EP0249752A2 - Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Kolloidgemisch - Google Patents

Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Kolloidgemisch Download PDF

Info

Publication number
EP0249752A2
EP0249752A2 EP87107136A EP87107136A EP0249752A2 EP 0249752 A2 EP0249752 A2 EP 0249752A2 EP 87107136 A EP87107136 A EP 87107136A EP 87107136 A EP87107136 A EP 87107136A EP 0249752 A2 EP0249752 A2 EP 0249752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
solution
weight
plate
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249752A3 (en
EP0249752B1 (de
Inventor
Henry W. Gventer
Raymond Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
Hoechst Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Celanese Corp filed Critical Hoechst Celanese Corp
Publication of EP0249752A2 publication Critical patent/EP0249752A2/de
Publication of EP0249752A3 publication Critical patent/EP0249752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249752B1 publication Critical patent/EP0249752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Definitions

  • the invention relates to an acidic, aqueous dampening solution concentrate for use in planographic printing.
  • planographic printing process is known.
  • printing is done from a flat plate or cylinder, which is usually made of anodized aluminum and has essentially no height differences on its surface.
  • the ability to print depends on different properties of the image and non-image areas on the surface.
  • the image to be reproduced is applied to the plate by one of several known methods in such a way that the non-image areas become hydrophilic, while the image areas become hydrophobic.
  • a light-sensitive layer is generally used. After imagewise exposing the photosensitive layer, the latent image is developed and part of the layer is removed from the plate. The plate is then treated with a preservative, whereupon it becomes hydrophilic in the areas freed from the light-sensitive layer.
  • aqueous dampening solution is then applied to the plate surface during the printing process.
  • the dampening solution keeps all parts of the plate surface which are not covered by the hydrophobic image moist. In addition, it prevents the plate from toning, that is, it prevents the non-image areas from at least partially accepting the color.
  • the dampening solution can be composed in such a way that it cleans the plate surface just enough and keeps it hydrophilic, that sharp contours are retained and rapid wear is prevented.
  • the dampening solution is applied to the plate by one or more rollers. Thereafter, at least one ink roller covered with an oil-based ink comes into contact with the entire surface of the plate, but only transfers the ink to the image areas because the hydrophilic non-image areas repel the ink.
  • the planographic printing plate is first wetted with the aqueous dampening solution and then colored with printing ink.
  • the dampening solution and at least part of the greasy ink are applied to the plate simultaneously with an application roller.
  • other rollers usually smaller in diameter than the first roller, can then contact the plate to distribute the ink more evenly.
  • the dampening solution can be prepared by the printer itself from a dampening solution concentrate by adding water and, if necessary, 10 to 30% by volume of isopropyl alcohol.
  • Acidic, aqueous dampening solution concentrates according to the state the art generally contain a water-soluble resin or colloid, such as. As gum arabic or cellulose gum, and may also contain a hydrophilizing agent, buffering agent and wetting agent.
  • Acid fountain solutions are usually designed to perform different tasks.
  • hydrophilic colloids such as. B. gum arabic
  • the non-image areas of the plate should remain hydrophilic during the print run.
  • Acidic hydrophilizing agents can also be added, so that the non-image areas remain sharper and ink-repellent.
  • surfactants or combinations of surfactants and alcohols such as. B. isopropyl alcohol
  • the surface tension of the solution should be reduced so that plate and roller surfaces can be wetted better. This property can also be achieved without surfactants if more than the amounts of hydrophilic colloids required to maintain the hydrophilicity of the non-printing plate surfaces in combination with at least one metal salt, e.g. B. with nitrates, chromates and the like., And / or be used with alcohols or glycols.
  • nitrates in conjunction with an excess of colloid (gum arabic) can further exacerbate the problem of blind running, since these substances tend to form complexes with gum arabic and thereby form gum arabic salts, which usually lead to the blind running of the plate.
  • colloid glycol arabic
  • This concentrate can be composed so that it contains 12 to 60 wt .-% water and can be further diluted by the consumer with water or a mixture of water and less than 10 vol .-% isopropyl alcohol, so that dampening solution with a content of at least 99% by weight, preferably 99.1 to 99.9% by weight, of water or water / alcohol mixture and accordingly 0.1 to 0.9% by weight of non-aqueous / non-alcoholic components.
  • the mixture forming the solution or the concentrate essentially consists of the specified components. By this it is meant that the solution is functional as described and does not contain a substantial amount of surfactant or nitrate or chromate salt as a hydrophilizing agent.
  • the fountain solutions according to the invention preferably have a surface tension (measured with a surface tensiometer) in the range from 30 to 40 dynes / cm 2, which can be achieved without adding large amounts of gum arabic or surfactants and / or nitrate salts to the mixture Need to become.
  • the dampening solutions generally have a low solids content and can generally be applied to the printing plates in smaller amounts than known solutions and still achieve the effectiveness of a quality dampening solution, ie they wet the printing plate sufficiently and prevent toning or blind running. This in turn means that the plate in turn moistens the printing paper to a lesser extent and less solids can accumulate on the plate itself or on the dampening felt rollers used to apply the solution.
  • the water-soluble, film-forming hydrophilic colloids which are suitable according to the invention include gum arabic, tragacanth, carboxymethyl cellulose, sodium alginate, carboxymethyl starch, methyl cellulose and similar colloids which impart hydrophilic properties when applied to the non-image areas of the planographic printing plate. Gum arabic is preferred in the context of this invention and the colloid content of the concentrate is 0.1 to 1.5% by weight.
  • the second hydrophilic film-forming component of the dampening solution is polyvinylpyrrolidone, which is contained in the concentrate in an amount of 0.75 to 8.5% by weight.
  • the ratio of polyvinyl pyrrolidone to colloid in the mixture is important if the advantages of reducing the blindness or toning of the plate as much as possible are to be achieved and at the same time possible should be to apply the smallest amounts of water to the printing plate during the print run. It has been found that the best results are achieved if the ratio of polyvinylpyrrolidone: colloid on the basis of the dry weight is at least 1: 1.
  • the ratio of these components is preferably in the range from 10: 1 to 4: 1, very particularly preferably in the range from 8: 1 to 6: 1.
  • the acid component of the dampening solution serves a dual purpose: it is supposed to stabilize the pH value as well as to hydrophilize the plate.
  • Preferred acids are water-soluble weak acids, such as. B. citric, ascorbic, sulfanilic, tartaric, lactic, acetic, maleic and phosphoric acid, although dilute sulfuric acid can be used.
  • the preferred acid is citric acid.
  • Sufficient acid is removed to give the concentrate a pH in the range from 2 to 3.5, which, when further diluted with water for use as a dampening solution, gives a pH in the range from 4 to 4.5.
  • the amount of acid used is 5.0 to 30.0% by weight, preferably 10 to 25% by weight, based on the aqueous concentrate.
  • the fourth component of the dampening solution is a water-soluble or water-miscible glycol that serves as a wetting agent.
