EP0243730A2 - Zweikomponentenflasche - Google Patents

Zweikomponentenflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0243730A2
EP0243730A2 EP87104980A EP87104980A EP0243730A2 EP 0243730 A2 EP0243730 A2 EP 0243730A2 EP 87104980 A EP87104980 A EP 87104980A EP 87104980 A EP87104980 A EP 87104980A EP 0243730 A2 EP0243730 A2 EP 0243730A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
waist
stopper
bottle cap
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243730B1 (de
EP0243730A3 (en
Inventor
Horst Lautenschläger
Jürgen Konetzka
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke KG
Original Assignee
Robert Finke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke KG filed Critical Robert Finke KG
Publication of EP0243730A2 publication Critical patent/EP0243730A2/de
Publication of EP0243730A3 publication Critical patent/EP0243730A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243730B1 publication Critical patent/EP0243730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • B65D25/085Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents the partition being in the form of a plug or the like which is dislodged by means of a plunger rod or the like pushing the plug down

Definitions

  • the invention relates to a waist bottle according to the preamble of claim 1.
  • a waist bottle of this type is known from CH-PS 628 585.
  • the stopper is pressed out there via a rod that reaches its end on the bottle side in front of it.
  • the latter sits in an accessible manner in a bottle closure cap which is inserted into the neck of the waist bottle with a stopper projection.
  • This is secured with a metal capsule, which is left blank on the ceiling side in the center for the passage of a compressible bushing section projecting beyond the bottle cap top.
  • the bushing section is designed like a harmonica and frictionally engages the upper end section of the rod inserted into its cavity.
  • a pressure piece held at a distance from the compressible bushing section can be axially displaced in the direction of the stopper after release in a leading lower part.
  • the pressure piece is in bayonet slot connection to the named part.
  • Such an embodiment is not expensive to manufacture, but is also highly disadvantageous in use.
  • the use of special material is required to form the axially elastic or compressible bushing section.
  • the bar sits decentrally. This creates the risk of the plug tipping over, making it difficult to express it. After all, there is no exact rod alignment.
  • the object of the invention is to design a generic waist bottle in a technically simple, advantageous manner in such a way that, with less force, a tilt-free removal of the chamber-dividing stopper closure is achieved.
  • the use function of a generic waist bottle is significantly improved; above all, there is a completely tilt-free pressing of the stopper from its closed position, which separates the two components.
  • the structural means are simple and functional. The procedure is such that the rod and stopper are connected to each other, the screw cap bottle cap has a butt shoulder, which rests on the front end of the connecting rod in the basic position, and by an obliquely downward flank for adjusting or centering sliding of the front end of the connecting rod when applying the bottle cap.
  • the one-piece design mentioned is favorable, and also in terms of assembly and use technology. It cannot happen, as in the prior art, that the loose and thus uncontrolled plug washer blocks in the exit path.
  • the flanks of a frustoconical, the butt shoulder are pre-featured stored intermediate section of the bottle cap formed.
  • the intermediate section practically forms a funnel.
  • the flanks are formed by the top surfaces of individual cams of the connecting rod, onto which a collar of the closure cap, which protrudes above the butt shoulder, slides centering.
  • the connecting rod has a cross-shaped cross section.
  • the invention further proposes that in the pushed-out stopper position the outer flanks of the cross-section come to the waist ring inner surface in the adhesive seat position.
  • the cross section of the stopper forms a baffle which promotes distribution and mixing with regard to the component located in the bottle cap side.
  • the connecting rod is tubular with the plugs adjacent jacket wall openings, in the area of the pipe wall stops, which, when the plug is pushed out, are seated on the waist flank facing the bottle cap.
  • Such stops define the optimal residual displacement stroke with regard to the passage of the liquid and the evacuation of the displaced air in the lower space. It is also advantageous that the root region of the intermediate section comes into the sealing position with respect to the bottle neck. It also proves advantageous that the outer surface of the collar comes into the sealing position with the bottle neck.
  • the cams explained above, which are also useful in this context, can be dimensioned such that they exert a slight radially outward pressure on the collar, which favors the sealing contact of the corresponding ring wall surface. It is also advantageous that the root region of the intermediate section comes into the sealing position with respect to the bottle neck.
  • a sealing jacket surface adjoins the root area or the collar, the length of which is at least equal to the rest of the screwing on stroke of the bottle cap corresponds.
  • the abutting surface is formed by the end faces of the inside longitudinal ribs of the bottle cap. Such ribs stiffen the cap area there and also the collar in which they are partly rooted.
  • the head end of the sealing outer surface merges into an outward-facing seat ring surface, on which the lid of a removal opening of the bottle cap is seated, which is screwed onto a tube shoulder of the bottle cap that extends from the butt shoulder, which lid with a sealing ring engages in the pipe socket.
  • the waist bottle F created, for example, as a blown container forms a so-called two-component pack. For this purpose, it is divided into two rooms A and B of approximately the same volume. In the area of the wasp waist-like constriction, referred to as the waist level E-E, a stopper 1 separates the two rooms A and B. The constriction opening is in the center. Their diameter corresponds to about a third of the bottle diameter. The bottle length is about three times the bottle diameter.
  • the two spaces or the substances accommodated therein can be connected to one another by pushing the stopper 1 out of the region of the waist level E-E, which is done with the aid of a bottle cap 2.
  • the stopper 1 is in rod connection with the screw thread 3 having a bottle cap 2.
  • the plug is in one piece with the connecting rod 4.
  • the latter has a cross-shaped cross-section according to FIGS. 1, 2 and 5.
