappe aus elastisch dehnbarem Material besteht. In dieser Ausge­staltung der Erfindung zeigt sich, daß das System des abbrechbaren Verschlusses, welches die bereits beschrie­benen Vorteile besitzt, kein Widerspruch zu sein braucht zur Forderung nach deutlicher Sichtbarkeit des Erstge­brauches, die durch die vorliegende Ausgestaltung der Erfindung in überraschend einfacher und wirksamer Weise erfüllt wird.
  • Sowohl der Herstellungsprozeß wie auch der Prozeß des Aufsetzens der Kappe auf die Flasche wird insbesondere dadurch unkompliziert gestaltet, daß die Haubeneinheit vorzugsweise aus Polypropylen oder ähnlichem zum Spritz­gießen geeigneten Werkstoffen wie PE, PET, PBT, PA oder dgl. besteht. Denn diese Materialien haben den Vorteil, daß sie dampfsterilisierbar sind, wodurch das System einer industriell üblichen Dampfsterilisation unterworfen werden kann.
  • Demgegenüber müssen bei den herkömmlichen Konstruktionen, um das Abziehen des Trennringes überhaupt zu ermöglichen, Materialien verwandt werden, die nicht dampfsterilisierbar sind, wodurch diese bekannten Systeme auch keiner in­dustriell üblichen Dampsterilisation unterworfen werden können. Dieser Nachteil wird somit erst durch die er­findungsgemäße Konstruktion und durch ihre vorbeschrie­bene Ausgestaltung vermeidbar.
  • Hierdurch wird der Prozeß des maschinellen sterilen Verschließens der Medikamentenflaschen vereinfacht.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit den ihr als wesentlich zugehörigen Eigenschaften in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Haubeneinheit in ungeöffnetem Originalzu­stand,
    • Fig. 2 eine Haubeneinheit mit abgenommener Kappe und
    • Fig. 3 eine Haubeneinheit nach Öffnung in wieder ver­schlossenen Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Haubeneinheit 1 auf dem Flaschenhals 2 einer Medikamentenflasche, die eine Tropfenzähler­röhre 3 aufweist sowie eine darüber gestülpte Kappe 4. Die Kappe 4 ist über die Sollbruchstelle 5 mit einem am Flaschenhals 2 gesichert angebrachten Befestigungssockel 6 verbun­den, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubsockel ausgebildet und mit einer Schnapplippe 7 am Sicherheitsring 8 auf dem Flaschenhals 2 unlösbar befestigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel deutlich erkennbar ist die Ein­teiligkeit der gesamten Haubeneinheit 4 - 7, die sie wesent­lich von allen anderen bekannten und vergleichbaren Systemen unterscheidet. Einteiligkeit heißt hier, daß im Gegensatz zu bekannten Haubeneinheiten die Kappe 4 und der Befestigungssockel 6 nicht auf einer die Flaschenmündung umgebenden Sockelbasis angebracht, sondern, aus einem Materialstück bestehend, unmittelbar auf der Flaschenmündung 2 fixiert sind. Damit entfällt von vornherein die Notwendigkeit einer Abdichtung zwischen Sockelbasis und übrigen Sockel, wodurch sowohl die Verwendungssicherheit wie auch der Herstel­lungsprozeß vereinfacht werden. Die Verwendungssicher­heit wird insbesondere deshalb verbessert, weil jede Dichtfläche die Gefahr in sich birgt, auf Grund von Fertigungstoleranzen oder Verbiegungen durch vorschrifts­mäßigen oder vorschriftswidrigen Gebrauch undicht zu werden und damit die notwendige Sterilität und Lager­fähigkeit des Flascheninhalts nicht mehr zu gewähr­leisten. Die einfachste Art und Weise, diese Probleme zu vermeiden, ist es eine Konstruktion zu suchen, bei der diese Probleme von vornherein nicht oder nur in eingeschränktem Maße auftreten können. Das Ausführungs­beispiel demonstriert die verblüffend einfache Lösung, die Dichtungsflächen im Sockelbereich überflüssig zu machen, indem der Befestigungssockel 6 einstückig in die Kappe 4 fortgesetzt wird.
