EP0249891A1 - Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0249891A1
EP0249891A1 EP87108446A EP87108446A EP0249891A1 EP 0249891 A1 EP0249891 A1 EP 0249891A1 EP 87108446 A EP87108446 A EP 87108446A EP 87108446 A EP87108446 A EP 87108446A EP 0249891 A1 EP0249891 A1 EP 0249891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vinyl
polymers
retention
vinylformamide
paper stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249891B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Linhart
Hans-Juergen Dr. Degen
Werner Auhorn
Michael Dr. Kroener
Heinrich Dr. Hartmann
Wilfried Dr. Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT87108446T priority Critical patent/ATE55789T1/de
Publication of EP0249891A1 publication Critical patent/EP0249891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249891B1 publication Critical patent/EP0249891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates

Definitions

  • test series (b) and (c) are examples according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton durch Entwässern eines Papierstoffs in Gegenwart von hochmolekularen, wasserlöslichen Poly­merisaten von N-Vinylamiden als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungs­mittel. Diese Polymerisate sind insbesondere in einem Papierstoff wirksam, der einen hohen Gehalt an Störstoffen oder anderen phenolischen Ver­bindungen aufweist.

Description

  • Aus der US-PS 4 144 123 ist bekannt, bei der Herstellung von Papier als Entwässerungs- und Retentionsmittel vernetzte, mit Ethylenimin gepfropfte Polyamidoamine einzusetzen. Als Vernetzungsmittel kommen α , ω-Dichlorhydrinether von Polyalkylenoxiden mit 8 bis 100 Alkylen­oxid-Einheiten in Betracht. Die Vernetzung wird soweit geführt, daß die dabei entstehenden Produkte noch wasserlöslich sind.
  • Aus der US-PS 4 421 602 ist die Verwendung einer anderen Klasse von kationische Gruppen aufweisenden Polymeren als Retentions-, Entwäs­serungs- und Flockungsmitteln bei der Herstellung von Papier bekannt. Diese Polymerisate werden dadurch erhalten, daß man zunächst N-Vinyl­formamid polymerisiert und das dabei anfallende Poly-N-Vinylformamid partiell hydrolysiert, so daß es außer N-Formylamino-Gruppen noch freie Amino-Gruppen enthält. Verwendet man die oben beschriebenen Amino­ethylgruppen aufweisenden Kondensationsprodukte bzw. die hydrolysierten Poly-N-Vinylformamide als Entwässerungs- und Retentionsmittel bei der Herstellung von Papier, so werden diese Produkte aufgrund ihrer positiven Ladung von den negativ geladenen Oberflächen der festen Partikeln im Papierstoff adsorbiert und erleichtern dadurch die Bindung der ursprüng­lich negativ geladenen Teilchen aneinander. Als Folge davon beobachtet man eine erhöhte Entwässerungsgeschwindigkeit und Retention.
  • Anionische Polyacrylamide werden in der Praxis in gewissem Umfang als Retentions- und Entwässerungsmittel bei der Herstellung von Papier einge­setzt. Es ist jedoch erforderlich, einen kationischen Zusatzstoff mitzu­verwenden, der eine Fixierung des nichtionischen Polymerisats auf den negativgeladenen Oberflächen der Teilchen bewirkt. Geeignete kationische Zusatzstoffe, die in der Praxis für diesen Zweck eingesetzt werden, sind beispielsweise Aluminiumsalze oder kationische Stärken.
  • Nichtionische wasserlösliche Polymerisate, wie hochmolekulare Polyacryl­amide, werden in der Praxis nicht allein, sondern nur in Kombination mit anderen Zusätzen bei der Herstellung von Papier verwendet (vgl. EP-PS 17 353). Solche nichtionischen Produkte können nur über vergleichs­weise schwache Wasserstoffbrückenbindungen an die negativ geladenen Teilchen des Papierstoffs adsorbiert werden. Die Wirksamkeit der nicht­ionischen Produkte ist deshalb gering, wird jedoch lange nicht in dem Maße von gelösten oder kolloidal im Papierstoff verteilten anionischen Verbindungen vermindert, wie dies beim Einsatz kationischer Polymerisate der Fall ist. Die im Papierstoff anwesenden anionischen Verbindungen reichern sich aufgrund der in den letzten Jahren immer stärker eingeengten Wasserkreisläufe der Papierfabriken im zurückgeführten Wasser an und stören die Wirksamkeit kationischer polymerer Hilfsmittel bei der Entwässerung des Papierstoffs und die Retention.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungs-, Retentions­mittel- und Flockungsmittel für den Papierherstellungsprozeß zur Ver­fügung zu stellen, das wirksamer ist als bekannte nichtionische Hilfs­mittel und dessen Wirksamkeit von anionischen Störstoffen nicht nach­teilig beeinflußt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstel­lung von Papier, Pappe und Karton durch Entwässern eines Papierstoffs in Gegenwart von Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmitteln unter Blattbildung, wenn man als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungs­mittel hochmolekulare, wasserlösliche Polymerisate von N-Vinylamiden einsetzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Papierstoff entwässert, für dessen Herstellung sämtliche Faserqualitäten, entweder allein oder in Mischung untereinander in Betracht kommen. Für die Herstellung des Papier­stoffs wird in der Praxis Wasser verwendet, das zumindest teilweise oder vollständig von der Papiermaschine zurückgeführt wird. Es handelt sich hierbei entweder um geklärtes oder ungeklärtes Siebwasser sowie um Mischungen solcher Wasserqualitäten. Das zurückgeführte Wasser enthält mehr oder weniger größere Mengen an sog. Störstoffen, die bekanntlich die Wirksamkeit von kationischen Entwässerungs- und Retentionsmitteln stark beeinträchtigen. Der Gehalt des Papierstoffs an solchen Störstoffen wird üblicherweise mit dem Summenparameter chemischer Sauerstoffbedarf (CSB-Wert) charakterisiert. Mit diesem Summenparameter werden auch pheno­lische Verbindungen erfaßt, die per se nicht unbedingt stören, aber als Abbauprodukte von Lignin immer als Begleitsubstanzen von Störstoffen auf­treten. Die CSB-Werte betragen 300 bis 30 000, vorzugsweise 1 000 bis 20 000 mg Sauerstoff/kg der wäßrigen Phase des Papierstoffs.