  • the wetting agent should distribute the dampening solution more easily over the non-image areas of the plate surface, and it should also transfer ink to the roller surface (felt coatings) of the rollers used to apply the dampening solution.
  • Suitable glycols are alkanediols with 2 to 6 carbon atoms in the main chain, such as. B. ethylene glycol, butanediol, hexanediol, propylene glycol, neopentyl glycol and alkyl-substituted diols such as 2-ethyl-1,3-hexane-diol.
  • the concentrate can contain 20 to 50% by weight of glycol, the preferred range being 30 to 45% by weight. Ethylene glycol is the preferred glycol.
  • the fifth component of the fountain solution is a phosphate / phosphoric acid buffer system that improves the stability of the mixture and appears to work synergistically with the polyvinylpyrrolidone component, keeping the pH of the fountain solution constant regardless of the degree of dilution or water quality.
  • the phosphate component can consist of a mono-, di- or trisodium phosphate or mixtures thereof in combination with phosphoric acid, the ratio of phosphate: phosphoric acid preferably being 10: 1 to 2: 1.
  • the concentrate can also be a bactericide, e.g. B. (R) Dowizil-75 (manufacturer Dow Chemical Company) in an amount sufficient to prevent or delay bacterial attack, generally from 0.01 to 0.4% by weight, preferably from 0.05 to 0.125% by weight, based on the concentrate.
  • B. Dowizil-75
  • the above-mentioned components are processed into a concentrate by dissolving them in water, preferably demineralized water.
  • the concentrate preferably contains 40 to 85% by weight, particularly preferably 50 to 75% by weight, of water-soluble and water-miscible components in water.
  • the printer can produce a ready-to-use fountain solution by adding about 25 to 90 g of the concentrate described above in 4 liters of water.
  • the dilution ratio is preferably about 40 to 60 g of concentrate to 3.75 l of water.
  • up to 10% by volume of the water can optionally be replaced by isopropyl alcohol.
  • the dampening solution according to the invention has the particular advantage that certain additives contained in conventional dampening solutions are not necessary in order to achieve good water flow and the resistance of the plate against blind running and toning when used in the printing process.
  • Conventional hydrophilizing agents such as nitrates and chromates are e.g. B. not necessary, and therefore there is a lower tendency to accumulate solids on the printing rollers during printing, due to the precipitation of these substances from the solution.
  • this does not mean that it is not possible to include smaller amounts of these substances in the recipe than usual, if this is desired.
  • dampening solution concentrate when the dampening solution concentrate is diluted before use in the printing process, good surface tension and good wetting properties of the solution can be achieved without the addition of isopropyl alcohol. In some cases, however, it may be desirable to add small amounts of less than 10 volume percent isopropyl alcohol to the solution so as to further improve its surfactant properties.
  • phosphoric acid 85%
  • pbw parts by weight of fully deionized water in a beaker with constant stirring.
  • 10.5 pbw of powdered gum arabic and 2.5 pbw of disodium phosphate are added.
  • the solution is heated to 65 ° C. for 30 minutes with constant stirring.
  • the mixture is stirred until all components have dissolved. It is then cooled to room temperature and forms the dampening solution concentrate.
  • a dampening solution about 250 g (8.75 oz) of the concentrate from Example 1 are mixed with about 19 l (5 gallons) of completely deionized water.
  • This solution (solution A) is filled into the one fountain solution box of a two-color printing machine, model Miller TP 29S.
  • a commercially available dampening solution concentrate is provided for sheet-fed printing machines.
  • This concentrate is a solution based on gum arabic with salts and surfactants.
  • About 250 g (8.75 oz) of concentrate are placed in a mixture of water and 25 vol.% Isopropanol.
  • This solution (solution B) is filled into the other dampening solution box of the printing press. Each box is operated and controlled independently and supplies dampening solution to a separate printing unit.
  • the two-color printing machine prints two colors in succession on each sheet of paper fed.
  • the ink and dampening solution doses are set independently of each other.
  • Two N-50 printing plates are in appropriately exposed, developed and preserved.
  • the N-50 plates are wet roughened, anodized, negative working printing plates manufactured by Enco Printing Products, a subsidiary of American Hoechst Corporation, Somerville, New Jersey, USA.
  • the two prepared N-50 plates are properly clamped onto the two plate cylinders.
  • a coated offset offset enameled stock type paper is used and both dampening solution supply systems are set to 36 at the start of the printing process.
  • the ink supply is adjusted so that a wet color density of 1.35 results.
  • the dampening solution setting is switched back two positions and this process continues until the printed sheet shows signs of toning, i. that is, until the print quality turns out to be insufficient.
  • the dampening solution supply should be set as low as possible in order to keep the amount of water transported to a minimum. The greater the amount of water delivered to the paper, the greater the risk of wetting the paper and thus distorting the print.
  • additional amounts of water mixed with the printing ink can emulsify the ink and / or cause the rollers to run bright, both of which poor print quality.
  • the N-50 plate processed with the commercial dampening solution (solution B) begins with a setting of 30 to tone, while the plate processed with the fountain solution according to the invention (solution A) only begins to tone at a setting of 22 to 24.
  • the dampening solution settings are switched back to the initial position and the experiment is repeated several times.
  • the printing plate running with the commercial dampening solution (solution B) can no longer recover after the third test sequence, while the plate running with the dampening solution according to the invention (solution A) still prints cleanly even after the fourth sequence.
  • New plates are prepared and printed with a dampening solution setting of 32.
  • the press is stopped for an hour. After this downtime, printing continues.
  • the plate used with the commercially available dampening solution (solution B) prints a dark haze, which cannot be removed by increasing the amount of dampening solution.
  • the plate must first be cleaned with a plate cleaner before it delivers copies of acceptable quality.
  • the plate used with the fountain solution according to the invention (solution A) runs cleanly and delivers good copies after less than 10 prints.
  • This dampening solution is particularly suitable for use in sheet-fed printing machines. It is a solution based on gum arabic with a content of salts, surfactants and an alcohol. About 175 g (6.25 oz) of the dampening solution concentrate is added to about 19 l (5 gallons) of a mixture of water and 20 vol.% Isopropanol. The dampening solution settings are reduced until there is a toning. It turns out that this commercially available dampening solution tones at the setting 30, while the dampening solution according to the invention only tones at 22 to 24.
  • the evaluation is carried out as described in Example 2, but here the N-50 plates are replaced by N-250 plates.
  • the N-250 plates are electrochemically roughened, anodized, negative working printing plates from the company Enco Printing Products.
  • This example describes the printing results obtained using a fountain solution concentrate prepared according to Example 1, but in which polyvinylpyrrolidone has been omitted.
  • a dampening solution concentrate is prepared as in Example 1, but the polyvinylpyrrolidone is omitted. All other components and their parts remain unchanged.
  • the concentrate is diluted as stated in Example 2 and filled into the first dampening solution box of the printing press (solution C).
  • the other box contains the commercially available dampening solution from example 2 (solution B).
  • New plates are produced and used at setting 32 for printing.
  • the press is turned off for an hour. After this downtime, printing is carried out again with the non-preserved and uncleaned plates. Both plates print a dark veil.
  • the veil cannot be removed even if the dampening solution supply is increased.
  • the plate used with solution C cleans somewhat, but not to the extent that it can be considered acceptable. Both must be treated with a plate cleaner before satisfactory copies can be obtained.
  • This example describes the printing results obtained when using a fountain solution concentrate prepared according to Example 1, but in which gum arabic was omitted.
  • a dampening solution concentrate is produced as in Example 1, but without gum arabic. All other components and their parts remain unchanged.
  • the concentrate is diluted as indicated in Example 2 and poured into the first dampening solution box of the printing press (solution D).
  • the commercially available dampening solution from example 2 (solution B) is filled into the other box.
  • the N-50 plate running with the commercially available dampening solution (solution B) begins to tone at setting 30, and the dampening solution without gum arabic (solution D) also leads to the plate being toned at setting 30.
  • the dampening solution settings are returned to the initial position and the experiment is repeated several times.
  • the plate running with the commercially available dampening solution cannot recover after the third test sequence, the plate running with solution D after the fourth test sequence.
  • New plates are produced and used at setting 32 for printing.
  • the press is turned off for an hour. After this downtime, printing is carried out again with the non-preserved and uncleaned plates. Both plates print a dark veil.
  • the veil cannot be removed even if the dampening solution supply is increased.
  • the plate used with solution D cleans somewhat, but not to the extent that it can be considered acceptable. Both must be treated with a plate cleaner before satisfactory copies can be obtained.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtmittelkonzentrat bestehend aus a) 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines wasserlöslichen, filmbildenden hydrophilen Kolloids, b) 0,75 bis 8,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, c) 5,0 bis 30,0 Gew.-% eines wasserlöslichen, sauren Hydrophilierungsmittels, d) 20,0 bis 50,0 Gew.-% eines wasserlöslichen oder mit Wasser mischbaren Glykols, e) 0,01 bis 1,25 Gew.-% eines Phosphat/Phosphorsäure-Puffersystems, f) gegebenenfalls weiteren Zusätzen und g) Rest zu 100 Gew.-% Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein saures, wäßriges Feuchtmittelkonzentrat für den Einsatz beim Flachdruck.
  • Das Flachdruckverfahren ist bekannt. Im allgemeinen wird dabei von einer flachen Platte oder einem Zylinder gedruckt, die gewöhnlich aus anodisiertem Aluminium bestehen und im wesentlichen keine Höhenunterschiede auf ihrer Oberfläche aufweisen. Die Fähigkeit zum Drucken ist dabei von unterschiedlichen Eigenschaften der Bild- und Nichtbildstellen auf der Oberfläche abhängig. Für den Flachdruck wird das zu reproduzierende Bild nach einem von mehreren bekannten Verfahren in der Weise auf die Platte aufgebracht, daß die Nichtbildstellen hydrophil, die Bildstellen dagegen hydrophob werden. Dazu wird im allgemeinen mit einer lichtempfindlichen Schicht gearbeitet. Nach dem bildmäßigen Belichten der lichtempfindlichen Schicht wird das latente Bild entwickelt und dabei ein Teil der Schicht von der Platte entfernt. Danach wird die Platte mit einem Konservierungsmittel behandelt, wobei sie in den von der lichtempfindlichen Schicht befreiten Bereichen hydrophil wird. Beim Druckvorgang wird dann ein wäßriges Feuchtmittel auf die Plattenoberfläche aufgebracht. Das Feuchtmittel hält alle nicht von dem hydrophoben Bild bedeckten Teile der Plattenoberfläche feucht. Darüber hinaus verhindert es ein Tonen der Platte, d. h., es verhindert, daß die Nichtbildstellen zumindest teilweise farbannehmend werden.
  • Das Feuchtmittel kann so zusammengesetzt sein, daß es die Plattenoberfläche gerade so weit reinigt und hydrophil hält, daß scharfe Konturen erhalten bleiben und ein rascher Verschleiß verhindert wird.
  • In einem üblichen System wird das Feuchtmittel durch eine oder mehrere Walzen auf die Platte aufgebracht. Danach tritt mindestens eine mit einer Druckfarbe auf Ölbasis bedeckte Farbwalze mit der gesamten Oberfläche der Platte in Kontakt, überträgt die Farbe jedoch nur auf die Bildstellen, da die hydrophilen Nichtbildstellen die Farbe abstoßen. Bei jedem während einer Auflage hergestellten Druck wird also die Flachdruckplatte zunächst mit dem wäßrigen Feuchtmittel benetzt und dann mit Druckfarbe eingefärbt. Alternativ dazu werden das Feuchtmittel und mindestens ein Teil der fetten Farbe mit einer Auftragswalze gleichzeitig auf die Platte aufgetragen. Bei diesem System können weitere Walzen, die gewöhnlich einen kleineren Durchmesser haben als die erste Walze, anschließend mit der Platte in Kontakt treten, um die Farbe gleichmäßiger zu verteilen. Die Farbe auf dem Bild wird schließlich direkt auf ein Papierblatt oder ein anderes zu bedruckendes Aufnahmematerial übertragen oder geht zunächst auf ein Offsettuch aus Gummi oder Kunststoff über, welches den Druck dann seinerseits auf das endgültige Aufnahmematerial überträgt. Die Feuchtmittel können vom Drucker aus einem Feuchtmittelkonzentrat durch Zugabe von Wasser und gegebenenfalls 10 bis 30 Vol.-% Isopropylalkohol selbst bereitet werden. Saure, wäßrige Feuchtmittelkonzentrate nach dem Stand der Technik enthalten im allgemeinen ein wasserlösliches Harz oder Kolloid, wie z. B. Gummi arabicum oder Cellulosegummi, und können außerdem noch ein Hydrophilierungsmittel, Puffermittel und Netzmittel enthalten.
  • Saure Feuchtmittel sind normalerweise so zusammengesetzt, daß sie verschiedene Aufgaben erfüllen. Durch die Verwendung hydrophiler Kolloide, wie z. B. Gummi arabicum, sollen die Nichtbildstellen der Platte beim Auflagendruck hydrophil bleiben. Es können auch saure Hydrophilierungsmittel zugesetzt werden, damit die Nichtbildstellen schärfer abgegrenzt und farbabstoßend bleiben. Mit Tensiden oder Kombinationen aus Tensiden und Alkoholen, wie z. B. Isopropylalkohol, soll die Oberflächenspannung der Lösung herabgesetzt werden, so daß sich Platten- und Walzenoberflächen besser benetzen lassen. Diese Eigenschaft kann auch ohne Tenside erreicht werden, wenn mehr als di e zur Erhaltung der Hydrophilie der nichtdruckenden Plattenoberflächen benötigten Mengen an hydrophilen Kolloiden in Kombination mit mindestens einem Metallsalz, z. B. mit Nitraten, Chromaten und dgl., und/oder mit Alkoholen oder Glykolen verwendet werden.
