EP0242501B1 - Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma - Google Patents

Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma Download PDF

Info

Publication number
EP0242501B1
EP0242501B1 EP87100187A EP87100187A EP0242501B1 EP 0242501 B1 EP0242501 B1 EP 0242501B1 EP 87100187 A EP87100187 A EP 87100187A EP 87100187 A EP87100187 A EP 87100187A EP 0242501 B1 EP0242501 B1 EP 0242501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
electrode
projectile
barrel
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242501A1 (de
Inventor
Wolfram Dr. Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0242501A1 publication Critical patent/EP0242501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242501B1 publication Critical patent/EP0242501B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B6/00Electromagnetic launchers ; Plasma-actuated launchers

Definitions

  • the present invention relates to a device for accelerating projectiles located in a tube closed on one side by an electrically heated plasma with the features of the preamble of claim 1.
  • a particularly disadvantage of these known devices is that a relatively large initial volume is required in which the plasma is generated and heated.
  • the present invention was therefore based on the object of further developing a device of the type mentioned at the outset so that the initial volume in which the plasma is generated and heated is as small as possible.
  • a known acceleration device is shown again, such as that from the Goldstein et. al. is described in more detail.
  • Fig. 1 denotes a tube which is closed on one side and on the tube bottom of which the closure is located a first electrode 2 is arranged.
  • a second electrode 3 (ring electrode) arranged electrically insulated from the first 'electrode is connected to the first electrode 2 via a voltage source 4 and a switch.
  • the two electrodes 2 and 3 define a plasma chamber designated 6 in the tube 1, which is initially closed in the area of the ring electrode 3 by a projectile 7 to be accelerated.
  • this device has the disadvantage that the plasma chamber 6 has a relatively large volume in which the driving pressure builds up relatively slowly.
  • FIGS. 2 and 3 show the embodiment of a device according to the invention, which manages with a slit-shaped plasma space.
  • the tube of a plasma cannon is designated, which at the same time forms the ring electrode 100 at its closure-side end.
  • the coaxial central electrode is identified by 11 and the insulating body between central electrode 11 and ring electrode 100 is identified by 12.
  • Part of the inner surface of the tube 10 is at the closure end with a burn-off contact material 13, for. B. lined with a sintered material of tungsten and Kopfer.
  • the projectile 14, the inner wall of the ring electrode 100 and the coaxial central electrode form a gap-shaped discharge space 15.
  • the acceleration process is initiated by closing the switch 5 (FIG. 3) by a discharge which is formed in the narrow gap 15 between the projectile 14 and the insulating piece 12 or the coaxial central electrode 11.
  • material is vaporized and heated predominantly in the base areas of the hot arc.
  • further material is evaporated due to the close contact of the arc with the walls of the gap.
  • the resulting pressure drives the projectile 14 towards the pipe end.
  • a plasma 16 forms in the increasing plasma space behind the projectile 14.
  • FIG. 4 shows a simplified circuit diagram for operating the plasma cannon according to the invention.
  • the schematically illustrated plasma cannon was designated 9 and the simplified circuit diagram was designated 20.
  • a drive for. B. a motor powered by a liquid fuel
  • 22 denotes a DC generator.
  • the voltage generated by the direct current generator is fed via switch 23 to a capacitor 24, which acts as a capacitive energy store.
  • the capacitance 24 is connected on the one hand via a switch 25 to the first electrode 11 and on the other hand via a current-limited inductor 27 to the second electrode 10.
  • the capacitance 24 can be short-circuited via a switch 26.
  • the capacitive energy store 24 is charged to the voltage Uo.
  • the energy store discharges via the inductor 27 and via the plasma in the accelerator.
  • the short-circuit switch 26 is closed. The decreasing current flow through the accelerator plasma is then maintained by the inductance of the coil 27.
  • the mode of operation of the plasma cannon does not essentially depend on the gap 15 between the projectile 14 and the coaxial electrode 10 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • the gap-shaped intermediate space 15 can also be filled with a slightly gassing material (e.g. polyethylene).
  • a slightly gassing material e.g. polyethylene
  • light-gassing materials are substances that break down into molecules (gases) with a low molecular weight (molecular weight ⁇ 30) under the effect of the arc discharge. The additional material evaporation of this substance controls the energy conversion in the plasma and the plasma pressure increases, so that the projectile leaves the tube 10 at a higher speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschleunigung von in einem einseitig verschlossenem Rohr befindlichen Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, daß mit elektrisch aufgeheizten Plasmen Projektile in metallischen Rohren auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden können (vgl. Goldstein S.A. et. al. Final Report on Research and Development of a Plasma Jet Mass Accelerator as a Driver for Impact Fusion; GT-Devices, Alexandria, VA, USA, Contract DE-AC05-81-ER10846, May 1984). Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden in engen Isolierstoffkapillaren Plasmastrahlen erzeugt, die auf den Projektilboden einwirken. Durch Kontakt der Gasentladung mit den Kapillarwänden kommt es zur Ablation von Isolierstoff und zur Aufheizung des Plasmas. Die Folge sind Plasmastrahlen, die aus den Kapillaröffnungen austreten.
  • Besonders nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß ein relativ großes Anfangsvolumen erforderlich ist, in dem das Plasma erzeugt und aufgeheizt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß das Anfangsvolumen, in dem das Plasma erzeugt und aufgeheizt wird, möglichst gering ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, welche mit Hilfe von Figuren erläutert werden, beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen mittels eines elektrisch aufgeheizten Plasmas;
    • Fig. 2 den Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Zünden des Plasmas;
    • Fig. 3 den Schnitt einer erfindungsgemäßen Plasmakanone nach Zünden des Plasmas;
    • Fig. 4 einen vereinfachten Schaltplan zum Betrieb der erfindungsgemäßen Plasmakanone;
    • Fig. 5 den zeitlichen Verlauf des Stromes in der Plasmakanone.
  • In Fig. 1 ist noch einmal eine bekannte Beschleunigungsvorrichtung dargestellt, wie sie etwa aus dem eingangs zitierten Bericht von Goldstein et. al. näher beschrieben wird.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein einseitig verschlossenes Rohr bezeichnet, an dessen verschlußseitigem Rohrboden eine erste Elektrode 2 angeordnet ist. Eine zweite von der ersten 'Elektrode elektrische isoliert angeordnete Elektrode 3 (Ringelektrode) ist über eine Spannungsquelle 4 und einen Schalter mit der ersten Elektrode 2 verbunden. Durch die beiden Elektroden 2 und 3 wird in dem Rohr 1 eine mit 6 bezeichnete Plasmakammer definiert, die im Bereich der Ringelektrode 3 zunächst durch ein zu beschleunigendes Projektil 7 abgeschlossen ist.
  • Nach dem Schließen des Schalters 5 wird zwischen den Elektroden 2 und 3 ein Lichtbogen gezündet und daß Projektil 7 durch den Druck des Lichtbogenplasmas beschleunigt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, daß die Plasmakammer 6 ein relativ großes Volumen aufweist, in der der treibende Druck sich verhältnismäßig langsam aufbaut.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit einem spaltförmigen Plasmaraum auskommt.
  • Mit 10 ist das Rohr einer Plasmakanone bezeichnet, welches gleichzeitig an seinem verschlußseitigen Ende die Ringelektrode 100 bildet. Die koaxiale Mittelelektrode ist mit 11 und der Isolierkörper zwischen Mittelelektrode 11 und Ringelektrode 100 ist mit 12 gekennzeichnet.
  • Ein Teil der inneren Oberfläche des Rohres 10 ist am verschlußseitigen Ende mit einem abbrandfesten Kontaktmaterial 13, z. B. mit einem Sinterwerkstoff aus Wolfram und Kopfer, ausgekleidet. Das Projektil 14, die Innenwand der Ringelektrode 100 und die koaxiale Mittelelektrode bilden einen spaltförmigen Entladungsraum 15. Zur Beschleunigung des Projektils 14 wird dieses unmittelbar vor bzw. so, daß ein spaltförmiger Entladungsraum 15 gebildet wird, angeordnet. Der Beschleunigungsvorgang wird durch Schließen des Schalters 5 (Fig. 3) durch eine Entladung eingeleitet, die sich in dem engen Spalt 15 zwischen Projektil 14 und Isolierstück 12 bzw. koaxialen Mittelelektrode 11 ausbildet. Während des raschen Anstieges des Stromes i wird überwiegend in den Fußpunktgebieten des heißen Lichtbogens Material verdampft und aufgeheizt. Zusätzlich wird durch den engen Kontakt des Lichtbogens mit den Wänden des Spalts weiteres Material verdampft. Der dabei entstehende Druck treibt das Projektil 14 in Richtung des Rohrendes. Während der Beschleunigung bildet sich in dem größer werdenden Plasmaraum hinter dem Projektil 14 ein Plasma 16 aus.
  • Fig. 4 zeigt einen vereinfachten Schaltplan zum Betrieb der erfindungsgemäßen Plasmakanone. Mit 9 wurde dabei die schematisch dargestellte Plasmakanone und mit 20 der vereinfachte Schaltplan bezeichnet. Mit 10 ist das Rohr und die Ringelektrode, und mit 11 die erste Elektrode bezeichnet.
  • In dem Schaltplan 20 wird mit 21 ein Antrieb, z. B. ein mit einem Flüssigtreibstoff gespeister Motor, und mit 22 ein Gleichstromgenerator bezeichnet. Die von dem Gleichstromgenerator erzeugte Spannung wird über den Schalter 23 einer Kapazität 24 zugeführt, die als kapazitiver Energiespeicher wirkt. Die Kapazität 24 ist einerseits über einen Schalter 25 mit der ersten Elektrode 11 und andererseits über eine strombegrenzte Induktivität 27 mit der zweiten Elektrode 10 verbunden.
  • Außerdem kann die Kapazität 24 über einen Schalter 26 kurzgeschlossen werden.
  • Zu Beginn des Beschleunigungsvorganges ist der kapazitive Energiespeicher 24 auf die Spannung Uo aufgeladen. Nach Einlegen des Schalters 25 zum Zeitpunkt t = t0 (vgl. auch Fig. 5), entlädt sich der Energiespeicher über die Induktivität 27 und über das Plasma im Beschleuniger. Wenn zum Zeitpunkt t = t1 der Strom i seinen maximalen Wert imax erreicht hat, wird der Kurzschlußschalter 26 geschlossen. Der abnehmende Stromfluß über das Beschleunigerplasma wird danach durch die Induktivität der Spule 27 aufrechterhalten.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde bei eine Ladespannung von 9 kV ein Aluminiumkörper der Masse von m = 15 g beschleunigt. Der Strom erreichte nach t1 = 88 µs sein Maximum von imax = 282 kA und fiel danach nahezu linear ab. Die Fluggeschwindigkeit des Projektiles betrug dabei 1020 m/s.
  • Bei allen durchgeführten Versuchen hat sich ergeben, daß die Funktionsweise der Plasmakanone nicht wesentlich von dem Spalt 15 zwischen Projektil 14 und der koaxialen Elektrode 10 (vgl. Fig. 2 und Fig. 3) abhängt. So war es beispielsweise auch möglich, das Projektil 15 direkt vor der koaxialen Innenelektrode 11 anzuordnen (Abstand zwischen Innenelektrode und Projektil = 0).
  • Vorzugsweise kann der spaltförmige Zwischenraum 15 aber auch mit einem leicht gasenden Material (z. B. Polyäthylen) gefüllt werden. Als leichtgasendes Material werden dabei solche Stoffe bezeichnet, die unter der Wirkung der Lichtbogenentladung in Moleküle (Gase) mit niedrigem Molekulargewicht (Molekulargewicht <30) zerfallen. Durch die zusätzliche Materialverdampfung dieses Stoffes wird der Energieumsatz im Plasma gesteuert und es erhöht sich der Plasmadruck, so daß das Projektil mit höherer Geschwindigkeit das Rohr 10 verläßt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Beschleunigung von in einem einseitig verschlossenen Rohr (10) befindlichen Projektil (14) durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma, bei der zur Erzeugung des Plasmas zwei Elektroden (11, 100) vorgesehen sind, wobei die erste Elektrode (11) in dem verschlußseitigen Teil des Rohres (10) koaxial angeordnet und die zweite Elektrode (100) als Ringelektrode ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (100) am verschlußseitigen Ende des Rohres (10) angeordnet ist und daß die Elektroden (11, 100) zusammen mit dem zu beschleunigenden Projektil (14) einen spaltförmigen Entladungsraum (15) bilden. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem spaltförmigen Entladungsraum (15) leichtgasende Stoffe befinden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (100) durch das Rohr (10) selbst gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) am verschlußseitigen Ende mit abbrandfestem Kontaktmaterial (13) ausgekleidet ist.
EP87100187A 1986-04-19 1987-01-09 Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma Expired EP0242501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613260 1986-04-19
DE19863613260 DE3613260A1 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Vorrichtung zur beschleunigung von projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes plasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242501A1 EP0242501A1 (de) 1987-10-28
EP0242501B1 true EP0242501B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6299059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100187A Expired EP0242501B1 (de) 1986-04-19 1987-01-09 Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0242501B1 (de)
JP (1) JPS62252897A (de)
DE (2) DE3613260A1 (de)
ES (1) ES2006680B3 (de)
NO (1) NO870472L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814332C2 (de) * 1988-04-28 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen
DE3814330C2 (de) * 1988-04-28 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Elektrothermische Beschleunigungsvorrichtung
US5042359A (en) * 1988-04-28 1991-08-27 Rheinmetall Gmbh Projectile accelerating device
DE3816300A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Tzn Forschung & Entwicklung Kartusche fuer elektrothermische abschussvorrichtungen
DE3820492A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Diehl Gmbh & Co Rohrwaffe mit chemisch-elektrischem hybridantrieb mittels regenerativer treibmitteleinspritzung
DE3830902C1 (de) * 1988-09-10 1992-04-09 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
EP0439554A4 (en) * 1988-10-24 1992-02-26 The Brinkmann Corporation Switch for portable light source
JPH02127992U (de) * 1989-03-29 1990-10-22
DE3910566A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zum beschleunigen eines projektils mittels eines plasmas
JPH0350498A (ja) * 1989-07-14 1991-03-05 Japan Steel Works Ltd:The 飛しょう体発射装置
DE3924056A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur beschleunigung von projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes plasma
DE4132657C2 (de) * 1991-10-01 1996-02-08 Tzn Forschung & Entwicklung Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
UA42852C2 (uk) * 1995-09-28 2001-11-15 Інджектайл Лімітед Пускова система для рідких снарядів (варіанти) і спосіб виклику фізіологічної реакції в живому організмі
US10415925B2 (en) 2017-10-24 2019-09-17 Science Applications International Corporation Projectile accelerator with heatable barrel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916761A (en) * 1974-01-29 1975-11-04 Nasa Two stage light gas-plasma projectile accelerator
US3939816A (en) * 1974-07-12 1976-02-24 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Office Of General Counsel-Code Gp Gas filled coaxial accelerator with compression coil
US4534263A (en) * 1982-07-19 1985-08-13 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic launcher with high repetition rate switch
DE3321034A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Elektromagnetische kanone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3760053D1 (en) 1989-03-23
NO870472D0 (no) 1987-02-06
DE3613260C2 (de) 1989-12-28
EP0242501A1 (de) 1987-10-28
JPS62252897A (ja) 1987-11-04
NO870472L (no) 1987-10-20
DE3613260A1 (de) 1987-10-29
ES2006680B3 (es) 1993-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242501B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma
EP0242500B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma
DE3814331C2 (de)
DE3615585C1 (de) Projektil zum Verschiessen aus einer elektromagnetischen Geschossbeschleunigungsvorrichtung
DE4132657C2 (de) Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
DE602004008091T2 (de) Beschleuniger mit gepulstem plasma und betriebsverfahren dazu
DE1224415B (de) Hydromagnetische Stossrohr-Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE3814332C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen
DE19757443A1 (de) Plasmabrennervorrichtung für elektrothermische und elektrothermisch-chemische Kanonensysteme
EP0899356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Metallrohres
DE4003320C2 (de) Geschoß für elektrothermische Beschleunigungsvorrichtungen
DE3919629C2 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Vorbeschleunigung eines Projektils
DE3716078A1 (de) Lauf zur beschleunigung von geschossen
DE3910566C2 (de)
DE3007371A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung hoher stroeme insbesondere von impulsstroemen
DE1945760A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke
EP1145269B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gepulsten elektronenstrahls und triggerplasmaquelle zur durchführung des verfahrens
DE102008028166A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE4337964C2 (de) Elektrischer Hybridbeschleuniger für eine Spezialmuntion
DD226441A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stromkommutierung, insbesondere von kurzschlussstroemen
DE1777441A1 (de) Elektrodenanordnung fuer eine vorrichtung zum plastischen verformen eines werkstueckes
EP0080690B1 (de) Verfahren zum Löschen des Lichtbogens in Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE19727883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochangeregter Plasmen mittels Funkenentladung für die Abscheidung dünner Schichten
DE10301193B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Brennkraftmaschine
DE4039089A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen eines projektils mittels eines plasmas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19900108

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900110

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910110

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100187.1

Effective date: 19910910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109