  • Als Faserstoffe kommen sämtliche Qualitäten in Betracht, z.B. Holzstoff, gebleichter und ungebleichter Zellstoff sowie Papierstoffe aus allen Ein­jahrespflanzen. Zu Holzstoff gehören beispielsweise Holzschliff, thermo­mechanischer Stoff (TMP), chemo-thermomechanischer Stoff (CTMP), Druck­schliff, Halbzellstoff, Hochausbeutezellstoff und Refiner Mechanical Pulp (RMP). Als Zellstoffe kommen beispielsweise Sulfat-, Sulfit- und Natron­zellstoffe in Betracht. Vorzugsweise verwendet man die ungebleichten Zellstoffe, die auch als ungebleichter Kraftzellstoff bezeichnet werden. Geeignete 1-Jahrespflanzen zur Herstellung von Papierstoffen sind beispielsweise Reis, Weizen, Zuckerrohr und Kenaf.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man einen Störstoffe ent­haltenden Papierstoff mit hochmolekularen, wasserlöslichen Polymerisaten von N-Vinylamiden vorteilhaft entwässern und eine erhöhte Retention und Flockung von Faser- und Füllstoffen erzielen kann. Geeignete Polymerisate von offenkettigen Amiden werden durch Homo- oder Copolymerisation von Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    in der R¹ - H, CH₃, C₂H₅ und R²=H, CH₃, C₂H₅ bedeuten, erhalten. Geeignet sind beispielsweise die Homo- oder Copolymerisate von N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-Vinylformamid, N-Methyl-N-Vinylacetamid, N-Ethyl-N-Vinylformamid, N-Ethyl-N-Vinylacetamid und N-Vinylpropionamid. Als Comonomere eignen sich beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacryl­nitril, Acrylsäureester von 1-wertigen C₁- bis C₁₈-Alkoholen, Methacryl­säureester von einwertigen C₁- bis C₁₈-Alkohlen, Vinylacetat, Vinyl­propionat, Vinylbutyrat, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyl­-n-butylether und Vinylisobutylether. Die Copolymerisate von Verbindungen der Formel I enthalten mindestens 50, vorzugsweise 80 bis 99 Gew.-% einer Verbindung der Formel I einpolymerisiert. Die Homo- und Copolymerisate liegen in nicht hydrolysierter Form vor und enthalten daher keine Amino­gruppen. Sie haben einen K-Wert von mindestens 130 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger Kochsalzlösung bei 25°C und einer Polymer­konzentration von 0,1 Gew.-%). Vorzugsweise liegt der K-Wert der Homo- und Copolymerisate in dem Bereich von 160 bis 250.
  • Als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel können auch Polymeri­sate von cyclischen N-Vinylamiden der Formel
    Figure imgb0002
    in der X= -CH₂-, -CH₂-CH₂-, CH₂-CH₂-CH₂-, -O- und -O-CH₂- sowie R³= H,C₁- bis C₃-Alkyl und Phenyl bedeuten, eingesetzt werden. Bei den Verbindungen der Formel II handelt es sich um Homo- oder Copolymerisate von N-Vinyl­pyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-3-Methyl­pyrrolidon, N-Vinyl-5-Methylpyrrolidon, N-Vinyl-5-Phenylpyrrolidon, N-Vinyl-3-Benzylpyrrolidon, N-Vinyl-4-Methylpiperidon, N-Vinyl-2-Oxa­zolidon, N-Vinyl-5-Methyl-2-Oxazolidon, N-Vinyl-5-Ethyl-2-Oxazolidon, N-Vinyl-5-Phenyl-2-Oxazolidon, N-Vinyl-4-Methyl-2-Oxazolidon, N-Vinyl­-3-Oxazid-2-on und N-Vinylmorpholinon. Die Polymerisate haben einen K-Wert von mindestens 130 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 %iger Koch­salzlösung bei 25°C und einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-%). Vorzugsweise liegt der K-Wert dieser Polymerisate in dem Bereich von 160 bis 250. Als Comonomere zur Herstellung der Copolymerisate kommen beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureester von 1-wertigen C₁- bis C₁₈-Alkoholen sowie die ent­sprechenden Methacrylsäureester in Betracht.
  • Man kann auch Copolymerisate herstellen, die zwei oder mehrere Comonomere einpolymerisiert enthalten. Die Copolymerisate enthalten mindestens 50 Gew.-% an Verbindungen der Formel II einpolymerisiert, vorzugsweise 80 bis 99 Gew.-%. Besondere Bedeutung haben Copolymerisate aus Verbindungen der Formel I und der Formel II. Diese Comonomeren können in jedem beliebigen Verhältnis miteinander copolymerisiert und bei dem erfindungs­gemäßen Verfahren eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind die Copolymerisate aus N-Vinylformamid und N-Vinylpyrrolidon und Copoly­merisate aus N-Vinylformamid und N-Vinylcaprolactam.
  • Bezogen auf trockenen Papierstoff werden die als Entwässerungs-, Reten­tions- und Flockungsmittel wirksamen Homo- und Copolymerisate in einer Menge von 0,002 bis 0,1, vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Gew.-% verwendet. Die Polymerisate werden - ebenso wie bei der Anwendung anderer hoch­molekularer wasserlöslicher Polymerisate üblich - in sehr verdünnter Lösung zum Papierstoff gegeben. Die Konzentration in der wäßrigen Lösung liegt im allgemeinen zwischen 0,001 bis 0,1 Gew.-%.
