DE1786195U - Schulterstativ fuer kameras. - Google Patents

Schulterstativ fuer kameras.

Info

Publication number
DE1786195U
DE1786195U DE1956K0023565 DEK0023565U DE1786195U DE 1786195 U DE1786195 U DE 1786195U DE 1956K0023565 DE1956K0023565 DE 1956K0023565 DE K0023565 U DEK0023565 U DE K0023565U DE 1786195 U DE1786195 U DE 1786195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support rod
shoulder stand
attached
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0023565
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kuechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0023565 priority Critical patent/DE1786195U/de
Publication of DE1786195U publication Critical patent/DE1786195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Erich K ü c h 1 e r
    München-Großhesselohe
    Sohulteretativ für Kameras
    Gegenstand der Erfindung ist ein Stativ für Kameras, das
    aus einem über die Schultern zu hängenden Gestell besteht
    und von zwei mit einer Schiene verbundenen Bügeln gebildet wird, an welchen eine verstellbare Halterung für die Kamera angebracht ist. Es ist bereits ein Kamerastativ bekannt geworden, bei welchem auf einer horizontalen Platte, die mit zwei Schulterbügeln starr verbunden ist, eine drehbare Gabel gelagert ist, die eine kardanische aufhängevorrichtung für die Kamera trägt. Die Bügel sind vorn nach unten verlängert und miteinander verbunden, um an der Brust anzuliegen. Eine solche Vorrichtung hat jedoch den beträchtlichen Nachteil, außerordentlich sperrig zu sein ; dadurch ist sie sehr unhandlich ; sie hat zudem ein relativ großes Gewicht, was eine unerwünschte Belastung des Trägers mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein SchUlterstativ für Kameras, insbesondere solche mit größerem Gewicht, wie z. B. Filmaufnahmekameras, zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile des bekannten Stativs nicht aufweist.
  • ErfindungsgemaB wird dies dadurch erreicht, daß die vorzugsweise aus Rohren bestehenden, über die Schultern zu hängenden Bügel mit ihren vorderen unteren Enden lösbar mit der Verbindungsschiene verbunden sind. Die Verbindungschiene dient der Befestigung einer Stütze für die Kamera ; der die Kamera tragende Teil ist in der Längsrichtung der Verbindungsschiene verschiebbar. Eine solche Ausbildung des Stativs hat den Vorteil, daß die Kamera in jade gewünschte LaGe gebracht und festgelegt werden kann, so daß die die Kamera bedienende Person diese in der für sie günstigsten Lage einstellen kann. Sie ist zudem leicht und gestattet, die Film-oder Bildaufnahmekamera in jeder Lage und Situation stets sofort aufnahmebe@@it zu haben, was insbesondere für Bildberichterstatter von Bedeutung ist.
  • Die Kamera wird auf einer von einer vertikal angeordneten, vorzugsweise gekröpften Stützstange getragenen Platte o. dgl. befestigt. Die Stützstange wird von einem Klemmstück gehalten, das in bzw. an der Verbindungsschiene der beiden Tragbügel verschiebbar gelagert ist.
  • Erforderlichenfalls wird ein Sicherheitsgurt o. dgl. vorgesehen, der an den beiden Bügeln befestigt und entweder um die stütze fdr die Kameraplattform gefihrt oder mit letzterer verbunden wird, damit die Stange bzw. die Schiene durch das ggf. große Gewicht der Kamera, insbesondere beim. Vorw@rtsneigen des Trägers, nicht verbogen wird oder bei einem evt. Bruch die Kamera nicht verloren geht.
    Die Stutzstane tr'3 gt einen Kopf, auf Jen die die Kamera
    ci
    aufnehmende Plattform o. dgl. aufgesteckt wird. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Stativs ergeben sich aus der Beschreibung eines in den Figuren 1 bis 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Stativs ; Fig. 2 eine Aufsicht auf das Stützstangenbefestigungselement; Fig. 3 einen Schnitt im Bereich der Verbindung eines Bügels mit der Verbindungsschiene ; Fig. 4 eine Ansicht des Kopfes der Stützstange ; Fig. 5 und 6 je eine Ansicht der. Plattform für die Befestigung der Kamera.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus den Bügeln 1 und 2, deren obere umgebogene Enden über die Schultern gehingt werden und deren untere Enden mittels einer Schiene 3 miteinander verbunden sind, die in ihrer Mitte abgewinkelt oder leicht bogenförmig ausgebildet sein kann.
  • Die Schiene 3 besitzt eine Nut 4 zur Aufnahme eines Gegen-
    5 ! ait defn Bolzen 6 zur Befestigung der Edlem--
    \sohe die länjs der Schiene 3 verschiebbar ist. In
    die Klesualasche 7 ist ein vorteilhafterweise gekröpftes
    @ohr 8 eingesetzt, das mittels der Spannmutter 9 auf dem Bolzen 6 festgelegt wird. Um das Rohr 8 herum ist ggf. ein an den beiden Bügeln 1 und 2 befestigtes Band 10 gespannt.
    Am oberen Ende des Rohres 8 ist. eine Gewindebohrung 11
    angebracht, auf bsw. in die. das Kopfstüolk 12 für die
    Trag-undBefeti'ungsplatte 13 für die Kamera bzw.
    dieletztere selbst ein-bzw. aufgeschraubt wird.
    Statt des einen Sioherungsbandes 10 das um das Rohr 8
    geführt ist, können auch zwei Bänder dienen, die an der Trag- und Befestigungsplatte 13 angelenkt sind.
    x
    An den vorderen un<3 hinteren Enden der Bügel 1 und 2
    sind Haken bzw. Ösen 14 angebracht, an denen ein um den Körper des Trägers geführter Gurt, sowie ggf. die Tragbander der Batterie eines Blitzlichtgerätes befestigt werden.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel tür eine Tragplatte zur aufnahme und Befestigung vorzugsweise einer Filmaufnahmekamera dargestellt. Die Grundplatte 13 be-
    sitzt eine Bohrung 159 die zur Aufnahme des Zapfens 16 des
    Kopfstücks 12 des Stützrohres 8 dient. Der Zapfen 16 ist mit einer Ringnut 17, sowie mit einer Längsnut 13 vorsehen. In die Ringnut 17 greift das vordere Ende eiaes Gewindebolzens 19 ein, dessen Kopf mit einem Knebel versehen ist, um die drehbar gelagerte Plattform 13 in der gewünschten Lage festzustellen. Die Längsnut 18 ermöglicht bei entsprechender Lage der Grundplatte 13 gegenüber dem Kopfstück 12 in einfacher weise ein Abnehmen der Platte 13p ggfo zugleich mit der auf dieser mit Hilfe der Rändelschraube 20 befestigten Kamera.
    Zweckssicherer Lagerung einer relativ schweren Filmaufnahme-
    kamera ist an der Trag-und Befestigunbsplatte 13 noch ein
    Ausleger 21 mit einer 8stützplatte 22 vorgesehene auf der
    die Kamera mit ihrem vorderen Teil aufliegt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Bügel 1 und 2 mit der Verbindungsschiene 3 los-und schwenkbar verbunden. An der Verbindungsschiene 3 sind an deren beiden Enden Rohrstücke 23 angeordnet, in die die Bolzen 24 am unteren Ende der Bügel 1 und 2 eingesetzt und festgespannt werden. Um ein Verdrehen zu verhindern, sind an den Bolzen 24 Nasen 25 angeordnet, die in in entsprechender Lage angebrachte Rasten eingreifen.

Claims (1)

  1. 4 c h u t z a rl h e
    1. chulterstativ für aseras in ors eines Iratelln, " stehend aus zwei Tragrohren, die &n ihrem oberen nde bgel- fSrsig gebogen ind und drn ß'-nkrecht verlaufende Teile, vorzugsweise deren untere nden Kittels einer. uertraversc starrverbunden sind, an der eine 7erGtellinrichtuu zur drehbarenLagorung uncl mera vorgesehenen tütxstanc angebracht ist, durch ekerm- zeichnet,daßdietütsstange(a)bz.dieVerntelleinrichtun. an einer als uertraverse dienenden VerbindungHchien (3) quorbeeglich gelagert ist, jobei die Verbinduncchiene (3) nach vorn gewölbt oder geielt ausgebildet und das obere Ende der htUtzstanse (6) gekröpft ist.
    2* Jchultorstattv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das diequerverschiebbare Verstell-und Klesseinrichtung sowie PLUU, Ung bzw. lialterung f'ür die 3tUtzstange (8) aus einer in der Verblndunssschlene (3) befindlichen Hut (4), in der einentsprechender Gleitstein (5) l. Uuft und aus einem KlGsm- stück (7) zur Befestigung der Ltützstange (8) besteht, wel- ches mit einem SpanneleBient, a. B. einer Schraube E. it oinr futtermit Handhabe, ur Fixierung sowohl des KlGmstcks (7) als auch der Stützstange (8), ausgerüstet ist.
    3. Cchulterstativ nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, das die Tragrohre (1, 2) in an sich bekarnter else an der Vor- bindungsschiene (3) scenkbar selart und l ar befstit sind, und zwar derart, dasa die unteren Enden (24) der Tn- rohre (1, 2) it Zapfen ir an de ndcn dr ? r rindunrchiene (3)angeordneteBuchsen(23)ninrelfon,bofcctictund<Qon Verdrehung6 gesichort, sind.
    4.Schulterstativ nnch den-npruchen 1 bis 3 dadurch Gkonnselch 1-L net, dass das obere Snde der Ltützstanee (8) In an eich bekann- toreise mit einoa Kopfstück (12) zur ufnabme einer sch%'cn- . kil tte (15) f''r die undfeststellbaren Tra-jg-und Gfetigunsplatte (3) fr die Kamera, die gg -sil einem Ausleger (21) und einer !'tUtuteii (22) zur Auflage des'vorderen Tolles einer Kaera versehen lt, ausgerüstet ist.
    >* chulterstativ nach den Ansprüchen 1 bin 4,dadurch< kennzeichnet, dass zwischen den Tragrohren (1 und 2) e oder mehrere ichorungsgurte (10) gespanntsind,die d tütsstange (8) aussen umfassen odar 11 der Trß-und BefostlunßSDiatte (13) befestigt sind.
    6.Schulterstativ nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch o- kennseic&net, dass an den unteren und bsw. oder oberen Bügelenden der beidon Tragrohre (1, 2) Jsen oder Hken , angebracht sind.
DE1956K0023565 1956-09-01 1956-09-01 Schulterstativ fuer kameras. Expired DE1786195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023565 DE1786195U (de) 1956-09-01 1956-09-01 Schulterstativ fuer kameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023565 DE1786195U (de) 1956-09-01 1956-09-01 Schulterstativ fuer kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786195U true DE1786195U (de) 1959-04-02

Family

ID=32859821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0023565 Expired DE1786195U (de) 1956-09-01 1956-09-01 Schulterstativ fuer kameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786195U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714483U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-16 Schultze Petzold Dietmar Körperstativ zum Befestigen und Führen optischer Geräte
DE102019120702A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Navvis Gmbh Gestell für zumindest eine Scaneinrichtung und Raumerfassungsvorrichtung mit zumindest einer Scaneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714483U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-16 Schultze Petzold Dietmar Körperstativ zum Befestigen und Führen optischer Geräte
DE102019120702A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Navvis Gmbh Gestell für zumindest eine Scaneinrichtung und Raumerfassungsvorrichtung mit zumindest einer Scaneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
DE1786195U (de) Schulterstativ fuer kameras.
DE3342202A1 (de) Tragvorrichtung fuer atemgasflaschen
DE19610018C2 (de) Vorrichtung zum Recken der Wirbelsäule eines menschlichen Körpers mit längenveränderlichen Teleskopeinheiten
DE1685500A1 (de) Stiefeltraeger,insbesondere fuer Skistiefel
DE2703726C3 (de) Schirmträger
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE3640390A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von baumaesten und dergl.
DE2356482C3 (de) Körperstativ
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
DE658038C (de) Ski-Rastmoebel
DE1176534B (de) Klettervorrichtung zum Besteigen von Baum-staemmen, Masten, Stangen u. dgl.
DE1076381B (de) Kameratragvorrichtung
AT156282B (de) Transporteinrichtung für Skie.
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE202023001376U1 (de) Hängemattengestell zur temporären Befestigung an einer Kugelkopfkupplung von Kraftfahrzeugen (Anhängerkupplung) oder anderen Gegenständen mit gleichzeitiger Ableitung der auftretenden Kräfte auf den Boden
DE4141018A1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines regenschutzes in verbindung mit einem stativ
DE309428C (de)
DE102017003256B4 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Fahrrads
AT275721B (de) Therapeutische Streckvorrichtung
DE7437622U (de) Liegestuhl für Skifahrer
DE2453499A1 (de) Liegestuhl fuer skifahrer
CH377697A (de) Klettervorrichtung
DE1291450U (de)
DE1092353B (de) Sicherheitsguertel zum Besteigen von Leitungsmasten