EP0249182A2 - Strangförmiges Dichtungsprofil - Google Patents

Strangförmiges Dichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0249182A2
EP0249182A2 EP87108262A EP87108262A EP0249182A2 EP 0249182 A2 EP0249182 A2 EP 0249182A2 EP 87108262 A EP87108262 A EP 87108262A EP 87108262 A EP87108262 A EP 87108262A EP 0249182 A2 EP0249182 A2 EP 0249182A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central web
sealing
strand
sealing profile
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249182A3 (en
EP0249182B1 (de
Inventor
Rainer Braner
Erich Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gimetall AG
Original Assignee
Metzeler Gimetall AG
Pirelli Reifenwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gimetall AG, Pirelli Reifenwerke GmbH and Co KG filed Critical Metzeler Gimetall AG
Priority to AT87108262T priority Critical patent/ATE61848T1/de
Publication of EP0249182A2 publication Critical patent/EP0249182A2/de
Publication of EP0249182A3 publication Critical patent/EP0249182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249182B1 publication Critical patent/EP0249182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Definitions

  • the invention relates to a strand-like sealing profile for window panes mounted in wooden frames.
  • Such sealing profiles are essential for the quality of windows and are already known in various embodiments.
  • the German utility model 77 18 161 describes a strand-like sealing profile to be used for window panes mounted in wooden frames, the cross-section of which has a central web, four sealing lips arranged on one side of the central web and a support shoulder arranged at the upper end of the central web opposite the uppermost sealing lip.
  • the German utility model 78 20 526 describes an improvement of this sealing profile by attaching a sealing tape made of foam rubber or another elastomer with closed pores running along the strand-like sealing profile to the underside of the support shoulder. This sealing tape is intended to cover the fine unevenness and open capillaries of the wooden surface and to prevent the ingress of water.
  • sealing tape must either be subsequently connected to the sealing profile, which can lead to subsequent detachment, or extruded directly during the production of the sealing profile, which is a relatively complex operation.
  • the sealing tape lies essentially only on the top of the wooden frame and does not encompass its edge, which easily leads to sealing errors, in particular due to material fatigue after a long time.
  • DE-OS 30 48 744 shows an improved strand-like sealing profile for window panes mounted in a wooden frame.
  • This sealing profile has a central web in cross section, five sealing lips arranged on one side of the central web, one of which at the upper end of the central web is located and the Ach s e of the central web has a stumpfen.
  • Winkel enclosing sealing surface one arranged on the other side of the central web and between the two ends of anchoring and, disposed at the upper end of the central web support shoulder, wherein in the Area of the fillet le between the central web and the support shoulder is a strand of permanently plastic sealing compound.
  • This strand of permanently plastic sealing compound is easy to insert into the groove and is pressed against the longitudinal edge of the wooden frame, so that a good permanent sealing effect is achieved.
  • the object on which the invention is based was therefore to obtain an improved strand-like sealing profile for window panes mounted in wooden frames, which ensures improved sealing and reduces the possibilities of improper installation and associated sealing errors.
  • the strand-like sealing profile according to the invention the cross section of which has a central web, at least two sealing lips arranged on one side of the central web, one of which lies at the upper end of the central web and a sealing surface which forms an obtuse angle with the axis of the central web, one on the other side of the central web and has an anchoring foot arranged between its two ends and a support shoulder arranged at the upper end of the central web and one in the region of the fillet between the central web and the support school ter arranged strand made of permanently plastic sealing compound is characterized in that in the region of the fillet between the central web and the support shoulder a recess partially enclosing the strand of the sealing compound is made such that the strand circumference of the supporting shoulder and the central web is more than 50% is included.