  • the outer flanks 4 In the pushed-out stopper position (cf. FIG. 2), the outer flanks 4 funnel of the cross-section come into an adherent position to the waist ring inner surface 5.
  • the stopper 1 projects freely into space B.
  • the connecting rod 4 consists of a tubular component.
  • the tubular connecting rod 4 forms jacket wall openings 6 for the passage of the bottle cap component.
  • the latter are formed by longitudinal webs 7, the openings of which remain through their angular spacing.
  • this configuration can also be referred to as a cross-shaped configuration, since four such webs 7 are formed on the inside of the tubular connecting rod 4 are.
  • the lower web ends are rooted in the top of the plug 1; the upper ends are connected on the inside at the end of the pipe.
  • the free-stretched webs bring the most favorable usable flexibility with regard to the adhesive seat position that has been implemented to the waist ring inner surface 5, which interacts with the outer flanks 4 ⁇ of the webs 7.
  • the webs 7 are formed with stops 8 extending in the plane of the tube wall.
  • the stops 8 define the end position of the plug pushed out, as can be seen in FIG. 4.
  • the lower end of the stops 8 meets the waist flank 9 facing the bottle cap 2.
  • a corresponding stop limitation can also be realized by shaping such stops on the outer flanks 4 ⁇ of the cross section.
  • the stopper 1 is pot-shaped with a pot cavity directed into the lower space B.
  • the outer edge of the pot is chamfered, in the interest of centering the stopper in addition to the centering to be gained from the waist flank.
  • the other end of the connecting rod 4 interacts with a butt shoulder St of the bottle cap 2.
  • the butt shoulder St lies on the free end 4 ⁇ of the connecting rod 4.
  • This connecting rod 4 is also centered in this region.
  • the bottle cap 2 forms an obliquely outward and downward flank 10 for this purpose Adjusting or centering sliding of the front end 4 ⁇ of the connecting rod 4 when the bottle cap 2 is applied.
  • the flank 10 is formed by a truncated cone-shaped, forming a catch funnel, the intermediate shoulder 11 upstream of the butt shoulder St of the bottle cap.
  • Top of the Butt shoulder St the intermediate section 11 continues into a central, conically tapering mouthpiece 12, which projects over the top of the bottle cap 2 by about half its height.
  • the mouthpiece opening 12 is closed by a closure piece 13 connected via a predetermined breaking point. This can simply be pulled off to dispense the mixture and, for this purpose, have an enlarged face (not shown).
  • the root region 14 of the intermediate section 11 formed by a neck-in retraction of the bottle closure cap 2 already comes into a partial unscrewing position of this closure cap in the sealing position with respect to the inner surface of the bottle neck 15.
  • the root region 14, which extends cylindrically up to the ceiling of the bottle closure cap 2 also forms with its remainder Wall section a sealing surface 14 ⁇ . Their length corresponds at least to the remaining screw-on stroke y of this bottle cap 2.
  • this is formed there by a cylindrical collar 15 molded onto the top of the bottle cap 2.
  • the bluntly designed mouthpiece 12 is rooted in the transition area between the ceiling and said collar 16. It runs concentrically to the closure cap wall and extends only over a partial height of the same (about a third).
  • this variant also results in a slight modification compared to the previously described variant, to the extent that the abutting surface St now faces the downward-facing end faces which are oriented perpendicular to the longitudinal central axis xx of the waist bottle F.
  • formed on the inside of the bottle cap is formed longitudinal ribs 17.
  • a total of four such longitudinal ribs 17 are taken into account. They extend at the same angular distance from each other, are rooted on the inside of the collar 16 on the one hand and on the other hand extend above into the area of the mouthpiece 12. The corresponding ribbing going in depth stabilizes the relevant zone.
  • the end faces of the longitudinal ribs 17 end at a distance from the collar end facing the space A that there is still a sufficient axial overlap area between the collar 16 and the connecting rod 4.
  • the overlap zone lies at the level of the retracted end section of the bottle neck which forms the actual sealing surface.
  • This zone is used here for centering in accordance with the function of the edge 10 according to FIG. 1.
  • flanks 10 are formed by correspondingly beveled head surfaces of individual cams 18 of the tubular connecting rod 4 here. These also act as spacers cams 18 sit on the outer surface of the connecting rod 4; they are at the same angle and are arranged in a four. When the bottle cap 2 is screwed together, the section of the collar 17 projecting over the shoulder St slides onto the upper end 4 ⁇ of the connecting rod 4. Passage gaps remain between the cams 18.
  • a horizontal ring rib 20 is formed on the outside of the bottle neck 15, for example in the back of its sealing surface. The latter thus extends in the end region of the bottle neck and acts with a counter rib 21 the inner wall of the bottle cap 2 together. The counter rib 21 jumps over the ring rib 20 at the beginning of the screw contact.
  • FIGS. 1 and 3 i.e. a storage position in which the bottle cap 2 is unscrewed against a clear resistance or even on steeper flanks is no longer possible. In this position there is already a complete sealing of the space A from the outside and the centering of the connecting rod 4 has already taken place.
  • the remaining screw-on stroke y is, however, chosen to be approximately twice the plug seat dimension z.
  • a relatively firm plug seat which is always desirable for safety reasons, has to be overcome, the opening movement is nevertheless easy to handle due to the relatively flat thread increase.
  • the edge of the cap 22 can strike a shoulder 23 achieved by wall offset in the central region of space A. Overlapping or instead, however, it is also possible to have the front edge of the bottle neck tread against the inside of the lid of the bottle cap for the relevant end limitation.
  • the connecting rod 4 adjoining the top of the stopper 1 can also be so far behind be cut so that there is no clamp seat holder, so that the connecting rod 4 falls into the lower space B.
  • Fig. 6 shows this free cut of the connecting rod shaft. Otherwise, the same structure is chosen as described for FIGS. 1 and 2.
  • the bottle cap 2 shown in isolation in FIG. 7 differs, however, insofar as the mouthpiece 12 can be sealed again there. If there is agreement, the reference numbers are used accordingly.
  • the further details consist in the fact that the head end of the sealing jacket surface merges into an outwardly directed ring seat surface 24, on which the edge of a screw-on cover 25 closing the removal opening 12 'of the mouthpiece 12 is placed. Its internal thread bears the reference numeral 26.
  • the corresponding external thread 27 ⁇ is located on a cylindrical tube extension 27 of the bottle closure cap 2 starting from the butt shoulder St.
  • a sealing ring 28 extends from the inside of the lid 25 and engages in the removal opening 12 ⁇ .
  • the external thread 27 ⁇ extends over the entire length of the tube extension 27.
  • the latter has a material-saving effect and, due to the ripe-like wrap, nevertheless provides a high degree of use stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taillenflasche mit in der Taillenebene an­geordnetem Stopfen (1) zur Aufteilung des Flaschenvolumens in zwei voneinander getrennte Räume, bspw. für Zwei-Komponenten-­Packungen, welche Räume durch Herausdrücken des Stopfens aus der Taillenebene (E-E) in den der Flaschenverschlußkappe (2) abgekehrt liegenden Raum miteinander verbindbar sind, und zielt darauf ab, bei einfacher Bauform die Gebrauchsfunktion zu optimieren; sie erreicht das durch eine Stangenverbindung zwischen Stopfen (1) und der mit Schraubgewinde (3) aufsitzenden Flaschenverschlußkappe (2) derart, daß die Flaschenverschlußkappe (2) eine Stoßschulter (St) besitzt, welche auf dem Stirnende (4ʺ) der Verbindungsstange (4) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Taillenflasche gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Taillenflasche dieser Art ist durch die CH-PS 628 585 bekannt. Das Herausdrücken des Stopfens geschieht dort über eine mit ihrem flaschenseitigen Ende bis vor diesen reichende Stange. Letztere sitzt betätigungszugänglich in einer mit einem Stopfenvorsprung in den Hals der Taillenflasche eingesteckten Flaschenverschlußkappe. Diese ist mit einer Metallkapsel gesichert, die im Zentrum deckenseitig freigelassen ist zum Durchtritt eines die Flaschenverschlußkappenoberseite über­ragenden, zusammendrückbaren Buchsenabschnitts. Der Buchsenab­schnitt ist harmonikaartig gestaltet und faßt reibungsschlüssig den in seine Höhlung eingesteckten oberen Endabschnitt des Stabes. Ein im Abstand zum zusammendrückbaren Buchsenabschnitt gehaltenes Druck­stück kann nach Freigabe in einem führenden Unterteil axial in Richtung des Stopfens verlagert werden. Um zufälliges Auslösen zu vermeiden, steht das Druckstück in Bajonettschlitzverbindung zum genannten Teil. Eine solche Ausgestaltung ist nicht fur fertigungs­aufwendig, sondern auch in hohem Maße gebrauchsnachteilig. Im Hin­blick auf das erstgenannte Kriterium bedarf es des Einsatzes speziellen Materiales zur Bildung des axial elastischen bzw. zusammendrückbaren Buchsenabschnitts. Außerdem sitzt die Stange dezentral. Hieraus ergibt sich die Gefahr eines Verkippens des Stopfens, was sein Aus­drücken erschwert. Schließlich fehlt es an einer exakten Stangen-­Ausrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Taillenflasche in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszu­bilden, daß bei güntigerer Krafteinleitung ein verkippungsfreies Auf­heben des kammerteilenden Stopfenverschlusses erreicht wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Er­findung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs­gemäßen Taillenflasche.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist die Gebrauchsfunktion einer gattungs­gemäßen Taillenflasche wesentlich verbessert; vor allem ergibt sich ein völlig verkippungsfreies Ausdrücken des Stopfens aus seiner die beiden Komponenten separierenden Schließstellung. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. So ist so vorgegangen, daß Stange und Stopfen miteinander verbunden sind, die mit Schraubgewinde auf­sitzende Flaschenverschlußkappe eine Stoßschulter besitzt, welche in Grundstellung auf dem Stirnende der Verbindungsstange aufliegt, und durch eine schräg auswärts abwärts verlaufende Flanke zum justieren­den bzw. zentrierenden Aufgleiten des Stirnendes der Verbindungs­stange beim Aufbringen der Flaschenverschlußkappe. Im fertigungstech­nischer Hinsicht ist die erwähnte Einteiligkeit günstig, ebenso in montage- und gebrauchstechnischer Hinsicht. Es kann nicht, wie beim Stand der Technik, vorkommen, daß die lose und somit unkontrollierte Stopfenscheibe sperrend in den Ausgangsweg tritt. Nutzen einer Schraubkappe ist es, daß durch zufälliges Hinfallen der Taillenflasche keinerlei axiale Auslösekräfte aufkommen können. Das Gewinde stützt vielmehr axial ab. So ist es nicht möglich, daß unbemerkt eine Ver­mischung der Komponenten stattfindet. Die