  • Die N-Vinylamide einpolymerisiert enthaltenden hochmolekularen Verbin­dungen entfalten ihre Wirksamkeit als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel in Gegenwart von Störstoffen, die als Begleitsubstanzen phenolische Gruppen enthaltende Oligomere und/oder Polymere aus den Inhaltsstoffen des Holzes enthalten, die bei der Papierherstellung in eingeengten oder geschlossenen Wasserkreisläufen immer vorhanden sind. Sofern der zu entwässernde Papierstoff keine phenolische Gruppierungen aufweisende Oligomere oder Polymere enthält, kann man dem Papierstoff vor der Entwässerung solche Verbindungen zusetzen, ohne daß es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Polymeren kommt. Im Gegenteil, Polymerisate von N-Vinylamiden und phenolische Gruppen aufweisende Oligomere oder Polymere ergeben eine synergistische Wirkung bei der Entwässerung, Retention und Flockung. Bei den phenolische Gruppen enthaltenden Verbindungen handelt es sich entweder um synthetische Phenolharze oder um Phenolgruppen enthaltende natürliche Oligomere und/oder Polymere. Man kann auch Mischungen der natürlichen und synthetischen Produkte verwenden. Synthetische Produkte sind beispielsweise Phenolharze, die durch Kondensation aus Phenol und Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd erhältlich sind. Insbesondere kommen solche Phenol­harze in Betracht, die durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd ent­stehen. Es eignen sich dabei sowohl die Harze vom Resol- oder Novolak-Typ. Unter Harzen vom Resol-Typ werden bekanntlich Phenol­-Formaldehyd-Harze verstanden, die durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in alkalischem Medium entstehen. Nicht härtbare Phenolharze bzw. Harze vom Novolak-Typ werden durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart von Säuren hergestellt. Die Anwendung der Harze vom Resol- bzw. Novolak-Typ erfolgt vorzugsweise in Form alkalisch wäßriger Lösungen. Der pH-Wert der Lösungen beträgt 9 bis 14. Phenolharze vom Novolak- oder Resol-Typ werden beispielsweise in Ullmanns Encyklo­pädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1979, Band 18, Seiten 245 - 257 beschrieben. Die in Betracht kommenden Phenol­harze sind vorzugsweise wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar. Bezogen auf trockenen Papierstoff werden die Phenolharze in einer Menge von 0,02 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,4 Gew.-% zugesetzt.
  • Phenolgruppen enthaltende natürliche Oligomere bzw. Polymere sind die bekannten Holzextrakte, Ligninabbauprodukte aus der Sulfatzellstoffher­stellung, das sogenannte Kraft-Lignin, und Huminsäuren oder deren Salze. Die Holzextrakte enthalten Ligninabbauprodukte, d.h. phenolische Oligo­mere. Die genaue Zusammensetzung der Naturprodukte ist nicht bekannt und hängt stark von den Arbeitsbedinungen bei der Gewinnung der Extrakte ab. Obwohl diese natürlichen phenolische Gruppen enthaltenden Oligomere oder Polymere - Ligninabbauprodukte, Huminsäuren und Holzextrakte - die häufig aufgrund ihrer nichtphenolischen Begleitsubstanzen die Wirksamkeit der üblichen kationischen Retentionsmittel stark beeinträchtigen, erhöhen sie unerwarteterweise die Wirksamkeit der gemäß Erfindung einzusetzenden Poly-N-Vinylamide als Entwässerung-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Herstellung von Papier. Hierbei ist gleichgültig, ob die phenolischen Verbindungen separat dem Papierstoff zugesetzt werden oder ob der zu entwässernde Papierstoff die phenolischen Verbindungen bereits von der Herstellung des Faserstoffs oder der Zurückführung von Siebwasser aus dem Papierherstellungsprozeß enthält. Alle, insbesondere die unge­bleichten Faserstoffe, besitzen aufgrund ihres Ligningehaltes phenolische Gruppierungen an ihrer Oberfläche, die umso zahlreicher sind, je weniger gebleicht wurde. Die Anwesenheit von phenolischen Verbindungen im Papier­stoff fördert vor allem die entwässerungsbeschleunigenden Eigenschaften der Poly-N-Vinylamide. Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton liegt ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren in der Unempfindlichkeit gegen die Anwesen­heit von Störstoffen. Bei der Herstellung von holzfreien weißen Papieren wird außerdem die Weiße des Papiers durch die Entwässerungs- und Reten­tionsmittel im Vergleich zu den entsprechenden kationischen Produkten kaum beeinträchtigt.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Angaben in Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
  • Bestimmung der Entwässerungszeit: 1 l der zu prüfenden Faserstoffauf­schlämmung wird jeweils in einem Schopper-Riegler-Testgerät entwässert. Die Zeit, die für verschiedene Auslaufvolumina ermittelt wird, wird als Kriterium für die Entwässerungsgeschwindigkeit der jeweils untersuchten Stoffsuspension gewertet. Die Entwässerungszeiten wurden nach einem Durch­lauf von 500 bzw. 600 ml Wasser ermittelt.
  • Optische Durchlässigkeit des Siebwassers: sie wurde mit Hilfe eines Photo­meters bestimmt und ist ein Maß für die Retention von Fein- und Füll­stoffen. Sie wird in Prozent angegeben. Je höher der Wert für die optische Durchlässigkeit ist, desto besser ist die Retention.
  • Die Ladungsdichte wurde nach D. Horn, Polyethyleneimine - Physico Chemical Properties and Application, (IUPAC) Polymeric Amins and Ammoniumsalts, Pergamon Press Oxford and New York, 1980, Seite 333 - 355 bestimmt.
  • Der K-Wert der Polymerisate wurde nach H. Fikentscher, Zellulose-Chemie 13, 48-64 und 71-74 (1932) in 5 %iger wäßriger Kochsalzlösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% gemessen; dabei bedeutet K = k . 10³.
  • Folgende Einsatzstoffe wurden verwendet:
    Zum Vergleich mit dem Stand der Technik dienten die Polymeren I bis V.