  • This inventive construction of the sealing profile makes it possible to depress the sealing mass strand at the manufacturer in the recess of the strand-like sealing profile and checked to ensure that the duroplastic D maybe extruded strand extends over the entire length of the sealing profile, so that there is no risk during assembly that from Inattention is forgotten to insert the sealant strand into the fillet, or the sealant strand is cut shorter than the strand-like sealing profile itself, so that certain areas of the window circumference remain unsealed at this point.
  • the inventive design of the sealing profile also ensures that the sealant strand cannot move out of its optimal position during assembly, since it is held firmly in the recess by the support shoulder and the central web.
  • the sealing profile according to the invention ensures an optimal sealing effect with simultaneous assembly security and ease of assembly.
  • the sealing profile achieves absolute tightness at the parapet edge, corner vulcanization of the sealing profile is unnecessary, the profile is immediately resilient and has a beautiful aesthetic appearance thanks to smooth, evenly running profile edges.
  • the recess comprises 60 to 80%, preferably approximately 75%, of the strand circumference.
  • the shape and dimension of the cross section of the recess is suitably adapted to the shape and dimension of the cross section of the D layer substance billet, so that the sealing mass strand has a tight fit in the recess.
  • the cross section of the sealing compound strand and the recess can have different designs, such as polygonal or otherwise out of round, but the cross section is preferably circular or round. This makes it easier to press the sealant strand into the recess and improves the sealing effect.
  • a further improvement of the sealing effect and ease of assembly of the sealing profile according to the invention is obtained in that the anchoring foot in cross section is a hook bent towards the lower end of the central web, which is in contrast to the anchoring foot according to DE-OS 30 48 744, where the anchoring foot is rectangular cross-section and therefore is relatively poor in the corresponding frame rebate be pressed during assembly and at the same time in the N ut small sealing effect exerts, so that an additional sealing cord must be inserted.
  • the hook-like design of the anchoring foot according to the invention makes assembly easier, since the hook can be easily pressed together. By striving to bend back into the uncompressed form, the hook presses firmly against the sides of the window groove and thus forms a second excellent seal without the need for an additional sealing cord.
  • the sealing lip at the upper end of the central web should have a sealing surface forming an obtuse angle with the axis of the central web.
  • the other sealing lips on this side of the central web gron- n s are perpendicular or angled to the central web. It is expedient if the remaining sealing lips other than that at the upper end of the central web are designed in the direction away from the upper end, that is to say they are inclined downward. This also facilitates assembly and increases the sealing effect.
  • a plurality of further sealing lips can be provided below the sealing lip arranged at the upper end of the central web.
  • a further sealing lip is preferably arranged at the lower end of the central web. It is particularly preferred if there are two further sealing lips below the sealing lip arranged at the upper end of the central web, one of which is that at the lower end of the central web.
  • this sealing profile has a central web 1, from which three sealing lips 2, 4 and 5 extend on one side, while a support shoulder -3 and an anchoring foot 6 extend from the central web 1 to the other side.
