DE1076381B - Kameratragvorrichtung - Google Patents

Kameratragvorrichtung

Info

Publication number
DE1076381B
DE1076381B DES53613A DES0053613A DE1076381B DE 1076381 B DE1076381 B DE 1076381B DE S53613 A DES53613 A DE S53613A DE S0053613 A DES0053613 A DE S0053613A DE 1076381 B DE1076381 B DE 1076381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera support
plates
stand
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53613A
Other languages
English (en)
Inventor
Davit H Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVIT H SHAPIRO
Original Assignee
DAVIT H SHAPIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVIT H SHAPIRO filed Critical DAVIT H SHAPIRO
Priority to DES53613A priority Critical patent/DE1076381B/de
Publication of DE1076381B publication Critical patent/DE1076381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kameratragvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für Kameras und insbesondere einen einstellbaren Kameraträger, der am Körper des Benutzers befestigt werden kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine einstellbare Kameratragvorrichtung zu schaffen, welche durch den Gürtel und/oder den oberen Rand der Beinkleider des Fotografen getragen werden kann und oben durch ein Band um den Hals gehalten wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Tragvorrichtung für eine Kamera mit Mitteln, um die Suchereinrichtung in Fluchtlinie mit demAuge des Fotografen zu bringen. Dadurch, daß die Kamera in ihrer Stellung durch das Nackenband gehalten wird, sind die Arme des Fotografen frei, um die Kamera schnell bedienen zu können. Insbesondere kann er bequem den Verschluß bedienen, die Scharfeinstellung der Kamera vornehmen und auch den Belichtungsmesser ablesen.
  • Bekannt ist es bereits, eine mit einem Riemen am Körper zu befestigende stabile Grundplatte mit einem schwenkbaren Ausleger vorzusehen, an dessen oberem Ende sich eine Kamera befindet, die durch ein Nackentragband in ihrer Lage gehalten wird. Nachteilig ist dabei die umständliche Konstruktion, der Mehraufwand eines Gürtels und die Umständlichkeit des An-und Abschnallens des Gurtes sowie die Unbequemlichkeit des meist lose herunterhängenden Gürtels beim Tragen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß zwei längliche annähernd parallel zueinander angeordnete Platten vorgesehen sind, die an einer ihrer Längskanten durch einen Steg verbunden sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Platten dazu dient, einen Teil eines Körpergürtels und/oder den oberen Rand der Beinkleider des Fotografen aufzunehmen, ferner daß der Steg Mittel aufweist, um ihn mit dem unteren Ende des Ständers zu verbinden, der oben die Kamera trägt.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, ohne den üblichen Dreifuß zum Aufstellen einer Kamera und auch ohne umständliche Anschnallvorrichtung durch einfaches Einsetzen des Fußplattenpaares des Ständers auf den Rand eines Gürtels oder Beinkleides des Fotografen die Kamera in Bereitschaftstellung zu bringen. Sie gestattet somit die schnelle Ausrichtung und Scharfeinstellung der Kamera, die vom Körper des Fotografen in sicherer Weise gehalten wird. Die Erfindung eignet sich daher besonders für die Verwendung durch einen Amateurfotografen, der seine Hände frei halten will, während er z. B. klettert oder sich auf Plätzen bewegt, wo es sehr ungünstig wäre, einen Dreifuß aufzustellen, insbesondere in Gegenden mit starker Schneedecke. Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert, wobei zu betonen ist, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränkt ist, welche an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. Manche Abwandlungen werden sich aus dem Verständnis der Erfindung und den dabei gewonnenen Erkenntnissen von selbst ergeben. Demgemäß sollen im Rahmen der Erfindung alle derartigen Abänderungen und Modifikationen liegen, wie sie sich für einen Fachmann ergeben, dem die Erfindung bekannt ist. Alle diese Änderungen fallen unter die am Schluß angegebenen Ansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Von diesen zeigen Fig. 1 und 1A zwei verschiedene Stellungen der erfindungsgemäßen Anordnung, die sich auf dem Gürtel und/oder dem oberen Rand der Beinkleider abstützt und durch ein Band um den Nacken des Fotografen gehalten ist, Fig. 2 eine Vorderansicht der Kameratragvorr ichtung mit zusammengeschobenen Teleskoprohren, Fig.3 eine Seitenansicht mit näherer Darstellung des Nackenbandes.
  • Fig.4 eine Rückansicht des Kameraträger; in ausgezogenem Zustand, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 2. In den Figuren ist der Kameraträger insgesamt mit der Ziffer 10 (Fig. 2) bezeichnet. Sein unteres Ende 11 (Fig. IAH en,hält eine bogenförmige Platte 12 (Fig. 4 und 5), die vorzugsweise an ihren Enden mit Reibungselementen, wie z. B. mit gerippten Gummiteilen 15 versehen ist, sowie eine vorzugsweise kürzere gebogene Platte 14, die vorzugsweise ebenfalls an ihren Enden mit gerippten Gummiteilen 15 versehen ist. Die Platten 12 und 14 sind mit Hilfe eines Steges 16 im Abstand voneinander gehalten.
  • Der Steg 16 besitzt eine mittlere, mit Gewinde versehene Öffnung 17, in welche der ebenfalls mit Gewinde versehene Stift 18 eingeschraubt ist, der am Ende des Stabes oder zylindrischen Körpers 19 des einstellbaren Ständers befestigt ist, Der Teil 19 gleitet teleskopisch in einem Hohlstab oder Zylinderkörper 20, und dieser gleitet ebenfalls teleskopisch in einem Hohlstab oder Zylinderkörper 21. Das untere Ende des Gliedes 20 ist mit Gewinde versehen und greift in das Gewinde einer Spannbuchse oder Spannmuffe22; das untere Ende des Teiles 21 ist ebenfalls mit Gewinde versehen und in eine Spannbuchse oder Spannmuffe 23 eingeschraubt, so daß die Teile 20 und 21 innerhalb ihrer Verstellgrenzen bis in eine beliebige Höhenstellung ausgezogen und in dieser Stellung durch Drehen der erwähnten Buchsen festgehalten und eingespannt werden können.
  • Das obere Ende des Teiles 21 ist vorzugsweise mit einer Metallmanschette22 versehen, in die das Ende eingepaßt ist und die einen Gewindestift 23' zum Anschrauben einer mit entsprechender Gewindeöffnung versehenen Kamera oder einer schwenkbaren, z. B. mit Kugelgelenk versehenen, Kameratragvorrichtung (nicht dargestellt) aufweist. Die Manschette 22 ist mit einem seitlichen durchgehenden Schlitz 25 versehen, durch welchen ein einstellbares Nackentragband 26 gezogen ist, welches um den Nacken des Trägers führt.
  • Wie in den Fig. 1 und 1A dargestellt, ist das Band 26 als Schleife über den Kopf des Fotografen gezogen und der untere Teil 11 des Kameraträgers wird mit Hilfe der gebogenen Platte 12, die sich gegen den Bauch des Fotografen abstützt, von dem Gürte130 und/oder dem oberen Rand der Beinkleider des Fotografen getragen. Der Vorderteil des Gürtels 30 und/oder der obere Rand der Beinkleider werden von dem Zwischenraum 31 zwischen den gebogenen Platten 12 und 14 aufgenommen. Die Kamera 24 kann durch teleskopische Einstellung der Teile 20, 21 bis zu einer gewünschten Stellung gehoben werden. Die Kamera kann dadurch z. B. in Fluchtlinie mit den Augen des Fotografen gebracht werden, so daß das aufzunehmende Objekt mit Hilfe des Suchers leicht erfaßt und scharf eingestellt werden kann. Eine an sich bekannte Kugelgelenk- oder Schwenkverbindung 23d könnte auch eine Schwenkung der Kamera gegenüber der Tragvorrichtung 10 gestatten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kameratragvorrichtung, um eine an einem Ende eines aufrechten Ständers befestigte Kamera auf einen Körpergürtel abzustützen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei längliche, annähernd parallel zueinander angeordnete Platten (12, 14) an einer ihrer Längskanten durch einen Steg (16) verbunden sind, wobei der Zwischenraum (11) zwischen den Platten (12, 14) dazu dient, einen Teil eines Körpergürtels (30) aufzunehmen, und daß der Steg (16) Mittel (17, 18) aufweist, um ihn mit dem anderen Ende des Ständers (19) zu verbinden.
  2. 2. Kameratragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der länglichen Platten (12, 14) an der Innenfläche mit Elementen (13, 15) versehen ist, die die Reibung gegenüber dem eingeführten Körpergürtel vergrößern.
  3. 3. Kameratragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden länglichen Platten (12, 14) in der Längsrichtung gekrümmt sind und eine der Platten (14) kürzer als die andere (12) gehalten ist.
  4. 4. Kameratragvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) eine Gewindebuchse (17) trägt und daß das untere Ende des Ständers mit einem Gewindestift (18) versehen ist, der in diese Gewindebuchse einschraubbar ist.
  5. 5. Kameratragvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende des Ständers (19, 20, 21) angebrachte Kamera (24) durch ein Nackentragband (26) in stabiler Lage gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1699 248; USA.-Patentschriften Nr. 817 207, 2 658 435.
DES53613A 1957-05-24 1957-05-24 Kameratragvorrichtung Pending DE1076381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53613A DE1076381B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Kameratragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53613A DE1076381B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Kameratragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076381B true DE1076381B (de) 1960-02-25

Family

ID=7489348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53613A Pending DE1076381B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Kameratragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925414A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Reiner Moll Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817207A (en) * 1905-10-19 1906-04-10 Harold L Wheeler Camera-support.
US2658435A (en) * 1951-08-20 1953-11-10 Sarvoy Elmer Camera belt support
DE1699248U (de) * 1955-02-16 1955-05-26 Johann Finken Stativ fuer photoapparate zur befestigung an baeumen, pfaehlen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817207A (en) * 1905-10-19 1906-04-10 Harold L Wheeler Camera-support.
US2658435A (en) * 1951-08-20 1953-11-10 Sarvoy Elmer Camera belt support
DE1699248U (de) * 1955-02-16 1955-05-26 Johann Finken Stativ fuer photoapparate zur befestigung an baeumen, pfaehlen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925414A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Reiner Moll Stativ fuer filmkameras u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
DE1076381B (de) Kameratragvorrichtung
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
AT167405B (de) Mittels Spannschlaufe und am Kopf des Benützers anlegbaren Abstützorgans befestigbare Einrichtung zur aufnahmebereiten Justierung photographischer Apparate
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2356482B2 (de) Körperstativ
DE3640390A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von baumaesten und dergl.
DE890421C (de) Verlaengerungsgeraet fuer Stative bzw. Kugelgelenke
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE2215769C3 (de) Lichtbildprojektionswand
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE1177832B (de) Stativ
WO1987003666A1 (en) Ever-ready holder for portable devices provided with a viewing system
DE530321C (de) Stativ
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE1786195U (de) Schulterstativ fuer kameras.
DE102004008454B4 (de) Stativadapter für ein Fernrohr und binokulares Fernrohr
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE744522C (de) Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe
AT218719B (de) Baugerüstklemme