  • Der Einsatz von Tensiden in solchen Gemischen kann zu Problemen, wie beispielsweise dem Schäumen oder Emulgieren der Druckfarbe während des Druckens, führen. Feuchtmittel mit Tensiden neigen auch dazu, das Papier beim Drucken stärker anzufeuchten als Lösungen ohne Tenside, insbesondere beim Arbeiten mit Farben. Das Papier wird dadurch schwammähnlich, und die Druckfarbe verläuft etwas auf dem Papier, so daß die Bilder nicht mehr ganz scharf sind. Wenn die verwendete Kolloidmenge größer als notwendig ist, kann es zum Tonen oder Blindlaufen der Platte kommen, und die Druckfarbe kann auch stärker zum Emulgieren neigen. Salze, wie z. B. Nitrate, in Verbindung mit einem Überschuß an Kolloid (Gummi arabicum) können das Problem des Blindlaufens weiter verschärfen, da diese Stoffe zur Komplexbildung mit Gummi arabicum neigen und dabei Gummi-arabicum-Salze bilden, die gewöhnlich zum Blindlaufen der Platte führen. Werden große Mengen an Alkoholen, wie z.B. Isopropylalkohol, in Feuchtmitteln verwendet, so kann dadurch die Löslichkeit anderer Komponenten in der Lösung herabgesetzt werden. Diese Komponenten können sich dann an Walzen- oder Plattenoberflächen anlagern, wenn sie aus der Lösung ausgeschieden werden. Isopropylalkohol ist außerdem unerwünscht, weil er toxisch und leicht entflammbar ist und einen niedrigen Dampfdruck hat, so daß er rasch verdunstet.
  • Varianten solcher Feuchtmittelzusammensetzungen sind bekannt. Gemäß US-A 4 266 481 wird beispielsweise anstelle von Feuchtmitteln mit Gummi arabicum ein Gemisch mit einem Polyacrylamid-Polymeren verwendet. Auf diese Weise soll u. a. verhindert werden, daß es beim Drucken zur Emulsionsbildung mit der Druckfarbe kommt, wozu Feuchtmittel auf der Basis von Gummi arabicum neigen. Das Emulgieren der Farbe schwächt die Druckauflösung und trägt zum Tonen der Platte und Abstoßen der Druckfarbe von den Farbwalzen bei. Die Neigung von Gummi arabicum, ein Blindlaufen der Platte herbeizuführen (ein Vorgang, bei dem sich Gummi arabicum auf der druckenden Fläche der Platte absetzt und sie so teilweise hydrophil macht), wird in der US-A 4 400 481 im Zusammenhang mit Konservierungsmitteln auf wäßriger Basis beschrieben. Das Patent lehrt, daß dieses Problem in solchen Zusammensetzungen gelöst werden kann, wenn man eine Mischung aus drei Bestandteilen, nämlich Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid, verwendet. Konservierungsmittel, wie sie in diesem Patent beschrieben werden, wären jedoch nicht ohne weiteres für den Einsatz in einem Feuchtmittel geeignet, da sie dazu neigen, Probleme mit dem Emulgieren und der Übertragung der Druckfarbe herbeizuführen und eine übermäßige Anlagerung von Feststoffen auf den Feuchtwalzensystemen zu verursachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Feuchtmittel für den Offsetdruck zu schaffen, das nicht nur das Tonen oder Blindlaufen der Druckplatten auf ein Mindestmaß reduziert, sondern auch andere Vorteile bietet, wie z.B. Stabilisierung des pH-Wertes, Beständigkeit gegen das Anlagern von Lösungsresten auf Farbübertragungswalzen oder Walzenüberzügen, verbesserte Druckqualität, geringere Neigung zum Benetzen des Druckpapiers, schnelleres Trocknen der Druckfarbe und bessere Wasserführung.
  • Die genannte Aufgabe läßt sich durch ein Feuchtmitteltelkonzentrat lösen, das als wesentliche Bestandteile
    • a) 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines wasserlöslichen, filmbildenden hydrophilen Kolloids,
    • b) 0,75 bis 8,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon,
    • c) 5,0 bis 30,0 Gew.-% eines wasserlöslichen, sauren Hydrophilierungsmittels,
    • d) 20,0 bis 50,0 Gew.-% eines wasserlöslichen oder mit Wasser mischbaren Glykols und
    • e) 0,01 bis 1,25 Gew.-% eines Phosphat/Phospho rsäure-Puffersystems
    in einem wäßrigen Gemisch enthält.
  • Dieses Konzentrat kann so zusammengesetzt sein, daß es 12 bis 60 Gew.-% Wasser enthält und sich vom Verbraucher mit Wasser oder einer Mischung aus Wasser und weniger als 10 Vol.-% Isopropylalkohol weiterverdünnen läßt, so daß sich Feuchtmittel mit einem Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, vorzugsweise 99,1 bis 99,9 Gew.-%, Wasser oder Wasser/Alkohol-Mischung und dementsprechend 0,1 bis 0,9 Gew.-% nichtwäßriger/nichtalkoholischer Komponenten ergeben. Das die Lösung oder das Konzentrat bildende Gemisch besteht im wesentlichen aus den angegebenen Komponenten. Damit ist gemeint, daß die Lösung wie beschrieben funktionstüchtig ist, wobei sie keine wesentliche Menge an Tensid oder Nitrat- oder Chromatsalz als Hydrophilierungsmittel enthält.
  • Bevorzugt haben die erfindungsgemäßen Feuchtmittel eine Oberflächenspannung (gemessen mit einem Oberflächen-Tensiometer) im Bereich von 30 bis 40 dyn/cm², die sich erreichen läßt, ohne daß dem Gemisch große Mengen an Gummi arabicum oder Tensiden und/oder Nitratsalzen zugesetzt werden müssen. Die Feuchtmittel haben generell einen geringen Feststoffgehalt und können im allgemeinen in geringeren Mengen auf die Druckplatten aufgebracht werden als bekannte Lösungen und erreichen trotzdem noch die Wirksamkeit eines Qualitätsfeuchtmittels, d. h., sie benetzen die Druckplatte ausreichend und verhindern das Tonen oder Blindlaufen. Das bedeutet wiederum, daß die Platte ihrerseits das Druckpapier in geringerem Maße anfeuchtet und weniger Feststoffe sich auf der Platte selbst oder an den zum Aufbringen der Lösung dienenden Feuchtfilzwalzen anlagern können.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten wasserlöslichen, filmbildenden hydrophilen Kolloiden zählen Gummi arabicum, Tragantgummi, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat, Carboxymethylstärke, Methylcellulose und ähnliche Kolloide, die hydrophile Eigenschaften verleihen, wenn sie auf die Nichtbildstellen der Flachdruckplatte aufgebracht werden. Im Rahmen dieser Erfindung wird Gummi arabicum bevorzugt, und der Kolloidgehalt des Konzentrats beträgt 0,1 bis 1,5 Gew.-%.