  • the sealing lip 2 is located at the upper end of the central web 1 and is inclined towards the central web in such a way that the sealing surface 7 of the sealing lip 2 encloses an obtuse angle with the axis of the central web 1.
  • the sealing lip 5 at the lower end of the central web and the intermediate sealing lip 4 is inclined towards the lower end of the central web.
  • the anchoring foot 6 is designed like a hook.
  • a recess 9 with a cross-sectional cross-section is provided in the region of the fillet between the central web 1 and the support shoulder 3.
  • this recess 9 is a strand 8 of permanently plastic sealing compound with circular cross section, the diameter of this strand is such that the strand is firmly seated in the recess 9.
  • the circumference of the recess 9 encompasses the strand 8 to about 75%, so that the strand is firmly seated in the recess, but on the other hand a sufficient part of the surface of the strand is exposed to give an excellent seal by pressure against the parapet edge of the wooden window.
  • the sealing lip 4 is designed and arranged so that it can run continuously in the corner area with a corresponding click cut and thus seals seamlessly.
  • the composition of the permanently plastic sealing compounds and the sealing profile itself is common.
  • the sealing profile is made of rubber or another elastomer, and its hardness is adjusted as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem strangartigen Dichtungsprofil für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben, dessen Querschnitt einen Mittelsteg (1), wenigstens zwei auf einer Seite des Mittelsteges angeordnete Dichtlippen (2, 4, 5), von denen eine (2) am oberen Ende des Mittelsteges (1) liegt und eine mit der Achse des Mittelsteges einen stumpfen Winkel einschließende Dichtfläche (7) aufweist, einen auf der anderen Seite des Mittelsteges und zwischen dessen beiden Enden angeordneten Verankerungsfuß (6) und eine am oberen Ende des Mittelsteges angeordnete Abstützschulter (3) hat und bei dem ein im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg und der Abstützschulter angeordneter Strang (8) aus dauerplastischer Dichtmasse angeordnet ist, ist im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg (1) und der Abstützschulter (3) eine den Strang (8) der Dichtmasse teilweise umschließende Ausnehmung (9) derart angebracht, daß der Strangumfang von der Abstützschulter und dem Mittelsteg zu mehr als 50 % umfaßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strangartiges Dichtungsprofil für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben. Derartige Dichtungsprofile sind wesentlich für die Qualität von Fenstern und sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt.
  • So beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 77 18 161 ein für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben zu verwendendes strangartiges Dichtungsprofil, dessen Querschnitt einen Mittelsteg, vier auf einer SeiteIdes Mittelsteges angeordnete Dichtlippen und eine am oberen Ende des Mittelsteges gegenüber der obersten Dichtlippe angeordnete Abstützschulter hat. Eine Verbesserung dieses Dichtungsprofils beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 78 20 526, indem sie an der Unterseite der Abstützschulter ein entlang dem strangartigen Dichtungsprofil verlaufendes Dichtband aus Moosgummi oder einem anderen Elastomeren mit geschlossenen Poren anbringt. Dieses Dichtband soll die feinen Unebenheiten und offenen Kapillaren der Holzoberfläche abdecken und das Eindringen von Wasser verhindern.
  • Ein solches zusätzliches Dichtband muß entweder nachträglich mit dem Dichtungsprofil verbunden werden, was zu späteren Ablösungserscheinungen führen kann, oder direkt bei der Herstellung des Dichtungsprofils aufextrudiert werden, was einen verhältnismäßig aufwendigen Arbeitsgang darstellt. Außerdem liegt das Dichtband im wesentlichen nur auf der Oberseite des Holzrahmens auf und umgreift nicht dessen Kante, was leicht zu Dichtungsfehlern führt, insbesondere durch Materialermüdung nach längerer Zeit.
  • Ein demgegenüber verbessertes strangartiges Dichtungsprofil für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben zeigt die DE-OS 30 48 744, insbesondere in Figur 2. Dieses Dichtungsprofil besitzt im Querschnitt einen Mittelsteg, fünf auf einer Seite des Mittelsteges angeordnete Dichtlippen, von denen eine am oberen Ende des Mittelsteges liegt und eine mit der Ach- se des Mittelsteges einen stumpfen.Winkel einschließende Dichtfläche aufweist, einen auf der anderen Seite des Mittelsteges und zwischen dessen beiden Enden angeordneten Verankerungsfuß und eine am oberen Ende des Mittelsteges angeordnete Abstützschulter, wobei im Bereich der Hohlkehle le zwischen dem Mittelsteg und der Abstützschulter ein Strang aus dauerplastischer Dichtmasse liegt. Dieser Strang aus dauerplastischer Dichtmasse ist leicht in die Hohkehle einzulegen und wird gegen die Längskante des Holzrahmens gepreßt, so daß eine gute Dauerdichtwirkung erreicht wird.
  • Da der Strang aus dauerplastischer Dichtmasse jedoch in der genannten iohlkehle lediglich eingelegt ist, besteht die Gefahr, daß bei unsachgemäßer Montage dieser dauerplastische Strang entweder ganz oder, wenn seine Länge nicht ausreicht, in bestimmten Bereichen des Rahmenumfanges weggelassen wird oder sich beim Eindrücken des Dichtungsprofils aus seiner Optimallage verschiebt, was alles zu Dichtungsfehlern und zum Eindringen von Wasser und Wasserdampf führen würde.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein verbessertes strangartiges Dichtungsprofil für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben zu bekommen, das eine verbesserte Abdichtung gewährleistet und die Möglichkeiten unsachgemäßer Montage und damit verbundener Dichtungsfehler vermindert.
  • Das erfindungsgemäße strangartige Dichtungsprofil, dessen Querschnitt einen Mittelsteg, wenigstens zwei auf einer Seite des Mittelsteges angeordnete Dichtlippen, von denen eine am oberen Ende des Mittelsteges liegt und eine mit der Achse des Mittelsteges einen stumpfen Winkel einschließende Dichtfläche aufweist, einen auf der anderen Seite des Mittelsteges und zwischen dessen beiden Enden angeordneten Verankerungsfuß und eine am oberen Ende des Mittelsteges angeordnete Abstützschulter hat und bei dem ein im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg und der Abstützschulter angeordneter Strang aus dauerplastischer Dichtmasse angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg und der Abstützschulter eine den Strang der Dichtmasse teilweise umschließende Ausnehmung derart angebracht ist, daß der Strangumfang von der Abstützschulter und dem Mittelsteg zu mehr als 50 % umfaßt ist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Dichtungsprofils ermöglicht es, den Dichtmassenstrang bereits beim Hersteller in die Ausnehmung des strangartigen Dichtungsprofils einzudrücken und dabei zu kontrollieren, daß der dauerplastische Dichtmassenstrang sich über die gesamte Länge des Dichtungsprofils erstreckt, so daß bei der Montage keine Gefahr besteht, daß aus Unachtsamkeit vergessen wird, den Dichtmassenstrang in die Hohlkehle einzulegen, oder der Dichtmassenstrang kürzer als das strangartige Dichtungsprofil selbst geschnitten wird, so daß bestimmte Bereiche des Fensterumfanges an dieser Stelle unabgedichtet bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Dichtungsprofils gewährleistet auch, daß bei der Montage sich der Dichtmassenstrang nicht aus seiner Optimallage heraus verschieben kann, da er von der Abstützschulter und dem Mittelsteg fest in der Ausnehmung gehalten wird. So gewährleistet das Dichtungsprofil nach der Erfindung eine optimale Dichtwirkung bei gleichzeitiger Montagesicherheit und Montageleichtigkeit. Man erzielt mit dem Dichtungsprofil absolute Dichtigkeit an der Brüstungskante, eine Eckvulkanisation des Dichtungsprofils ist unnötig, das Profil ist sofort belastbar und hat durch glatte, gleichmäßig durchlaufende Profilkanten ein schönes ästhetisches Aussehen.
  • Um einerseits ein Herausrutschen aus der Ausnehmung absolut zu vermeiden und andererseits eine gute Dichtwirkung an der Brüstungskante zu bekommen, ist es zweckmäßig, daß die Ausnehmung den Strangumfang zu 60 bis 80 %, vorzugsweise zu etwa 75 % umfaßt.
  • Die Form und Abmessung des Querschnittes der Ausnehmung wird zweckmäßig der Form und Abmessung des Querschnittes des Dichtmassenstranges angepaßt, so daß der Dichtmassenstrang einen festen Sitz in der Ausnehmung hat. Der Querschnitt von Dichtmassenstrang und Ausnehmung können unterschiedlich ausgebildet sein, wie mehreckig oder anderweitig unrund, wobei der Querschnitt jedoch vorzugsweise kreisartig oder rund ausgebildet ist. Dies erleichtert das Eindrücken des Dichtmassenstranges in die Ausnehmung und verbessert die Dichtwirkung.
  • Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung und Montageleichtigkeit des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils bekommt man dadurch, daß der Verankerungsfuß im Querschnitt ein zum unteren Ende des Mittelsteges hin gebogener Haken ist, was im Gegensatz zu dem Verankerungsfuß gemäß der DE-OS 30 48 744 steht, wo der Verankerungsfuß rechteckigen Querschnitt hat und daher bei der Montage relativ schlecht in die entsprechende Fensternut einpreßbar ist und gleichzeitig in dieser Nut geringe Dichtwirkung ausübt, so daß eine zusätzliche Dichtschnur eingelegt werden muß.
  • Die hakenartige Ausbildung des Verankerungsfußes gemäß der Erfindung dagegen erleichtert die Montage, da sich dabei der Haken leicht zusammenpressen läßt. Durch das Bestreben, sich in die unzusammengepreßte Form zurückzubiegen, preßt sich der Haken fest gegen die Seiten der Fensternut und bildet so eine zweite ausgezeichnete Dichtung, ohne daß hierzu eine zusätzliche Dichtschnur benötigt würde.
  • Definitionsgemäß soll die Dichtlippe am oberen Ende des Mittelsteges eine mit der Achse des Mittelsteges einen stumpfen Winkel einschließende Dichtfläche aufweisen. Die anderen Dichtlippen auf dieser Seite des Mittelsteges kön- nen senkrecht oder gewinkelt zu dem Mittelsteg stehen. Zweckmäßig ist es, wenn die restlichen Dichtlippen außer derjenigen am oberen Ende des Mittelsteges in Richtung vom oberen Ende weg, also nach unten geneigt ausgebildet sind. Auch dies erleichtert die Montage und erhöht die Dichtwirkung.
  • Wie bei derartigen Dichtungsprofilen bekannt, können unterhalb der am oberen Ende des Mittelsteges angeordneten Dichtlippe mehrere weitere Dichtlippen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist auf jeden Fall eine weitere Dichtlippe am unteren Ende des Mittelsteges angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn unterhalb der am oberen Ende des Mittelsteges angeordneten Dichtlippe zwei weitere Dichtlippen sich befinden, von denen eine diejenige am unteren Ende des Mittelsteges ist.
  • Durch die Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Diese zeigt ein erfindungsgemäßes strangartiges Dichtungsprofil im Querschnitt.
  • Dieses Dichtungsprofil besitzt im Querschnitt einen Mittelsteg 1, von welchem nach der einen Seite drei Dichtlippen 2, 4 und 5 ausgehen, während von dem Mittelsteg 1 nach der anderen Seite eine Abstützschulter -3 und ein Verankerungsfuß 6 ausgehen.
  • Die Dichtlippe 2 befindet sich am oberen Ende des Mittelsteges 1 und ist derart gegen den Mittelsteg geneigt, daß die Dichtfläche 7 der Dichtlippe 2 einen stumpfen Winkel mit der Achse des Mittelsteges 1 einschließt. Im Gegensatz dazu ist die Dichtlippe 5 am unteren Ende des Mittelsteges und die dazwischenliegende Dichtlippe 4 zum unteren Ende des Mittelsteges hin geneigt.
  • Der Verankerungsfuß 6 ist hakenartig ausgebildet.
  • Im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg 1 und der Abstützschulter 3 ist eine Ausnehmung 9 mit kreissegmentförmigem Querschnitt vorgesehen. In dieser Ausnehmung 9 liegt ein Strang 8 aus dauerplastischer Dichtmasse mit kreisförmigem Querschnitt, wobei der Durchmesser dieses Stranges so ist, daß der Strang fest in der Ausnehmung 9 sitzt.
  • Der Umfang der Ausnehmung 9 umgreift den Strang 8 zu etwa 75 %, so daß der Strang fest in der Ausnehmung sitzt, andererseits aber ein ausreichender Teil der Oberfläche des Stranges freiliegt, um durch Druck gegen die Brüstungskante des Holzfensters eine ausgezeichnete Dichtung zu ergeben.
  • Die Dichtlippe 4 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie bei entsprechendem Klinkschnitt im Eckbereich kontinuierlich durchlaufen kann und somit nahtlos dichtet.
  • Die Zusammensetzung der dauerplastischen Dichtmassen und des Dichtungsprofils selbst ist üblich. Das Dichtungsprofil besteht aus Kautschuk oder einem anderen Elastomeren, wobei seine Härte nach Bedarf eingestellt ist.

Claims (6)

1. Strangartiges Dichtungsprofil für in Holzrahmen gefaßte Fensterscheiben, dessen Querschnitt einen Mittelsteg (1), wenigstens zwei auf einer Seite des Mittelsteges angeordnete Dichtlippen (2, 4, 5), von denen eine (2) am oberen Ende des Mittelsteges (1) liegt und eine mit der Achse des Mittelsteges einen stumpfen Winkel einschließende Dichtfläche (7) aufweist, einen auf der anderen Seite des Mittelsteges und zwischen dessen beiden Enden angeordneten Verankerungsfuß (6) und eine am oberen Ende des Mittelsteges angeordnete Abstützschulter (3) hat und bei dem ein'im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg und der Abstützschulter angeordneter Strang (8) aus dauerplastischer Dichtmasse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hohlkehle zwischen dem Mittelsteg (1) und der Abstützschulter (3) eine den Strang (8) der Dichtmasse teilweise umschließende Ausnehmung (9) derart angebracht ist, daß der Strangumfang von der Abstützschulter und dem Mittelsteg zu mehr als 50 % umfaßt ist.
2. Strangartiges Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) den Strangumfang zu 60 bis 80 %, vorzugsweise etwa 75 %, umfaßt.
3. Strangartiges Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) im Querschnitt des Dichtungsprofils kreissegmentförmig ausgebildet ist.
4. Strangartiges Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsfuß (6) im Querschnitt ein zum unteren Ende des Mittelsteges (1) gebogener Haken ist.
5. Strangartiges Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Dichtlippe (2) am oberen Ende des Mittelsteges (1) die restlichen Dichtlippen (4, 5) auf dieser Seite des Mittelsteges im Querschnitt in Richtung vom oberen Ende des Mittelsteges weg geneigt ausgebildet sind.
6. Strangartiges Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der am oberen Ende des Mittelsteges angeordneten Dichtlippe (5) zwei weitere Dichtlippen (4, 5) sich befinden, von denen eine (5) am unteren Ende des Mittelsteges angeordnet ist.
EP87108262A 1986-06-11 1987-06-07 Strangförmiges Dichtungsprofil Expired - Lifetime EP0249182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108262T ATE61848T1 (de) 1986-06-11 1987-06-07 Strangfoermiges dichtungsprofil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619583 DE3619583A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Strangartiges dichtungsprofil
DE3619583 1986-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249182A2 true EP0249182A2 (de) 1987-12-16
EP0249182A3 EP0249182A3 (en) 1988-07-27
EP0249182B1 EP0249182B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6302750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108262A Expired - Lifetime EP0249182B1 (de) 1986-06-11 1987-06-07 Strangförmiges Dichtungsprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0249182B1 (de)
AT (1) ATE61848T1 (de)
DE (2) DE3619583A1 (de)
DK (1) DK168456B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446776A2 (de) * 1990-03-06 1991-09-18 HPP PROFILE GmbH Dichtungsprofil
EP0575937A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Metzeler Gimetall Ag Strangförmiges Dichtungsprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924093U (de) * 1965-07-28 1965-09-23 Guenter Luetze Glasleiste aus metall mit elastischem dichtungsprofil.
US3474586A (en) * 1967-06-30 1969-10-28 Goodyear Tire & Rubber Sealing strip
DE7603192U1 (de) * 1976-02-05 1979-02-22 Ego Dichtstoffwerke Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen Dichtungsband
DE8120340U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer mit einem zwischen einer glashalteleiste und der scheibe einsetzbaren dichtungsprofil"
DE3048744A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129273B (de) * 1957-12-12 1962-05-10 Pawling Rubber Corp Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
CH531635A (de) * 1969-11-19 1972-12-15 Menziken Aluminium Ag Tür- oder Fensterrahmenkonstruktion
DE3121995C2 (de) * 1981-06-03 1983-04-14 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Fensterinnendichtung
DE3147801A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Profileiste zum dichtenden einfassen der fenster an kraftfahrzeugen oder dergl.
GB2143569B (en) * 1983-07-26 1986-09-10 Draftex Ind Ltd Windscreen mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924093U (de) * 1965-07-28 1965-09-23 Guenter Luetze Glasleiste aus metall mit elastischem dichtungsprofil.
US3474586A (en) * 1967-06-30 1969-10-28 Goodyear Tire & Rubber Sealing strip
DE7603192U1 (de) * 1976-02-05 1979-02-22 Ego Dichtstoffwerke Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen Dichtungsband
DE3048744A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
DE8120340U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer mit einem zwischen einer glashalteleiste und der scheibe einsetzbaren dichtungsprofil"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446776A2 (de) * 1990-03-06 1991-09-18 HPP PROFILE GmbH Dichtungsprofil
EP0446776A3 (en) * 1990-03-06 1992-05-20 Hpp Profile Gmbh Sealing profile
EP0575937A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Metzeler Gimetall Ag Strangförmiges Dichtungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DK168456B1 (da) 1994-03-28
DK292887D0 (da) 1987-06-09
DK292887A (da) 1987-12-12
EP0249182A3 (en) 1988-07-27
EP0249182B1 (de) 1991-03-20
DE3619583A1 (de) 1987-12-17
DE3768707D1 (de) 1991-04-25
DE3619583C2 (de) 1990-07-19
ATE61848T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722669T2 (de) Integral geformte b-säule und fensterschachtdichtungsprofil
DE3305088C2 (de)
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE3020621A1 (de) Gliederschuerze
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP2360340B2 (de) Türanlage
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE2601969C3 (de) Vertikalschiebefenster
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
EP0249182A2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
EP3978715B1 (de) Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes
DE7820526U1 (de) Profildichtung fuer in holzrahmen gefasste fensterscheiben
DE60120892T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für Verbunddachplatten
AT2955U1 (de) Tor, insbesondere falttor
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
EP0039933A1 (de) Scheibeneinfassung mittels einer Profilleiste aus Gummi oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZELER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

Ref country code: BE

Effective date: 19910320

Ref country code: NL

Effective date: 19910320

Ref country code: SE

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METZELER GIMETALL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METZELER GIMETALL AG

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METZELER GIMETALL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METZELER GIMETALL AG TRANSFER- ETM ELASTOMER-TECHN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST