EP0248901A1 - Bereitschaftshalterung für mit einer visiereinrichtung versehene, tragbare vorrichtungen - Google Patents

Bereitschaftshalterung für mit einer visiereinrichtung versehene, tragbare vorrichtungen

Info

Publication number
EP0248901A1
EP0248901A1 EP87902016A EP87902016A EP0248901A1 EP 0248901 A1 EP0248901 A1 EP 0248901A1 EP 87902016 A EP87902016 A EP 87902016A EP 87902016 A EP87902016 A EP 87902016A EP 0248901 A1 EP0248901 A1 EP 0248901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
bracket
rail
holder
readiness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87902016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann TÖRÖK-SZASZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOROK SZASZ JOHANN
Original Assignee
TOROK SZASZ JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8534408U external-priority patent/DE8534408U1/de
Priority claimed from DE19858536335 external-priority patent/DE8536335U1/de
Priority claimed from DE19868621653 external-priority patent/DE8621653U1/de
Application filed by TOROK SZASZ JOHANN filed Critical TOROK SZASZ JOHANN
Publication of EP0248901A1 publication Critical patent/EP0248901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C1/04Purses to be worn at the belt or bracelet; Money-belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Definitions

  • Stand-by holder for portable devices provided with a sighting device.
  • the invention relates to a standby device for portable devices provided with a sighting device, such as e.g. Photo, film or video cameras, with a mounting section suitable for gripping the shoulder and releasably connectable to the device to be carried.
  • a sighting device such as e.g. Photo, film or video cameras
  • a lighting device be it flash light or headlights, often has a considerable weight, is relatively bulky and, moreover, should often be carried in such a way that, if necessary, it can be quickly moved into its position of use, in which its line of sight with the aiming or searching eye flees.
  • the holder should be able to be designed so that disruptive pendulum movements of the device are avoided without having to hold the front direction the hands must be used and that combinations of a camera with at least one other camera and / or with auxiliary devices, such as flashlights, reflective screens, headlights or the like, can be worn on the body without special difficulties and can be handled easily and reliably.
  • the stand-by bracket In order for the stand-by bracket to be affordable even for the large circle of photo, film or video amateurs, it should be designed as inexpensively as possible. In addition, it should be as versatile as possible and easy to use.
  • the object of the invention is to provide a standby bracket that meets these needs.
  • the bracket section is designed as a bracket suitable for gripping the shoulder between the chest and back, to which an anchoring which can be detachably connected to the clothing is connected at an adjustable distance.
  • the bracket Since the bracket is designed so that it overlaps the shoulder between the chest and back, the weight of the device or devices to be carried by the bracket is largely supported on the chest and back, so that the shoulder itself and the neck area are relatively unloaded stay, which leads to a high wearing comfort.
  • the anchoring which can be connected to the clothing, the standby holder, as long as the devices connected to it are not to be used, can be fixed in addition to the support points on the chest and back, so that the holder and the devices connected to it are prevented from swinging.
  • the device to be carried can be rigid with the bracket section can be connected.
  • the anchoring on the clothing has to be released and the device has to be moved into the use position together with the standby holder, wherein the holder section can still be used to support the weight of the device on the shoulder.
  • another expedient embodiment consists in that the device to be carried can be connected to the mounting section via a flexible connection and can be detachably attached to the mounting section. As long as the device is attached to the bracket portion, it is prevented from swinging. In order to transfer the device into the use position, only the connection to the holder section has to be released and the device raised to the use position, the flexible connection to the holder section being retained.
  • an embodiment is particularly useful in which the anchoring is attached to a rail extending the bracket, which results in a stable receptacle for the devices or device combination, which at three points, namely on the back, on the Chest and clothing, preferably supported on a belt or waistband.
  • the rail is expediently detachably and preferably also adjustably attached to the bracket in the longitudinal direction. Due to the length adjustment of the rail, the standby holder can be easily adapted to different body dimensions of the wearer.
  • the bracket consists of two parts that are adjustable to change the distance between the ends of the bracket against each other and lockable in the selected position. This results in a further possibility of optimally adapting the readiness holder to the body dimensions of the user.
  • the rigid connection of the bracket to the anchorage by means of the aforementioned rail can also be omitted, the anchorage being able to be attached to a belt which can be connected to the bracket.
  • bracket is connected to an anchor at both ends.
  • either two straps can be connected to the strap ends, or, if the strap is connected to a rail, the strap end that is not connected to the rail can be provided with a strap, which makes another support option available, particularly in the case of heavy devices or device combinations a belt or waistband.
  • a further expedient embodiment consists in that the free end of the bracket is provided with a pressure plate which can be adapted to the body surface.
  • both ends of the bracket can also be provided with a pressure plate, in particular if the bracket is not connected to a rigid rail.
  • a collapsible tripod frame can be connected to the rail connected to the bracket.
  • the tripod frame consists of a base rail that can be connected to the rail attached to the bracket, adjustable in the longitudinal direction with respect to this rail, a pivotable articulated near the upper end of the base rail, prepared for fastening the devices to be carried, and an assembly rail arranged between the mounting rail and the base rail, at least of one of these two rails releasable support.
  • This construction makes it possible to always leave the bracket and the rail in the same position on the body, and only by opening or folding the tripod frame can the devices or device or device combinations connected to the mounting rail be brought into the use position or into the transport position, on the one hand, this has the particular advantage that, with the exception of the mounting rail, all elements of the standby holder remain in their position close to the body, even if the devices carried by the mounting rail are moved into their position of use. In addition, the devices are reliably supported in the use position, so that the weight does not have to be taken up by the hands and the hands are therefore only available for operating the devices.
  • the anchoring consists of a clamp which has two resiliently biased legs, one of which is slotted approximately in the middle from its free end, the slot being the passage of a belt loop or The constriction of the same type, from which the slot widens in a wedge shape towards the free end of the leg, while on the other side of the constriction, the slot forms two mutually transverse to the longitudinal direction of the slot
  • the clip can be easily attached to a waistband or belt, the belt loop or, for example, a button attached to the belt, can penetrate into the slot. If the clip is moved slightly in the longitudinal direction of the waistband or belt after the belt loop or the button has passed the constriction or the clip is pushed completely onto the waistband or belt, the clip can only be removed again if an opposite movement in Longitudinal direction of the waistband or belt is brought to align the belt loop or the button with respect to the narrow point, whereupon the clamp can be removed. This not only represents a measure that increases the reliability of the anchoring, but due to this securing the clamp is also suitable for smaller objects such as e.g.
  • the clamp is therefore preferably releasably connected to a connecting element connecting the clamp to the bracket, for example to the rail connected to the bracket or a belt, so that the clamp can be removed and connected directly to one of these smaller objects.
  • a conventional belt offers no way of preventing the clamp from being accidentally used in the manner mentioned above Securing to secure.
  • a belt is provided with at least one fastening element which crosses and engages behind the slot of the clamp.
  • the rail is releasably connected to the stirrup in this embodiment.
  • the connection point on the bracket for attachment to the rail is preferably designed so that it can be used on both sides in such a way that in one attachment position the bracket projects to one side and the other attachment position to the other side of a plane placed in the longitudinal direction through the rail. In the one, normally used fastening position, the bracket can overlap the shoulder in the ready position.
  • the bracket can be moved to the other position if e.g. a reflector for indirect lighting or a headlight for direct lighting, in particular also in connection with video cameras.
  • the free bracket end is preferably provided with a connection point for such devices or devices which are usually to be placed on tripods, these can be connected to the converted bracket and are then connected directly behind and above the camera so that they can be used for any camera movement take part.
  • the mounting section can be connected to the device to be carried via a connecting element, which is detachably connected to at least one mounting rail, which in turn is connected directly or via additional mounting rails connected to the device to be carried by the ready-to-use mount or the devices to be carried Devices can be connected.
  • a connecting element which is detachably connected to at least one mounting rail, which in turn is connected directly or via additional mounting rails connected to the device to be carried by the ready-to-use mount or the devices to be carried Devices can be connected.
  • the mounting rail makes it possible, for example, to connect a camera with a handle and / or a flash unit to a unit to be handled jointly, even when using the standby holder in a manner known per se.
  • the mounting rail offers the further possibility of a larger number of different auxiliary devices or accessories, but also e.g. to connect a second camera to a unit to be handled jointly, which can be worn at any time ready for use on the body, without it being necessary to carry the individual elements of such a combination in pockets provided for this purpose.
  • Another advantage is that in devices or combinations in which the line of sight would be in an unfavorable position relative to the eye of the wearer, if the device was placed directly on the rail provided with the bracket, the device laterally opposite the bracket to be staggered.
  • a particularly expedient embodiment of the clamp serving as anchoring to the clothing consists in that the slot in the slotted leg on the side of the shoulders facing away from the free end of the slot is connected to a side securing slot, the clear width of which corresponds approximately to the width of the constriction and which extends from the slot initially approximately parallel to the shoulder and in an end section parallel to the slot in the direction facing away from the shoulders.
  • This configuration results in a double one Securing of the clip, which requires a two-fold movement of the clip in the longitudinal direction of the belt or waistband to match the dimensions of the clip, in order to release the clip when the button or belt loop on the belt is inserted into the end section of the securing slot.
  • the stand-by holder offers the possibility to carry even heavy cameras or device combinations in the stand-by position and to move them to the use position with a quick movement, it is important to include a handle in the arrangement that allows the device arrangement to be completely quiet in the use position hold. In order for this to succeed, the handle should offer secure access in which the forces of the hand can be fully transferred to the device arrangement to be supported.
  • a particularly advantageous embodiment of the standby bracket is therefore that a handle with an elongated handle is provided for attachment to a mounting rail, which is completed at both ends by serving as a hand edge support handle extensions, the handle being composed of several elements placed together in its longitudinal direction , of which the two outer are designed as hand edge supports and the elements arranged between these hand edge supports can be combined in any number and order.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a standby bracket according to the invention consisting of a one-piece bracket, one attached to it
  • FIG. 2 is a view of the embodiment shown in FIG. 1 in the direction of arrow A or arrow X in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic representation of the standby shown in Figs. 1 and 2 connected to a video camera and in the recording position
  • Fig. 4 is a view similar to Fig. 1, in which the standby with a photo camera, a flash and a handling easier 5 is a view of the arrangement shown in FIG. 4 in the direction of arrow B with the carrying strap removed
  • FIG. 6 is a view of the arrangement shown in FIGS. 4 and 5 in the direction of arrow C in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a side view of another variant of the standby holder shown in FIGS. 1 to 6, in which the camera is connected to a unit with a clamp and a handle and this unit is connected to the standby holder via a flexible band in the receiving position
  • 8 shows a side corresponding to FIG. 7, in which the camera arrangement is in the transport position.
  • Fig. 9 is a view of the arrangement shown in Fig. 8 in the direction of arrow D in Fig. 8
  • Fig. 10 is a front view of the arrangement shown in Fig. 6 on a somewhat larger scale, however, the bracket is implemented and with a schematic 11 is a side view of the stand-by holder with a video camera and a headlamp placed on the converted bracket
  • FIG. 12 is a side view similar to FIG. 11 with a photo camera and a reflector placed on the converted bracket
  • the one 13 is assigned a flash unit arranged on the mounting rail for the camera
  • FIG. 13 shows another embodiment of the standby holder with a two-part
  • FIG. 14 shows the embodiment shown in FIG. 13 in an application similar to the illustration in FIG. 7 in the receiving position
  • FIG. 15 shows a perspective illustration of a clamp connected to a rail, which is used for the
  • FIG. 16 is a cross-section through the fastening area of the clip on the belt
  • FIG. 17 shows the situation when the clip is inserted between the waistband and the belt
  • FIG. 18 the clamp in a first securing position
  • FIG. 19 the clamp in a ready position
  • FIG. 20 a detailed view of the connection area between two rails and a clamp seen from the side facing away from the body when worn
  • 21 shows a section through this detail along the line GG in FIG. 20,
  • FIG. 22 is a side view of a clamp removed from the standby holder and connected to a photo camera
  • FIG. 24 is a perspective view of an arrangement similar to FIG. 1, which is supplemented by further elements,
  • 25 is a perspective view of a standby holder with a carrying belt and belt;
  • 26 shows a section through a variant of the belt with a clip attached in the area of the belt buckle
  • FIG. 27 is a sectional view, on an enlarged scale, of a detail on the belt shown in FIG. 12 before assembly,
  • FIG. 28 is a perspective view of a further variant of the standby holder in the standby position
  • FIG. 29 shows a representation of the standby holder in the receiving position corresponding to FIG. 28, 30 the standby holder according to FIGS. 28 and 29 in transport position,
  • FIG. 32 shows a side view of a handle intended for the standby holder in FIG.
  • 33 is a side view of a cap screw designed as a tripod screw
  • 34 is a partially sectioned side view of a first embodiment of a tendon, 35 shows a second embodiment of a tendon,
  • FIG. 36 is a plan view of the handle shown in FIG. 32 in the direction of arrow F
  • FIG. 37 is a partially sectioned side view of a holder for an actuating member
  • FIG. 39 shows a section on the scale of FIG. 38 through the area of a handle extension for fastening the holder
  • Fig. 40 shows a section along the line H-H in Fig. 38, Fig. 41 which determined attachment in the holder
  • Fig. 42 shows the device-side end of a wire release
  • FIG. 43 shows a section through an intermediate piece intended for attachment to the device and an adhesive strip used to attach the intermediate piece prior to assembly.
  • the basic element of the standby bracket described below in different variants each represents a strap that extends across the shoulder between the chest and back and is designed so that its ends can be supported on the chest and back, so that the shoulder and neck area are relieved.
  • the standby holder 10 has a rail 12, a bracket 14 and a clamp 16. These parts can be made of flat, band-shaped material, the Clamp 16 is bent such that two at least approximately parallel, resiliently expandable legs 18 and 20 are formed, of which the leg 20, hereinafter referred to as the rear leg, from its free end in its entire length through a slot 22 into two mutually opposite parts 20a and 20b is divided, as can be seen particularly clearly from FIGS. 15 to 19.
  • the slot 22 tapers from the free end of the rear leg 20 from wedge-shaped to a narrow point 24, behind which it forms two shoulders 26a and 26b which run approximately transversely to the longitudinal direction of the slot. expanded again.
  • the other, front leg 18 continues in a straight line in the area in which the rear leg 20 is provided with the slot 22, beyond the connecting area 28 between the two legs 18 and 20, with the formation of a fastening tongue 30.
  • the free end of the fastening tongue 30 is provided with a centrally arranged tongue 32 which is angled in the manner of a hook in the direction facing away from the rear leg 20, and the fastening tongue 30 is also provided with a centrally arranged elongated hole 34 which runs in the longitudinal direction of the slot 22.
  • the free end of the rear leg 20, which is longer in comparison to the front leg 18, is bent slightly forward.
  • the rail 12 is provided near its lower end, which is angled forward to form a stop edge 36, as can be seen particularly clearly in FIG. 21, with a centrally arranged elongated hole 38 which extends in its longitudinal direction, while near its upper end a threaded bore, not shown, for receiving a clamping screw 40 in the manner of a tripod screw is arranged.
  • pad 42 On the back of the rail is provided with pad 42, for example, glued on.
  • the bracket 14 consists of a rectilinear section 44, which has a central slot. 46 is provided, to which a tongue 48, which is angled forward and clearly visible in FIG. 5, is assigned for engagement at the upper end of the rail 12.
  • a tongue 48 which is angled forward and clearly visible in FIG. 5, is assigned for engagement at the upper end of the rail 12.
