DE2356482B2 - Körperstativ - Google Patents

Körperstativ

Info

Publication number
DE2356482B2
DE2356482B2 DE2356482A DE2356482A DE2356482B2 DE 2356482 B2 DE2356482 B2 DE 2356482B2 DE 2356482 A DE2356482 A DE 2356482A DE 2356482 A DE2356482 A DE 2356482A DE 2356482 B2 DE2356482 B2 DE 2356482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support plates
person
tripod
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356482A1 (de
DE2356482C3 (de
Inventor
Karl-Wolfgang 7332 Eislingen Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2356482A priority Critical patent/DE2356482C3/de
Publication of DE2356482A1 publication Critical patent/DE2356482A1/de
Publication of DE2356482B2 publication Critical patent/DE2356482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356482C3 publication Critical patent/DE2356482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Xörperstativ zum Abstützen bzw. Befestigen optischer Geräte wie Filmkameras, Ferngläser o. dgL an der Vorderseite von Personen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Durch ein derartiges Körperstativ soll eine sichere, ruhige und alle erforderlichen Lageneinstellmöglichkeiten zulassende Halterung, bei deren Benutzung die Hände der jeweiligen Person für Bedienungs- und Einstellhandlungen an der Kamera freibleiben, erreicht werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 72 36 357 i&t bereits eine entsprechende Vorrichtung bekannt und zwar derart, daß ein die Kamera tragender Halter in der Höhe verstellbar an einem Gestänge befestigt ist, das seitlich vor dem Körper der die Kamera benutzenden Person sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt und das seinerseits mit einem Aufhängeteil Ober eine Schulter der Person greift und andererseits durch einen Abstützteil etwa in Höhe der Gürtellinie an wenigstens zwei Stellen der Körperbreite abgestützt ist
Ähnlich aufgebaute, unsymmetrische Schulterstative sind zudem noch aus dem DEOM 73 08 885 sowie der FR-PS 14 78 200 bekannt, jedoch ergeben diese ebensowenig wie die symmetrisch aufgebauten Körperstative aus der US-PS 26 36 822 und der AT-PS 1 87 314 einen ruhigen und sicheren Sitz an der jeweiligen Person, weil bei all diesen vorveröffenifichten Ausführungen Gurte fehlen, die das Stativ mit dem Körper verspannen. Diese unabdingbare Voraussetzung ist auch bei dem aus der DE-OS 22 60 409 weiterhin bekannten Körperstativ nicht gegeben, da hier einerseits als Auflage für das Gestell die oberen Schulterpartien gewählt wurden und zum anderen der Beckengurt lediglich eine horizontale Haltefunktion erfüllt, weil das Gestell an der Rückenpartie des Benutzers anliegt
Darüber hinaus ist noch aus der US-PS 27 11 122 ein symmetrisches Körperstativ bekannt, das einmal an der Brustpartie einer Person anliegt und zusätzlich über einen Nacken- sowie separaten Rückengurt am Körper gehalten ist Auch bei dieser bekannten Ausführung läßt sich keine absolut ruhige Führung optischer Geräte o. dgl. erzielen, weil zum einen durch die flächige Anlage
ίο an der Person und zum anderen mangels Versptanung des gesamten Gestells mit letzterer zwangsläufig unkontrollierbare Bewegungen auftreten können.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt also darin, daß keine definierte und gegenüber dem Körper der Trägerperson festgesetzte Halterung der betreffenden Geräte zu erzielen ist
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht ein Körperstativ zu schaffen, das sich infolge seines Aufbaus anatomisch optimal an die Trägerperson anpaßt und zwar derart daß selbst aus der Atmung hervorgerufene Bewegungen weitestgehend kompensiert und nicht auf die Kamera übertragen werden, zudem unverrückbar mit dem Körper verspannt werden kann ohne die Bewegungsfreiheit in irgendeiner Form zu behindern und darüber hinaus selbst bei abrupten Bewegungen des Trägers z. B. beim Reiten, Skifahren, o. ä. eine gute Bildführung gewährleistet
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination der in den Patentansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen, wobei durch die Verspannung des Stativs mit dem Körper des jeweiligen Benutzers ein größtmöglicher Bedienungskomfort bei absolut sicherer Einfachheit der Gerätelagerung auf der Brust und somit direkt im Gesichtsfeld des damit Arbeitenden erreicht wird, weiterhin absolute Standfestigkeit und damit Sicherheit gegen Verwacklungen bei Teleaufnahmen o. dgl. unter Einschluß des unverrückbar festen Sitzes des Tragegestelles am Körper, auch bei abrupten Bewegungen, wie z. B. beim Reitet? oder bei Ski-Abfahrtsläufen usw. Hinzu kommt die Notwendigkeit des direkten Anschnallens eines solchen Stativs auf dem Oberkörper des Benutzers zwecks weitestgehender Unauffälligkeit und der Gewähr, jedes vorn offene Bekleidungsstück wie z. B. Jacke, Sakko, Anorak, Mancel oder Pellerine usw. jederzeit darüber anziehen zu können.
Besonders wichtig ist hierbei die Aufnahme aller vertikalen Kräfte aus Gestell und getragenem Gerät an
so einer sog. Nabelplan«, d. h. in der Systemspitze, so daß diese Platte an einer von der Brustanlage körperabwärts verlaufenden Längsschiene liegen und durch Kreuzgurte mit den Brustanlagepunkten verbunden sein muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein an einer Person befestigtes Körperstativ, F i g. 2 das gleiche Stativ in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 in Seitenansicht einen Auflagepunkt des Stativs ani Körper einer Person Und
F i g. 4 eine Variante des Stativs mit sog. Knickstrebe. Das in F i g. 1 dargestellte Körperstativ für optische Geräte weist drei Anlagepunkte 1,2,4 am Körper 5 des Benutzers auf, die über ein Gestellteil 10 mit daran anschließender Längsschiene 15 miteinander verbunden sind und deren zwei jeweils unmittelbar unter dem
Schlüsselbein sowie links und rechts der Schultergelenkköpfe, also an den bei Bewegungen ruhigsten Körperpartien, aufliegen. Der dritte Anlagepunkt 4 liegt in Höhe des Nabels an und ist plattenförmig mit der Bauchkontur angepaßter Kröpfung ausgebildet; das gleiche gilt auch für die Längsschiene 15 bezüglich des Verlaufs 15a der Körpervorderpartie von Brust zu Bauch. Zur Befestigung dieses Grundgestelles 1,2,4,10, 15 und 15a am Körper 5 einer Person dienen Gurte 6,7, die über Kreuz von den Auflagepunkten 1,2 entlang der ι ο Rückenpartie zu der Nabelplatte 4 verlaufen und das Stativ gegenüber dem Körper 5 fixieren.
Die Ausführung nach F i g. 2 entspricht der in F i g. 1, jedoch ist durch die perspektivische Darstellung besser die an den starren Gestellteil 10 angeschlossene gekröpfte Längsschiene 15, 15a zu erkennen, an der wiederum ein Stützarm 14 für die Trag- bzw. Führungsschiene U angebracht ist Diese Trag- oder Führungsschiene 11, die ein handelsübliches Einbeinstativ oder der Teil eines ebenfalls handelsüblichen Mehrbeinstativs sein kann, ist im unteren Bereich der Längsscbiene 15 in einem Schwenkputikt 19 mit dieser verbunden und in einer Langlochführung 20 entsprechend dem Pfeil 21 verschwenkbar geführt, wobei der in Pfeilrichtung 22 ausziehbare Teil 23 an seinem freien Ende den Gerätekopf 17 trägt
Bei der Darstellung nach F i g. 4 wird an den starren
Gestellteil 10 eine körperauswärts weisende Halterung 23 angeschlossen und über ein Steilrohr 27 die Verbindung und Fixierung zur Nabelplatte 4 hergestellt In diesem Steilrohr 27 können dabei teleskopartig ausziehbare Elemente mit dem Gerätetragkopf 17 sitzen, oder es kann auf den Rohr 27 ein höhenverstellbarer Führungsschlitten 29 befestigt sein, an dem wiederum Schwenkarme für die jeweiligen optischen Geräte gelagert sein können. Als weitere nicht gezeigte Variante ist dabei auch denkbar, anstelle des Führungsschlittcns 29 oder an diesem Schlitten selbst parallelogrammartig bewegliche Heb- und Senkvorrichtungen für das Gerät 30 vorzusehen. Auch eine Lösung mit sog. Knickstrebe, bei der die Kamera o. dgl. mit im wesentlichen vertikaler Komponente auf den Körper zu und von diesem abschwenkbar ist liegt im Bereich der Erfindung, deren wesentlichstes Merkmal die definierte Anlage und feste Verspannung an und gegenüber dem Körper des jeweiligen Benutzers ist
Diese feste Verspannung gegenüber dem Körper 5 wird letztlich dadurch erreicht daß, wie aus Fig.3 ersichtlich, die Kreuzgurte 6, 7 mit iL-an Anschlußstellen an den im Punkt »G« jeweils kiyelgelenkigen Anlagepunkten 1 und 2 von der direkten Körperanlage um ein bestimmtes Maß »a« leicht entfernt liegen, also höher als letztere, wodurch eine Vorspannung gegenüber dec Körper 5 erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Körperstativ zum Abstützen bzw. Befestigen optischer Geräte wie Filmkameras, Ferngläser o. dgl. an der Vorderseite von Personen, bestehend aus einem an der Bauch- und Schulterpartie anliegenden symmetrischen Gestell, einer am Gestell höhen- und neigungsverstellbar befestigten Tragschiene mit einem Gerätekopf sowie Gurten zum Anschnallen des Gestells an der Person, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale:
a) das Gestell (10, 15 bzw. 10, 27, 28) liegt über Abstützplatten (1,2 und 4) mit seinen durch die Ecken eines auf der Spitze stehenden gleichschenkligen Dreiecks definierten Systemeckpunkten unterhalb der Schultergelenkköpfe (3) und in Höhe des Nabels an der Trägerperson (5) an,
b) zumindest die im Schulterbereich liegenden Abstützplatten (1 und 2) bestehen aus elastischem feeterial und sind gelenkig (G) mit dem oberen Gestellteil (10) verbunden,
c) das vertikal gerichtete obere Gestellteil ist nach außen gekröpft ausgebildet,
d) durch Qber den Rücken !aufende Kreuzgurte (6, 7) sind die Abstützplatten (1, 2) mit der Nabelplatte (4) am Körper verspannt
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Abstützplatten (1,2,4) veränderbar ist
DE2356482A 1973-11-12 1973-11-12 Körperstativ Expired DE2356482C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356482A DE2356482C3 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Körperstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356482A DE2356482C3 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Körperstativ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356482A1 DE2356482A1 (de) 1975-05-15
DE2356482B2 true DE2356482B2 (de) 1980-12-04
DE2356482C3 DE2356482C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5897891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356482A Expired DE2356482C3 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Körperstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356482C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012558B (en) * 1978-01-17 1982-05-12 Panavision Inc Body harness for carrying a camera assembly
US4637536A (en) * 1985-08-14 1987-01-20 Wilbur Wong Personal binocular support
FR2924002B1 (fr) * 2007-11-22 2010-10-08 Marc Arques Harnais de port de charge sur la face avant du porteur.
CN109307138A (zh) * 2017-11-16 2019-02-05 中国石油化工股份有限公司 一种用于安全信息采集的可移动监控装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308885U (de) * 1973-07-05 Mueller H Schulterstativ
DE7236357U (de) * 1973-01-04 Rauscher I Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera
US2636822A (en) * 1950-03-08 1953-04-28 Kathryn B Anderson Device for supporting a camera or similar instrument
US2711122A (en) * 1951-07-05 1955-06-21 Klumpp Jean Camera stand harness
AT187314B (de) * 1954-10-27 1956-10-25 Ernst Dr Ambos Haltevorrichtung für Mikroskope od. dgl., insbesondere für Operationszwecke
FR1478200A (fr) * 1966-05-03 1967-04-21 Pied de poitrine pour la stabilisation d'appareils comportant un oculaire ou tout autre dispositif de visée
CH537632A (de) * 1972-02-15 1973-05-31 Wild Heerbrugg Ag Werke Fuer O Tragvorrichtung mit einem Stativ für optische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356482A1 (de) 1975-05-15
DE2356482C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167367T1 (de) Gymnastikgeraet.
DE2541264B2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Kamerabaugruppe an einem Traggeschirr
US2711122A (en) Camera stand harness
DE2356482C3 (de) Körperstativ
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
DE2614202A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein operationstuch
DE202007005934U1 (de) Am Körper tragbare Haltevorrichtung für ein optisches Gerät
DE3839742C2 (de)
DE1076381B (de) Kameratragvorrichtung
DE2814985C2 (de) Hüftspreizvorrichtung
DE557510C (de) Messvorrichtung
DE2015227A1 (de) Orthopädischer Stutzapparat
DE2248379C3 (de) Körperstativ für eine Filmkamera
DE7236357U (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera
DE1616172C3 (de) Haltevorrichtung für als Handgerät ausgebildete Massagegeräte
DE1786195U (de) Schulterstativ fuer kameras.
EP0238945B1 (de) Hüftgürtel für ein Trainingsgerät zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE2520536A1 (de) Orthopaedisches streckgeraet
DE123112C (de)
DE494560C (de) Schwimmschuh
DE1773166C (de) Einbeinstativ fur Fotoapparate od dgl
DE432505C (de) Operationstisch
DE2248379A1 (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen halterung einer kamera
DE102005016678A1 (de) Ergänzung einer Haltevorrichtung für Gehhilfen (Krücken/Stöcke) sowie Stöcke und Stiele aller Art
DE7005425U (de) Orthopaedischer stuetzapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee