EP0252383A1 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0252383A1
EP0252383A1 EP87109216A EP87109216A EP0252383A1 EP 0252383 A1 EP0252383 A1 EP 0252383A1 EP 87109216 A EP87109216 A EP 87109216A EP 87109216 A EP87109216 A EP 87109216A EP 0252383 A1 EP0252383 A1 EP 0252383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
housing
snap
tension spring
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87109216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Poschet
Willy Bänteli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher AG
Original Assignee
Bircher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher AG filed Critical Bircher AG
Publication of EP0252383A1 publication Critical patent/EP0252383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Definitions

  • the invention relates to a snap switch with a housing in which a switching bridge is supported by spring force in a bearing and the switching process can be triggered by a bolt guided in the housing of the switch, the latter in turn by a plunger penetrating the wall of the housing via the long lever arm a non-armed lever pivotally mounted in the housing can be actuated.
  • the invention has for its object to develop a snap switch of the type described above so that only a spring is required, the force content changes only slightly when actuated.
  • a tension spring that is biased against the housing in the sense of triggering the switching process acts on the shorter lever arm of the lever at a small acute angle and that the component of the force stored in the tension spring acting on the lever is less than that force required to trigger the switching process.
  • the particular advantage of the snap switch according to the invention can be seen in the fact that only one tension spring is required to initiate the switching process and that due to its special Geometric arrangement of the lever, the shortening of the spring during the switching process and thus the reduction in its force content is kept small. This also allows switching with constant pressure of the medium.
  • a contact bridge 5 with cutting edges 6 is movably mounted in the bearing 28 in a cutting edge bearing 4.
  • a snap spring 7 is movably attached at one end 8 to a bolt 25 supported in the housing 2 and at the other end 9 to the contact bridge 5. The snap spring 7 thus holds the snap system consisting of the bracket 3, the bearing 28 and the contact bridge 5 together under tension. This bias builds up a contact pressure of x.cN at a contact point 10 of a contact rail 27.
  • the contact pressure of x.cN causes, for example, a force of 8x.cN at a contact point 11 of the bolt 1 in the direction of arrow A. This force in turn requires an actuation force of 8x.cN in the direction of arrow C.
  • an L-shaped lever 13 which is movably mounted in an axis of rotation 12, is placed in the support point 11.
  • a tension spring 14 engages, in which the one end 14 'is applied to the angular tip 15 of the L-shaped lever 13 and the other end 14' to the point of application 16 on a bearing pin 17 which can be displaced in the direction of arrow B and reduces the actuating force in the direction of the arrow C.
  • a set screw 21 can be rotated by means of a screwdriver (not shown) via a screw slot 22.
  • An adjusting part 23 screwed onto the adjusting screw 21 can be moved in the arrow direction F by the adjusting screw 21.
  • the bearing pin 17 resting on the edge of the adjusting part 23 thus changes the pretension of the tension spring 14.
  • the edge 24 expediently engages at an angle different from 90 ° to the direction of the guide groove 20, so that the bearing pin 17 lies against one side of the guide groove 20 without play .

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In dem Schnappschalter ist eine Kontaktbrücke (5) durch eine Schnappfeder (7) in einem Lager (28) gehalten. Zur Auslösung des Schaltvorganges wird ein Stössel (19) betätigt, der über einen L-förmigen Hebel (13) auf einen, im Schaltergehäuse (2) geführten Bolzen (1) wirkt, der seinerseits auf das Lager (28) wirkt. Am Hebel (13) greift eine Feder (14) an, deren Federkraft eine Verminderung der am Stössel (19) aufzubringenden Auslösekraft bewirkt und in ihrer Grösse einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnappschalter mit einem Gehäuse, bei dem eine Schaltbrücke durch Federkraft in einem Lager abgestützt ist und der Schaltvorgang durch einen im Gehäuse des Schalters geführten Bolzen auslösbar ist, welch letzterer seinerseits durch einen, die Wand des Gehäuse durchsetzenden Stössel über den langen Hebelarm eines im Gehäuse schwenkbar gelagerten ungleicharmigen Hebels betätigbar ist.
  • Zur Lösung des Schaltvorgangs bei Schnappschaltern ist es erforderlich, dass auf den Betätigungsstössel eine Kraft einwirkt, die dazu ausreicht, um die Schnappfeder über die Totlage zu bringen und gegebenenfalls eine zusätzliche Rückstellfeder zu spannen. Die dazu aufzubringende Kraft ist um ein mehrfaches höher als die den Kontaktdruck erzeugende Kraft. Wird also ein Mindestkontaktdruck gefordert, so setzt dies das Einwirken einer entsprechend höheren Kraft auf den Betätigungsstössel voraus. In Fällen, in denen zur Betätigung des Schalters nur geringe Kräfte zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel zur Auslösung des Schalters durch Druckwellen in dem ihn umgebenden Medium, ist bei den herkömmlichen Ausführungsformen der erreichbare Kontaktdruck begrenzt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Betätigungsstössel gegen das Gehäuse über eine Druckfeder anzulegen, die im Sinne der Auslösung des Schaltvorganges soweit vorgespannt ist, dass die in ihr gespeicherte Kraft geringer ist als die zur Auslösung des Schaltvorganges erforderliche Kraft. Bei dieser Ausführungsform bedarf es dann nur noch einer geringen zusätzlichen auf den Betätigungsstössel einwirkenden Kraft, um den Schaltvorgang auszulösen. Um einen solchen Schnappschalter den jeweiligen Betriebsbedingungen besser anpassen zu können, ist bei dieser Ausführungsform weiter vorgeschlagen worden, den Betätigungsstössel nicht direkt, sondern über einen Hebel zu betätigen, an dem ein Hilfsstössel angreift und an den Hebel eine gegen die Betätigung des Hilfsstössels einstellbar vorgespannte Gegenfeder angreifen zu lassen. Diese Ausführungform hat den Nachteil, dass zwei Federn vorhanden sind, die sich teilweise gegenseitig kompensieren und somit den Aufbau komplizieren und verteuern. Darüber hinaus wird bei der Betätigung die Länge der Gegenfeder und damit die in ihr gespeicherte Kraft wesentlich verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter der eingangs beschriebenen Art so weiter auszubilden, dass nut eine Feder benötigt wird, deren Kraftinhalt sich beim Betätigen nur unwesentlich ändert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an den kürzeren Hebelarm des Hebels eine im Sinne der Auslösung des Schaltvorganges gegen das Gehäuse vorgespannte Zugfeder unter einem kleinen spitzen Winkel angreift und dass die auf den Hebel einwirkende Komponente der in der Zugfeder gespeicherten Kraft geringer ist als die zur Auslösung des Schaltvorganges erforderliche Kraft.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Schnappschalters ist darin zu sehen, dass zur Auslösung des Schaltvorganges nur die eine Zugfeder erforderlich ist und dass durch ihre besondere geometrische Anordnung zum Hebel die Verkürzung der Feder beim Schaltvorgang und damit die Verminderung ihres Kraftinhaltes klein gehalten wird. Dies erlaubt auch ein Schalten mit konstanten Drucken des Mediums.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Schnappschalters nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Ueber einem in einem Gehäuse 2 geführten Bolzen 1 wird ein im Gehäuse 2 des Schnappschalters beweglich gelagerter stromleitender Bügel 3 mit einem Lager 28 um eine Kontaktschiene 26 geschwenkt. In dem Lager 28 ist in einem Schneidenlager 4 eine Kontaktbrücke 5 mit Schneiden 6 beweglich gelagert. Eine Schnappfeder 7 ist mit ihrem einen Ende 8 an einem im Gehäuse 2 abgestützten Bolzen 25 und mit dem anderen Ende 9 an der Kontaktbrücke 5 beweglich befestigt. Die Schnappfeder 7 hält somit das aus dem Bügel 3, dem Lager 28 und der Kontaktbrücke 5 bestehende Schnappsystem unter Vorspannung zusammen. Diese Vorspannung baut an einem Kontaktpunkt 10 einer Kontaktschiene 27 einen Kontaktdruck von x.cN auf. Der Kontaktdruck von x.cN bewirkt beispielsweise bei einem Auflagepunkt 11 des Bolzens 1 in Pfeilrichtung A eine Kraft von 8x.cN. Diese Kraft erfordert wiederum eine Betätigungskraft von 8x.cN in Pfeilrichtung C.