Gebrauchssicherheit ist demzufolge unter Beteiligung einfacher, von Hause aus vorhandener Mittel vergrößert. In baulich vorteilhafter Ausgestaltung sind weiter die Flanken von einem kegelstumpfförmigen, der Stoßschulter vorge­ lagerten Zwischenabschnitt der Flaschenverschlußkappe geformt. Der Zwischenabschnitt bildet so praktisch einen Trichter. Andererseits erweist es sich ebenfalls als Vorteilhaft, wenn die Flanken von den Kopfflächen einzelner Nocken der Verbindungsstange gebildet sind, auf welche ein die Stoßschulter überragender Kragen der Verschlußkappe zentrierend aufgleitet. Zur Erzielung eines genügend großen, strö­mungstechnisch günstigen Durchflußquerschnittes einerseits und aus Gründen der Gebrauchsstabilität und der Materialersparnis andererseits erweist es sich als vorteilhaft, daß die Verbindungsstange im Quer­schnitt kreuzförmig gestaltet ist. Weiter bringt die Erfindung in Vor­schlag, daß in herausgedrückter Stopfenstellung die Außenflanken des Kreuzquerschnittes in Haftsitzstellung zur Taillenringinnenfläche treten. Der Stopfenquerschnitt formt dabei im Hinblick auf die im flaschenverschlußkappenseitigen Raum befindliche Komponente eine das Verteilen und Mischen fördernde Prallwand. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Verbindungsttange rohrförmig gestaltet ist mit den Stopfen benachbarten Mantelwandurchbrechungen, im Bereich welcher rohrwandseitige Anschläge liegen, die in herausgedrückter Stopfen­stellung auf der der Flaschenverschlußkappe zugekehrten Taillenflanke aufsitzen. Solche Anschläge definieren den optimalen Rest-Ver­lagerungshub im Hinblick auf den Durchtritt der Flüssigkeit und das Ausweichen der verdängten Luft des unteren Raumes. Weiter ist es vorteilhaft, daß der Wurzelbereich des Zwischenabschnittes in Dicht­stellung zum Flaschenhals tritt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Außenfläche des Kragens in Dichtstellung zum Flaschenhals trittt. Die auch in diesem Zusammenhang nützlichen, oben erläuterten Nocken können dabei so bemessen sein, daß sie einen leichten radial auswärts gerichteten Druck auf den Kragen ausüben, was die dichtende Anlage der korrespondierenden Ringwandfläche begünstigt. Weiter ist es vorteilhaft, daß der Wurzelbereich des Zwischenabschnit­tes in Dichtstellung zum Flaschenhals tritt. Überdies wird vorge­schlagen, daß sich an den Wurzelbereich bzw. den Kragen eine Dicht-­Mantelfläche anschließt, deren Länge mindestens dem Rest-Aufschraub­ hub der Flaschenverschlußkappe entspricht. Endlich ist es günstig, daß die Stoßfläche von den Stirnflächen innenseitiger Längsrippen der Flaschenverschlußkappe gebildet ist. Solche Rippen versteifen den dortigen Kappenbereich und auch den Kragen, in dem sie anteilig wurzeln. Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß das Kopfende der Dicht-Mantelfläche in eine auswärts gerichtete Sitz­ringfläche übergeht, auf welche der Deckel einer Entnahmeöffnung der Flaschenverschlußkappe aufsitzt, welcher aufgeschraubt ist auf einen von der Stoßschulter ausgehenden Rohransatz der Flaschenverschluß­kappe, welche Deckel mit einem Dichtring in den Rohransatz eingreift.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Taillenflasche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Schließstellung des Stopfens,
    • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung bei herausgedrücktem Stopfen,
    • Fig. 3 eine Taillenflasche mit abgwandelter Stopfenform, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wiederum die Stopfenschließ­stellung wiedergebend,
    • Fig. 4 dasselbe bei herausgedrücktem Stopfen,
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Version bei aus der Taillen­ring-Innenfläche herausgetretenem Stopfen,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5 und
    • Fig. 7 die mit einem Deckel verschlossene Flaschenverschlußkappe in Einzeldarstellung.
  • Die bspw. als Blasbehältnis erstellte Taillenflasche F bildet eine soge­nannte Zwei-Komponenten-Packung. Sie ist dazu in zwei etwa volumen­gleiche Räume A und B aufgeteilt. Im Bereich der wespentaillenartigen Einschnürung, bezeichnet als Taillenebene E-E, trennt ein Stopfen 1 die beiden Räume A und B voneinander. Die Einschnürungsöffnung liegt im Zentrum. Ihr Durchmesser entspricht etwa einem Drittel des Flaschendurchmessers. Auf die Flaschenlänge entfällt etwa der drei­fache Flaschendurchmesser.
  • Durch Herausdrücken des Stopfens 1 aus dem Bereich der Taillenebene E-E, was unter Zuhilfenahme einer Flaschenverschlußkappe 2 ge­schieht, sind die beiden Räume bzw. die darin untergebrachten Sub­stanzen miteinander verbindbar.
  • Der Stopfen 1 steht in Stangenverbindung mit der Schraubgewinde 3 aufweisenden Flaschenverschlußkappe 2.
  • Der Stopfen ist mit der Verbindungsstange 4 einstückig. Letztere weist gemäß den Fig. 1, 2 und 5 kreuzförmigen Querschnitt auf. In herausgedrückter Stopfenstellung (vergl. Fig. 2), treten die Außen­flanken 4ʹ des Kreuzquerschnittes in Haftsitzstellung zur Taillenring­Innenfläche 5. Der Stopfen 1 ragt frei in den Raum B hinein.
  • Auch gemäß Variante Fig. 3 und 4 ist eine reibungsschlüssige Stopfen­stellung ebenfalls in herausgedrückter Lage realisiert. Dort besteht die Verbindungsstange 4 aus einem rohrförmigen Bauteil. Unmittelbar oberhalb des Stopfens 1 bildet die rohrförmige Verbindungsstange 4 zum Durchtritt der flaschenverschlußkappenseitigen Komponente Mantel­wanddurchbrechungen 6 aus. Letztere sind von längsgerichteten Stegen 7 gebildet, durch deren Winkelabstand die Durchbrechungen verbleiben. Im Grunde kann auch bezüglich dieser Ausgestaltung von einer kreuzförmigen Ausgestaltung gesprochen werden, da vier solcher Stege 7 innenseitig der rohrförmigen Verbindungsstange 4 angeformt sind. Die unteren Stegenden wurzeln in der Oberseite des Stopfens 1; die oberen Enden sind am Rohrende innenseitig angebunden. Die freigespannten Stege bringen eine günstigst nutzbare Flexibilität im Hinblick auf die realisierte Haftsitzstellung zur Taillenring-Innenfläche 5, welche mit den Außenflanken 4ʹ der Stege 7 zusammenwirkt.
  • Außenseitig sind den Stegen 7 in der Ebene der Rohrwandung ver­laufende Anschläge 8 angeformt. Die Anschläge 8 definieren die herausgedrückte Stopfenendstellung, wie sie sich aus Fig. 4 ergibt. Das untere Ende der Anschläge 8 trifft auf die der Flaschenverschluß­kappe 2 zugekehrte Taillenflanke 9. Bezüglich der Anschläge liegt eine Länge zugrunde, die in der Stopfenendstellung zu hälftigen Öff­nungsquerschnitten beiderseits der Taillenring-Innenfläche 5 führt. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 3 kann eine entsprechende Anschlagbegrenzung realisiert sein durch Anformen solcher Anschläge an den Außenflanken 4ʹ des Kreuzquerschnitts.
  • Bei allen Varianten ist der Stopfen 1 topfförmig gestaltet mit in den unteren Raum B gerichteter Topfhöhlung. Der äußere Topfrand ist gefast, dies im Interesse einer Zentrierung des Stopfens zusätzlich zu der aus der Taillenflanke zu gewinnenden Zentrierung.
  • Das andere Ende der Verbindungsstange 4 wirkt mit einer Stoßschulter St der Flaschenverschlußkappe 2 zusammen. Die Stoßschulter St legt sich auf das freie Stirnende 4ʺ der Verbindungsstange 4. Auch in diesem Bereich erfolgt ein Zentrieren dieser Verbindungsstange 4. Gemäß den Varianten Fig. 1, 2 und 5 bildet die Flaschenverschluß­kappe 2 dazu eine schräg auswärts sowie abwärts verlaufende Flanke 10 aus zum justierenden bzw. zentrierenden Aufgleiten des Stirnendes 4ʺ der Verbindungsstange 4 beim Aufbringen der Flaschenverschluß­kappe 2. Geformt ist die Flanke 10 von einem kegelstumpfförmigen, einen Fangtrichter formenden, der Stoßschulter St vorgelagerten Zwischenabschnitt 11 der Flaschenverschlußkappe. Oberseitig der Stoßschulter St setzt sich der Zwischenabschnitt 11 in ein zentrales, konisch zulaufendes Mündungsstück 12 fort, welches die Oberseite der Flaschenverschlußkappe 2 etwa um deren halbe Höhe überragt. Ge­schlossen ist die Mundstücköffnung 12 durch ein über eine Sollbruch­stelle angebundenes Verschlußstück 13. Dieses kann zur Ausgabe der Mischung einfach abgezogen werden und dazu eine nicht näher darge­stellte, vergrößerte Anfassung besitzen.
  • Der Wurzelbereich 14 des von einer deckenseitigen Einziehung der Fla­schenverschlußkappe 2 gebildeten Zwischenabschnitts 11 tritt bereits in einer Teil-Aufschraubstellung dieser Verschlußkappe in Dichtstellung zur Innenfläche des Flaschenhalses 15. Der zylindrisch nach oben bis hin zur Decke der Flaschenverschlußkappe 2 verlaufende Wurzelbereich 14 bildet auch mit seinem restlichen Wandungsabschnitt eine Dicht-­Mantelfläche 14ʹ. Deren Länge entspricht mindestens dem Rest-Auf­schraubhub y dieser Flaschenverschlußkappe 2.
  • Was die Ausgestaltung der Dicht-Mantelfläche 14ʹ gemäß Variante Fig. 3 und 4 betrifft, so wird diese dort von einem der Decke der Flaschen­verschlußkappe 2 angeformten, zylindrischen Kragen 15 gebildet. Das hier stumpfer gestaltete Mündungsstück 12 wurzelt im Übergangs­bereich zwischen Decke und dem besagten Kragen 16. Er verläuft konzentrisch zur Verschlußkappenwandung und erstreckt sich nur über eine Teilhöhe derselben (etwa ein Drittel).
  • Was die das Herausdrücken des Stopfens 1 veranlassenden Mittel an­geht, so ergibt sich in dieser Variante auch eine leichte Abwandlung gegenüber der vorbeschriebenen Variante, und zwar dahingehend, daß die Stoßfläche St nun von den nach unten weisenden, senkrecht zur Längsmittelachse x-x der Taillenflasche F ausgerichteten Stirnflächen innenseitig der Flaschenverschlußkappe angeformter Längsrippen 17 gebildet ist. Insgesamt sind vier solcher Längsrippen 17 beruck­sichtigt. Sie erstrecken sich in gleichem Winkelabstand zueinander, wurzeln einerseits innenseitig des Kragens 16 und reichen andererseits oberhalb noch bis in den Bereich des Mündungsstückes 12. Die ent­sprechende in die Tiefe gehende Verrippung stabilisiert die diesbe­zügliche Zone. Unterseitig enden die genannten Stirnflächen der Längsrippen 17 in einem so großen Abstand zum dem Raum A zu­gewandten Kragenende, daß dort noch ein genügender axialer Über­griffbereich zwischen Kragen 16 und der Verbindungsstange 4 ver bleibt. Die Überlappungszone liegt auf Höhe des die eigentliche Dicht­fläche bildenden, eingezogenen Endabschnitts des Flaschenhalses.
  • Diese Zone ist hier zur Zentrierung genutzt entsprechend der Funktion der Flanke 10 gemäß Fig. 1.
  • Hier sind diese Flanken 10 jedoch von entsprechend geschrägten Kopf­flächen einzelner Nocken 18 der hier rohrförmigen Verbindungsstange 4 gebildet. Diese auch als Distanzstücke wirkenden Nocken 18 sitzen auf der Mantelfläche der Verbindungsstange 4; sie sind winkelgleich und in Viereranordnung vorgesehen. Bei Schraubzuordnung der Flaschenver­schlußkappe 2 gleitet der die Schulter St überragende Abschnitt des Kragens 17 auf das obere Stirnende 4ʺ der Verbindungsstange 4 auf. Zwischen den Nocken 18 verbleiben Durchtrittsspalte.
  • Da der untere äußere Rand des Kragens 17 gefast bzw. kegelstumpf­förmig abgeschrägt ist, ergibt sich eine entsprechend letzte Einlenk­bzw. Zentrierbewegung auch gegenüber dem Flaschenhals 15. Die Außenfläche des Kragens 17 tritt in Dichtstellung zu diesem Flaschen­hals 15. Das Gegengewinde für das Schraubgewinde 3 der Flaschenver­schlußkappe 2 ist mit 19 bezeichnet.
  • Dem Flaschenhals 15 ist außenseitig, etwa im Rücken seiner Dichtfläche eine horizontale Ringrippe 20 angeformt. Letztere erstreckt sich somit im Endbereich des Flaschenhalses und wirkt mit einer Gegenrippe 21 an der Innenwand der Flaschenverschlußkappe 2 zusammen. Die Gegen­rippe 21 überspringt rastartig gleich zu Beginn des Schraubkontaktes die Ringrippe 20. Es liegt dann die Stellung gemäß den Fig. 1 und 3 vor, also eine Aufbewahrungsstellung, in der das Abschrauben der Flaschenverschlußkappe 2 gegen einen deutlichen Widerstand stattfindet bzw. bei steileren Flanken gar nicht mehr möglich ist. In dieser Stellung liegt auch bereits eine vollständige Abdichtung des Raumes A gegenüber außen vor und die Zentrierung der Verbindungsstange 4 ist bereits erfolgt.
  • Zur Aktivierung der Komponenten bedarf es nun eines willensbetonten weiteren Zuschraubens der Flaschenverschlußkappe 2. Der in Dichtung zur Taillenring-Innenfläche 5 stehende Stopfen wird dabei abwärts verlagert. Der Rest-Aufschraubhub y berücksichtigt dabei ein axiales Maß, welches mindestens dem Stopfensitzmaß z entspricht, so daß die Oberseite des Stopfens 1 den Fließweg in den Raum B freigibt.
  • Wie der Zeichnung entnehmbar, ist der Rest-Aufschraubhub y jedoch etwa um das doppelte Stopfensitzmaß z größer gewählt. Obwohl ein verhältnismäßig fester Stopfensitz, der aus Sicherheitsgründen stets anzustreben ist, überwunden werden muß, ergibt sich für die Öff­nungsbewegung zufolge des relativ flachen Gewindeanstiegs trotzdem eine leichte Handhabung. Um die der herausgedrückten Stopfen­stellung entsprechende Endposition auch fühlbar zu definieren, kann der Kappenrand 22 auf eine durch Wandungsversatz erzielte Schulter 23 im Mittelbereich des Raumes A auftreffen. Überlagernd oder statt­dessen ist es jedoch auch zur diesbezüglichen Endbegrenzung möglich, den Stirnrand des Flaschenhalses gegen die Innenseite der Deckel der Flaschenverschlußkappe treten zu lassen.
  • In Fällen, in denen ein "Rührstab" von Nutzen ist, kann die oberseitig des Stopfens 1 anschließende Verbindungsstange 4 auch so weit hinter­ schnitten sein, daß es nicht zu einer Klemmsitzhalterung kommt, so daß die Verbindungsstange 4 in den unteren Raum B fällt. Durch Schütteln der Flasche bewegt sich dieser dann frei als Rüttelkörper im Sinne eines besseren bzw. schnelleren Vermischens der Substanzen. Fig. 6 macht diesen Freischnitt des Verbindungsstangen-Schaftes deutlich. Ansonsten ist der gleiche Aufbau gewählt, wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Die in Fig. 7 isoliert dargestellte Flaschenverschlußkappe 2 weicht da­gegen insofern ab, als dort das Mündungsstück 12 wieder dicht ver­schlossen werden kann. Die Bezugsziffern sind, soweit Überein­stimmung besteht, sinngemäß angewandt. Die weiterbildenden Details bestehen darin, daß das Kopfende der Dicht-Mantelfläche wandungs­mäßig in eine auswärts gerichtete Ringsitzfläche 24 übergeht, auf welcher der Rand eines aufschraubbaren, die Entnahmeöffnung 12ʹ des Mundstückes 12 verschließenden Deckels 25 aufsetzt. Dessen Innen­gewinde trägt das Bezugszeichen 26. Das korrespondierende Außen­gewinde 27ʹ befindet sich an einem von der Stoßschulter St aus­gehenden, zylindrischen Rohransatz 27 der Flaschenverschlußkappe 2. Von der Innenseite des Deckels 25 geht ein Dichtring 28 aus, welcher in die Entnahmeöffnung 12ʹ eingreift.
  • Das Außengewinde 27ʹ erstreckt sich über die gesamte Länge des Rohransatzes 27. Letzteres wirkt sich materialsparend aus und bringt zufolge des reifartigen Umgriffs trotzdem eine hohe Gebrauchs­stabilität.
  • Alle in der Beschriebung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (11)

1. Taillenflasche mit in der Taillenebene angeordnetem Stopfen zur Aufteilung des Flaschenvolumens in zwei voneinander getrennte Räume, bspw. für Zwei-Komponenten-Packungen, welche Räume durch Heraus­drücken des Stopfens mittels einer einstoßbaren Stange aus der Tail­lenebene in den der Flaschenverschlußkappe abgekehrt liegenden Raum miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Stange (4) und Stopfen (1) miteinander verbunden sind, die mit Schraubgewinde (3) aufsitzende Flaschenverschlußkappe (2) ein Stoßschulter (St) besitzt, welche in Grundstellung auf dem Stirnende (4ʺ) der Ver­bindungsstange (4) aufliegt, und durch eine schräg auswärts abwärts verlaufende Flanke (10) zum justierenden bzw. zentrierenden Auf­gleiten des Stirnendes (4ʺ) der Verbindungsstange (4) beim Auf­bringen der Flaschenverschlußkappe (2).
2. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (10) von einem kegelstumpfförmigen, der Stoßschulter (St) vorgelagerten Zwischen­abschnitt (11) der Flaschenverschlußklappe (2) gebildet sind.
3. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (10) von den Kopf­flächen einzelner Nocken (18) der Verbindungsstange (4) gebildet sind, auf welche ein die Stoßschulter (St) überragender Kragen (17) der Flaschenverschlußkappe (2) aufgleitet.
4. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (4) im Querschnitt kreuzförmig gestaltet ist.
5. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in herausgedrückter Stopfen­ stellung die Außenflanken (4ʹ) des Kreuzquerschnittes in Haftsitz­stellung zur Taillenring-Innenfläche (5) treten.
6. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (4) rohrförmig gestaltet ist mit dem Stopfen (1) benachbarten Mantel­wanddurchbrechungen (6), im Bereich welcher rohrwandseitige An­schläge (8) liegen, die in herausgedrückter Stopfenstellung (Fig. 4) auf der der Flaschenverschlußkappe (2) zugekehrten Taillenflanke (9) aufsitzen.
7. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kragen (17) in Dichtstellung zum Flaschenhals (15) tritt.
8. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kragens (17) in Dichtstellung zum Flaschenhals (15) tritt.
9. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Wurzelbereich (14) bzw. den Kragen (16) ene Dicht-Mantelfläche (14ʹ) anschließt, deren Länge zumindest dem Rest-Aufschraubhub (y) der Flaschenverschluß­kappe (2) entspricht.
10. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche (St) von den Stirnflächen innenseitiger Längsrippen (17) der Flaschenverschluß­kappe (2) gebildet ist.
11. Taillenflasche nach einem oder mehreren der vorhergenenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende der Dicht-Mantel­fläche (14ʹ) in eine auswärts gerichtete Sitzringfläche (24) übergeht, auf welche der Deckel (25) einer Entnahmeöffnung (12ʹ) der Flaschen­verschlußkappe (2) aufsitzt, welcher aufgeschraubt ist auf einen von der Stoßschulter (St) ausgehenden Rohransatz (27) der Flaschenver­schlußkappe (2), welcher Deckel (25) mit einem Dichtring (28) in den Rohransatz (27) eingreift.
EP87104980A 1986-04-09 1987-04-03 Zweikomponentenflasche Expired - Lifetime EP0243730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611925 1986-04-09
DE19863611925 DE3611925A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Taillenflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243730A2 true EP0243730A2 (de) 1987-11-04
EP0243730A3 EP0243730A3 (en) 1989-03-22
EP0243730B1 EP0243730B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6298308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104980A Expired - Lifetime EP0243730B1 (de) 1986-04-09 1987-04-03 Zweikomponentenflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243730B1 (de)
DE (2) DE3611925A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628075A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Merck Sharp & Dohme Ensemble de conditionnement et de distribution permettant de conditionner separement deux composants, et de realiser leur melange extemporane a la premiere utilisation, et procede de fabrication d'un tel ensemble
EP0417998A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Merck & Co. Inc. Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten
FR2663304A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Lontrade Jean Pierre Conditionnement compartimente de securite.
FR2691950A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-10 Scopic Conditionnement mélangeur pour deux composants à stocker séparément, et à mélanger extemporanément à la première utilisation.
WO1993025454A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-23 Scopic Recipient a deux compartiments avec moyens pour le melange et la distribution du produit
GB2280657A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 Rpc Containers Ltd Compartmented containers
EP0699594A1 (de) * 1994-08-09 1996-03-06 Wella Aktiengesellschaft Zweikammerbehälter
EP0822147A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 L'oreal Gerät zur getrennten Aufbewahrung zweier Komponenten und deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
FR2753438A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Oreal Conditionnement pour le stockage et le melange d'un produit a deux composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
FR2764868A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit a plusieurs composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
WO2012033472A1 (ru) * 2010-09-06 2012-03-15 Merenkov Aleksandr Vladimirovich Емкость и крышка для упаковки двух компонентов
WO2012033473A1 (ru) * 2010-09-06 2012-03-15 Merenkov Aleksandr Vladimirovich Емкость для упаковки двух компонентов (варианты)
WO2012093103A2 (en) 2011-01-05 2012-07-12 L'oreal Two-part cosmetic product

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812343C2 (de) * 1988-04-14 1993-12-09 Goldwell Ag Doppelkammer-Behälter
US5088627A (en) * 1990-07-25 1992-02-18 Wheaton Industries Multi-chamber package for mixing and dispensing
DE4323841C1 (de) * 1993-07-16 1994-08-25 Goldwell Ag Zweikammer-Behältnis
DE4326152A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Goldwell Ag Zweikammer-Verpackung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521745A (en) * 1968-07-31 1970-07-28 Gilbert Schwartzman Mixing package
US4102451A (en) * 1977-05-25 1978-07-25 Eli Lilly And Company Mixing vial
WO1981001400A1 (en) * 1979-11-16 1981-05-28 Polyfill Ag Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756622U (de) * 1957-09-12 1957-11-21 Wella Ag Flasche oder behaelter zur getrennten aufbewahrung von stoffen.
GB1083335A (en) * 1963-05-28 1967-09-13 Calmic Ltd Storing, mixing and dispensing devices,e.g. for antibiotics
US3537606A (en) * 1968-06-17 1970-11-03 Ida Solowey Compartment bottle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521745A (en) * 1968-07-31 1970-07-28 Gilbert Schwartzman Mixing package
US4102451A (en) * 1977-05-25 1978-07-25 Eli Lilly And Company Mixing vial
WO1981001400A1 (en) * 1979-11-16 1981-05-28 Polyfill Ag Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628075A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Merck Sharp & Dohme Ensemble de conditionnement et de distribution permettant de conditionner separement deux composants, et de realiser leur melange extemporane a la premiere utilisation, et procede de fabrication d'un tel ensemble
EP0333541A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-20 LABORATOIRES MERCK, SHARP & DOHME-CHIBRET Verpackungs- und Ausgabesystem zum getrennten Verpacken zweier Bestandteile und zum unmittelbaren Vermischen beim ersten Gebrauch und Verfahren zum Zusammensetzen des Systems
EP0417998A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Merck & Co. Inc. Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten
FR2663304A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Lontrade Jean Pierre Conditionnement compartimente de securite.
FR2691950A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-10 Scopic Conditionnement mélangeur pour deux composants à stocker séparément, et à mélanger extemporanément à la première utilisation.
WO1993025454A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-23 Scopic Recipient a deux compartiments avec moyens pour le melange et la distribution du produit
US5447226A (en) * 1992-06-09 1995-09-05 Societe De Conseils Et D'eutdes Des Emballages (S.C.E.E.) Dual compartment container with means for mixing and dispensing a product
GB2280657A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 Rpc Containers Ltd Compartmented containers
GB2280657B (en) * 1993-08-03 1997-04-02 Rpc Containers Ltd Container
EP0699594A1 (de) * 1994-08-09 1996-03-06 Wella Aktiengesellschaft Zweikammerbehälter
EP0822147A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 L'oreal Gerät zur getrennten Aufbewahrung zweier Komponenten und deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
FR2751942A1 (fr) * 1996-08-02 1998-02-06 Oreal Dispositif pour le stockage separe de deux composants leur melange et la distibution du melange
US5875888A (en) * 1996-08-02 1999-03-02 L'oreal Device for separately storing two components, for mixing them, and for dispensing the mixture
FR2753438A1 (fr) * 1996-09-16 1998-03-20 Oreal Conditionnement pour le stockage et le melange d'un produit a deux composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
FR2764868A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit a plusieurs composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
EP0894735A1 (de) * 1997-06-20 1999-02-03 L'oreal Vorrichtung und Verfahren zur getrennten Aufbewahrung von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung
US6021892A (en) * 1997-06-20 2000-02-08 L'oreal Device for packaging a product comprising constituents which must be stored separately and mixed just before use of the product
WO2012033472A1 (ru) * 2010-09-06 2012-03-15 Merenkov Aleksandr Vladimirovich Емкость и крышка для упаковки двух компонентов
WO2012033473A1 (ru) * 2010-09-06 2012-03-15 Merenkov Aleksandr Vladimirovich Емкость для упаковки двух компонентов (варианты)
WO2012093103A2 (en) 2011-01-05 2012-07-12 L'oreal Two-part cosmetic product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243730B1 (de) 1990-07-04
DE3611925A1 (de) 1987-10-15
DE3611925C2 (de) 1989-02-02
EP0243730A3 (en) 1989-03-22
DE3763523D1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243730B1 (de) Zweikomponentenflasche
DE3327615C2 (de) Zwei-Komponenten-Packung
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE4230645C2 (de) Ampulle
DE3735909C2 (de)
EP0192136A2 (de) Tubenförmiger Behälter
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
WO1993021103A1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
EP0248278B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP0447634A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE3719252C2 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
DE29819174U1 (de) Schutzkappe für eine Zweikomponenten-Lack-Sprühdose
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
DE3618399A1 (de) Spender
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter
DE3814786A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE8705240U1 (de) Taillenflasche
AT392612B (de) Klebstoffspender
DE2856011C2 (de)
DE8715396U1 (de) Auf dem Hals von Tuben, Flaschen o.dgl. anzuordnende Verschlußkappe
DE9412712U1 (de) Dosierverschluß
DE102016007554A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
DE1532424B2 (de) Verschluß für Behälter wie Flaschen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980410

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE K.G.

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST