DE7236357U - Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera

Info

Publication number
DE7236357U
DE7236357U DE7236357U DE7236357DU DE7236357U DE 7236357 U DE7236357 U DE 7236357U DE 7236357 U DE7236357 U DE 7236357U DE 7236357D U DE7236357D U DE 7236357DU DE 7236357 U DE7236357 U DE 7236357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
linkage
camera
support part
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSCHER I
Original Assignee
RAUSCHER I
Publication date
Publication of DE7236357U publication Critical patent/DE7236357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

pr?,..,», -1Jg Stuttgart, den 2. Oktober 1972
-''"■ '■ r~.->"i Da/wo
Oyi.. · '·■ ■ · -'B Tal Ü7.I
Betr.: Gebrauchsmusteranmeldung P/G
Frau
Ingeborg Rauscher
geb. Konrcann
7000 Stuttgart N
Feuerbacher Weg 110
Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera = a =1 a a a a a = = a a = si a a = = a a s a a a a = = = s s = = a s := a s a a = a a a a 3 a a a a a a a a a a a
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera, insbesondere einer nit einem Pistolengriff versehenen Filmkamera., am Körper der die Kamera benutzenden Person.
De"" Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß auch eine schwere Kamera sicher und ruhig gehalten werden kann, daß weitgehende Verstellmöglichkeiten und Anpaßmöglichkeiten an die die Kamera benutzende Person gegeben sind und daß eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung erzielbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß ein die Kamera tragender Halter in der Höhe verstellbar an
-2-
einem Gestänge befestigt ist, das seitlich vor dem Körper der die Kamera benutzenden Person sich in Längsrichtung des Körpers
Schulter der Person greift und andererseits durch einen Abstützteil etwa in Höhe der Gürtellinie an wenigstens zwei Stellen der Körperbreite abgestützt ist.
Durch eine Vorrichtung gemäß der Neuerung gelingt eine sichere und alle erforderlichen Lageneinstellmöglichkeiten zulassende Halterung, bei deren Benutzung die Hände für Bedienungs- und Einstellhandlungen an der Kamera freibleiben.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung kann der Aufhängeteil aus einem ein Stück mit dem Gestänge bildenden, im wesentliha Inlr-no ή α ΐΉ-ητη-ί σ irehnirenen Φοΐ 1 Ήοα+-£ΐν><ι« ar\ HoR ο-ΐ no criln-
Schulterauflage und ein abrutschsicheres Umgreifen der Schulter^gegeben ist.
Der Abstützteil kann um die Längsachse des Gestänges schwenkbar am Gestänge angelenkt sein, derart, daß der Abstützteil in die Ebene des Gestänges mit Aufhängeteil zur Platzersparnis bei Transport oder Aufbewahrung feststeilbar eingeschwenkt werden kann.
Vorteilhaft kann der Abstützteil aus einem zu einem Teil eines Kreises gebogenen Teil und aus beiderseits angesetzten, nach oben abragenden Teilen bestohen, von denen mindestens der eine Teil einschwenkbar am Gestänge befestigbar ist. Durch diese besondere Form des Abstützteiles wird eine angenehme Abstützung über der Gürtellinie erzielt. Ferner wird erreicht, daß die Vorrichtung nach Belieben über die linke oder rechte Schulter gehangen verden kann. Schließlich ist es möglich, einen Abstützteil durch einen anderes mit größeren Abmessungen zu ersetzen.
-3-
Vorteilhaft ist der Abstützteil aus einem Stab, vorzugsweise aus einem Metallstab, gebogen, während das Gestänge mit Aufhängeteil aus einem Rohr, vorzugsweise aua einem Metallrohr; besteht.
Am freien Ende des Aufhängeteiles kann zum Schütze der Kleidung und für eine sichere Halterung eine Gummi- odor Kunststoffkappe angeordnet sein.
Zur gelenkigen Verbindung des Abstützteiles mit dem Gestänge kann in einfacher Weise in dem Gestänge ein Querschlitz angeordnet sein, durch den eine Feststellschraube ragt, die in einen der vom Abstützteil nach oben abragenden, in das Gestänge eingesteckten Teil eingreift.
Besonders vorteilhaft kann der Querschlitz derart Gemessen sein, dass er lediglich einen Schwenkweg von weniger als 90° zu-aßt, derart, dass zwischen dem Abstützteil und einer durch das Gestänge mit Aufhängeteil gelegten Ebene ein spitzer Vin&el vorhanden ist. Dadurch greift der Aufliängeteil bei gebrauchsfertiger Vorrichtung in schräger Lage über die Schulter und stützt sich mit seinem freien Ende im Bereich der Wirbelsäule ab. Ein Abrutscaen der Vorrichtung v.ird dadurch verhindert.
Der Halter kann außer in der Höhe verstellbar auch um die Längsachse des Gestänges schwenkbar an diesem angelenkt sein.
Vorteilhaft kann der Halter aus einer in der Länge verstellbaren Stange bestehen, die schräg nach oben gerichtet vom Gestänge abragt und deren abragendes Ende zur Anordnung eines Tragkopfes für die Kamera horizontal abgewinkelt ist.
Der Tragkopf kann um eine horizontale, senkrecht zum Körper stehende Achse ua 90° schwenkbar am Halter angelenkt sein, ferner
-M-
kann er aus zwei relativ zueinander um eine Horizontale schwenkbaren Teilen bestehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Halterung einer Filmkamera an einer Person,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Nichtgebrauchssteilung.
Gemäß Fig. 1 benutzt eine Person 1 zur Halterung einer Filmkamera 2 eine Vorrichtung 3i die im wesentlichen ein Gestänge 4, ein Aufhängeteil 5i einen Abstützteil 6 und einen Halter 7 umfaßt. Das Gestänge 4 besteht aus einem Rohr> das seitlich am Oberkörper der Person 1 in vertikaler Lage angeordnet ist und aus einem "tück mit dem Aufhängeteil 5 besteht. Der Aufhängeteil 5 ist etwa halbkreisförmig geDogen und er greift über die Schulter ..er Person 1, derart, dass das freie Erie des Aufhängeteiles, das mit einer Gummi- oder Kunststoffkappe 8 versehen ist, etwa im Bereich des Rückgrates der Person 1 liegt. Am unteren Ende des Gestänges 4 ist der Abstützteil 6 angelenkt, der aus vollem Material besteht und im wesentlichen zu einem Teil eines Kreises gebogen ist, so dass er rechtwinklig vom Gestänge 4 abstehend oberhalb der Gürtellinie der Person 1 an deren Körper fast auf der ganzen Breite gut anliegt. Beiderseits ist der Abstützteil 6 mit nach oben abragenden Teilen 9 ausgerüstet. Mit dem einen Teil 9 ist der Abstützt eil 6 lösbar und schwenkbar mit dem Gestänge 4 durch eine Feststellschraube 10 verbunden. Der andere freie Teil 9 wird benötigt, wenn das Gestänge 4 an der anderen Körperseite liegend angeordnet werden soll. Die Lösbarkeit des Abotützteiles 6 von dem
-5-
Gestänge A- erlaubt es ferner, einen den jeweiligen Körperprcportionsn angepaßten Abstützteil zu verwenden.
Der Halter 7 umfaßt zwei in ihrer Länge mit einer Feststellschraube 11 veränderbaren Stangen 12, 13» von denen die Stange
12 mittels eines feststellbaren Halteteils 14 längs des Gestänges A- verschiebbar und um dieses schwenkbar angelenkt ist. Von dem Halteteil 1A- ragt der Halter 7 in Gebrauchslage schräg aufwärts nach vorn ab. Das freie Ende der Stange Ip ist nach vcr-n abgewinkelt und liegt in einer Horizontalen. An diesem Ende ist ein Tragkopf 15 für die Filmkamera 2 angeordnet, die mittels einer Feststellschraube 16, die in ein entsprechendes Gewinde ar, der Filmkamera eingreift, gehalten wird. Der Tragkopf 15 is·*; um 90° Winkelt/eg gegenüber der Stange 13 schwenkbar und in sich um eine im rechten Winkel dazu verlaufende Achse beweglich ausgebildet, wobei diese Beweglichkeit durch Anziehen einer Feststellschraube 17 aufgehoben werden kann*
Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, kann der Halteteil 14- für den Halter 7 mittels einer Feststellschraube 18 fixiert werden. Die Feststellschraube 10 greift durch einen Querschlitz 19 im Gestänge A- in den einen Teil 9 am Abstützteil 6 ein, so dass der Abstützteil 6 aus der Gebrauchslage bei gelöster Feststellschraube 10 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage etwa in eine durch das Gestänge A- und den Aufhängeteil 5 gelegte Ebene in eine Transport- und Aufbewahrungslage eingeschwenkt werden kann. Die Stange
13 ist als Rohr ausgebildet und mit einem Schlitz versehen, durch den die Feststellschraube 11 hindurch in die aus vollem Material bestehende Stange 12 eingeschraubt ist. Zur schwenkbaren Anlenkung •les Tragkopfes 15 an der Stange 13 ist diese Stange mit einem sich über 90° Winkelweg erstreckenden Schlitz versehen, in den eine am Tragkopf 15 befestigte Feststellschraube 20 eingreift.
Der Halteteil 1A- und der Tragkopf 15 sind vorteilhaft als Spritzgußteile oder als Kunststoffteile ausgebildet. Für die übrigen
Teile empfiehlt sich die Verwendung von Aluminium- oder Stahl rohren und Stangen aus diesen Materialien.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera, insbesondere einer mit einem Pistolengriff versehenen Filmkamera, am Körper der die Kamera benutzenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kamera tragender Halter (7) in der Höhe verstellbar an einem Gestänge (A-) befestigt ist, das seitlich vor dem Körper der die Kamera (2) benutzenden Person (1) sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt und das einerseits mit einem Aufhängeteil (5) über eine Schulter der Person greift und andererseits durch einen Abstützteil (6) stwa in Höhe der Gürtellinie an wenigstens zwei Stellen der Körperbrfcite abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängeteil (5) aus einem ein Stück mit dem Gestänge (A-) bildenden, im wesentlichen halbkreisförmig gebogenen Teil besteht.
3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil (6) um die Läng achse des Gestänges (A·) schwenkbar am Gestänge angelenkt ist, derart, dass der Abstützteil in die Ebene des Gestänges (A-) mit Aufhängeteil (5) feststellbar eingeschwenkt werden kann.
4-, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützteil (6) aus einem zu einem Teil eines Kreises gebogenen Teil und aus beiderseits angesetzten, nach oben abragenden Teilen (9) besteht, von denen mindestens der eise Teil eixsscawenkbar am Gestänge (4) befestigbar ist*
-8-
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dasa der Abatützteil (6) aus einem Stab, vorzugsweise aus einem Metallstab, gebogen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (4) mit Aufhängeteil (5) aus einem Rohr, vorzugsweise aus einem Metallrohr, besteht»
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Aufhängeteilea (5) eine Gummi- oder Kunststoffkappe (8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Verbindung des Abstützteiles (6) mit dem Gestänge (4) in dem Gestänge ein Querschlitz (19) angeordnet ist, durch den eine Feststellschraube (10) ragt, die in einen der vom Abstützteil nach oben abragenden, in das Gestänge eingesteckten Teil (9) eingreift.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschlitz (19) lediglich einen Schvenkweg von weniger als 90° zuläßt, derart, dass zwischen dem Abstützteil (6) und einer durch das Gestänge (4) mit Aufhängeteil (5) gelegten Ebene ein spitzer Winkel vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) außer in der Höhe verstellbar auch um die Längsachse des Gestänges (4) schwenkbar am Gestänge angelenkt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet j dass der Halter (7) aus einer in der länge verstellbaren Stange (12, 13) besteht, die schräg nach oben
gerichtet vom Gestänge O) abragt und deren abragendes ■Rr>r!R TiUT* Anorrlnunp· einRR Tra^kcnfee M5) für die Kamera horizontal abgewinkelt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkopf (15) v.in eine horizontale, senkrecht zum Körper stehende Achse uip 90° schwenkbar am Halter (7) angelenkt ist.
13· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkopf (15) aus zwei relativ zueinander um eine Horizontale schwenkbaren Teilen besieht.
DE7236357U Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera Expired DE7236357U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236357U true DE7236357U (de) 1973-01-04

Family

ID=1285457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236357U Expired DE7236357U (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236357U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356482A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Straube Karl Wolfgang Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen optischer geraete, insbesondere an einer person

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356482A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Straube Karl Wolfgang Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen optischer geraete, insbesondere an einer person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH581487A5 (en) Removable front roller device for skis - has roller in fork of ski end to enable skis to be trailed on ground
DE837505C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE7236357U (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Halterung einer Kamera
DE720898C (de) Krueckenartiges Stuetzgeraet
DE824938C (de) Buegeltisch, AErmelbrett o. dgl.
DE2356482C3 (de) Körperstativ
DE2248379A1 (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen halterung einer kamera
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE3104855C2 (de)
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE557510C (de) Messvorrichtung
DE7600797U1 (de) Am koerper tragbare haltevorrichtung fuer optische geraete
AT287513B (de) Schibobsattel
DE378937C (de) Leiterfuss mit Einrichtung zur wechselweisen Anwendung einer Metallspitze oder einesGummigleitschutzes
DE2248379C3 (de) Körperstativ für eine Filmkamera
DE2454033C2 (de) Fahrvorrichtung für Reisekoffer, Werkzeugkoffer u.dgl
DE721691C (de) Stiefelknecht
DE395654C (de) Stativ
DE6915370U (de) Mit wandspiegel kombinierbarer, mobiler rueckspiegel
DE1965109U (de) Halterung fuer einen kindersitz an einem fahrrad.
DE1937682U (de) Haltevorrichtung fuer abfallbeutel aus plastikwerkstoff od. dgl.
CH498606A (de) Mit Wandspiegel kombinierbarer, mobiler Rückspiegel
DE8000543U1 (de) Werkbank mit abschwenkbarem schraubstock
DE1842457U (de) Handgriff fuer badewannen.
DE1048825B (de) Rollbare Gabel, Schaufel od. dgl.