  • Clamping screw 40 passed through the elongated hole 46 before the clamping screw 40 is tightened in the threaded bore of the rail 12.
  • the bracket 14 is curved approximately semicircularly about an axis running approximately normal to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the end section 50 of the curved bracket section 52 is at the same time about an axis lying in the drawing plane of FIG. 1 or normal to the drawing plane of FIG. 6 curved that the free end of the bracket 14 is shifted to the right side of the body outwards, whereby a better adaptation to the anatomical conditions and a more comfortable wearing of the standby in the standby position is to be achieved.
  • the standby holder can be easily adapted for use by left-handers who prefer to carry the standby holder 10 on the right shoulder.
  • the comfort is increased by padding 54 of the bracket 14 on the shoulder facing, concave inside and by a pressure plate 56 which is preferably ball-jointed at the end of the end portion 50 and which is dome-shaped and arranged such that it the concave side faces the shoulder while the crown crown is connected to the bracket 14.
  • the pressure plate 56 is provided on the concave side with a padding 58; it can itself be designed to be resilient, and the ball-and-socket connection 60 with the bracket 14 can also be resiliently prestressed into a central position.
  • the bracket 14 By engaging the tongue 48 and the clamping screw 40 in the elongated hole 46, the bracket 14 with its rectilinear section 44. Is displaceably guided in the longitudinal direction of the rail 12 and can be adjusted after loosening the clamping screw 40 to the ready holder 10 to the size of the Adjust carrier.
  • bracket 14 can be removed from the rail 12 and rotated through 180 ° about the longitudinal axis of its rectilinear section 44, whereupon the bracket 14 is connected again to the rail 12 and thereby the tongue 48 and the clamping screw 40 engage again in slot 46. 4, 7 and 8, such a position of the bracket 14 is shown.
  • this stirrup position is not suitable for carrying the standby holder 10 in the standby position, it opens up additional possibilities in the use position if, at the end of the stirrup 14, approximately in the vicinity of the connection 60 connecting the pressure plate 56 on the convexly curved outside of the stirrup a suitable connecting device, for example in the form of a
  • Hot shoe 62 or a tripod thread is provided.
  • Various aids and devices can then be connected to the standby holder 10, which can be carried by the curved bracket portion 52 in a position above and behind the camera, as shown by some examples.
  • FIG. 10 shows a tripod rail 66 connected to the tripod thread 62 of the bracket 14 via an articulated connection 64, on which a schematically illustrated device 68, for example a second flash device, is fastened.
  • a video camera 70 is connected to the rail 12 in FIG. 11 and a headlight 72 is connected to the stand thread 62, while an example of indirect lighting is shown in FIG. 12, in which a flash unit 74 from the area of the standby holder 10 attached photo camera 76 is directed obliquely upwards towards the rear against a reflector 78 which is fastened to the tripod thread 62 of the bracket 14 and which in turn will reflect the light in the direction of the object.
  • the device to be connected to the standby holder 10 for example a photo, film or video camera, has a device which allows the device to be connected to a tripod.
  • this is a tripod thread, which is why the description is limited to the assumption that the device to be connected to the standby holder 10 has such a conventional tripod thread.
  • the standby holder can also be adapted to other forms of fastening without difficulty, without losing its advantageous properties.
  • the rail 12 is provided with an elongated hole 38.
  • a camera can be connected directly to the rail 12, the fastening tongue 30 of the clamp 16 being arranged between the camera and the rail 12 in such a way that the two legs 18 and 20 of the clamp 16 extend the rail 12 project downwards in the standby position and the tripod screw passes through the elongated hole 34 in the fastening tongue 30 and the elongated hole 38 of the rail 12 before it engages in the tripod thread of the camera.
  • Such an attachment could be suitable, for example, for video cameras, as it is designated by 70 in FIG.
  • further devices or aids next to the camera such as a handle, a flash unit or the like, for which purpose a tripod rail is usually used.
  • the standby, holder 10 is therefore equipped with a mounting rail 80, which is provided with a plurality of openings in the form of elongated holes 82 (FIG. 20), bores or threaded bores, or only with an elongated hole extending over a substantial part of its length can.
  • the mounting rail 80 is placed against the stop edge 36 of the rail 12, so that together with the rail 12 there is an arrangement in the form of an inverted T, whereupon the cross tion point of the elongated holes 38 and 82, a clamping screw 84 is guided and tightened, for example, by means of a nut. If it is desired to arrange the clamp 16 in the extension of the rail 12, as shown in FIG. 20, the fastening tongue 30 of the clamp 16 is placed on the rear side of the rail 12 facing away from the mounting rail 80, the tongue 32 through the elongated hole 38 of the rail 12 and over the upper edge 86 of the mounting rail 80.
  • the clamp 16 is laterally offset from the rail 12 on the mounting rail 80, the clamp 16 then being placed on the back of the mounting rail 80 in such a way that its tongue 32 is attached to it Reaches over upper edge 86.
  • the clamp 16 which is shown in FIG. 21 is indicated by the nut 90 assigned to the tripod or clamping screw 84
  • the clamp 16 can also be connected directly to a device, such as a camera 76, using a spacer 92.
  • a device such as a camera 76
  • This possibility can be of particular advantage in the case of small, light cameras, which can be attached to the waistband or a belt with the aid of the clamp 16, without using the entire standby holder 10 for this purpose.
  • the bracket 14 overlaps the shoulder, the rail 12 with the camera arrangement attached to it runs downwards in front of the chest and the clamp 16 is inserted, for example, into the waistband to secure the position of the standby holder and to prevent a pendulum movement .
  • the standby holder is pushed slightly upwards, so that the clamp 16 is released from its clamped position and the bracket 14 lifts off the shoulder to such an extent that the standby holder 10 rests on the shoulder can be pivoted by approximately 90 ° into the receiving position shown in FIG. 3. It is irrelevant whether there may be other devices, such as a, with the standby holder 10. Flash unit, a reflection screen, a second camera or the like is connected.
  • a carrying strap 98 can be connected as an additional safeguard to the free end of the bracket 14, which has a device 100 for changing and adjusting its length and on its from End 14 facing away from the bracket is provided with a fastening device 101, for example in the form of a hook, for fastening to a belt, waistband or the like.
  • the carrying belt 98 is preferably made of rubber or a rubber-elastic material, as a result of which the ready holder 10 can move freely at any time between the ready position and the use position.
  • part of the tensile stress occurring in the strap 98 in the use position of the equipment weight in front of the shoulder is balanced and thus allows the equipment to be held more calmly when aiming.
  • the clamp 16 can have a branch from the slot 22 in the form of an angled slot 23 in one of the parts of the rear leg 20, in FIG. 15 in the part 20a.
  • This slot 23 serves as a security link and consists of a first section 23a which branches off laterally from the slot 22 and an end section 23b which adjoins the slot 22 upwards.
  • FIGS. 17 to 19 The use of the clamp 16 in its simple embodiment without the slot 23 is shown in FIGS. 17 to 19.
  • the clamp provided with the additional slot 23 can also be used in this way.
  • the clamp 16 is e.g. inserted in the vertical direction between a waistband 27 provided with belt loops 25 and a belt 29 in such a way that the belt loop 25 penetrates into the slot 22.
  • the clamp 16 can be released again, which is indicated by the double arrow 31 in FIG. 17.
  • the clamp 16 When the position shown in FIG. 17 is reached, the clamp 16 is moved laterally in the longitudinal direction of the belt 29, so that the belt loop 25 moves, for example, to the left over the shoulder 26a by a movement in FIG. If the clamp 16 is now moved upward in the direction indicated by the arrow 33, as is necessary in order to detach the clamp 16 from the waistband 27, it beats the shoulder 26a on the belt loop 25 and prevents the further release movement.
  • the clamp 16 can also be attached to the belt in the manner shown in FIG. 19 that one part 20a of the leg 20 is located between the belt 29 and the waistband 27, while the other part 20b is arranged in front of the belt without a belt loop 25 in the region of the slot 22. The clamp 16 can then be released from the belt 25 by a simple vertical movement.
  • the clamp 16 when the clamp 16 is removed from the standby holder 10 in order to fasten smaller parts, such as a camera, a filter container or the like, to the waistband 27 or belt 29, it is desirable to have the most effective securing possible, which is a loss or possibly preventing theft.
  • the clamp 16 can be provided with the additional slot 23 serving as a security link. This slot 23 together with the belt loop 25 enables effective securing. If clothing is worn that does not have a waistband or skirt with a belt loop, you can make do with a belt of a suitable width, replacing the belt loop with
  • a fastener 103 (Fig. 15) or 104 (Fig. 26) is attached.
  • several such fasteners 103 and 104 are attached to the belt so that not only the standby bracket 10 supported, but by means of further clamps 16 additional equipment, such as lens or filter containers, can be easily and securely attached to the belt.
  • the essential feature of the fasteners 103 or 104 is that they must be capable of reaching through or engaging behind the slot 22 of the clamp 16.
  • the fastening element 103 can have an approximately mushroom-shaped shape, that is to say a shaft protruding from the belt 29, which is suitable for gripping through the slot 22 of the clamp 16, and a button-shaped extension on that of the belt 29 opposite end of the shaft.
  • the diameter of the shaft must be adapted to the width of the constriction 24 in the slot 22 so that the clamp 16 can be pushed completely onto the fastening element 103 and then only an intentional alignment of the clamp 16 with respect to the fastening element 103 enables the clamp 16 to be released.
  • the clamp 16 After the insertion of the fastening element 103 into the slot 22 and after the passage of the fastening element 103 through the constriction 24, the clamp 16 is moved to the right in FIG. 15, so that the shaft of the fastening element 103 can penetrate into the section 23a of the slot 23. The clamp 16 is then pushed completely onto the belt 29, as a result of which the shaft of the fastening element 103 reaches the end section 23b of the slot 23. From this position, shown in FIG.
  • the clamp 16 can only be released by deliberately causing an angled movement, that is to say the clamp 1 6 must first be used lifted vertically, then moved in the direction of the belt 29 to the left until the fastening element 103 is aligned with the constriction 24, whereupon the clamp 16 can finally be pulled off the belt 29 by a further vertical movement.
  • the fastening element can also consist of a cable pulley-like shaft section 106, a washer 108 and two screws 110 and 112 and is then designated as a whole by 104 (FIG. 27).
  • the shaft section 106 is placed over a prepared fastening hole 114 on the belt 102 on the outside thereof and fastened by a screw 110 engaging in the threaded section 116 in the shaft section 1Q6 from the rear of the belt.
  • the smallest cross-section of the shaft section is somewhat smaller than the width of the constriction 24 at the clamp 16.
  • the washer 108 is placed on the free end of the shaft section 106 and fastened by the second screw 112.
  • the diameter of the disk 108 is preferably greater than the greatest width of the slot 22 on the clamp 16, so that the clamp 16 can be easily placed on the fastening element 104.
  • the fastening element 104 can also be used for the variant of a belt 102 shown in FIG. 26, which consists at least in its front section on both sides of the belt buckle 118 from two parallel bands 102a and 102b, between which shaft sections 106 are spaced are arranged and fastened by screws 110 and 112 engaging from both sides through the bands 102a and 102b. Because of the fastening elements 104 attached in the front, ie easily accessible belt section, no conventional length adjustment device can be provided there. It must therefore be arranged laterally at a distance from the belt buckle 118.
  • clamping and fastening screws 40, 84, 110 and 112 are designed as stand screws. If the tripod screw of a camera is lost, it can be replaced by a less important point, e.g. a fastening element 104 attached to the belt 102 as a reserve.
  • the clamp 16 which has two resiliently biased legs 18, 20, is preferably provided, which has the advantage that it can be attached to a trouser or skirt waistband or a belt with one hand and is just as light can be released by an upward movement of the standby bracket 10 from the standby position to the use position.
  • other fastening means can also be used instead of the clamp 16, for example locks which can be released against spring pressure or the like, known, quick-release fastening means.
  • the nose 32 has the same width as the tongue 30 as a contact edge.
  • a clamp can then only be attached laterally next to the rail 12 on the mounting rail 80.
  • the objects to be carried with the ready holder were rigidly connected to the ready holder 10. This means that in the receiving position the bracket 14 has to be lifted off the shoulder and, as can clearly be seen in FIG. 3, must be transferred into a position in which the bracket 14 protrudes rearward from the back.
  • Such handling of the standby holder 10 is impractical in confined spaces, for example in reports within a crowded crowd.
  • FIGS. 7 to 9 show an application of the already shank holder 10, which allows the • bracket 14 with the rail 12 and the terminal to leave 16 both in the transport position as well as in the receiving position in an unchanged position in which the bail 14 overlaps the shoulder in the manner already described.
  • a screw 120 is inserted into the elongated hole 46 on the bracket 14 from the concave side of the bracket 14 and, like all other screws used in connection with the standby holder 10, can be designed as a tripod screw .
  • the screw 120 is in engagement with a threaded flash shoe 122 which is provided with a thread and can therefore be used as a nut and which is arranged on the front side of the bracket 14.
  • a strap 124 is provided at one end with a hook 126 suitable for engaging the hot shoe 122.
  • the other end of the belt 124 is connected to a rail 128, which is similar to the rail 80 and which is crossed by a further rail 134, on which, for example, two cameras 130 and 132 are arranged parallel to one another, in the middle between the cameras 130 and 132.
  • the larger section of rail 128 protrudes rearward, ie, on the side facing the rear sides of cameras 130 and 132, via rail 134.
  • a handle 136 is screwed to the rail 128 and is located on the same side as the cameras 130 and 132, while on the underside facing away from the :.
  • Rail 128 a hook 138 is attached, which corresponds to the hook 126 and is therefore suitable for engaging in a hot shoe.
  • Such a hot shoe 140 is attached in the area of the slot 38 near the lower end of the rail 112.
  • the camera arrangement In order to transfer the camera arrangement into the recording position, it has to be lifted up slightly, as a result of which the hook 138 slides out of the hot shoe 140. By means of a further, unimpeded movement made possible by the flexible belt 124, the camera arrangement can be transferred into the suitable recording position shown in FIG. 7.
  • FIG. 13 shows a variant of the standby holder 10, in which a two-part bracket 214 is used instead of the one-piece bracket 14.
  • the rail 12 is replaced by a further riser 216 which corresponds to the riser 98.
  • the two-part bracket 214 consists of a bracket lower part 218 and a bracket upper part 220.
  • Both bracket parts 218 and 220 each have a flat, non-curved end section 218a or 220a, to each of which a curved bracket part 218b or approximately 90 ° extends 220b connects.
  • the curved sections 218b and 220b are each provided with a longitudinal slot, which is visible in FIG. 13 in the upper part 220 of the bracket and is designated by 222.
  • Slots 222 are used to fasten pressure plates 224 and 226, which correspond in their design to pressure plate 56.
  • the pressure plates 224 and 226 can be provided with a ball joint and this with a threaded projection which engages in the slots 222 and is fastened there by means of a flash shoe 228 designed as a nut, as is shown on the upper part 220 of the bracket.
  • the carrying strap 216 can then be hooked into this hot shoe 228 on the upper part 220 of the bracket with a hook 230.
  • the carrying strap 98 can be attached to the lower bracket 218. Both risers are hooked onto a belt 29 with hooks 232 and 101, respectively.
  • lower bracket part 218 In its flat end section 218a, lower bracket part 218 is provided with an upwardly projecting threaded shaft 234, which can reach through a longitudinal slot 236 in flat end section 220a of upper bracket part 220.
  • a washer 238 is placed on the threaded shaft 234 and then a hot shoe 240 designed as a nut is tightened onto the threaded shaft 234, whereby the two end sections 218a and 220a are clamped together.
  • a cushion body 242 may be attached to the underside of end portion 218a.
  • FIG. 14 shows schematically the possibility of attaching a flash unit in the flash shoe 240 on the top of the bracket 214 in the connection area of the two bracket parts 218 and 220.
  • FIG. 24 shows another example of the versatile application options that standby offers.
  • 24 shows a standby holder 10 in which a rail 12 is connected to a bracket 14 and a clamp 16.
  • the bracket 14 can also be replaced by a strap 124 in order to handle the camera and device arrangement in the manner shown in FIGS. 7 to 9 and 14.
  • the rail 12 shown in FIG. 24 would have to be connected to the belt 124.
  • the rail 12 carries three rails 380, 381 and 383 at right angles to its longitudinal direction.
  • the rail 380 in turn carries a camera 388 and a flash unit 374, a handle 336 being fastened to the rail 12 in the connecting region of the rail 380 .
  • the flash unit 374 works in a similar way to the arrangement in FIG. 12 with a reflection screen 78 which is connected to the rail 383 via an articulated connection 387.
  • the rail 381 carries another flash light device 389, which is arranged such that it can illuminate the object to be photographed directly.
  • FIGS. 28 to 30 has the advantage that the standby holder 10 is rigid, on the back, chest and e.g. system supported on the belt is also retained in the receiving position without the bracket 14 having to be pushed backwards from the back in the receiving position in the manner shown in FIG. 3.
  • This rigid system can therefore also support the camera or the camera and device combination in the recording position, so that the use of the hands can only be limited to the camera guidance and the operation of the existing operating elements.
  • a standby holder 10 with rail 12, bracket 14 and clamp 16 is used, with the rail 12 being connected to a collapsible tripod frame 410, which consists of a base rail 412, a mounting rail 414 and a support 416 exists.
  • the mounting rail 414 is fastened to the upper end of the base rail 412 so as to be pivotable about a hinge joint 418.
  • the support 416 is connected to the mounting rail 414 by means of a further hinge joint 420 with a tab 421 parallel to the axis of the hinge joint 418.
  • a fastening tab 424 is attached, which carries a fastening screw 426, with which the tab 424 can be clamped to an elongated hole 428 of the base rail 412, which also fastens the base rail 412 to the rail 12 of the standby bracket 10 is used.
  • the height of the optical axis of the camera 476 mounted on the mounting rail 414 can be determined by adjusting the base rail 412 on the rail 12.
  • the screw 426 is loosened so that the mounting rail 414 and the support 416 rest against the base rail 412, as shown in FIG. 30. If necessary, it is possible to screw 426 in the area of the lower end of the
  • the rail 12 provided, among other things for fastening the camera to tighten the elongated hole 38, thereby fixing the camera or the camera and device combination also in the transport position.
  • FIGS. 28 and 29 shown position of the camera to fix.
  • Fig. 28 shows that the camera is held in the shooting position without using the hand. If the camera is not intended to be used for a longer period of time, for example when approaching a recording location, the standby holder 10 can also be carried in such a way that the camera or the camera and device arrangement is on the back, such as this is shown in Fig. 31.
  • the standby bracket 10 should be secured to the waistband or belt with a strap 98 stretched over the chest.
  • the stand-by holder described enables a wide range of equipment to be carried on the body in any ready-to-use combination, whereby there is constant readiness for use. Since combinations with multiple cameras, flash units, re flexionstuben and can be put together other accessories, you can from a portable movie or photo StudioE speak, 'which is not only for amateurs, but also for professional purposes, especially for reporters, completely new job opportunities opened. Even with a relatively large device weight, the equipment can be worn relatively fatigue-free because the weight is primarily supported on the back and chest and the shoulder and neck area is relieved.
  • Fig. 24 shows the handle 336 in a position where it is the center of gravity. of the device weight not supported by the bracket 14 and the shoulder is close, so that a risk of tipping about an approximately parallel to the optical axis tilt axis is kept as low as possible.
  • FIG. 10 A similar handle arrangement is also shown in FIG. 10.
  • the handle must be adapted to the anatomical conditions, for example the hand size of the user.
  • the hand grasping the handle has to operate the operating elements at the same time, access is impaired if fingers surrounding the handle have to be released from the handle.
  • a handle construction intended for connection to the standby holder 10 is explained, which solves the above-mentioned problems and thus enables the optimal use of the standby holder even under relatively high loads.
  • FIG. 32 shows a handle designated as a whole by 510, as can be attached, for example, to a tripod rail connecting a camera to a flash unit.
  • a tripod screw 512 shown in FIG. kind shown 33 defined by a to DIE sem purpose in a not-shown stand rail provided aperture 510 mounted • threaded bore can be screwed into a at the lower end of a grip piece 514 of the handle.
  • the handle 514 is on its upper and its provided with a handle extension 516 or 518 at the lower end.
  • Each of these handle extensions 516 and 518 has a horn 520 or 522 which is curved in the manner of a horn, the free ends of these projections 520 and 522 being curved toward one another and shaped in such a way that they support the edges of the handle 514 - In the example shown - allow the user's left hand.
  • the lugs 520 and 522 partially grasp the back of the hand. If the user prefers that the back of the hand be completely covered, a tubular insert 524 made of leather, for example, can be attached to the two attachments 520 and 522.
  • the handle 514 is formed from a number of individual elements which - in different numbers and groupings with their end faces running normal to the longitudinal axis 526 of the handle 514 - can be put together.
  • flat, disk-shaped elements 528 and elements 530, 532 and 534 with a barrel-shaped outer surface are provided with different axial heights and somewhat different diameters. All these elements 528 to 534 and the elements 516 and 518 forming the handle extensions are traversed by a channel 536 (FIG. 36) which runs along the axis 526 of the handle 514 and which has a square cross section.
  • clamping elements 538 and 540 shown in more detail can be assembled to form a clamping element which is matched to the desired length of the handle 514, the one shown in broken lines in FIG Tensioning element is composed of three tensioning elements 538 and one tensioning element 540.
  • the tensioning element 538 consists of a section 544 which is square in cross section and adapted to the cross section of the channel 536 and an adjoining bolt-shaped section provided at its free end with an external thread 546.
  • the free end of section 544 is provided with an outwardly opening internal thread 548, which has the same diameter as the external thread 546.
  • the external dimensions of the clamping element 540 correspond to the section 544 of the clamping element 538 which contains the internal thread 548, but has a continuous threaded bore 550, the diameter of which corresponds to the internal thread 548 and the external thread 546,
  • the three clamping elements 538 and the one clamping element 540 in FIG. 34 can be combined in any order to form the clamping element 542 and that there will always be an internal thread 548 and 550 on both sides of the clamping element 542, in which the tripod screws 512 can be screwed in.
  • These tripod screws 512 have wide, flat heads 552, which can either lie directly against the outer surface 554 or 556 of the handle extensions 516 or 518 in order to clamp the entire handle 510 into one unit, or one of which can e.g. with its threaded shaft 558 by e.g. the support rail 80 (FIG. 10) or the like extends.
  • the length of the handle 514 can be changed by inserting or removing elements.
  • the length of the tendon 542 can be adapted to any change in length, however fine, because the internal threads 548 or 550 and the external threads 546 can be brought into engagement with one another in any desired gradation.
  • the upper handle extension 516 in FIG. 32 is provided on its side facing away from the shoulder 520 with a holder 560- (FIGS. 37, 40) for an actuating element in the form of a wire release 562 (FIGS. 41 and 42).
  • the wire release 562 of a known type consists of a tubular sheath 564 in which an adjusting wire 566 is guided so as to be longitudinally movable.
  • the holder 560 has a conical bore 574 for receiving the plug-in cone 570.
  • the holder is mounted in the handle extension 516 so that it can be pivoted about an axis of rotation 576 which is inclined radially downward and radially outwards, so that it is as easy to grip as possible.
  • a threaded bore 578 may be provided, which is assigned a threaded shaft 580 on the holder.
  • a brake disc 82 is inserted between the holder 560 and the surface of the handle extension 516, which holds the holder in the desired angular position.
  • the holder 660 shown there has, for example, three conical bores 674a, 674b and 674c arranged in an arc, the center of the arc lying on the axis of rotation 576 and the arc facing the handle 514 or its longitudinal axis 526 the concave side.
  • the holder 660 has a cylindrical projection 684 which can engage in a bore section 686 on the handle extension 616.
  • the bore section 686 is adjoined by a bore 690 of smaller diameter, which is provided with a thread 692 in its section adjacent to the stop shoulder 688 and in which a pressure piece 694 is arranged to be longitudinally displaceable, one from the closed one Compression spring 696 is supported at the end of the bore 690.
  • the holder 660 is screwed into the bore 690 with its threaded shaft 680 adjoining the extension 684. It is held in the desired angular position by the axial pressure exerted on the pressure piece 694.
  • a connecting element 587 with a conical threaded bore 589 is shown in FIG. 43.
  • One with an adhesive coating on both sides and one Central washer 591 provided for the passage of the adjusting wire 566 serves to fasten the connecting element 587 on the device via a push button, so that the threaded cone 589 of a wire release 562 can be screwed into the threaded bore 589, the other end of which in one of the conical bores 674a to 674c of the bracket 560 can be used.
  • Various materials can be used for the elements of the handle 514, such as Plastic, wood or cork.
  • the tensioning member 542 can also comprise only a single tensioning element 538 in connection with a tensioning element 540 instead of a plurality of tensioning elements 538.
  • buttons 572 of wire releases 562 e.g. 560 or 660 electrical switches can also be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen.
Die Erfindung betrifft eine Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen, wie z.B. Foto-, Film- oder Videokameras, mit einem zum Übergreifen der Schulter geeigneten, mit der zu tragenden Vorrichtung lösbar verbindbaren Halterungsabschnitt.
Foto-, Film- oder Videokameras weisen zusammen mit den erforderlichen Hilfseinrichtungen, z.B. einer Beleuchtungseinrichtung, sei es Blitzlicht oder Scheinwerfer, nicht selten ein beträchtliches Gewicht auf, sind relativ sperrig und sollten überdies häufig so getragen werden, daß sie bei Bedarf rasch in ihre Gebrauchsstellung überführt werden können, in welcher ihre Visierlinie mit dem zielenden bzw. suchenden Auge fluchtet.
Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen an einem über die Schulter oder um den Nacken gelegten Riemen zu tragen, wobei das Problem besteht, daß die Vorrichtung zum Pendeln neigt und beim Gehen oder Laufen vom Träger festgehalten werden muß, wodurch zumindest eine Hand in Anspruch genommen und nicht anderweitig gebraucht werden kann.
Es besteht damit Bedarf an einer Halterung, die es gestattet, tragbare Vorrichtungen derart zu tragen, daß sie einerseits den Träger nicht mehr als unbedingt erforderlich behindern und daß andererseits die Vorrichtung bei Bedarf in kürzester Frist in ihre Gebrauchsposition überführbar ist. Insbesondere soll die Halterung so ausgestaltet werden können, daß störende Pendelbewegungen der Vorrichtung vermieden werden, ohne daß zum Festhalten der Vor richtung die Hände gebraucht werden müssen und daß auch Kombinationen aus einer Kamera mit mindestens einer weiteren Kamera und/oder mit Hilfsvorrichtungen, wie z.B. Blitzlichtgeräten, Reflexionsschirmen, Scheinwerfen oder dergleichen, ohne besondere Schwierigkeiten am Körper getragen und einfach und zuverlässig gehandhabt werden können.
Damit die Bereitschaftshalterung auch für den großen Kreis der Foto-, Film- oder Videoamateure erschwinglich ist, sollte sie möglichst kostengünstig gestaltet sein. Außerdem soll sie möglichst vielseitig einsetzbar und einfach zu gebrauchen sein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine diesen Bedarf gerecht werdende Bereitschaftshalterung zu schaffen. Ausgehend von der eingangs genannten Bereitschaftshalterung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Halterungsabschnitt als ein zum Übergreifen der Schulter zwischen Brust und Rücken geeigneter Bügel ausgebildet ist, mit dem mit einstellbarem Abstand eine lösbar mit der Kleidung verbindbare Verankerung verbunden ist.
Da der Bügel so gestaltet ist, daß er die Schulter zwischen Brust und Rücken übergreift, wird das vom Bügel aufzunehmende Gewicht der zu tragenden Vorrichtung bzw. Vorrichtungen zu einem großen Teil auf Brust und Rücken abgestützt, so daß die Schulter selbst und der Halsbereich relativ unbelastet bleiben, was zu einem hohen Tragekomfort führt. Durch die mit der Kleidung verbindbare Verankerung kann die Bereitschaftshalterung, solange die mit ihr verbundenen Vorrichtungen nicht benutzt werden sollen, zusätzlich zu den Abstützpunkten an Brust und Rücken festgelegt werden, so daß ein Pendeln der Halterung und der mit ihr verbundenen Vorrichtungen verhindert wird.
Die zu tragende Vorrichtung kann starr mit dem Halterungs abschnitt verbindbar sein. In einem solchen Fall muß zur Überführung der Vorrichtung in die Gebrauchsstellung die Verankerung an der Kleidung gelöst und die Vorrichtung zusammen mit der Bereitschaftshalterung in die GebrauchsStellung bewegt werden, wobei der Halterungsabschnitt weiterhin dazu benutzt werden kann, das Gewicht der Vorrichtung auf die Schulter abzustützen.
Insbesondere für Vorrichtungen oder Vorrichtungskombinationen mit relativ geringem Gewicht besteht eine andere zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die zu tragende Vorrichtung über eine flexible Verbindung mit dem Halterungsabschnitt verbindbar und am Halterungsabschnitt lösbar befestigbar ist. Solange die Vorrichtung am Halterungsabschnitt befestigt ist, wird sie an einer Pendelbewegung gehindert. Um die Vorrichtung in die Gebrauchsstellung zu überführen, muß lediglich die Verbindung mit dem Halterung abschnitt gelöst und die Vorrichtung in die Gebrauchsposition angehoben werden, wobei die flexible Verbindung zum Halterungsabschnitt erhalten bleibt.
Insbesondere für schwere Vorrichtungen oder Vorrichtungskombinationen ist eine Ausführungsform besonders zweckmässig, bei welcher die Verankerung an einer den Bügel verlän gernden Schiene angebracht ist, wodurch sich eine stabile Aufnahme für die Geräte oder Gerätekombination ergibt, die an drei Punkten, nämlich auf dem Rücken, auf der Brust und an der Kleidung, vorzugsweise an einem Gürtel oder Hosenbund abgestützt ist. Zweckmäßigerweise ist die Schiene lös bar und vorzugsweise auch in Längsrichtung verstellbar am Bügel angebracht. Durch die Längenverstellbarkeit der Schiene kann die Bereitschaftshalterung in einfacher Weise an unterschiedliche Körpermaße des Trägers angepaßt werden. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Bügel aus zwei Teilen besteht, die zur Veränderung des Abstandes der Bügelenden- gegeneinander verstellbar und in der gewählten Stellung feststellbar sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit, die Bereitschaftshalterung in optimaler Weise den Körpermaßen des Benutzers anzupassen. Aufgrund dieser Möglichkeit, die eine zuverlässige Abstützung der Bereitschaftshalterung auf Brust und Rücken ermöglicht, kann die starre Verbindung des Bügels mit der Verankerung durch die vorstehend genannte Schiene auch entfallen, wobei die Verankerung an einem mit dem Bügel verbindbaren Gurt angebracht sein kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Bügel an beiden Enden mit einer Verankerung verbunden ist. Zu diesem Zweck können entweder zwei Gurte mit den Bügelenden verbunden sein, oder, falls der Bügel mit einer Schiene verbunden ist, kann das nicht mit der Schiene verbundene Bügelende mit einem Gurt versehen sein, wodurch sich insbesondere bei schweren Geräten oder Gerätekombinationen eine weitere Abstützungmöglichkeit an einem Gürtel oder Hosenbund ergibt.