    • Polymer I: Handelsübliches kationisches Copolymerisat aus 60 % Acrylamid und 40 % Dietyhlaminoethylacrylatsulfat, K-Wert des Copolymeren 220
    • Polymer II: Homopolymerisat des Acrylamids mit einem K-Wert von 210
    • Polymer III: Handelsübliches kationisches Polyamidoamin mit einer Ladungs­dichte von 7 mVal pro g und einer Viskosität von 500 mPas in 40 %iger wäßriger Lösung bei 20°C.
    • Polymer IV: Polyamidoamin aus Adipinsäure und Diethylentriamin, gepfropft mit Ethylenimin und vernetzt mit α, ω -Dichlorpolyethylenglykolether mit 9 Ethylenoxideinheiten (kationisches Entwässerungs- und Retentions­mittel gemäß US-PS 4 144 123, Beispiel 3)
    • Polymer V: partiell hydrolysiertes Poly-N-Vinylformamid, hergestellt gemäß US-PS 4 421 602 durch Erhitzen von Poly-N-Vinylformamid mit Salzsäure, sa daß 40 % der Formylgruppen abgespalten sind, K-Wert des Copolymeren 175.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende Polymere VI - XIV.
    • Polymer VI: Poly-N-Vinylformamid, K-Wert 175
    • Polymer VII: Poly-N-Vinylformamid, K-Wert 190
    • Polymer VIII: Poly-N-Vinylformamid, K-Wert 227
    • Polymer IX: Poly-N-Vinylpyrrolidon, K-Wert 140
    • Polymer X: Poly-N-Vinylpyrrolidon, K-Wert 152
    • Polymer XI: Poly-N-Vinylpyrrolidon, K-Wert 165
    • Polymer XII: Poly-N-Vinylpyrrolidon, K-Wert 179
    • Polymer XIII: Poly-N-Methyl-N-Vinylformamid, K-Wert 197
    • Polymer XIV: Copolymerisat aus N-Vinylformamid und N-Vinylpyrrolidon im Gewichtsverhältnis 1:1, K-Wert des Copolymerisats 185
    Phenolderivate
    • Phenol I: Handelsübliches Resol aus 1 mol Phenol und 2,6 mol Formaldehyd, Viskosität von 160 mPas in 48 %iger wäßriger Lösung bei einem Alkaligehalt von 8,5 %, pH-Wert 12,6.
    • Phenol II: Handelsüblicher Novolak mit einer Erweichungstemperatur von 109 - 111°C in 46 %iger wäßriger Lösung, pH-Wert 12.
    • Phenol III: Handelsübliche Huminsäure in Form des Natriumsalzes, pH-Wert 9,0
    • Phenol IV: Handelsübliches Lignin aus dem Kraft-Zellstoffprozeß, gelöst in verdünnter Natronlauge.
    Beispiel 1
  • Man stellt eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 2 g/l aus unbedrucktem Zeitungspapier mitteleuropäischer Herkunft her und gibt zum Stoff zusätz­lich noch 0,2 g/l Kaolin. Der Papierstoff hat einen pH-Wert von 7,3. Man bestimmt zunächst die Entwässerungsgeschwindigkeit für den so herge­stellten Stoff (vgl. (a) in Tabelle 1). Danach setzt man (b) zu einem Teil des Papierstoffs 0,1 %, bezogen auf trockenen Faserstoff, Phenol I zu und bestimmt wiederum die Entwässerungsgeschwindigkeit und die optische Durchlässigkeit des Siebwassers. Eine andere Probe des so her­gestellten Stoffs wird dann gemäß (c) mit 0,02 % Polymer VII versetzt und die Entwässerungswirkung und die optische Durchlässigkeit des Siebwassers beurteilt. Eine weitere Stoffprobe wird (d) zunächst mit 0,1 % Phenol I und danach mit 0,02 % Polymer VII versetzt und in Schopper-Riegler-Gerät auf Entwässerungsgeschwindigkeit geprüft. Die angegebenen Zusatzmengen beziehen sich immer auf trockenen Papierstoff. Dabei werden folgende Resultate ermittelt:
    Figure imgb0003
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß weder das Phenol I noch das Polymer VII für sich allein eine Erhöhung der Entwässerungsbeschleunigung bewirken, dagegen in Kombination gemäß (d) die Entwässerungsgeschwindig­keit und die optische Durchlässigkeit des Siebwassers drastisch erhöhen.
  • Beispiel 2
  • Für dieses Beispiel wird ein Papierstoff verwendet, der aus 75 Teilen Holzschliff, 25 Teilen gebleichtem Sulfatzellstoff und 20 Teilen Kaolin besteht und dem 0,5 % Aluminiumsulfat zugegeben werden. Die Stoffdichte wird auf 6 g/l eingestellt, der pH-Wert beträgt 6. Folgende Test werden durchgeführt:
    • (a) Bestimmung der Entwässerungsgeschwindigkeit und der optischen Durch­lässigkeit des Siebwassers des oben beschriebenen Stoffs, der keinen weiteren Zusatz enthält,
    • (b) Zusatz von 0,1 % Phenol I zu dem Stoff gemäß (a),
    • (c) Zusatz von 0,02 % Polymer VII zu dem Stoff gemäß (a)
    • (d) Zusatz von 0,1 % Phenol I und danach 0,02 % Polymer VII zu dem Stoff gemäß (a). Die Ergebnisse für die Entwässerung und optische Durchlässig­keit des Siebwassers sind in Tabelle 2 angegeben, die angegebene Menge an Zusätzen bezieht sich - wie auch in den folgenden Beispielen - immer auf trockenen Faserstoff.
    Figure imgb0004
  • Man erkennt deutlich die synergistische Wirkung vom Phenol I und Poly­mer VII auf die Entwässerungsgeschwindkeit und die Retention gemäß Test (d).
  • Beispiel 3
  • Man stellt einen Papierstoff aus 80 Teilen gebleichtem Sulfitzellstoff und 20 Teilen Kaolin her und stellt die Stoffdichte auf einen Wert von 2 g/l ein. Der pH-Wert des Stoffs beträgt 7,5, der CSB 440 mg O₂/kg. Um die Retentionswirkung zu ermitteln, werden jeweils mit Hilfe des Rapid-Köthen-Gerätes Blätter gebildet und deren Flächengewicht und Füll­stoffgehalt bestimmt. Je höher diese beiden Werte sind, desto besser ist die Retention. Wie der Tabelle 3 zu entnehmen ist, werden 2 Versuchs­reihen durchgeführt, wobei (a) dem oben angegebenen Papierstoff 0 - 0,04 %, bezogen auf trockenen Faserstoff, des Polymer VII zugesetzt wird und (b) bei der man dem Papierstoff zunächst Phenol I in einer Menge von 0,1 % und danach die in der Tabelle angegebenen Mengen an Polymer VII zusetzt.
    Figure imgb0005
  • Man stellt zunächst einen Papierstoff in entsalztem Wasser aus Holz­schliff mit einer Stoffdichte von 2 g/l unter Verwendung von 200 ml Fichtenholzextrakt/l Papierstoff her. Der Papierstoff hat einen pH-Wert von 5. Der Fichtenholzextrakt wird durch 2 stündiges Auskochen von 3 kg Fichtenholzschnitzeln in 30 l entsalztem Wasser erhalten und hat einen CSB-Wert von 3 400 mg O₂/kg. Danach werden die in Tabelle 4 angegebenen Tests durchgeführt, wobei man (a) zunächst in Abwesenheit von zusätz­lichen Phenol enthaltenden Verbindungen entwässert und dann (b) nach Zusatz von 0,1 % Phenol II zum Papierstoff die Entwässerung und Durch­lässigkeit des Siebwassers bestimmt.
    Figure imgb0006
  • Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, ist Poly-N-Vinylformamid in Anwesenheit großer Mengen an Fichtenholzextrakt ein wirksameres Entwässerungsmittel als ein im Handel erhältliches sehr wirksames kationisches Polyacrylamid. Die Wirksamkeit an Poly-N-Vinylformamid tritt besonders nach Zugabe von Phenolharz zum Papierstoff in Erscheinung.
  • Beispiel 5
  • Der in Beispiel 4 beschriebene Fichtenholzextrakt enthaltende Papierstoff wird gemäß den Varianten (a) bis (d) getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Wie daraus zu ersehen ist, hat Poly-N-Vinyl­formamid, insbesondere nach Zusatz von Phenol I gegenüber dem hochmole­kularen nichtionischen Polyacrylamid eine bessere Entwässerungs- und Retentionswirkung.
    Figure imgb0007
  • Beispiel 6
  • Man verwendet den in Beispiel 4 angegebenen Papierstoff und führt die in Tabelle 6 angegebenen Untersuchungen (a) bis (g) durch.
    Figure imgb0008
  • Der Test (g) ist ein Beispiel gemäß Erfindung und zeigt, daß Poly-N-Vinyl­formamid nach Zugabe einer phenolischen Verbindung ein wirksames Ent­wässerungs- und Retentionsmittel ist.
  • Beispiel 7
  • Man bereitet zunächst einen Stoff aus 75 Teilen Holzschliff, 25 Teilen gebleichtem Sulfatzellstoff, 20 Teilen Kaolin, 0,5 % Aluminiumsulfat und stellt die Stoffdichte auf 2 g/l ein. Der pH-Wert des Stoffs beträgt 6. Zunächst wird die Entwässerungszeit und optische Durchlässigkeit des Sieb­wassers für diesen Stoff und die in der Tabelle (b) bis (d) angegebenen Polymeren untersucht, danach wird eine weitere Versuchsreihe durchge­führt, in der man zunächst zu dem oben beschriebenen Stoff 0,1 % Phenol I und danach anschließend die in der Tabelle und (b) bis (d) angegebenen Mengen an Polymeren zusetzt.
    Figure imgb0009
  • Man erkennt daraus, daß verschiedene Poly-N-Vinylamide in Gegenwart von Phenolderivaten ähnliche synergistische Effekte bei der Entwässerung und Retention zeigen.
  • Beispiel 8
  • Ein Papierstoff aus unbedrucktem Zeitungspapier mitteleuropäischer Her­kunft vom pH 6 mit 0,5 % Aluminiumsulfat und einer Stoffdichte von 2 g/l wird unter den in Tabelle 8 angegebenen Bedingungen (a) bis (d) ent­wässert.
    Figure imgb0010
  • Der Test (d) ist ein Beispiel gemäß Erfindung und zeigt, daß auch natür­liche Phenolgruppen enthaltende Verbindungen mit Poly-N-Vinylformamid eine synergistische Wirkung bei der Entwässerung und Retention während der Papierherstellung geben.
  • Beispiel 9
  • Man verwendet einen Papierstoff aus unbedrucktem Zeitungspapier mittel­europäischer Herkunft. Die Stoffdichte wird auf 2 g/l und der pH-Wert des Papierstoffs auf 7,1 eingestellt. Danach werden die aus Tabelle 9 ersicht­lichen Prüfungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 ange­geben.
    Figure imgb0011
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wird durch zugabe von Huminsäure (Phenol III) die Wirksamkeit des kationischen Retentionsmittels reduziert, während die Wirksamkeit des Poly-N-Vinylformamids über­raschenderweise gesteigert wird.
  • Beispiel 10
  • Von einem Stoff aus ungebleichtem Sulfatzellstoff vom Mahlgrad 53 SR (Schopper-Riegler), der unter Zusatz von 0,5 % Aluminiumsulfat auf eine Stoffdichte von 2 g/l und einen pH-Wert von 6 eingestellt wird, führt man die aus Tabelle 10 ersichtlichen Untersuchungen (a) bis (c) durch. Der CSB der wäßrigen Phase beträgt 820 mg O₂/kg.
    Figure imgb0012
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Poly-N-Vinylformamid (b) und Poly-N-Vinylpyrrolidon (c) gegenüber einem Acrylamid-Homopolymerisat (a) eine unerwartet gute Entwässerungswirkung und Retention ergeben.
  • Beispiel 11
  • Entwässerungszeit und optische Durchlässigkeit des Siebwassers werden an einem Papierstoff geprüft, der zu 100 % aus Halbzellstoff besteht und auf eine Stoffdichte von 2 g/l eingestellt wird. Der pH-Wert des Stoffs beträgt 8,2. Es handelt sich bei diesem Stoffmodell um eine stark Stör­stoffe enthaltende Pulpe, deren wäßrige Phase einen CSB von 1 100 mg O₂/kg besitzt. Ein unter anderen Bedingungen hochwirksames stark kationisches Polymer wirkt unter diesen Bedinungen praktisch nicht mehr (Werte der Testreihe (b) sind Vergleichsbeispiele), während Poly-N-Vinyl­formamid gemäß Testreihe (a) ein unter diesen Bedingungen wirksames Ent­wässerungs- und Retentionsmittel ist.
    Figure imgb0013
  • Beispiel 12
  • Man stellt einen Papierstoff aus Holzschliff her, wobei die Stoffdichte 2 g/l und der pH-Wert 5 beträgt. Aufgrund des Gehalts an natürlichen, Phenolgruppen enthaltenden Verbindungen an den Faseroberflächen sind die Poly-N-Vinylamide in diesem Stoffmodell wirksame Entwässerungs- und Retentionsmittel. Die Wirksamkeit der Polymeren nimmt mit steigendem Molekulargewicht zu.
    Figure imgb0014
  • Beispiel 13
  • Die Untersuchungen werden an einer Pulpe durchgeführt, die aus 100 Teilen unbedrucktem Zeitungspapier mitteleuropäischer Herkunft, 20 Teilen Kaolin, 0,5 % Alaun und 0,1 % Phenol I besteht. Die Stoffdichte wird auf 2 g/l der pH-Wert auf 6,0 eingestellt.
    Figure imgb0015
  • Wie die Ergebnisse zeigen, steigt die Entwässerungs- und Retentions­wirkung der Polymerisate mit steigendem Molekulargewicht an.
  • Beispiel 14
  • Die Untersuchungen (a) bis (e) werden an einem Papierstoff durchgeführt, der aus 30 Teilen gebleichtem Sulfatzellstoff, 70 Teilen gebleichtem Buchensulfitzellstoff und 30 Teilen Kaolin besteht. Die Stoffdichte wird auf 2 g/l eingestellt, der pH-Wert der Pulpe beträgt 7,2, der Mahlgrad 45 Schopper-Riegler, und der CSB der wäßrigen Phase 420 mg O₂/kg. Der Stoff wird jeweils unter den in Tabelle 14 angegebenen Bedingungen in einem Rapid-Köthen-Gerät entwässert, wobei man Blätter vom Flächengewicht 60 g/m² erhält. Der Füllstoffgehalt der Papierblätter gilt als Maß für die Retention. Die Weiße der Papierblätter wurde mit Hilfe eines Elrepho­-Gerätes gemessen. Die Untersuchungen (c), (d) und (e) sind Beispiele gemäß Erfindung.
    Figure imgb0016
  • Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Kombination von Poly-N­-Vinylformamid mit einem Phenolharz als Retentionsmittel bei der Her­stellung von holzfreiem Papier gegenüber einem hochwirksamen handels­üblichen Retentionsmittel schon bei geringerer Zugabemenge des erfindungs­gemäß zu verwendenden Polymerisats eine bessere Retention gibt und daß Papierblätter mit einer geringeren Abtrübung der Weiße erhalten werden.
  • Beispiel 15
  • Um die Flockungs- und Klärwirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate zu demonstrieren, wird als Modellsubstanz ein Abwasser her­gestellt, das 1,25 g/l eines hochgemahlenen thermomechanischen Holzstoffs (TMP) enthält und einen pH-Wert von 6 hat. Bei den Testreihen (a) bis (c) wird jeweils 1 l dieses Abwassers in einen 1 l-fassenden Meßzylinder gefüllt und mit 0,02 bzw. 0,04 % des jeweiligen Polymeren versetzt (man beurteilt die Flockengröße (visuell) mit den Noten 0 = keine Flocken bis 5 = sehr große Flocken) und mißt die Zeit, in der die Grenze zwischen Suspension und Überstand von 1 000 ml auf 900 ml wandert in Sekunden und bestimmt die Klarheit des Überstandes in Prozent. Dabei erhält man folgende Ergebnisse:
    Figure imgb0017
  • Die Testreihen (b) und (c) sind Beispiele gemäß Erfindung.
  • Beispiel 16
  • Wie im Beispiel 15 beschrieben, bestimmt man die Flockungs- und Klär­wirkung der in Tabelle 16 unter (a) bis (d) angegebenen Produkte an einem dafür hergestellten Abwasser, das durch so intensive Mahlung von gemischtem Altpapier erhalten wird, das nur noch ein schleimiger, wenig Fasern enthaltender Brei übrigbleibt. Der pH-Wert des künstlich herge­stellten Abwassers wird auf 6 eingestellt.
    Figure imgb0018
  • Wie die Untersuchungen zeigen, wirkt nur Poly-N-Vinylformamid allein und zusätzlich noch in Kombination mit einem Phenolharz als Flockungsmittel zufriedenstellend. (Die Untersuchungen (c) und (d) sind Beispiele gemäß Erfindung).

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton durch Ent­wässern eines Papierstoffs in Gegenwart von Entwässerungs-, Reten­tions- und Flockungsmitteln unter Blattbildung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel hochmolekulare, wasserlösliche Polymerisate von N-Vinylamiden einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymeri­sate von offenkettigen Amiden der Formel
Figure imgb0019
einsetzt, in der
R¹, R² = H, CH₃ und C₂H₅
bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly­merisate von cyclischen N-Vinylamiden der Formel
Figure imgb0020
einsetzt, in der X = -CH₂-, -CH₂-CH₂-, -CH₂-CH₂-CH₂-, -O- und -O-CH₂- und
R³ = H, C₁- bis C₃-Alkyl, Phenyl
bedeuten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel Homo- oder Copolymerisate von N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylformamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Ethyl-N-vinylformamid, N-Ethyl-N-vinylacetamid und N-Vinylpropionamid einsetzt, wobei die Polymerisate frei von Aminoalkylgruppen sind und einen K-Wert von mindestens 130 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger Kochsalzlösung bei 25°C und einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-%) haben.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel Homo- oder Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinyl­caprolactam, N-Vinyl-3-methylpyrrolidon, N-Vinyl-5-methylpyrrolidon, N-Vinyl-5-phenylpyrrolidon, N-Vinyl-3-benzylpyrrolidon, N-Vinyl-4-methylpiperidon, N-Vinyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-methyl­-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-ethyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-5-phenyl­-2-oxazolidon, N-Vinyl-4-methyl-2-oxazolidon, N-Vinyl-3-oxazolid-2-on und N-Vinylmorpholinon einsetzt, wobei der K-Wert der Polymerisate mindestens 130 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger Koch­salzlösung bei 25°C und einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-%) beträgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate als offenkettigen und cyclischen N-Vinylamiden einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate aus N-Vinylformamid und N-Vinylpyrrolidon oder aus N-Vinylformamid und N-Vinylcaprolactam einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung des Papierstoffs in Gegenwart von 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf trockenen Papierstoff, eines synthetischen Phenolharzes oder Phenolgruppen enthaltenden natürlichen Oligomeren und/oder Polymeren durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetische Phenolharze Kondensationsprodukte aus Phenol und Formaldehyd vom Resol- oder Novolak-Typ einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol­gruppen enthaltende natürliche Oligomere und/oder Polymere Ver­bindungen vom Lignin- oder Huminsäure-Typ einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenolgruppen enthaltende natürliche Oligomere und/oder Polymere einen Holzextrakt einsetzt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Papierstoff ungebleichten Sulfatzellstoff, Halbzellstoff und/oder Holzstoff einsetzt.
EP87108446A 1986-06-14 1987-06-11 Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton Expired - Lifetime EP0249891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108446T ATE55789T1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620065 DE3620065A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE3620065 1986-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249891A1 true EP0249891A1 (de) 1987-12-23
EP0249891B1 EP0249891B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6303012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108446A Expired - Lifetime EP0249891B1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4772359A (de)
EP (1) EP0249891B1 (de)
JP (1) JP2605043B2 (de)
AT (1) ATE55789T1 (de)
AU (1) AU586781B2 (de)
CA (1) CA1287453C (de)
DE (2) DE3620065A1 (de)
FI (1) FI88062C (de)
NO (1) NO166735C (de)
NZ (1) NZ220553A (de)
ZA (1) ZA874222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438755A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton aus Störstoffe enthaltenden Papierstoffen
EP0649941A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Nalco Chemical Company Pechkontrolle in der Papierherstellung
WO2005090678A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
WO2012065951A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Manufacture of cellulosic pulp sheets

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506832A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit
DE3800199A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Sandoz Ag Seitenkettenhaltige vinylpolymere
US5155167A (en) * 1988-04-15 1992-10-13 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl alcohol copolymers containing allylamine functionality
US5300566A (en) * 1988-04-15 1994-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Method for preparing poly(vinyl alcohol)-co-poly(vinylamine) via a two-phase process
US5194492A (en) * 1988-04-15 1993-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. Two-phase process for preparing poly(vinyl alcohol)-co-poly(vinylamine)
DE3905049A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur stoerstoffixierung bei der papierherstellung
DE3909004A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Basf Ag Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten bei der papierherstellung
DE3909005A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Basf Ag Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwaesserungsmittel
CA2100117C (en) * 1992-07-15 1997-10-07 Lloyd M. Robeson Paper wet-strength improvement with cellulose reactive size and amine functional poly(vinyl alcohol)
US5281307A (en) * 1993-01-13 1994-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Crosslinked vinyl alcohol/vinylamine copolymers for dry end paper addition
US5380403A (en) * 1993-03-22 1995-01-10 Air Products And Chemicals, Inc. Amine functional poly(vinyl alcohol) for improving properties of recycled paper
US6273998B1 (en) 1994-08-16 2001-08-14 Betzdearborn Inc. Production of paper and paperboard
EP0773319A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Nalco Chemical Company Verfahren zur Verbesserung der Akrylamidpolymere und Kopolymere als Flockungsmittel und Retentionshilfsmittel
US6033524A (en) * 1997-11-24 2000-03-07 Nalco Chemical Company Selective retention of filling components and improved control of sheet properties by enhancing additive pretreatment
DE10144717A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Bakelite Ag Verfahren zur Herstellung von Isolationsplatten und Bindemittelgemisch hierzu
DE10244926A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
US20050025741A1 (en) * 2003-05-15 2005-02-03 Lau Aldrich N.K. Poly and copoly(N-vinylamide)s and their use in capillary electrophoresis
WO2005098133A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-20 Nichiyu Solution Inc. ピッチコントロール剤
GB0813574D0 (en) * 2008-07-24 2008-09-03 Barnwell Andrew D A hanger
KR20140110893A (ko) 2011-12-02 2014-09-17 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 비수 이차 전지 전극용 바인더 수지, 비수 이차 전지 전극용 바인더 수지 조성물, 비수 이차 전지 전극용 슬러리 조성물, 비수 이차 전지용 전극, 및 비수 이차 전지
JP6325813B2 (ja) 2012-12-27 2018-05-16 栗田工業株式会社 ピッチ抑制剤、ピッチ抑制方法、及び脱墨パルプの製造方法
RU2741610C2 (ru) * 2016-05-03 2021-01-27 Соленис Текнолоджиз, Л.П. Биополимерные проклеивающие агенты
CN111492108A (zh) * 2017-10-18 2020-08-04 索理思科技开曼公司 用于生产多层纸的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036950A (en) * 1959-06-22 1962-05-29 Burgess Cellulose Company Process for incorporating resins into paper
DE1157468B (de) * 1959-01-23 1963-11-14 Rohm & Haas Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
DE1165985B (de) * 1960-02-10 1964-03-19 Rohm & Haas Verfahren zur Verhuetung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
GB1141166A (en) * 1965-05-18 1969-01-29 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to vinyl lactam copolymers
US3926718A (en) * 1974-04-30 1975-12-16 Calgon Corp Process of improving water drainage from paper webs by addition of a water soluble block polymer to a cellulosic pulp slurry
US4057533A (en) * 1972-07-03 1977-11-08 Gaf Corporation Process for preparation of quaternized cationic vinyllactam-acrylamide copolymers
US4167439A (en) * 1976-12-14 1979-09-11 Rohm And Haas Company Non-ionic, water-soluble polymers for improving the dry-strength of paper
EP0071050A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-09 BASF Aktiengesellschaft Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444667A (en) * 1891-01-13 Frank donald
BE452797A (de) * 1955-12-19
BE629608A (de) * 1962-03-14
DE1692854A1 (de) * 1967-11-29 1971-10-21 Hoechst Ag Verfahren zur Entwaesserung von Cellulosefaser-Suspensionen
US4144123A (en) * 1974-07-19 1979-03-13 Basf Aktiengesellschaft Incorporating a crosslinked polyamidoamine condensation product into paper-making pulp
EP0017353B2 (de) * 1979-03-28 1992-04-29 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Herstellung von Papier und Pappe
US4444662A (en) * 1979-10-22 1984-04-24 Applied Membrane Technology, Inc. Microporous laminate
DE3213873A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flockungsmittel fuer schlaemme
DE3128478A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
US4644020A (en) * 1983-01-28 1987-02-17 Phillips Petroleum Company Production of high molecular weight vinyl lactam polymers and copolymers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157468B (de) * 1959-01-23 1963-11-14 Rohm & Haas Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
US3036950A (en) * 1959-06-22 1962-05-29 Burgess Cellulose Company Process for incorporating resins into paper
DE1165985B (de) * 1960-02-10 1964-03-19 Rohm & Haas Verfahren zur Verhuetung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
GB1141166A (en) * 1965-05-18 1969-01-29 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to vinyl lactam copolymers
US4057533A (en) * 1972-07-03 1977-11-08 Gaf Corporation Process for preparation of quaternized cationic vinyllactam-acrylamide copolymers
US3926718A (en) * 1974-04-30 1975-12-16 Calgon Corp Process of improving water drainage from paper webs by addition of a water soluble block polymer to a cellulosic pulp slurry
US4167439A (en) * 1976-12-14 1979-09-11 Rohm And Haas Company Non-ionic, water-soluble polymers for improving the dry-strength of paper
EP0071050A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-09 BASF Aktiengesellschaft Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAPPI JOURNAL, Band 67, Nr. 9, September 1984, Seiten 110-114, Atlanta, Georgia, US; D.B. BRAUN et al.: "Filler and fiber retention in newsprint and groundwood specialties using poly[ethylene oxide] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438755A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton aus Störstoffe enthaltenden Papierstoffen
EP0649941A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Nalco Chemical Company Pechkontrolle in der Papierherstellung
WO2005090678A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
CN1934315B (zh) * 2004-03-16 2010-08-18 巴斯福股份公司 生产纸、纸板和卡片纸板的方法
US8337665B2 (en) 2004-03-16 2012-12-25 Basf Se Method for producing paper, paperboard and cardboard
US8486227B2 (en) 2004-03-16 2013-07-16 Basf Se Method for producing paper, paperboard and cardboard
WO2012065951A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Manufacture of cellulosic pulp sheets
US8916026B2 (en) 2010-11-16 2014-12-23 Basf Se Manufacture of cellulosic pulp sheets
US9567710B2 (en) 2010-11-16 2017-02-14 Basf Se Manufacture of cellulosic pulp sheets

Also Published As

Publication number Publication date
NZ220553A (en) 1989-01-06
FI88062C (fi) 1993-03-25
JPS62299600A (ja) 1987-12-26
AU586781B2 (en) 1989-07-20
ZA874222B (en) 1989-02-22
DE3764407D1 (de) 1990-09-27
AU7418387A (en) 1987-12-17
ATE55789T1 (de) 1990-09-15
FI872610A0 (fi) 1987-06-11
FI88062B (fi) 1992-12-15
NO166735B (no) 1991-05-21
NO872454D0 (no) 1987-06-12
DE3620065A1 (de) 1987-12-17
EP0249891B1 (de) 1990-08-22
NO166735C (no) 1991-08-28
FI872610A (fi) 1987-12-15
JP2605043B2 (ja) 1997-04-30
US4772359A (en) 1988-09-20
NO872454L (no) 1987-12-15
CA1287453C (en) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
EP0223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
DE68905208T3 (de) Herstellung von Papier und Pappe.
EP0438707B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE69529306T2 (de) Papierherstellung
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP1819877B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE69714968T2 (de) Verfahren zur herstellung von gefülltem papier
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1792010B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE69713677T2 (de) Papierherstellungsverfahren
EP0193111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit
DE1692854A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von Cellulosefaser-Suspensionen
DE19632079A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Papier
EP0438755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton aus Störstoffe enthaltenden Papierstoffen
EP1727938B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE69705267T2 (de) Verwendung von hydrophilen Dispersionspolymeren zur Behandlung von wiedergewonnenem Papier mit Überzug
DE4436317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Sieb-Entwässerung und Retention
DE69931343T2 (de) Mischung aus kieselsäure und saurem kolloid zu einem mikropartikelsystem für die papierherstellung
EP0384268B1 (de) Verfahren zur Störstoffixierung bei der Papierherstellung
EP0146000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit
DE3000367A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit verbesserter trockenfestigkeit
DE102005029010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE3613651A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940611

Ref country code: AT

Effective date: 19940611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108446.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940611

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980624

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108446.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611