  • Die zweite hydrophile filmbildende Komponente des Feuchtmittels ist Polyvinylpyrrolidon, das in einer Menge von 0,75 bis 8,5 Gew.-% in dem Konzentrat enthalten ist.
  • Das Verhältnis Polyvinylpyrrolidon zu Kolloid in dem Gemisch ist von Bedeutung, wenn die Vorteile einer weitestgehenden Reduzierung des Blindlaufens oder Tonens der Platte erreicht werden sollen und es gleichzeitig möglich sein soll, während des Auflagendrucks kleinste Mengen an Wasser auf die Druckplatte aufzubringen. Es hat sich gezeigt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn das Verhältnis Polyvinylpyrrolidon : Kolloid auf der Basis des Trockengewichts mindestens 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis dieser Komponenten im Bereich von 10 : 1 bis 4 : 1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 8 : 1 bis 6 : 1.
  • Die Säurekomponente des Feuchtmittels dient einem doppelten Zweck: Sie soll sowohl den pH-Wert stabilisieren als auch die Platte hydrophilieren. Bevorzugte Säuren sind wasserlösliche schwache Säuren, wie z. B. Citronen-, Ascorbin-, Sulfanil-, Wein-, Milch-, Essig-, Malein- und Phosphorsäure, obwohl auch verdünnte Schwefelsäure verwendet werden kann. Die bevorzugte Säure ist Citronensäure. Es wird soviel von der Säure genommen, daß das Konzentrat einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 3,5 erhält, der beim weiteren Verdünnen mit Wasser zum Einsatz als Feuchtmittel einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 4,5 ergibt. Die eingesetzte Säuremenge beträgt 5,0 bis 30,0 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das wäßrige Konzentrat.
  • Die vierte Komponente des Feuchtmittels ist ein wasserlösliches oder mit Wasser mischbares Glykol, das als Netzmittel dient. Durch das Netzmittel soll sich das Feuchtmittel leichter über die Nichtbildstellen der Plattenoberfläche verteilen, und es soll außerdem die Übertragung von Druckfarbe auf die W alzenoberfläche (Filz überzüge) der zum Antragen des Feuchtmittels verwendeten Walzen verzögern. Geeignete Glykole sind Alkandiole mit 2 bis 6 C-Atomen in der Hauptkette, wie z. B. Ethylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Propylenglykol, Neopentylglykol sowie alkyl-substituierte Diole wie 2-Ethyl-1,3-hexan-diol. Das Konzentrat kann 20 bis 50 Gew.-% an Glykol enthalten, wobei der bevorzugte Bereich bei 30 bis 45 Gew.-% liegt. Ethylenglykol ist das bevorzugte Glykol.
  • Die fünfte Komponente des Feuchtmittels ist ein Phosphat/Phosphorsäure-Puffersystem, das die Stabilität des Gemischs verbessert und anscheinend synergistisch mit der Polyvinylpyrrolidonkomponente wirkt, wodurch der pH-Wert des Feuchtmittels konstant bleibt, unabhängig von dem Grad der Verdünnung oder der Wasserqualität. Die Phosphatkomponente kann aus einem Mono-, Di- oder Trinatriumphosphat oder Mischungen daraus in Kombination mit Phosphorsäure bestehen, wobei das Verhältnis Phosphat : Phosphorsäure vorzugsweise 10 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
  • Das Konzentrat kann auch ein Bakterizid, z. B. (R)Dowizil-75 (Hersteller Dow Chemical Company) in einer zur Verhinderung oder Verzögerung des Bakterienbefalls ausreichenden Menge von im allgemeinen 0,01 bis 0,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,125 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat, enthalten. Es können ferner noch andere inerte Bestandteile, wie z. B. ein Indikatorfarbstoff, in dem Konzentrat enthalten sein.
  • Die obengenannten Bestandteile werden durch Auflösen in Wasser, vorzugsweise vollentsalztem Wasser, zu einem Konzentrat verarbeitet. Das Konzentrat enthält vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 75 Gew.-%, an wasserlöslichen und mit Wasser mischbaren Komponenten in Wasser.
  • Der Drucker kann ein gebrauchsfertiges Feuchtmittel herstellen, in dem er etwa 25 bis 90 g des oben beschriebenen Konzentrats in 4 l Wasser gibt. Vorzugsweise beträgt das Verdünnungsverhältnis etwa 40 bis 60 g Konzentrat auf 3,75 l Wasser. Zur weiteren Verbesserung der Benetzungseigenschaften der Lösung können gegebenenfalls bis zu 10 Vol.-% des Wassers durch Isopropylalkohol ersetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Feuchtmittel hat den besonderen Vorteil, daß bestimmte, in herkömmlichen Feuchtmitteln enthaltene Zusätze nicht erforderlich sind, um beim Einsatz im Druckprozeß eine gute Wasserführung und die Beständigkeit der Platte gegen Blindlaufen und Tonen zu erreichen. Herkömmliche Hydrophilierungsmittel, wie Nitrate und Chromate, sind z. B. nicht notwendig, und daher besteht während des Druckens eine geringere Neigung zur Anlagerung von Feststoffen an den Druckwalzen, bedingt durch die Ausfällung dieser Stoffe aus der Lösung. Damit ist aber nicht gesagt, daß nicht geringere Mengen als üblich von diesen Stoffen in die Rezeptur einbezogen werden können, falls dies gewünscht wird.
  • Ferner können beim Verdünnen des Feuchtmittelkonzentrats vor dem Einsatz im Druckprozeß eine gute Oberflächenspannung und gute Benetzungseigenschaften der Lösung ohne Zusatz von Isopropylalkohol erzielt werden. In einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, der Lösung geringe Mengen von unter 10 Vol.-% Isopropylalkohol zuzusetzen, um so ihre obrflächenaktiven Eigenschaften noch weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch auf die gezeigten Ausführungformen beschränkt zu sein:
  • Beispiel 1
  • Zu 40,0 Gewichtsteilen (Gt) vollentsalztem Wasser in einem Becherglas werden unter ständigem Rühren 0,5 Gt Phosphorsäure (85%ig) gegeben. Anschließend werden 10,5 Gt pulverförmiges Gummi arabicum und 2,5 Gt Dinatriumphosphat hinzugefügt. Die Lösung wird während 30 Minuten unter ständigem Rühren auf 65° C erhitzt.