Damit das Gewicht möglichst wenig störend auf den Körper übertragen werden kann, besteht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß das freie Ende des Bügels mit einer der Körperoberflache anpaßbaren Druckplatte versehen ist. Es können aber auch beide Bügelenden mit einer Druckplatte versehen sein, insbesondere dann, wenn der Bügel nicht mit einer starren Schiene verbunden ist.
Eine andere sehr zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß mit der mit dem Bügel verbundenen Schiene ein zusammenklappbarer Stativrahmen verbindbar ist. Vorzugs weise besteht der Stativrahmen aus einer mit der am Bügel angebrachten Schiene verbindbaren, gegenüber dieser Schiene in Längsrichtung verstellbaren Basisschiene, einer nahe dem oberen Ende der Basisschiene verschwenkbar angelenkten, zur Befestigung der zu tragenden Vorrichtungen vorbereiteten Montageschiene und einer zwischen Montageschiene und Basisschiene angeordneten, zumindest von einer dieser beiden Schienen lösbaren Stütze.
Diese Konstruktion ermöglicht es, den Bügel und die Schiene stets in der gleichen Position am Körper zu belassen, und lediglich durch Aufklappen oder Zusammenklappen des Stativrahmens die mit der Montageschiene verbundenen Vorrichtungen bzw. Geräte- oder Gerätekombinationen in die Gebrauchsstellung oder in die Transportstellung zu überführen, wodurch sich einerseits der besondere Vorteil ergibt, daß mit Ausnahme der Montageschiene .alle Elemente der Bereitschaftshalterung in ihrer eng am Körper anliegenden Position verbleiben, auch wenn die von der Montageschiene getragenen Geräte in ihre Gebrauchsstellung überführt werden. Außerdem werden die Geräte in der Gebrauchsstellung zuverlässig abgestützt, so daß das Gewicht nicht von den Händen aufgenommen werden muß und die Hände deshalb ausschließlich für die Bedienung der Geräte zur Verfügung stehen.
Für den Gebrauchswert der Bereitschaftshalterung ist es von Bedeutung, daß die Verankerung an der Kleidung derart erfolgt, daß sie einerseits rasch und zuverlässig herstellbar und ebenso rasch wieder lösbar ist. Dies wird dadurch sichergestellt, daß die Verankerung aus einer Klemme besteht , die zwei federelastisch gegeneinander vorgespannte Schenkel aufweist, deren einer etwa mittig von seinem freien Ende her geschlitzt ist, wobei der Schlitz eine den Durchtritt einer Gürtelschlaufe oder dergleichen gestattende Engstelle aufweist, von der aus sich der Schlitz gegen das freie Ende des Schenkels keilförmig erweitert, während auf der anderen Seite der Engstelle der Schlitz unter Bildung zweier quer zur Schlitzlängsrichtung verlaufender, einander zu beiden
Seiten des Schlitzes gegenüberliegender Schultern erweitert ist.
Durch diese Ausbildung kann die Klemme in einfacher Weise auf einen Hosenbund oder einen Gürtel aufgesteckt werden, wobei die Gürtelschlaufe oder beispielsweise ein auf dem Gürtel befestigter Knopf in den Schlitz eindringen kann. Wird die Klemme, nachdem die Gürtelschlaufe oder der Knopf die Engstelle passiert hat bzw. die Klemme vollständig auf den Hosenbund bzw. Gürtel aufgeschoben ist, etwas in Längsrichtung des Hosenbundes oder Gürtels bewegt, kann die Klemme erst wieder abgezogen werden, wenn eine gegenläufige Bewegung in Längsrichtung des Hosenbundes oder Gürtels herbeigeführt wird, um die Gürtelschlaufe oder den Knopf gegenüber der Engstelle auszurichten, worauf dann die Klemme abgezogen werden kann. Dies stellt nicht nur eine die Zuverlässigkeit der Verankerung steigernde Maßnahme dar, vielmehr eignet sich aufgrund dieser Sicherung die Klemme auch dazu, kleinere Gegenstände, wie z.B. Kameras, Filtertaschen oder ähnliches direkt mittels einer derartigen Klemme am Hosenbund oder einem Gürtel zu befestigen. Vorzugsweise ist deshalb die Klemme lösbar mit einem die Klemme mit dem Bügel verbindenden Verbindungselement verbunden, also beispielsweise mit der mit dem Bügel verbundenen Schiene oder einem Gurt, so daß die Klemme abgenommen und mit einem dieser kleineren Gegenstände unmittelbar verbunden werden kann.
Ein üblicher Gürtel bietet keine Möglichkeit, die Klemme in der vorstehend genannten Weise gegen unbeabsichtiges Lösen zu sichern. Es besteht deshalb eine weitere vorteilhafte Ausführungsform darin, daß ein Gürtel mit mindestens einem den Schlitz der Klemme durchquerenden und hintergreifenden Befestigungselement versehen ist.
Um eine möglichst vielseitige Anwendung der einen Bügel und eine mit dem Bügel verbundene Schiene umfassenden Bereitschaftshalterung zu ermöglichen, ist bei dieser Ausführungsform die Schiene lösbar mit dem Bügel verbunden. Dabei ist vorzugsweise die zur Befestigung an der Schiene dienende Anschlußstelle am Bügel derart beidseitig verwendbar ausgebildet, daß in der einen Befestigungsposition der Bügel nach der einen und der anderen Befestigungsposition nach der anderen Seite einer in Längsrichtung durch die Schiene gelegten Ebene vorspringt. In der einen, normal gebräuchlichen Befestigungsposition kann der Bügel die Schulter in der Bereitschaftsstellung übergreifen. In die andere Stellung kann der Bügel umgesetzt werden, wenn z.B. für indirekte Beleuchtung ein Reflektor oder für direkte Beleuchtung ein Scheinwerfer, insbesondere auch in Verbindung mit Videokameras, benutzt werden soll. Wenn das freie Bügelende vorzugsweise mit einer Anschlußstelle für solche, üblicherweise auf Stative aufzusetzende Vorrichtungen bzw. Geräte versehen ist, können diese mit dem umgesetzten Bügel verbunden werden und befinden sich dann hinter und über der Kamera mit dieser direkt verbunden, so daß sie an jeder Kamerabewegung teilnehmen.
Vorzugsweise ist der Halterungsabschnitt über ein Verbindungselement mit der zu tragenden Vorrichtung verbindbar, welches lösbar mit mindestens einer Tragschiene verbunden ist , die ihrerseits direkt oder über weitere mit ihr verbundene Tragschienen mit der von der Bereitschaftshalterung zu tragenden Vorrichtung bzw. den zu tragenden Vorrichtungen verbindbar ist.
Die Verwendung einer derartigen Tragschiene ermöglicht es z.B., auch beim Einsatz der Bereitschaftshalterung in an sich bekannter Weise eine Kamera mit einem Handgriff und/oder einem Blitzlichtgerät zu einer gemeinsam zu handhabenden Einheit zu verbinden. Die Tragschiene bietet aber in Verbindung mit der Bereitschaftshalterung die weitergehende Möglichkeit, eine größere Anzahl unterschiedlicher Hilfsvorrichtungen oder Zubehörteilen, aber auch z.B. eine zweite Kamera zu einer gemeinsam zu handhabenden Einheit zu verbinden, die jederzeit einsatzbereit am Körper getragen werden kann, ohne daß es erforderlich ist, die einzelnen Elemente einer derartigen Kombination in hierfür vorgesehenen Taschen zu tragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Vorrichtungen bzw. Kombinationen, bei welchen sich die Visierlinie in einer ungünstigen Position relativ zum Auge des Trägers befinden würde, wenn die Vorrichtung unmittelbar auf die mit dem Bügel versehene Schiene aufgesetzt würde, die Vorrichtung seitlich gegenüber dem Bügel versetzt anzuordnen.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der als Verankerung an der Kleidung dienenden Klemme besteht darin, daß der Schlitz im geschlitzten Schenkel auf der vom freien Ende des Schlitzes abgewandten Seite der Schultern mit einem seitlichen Sicherungsschlitz in Verbindung steht, dessen lichte Weite etwa der Weite der Engstelle entspricht und der sich vom Schlitz aus zunächst etwa parallel zur Schulter und in einem Endabschnitt parallel zum Schlitz in von den Schultern abgewandter Richtung erstreckt.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine doppelte Sicherung der Klemme, welche eine zweimalige auf die Abmessungen der Klemme abgestimmte Bewegung der Klemme in Längsrichtung des Gürtels bzw. Hosenbundes erfordert, um die Klemme zu lösen, wenn der auf dem Gürtel befindliche Knopf bzw. die Gürtelschlaufe in den Endabschnitt des Sicherungsschlitzes eingeführt ist.
Da die Bereitschaftshalterung die Möglichkeit bietet, auch schwere Kameras oder Gerätekombinationen in BereitSchaftsstellung zu tragen und durch eine schnelle Bewegung in die Gebrauchsstellung zu überführen, ist es wichtig, in die Anordndung einen Handgriff einzubeziehen, welcher es gestattet, die Geräteanordnung in der Gebrauchsstellung völlig ruhig zu halten. Damit dies gelingt, sollte der Handgriff einen sicheren Zugriff bieten, bei welchem die Kräfte der Hand voll auf die zu stützende Geräteanordnung übertragen werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Bereitschaftshalterung besteht deshalb darin, daß zur Befestigung auf einer Tragschiene ein Handgriff mit einem länglichen Griffstück vorgesehen ist, das an beiden Enden durch als Handkantenstütze dienende Grifferweiterungen abgeschlossen ist, wobei das Griffstück aus mehreren, in seiner Längsrichtung aneinandergesetzten Elementen zusammengesetzt ist, von denen die beiden äußeren als Handkantenstützen ausgebildet sind und die zwischen diesen Handkantenstützen angeordneten Elemente in beliebiger Anzahl und Reihenfolge kombinierbar sind.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bereitschaftshalterung bestehend aus einem einteiligen Bügel, einer daran angesetzten
Schiene und einer mit der Schiene verbundenen Klemme, Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in Richtung des Pfeils A bzw. des Pfeils X in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bereitschaftshalterung verbunden mit einer Videokamera und in Aufnahmestellung, Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei welcher die Bereitschaftshalterung mit einer Fotokamera, einem Blitzlichtgerät und einem die Handhabung erleichternden Handgriff verbunden ist, Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Anordnung in Richtung des Pfeils B mit abgenommenen Traggurt, Fig. 6 eine Ansicht der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Anordnung in Richtung des Pfeils C in Fig. 4,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer anderen Variante der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Bereitschaftshalterung, bei welcher die Kamera mit einer Klemme und einem Handgriff zu einer Einheit verbunden ist und diese Einheit über ein flexibles Band mit der Bereitschaftshalterung verbunden ist in Aufnahmestellung, Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Seitenansieht, bei welcher sich die Kameraanordnung in Transportstellung befindet. Fig. 9 eine Ansicht der in Fig. 8 gezeigten Anordnung in Richtung des Pfeils D in Fig. 8, Fig. 10 eine Frontansicht der in Fig. 6 gezeigten Anordnung in etwas größerem Maßstab, wobei jedoch der Bügel umgesetzt ist und mit einer ein schematisch dargestelltes Zusatzgerät tragenden Stativschiene verbunden ist, Fig. 11 eine Seitenansicht der Bereitschaftshalterung mit aufgesetzter Videokamera und einem auf dem umgesetzten Bügel aufgesetzten Scheinwerfer, Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Seitenansicht mit einer Fotokamera und einem auf den umgesetzten Bügel aufgesetzten Reflektor, dem ein auf der Tragschiene für die Kamera angeordnetes Blitzgerät zugeordnet ist, Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Bereitschaftshalterung mit zweiteiligem Bügel in perspektivischer Ansicht ,
Fig. 14 die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform in einer der Darstellung in Fig. 7 ähnlichen Anwendungsart in Aufnahmestellung, Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer mit einer Schiene verbundenen Klemme, die zur
Sicherung auf einen Gürtel aufgesetzt ist, Fig. 16 einen Querschnitt durch den Befestigungsbereich der Klemme am Gürtel, Fig. 17 die Situation beim Einstecken der Klemme zwischen Hosenbund und Gürtel,
Fig. 18 die Klemme in einer ersten Sicherungsstellung, Fig. 19 die Klemme in einer Bereitschaftsstellung, Fig. 20 eine Detailansicht des Verbindungsbereichs zwischen zwei Schienen und einer Klemme von der beim Tragen dem Körper abgewandten Seite aus gesehen, Fig. 21 einen Schnitt durch dieses Detail nach der Linie G-G in Fig. 20,
Fig. 22 eine von der Bereitschaftshalterung abgenommene und mit einer Fotokamera verbundene Klemme in Seitenansicht,
Fig. 23 die Anordnung nach Fig. 22 in Richtung des Pfeils E in Fig. 22 gesehen,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht einer der Fig. ähnlichen Anordnung, welche durch weitere Elemente ergänzt ist,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer Bereitschaftshalterung mit Traggurt und Gürtel;
Fig. 26 einen Schnitt durch eine Variante des Gürtels mit aufgesteckter Klemme im Bereich der Gürtelschließe,
Fig. 27 eine im Maßstab vergrößerte Schnittdarstellung eines Details an dem in Fig. 12 gezeigten Gürtel vor dem Zusammenbau,
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante der Bereitschaftshalterung in Bereitschaftsstellung,
Fig. 29 eine der Fig. 28 entsprechende Darstellung der Bereitschaftshalterung in Aufnahmestellung, Fig . 30 die Bereitschaftshalterung nach den Fig . 28 und 29 in Transportstellung,
Fig. 31 eine mögliche Transportstellung der in Fig. 3 gezeigten Bereitschaftshalterung,
Fig. 32 eine Seitenansicht eines für die Bereitschaftshalterung bestimmten Handgriffs in
Blickrichtung des Benutzers,
Fig. 33 eine Seitenansicht einer als Stativschraube gestalteten Kopfschraube,
Fig. 34 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Spannglieds, Fig. 35 eine zweite Ausführungsform eines Spannglieds,
Fig. 36 eine Draufsicht auf den in Fig. 32 gezeigten Handgriff in Richtung des Pfeils F, Fig. 37 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Halterung für ein Betätigungsorgan,
Fig. 38 in vergrößertem Maßstab eine andere Ausführungsform einer Halterung aus einer gegenüber Fig. 37 um 90° gedrehten Blickrichtung,
Fig. 39 einen Schnitt im Maßstab der Fig. 38 durch den zur Befestigung der Halterung Bereich einer Grifferweiterung,
Fig. 40 einen Schnitt nach der Linie H-H in Fig. 38, Fig. 41 das Befestigung in der Halterung bestimmte
Ende eines Drahtauslösers ,
Fig. 42 das geräteseitige Ende eines Drahtauslösers und
Fig. 43 einen Schnitt durch ein zur Befestigung am Gerät bestimmtes Zwischenstück und einen zur Befestigung des Zwischenstücks dienenden Klebestreifens vor der Montage.
Das Grundelement der nachfolgend in verschiedenen Varianten beschriebenen Bereitschaftshalterung stellt jeweils ein die Schulter zwischen Brust und Rücken übergreifender Bügel dar, der so gestaltet ist, daß seine Enden sich auf Brust und Rücken abstützen können, so daß der Schulterund Halsbereich entlastet wird.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist die Bereitschaftshalterung 10 eine Schiene 12, einen Bügel 14 und eine Klemme 16 auf. Diese Teile können aus flachem, bandförmigem Material gefertigt sein, wobei die Klemme 16 derart gebogen ist, daß zwei zumindest annähernd zueinander parallele, federelastisch spreizbare Schenkel 18 und 20 gebildet sind, von welchen der nachfolgend als hinterer Schenkel bezeichnete Schenkel 20 von seinem freien Ende aus in ganzer Länge durch einen Schlitz 22 in zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende Teile 20a und 20b unterteilt ist, wie besonders deutlich aus den Fig. 15 bis 19 zu sehen ist. Der Schlitz 22 verjüngt sich vom freien Ende des hinteren Schenkels 20 ab keilförmig bis zu einer Engstelle 24, hinter welcher er sich unter Bildung zweier etwa quer zur Schlitzlängsrichtung verlaufende Schultern 26a und 26b. wieder erweitert. Der andere, vordere Schenkel 18 setzt sich in dem Bereich, in welchem der hintere Schenkel 20 mit dem Schlitz 22 versehen ist, über den Verbindungsbereich 28 zwischen beiden Schenkeln 18 und 20 hinaus unter Bildung einer Befestigungszunge 30 geradlinig fort. Das freie Ende der Befestigungszunge 30 ist mit einer mittig angeordneten, in der vom hinteren Schenkel 20 abgewandten Richtung hakenförmig abgewinkelten Zunge 32 versehen, außerdem ist die Befestigungszunge 30 mit einem in Längsrichtung des Schlitzes 22 verlaufenden, mittig angeordneten Langloch 34 versehen. Zur Verbesserung der Klemmwirkung ist das freie Ende des im Vergleich zum vorderen Schenkel 18 längeren hinteren Schenkel 20 etwas nach vorn gebogen.
Die Schiene 12 ist nahe ihrem unteren Ende, welches zur Bildung einer Anschlagkante 36 nach vorn abgewinkelt ist, wie besonders deutlich in Fig. 21 zu sehen ist, mit einem mittig angeordneten, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Langloch 38 versehen, während nahe ihrem oberen Ende eine nicht dargestellte Gewindebohrung zur Aufnahme einer Klemmschraube 40 nach Art einer Stativ schraube angeordnet ist. Auf ihrer Rückseite ist die Schiene mit einer z.B. aufgeklebten Polsterung 42 versehen.
Der Bügel 14 besteht aus einem geradlinigen Abschnitt 44, der mit einem mittigen Langlocft. 46 versehen ist, dem am oberen Ende der Schiene 12 eine nach vorn abgewinkelte, in Fig. 5 deutlich erkennbare Zunge 48 zum Eingriff zugeordnet ist. Außerdem wird bei der Befestigung des Bügels 14 an der Schiene 12 der Schaft der
Klemmschraube 40 durch das Langloch 46 geführt, bevor die Klemmschraube 40 in der Gewindebohrung der Schiene 12 festgezogen wird.
An dem von dem soeben beschriebenen Befestigungsbereich des Bügels 14 abgewandten Ende ist der Bügel 14 etwa halbkreisförmig gekrümmt um eine in Fig. 1 etwa normal zur Zeichnungsebene verlaufende Achse. Wie in Fig. 6 angedeutet ist und auch in den Fig. 10 und 25 erkennbar ist, ist der Endabschnitt 50 des gekrümmten Bügelabschnitts 52 zugleich um eine in der Zeichnungsebene der Fig. 1 liegende bzw. zur Zeichnungsebene der Fig.6 normal verlaufende Achse derart gekrümmt, daß das freie Ende des Bügels 14 zur rechten Körperseite hin nach außen verlagert ist, wodurch eine bessere Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten und ein angenehmeres Tragen der Bereitschaftshalterung in der Bereitschaftsstellung erreicht werden soll.
An dieser Stelle ist zu bemerken, daß durch Austausch des Bügels 14 durch einen nach der rechten Körperseite gekrümmten Bügel die Bereitschaftshalterung auf einfache Weise auch dem Gebrauch durch Linkshänder angepaß werden kann, welche bevorzugen, die Bereitschafthalterung 10 auf der rechten Schulter zu tragen. Zusätzlich wird der Tragekomfort durch eine Polsterung 54 des Bügels 14 auf der der Schulter zugewandten, konkaven Innenseite und durch eine Druckplatte 56 erhöht, die am Ende des Endabschnitts 50 vorzugsweise kugelgelenkig gelagert ist und die kalottenf.örmig ausgebildet ist und derart angeordnet ist, daß sie die konkave Seite der Schulter zuwendet, während der Kalottenscheitel mit dem Bügel 14 verbunden ist. Die Druckplatte 56 ist auf der konkaven Seite mit einer Polsterung 58 versehen; sie kann selbst federelastisch ausgebildet sein, außerdem kann die kugelgelenkige Verbindung 60 mit dem Bügel 14 federelastisch in eine Mittelstellung vorgespannt sein.
Durch den Eingriff der Zunge 48 und der Klemmschraube 40 in das Langloch 46 ist der Bügel 14 mit seinem geradlinigen Abschnitt 44. in Längsrichtung der Schiene 12 verschieblich geführt und kann nach dem Lockern der Klemmschraube 40 justiert werden, um die Bereitschaftshalterung 10 an die Körpergröße des Trägers anzupassen.
Löst man die Klemmschraube 40 vollständig, kann der Bügel 14 von der Schiene 12 abgenommen und um die Längsachse seines geradlinigen Abschnitts 44 um 180° gedreht werden, worauf der Bügel 14 wieder mit der Schiene 12 verbunden wird und dabei die Zunge 48 und die Klemmschraube 40 wieder in das Langloch 46 eingreifen. In den Fig. 4, 7 und 8 ist eine derartige Position des Bügels 14 dargestellt.
Zwar ist diese Bügelstellung nicht geeignet, die Bereitschaftshalterung 10 in der Bereitschaftsstellung zu tragen, sie eröffnet jedoch in der Gebräuchsstellung zusätzliche Möglichkeiten, wenn am Ende des Bügels 14 etwa in der Nähe der die Druckplatte 56 anschließenden Verbindung 60 an der konvex gekrümmten Bügelaußenseite eine geeignete Verbindungseinrichtung, z.B. in Form eines
Blitzschuhs 62 oder eines Stativgewindes vorgesehen ist . Es können dann verschiedene Hilfsmittel und -Vorrichtungen mit der Bereitschaftshalterung 10 verbunden werden, die durch den gekrümmten Bügelabschnitt 52 in einer Position oberhalb und hinter der Kamera getragen werden können, wie dies anhand einiger Beispiele dargestellt ist.
So zeigt die Fig.10 eine über eine Gelenkverbindung 64 an das Stativgewinde 62 des Bügels 14 angeschlossene Stativschiene 66, auf welcher ein schematisch dargestelltes Gerät 68, etwa ein zweites Blitzlichtgerät, befestigt ist. In Fig.11 ist mit der Schiene 12 eine Videokamera 70 verbunden und an das Stativgewinde 62 ist ein Scheinwerfer 72 angeschlossen, während in Fig. 12 ein Beispiel für indirekte Beleuchtung gezeigt ist, bei welchem ein Blitzlichtgerät 74 aus dem Bereich der an der Bereitschaftshalterung 10 angebrachten Photokamera 76 schräg aufwärts nach hinten gegen einen am Stativgewinde 62 des Bügels 14 befestigten Reflektor 78 gerichtet ist, der seinerseits das Licht in Richtung auf das Objekt reflektieren wird.
Die mit der Bereitschaftshalterung 10 zu verbindende Vorrichtung, z.B. ein Photo-, Film- oder Videokamera, verfügt über eine Einrichtung, die es gestattet, die Vorrichtung mit einem Stativ zu verbinden. In der Regel handelt es sich dabei um ein Stativgewinde, weshalb sich die Beschreibung auf die Annahme beschränkt, die mit der Bereitschaftshalterung 10 zu verbindende Vorrichtung weise ein solches, übliches Stativgewinde auf. Es ist aber ersichtlich, daß die Bereitschaftshalterung ohne Schwierigkeiten auch an andere Befestigungsformen angepaßt werden kann, ohne ihre vorteilhaften Eigenschaften einzubüßen. Die Schiene 12 ist, wie beschrieben, mit einem Langloch 38 versehen. Mit Hilfe dieses Langlochs und einer Stativschraube kann eine Kamera direkt mit der Schiene 12 verbunden werden, wobei zwischen Kamera und Schiene 12. die Befestigungszunge 30 der Klemme 16 derart angeordnet wird, daß die beiden Schenkel 18 und 20 der Klemme 16 in Verlängerung der Schiene 12 in der Bereitschaftsstellung nach unten ragen und die Stativschraube das Langloch 34 in der Befestigungszunge 30 und das Langloch 38 der Schiene 12 durchquert, bevor sie in das Stativgewinde der Kamera eingreift.
Eine derartige Befestigung könnte beispielsweise für Videokameras geeignet sein, wie sie in Fig.11 mit 70 bezeichnet ist. In anderen Fällen, insbesondere bei Photokameras, kann es vorteilhafter sein, die Kamera gegenüber der Schiene 12 seitlich zu versetzen, um in der Gebrauchsstellung die Visierlinie bequemer gegenüber dem Auge ausrichten zu können. Außerdem besteht häufig der Wunsch, seitlich neben der Kamera weitere Vorrichungen oder Hilfsmittel anzuordnen, wie z.B. einen Handgriff, ein Blitzlichtgerät oder dergl., wozu üblicherweise eine Stativschiene benutzt wird. Die Bereitschafts-, halterung 10 ist deshalb mit einer Tragschiene 80 ausgerüstet, die mit mehreren Durchbrechungen in Form von Langlöchern 82 (Fig. 20), Bohrungen bzw. Gewindebohrungen, oder auch nur mit einem sich über einen wesentlichen Teil ihrer Länge erstreckenden Langloch versehen sein kann.
Bei der Montage wird die Tragschiene 80 gegen die Anschlagkante 36 der Schiene 12 gelegt, so daß sich zusammen mit der Schiene 12 eine Anordnung in Form eines auf dem Kopf stehenden T ergibt, worauf durch die Kreu zungsstelle der Langlöcher 38 und 82 eine Klemmschraube 84 geführt und z.B. mittels einer Mutter festgezogen wird. Ist es erwünscht, die Klemme 16 in Verlängerung der Schiene 12 anzuordnen, wie dies in Fig.20 gezeigt ist, wird die Befestigungszunge 30 der Klemme 16 auf der von der Tragschiene 80 abgewandten Rückseite der Schiene 12 aufgesetzt, wobei die Zunge 32 durch das Langloch 38 der Schiene 12 und über die Oberkante 86 der Tragschiene 80 greift.
Bei der Anordnung nach den Fig. 4 bis 6 und in Fig. 10 ist die Klemme 16 seitlich versetzt zur Schiene 12 an der Tragschiene 80 angebracht, wobei dann die Klemme 16 so auf die Rückseite der Tragschiene 80 aufgesetzt ist, daß ihre Zunge 32 deren Oberkante 86 übergreift. Soll bei einer, derartigen Anordnung eine der von der Tragschiene 80 aufzunehmenden Vorrichtungen, insbesondere eine Kamera 88, wie dies in den Fig.4- bis 6 gezeigt ist, zugleich mit der Klemme 16 an der Tragschiene 80 befestigt werden, was in Fig. 21 durch die der Stativ- bzw. Klemmschraube 84 zugeordnete Mutter 90 angedeutet ist, so ist es zweckmäßig, den Schaft der Klemmschraube 84 durch Distanzscheiben 92, z.B. aus Hartgummi oder dergl. zu führen, damit die zu befestigende Vorrichtung nicht auf der Zunge 32 und gegebenenfalls der Anschlagkante 36 aufsitzt.
Wie die Fig. 22 und 23 zeigen, kann die Klemme 16, auch unter Verwendung einer Distanzscheibe 92, direkt mit einer Vorrichtung, wie z.B. einer Kamera 76, verbunden werden. Diese Möglichkeit kann insbesondere bei kleinen, leichten Kameras von Vorteil sein, welche man mit Hilfe der Klemme 16 am Hosenbund oder einem Gürtel befestigen kann, ohne hierfür die gesamte Bereitschaftshalterung 10 einzusetzen. Beim Tragen der Bereitschaftshalterung in der Bereitschaftsstellung übergreift der Bügel 14 die Schulter, die Schiene 12 mit der daran angebrachten Kameraanordnung verläuft vor der Brust abwärts und die Klemme 16 ist z.B. in den Hosenbund eingesteckt, um die Lage der Bereitschaftshalterung zu sichern und eine Pendelbewegung zu verhindern. Soll die Kamera in eine aufnahmebereite Lage überführt werden, wird die Bereitschaftshalterung etwas nach oben geschoben, so daß sich die Klem- me 16 aus ihrer Klemmstellung löst und sich der Bügel 14 so weit von der Schulter abhebt, daß die Bereitschaftshalterung 10 auf der Schulter aufliegend um etwa 90° in die in Fig. 3 dargestellte Aufnahmestellung verschwenkt werden kann. Es ist dabei unerheblich, ob ge- gebenenfalls mit der Bereitschaftshalterung 10 noch weitere Einrichtungen, wie z.B. ein. Blitzlichtgerät, ein Reflexionsschirm, eine zweite Kamera oder derglei- chen verbunden ist.
Um das seitliche Abrutschen der Bereitschaftshalterung 10 von der Schulter während der Bereitschaftsstellung zu verhindern, kann als zusätzliche Sicherung mit dem freien Ende des Bügels 14 ein Traggurt 98 verbunden sein, der eine Vorrichtung 100 zur Veränderung und Ein- Stellung seiner Länge aufweist und an seinem vom Bügel 14 abgewandten Ende mit einer Befestigungsvorrichtung 101, etwa in Form eines Hakens, zur Befestigung an einem Gürtel, Hosenbund oder dergleichen versehen ist. Vorzugsweise besteht der Traggurt 98 aus Gummi oder einem gum- mielastischen Material, wodurch eine freie Beweglichkeit der Bereitschaftshalterung 10 zwischen Bereitschaftsstellung und Gebrauchsstellung jederzeit ungehindert möglich ist. Zudem wird durch die in der Gebrauchsstellung im Traggurt 98 auftretende Zugspannung ein Teil des vor der Schulter gelegenen Ausrüstungsgewichts ausgeglichen und damit eine ruhigere Haltung der Ausrüstung beim Visieren ermöglicht.
Die Klemme 16 kann, wie in Fig. 15 gezeigt, in einem der Teile des hinteren Schenkels 20, in Fig. 15 im Teil 20a, eine Abzweigung aus dem Schlitz 22 in Form eines abgewinkelten Schlitzes 23 aufweisen. Dieser Schlitz 23 dient als Sicherungskulisse und besteht aus einem er- sten Abschnitt 23a, der seitlich aus dem Schlitz 22 abzweigt und einem sich parallel zum Schlitz 22 nach oben anschließenden Endabschnitt 23b.
Die Anwendung der Klemme 16 in ihrer einfachen Ausfüh- rungsform ohne den Schlitz 23 ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. Auch die mit dem zusätzlichen Schlitz 23 versehene Klemme kann in dieser Weise benutzt werden. Wie die Fig. 17 zeigt, wird die Klemme 16 z.B. zwischen einem mit Gürtelschlaufen 25 versehenen Hosenbund 27 und einem Gürtel 29 in vertikaler Richtung derart eingeschoben, daß die Gürtelschlaufe 25 in den Schlitz 22 eindringt. In der Gegenrichtung kann die Klemme 16 wieder gelöst werden, was durch den Doppelpfeil 31 in Fig. 17 angedeutet ist.
Wenn die in Fig. 17 gezeigte Stellung erreicht ist, wird die Klemme 16 seitlich in Längsrichtung des Gürtels 29 bewegt, so daß beispielsweise durch eine Bewegung in Fig. 17.nach links die Gürtelschlaufe 25 in den Bereich über der Schulter 26a wandert. Wird nun die Klemme 16 in der durch den Pfeil 33 gekennzeichneten Richtung nach oben bewegt, wie dies erforderlich ist, um die Klemme 16 vom Hosenbund 27 zu lösen, so schlägt die Schulter 26a an der Gürtelschlaufe 25 an und verhindert die weitere Lösebewegung.
Soll die Klemme 16 einerseits die Bereitsschaftshalterung 10 fixieren und an einer Pendelbewegung hindern, andererseits aber die Bereitschaftshalterung 10 möglichst rasch für eine Aufnahme in Aufnahmestellung überführbar sein, so kann die Klemme 16 auch in der aus Fig. 19 ersichtlichen Weise derart auf den Gürtel aufgesteckt werden, daß sich der eine Teil 20a des Schenkels 20 zwischen Gürtel 29 und Hosenbund 27 befindet, während der andere Teil 20b vor dem Gürtel angeordnet ist, ohne daß sich eine Gürtelschlaufe 25 im Bereich des Schlitzes 22 befindet. Die Klemme 16 kann dann durch eine einfache Vertikalbewegung vom Gürtel 25 gelöst werden.
Insbesondere dann, wenn die Klemme 16 von der Bereitschaftshalterung 10 abgenommen wird, um kleinere Teile, wie beispielsweise eine Kamera, einen Filterbehälter oder ähnliches am Hosenbund 27 oder Gürtel 29 zu befestigen, ist es erwünscht, eine möglichst wirksame Sicherung zu haben, welche einen Verlust oder gegebenenfalls auch einen Diebstahl verhindert. Zu diesem Zweck kann die Klemme 16 mit dem als Sicherungskulisse dienenden zusätzlichen Schlitz 23 versehen sein. Dieser Schlitz 23 ermöglicht zusammen mit der Gürtelschlaufe 25 eine wirksame Sicherung. Sofern eine Kleidung getragen wird, die keinen Hosen- oder Rockbund mit Gürtelschlaufe aufweist, kann man sich mit einem Gürtel geeigneter Breite behelfen, wobei als Ersatz für die Gürtelschlaufe am
Gürtel selbst ein Befestigungselement 103 (Fig. 15) oder 104 (Fig. 26) angebracht ist. Vorzugsweise sind aber mehrere solcher Befestigungselemente 103 bzw. 104 am Gürtel angebracht, damit nicht nur die Bereitschafts- halterung 10 abgestützt, sondern mittels weiterer Klemmen 16 zusätzliche Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. Objektiv- oder Filterbehälter, am Gürtel einfach und sicher befestigt werden können.
Das wesentliche Merkmal der Befestigungselemente 103 oder 104 besteht darin, daß sie geeignet sein müssen, den Schlitz 22 der Klemme 16 zu durchgreifen oder zu hintergreifen.
In ihrer einfachsten, in Fig. 15 gezeigten Form kann das Befestigungselement 103 eine etwa pilzförmige Gestalt aufweisen, d.h., einen vom Gürtel 29 vorspringenden Schaft, der geeignet ist, den Schlitz 22 der Klemme 16 zu durchgreifen, und eine knopfförmige Erweiterung an dem vom Gürtel 29 abgewandten Ende des Schaftes. Der Durchmesser des Schaftes muß der Breite der Engstelle 24 im Schlitz 22 angepaßt sein, damit die Klemme 16 vollständig auf das Befestigungselement 103 aufgeschoben werden kann und dann nur eine absichtliche Ausrichtung der Klemme 16 gegenüber dem Befestigungselement 103 das Lösen der Klemme 16 ermöglicht.
Nach dem Einführen des Befestigungselementes 103 in den Schlitz 22 und nach dem Durchtritt des Befestigungselementes 103 durch die Engstelle 24 wird die Klemme 16 in Fig. 15 nach rechts bewegt, so daß der Schaft des Befestigungselementes 103 in den Abschnitt 23a des Schlitzes 23 eindringen kann. Anschließend wird die Klemme 16 vollständig auf den Gürtel 29 aufgeschoben, wodurch der Schaft des Befestigungselementes 103 in den Endabschnitt 23b des Schlitzes 23 gelangt. Aus dieser, in Fig. 15 dargestellten Position läßt sich die Klemme 16 nur dadurch wieder lösen, daß bewußt eine abgewinkelte Bewegung herbeigeführt wird, d.h., es muß zunächst die Klemme 1 6 vertikal angehoben, dann in Richtung des Gürtels 29 nach links verschoben werden, bis das Befestigungselement 103 gegenüber der Engstelle 24 ausgerichtet ist, worauf dann durch eine weitere Vertikalbewegung der Klem- me 16 diese endgültig vom Gürtel 29 abgezogen werden kann.
Das Befestigungselement kann auch einem seilrollenartigen Schaftabschnitt 106, einer Scheibe 108 und zwei Schrauben 110 und 112 bestehen und ist dann insgesamt mit 104 bezeichnet (Fig. 27).
Der Schaftabschnitt 106 wird über einer vorbereiteten Befestigungsbohrung 114 am Gürtel 102 auf dessen Außen- seite aufgesetzt und durch eine von der Gürtelrückseite her in eine Gewindebohrung 116 im Schaftabschnitt 1Q6 eingreifende Schraube 110 befestigt. Der geringste Querschnitt des Schaftabschnitts ist etwas geringer als- die Breite der Engstelle 24 an der Klemme 16. Auf das freie Ende des Schaftabschnitts 106 wird die Scheibe 108 aufgesetzt und durch die zweite Schraube 112 befestigt. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Scheibe 108 grösser als die größte Breite des Schlitzes 22 an der Klemme 16, so daß die Klemme 16 mühelos auf das Befestigungs- element 104 aufgesetzt werden kann.
Durch die mehrteilige Ausführung des Befestigungselements 104 kann es zugleich auch für die in Fig. 26 dargestellte Variante eines Gürtels 102 benutzt werden, welcher zumindest in seinem vorderen Abschnitt beiderseits der Gürtelschließe 118 aus zwei parallelen Bändern 102a und 102b besteht, zwischen welchen in Abständen Schaftabschnitte 106 angeordnet und durch von beiden Seiten her durch die Bänder 102a bzw. 102b eingrei- fende Schrauben 110 und 112 befestigt sind. Wegen der im vorderen, also leicht zugänglichen Gürtelabschnitt angebrachten Befestigungselemente 104, kann dort keine übliche Längenverstelleinrichtung vorgesehen werden. Sie muß deshalb seitlich, mit Abstand von der Gürtelschließe 118 angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, wenn alle Klemm- und Befestigungsschrauben 40, 84, 110 und 112 einheitlich als Stativschrauben ausgebildet sind. Geht die Stativschraube einer Kamera verloren, kann sie durch eine an einer weniger bedeutsamen Stelle, z.B. einem zur Reserve am Gürtel 102 angebrachten Befestigungselement 104, entnommen werden.
Zur Befestigung an der Kleidung bzw. einem Gürtel ist vorzugsweise die zwei federelastisch gegeneinander vorgespannte Schenkel 18, 20 aufweisende Klemme 16 vorgesehen, die den Vorzug aufweist, daß sie mit einem Handgriff auf eine Hosen- oder Rockbund oder einen Gür- tel aufgesteckt und ebenso leicht durch eine die Bereitschaftshalterung 10 aus der Bereitschaftsstellung in die Gebrauchsstellung überführende, nach oben gerichtete Bewegung gelöst werden kann. Mit gewissen Einbußen an der Vielseitigkeit der Anwendungsmδglich- keiten, sowie der Einfachheit der Herstellung- oder der Handhabung können auch andere Befestigungsmittel statt der Klemme 16 verwendet werden, etwa gegen Federdruck lösbare Sperren oder dergleichen an sich bekannte, schnell lösbare Befestigungsmittel.
Um eine stabile Anlage an der Kamera 76 zu erhalten, ist bei der in den Fig. 22 und 23 gezeigten Klemme 16 die Nase 32 in gleicher Breite wie die Zunge 30 als' Anlegekante ausgeführt. Eine solche Klemme kann dann al- lerdings nur seitlich neben der Schiene 12 an der Tragschiene 80 angebracht werden. Bei den bisher beschriebenen Anwendungsbeispielen wurden die mit der Bereitschaftshalterung zu tragenden Gegenstände starr mit der Bereitschaftshalterung 10 verbunden. Dies führt dazu, daß in der Aufnahmeposi- tion der Bügel 14 von der Schulter abgehoben und, wie deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, in eine Lage überführt werden muß , in welcher der Bügel 14 nach hinten vom Rücken absteht. Unter beengten Raumverhältnissen, beispielsweise bei Reportagen innerhalb einer dicht ge- drängten Menschenmenge, ist eine derartige Handhabung der Bereitschaftshalterung 10 unpraktisch. Andererseits kann die Beibehaltung der starren Anordnung der Bereitschaftshalterung 10 mit Hilfe der Schiene 12 und einer Befestigung an der Kleidung durch die Klemme 16 von Vorteil sein. Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Anwendung der Bereitsschaftshalterung 10, die es ermöglicht, den Bügel 14 mit der Schiene 12 und der Klemme 16 sowohl in der Transportstellung als auch in der Aufnahmestellung in einer unveränderten Stellung zu belassen, in welcher der Bügel 14 in der bereits beschriebenen Weise die Schulter übergreift.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 ist in das Langloch 46 am Bügel 14 von der konkaven Seite des Bügels 14 her eine Schraube 120 eingesetzt, welche wie alle anderen in Zusammenhang mit der Bereitschaftshal- terung 10 verwendeten Schrauben als Stativschraube ausgebildet sein kann. Die Schraube 120 steht in Eingriff mit einem mit einem Gewinde versehenen und dadurch als Mutter einsetzbaren Blitzschuh 122, der auf der Vorderseite.des Bügels 14 angeordnet ist. Ein Gurt 124 ist an einem Ende mit einem Haken 126 versehen, der zum Eingriff in den Blitzschuh 122 geeignet ist. Das andere Ende des Gurtes 124 ist mit einer Schiene 128 ver- bunden, welche ähnlich wie die Schiene 80 ausgebildet ist und die von einer weiteren Schiene 134, auf der beispielsweise zwei Kameras 130 und 132 parallel zueinander angeordnet sind, in der Mitte zwischen den Kameras 130 und 132 gekreuzt. Der größere Abschnitt der Schiene 128 steht nach hinten, d.h. , auf der den Rückseiten der Kameras 130 und 132 zugewandten Seite, über die Schiene 134 hervor. Mit der Schiene 128 ist ein Handgriff 136 verschraubt, der sich auf der gleichen Seite befindet wie die Kameras 130 und 132, während auf der davon ab- gewandten Unterseite der:. Schiene 128 ein Haken 138 befestigt ist, der dem Haken 126 entspricht und deshalb zum Eingriff in einen Blitzschuh geeignet ist. Ein solcher Blitzschuh 140 ist im Bereich des Schlitzes 38 nahe dem unteren Ende der Schiene 112 angebracht.
In der Transport- bzw. Bereitschaftsstellung greift der Haken 138 in den Blitzschuh 140 ein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Dadurch ist die Kameraanordnung festgelegt und gegen Pendeln gesichert. Die Fig. 9 zeigt eine Frontansicht in dieser Position.
Um die Kameraanordnung in die Aufnahmestellung zu überführen, muß sie etwas nach oben angehoben werden, wodurch der Haken 138 aus dem Blitzschuh 140 herausgleitet. Durch eine weitere, ungehinderte, durch den flexiblen Gurt 124 ermöglichte Bewegung kann die Kameraanordnung in die in Fig. 7 gezeigte, geeignete Aufnahmeposition überführt werden.
Die Fig. 13 zeigt eine Variante der Bereitschaftshalte- rung 10, bei welcher anstelle des einteiligen Bügels 14 ein zweiteiliger Bügel 214 verwendet wird. Die Schiene 12 ist dabei durch einen weiteren Traggurt 216 ersetzt, der dem Traggurt 98 entspricht. Der zweiteilige Bügel 214 besteht aus einem Bügelunterteil 218 und einem Bügeloberteil 220. Beide Bügelteile 218 und 220 weisen jeweils einen flachen, nicht gekrümmten Endabschnitt 218a bzw. 220a auf, an welche sich je- weils ein über etwa 90° verlaufender, gekrümmter Bügelteil 218b bzw. 220b anschließt. An ihren von den flachen Abschnitten 218a bzw. 220a abgewandten Enden sind die gekrümmten Abschnitte 218b und 220b jeweils mit einem Längsschlitz versehen, welcher in Fig. 13 im Bügelober- teil 220 sichtbar und mit 222 bezeichnet ist. Diese
Schlitze 222 dienen zur Befestigung von Druckplatten 224 und 226, welche in ihrer Ausführung der Druckplatte 56 entsprechen. Die Druckplatten 224 und 226 können mit einem Kugelgelenk und dieses mit einem Gewindeansatz versehen sein, welcher in die Schlitze 222 eingreift und dort mittels eines als Mutter ausgebildeten Blitzschuhs 228 befestigt ist, wie dies am Bügeloberteil 220 gezeigt ist. In diesen Blitzschuh 228 kann dann am Bügeloberteil 220 der Traggurt 216 mit einem Haken 230 eingehängt wer- den. In gleicher Weise kann der Traggurt 98 am Bügelunterteil 218 befestigt werden. Beide Traggurte werden mit Haken 232 bzw. 101 an einem Gürtel 29 eingehängt.
Der Bügelunterteil 218 ist in seinem flachen Endabschnitt 218a mit einem nach oben vorstehenden Gewindeschaft 234 versehen, der durch einen Längsschlitz 236 im flachen Endabschnitt 220a des Bügeloberteils 220 hindurchgreifen kann. Um die beiden Bügelteile 218 und 220 in ihrer Lage zu fixieren, wird auf den Gewindeschaft 234 eine Unter- legscheibe 238 aufgelegt und dann ein als Mutter ausgebildeter Blitzschuh 240 auf den Gewindeschaft 234 festgezogen, wodurch die beiden Endabschnitte 218a und 220a miteinander verspannt werden. Auf der Unterseite des Endabschnitts 218a kann ein Polsterkδrper 242 angebracht sein. Ein weiterer als Mutter ausgebildeter Blitzschuh 244 kann beispielsweise im Schlitz 222 befestigt sein, wodurch die Möglichkeit besteht, am Bügeloberteil 220 neben dem Traggurt 216 auch einen Gurt 124 zu befestigen, wie er bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 14 gezeigt. Anstelle des Hakens 138 kann an der Schiene 134 in diesem Fall eine Klemme 16 befestigt sein, mit deren Hilfe die Kameraanordnung in der Transportstellung am Gürtel 29 festgelegt werden kann. Die Fig. 14 zeigt außerdem schematisch die Möglichkeit, in den Blitzschuh 240 auf der Oberseite des Bügels 214 im Verbindungsbereich der beiden Bügelteile 218 und 220 ein Blitzlichtgerät zu befestigen.
Die Fig. 24 zeigt es weiteres Beispiel der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, welche die Bereitschaftshalte- rung bietet. Dabei ist in Fig. 24 eine Bereitschaftshal- terung 10 gezeigt, bei welcher eine Schiene 12 mit einem Bügel 14 und einer Klemme 16 verbunden ist. Es kann aber der Bügel 14 auch durch einen Gurt 124 ersetzt werden, um die Kamera- und Geräteanordnung in der Weise zu handhaben, wie dies aus den Fig. 7 bis 9 und 14 ersichtlich ist. Es müßte in einem solchen Fall die in Fig. 24 ge- zeigte Schiene 12 mit dem Gurt 124 verbunden werden.
In Fig. 24 trägt die Schiene 12 rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung drei Schienen 380, 381 und 383. Die Schiene 380 trägt ihrerseits eine Kamera 388 und ein Blitz- lichtgerät 374, wobei im Verbindungsbereich der Schiene 380 mit der Schiene 12 ein Handgriff 336 befestigt ist. Das Blitzlichtgerät 374 wirkt ähnlich der Anordnung in Fig. 12 mit einem Reflexionsschirm 78 zusammen, der über eine Gelenkverbindung 387 mit der Schiene 383 ver- bunden ist. Die Schiene 381 trägt ein weiteres Blitz- lichtgerät 389, welches derart angeordnet ist, daß es das aufzunehmende Objekt direkt beleuchten kann.
Beim Gebrauch schwerer Kameras oder schwerer Kamera- und Gerätekombinationen ist die Verwendung des in den Fig. 7 bis 9 und 14 gezeigten Gurtes 124 mit dem Nachteil verbunden, daß die Kamera bzw. Kamera- und Gerätekombination in der Aufnahmestellung nicht von der Bereitschaftshalterung abgestützt wird, die Stativfunktion der Bereitschaftshalterung also verloren geht. Die Auführungsform nach den Fig. 28 bis 30 weist den Vorteil auf, daß die Bereitschaftshalterung 10 als starres, auf Rücken, Brust und z.B. am Gürtel abgestütztes System auch in der Aufnahmestellung erhalten bleibt, ohne daß der Bügel 14 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in der Aufnahmestellung nach hinten vom Rücken weggeschoben werden muß. Dieses starre System kann also auch in der Aufnahmeposition die Kamera bzw. die Kamera- und Gerätekombination abstützen, so daß sich der Gebrauch der Hände nur auf die Kameraführung und die Bedienung der vorhandenen Bedienungselemente beschränken kann.
Bei der in den Fig. 28 bis 30 gezeigten Ausführungsform wird eine Bereitschaftshalterung 10 mit Schiene 12, Bügel 14 und Klemme 16 benutzt, wobei mit der Schiene 12 ein zusammenklappbarer Stativrahmen 410 verbunden ist, der aus einer Basisschiene 412, einer Montageschiene 414 und einer Stütze 416 besteht. Die Montageschiene 414 ist am oberen Ende der Basisschiene 412 um ein Scharniergelenk 418 verschwenkbar befestigt. Nahe dem vom Scharniergelenk 418 abgewandten Ende der Montageschiene 414 ist mit einer ein weiteres Scharniergelenk 420 mit zur Achse des Scharniergelenks 418 parallele Achse aufweisenden Lasche 421 die Stütze 416 an der Montageschiene 414 angeschlossen. Am anderen Ende der Stütze 416 ist über ein drittes Scharniergelenk 422 mit zu den Achsen der beiden anderen Scharniergelenke 418 und 420 parallele Achse eine Befestigungslasche 424 angebracht, die eine Befestigungsschraube 426 trägt, mit der die Lasche 424 an einem Langloch 428 der Basisschiene 412 festgeklemmt werden kann, die auch der Befestigung der Basisschiene 412 an der Schiene 12 der Bereitschaftshalterung 10 dient. Durch das Festklemmen der Lasche 424 in einer geeigneten Position kann die Winkelstellung der Montageschiene 414 in der für die beabsichtigte Aufnahme günstigsten Stellung fixiert werden.
Außerdem kann die Höhenlage der optischen Achse der auf der Montageschiene 414 angebrachten Kamera 476 durch Verstellung der Basisschiene 412 auf der Schiene 12 festgelegt werden.
Während des Transports wird die Schraube 426 gelöst, so daß sich die Montageschiene 414 und die Stütze 416 an die Basisschiene 412 anlegen, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist. Dabei besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, die Schraube 426 im Bereich des am unteren Ende der
Schiene 12 vorgesehenen, unter anderem zur Befestigung der Kamera dienenden Langlochs 38 festzuziehen, um dadurch die Kamera bzw. die Kamera- und Gerätekombination auch in der Transportstellung zu fixieren.
Zur Überführung in die Aufnahmeposition muß - gegebenenfalls nach dem Lösen der Befestigungsschraube 426 von der Schiene 12 - die Montageschiene 414 nach oben geschwenkt und nach dem Erreichen der gewünschten Position die Befestigungsschraube 426 an der Basisschiene 412 festgezogen werden, um die in den Fig. 28 und 29 gezeigte Position der Kamera zu fixieren. Die Fig. 28 zeigt, daß die Kamera ohne Gebrauch der Hand in der Aufnahmeposition gehalten wird. Wenn ein Einsatz der Kamera für eine längere Zeitspanne nicht beabsichtigt ist, z.B. beim Anmarsch zu einem Aufnahmeort, kann die Bereitschaftshalterung 10 auch in der Weise getragen werden, daß sich die Kamera bzw. die Ka- mera- und Geräteanordnung auf dem Rücken befindet, wie dies in Fig. 31 gezeigt ist. Dabei sollte die Bereitschaftshalterung 10 mit einem über die Brust gespannten Traggurt 98 am Hosenbund oder Gürtel abgesichert werden.
Die beschriebene Bereitschaftshalterung ermöglicht es, eine umfangreiche Ausrüstung in beliebiger, einsatzbereiter Kombination am Körper mit sich zu führen, wobei eine ständige Einsatzbereitschaft besteht. Da sich Kombinationen mit mehreren Kameras, Blitzlichtgeräten, Re- flexionsschirmen und anderen Zubehörteilen zusammenstellen lassen, kann man von einem tragbaren Film- oder Foto- studiö 'sprechen, welches nicht nur für Amateure, sondern auch für berufliche Zwecke, insbesondere auch für Reporter, völlig neue Arbeitsmδglichkeiten eröffnet. Auch bei relativ großem Gerätegewicht kann die Ausrüstung verhältnismäßig ermüdungsfrei getragen werden, weil sich das Gewicht in erster Linie auf Rücken und Brust abstützt und der Schulter- und Halsbereich entlastet wird.
Mit zunehmendem Gerätegewicht muß aber sichergestellt sein, daß die Geräteanordnung bei der Aufnahme völlig ruhig gehalten werden kann. Es ist deshalb wichtig, einen Haltegriff vorzusehen, der einerseits in einer optimalen Position angeordnet werden kann und der andererseits die Möglichkeit zu einem sicheren Zugriff bietet, bei welchem die Handkräfte voll auf die Geräteanordnung übertragen werden können. Die Forderung nach einer optimalen Positionierung des Handgriffs läßt sich durch die entsprechende Kombination der die Geräte tragenden und gegebenenfalls mit der Bereitschaftshalterung 10 verbindbaren Schienen leicht ermöglichen, wie die vorstehend beschriebenen Beispiele gezeigt haben. So zeigt beispielsweise die Fig. 24 den Handgriff 336 in einer Position, wo er dem Schwerpunkt . des nicht über den Bügel 14 und die Schulter abgestützten Gerätegewichts nahe ist, so daß eine Kippgefahr um eine etwa parallel zur optischen Achse verlaufende Kippachse möglichst gering gehalten wird. Eine ähnliche Griffanordnung zeigt auch die Fig. 10.
Damit die Handkraft voll eingesetzt werden kann, muß der Griff den anatomischen Gegebenheiten, beispielsweise auch der Handgröße des Benutzers angepaßt sein. So- weit die den Griff erfassende Hand zugleich Bedienungsorgane betätigen muß, karM der Zugriff beeinträchtigt werden, wenn sich den Handgriff umschließende Finger vom Griff lösen müssen. Anhand der Fig. 32 bis 43 wird eine zur Verbindung mit der Bereitschaftshalterung 10 be- stimmte Griffkonstruktion erläutert, welche die vorstehend genannten Probleme löst und damit den optimalen Einsatz der Bereitschaftshalterung auch unter verhältnismäßig großer Belastung ermöglicht.
In Fig. 32 ist ein insgesamt mit 510 bezeichneter Handgriff dargestellt, wie er z.B. an einer eine Kamera mit einem Blitzlichtgerät verbindenen Stativschiene angebracht werden kann. Dazu dient eine Stativschraube 512 der in Fig. 33 gezeigten Art, welche durch eine zu die- sem Zweck in einer nicht dargestellten Stativschiene vorgesehene Öffnung hindurch in ein am unteren Ende eines Griffstücks 514 des Handgriffs 510 angebrachte Gewindebohrung eingeschraubt werden kann.
Das Griffstück 514 ist an seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils mit einer Grifferweiterung 516 bzw. 518 versehen. Jede dieser Grifferweiterungen 516 und 518 besitzt einen nach Art eines Horns gekrümmten Ansatz 520 bzw. 522, wobei die freien Enden dieser Ansät- ze 520 und 522 gegeneinander gekrümmt und so geformt sind, daß sie eine stützende Anlage für die Kanten der das Griffstück 514 umfassenden - im dargestellten Beispiel linken - Hand des Benutzers ermöglichen. Dabei umgreifen die Ansätze 520 und 522 teilweise den Handrük- ken. Falls der Benutzer es bevorzugt, daß der Handrük- ken vollständig umspannt wird, kann ein schlauchartiger Einsatz 524 z.B. aus Leder auf die beiden Ansätze 520 und 522 aufgesteckt werden.
Zwischen den beiden Grifferweiterungen bzw. Handkantenstützen 516 und 518 wird das Griffstück 514 aus einer Anzahl von einzelnen Elementen gebildet, die - in unterschiedlicher Anzahl und Gruppierung mit ihren normal zur Längsachse 526 des GriffStücks 514 verlaufenden Stirnflächen aneinandergesetzt werden können. Beim gezeigten Beispiel sind flache, scheibenförmige Elemente 528 und mit einer tonnenfδrmigen Mantelfläche versehene Elemente 530, 532 und 534 mit unterschiedlicher axialer Höhe und etwas unterschiedlichem Durchmesser vorgese- hen. Alle diese Elemente 528 bis 534 und die die Grifferweiterungen bildenden Elemente 516 und 518 werden von einem längs der Achse 526 des Griffstücks 514 verlaufenden Kanal 536 (Fig. 36) durchzogen, der einen quadratischen Querschnitt aufweist.
In den Fig. 34 und 35 genauer dargestellte Spannelemente 538 und 540 können zu einem auf die gewünschte Länge des GriffStücks 514 abgestimmten Spannglied zusammengesetzt werden, wobei in Fig. 32 das in unterbrochenen Linien dargestellte, insgesamt mit 542 bezeichnete Spannglied aus drei Spannelementen 538 und einem Spannelement 540 zusammengesetzt ist.
Das Spannelement 538 besteht aus einem im Querschnitt quadratischen, dem Querschnitt des Kanals 536 angepaßten Abschnitt 544 und einem sich daran anschließenden an seinem freien Ende mit einem Außengewinde 546 versehenen, bolzenförmigen Abschnitt. Das freie Ende des Abschnitts 544 ist mit einem sich nach außen öffnenden Innengewinde 548 versehen, welches den gleichen Durchmesser aufweist wie das Außengewinde 546.
Das Spannelement 540 entspricht in seinen äußeren Abmessungen dem das Innengewinde 548 enthaltenden Abschnitt 544 des Spannelements 538, weist jedoch eine durchgehende Gewindebohrung 550 auf, deren Durchmesser dem Innengewinde 548 und dem Außengewinde 546 entspricht,
Es ist somit ersichtlich, daß die drei Spannelemente 538 und das eine Spannelement 540 in Fig. 34 in beliebiger Reihenfolge zum Spannglied 542 zusammengefügt werden können und stets an beiden Seiten des Spannglieds 542 ein Innengewinde 548 bzw. 550 vorhanden sein wird, in welches die Stativschrauben 512 eingeschraubt werden können. Diese Stativschrauben 512 besitzen breite, flache Köpfe 552, welche sich entweder unmittelbar gegen die Außenfläche 554 bzw. 556 der Grifferweiterungen 516 bzw. 518 legen können, um den gesamten Handgriff 510 zu einer Einheit zusammenzuspannen, oder deren eine sich z.B. mit ihrem Gewindeschaft 558 zunächst durch z.B. die Tragschiene 80 (Fig. 10) oder dergleichen erstreckt.
Durch den quadratischen Querschnitt des Kanals 546 und den angepaßten Querschnitt der Spannelemente 538 und 540 werden die zum Griffstück 514 zusammengefügten Elemente 515, 518, 528, 530, 532 und 534 gegen Verdrehung gesichert. Je nach Wahl des Materials für diese Elemente kann es auch vorteilhaft sein, den Kanal 536 mit rundem Querschnitt auszuführen, z.B. bei einem Griff- stück aus Holz. Man kann dann eine andere Art der Verdrehsicherung anwenden, z.B. durch zwischen die Elemente eingefügte Reibscheiben, etwa aus Schmirgelpapier.
Durch Einfügen oder Herausnehmen von Elementen kann die Länge des GriffStücks 514 verändert werden. Die Länge des Spannglieds 542 kann jeder noch so feinen Längenänderung angepaßt werden, weil die Innengewinde 548 bzw. 550 und die Außengewinde 546 in jeder gewünschten Ab- stufung miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Die in Fig. 32 obere Grifferweiterung 516 ist an ihrer vom Ansatz 520 abgewandten Seite mit einer Halterung 560- (Fig. 37, 40) für ein Betätigungselement in Form eines Drahtauslösers 562 (Fig. 41 und 42) versehen. Der Drahtauslöser 562 bekannter Bauart besteht aus einer schlauchartigen Hülle 564, in der ein Stelldraht 566 längsbeweglich geführt ist. Am geräteseitigen Ende ist ein kurzer Gewindekonus 568 und am Betätigungsende ein langer Einsteckkonus 570 vorgesehen, aus dem das mit einem Druckknopf 572 versehene Ende des Stelldrahtes 566 unter Federspannung hervorragt. Die Halterung 560 besitzt eine konische Bohrung 574 zur Aufnahme des Einsteckkonus 570.
Damit der Druckknopf 572 möglichst griffgünstig positioniert werden kann, ist die Halterung um eine radial zur Achse 526 des GriffStücks 514 und radial auswärts leicht nach unten geneigte Drehachse 576 verschwenkbar in der Grifferweiterung 516 gelagert. Hierzu kann in der GrifferweiterUng 516 eine Gewindebohrung 578 vorgesehen sein, der an der Halterung ein Gewindeschaft 580 zugeordnet ist. Zwischen der Halterung 560 und der Oberfläche der Grifferweiterung 516 wird eine Brems- scheibe 82 eingefügt, die die Halterung in der gewünschten Winkelstellung festhält.
Die Fig. 38 und 39 zeigen eine andere Ausführungsform. Die dort gezeigte Halterung 660 besitzt beispielsweise drei in einem Bogen angeordnete konische Bohrungen 674a, 674b und 674c, wobei das Zentrum des Bogens auf der Drehachse 576 liegt und der Bogen dem Griffstück 514 bzw. dessen Längsachse 526 die konkave Seite zuwendet. Die Halterung 660 besitzt einen zylindrischen Ansatz 684, der in einen Bohrungsabschnitt 686 an der Griffer- - Weiterung 616 eingreifen kann. Unter Bildung einer Anschlagschulter 688 schließt sich an den Bohrungsab- • schnitt 686 eine Bohrung 690 geringeren Durchmessers an, die in ihrem der Anschlagschulter 688 benachbarten Abschnitt mit einem Gewinde 692 versehen ist und in der längsverschieblich ein Druckstück 694 angeordnet ist, das von einer am geschlossenen Ende der Bohrung 690 anliegenden Druckfeder 696 abgestützt wird. Die Halterung 660 wird mit ihrem sich an den Ansatz 684 anschließen- den Gewindeschaft 680 in die Bohrung 690 eingeschraubt. In der gewünschten Winkelstellung wird sie durch den über das Druckstück 694 ausgeübten Axialdruck festgehalten.
Damit über Drahtauslöser 562 z.B. Bedienungsdruckknδpfe an dem mit dem Handgriff 510 zu tragenden Gerät betätigt werden können, so daß die Hand nicht vom Griff gelöst werden muß, ist in Fig. 43 ein Anschlußelement 587 mit einer konischen Gewindebohrung 589 gezeigt. Eine beiderseits mit einem Haftbelag versehene und mit einer zentralen Öffnung für den Durchtritt des Stelldrahts 566 versehene Unterlegscheibe 591 dient dazu, das Anschlußelement 587 auf dem Gerät über einem Druckknopf zu befestigen, so daß in die Gewindebohrung 589 der Gewindekonus 568 eines Drahtauslösers 562 eingeschraubt werden kann, dessen anderes Ende in eine der konischen Bohrungen 674a bis 674c der Halterung 560 eingesetzt werden kann.
Durch die Möglichkeit, den Winkel der Betätigungseinrichtung gegenüber dem Handgriff 510 einzustellen und durch die Möglichkeit, die Grifflänge des Handgriffs 510 anzupassen und gegebenenfalls auch noch durch die bogenförmige Anordnung mehrerer Betätigungsorgane, können diese vorzugsweise mit dem Daumen problemlos bedient werden, ohne daß der sichere Zugriff der Hand am Handgriff 510 beeinträchtigt wird.
Für die Elemente des GriffStücks 514 lassen sich verschiedenartige Materialien verwenden, wie z.B. Kunststoff, Holz oder Kork.
Wenn keine allzugroße Variationsbreite der Länge des GriffStücks 514 vorgesehen ist, kann das Spannglied 542 statt mehrerer Spannelemente 538 auch nur ein einziges Spannelement 538 in Verbindung mit einem Spannelement 540 umfassen.
Statt der Druckknöpfe 572 von Drahtauslösern 562 können auf den Halterungen 560 bzw. 660 z.B. auch elektrische Schalter angeordnet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen, wie z.B. Foto-, Film- oder Videokameras, mit einem zum Übergreifen der Schulter geeigneten, mit der zu tragenden Vorrichtung lösbar verbindbaren Halterungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt als ein zum Übergreifen der Schulter zwischen Brust und Rücken geeigneter Bügel (14; 214) ausgebildet ist, mit dem mit einstellbarem Abstand eine lösbar mit der Kleidung verbindbare Verankerung (16,101,232) verbunden ist.
2. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (14) mit einer Einrichtung (12) zur starren Verbindung mit mindestens einer tragbaren Vorrichtung (70, 88, 130, 132, 374, 388, 389, 476) versehen ist.
3. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu tragende Vorrichtung (130) über eine flexible Verbindung (124) mit dem Halterungsabschnitt (14; 214) verbindbar und am Halterungsabschnitt lösbar befestigbar ist.
4. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung (16) an einer den Bügel (14) verlängernden Schiene (12) angebracht ist.
5. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (12) lösbar am Bügel (14) angebracht ist.
6. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (12) in Längsrichtung verstellbar am Bügel (14) angebracht ist.
7. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (214) aus zwei Teilen (218, 220) besteht, die zur Veränderung des Abstandes der Bügelenden gegeneinander verstellbar und in der gewählten Stellung feststellbar sind.
8. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung (16; 101, 132) an einem mit dem Bügel (214) verbindbaren Gurt (98, 216) angebracht ist.
9. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14; 214) an beiden Enden mit einer Verankerung (16; 101, 132) verbunden ist.
10. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das freie Ende des Bügels (14; 214) mit einer der Körperoberfläche anpaßbaren Druckplatte (56; 224, 226) versehen ist.
11. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (56; 224, 226) kugelgelenkartig mit dem Bügel (14; 214) verbunden ist.
12. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der mit dem Bügel (14) verbundenen Schiene (12) ein zusammenklappbarer Stativrahmen (410) verbindbar ist.
13. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stativrahmen (410) aus einer mit der am Bügel (14) angebrachten Schiene (12) verbindbaren, gegenüber dieser Schiene ( 12 ) in Längsrichtung verstellbaren Basisschiene (412), einer nahe dem oberen Ende- der Basisschiene (412) verschwenkbar angelenkten, zur Befestigung der zu tragenden Vorrichtung (476) vorbereiteten Montageschiene (414) und einer zwischen Montageschiene (414( und Basisschiene (412) angeordneten, zumindest von einer dieser beiden Schienen (412, 414) lösbaren Stütze (416) besteht.
14. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (416) zumindest an einem Ende gelenkig mit einer Befestigungslasche (421, 424 )verbunden ist, die mit der diesem Ende der Stütze (416) zugeordneten Schiene (414, 412) in deren Längsrichtung einstellbar verbindbar ist.
15. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung aus einer Klemme (16) besteht, die zwei federelastisch gegeneinander vorgespannte Schenkel (18, 20) aufweist, deren einer (20) etwa mittig von seinem freien Ende her geschlitzt ist, wobei der
Schlitz (22) eine den Durchtritt einer Gürtelschlaufe (25) oder dergleichen gestattende Engstelle (24) aufweist, von der aus sich der Schlitz gegen das freie Ende des Schenkels (20) keilförmig erweitert, während auf der anderen Seite der Engstelle (24) der Schlitz (22) unter Bildung zweier quer zur Schlitzlängsrichtung verlaufender, einander zu beiden Seiten des Schlitzes (22) gegenüberliegender Schultern (26a, 26b) erweitert ist.
16. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (22) im geschlitzten Schenkel (20) auf der vom freien Ende des Schlitzes (22) abgewandten Seite der Schultern (26a, 26b) mit einem seitlichen Sicherungsschlitz (23) in Verbindung steht, dessen lichte Weite etwa der Weite der Engstelle (24) entspricht und der sich vom Schlitz (22) aus zunächst etwa parallel zur Schulter (26a) und in einem Endabschnitt (23b) parallel zum Schlitz (22) in von den Schultern (26a, 26b) abgewandter Richtung erstreckt.
17. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (16) lösbar mit einem die Klemme (16) mit dem Bügel (14) verbindenden Verbindungselement (12) verbunden ist.
18. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Gürtel (29) zugeordnet ist, der mit mindestens einem den Schlitz (22) der Klemme (16) durchquerenden und hintergreifenden Befestigungselement (103, 104) versehen ist.
19. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung an der Schiene (12) dienende Anschlußstelle (46) am Bügel (14) derart beidseitig verwendbar ausgebildet ist, daß in der einen Befestigungsposition der Bügel (14) nach der einen und in der anderen Befestigungsposition nach der anderen Seite einer in Längsrichtung durch die Schiene (12) gelegten Ebene vorspringt.
20. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bügels (14) mit einer Anschlußstelle für tragbare Vorrichtungen versehen ist.
21. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle (62) als Blitzschuh ausgebildet ist.
22. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Halterungsabschnitt (14) mit der zu tragenden Vorrichtung (74, 88, 130, 132, 374, 388, 389) verbindendes Verbindungselement (12) lösbar mit mindestens einer Trag- schiene (80) verbunden ist, die ihrerseits direkt oder über weitere mit ihr verbundene Tragschienen (380, 381, 383) mit der von der Bereitschaftshalterung zu tragenden Vorrichtung bzw. den zu tragenden Vorrichtungen (74, 78, 88, 130, 132, 374, 388, 389) verbindbar ist.
23. Bereitschaftshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung auf einer Tragschiene (80) ein Handgriff (510) mit einem länglichen Griffstück (514) vorgesehen ist, das an beiden Enden durch als Handkantenstütze dienende Grifferweiterungen (516, 518) abgeschlossen ist, daß das Griffstück (514) aus mehreren, in seiner Längsrichtung aneinandergesetzten Elementen (516, 518, 528, 530, 532, 534) zusammengesetzt ist, von denen die beiden äußeren als Handkantenstützen ausgebildet sind und die zwischen diesen Handkantenstützen (516, 518) angeordneten Elemente (528, 530, 532, 534) in beliebiger Anzahl und Reihenfolge kombinierbar sind.
24. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die das Griffstück (514) bildenden Elemente (516, 518, 528, 530, 532, 534) ein das Griffstück (514) in seiner Längsrichtung durchquerender Kanal (536) erstreckt, in dem ein in seiner Län- ge veränderbares Spannglied (512, 542, 512) eingesetzt ist, dem an beiden Handkantenstützen (516, 518) nach außen gewandte Anschlagschultern (554, 556) zugeordnet sind.
25. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (542) aus mehreren am einen Ende mit einem Innengewinde (548) und am anderen Ende mit einem dazu passenden Außengewinde (546) versehenen Spannelementen (538), einem nur mit Innengewinde (550) versehenen, hulsenformigen Spannelement (540) und zwei in das Innengewinde (548, 550) einsetzbaren Kopfschrauben (512) besteht, wobei die Spannelemente (538, 540) in passender Länge miteinander verschraubt und in die an beiden Enden dieser Gruppe von Spannelementen angeordneten Innengewinde (548, 550) die Kopfschrauben (512) derart eingesetzt sind, daß die Köpfe (552) an den Anschlagschultern (554, 556) anliegen.
26. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der das Griff stück ( 51 4 ) durchquerende Kanal ( 536 ) einen unrunden Querschnitt aufweist, dem der Querschnitt der Spannelemente (538, 540) angepaßt ist.
27. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkantenstützen (516, 518) mit den Griffbereich zumindest teilweise umgreifenden Ansätzen (520, 522) versehen sind.
28. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grifferweiterung (516) mit einer Halterung (560, 660) für mindestens ein Bedienungselement (562) versehen ist.
29. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (560, 660) seitlich an der oberen Grifferweiterung (516) um eine etwa quer zur Längsachse (526) des Griffstücks (514) verlaufende Achse (576) dreh- und einstellbar gelagert ist.
30. Bereitschaftshalterung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß diese Achse (576) in sich von der Achse (526) des Griffstücks (514) entfernenden Richtung leicht abwärts geneigt ist.
31. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (660) in einem Bogen angeordnete Positionen für mehrere Bedienungselemente (562) aufweist, wobei die konkave Bogenseite der Achse (526) des Griffstücks (514) zugewandt und diese Positionen zumindest annähernd symmetrisch zur Achse (576) der Halterung (660) verteilt sind.
32. Bereitschaftshalterung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Halterung
(560, 660) als Bedienungselement ein Drahtauslöser (562) mit einem geräteseitigen Gewindeanschluß (568) verbunden ist, das in ein Gewinde eines Anschlußelements (587) eingreift, dessen geräteseitige Oberfläche mit einem Haftbelag (591) versehen ist.
EP87902016A 1985-12-06 1986-12-08 Bereitschaftshalterung für mit einer visiereinrichtung versehene, tragbare vorrichtungen Withdrawn EP0248901A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8534408U 1985-12-06
DE8534408U DE8534408U1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen
DE8536335U 1985-12-23
DE19858536335 DE8536335U1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Lösbarer Handgriff für tragbare und von Hand bedienbare Geräte
DE19868621653 DE8621653U1 (de) 1986-08-12 1986-08-12
DE8621653U 1986-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0248901A1 true EP0248901A1 (de) 1987-12-16

Family

ID=27207676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902016A Withdrawn EP0248901A1 (de) 1985-12-06 1986-12-08 Bereitschaftshalterung für mit einer visiereinrichtung versehene, tragbare vorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248901A1 (de)
WO (1) WO1987003666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806514A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Wolfgang Weiss Hand- und schulterstuetze fuer camcorder und filmkameras
GB2306295B (en) * 1995-10-24 1999-07-14 David Slinger Optical instrument support

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603134A (en) * 1948-09-08 1952-07-15 Lyman B Burnam Camera support
US2712779A (en) * 1951-02-09 1955-07-12 Fred C Daiss Camera support
US2658435A (en) * 1951-08-20 1953-11-10 Sarvoy Elmer Camera belt support
US2806416A (en) * 1954-11-01 1957-09-17 Jr Paul Jones Gun stock camera support
US2771826A (en) * 1955-01-20 1956-11-27 David H Shapiro Adjustable camera-support
US2949838A (en) * 1960-02-08 1960-08-23 Vladimir S Skalabrin Camera grip for miniature cameras
US3767095A (en) * 1971-06-18 1973-10-23 R Jones Camera supporting harness
IT995355B (it) * 1972-10-03 1975-11-10 Nata Kormann Attrezzo per ritenere un apparec chio fotografico in posizione di pronto uso
US4083480A (en) * 1976-03-19 1978-04-11 Ampex Corporation Stabilizing apparatus for body-carried equipment
DE2821442A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Toeroek Szasz Ioan Bereitschaftsklemme
US4328917A (en) * 1980-12-31 1982-05-11 Christiaan Reeberg Hold steady straps
DE8534408U1 (de) * 1985-12-06 1986-02-20 Török-Sz., Johann, 8123 Peißenberg Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8703666A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987003666A1 (en) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245764A1 (de) Verstellbarer gelenkhalter
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
AT11383U1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
EP0248901A1 (de) Bereitschaftshalterung für mit einer visiereinrichtung versehene, tragbare vorrichtungen
DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DD271841A5 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
DE2744846A1 (de) Halteeinrichtung zum loesbaren befestigen eines teiles, insbesondere einer lichtbildausruestung an einem anderen teil
EP4099866B1 (de) Faltstock
DE102018202207B4 (de) Befestigungselement für ein Beleuchtungselement
DE8406882U1 (de) Tragevorrichtung fuer stative
DE4015606A1 (de) Tragegurt fuer kameras, wie fotoapparate, filmkameras, videokameras o. dgl. und kamera-tragesystem mit einem solchen tragegurt
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung
DE3640390A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von baumaesten und dergl.
AT391840B (de) Spannvorrichtung fuer eine segellatte
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE8534408U1 (de) Bereitschaftshalterung für mit einer Visiereinrichtung versehene, tragbare Vorrichtungen
WO2002067736A1 (de) Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
CH685731A5 (de) Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung.
AT244822B (de) Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
EP0291913A2 (de) Walkman-Kopfhörer
DE1076381B (de) Kameratragvorrichtung
DE4311750C2 (de) Beinbügel für eine Trommel sowie Trommel mit einem derartigen Beinbügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870907