  • So wie die Haubeneinheit in Fig. 1 auf der Flaschen­mündung 2 fixiert ist, kann sie ohne Zerstörung der Einteiligkeit nicht von der Flasche getrennt werden. Ein Abschrauben der Haubeneinheit scheitert daran, daß die Schnapplippe 7, die um die Flaschenmündung 2 unter­halb des Sicherheitsringes 8 herumgeführt ist, nicht über den Sicherheitsring 8 gedrückt bzw. abgehebelt werden kann. Der Schraubverschluß sperrt insoweit jede Hebelbewegung, die am Befestigungssockel 6 oder der Kappe 4 angreift und trägt weiterhin auch dazu bei, daß die Schnapplippe 7 nicht durch axialen Druck in Richtung der Tropfenzählerröhre 3 über den Sicherheits­ring 8 geschoben werden kann. Jeder an der Kappe 4 an­setzende Versuch, die Haubeneinheit als Ganzes von der Flaschenmündung 2 zu entfernen, sei es durch Drehung oder sei durch seitlichen Druck auf die Kappe 4, führt zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 5 zwischen Hauben­sockel 6 und Kappe 4. Eine Fälschung des Behälterin­haltes, d. h. eine Verändern des Behälterinhalts ohne daß dies durch die Zerstörung der Einteiligkeit der Haubeneinheit oder durch anderweitige Beschädigungen der Substanz der Haubeneinheit 1 sichtbar wird, ist somit so gut wie ausgeschlossen. Die Erfindung gewährleistet somit eine sehr hohe Fälschungssicherheit.
  • Vorschriftsmäßig wird die Haubeneinheit 1 durch ein­fachen seitlichen Druck auf die Kappe 4 geöffnet, indem die Kappe 4 vom Befestigungssockel 6 entlang der Soll­bruchstelle 5 getrennt wird. Die Sollbruchstelle 5 er­füllt hiermit also nicht nur Sicherungs- sondern gleich­zeitig auch Öffnungsfunktion. Während bei einem Öff­nungsmechanismus mittels eines an einem Ohr abziehbaren Trennungsringes das als Griff dienende Ohr abbrechen kann und der Öffnungsmechanismus somit versagt, gewähr­leistet das erfindungsgemäße System eine genauso zuverlässige wie einfache Art und Weise der Öffnung, bei der man zudem kaum etwas falsch machen kann. Da­rüberhinaus eignet sich die Haubeneinheit 1 zum ein­händigen Öffnen, indem die Flasche mit der Hand um­schlossen wird, und gleichzeitig der Daumen seitlich gegen die Kappe 4 drückt.
  • Nach dem Abbrechen der Kappe 4 vom Sockel 6 der Hauben­einheit kann die Kappe 4 abgezogen werden (vgl. Fig. 2), wodurch die Tropfmündung 9 der Tropfenzählerröhre 3 freigegeben wird.
  • Soll die Tropfenzählerröhre wieder verschlossen werden, so reicht es, die Kappe 4 wieder auf die Tropfenzähler­röhre 3 aufzusetzen, wobei der Zapfen 10, welcher die Kappe 4 an ihrem verschlußseitigen Ende in ihrer Mitte in Richtung des Behälterinnern weisend aufweist, dichtend in die Tropfmündung 9 der Tropfenzählerröhre 3 paßt.
  • In Fig. 2 deutlich erkennbar ist die Ausnehmung 11 in der Tropfenzählerröhre 3, die sich ringförmig um den Umfang der Tropfenzählerröhre 3 erstreckt. Dazu passend, sind an der Innenwand der Kappe 4 in entsprechender Höhe über den inneren Umfang verteilt Auswölbungen 12 vorgesehen, die beim Aufsetzen der Kappe 4 auf die Tropfenzählerröhre 3 in die Ausnehmungen 11 der Tropfen­zählerröhre 3 einrasten. Um einen festen Sitz der Kappe 4 auf der Tropfenzählerröhre3 zu gewährleisten, sind im Ausführungsbeispiel drei in gleichem Abstand vonein­ander befindliche Auswölbungen 12 vorgesehen. Öffnen und Verschließen der Flasche geschieht somit durch ein­faches Abziehen bzw. Aufsetzen der Kappe 4, wodurch eine besonders einfache Handhabung des Verschlusses er­reicht wird. Wegen der Ausbildung der Ausnehmung 11 als ringförmige Nut rasten die Auswölbungen 12 in jedem Falle in die Ausnehmung 11 ein, ohne daß auf eine be­stimmte Drehorientierung der Kappe 4 relativ zur Tropfenzählerröhre 3 geachtet werden müßte. Die Ein­raststellen 11, 12 sorgen zudem dafür, daß der Zapfen 10 jeweils fest in der Tropfmündung 9 sitzt und diese dicht verschließt. Zur weiteren Sicherung der Dichtheit des Verschlusses ist ein Bereich der Außenfläche der Tropfenzählerröhre 3 von der Tropfmündung 9 abwärts als abwärts sich verbreiternde, konische Paßfläche 13 aus­gebildet, die im verschlossenen Zustand auf der ent­sprechend ausgebildeten konischen Gegenfläche 14 im Innern der Kappe 4 paßt. Mit dem Einrasten der Einrast­stellen 11 u. 12 liegen diese Paßflächen 13 und 14 dicht aneinander an und sorgen somit zusätzlich für einen dichten Verschluß der Flasche. Am flaschenseiti­gen Ende wird die Tropfenzählerröhre mit ihrem nach außen gerichteten flanschartigen, ringförmigen Ende 15 mittels des flanschartig übergreifenden Befestigungs­sockels 6 fest auf die Flaschenmündung 2 gedrückt. Insbesondere dann, wenn wie im Ausführungsbeispiel, die Tropfenzählerröhre 3 aus gummielastischem Material be­steht, kann sie sich gut auch an kleine Unebenheiten der Flaschenmündung anpassen und einen dauerhaften dichten Verschluß der Flasche an der Flaschenmündung gewährleisten, unabhängig davon, ob die Kappe 4 abge­brochen ist oder sich noch im Originalzustand auf der Tropfenzählerröhre 3 befindet.
  • Eine wichtige Forderung, die an die Verschlüsse von Medikamentenflaschen gestellt wird, ist die deutliche Sichtbarkeit eines bereits stattgefundenen Erstge­brauches (tamper evidence). Fig. 3 zeigt eine Hauben­einheit 1, die angebrochen, sich also nicht mehr im Originalzustand befindet, jedoch wieder verschlossen ist. Der Unterschied der Haubeneinheit im Zustand der der Fig. 1 und im Zustand der Fig. 3 fällt auf den ersten Blick auf (obwohl es sich hier nicht einmal um eine farbige Darstellung handelt). Im abgebrochenen, aber wieder verschlossenen Zustand weist die Kappe 4 vom Befestigungssockel 6 einen Sockelabstand 16 auf, der dazu führt, daß die Tropfenzählerröhre 3, im Aus­führungsbeispiel deutlich eingefärbt, im nun geöffneten Zwischenraum sichtbar wird. Der Erstgebrauch der Flasche wird somit deutlich für jedermann durch einen farbigen Streifen zwischen Sockel 6 und Kappe 4 angezeigt. Dieser Effekt ergibt sich bei der erfindungemäßen Haubeneinheit automatisch, weil die Tropfenzählerröhre 3 in ungeöffnetem (Originalzustand) und die Kappe 4 unter Vorspannung stehen, so daß beim Zerstören der Sollbruchstelle 5 die Kappe 4 ein Stück weit vom Sockel abgehoben wird. Um diesen Effekt zu erreichen, ist es notwendig, entweder die Tropfenzählerröhre 3 und/oder die Kappe 4 elastisch dehnbar bzw. stauchbar vorzusehen. Stehen dann in ungeöffnetem Originalzustand die Kappe 4 und die Tropfenzählerröhre 3 unter axial gerichteter Gegenspannung, die Sollbruchstelle 5 also unter Zug­spannung, so dehnt sich beim Lösen dieser Spannung durch Aufbrechen der Sollbruchstelle 5 die Tropfen­zählerröhre 3 axial aus und/oder die Kappe 4 zieht sich zusammen, so daß sich im entspannten Zustand in axialer Richtung eine Längendifferenz zwischen der Länge der Tropfenzählerröhre 3 und der Länge der überdeckenden Kappe mit der Folge des bereits erwähnten Sockel­abstands 16 ergibt. Dabei ist die axiale Röhrenlänge L 1 der Tropfenzählerröhre 3, gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle 11 bis zur Sockelebene 17, im geöff­neten Zustand größer als die axiale Kappenlänge L 2, gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle 12 bis zur Kappengrundebene 18, die durch den Kappenumfang an der Sollbruchstelle 5 festgelegt ist.
  • Der Erstgebrauch der Flasche kennzeichnet sich somit auf sehr einfache, unmißverständliche und deutliche Weise von selbst.

Claims (10)

1. Haubeneinheit (1) zum Verschließen von Flaschen, ins­besondere von Medikamentenflaschen, die eine Tropfen­zählerröhre (3) aufweist sowie eine darüber gestülpte Kappe (4), durch die die Tropfenzählerröhre (3) nach Öffnung wieder verschließbar ist, wobei die Haubeneinheit (1) im ungeöffneten Originalzustand von der Flasche untrennbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kappe (4) im ungeöff­neten Originalzustand einteilig und über eine Soll­bruchstelle (5) mit einem Befestigungssockel (6) der Haubeneinheit (1) verbunden sowie durch Aufbrechen dieser Sollbruchstelle (5) öffenbar ist.
2. Haubeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (6) der Kappe (4) über eine Sicherungs­einrichtung unlösbar mit der Flasche verbunden und vorzugsweise als Schraubsockel ausgebildet und mit einer Schnapplippe (7) an einem Sicherheitsring (8) auf der Flaschenmündung (2) unlösbar angebracht ist.
3. Haubeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Haubeneinheit (1) dampfsterilisierbar ist und vorzugsweise aus Polypropylen oder ähnlichen zum Spritzgießen geeigneten Werkstoffen wie PE, PET, PBT, PA oder dgl. besteht.
4. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) durch ein­fachen seitlichen Druck auf die Kappe (4) entlang der Sollbruchstelle (5) abbrechbar ist.
5. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) nach dem Trennen von dem Haubensockel (6) durch Aufsetzen auf die Tropfenzählerröhre (3) diese dicht verschließt, wobei die Kappe (4) vorzugsweise innen mit einem Zapfen (10) versehen ist, der in die Tropfmündung (9) der Tropfenzählerröhre (3) dichtend paßt.
6. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) sowie die Tropfenzählerröhre (3) mindestens je eine auf die je­weils andere abgestimmte Einraststelle (11, 12) be­sitzen, die vorzugsweise im Inneren der Kappe (4) so­wie auf der Oberfläche der Tropfenzählerröhre (3) aus mindestens je einer Auswölbung (12) bzw. einer darauf abgestimmten Vertiefung (11) besteht, wobei die jeweilige Auswölbung (12) beim Wiederaufsetzen der Kappe (4) auf die Tropfenzählerröhre (3) in die jeweils dazu passende Vertiefung (11) einrastet.
7. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Einraststelle (11) auf der Tropfenzählerröhre (3) vorzugsweis als ringförmige Vertiefung ausgebildet ist und die entsprechende Einraststelle (12) der Kappe vorzugsweise aus drei zweckmäßigerweise in gleichem Abstand zueinander liegenden Auswölbungen im Inneren der Kappe besteht.
8. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die Trennung von Kappe (4) und Haubensockel (6) auch bei geschlossener Tropfen­ zählerröhre (3) mit aufgesetzter, fixierter Kappe (4) sichtbar ist, vorzugsweise dadurch, daß die Kappe (4) nach dem Trennen vom Haubensockel (6) in - auf der Tropfenzählerröhre (3) - fixierter Stellung einen sichtbaren, vorzugsweise ringförmigen Sockelabstand (16) zum Haubensockel (6) aufweist.
9. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß der Sockelabstand (16) durch unterschiedliche Färbung von Kappe (4) und da­runterliegender Tropfenzählerröhre (3) optisch deut­lich gekennzeichnet ist.
10. Haubeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) und die Tropfenzählerröhre (3) in ungeöffnetem Zustand (Original-Zustand) unter Vorspannung stehen, wobei die Tropfenzählerröhre (3) aus elastisch stauch­barem oder die Kappe (4) aus elastisch dehnbarem Material besteht und die axiale Röhrenlänge (L 1) der Tropfenzählerröhre (3), gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle (11) bis zur Sockelebene (12), im geöffneten Zustand größer ist als die axiale Kappenlänge (L 2), gemessen in Lotrichtung von der Einraststelle (12) bis zur Kappengrundebene (13), die durch den Kappenumfang an der Sollbruchstelle (5) festgelegt ist.
EP87105502A 1986-07-31 1987-04-14 Haubeneinheit für Tropfersystem Withdrawn EP0254810A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626017 1986-07-31
DE19863626017 DE3626017A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Haubeneinheit fuer tropfersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254810A2 true EP0254810A2 (de) 1988-02-03
EP0254810A3 EP0254810A3 (de) 1989-01-04

Family

ID=6306454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105502A Withdrawn EP0254810A3 (de) 1986-07-31 1987-04-14 Haubeneinheit für Tropfersystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0254810A3 (de)
DE (1) DE3626017A1 (de)
DK (1) DK401587A (de)
FI (1) FI873318A (de)
NO (1) NO873203L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660632A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Stull Gene Dispositif de bouchon non refermable pour distributeur.
DE4125987A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-18 Henkel Kgaa Schraubkappe fuer flasche mit dosierspitze
EP3059181A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 Louvrette GmbH design & packaging Tropfenspender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743270A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Originalverschluss fuer einen behaelter
DE3215522A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Axel 2950 Vedbak Crone Verschlusshaubeneinheit
DE8613263U1 (de) * 1985-05-15 1986-07-17 Rory Ltd., Sorengo Tropfenzählvorrichtung mit Kappe und Halterung für Tropfflaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743270A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Originalverschluss fuer einen behaelter
DE3215522A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Axel 2950 Vedbak Crone Verschlusshaubeneinheit
DE8613263U1 (de) * 1985-05-15 1986-07-17 Rory Ltd., Sorengo Tropfenzählvorrichtung mit Kappe und Halterung für Tropfflaschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660632A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Stull Gene Dispositif de bouchon non refermable pour distributeur.
DE4125987A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-18 Henkel Kgaa Schraubkappe fuer flasche mit dosierspitze
EP3059181A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-24 Louvrette GmbH design & packaging Tropfenspender
US9902534B2 (en) 2015-02-18 2018-02-27 Louvrette Gmbh Design & Packaging Dropper

Also Published As

Publication number Publication date
FI873318A0 (fi) 1987-07-30
DE3626017A1 (de) 1988-02-11
FI873318A (fi) 1988-02-01
EP0254810A3 (de) 1989-01-04
DK401587A (da) 1988-02-01
NO873203L (no) 1988-02-01
DK401587D0 (da) 1987-07-31
NO873203D0 (no) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2711035A1 (de) Deckel mit einer die unverletztheit anzeigenden einrichtung, zum verschluss eines behaelters
DE3215522C2 (de)
EP0460557A2 (de) Schraubkappe mit Garantieband
EP0459941B1 (de) Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE4206123A1 (de) Siegel fuer flaschenverschluesse
EP0254810A2 (de) Haubeneinheit für Tropfersystem
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE2518117A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
DE3342673A1 (de) Behaelterverschluss fuer einen behaelter mit einem behaelterhals
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE3734034A1 (de) Flaschenverschluss
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 47/18

17P Request for examination filed

Effective date: 19881221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIEBER, ARNULF, DR.

Inventor name: PFENNINGS, JOSEF