  • Um nun die Betätigungskraft in Pfeilrichtung C von 8x.cN auf beispielsweise 2x.cN zu vermindern, wird im Auflagepunkt 11 ein in einer Drehachse 12 beweglich gelagerter L-förmiger Hebel 13 angelegt. An diesem Hebel greift eine Zugfeder 14 an, bei welcher das eine Ende 14ʹ an der Winkelspitze 15 des L-förmigen Hebels 13 und das andere Ende 14ʺ an dem Angriffspunkt 16 an einem in Pfeilrichtung B verschiebbaren Lagerbolzen 17 angelegt ist und vermindert die Betätigungskraft in Pfeilrichtung C. Durch das Hebelverhältnis der Hebel 13ʹ und 13ʺ wird an einer in dem längeren Hebelarm 13ʹ angebrachten Sicke 18 eine in Pfeilrichtung E anstehende Kraft erreicht, die durch die angestrebte Betätigungkraft von aussen über einen Stössel 19 mit 2x.cN in Pfeilrichtung E überwunden werden kann. Die Bewegungsrichtung des Stössels 19 kann mit derjenigen des Bolzens 1 übereinstimmen oder davon abweichen.
  • Um die erforderlichen Betätigungskräfte über den Stössel 19 auf die Sicke 18 in Pfeilrichtung E variabel zu gestalten, besteht eine Einrichtung durch die die Vorspannung der Zugfeder 14 verstellbar ist. Dies geschieht durch Verschieben des Lagerbolzens 17 in einer in Pfeilrichtung B verlaufenden Führungsnut 20.
  • Eine Stellschraube 21 ist mittels eines Schraubendrehers (nicht dargestellt) über einen Schraubenschlitz 22 drehbar. Ein auf der Stellschraube 21 aufgeschraubter Verstellteil 23 kann durch die Stellschraube 21 in Pfeilrichtung F bewegt werden. Der an der Kante des Verstellteils 23 anliegende Lagerbolzen 17 verändert somit die Vorspannung der Zugfeder 14. Die Kante 24 greift hierbei zweckmässig unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Richtung der Führungsnut 20 an, damit der Lagerbolzen 17 spielfrei an einer Seite der Führungsnut 20 anliegt.

Claims (7)

1. Schnappschalter mit einem Gehäuse (2), bei dem eine Kontaktbrücke (5) durch eine Schnappfeder (7) in einem Lager (28) abgestützt ist und der Schaltvorgang durch einen im Gehäuse des Schalters geführten Bolzen (1) auslösbar ist, welch letzterer seinerseits durch einen die Wand des Gehäuses durchsetzenden Stössel (19) über den langen Hebelarm eines im Gehäuse schwenkbar gelagerten ungleicharmigen Hebel (13) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem kürzeren Hebelarm (13ʺ) des Hebels (13) eine im Sinne der Auslösung des Schaltvorganges gegen das Gehäuse (2) vorgespannte Zugfeder (14) unter einem spitzen Winkel zum kürzeren Hebelarm (13ʺ) angreift und dass die auf den Hebel (13) einwirkende Komponente der in der Zugfeder (14) gespeicherten Kraft geringer ist als die zur Auslösung des Schaltvorganges erforderliche Kraft.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (H), mit welchem der Stössel (19) am längeren Hebelarm (13ʹ) des Hebels (13) angreift, grösser ist als der Hebelarm (h) mit welchem der Bolzen (1) am Hebelarm (13ʹ) angreift.
3. Schnappschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) im wesentlichen L-förmig ausgebildet und um eine im Gehäuse (2) abgestützte Drehachse (12) nahe dem Ende des kürzeren L-Schenkels (13ʺ) drehbar ist, während die Zugfeder (14) am Winkelspitz (15) des L-förmigen Hebels (13) angreift.
4. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (16) der Zugfeder (14) am Gehäuse (2) entlang der Achse der Zugfeder verschiebbar ist.
5. Schnappschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (16) an einem in einer Führungsnut (20) des Gehäuses (2) verschiebbaren Lagerbolzen (17) liegt.
6. Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Lagerbolzens (17) mittels einer gegen die Achse der Zugfeder (14) geneigten Stellschraube (21), z.B. mit einem Schraubenschlitz (22) erfolgt, wobei ein Verstellteil (23) mit einer an den Lagerbolzen (17) angreifenden Kante (24) entlang der Stellschrauben (21) verschiebbar ist.
7. Schnappschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (24) des Verstellteils (23) unter einem von 90° verschiedenen Winkel gegenüber der Richtung der Führungsnut (20) an dem Lagerbolzen (17) angreift.
EP87109216A 1986-07-10 1987-06-26 Schnappschalter Ceased EP0252383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623200 1986-07-10
DE19863623200 DE3623200A1 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Schnappschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0252383A1 true EP0252383A1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6304827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109216A Ceased EP0252383A1 (de) 1986-07-10 1987-06-26 Schnappschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853506A (de)
EP (1) EP0252383A1 (de)
JP (1) JPS6326913A (de)
DE (1) DE3623200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229860B (en) * 1989-03-31 1994-01-26 Kransco A control mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492606B1 (en) 2001-08-21 2002-12-10 Electroswitch Corporation Snap action switch
JP4553310B2 (ja) * 2005-06-28 2010-09-29 日本開閉器工業株式会社 スイッチ機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932958B2 (de) * 1968-07-01 1971-09-02 Elektrischer schnappschalter
DE2047757B2 (de) * 1970-09-29 1978-07-27 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schnappschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723635A (en) * 1927-05-16 1929-08-06 Fort Wayne Engineering & Mfg C Automatic pressure-controlled switch
US2193126A (en) * 1937-04-22 1940-03-12 William C Furnas Switch mechanism
DE1641959U (de) * 1952-04-28 1952-08-07 Marquardt J & J Einpoliger aus- oder umschalter.
CH375771A (de) * 1959-12-11 1964-03-15 Baumer Herbert Elektrischer Schalter
DE1590297B1 (de) * 1966-04-29 1970-11-26 Danfoss As Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE2937309A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co, 8471 Zangenstein Schnappschalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932958B2 (de) * 1968-07-01 1971-09-02 Elektrischer schnappschalter
DE2047757B2 (de) * 1970-09-29 1978-07-27 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schnappschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229860B (en) * 1989-03-31 1994-01-26 Kransco A control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623200A1 (de) 1988-01-14
US4853506A (en) 1989-08-01
JPS6326913A (ja) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306728T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter
DE20209866U1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
EP0711891A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP0656641B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter
EP0252383A1 (de) Schnappschalter
DE4219393C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2201157C3 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge
DE3909629C2 (de)
EP0912983B1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
DE2456326B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1515535A1 (de) Kippfederantrieb mit Ausloesevorrichtung
DE675079C (de) Zugschalter
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
EP0232908B1 (de) Handbetätigbarer Schraubstock
DE3337431C2 (de)
DE2527997C3 (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge mit einer T-formigen Kontaktbrücke, die von einer im Schalthebel axial verschiebbaren Schaltstange betatigbar ist
DE10019927C1 (de) Sicherheitsschalter
DE1540599A1 (de) Schwingenkeiltrieb fuer motorgetriebene Trennschalter
DE2024892B2 (de) Elektrischer Schalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE6903932U (de) Federschnellschaltgetriebe fuer leistungsachalter
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910611

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAENTELI, WILLY

Inventor name: POSCHET, KLAUS