  • Nach 30 Minuten wird die Erwärmung eingestellt, und der Lösung werden 46,5 Gt vollentsalztes Wasser zugegeben. Während der Wasserzugabe und beim ganzen weiteren Vorgang wird ununterbrochen gerührt. 4,8 Gt d er wie oben beschrieben hergestellten Lösung werden dann mit den folgenden Stoffen versetzt, wobei die Geschwindigkeit oder Reihenfolge der Zugabe nicht besonders beachtet werden:

    3,8 Gt Polyvinylpyrrolidon (K-15)
    19,0 Gt Citronensäure
    34,3 Gt vollentsalztes Wasser
    38,1 Gt Ethylenglykol
  • Die Mischung wird gerührt, bis alle Bestandteile sich gelöst haben. Sie wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und bildet das Feuchtmittelkonzentrat.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung eines Feuchtmittels werden etwa 250 g (8,75 oz) des Konzentrats aus Beispiel 1 mit etwa 19 l (5 gallons) vollentsalztem Wasser gemischt. Diese Lösung (Lösung A) wird in den einen Feuchtmittelkasten einer Zweifarbendruckmaschine, Modell Miller TP 29S, eingefüllt. In gleicher Weise wird ein im Handel erhältliches Feuchtmittelkonzentrat für Bogendruckmaschinen bereitgestellt. Bei diesem Konzentrat handelt es sich um eine Lösung auf der Basis von Gummi arabicum mit Salzen und Tensiden. Etwa 250 g (8,75 oz) Konzentrat werden in eine Mischung aus Wasser und 25 Vol.-% Isopropanol gegeben. Diese Lösung (Lösung B) wird in den anderen Feuchtmittelkasten der Druckmaschine eingefüllt. Jeder Kasten wird unabhängig betätigt und gesteuert und führt einem getrennten Druckwerk Feuchtmittel zu. Die Zweifarbendruckmaschine druckt zwei Farben nacheinander auf jedes zugeführte Blatt Papier.
  • Die Farb- und Feuchtmitteldosierungen werden unabhängig voneinander eingestellt. Zwei N-50-Druckplatten werden in geeigneter Weise belichtet, entwickelt und konserviert. Die N-50-Platten sind naß aufgerauhte, anodisierte, negativ arbeitende Druckplatten, die von der Firma Enco Printing Products, einem Zweigunternehmen der American Hoechst Corporation, Somerville, New Jersey, USA, hergestellt wurden.
  • Die beiden vorbereiteten N-50-Platten werden ordnungsgemäß auf die beiden Plattenzylinder aufgespannt. Es wird ein gestrichenes Offsetpapier vom Typ Mead Offset Enamelled Stock verwendet, und zu Beginn des Druckvorgangs werden beide Feuchtmittelzufuhrsysteme auf 36 eingestellt. Die Farbzufuhr wird so eingestellt, daß sich eine Naßfarbdichte von 1,35 ergibt. Wenn das Farbgleichgewicht erreicht ist, wird die Feuchtmitteleinstellung um zwei Stellungen zurückgeschaltet, und dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Druckbogen Anzeichen des Tonens aufweist, d. h., bis sich die Druckqualität als unzureichend erweist. Die Feuchtmittelzufuhr soll jedoch möglichst niedrig eingestellt werden, um die Menge an transportiertem Wasser auf ein Mindestmaß zu beschränken. Je größer die an das Papier abgegebene Wassermenge ist, desto größer ist die Gefahr einer Benetzung des Papiers und somit einer Verzerrung des Drucks. Außerdem können zusätzliche, der Druckfarbe zugemischte Wassermengen zum Emulgieren der Farbe und/oder zum Blanklaufen der Walzen führen, was beides eine schlechte Druckqualität ergibt.
  • Die mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) verarbeitete N-50-Platte beginnt bei einer Einstellung von 30 zu tonen, während die mit dem erfindungsgemäßen Feuchtmittel (Lösung A) verarbeitete Platte erst bei einer Einstellung von 22 bis 24 zu tonen beginnt. Die Feuchtmitteleinstellungen werden wieder auf die Anfangsstellung geschaltet, und der Versuch wird mehrmals wiederholt. Die mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) laufende Druckplatte kann sich nach der dritten Versuchsfolge nicht mehr erholen, während die mit dem erfindungsgemäßen Feuchtmittel (Lösung A) laufende Platte auch nach der vierten Folge noch sauber druckt.
  • Es werden neue Platten vorbereitet und bei einer Feuchtmitteleinstellung von 32 gedruckt. Die Druckmaschine wird für eine Stunde angehalten. Nach dieser Stillstandzeit wird weitergedruckt. Die mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) verwendete Platte druckt einen dunklen Schleier, der sich auch durch vermehrte Feuchtmittelzufuhr nicht entfernen läßt. Die Platte muß erst mit einem Plattenrei niger gereinigt werden, bevor sie Kopien in annehmbarer Qualität liefert.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Feuchtmittel (Lösung A) verwendete Platte läuft sauber frei und liefert schon nach weniger als 10 Drucken gute Kopien.
  • Daraus ist ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Feuchtmittel bei niedrigerer Feuchtmitteleinstellung sauber gedruckt werden kann und sich mit dieser Einstellung eine gute Wasserführung ergibt. Außerdem wird der Plattenhintergrund während der Stillstandzeit der Druckma schine besser hydrophil gehalten, wodurch ein besseres und leichteres Freilaufen möglich ist.
  • Beispiel 3
  • Alle Versuche werden wie in Beispiel 2 beschrieben wiederholt, wobei jedoch ein anderes im Handel erhältliches Feuchtmittel anstelle des in Beispiel 2 verwendeten genommen wird. Dieses Feuchtmittel eignet sich besonders gut für den Einsatz in Bogendruckmaschinen. Es handelt sich dabei um eine Lösung auf der Basis von Gummi arabicum mit einem Gehalt an Salzen, Tensiden und einem Alkohol. Etwa 175 g (6,25 oz) des Feuchtmittelkonzentrats werden in etwa 19 l (5 gallons) einer Mischung aus Wasser und 20 Vol.-% Isopropanol gegeben. Die Feuchtmitteleinstellungen werden so lange reduziert, bis es zum Tonen kommt. Es zeigt sich, daß auch dieses handelsübliche Feuchtmittel bei der Einstellung 30 tont, während das erfindungsgemäße Feuchtmittel erst bei 22 bis 24 tont.
  • Auch nach der Stillstandzeit erhält man die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 2.
  • Beispiel 4
  • Die Auswertung wird wie in Beispiel 2 beschrieben vorgenommen, allerdings werden hier die N-50-Platten durch N-250-Platten ersetzt. Bei den N-250-Platten handelt es sich um elektrochemisch aufgerauhte, anodisierte, negativ arbeitend Druckplatten von der Firma Enco Printing Products.
  • In diesem Fall stellt man fest, daß die mit dem handels-üblichen Feuchtmittel verwendete Platte bei der Einstellung 28 tont, wogegen die mit dem erfindungsgemäßen Feuchtmittel arbeitende Platte erst bei der Einstellung 20 tont.
  • Die Eigenschaften nach der Stillstandzeit der Druckmaschine entsprechen den in Beispiel 2 beschriebenen.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel beschreibt die Druckergebnisse, die man bei Verwendung eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Feuchtmittelkonzentrats erhält, bei dem jedoch Polyvinylpyrrolidon weggelassen wurde.
  • Es wird ein Feuchtmittelkonzentrat wie in Beispiel 1 hergestellt, das Polyvinylpyrrolidon wird jedoch weggelassen. Alle anderen Bestandteile und deren Anteile bleiben unverändert. Das Konzentrat wird verdünnt wie in Beispiel 2 angegeben und in den ersten Feuchtmittelkasten der Druckmaschine eingefüllt (Lösung C). In den anderen Kasten kommt das im Handel erhältliche Feuchtmittel aus Beispiel 2 (Lösung B).
  • Die mit den handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) laufende N-50-Platte beginnt bei der Einstellung 30 zu tonen, und auch das Feuchtmittel ohne Polyvinylpyrrolidon (Lösung C) führt bei der Einstellung 30 zum Tonen der Platte. Die Feuchtmitteleinstellungen werden wieder auf die Anfangsstellung gebracht, und der Versuch wird mehr mals wiederholt. Die mit beiden Feuchtmitteln laufenden Platten können sich nach der dritten Versuchsfolge nicht mehr erholen.
  • Es werden neue Platten hergestellt und bei Einstellung 32 zum Drucken eingesetzt. Die Druckmaschine wird für eine Stunde abgestellt. Nach dieser Stillstandzeit wird erneut mit den nicht konservierten und ungereinigten Platten gedruckt. Beide Platten drucken einen dunklen Schleier. Bei der mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) verwendeten Platte läßt sich der Schleier auch bei verstärkter Feuchtmittelzufuhr nicht entfernen. Die mit der Lösung C verwendete Platte reinigt sich etwas, jedoch nicht so weit, daß sie als annehmbar gelten kann. Beide müssen mit einem Plattenreiniger behandelt werden, bevor zufriedenstellenden Kopien erhalten werden.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel beschreibt die Druckergebnisse, die man bei Verwendung eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Feuchtmittelkonzentrats erhält, bei dem jedoch Gummi arabicum weggelassen wurde.
  • Es wird ein Feuchtmittelkonzentrat wie in Beispiel 1 hergestellt, allerdings ohne Gummi arabicum. Alle anderen Bestandteile und deren Anteile bleiben unverändert. Das Konzentrat wird verdünnt, wie in Beispiel 2 angegeben, und in den ersten Feuchtmittelkasten der Druckmaschine eingefüllt (Lösung D). In den anderen Kasten wird das im Handel erhältliche Feuchtmittel aus Beispiel 2 (Lösung B) eingefüllt.
  • Die mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) laufende N-50-Platte beginnt bei der Einstellung 30 zu tonen, und auch das Feuchtmittel ohne Gummi arabicum (Lösung D) führt bei der Einstellung 30 zum Tonen der Platte. Die Feuchtmitteleinstellungen werden wieder auf die Anfangsstellung gebracht, und der Versuch wird mehrmals wiederholt. Die mit dem handelsüblichen Feuchtmittel laufende Platte kann sich nach der dritten Versuchsfolge, die mit Lösung D laufende Platte nach der vierten Versuchsfolge nicht mehr erholen.
  • Es werden neue Platten hergestellt und bei Einstellung 32 zum Drucken eingesetzt. Die Druckmaschine wird für eine Stunde abgestellt. Nach dieser Stillstandzeit wird erneut mit den nicht konservierten und ungereinigten Platten gedruckt. Beide Platten drucken einen dunklen Schleier. Bei der mit dem handelsüblichen Feuchtmittel (Lösung B) verwendeten Platte läßt sich der Schleier auch bei verstärkter Feuchtmittelzufuhr nicht entfernen. Die mit der Lösung D verwendete Platte reinigt sich etwas, jedoch nicht so weit, daß sie als annehmbar gelten kann. Beide müssen mit einem Plattenreiniger behandelt werden, bevor zufriedenstellenden Kopien erhalten werden.

Claims (11)

1. Feuchtmittelkonzentrat bestehend aus einer Mischung aus
a) 0,1 bis 1,5 Gew.-% eines wasserlöslichen, filmbildenden hydrophilen Kolloids,
b) 0,75 bis 8,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon,
c) 5,0 bis 30,0 Gew.-% eines wasserlöslichen, sauren Hydrophilierungsmittels,
d) 20,0 bis 50,0 Gew.-% eines wasserlöslichen oder mit Wasser mischbaren Glykols,
e) 0,01 bis 1,25 Gew.-% eines Phosphat/Phosphorsäure-Puffersystems,
f) gegebenenfalls weiteren Zusätzen und
g) Rest zu 100 Gew.-% Wasser.
2. Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis b) zu a) 10:1 bis 4:1, bezogen auf das Trockengewicht der Bestandteile, beträgt.
3. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Kolloid Gummi arabicum ist.
4. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol Ethylenglykol ist.
5. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glykolanteil 30 bis 45 Gew.-% beträgt.
6. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Hydrophilierungsmittel aus Citronen-, Ascorbin-, Sulfanil-, Wein-, Milch-, Malein-, Phosphor-, Essig- oder verdünnter Schwefelsäure oder deren Salze besteht.
7. Konzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Hydrophilierungsmittel 10 bis 25 beträgt.
8. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 2,0 bis 3,5 aufweist.
9. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranteil 25 bis 50 Gew.-% beträgt.
10. Verdünntes Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil der Bestandteile 0,1 bis 0,9 Gew.-% beträgt.
11. Verwendung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in verdünnter Form beim Offsetdruckprozeß.
EP87107136A 1986-06-16 1987-05-18 Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Kolloidgemisch Expired - Lifetime EP0249752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/874,942 US4764213A (en) 1986-06-16 1986-06-16 Lithographic fountain solution containing mixed colloids
US874942 1986-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249752A2 true EP0249752A2 (de) 1987-12-23
EP0249752A3 EP0249752A3 (en) 1988-03-30
EP0249752B1 EP0249752B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=25364912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107136A Expired - Lifetime EP0249752B1 (de) 1986-06-16 1987-05-18 Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Kolloidgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4764213A (de)
EP (1) EP0249752B1 (de)
JP (1) JPS634993A (de)
CA (1) CA1296119C (de)
DE (1) DE3766656D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326715A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Hoechst Celanese Corporation Entwickler/Desensibilisierungszusammensetzung für lithographische Druckplatte
EP0358113A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Hoechst Aktiengesellschaft Feuchtmittel für den Offsetdruck
WO1991012141A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-22 Eastman Kodak Company Composition for protecting the surface of lithographic printing plates
US6488754B2 (en) 2000-11-29 2002-12-03 Grain Processing Corporation Lithographic dampening solution and method for dampening a lithographic plate

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982661A (en) * 1989-02-01 1991-01-08 Zweig Leon A Method of infusing catalytic cross-linking agents into lithographic printing ink
US5054394A (en) * 1989-02-01 1991-10-08 Zweig Leon A Isopropyl alcohol-free catalytic fountain solution concentrate and method for introducing a catalytic agent into lithographic printing ink
US4906296A (en) * 1989-02-01 1990-03-06 Zweig Leon A Catalytic fountain solution
US5006168A (en) * 1989-04-03 1991-04-09 Aqualon Company Water soluble polymers as alcohol replacement in lithographic fountain solutions
US5236972A (en) * 1989-07-05 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thermoplastic powder slurry for fiber impregnation and film formation
JP2662828B2 (ja) * 1990-10-25 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 平版印刷用湿し水組成物及び平版印刷方法
US5336302A (en) * 1992-03-05 1994-08-09 Bondurant Louis E Non-alcohol fountain solutions
US5256190A (en) * 1992-03-16 1993-10-26 Barth Thomas M Universal chemical system for offset printing
US6245481B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Gary Ganghui Teng On-press process of lithographic plates having a laser sensitive mask layer
JP2001138656A (ja) * 1999-11-10 2001-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷用濃縮湿し水組成物
ES2156778B1 (es) 1999-12-23 2002-03-01 Delta Graf S A Solucion humectante para planchas de impresion offset y procedimiento y dispositivo para su preparacion.
US6486108B1 (en) * 2000-05-31 2002-11-26 Micron Technology, Inc. Cleaning composition useful in semiconductor integrated circuit fabrication
US7196047B2 (en) * 2002-08-09 2007-03-27 Rbp Chemical Technology, Inc. Fountain solution concentrates
US6844140B1 (en) * 2003-12-29 2005-01-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for reducing start up blinding in no-process lithographic printing plates
JP5089866B2 (ja) * 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
US8071274B2 (en) * 2005-11-04 2011-12-06 Gary Ganghui Teng Aqueous treatment of on-press developable lithographic printing plate
CA2889420C (en) 2012-10-25 2021-04-06 Lantech.Com, Llc Effective circumference-based wrapping
WO2014066757A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Lantech.Com, Llc Rotation angle-based wrapping
CA3007829C (en) 2013-02-13 2020-06-02 Lantech.Com, Llc Packaging material profiling for containment force-based wrapping
CN103950311B (zh) * 2014-04-29 2016-04-06 江门市蓬江区荷塘镇诚信精细化工厂 一种免酒精润版液中的醇替代物及其制备方法
EP3833602B1 (de) 2018-08-06 2024-05-22 Lantech.Com, Llc Dehnfolienverpackungsmaschine mit kurvenanpassungssteuerung der ausgabegeschwindigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653824A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung
GB1492529A (en) * 1976-05-26 1977-11-23 Vickers Ltd Treatment of planographic printing blanks
US4400481A (en) * 1980-11-05 1983-08-23 Richardson Graphics Company Finisher and preserver for lithographic plates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129715C (de) * 1961-01-13
NL287211A (de) * 1962-01-11
BE755441A (fr) * 1969-08-28 1971-03-01 Du Pont Solutions de finissage pour plaques lithographiques
US4266481A (en) * 1975-04-07 1981-05-12 The Dow Chemical Company Image-bearing lithographic plates with desensitizing coating
JPS54138705A (en) * 1978-04-18 1979-10-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method of treating improved flat printing plate
JPS5519504A (en) * 1978-06-23 1980-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd Lithoprinting plate protective agent
DE2925362C2 (de) * 1978-06-23 1985-08-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Schutzmittel vom Emulsionstyp für die Oberfläche von lithographischen Druckplatten
JPS55121447A (en) * 1979-03-15 1980-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Lithographic printing plate correcting agent
US4399243A (en) * 1980-12-12 1983-08-16 Richardson Graphics Company Cleaner and scratch remover composition
JPS5839495A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷板
JPS5964396A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用版面保護剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653824A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung
GB1492529A (en) * 1976-05-26 1977-11-23 Vickers Ltd Treatment of planographic printing blanks
US4400481A (en) * 1980-11-05 1983-08-23 Richardson Graphics Company Finisher and preserver for lithographic plates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE, no. 148, August 1976, page 20, no. 14837; J.H. EVANS et al.: "Lithographic finishing and fountain solutions" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326715A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Hoechst Celanese Corporation Entwickler/Desensibilisierungszusammensetzung für lithographische Druckplatte
EP0326715A3 (de) * 1988-02-03 1991-04-17 Hoechst Celanese Corporation Entwickler/Desensibilisierungszusammensetzung für lithographische Druckplatte
EP0358113A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Hoechst Aktiengesellschaft Feuchtmittel für den Offsetdruck
EP0358113A3 (en) * 1988-09-08 1990-09-26 Hoechst Aktiengesellschaft Fountain solution for offset printing
WO1991012141A1 (en) * 1990-02-13 1991-08-22 Eastman Kodak Company Composition for protecting the surface of lithographic printing plates
US6488754B2 (en) 2000-11-29 2002-12-03 Grain Processing Corporation Lithographic dampening solution and method for dampening a lithographic plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3766656D1 (de) 1991-01-24
US4764213A (en) 1988-08-16
EP0249752A3 (en) 1988-03-30
JPS634993A (ja) 1988-01-09
CA1296119C (en) 1992-02-18
EP0249752B1 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249752B1 (de) Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Kolloidgemisch
DE60224642T2 (de) Negativ-arbeitender thermischer Flachdruckplattenvorläufer, der einen Aluminiumträger mit einer glatten Oberfläche enthält
DE907147C (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
DE2718869C2 (de) Behandlungsflüssigkeit für Flachdruckplatten
DE2504594C2 (de) Wäßrige Desensibilisierungslösung zur Verwendung beim Herstellen lithographischer Druckformen sowie Verwendung der Lösung
DE1772677B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
US2186945A (en) Preparing lithographic plates for printing
DE2636119C3 (de) Feuchtlösung auf Wasserbasis für Flachdruckverfahren und deren Anwendung
DE2447304A1 (de) Gummientfernungsloesung fuer lithographische platten
DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
EP0279164B1 (de) Von organischen Lösemitteln freies, weitgehend pH-neutrales Entwicklergemisch zum Entwickeln von Flachdruckplatten
EP0200913B1 (de) Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler
DE652900C (de) Mittel zum lithographischen AEtzen und bzw. oder Feuchten von Flachdruckformen aus Zink oder Aluminium
DE2615075A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte fuer flachdruckverfahren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2901664A1 (de) Mittel zur herstellung einer feuchtloesung fuer lithographische druckverfahren
EP0249751A2 (de) Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Polyolgemisch
DE3643331A1 (de) Fettabstossende zusammensetzung fuer flachdruckformen
DE654491C (de) Flachdruckverfahren
DE2645550C3 (de) Druckfarbenzusatz
EP0220662A1 (de) Befeuchtungslösung für den Offsetdruck
DE60009490T2 (de) Flachdruckverfahren mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen
DE2042217C3 (de) Verwendung einer wässrigen Behandlungslösung für die Schlußbehandlung von Flachdruckplatten
DE4401619C2 (de) Befeuchtungszusammensetzung für lithographische Druckformen und deren Verwendung
DE19719936A1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN

Effective date: 19910911

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BASF AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920711

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19920922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930518

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST