DE102008028166A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets Download PDF

Info

Publication number
DE102008028166A1
DE102008028166A1 DE102008028166A DE102008028166A DE102008028166A1 DE 102008028166 A1 DE102008028166 A1 DE 102008028166A1 DE 102008028166 A DE102008028166 A DE 102008028166A DE 102008028166 A DE102008028166 A DE 102008028166A DE 102008028166 A1 DE102008028166 A1 DE 102008028166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
electrode
outer ring
ring electrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028166B4 (de
Inventor
Michael Bisges
Uwe Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102008028166A priority Critical patent/DE102008028166B4/de
Publication of DE102008028166A1 publication Critical patent/DE102008028166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028166B4 publication Critical patent/DE102008028166B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3452Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • H05H1/481Hollow cathodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen, kalten Plasma-Jets mit reduzierter Betriebsspannung zur Oberflächenbehandlung von thermisch sensiblen Substraten. Dafür wurde eine im Inneren, an der geschlossenen Seite eines Entladungsrohres, mittig angeordnete Hohlkathode vorgesehen, die in Zusammenwirkung mit mindestens einer in der Innenwandung des Entladungsrohres angeordneten Stufenelektrode und einer zusätzlich angebrachten äußeren Ringelektrode ein Plasma erzeugt, derart, dass sich bei Anlegen einer Gleichspannung von weniger als 2 kV zwischen der Hohlkathode und der äußeren Ringelektrode eine voluminöse stufenweise Filamententladung im Inneren des Entladungsrohres ausbildet, die durch ein Arbeitsgas ausgeblasen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen, kalten Plasma-Jets mit reduzierter Zünd- und Betriebsspannung zur Oberflächenbehandlung von Substraten.
  • Plasma, auch bekannt als der „vierte Aggregatszustand”, entsteht, wenn man einem gasförmigen System kontinuierlich Energie zuführt, bis sich eigenständig große Mengen an freien Elektronen bilden. Dadurch werden in dem System einige neutralen Atome oder Moleküle des Gases aktiviert, um negativ geladene Elektronen, positiv oder negativ geladene Ionen und andere Spezies zu entwickeln. Der hohe wirksame Energiehaushalt von Plasmen erlaubt es, Anwendungsprozesse zu fahren, die während der üblich bekannten Zustände von Materie schwierig oder gar unmöglich sind. Insbesondere eignet sich „kaltes” Plasma, bei dem die Neutralgastemperatur relativ gering ist und sich dabei bevorzugt im Zimmertemperaturbereich bewegt, die Oberflächen von thermisch empfindlichen Substraten zu behandeln bzw. diese chemisch-physikalisch zu verändern.
  • Unter Oberflächenbehandlung wird in diesem Zusammenhang ein Prozess verstanden, bei dem die Oberfläche eines Substrats mittels Plasma konditioniert, aktiviert oder in sonstiger Weise durch das Plasma modifiziert oder gereinigt wird. Erforderlich ist eine derartige Oberflächenbehandlung mittels Plasma beispielsweise bei vielen thermoplastischen Kunststoffen, aber auch bei anderen thermisch sensiblen Substraten, deren Oberflächen eine sehr geringe Oberflächenenergie aufweisen, so dass eine Benetzung mit einer Flüssigkeit mit höherer Oberflächenspannung erschwert wird. In Folge dessen kommt es zum Abperlen der Flüssigkeit und somit auch zu einem schlechten Aufbau einer Verbundfestigkeit wie z. B. zu Klebstoffen. Entscheidend für eine erfolgreiche Oberflächenbehandlung ist es, die Oberflächen von Substraten nicht ungewollt zu schädigen z. B. die Materialfestigkeit oder Zähigkeit zu schwächen. Dabei muss verhindert werden, dass die Oberfläche der Substrate auf Grund von zu hohen thermischen Einwirkungen an- oder aufgeschmolzen wird oder es zu sonstigen unbeabsichtigten chemischen Reaktionen kommt. Dazu eignet sich insbesondere „kaltes” Plasma.
  • Ein unter Atmosphärendruck arbeitendes, gattungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung eines kalten Plasma-Jets unter Zuhilfenahme einer Bogenentladung ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 761 415 A1 bekannt. Die Vorrichtung zur Erzeugung dieses Verfahrens weist ein Düsenrohr aus dielektrischem Material auf, in dessen Innerem eine innere, stabförmige, massive und spitz ausgebildete Stiftelektrode in Längsrichtung sich erstreckend angeordnet ist. Der äußere Umfang des Düsenrohres ist von einem Mantel aus elektrisch leitendem Material umgeben, der an dem freien Ende des Düsenrohres eine Ringelektrode bildet, indem das Düsenrohr umgriffen wird, derart, dass der Durchmesser der Ringelektrode etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenrohres. Zur Erzeugung des Plasmas wird die innere, stabförmige und spitz ausgebildete Stiftelektrode auf hochfrequente Wechselspannung von 20 kHz und 10 bis 30 kV gelegt, während der äußere Mantel und damit die Ringelektrode geerdet sind. Hierdurch kommt es zu einer Bogenentladung und damit zu einer Zündung eines Plasmas zwischen der Spitze der inneren, stabförmig ausgebildeten Stiftelektrode einerseits und der Ringelektrode andererseits. Ausgeblasen wird der entstandene Plasmastrahl durch ein Arbeitsgas, das mit Hilfe eines geometrisch speziell definierten Anschlusses in das Innere des Düsenrohres geführt wird und an dessen freien Ende das Düsenrohres durch die Ringelektrode drallförmig verlässt.
  • Für die Erzeugung der Bogenentladung sind bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung die elektrischen Spannungsverhältnisse sowie die anliegende Gasströmung innerhalb des Düsenrohres verantwortlich. Die Intensität der Entladung wird zum einen durch die Feldstärke, also dem Quotienten der Spannung U und dem Abstand der Elektroden beeinflusst. Zum anderen kommt es auf eine schnelle zeitliche Veränderung, also den Gradienten ΔU/Δt an, dessen Wert sowohl wegen der hohen Frequenz als auch der hohen angelegten Wechselspannung einen großen Wert annimmt. Dadurch erzeugen die Spannungsverhältnisse innerhalb des Gasstroms Funkenentladungen bzw. sogenannte Streamer, in der Form, dass die Entladung der bekannten Vorrichtung fortwährend unterbrochen und damit instabil wird. Dies ist bei der bekannten Vorrichtung notwendig, um die Temperaturen im Plasma nicht über die Maßen ansteigen zu lassen und in den Temperaturbereich der heißen Plasmen zu gelangen. Allerdings wirkt sich die zwangweise erforderliche hohe Wechselspannung durch ihre regelmäßigen Unterbrechungen nachteilig auf eine wünschenswert kontinuierliche Behandlung mittels Plasma aus.
  • Weiterhin ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung eine Zündspannung von mehreren kV notwendig, um einen Lichtbogen zwischen der mittig angeordneten Stiftelektrode und der davon räumlich entfernten Ringelektrode zu erzeugen. Hat sich nach dem Zünden ein Lichtbogen ausgebildet, sinkt die anliegende Spannung auf sehr viel niedrigere Werte als die Zündspannung ab (Betriebsspannung). Die hohe Spannung/Leistungen beim Zünden führen zu beträchtlichen Vorschädigungen der Elektroden (Sputterverluste). Da auch unter Betriebsbedingungen das Plasma immer wieder neu gezündet wird, muss das Plasma in der Funkenstrecke hoch erhitzt sein, um ein einfacheres Wiederzünden garantieren zu können. Es wird also auch während des Betriebs eine annähernd gleichbleibend hohe Leistung eingekoppelt. Dieses bedingt eine nicht zu vernachlässigende Wärmeentwicklung im Innenraum des Düsenrohres, die in der bekannten Vorrichtung rein durch die Unterbrechung der Entladung abzubauen versucht wird. Trotzdem wirkt sich diese während des Betriebs auf die Temperatur des Plasmastrahls und damit auf die Temperatur der reaktiven, energiereichen, freien Elektronen aus, aber auch auf die Temperatur der schwereren Neutralgasteilchen im erzeugten Plasmastrahl. Für eine effiziente Aktivierung mittels „kaltem” Plasma ist es jedoch erstrebenswert, die Temperatur der schwereren Gasteilchen so gering als möglich zu halten, da diese Teilchenspezies wenig zum Aktivierungserfolg beitragen und nur unnötig die thermischen Belastungen des zu behandelnden Substrates erhöhen. Für eine effiziente Konditionierung thermisch sensibler Substrate ist es jedoch, wie bereits erwähnt, wichtig, die Temperaturen der schwereren Gasteilchen nur wenig ansteigen zu lassen, um die thermischen Beanspruchungen während der Plasmabehandlung so gering als möglich zu halten und dabei trotzdem den gewünschten Behandlungseffekt gewährleisten zu können.
  • Weiterhin verursacht die hohe eingekoppelte Leistung zur Plasmaerzeugung bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ein Absputtern von Atomen aus der spitz und massiv ausgebildeten Stiftelektrode. Hierdurch ist dieses Verfahren ungeeignet für den Einsatz in reinraumähnlichen Umgebungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die trotz eingekoppelter Gleichspannung (nicht unterbrochene Entladung) einen kalten, reaktiven und gleichmäßigen Plasmastrahl bildet und bei der insbesondere keine Atome einer Elektrode abgesputtert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets mit den Merkmalen des ersten Patenanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dabei eine im Inneren, an der geschlossenen Seite eines Entladungsrohres, mittig angeordnete Hohlkathode auf, die in Zusammenwirkung mit mindestens einer in der Innenwandung des Entladungsrohres vorgesehenen Stufenelektrode und einer zusätzlich angebrachten äußeren Ringelektrode ein Plasma erzeugt, derart, dass sich bei Anlegen einer Gleichspannung zwischen der Hohlkathode und der äußeren Ringelektrode eine voluminöse stufenweise Filamententladung im Inneren des Entladungsrohres ausbildet, die durch ein Arbeitsgas ausgeblasen wird.
  • Durch die Verwendung einer Hohlkathode anstelle einer Spitzelektrode entsteht keine punktuelle Bogenentladung, sondern eine flächige, brennflecklose Entladung auf dem inneren Radius der Hohlkehle, wodurch ein Absputtern der Elektrode wirkungsvoll vermieden wird. Der Einsatz von Stufenelektroden mit definiertem Lastwiderstand im Inneren des Düsenrohres führt dazu, dass beim Zünden zudem keine direkte Bogenentladung zu der äußeren Ringelektrode aufgebaut wird, sondern eine stufenweise Plasmaentladung über die einzelnen Stufenelektroden, bis hin zur äußeren Ringelektrode. Da die Zündspannung über den Abstand zwischen der Hohlkathode und der der äußeren Ringelektrode am weitesten entfernten Stufenelektrode definiert ist, fällt diese bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung niedriger aus als die Zündspannung üblicher Vorrichtungen, die diese zusätzlichen Stufenelektroden nicht aufweisen und bei denen die freie Weglänge zur äußeren Ringelektrode damit länger ist. Unter bestimmten Umständen, wie beispielsweise durch eine separate elektrische Beschaltung der Stufenelektroden, gelangt man sogar zu einer Vorrichtung, bei der die Zündspannung niedriger ausbildet ist als die Betriebsspannung. Dafür müssen ein oder mehrere Schalter in der leitenden Verbindung von dem Lastwiderstand zu den einzelnen Stufenelektroden vorgesehen sein, der oder die allerdings nur beim ersten Durchzünden des Plasmaerzeugers geschlossen wird bzw. werden. Während des Betriebszustandes sind die einzelnen Schalter geöffnet und die elektrisch leitende Verbindung zu dem Lastwiderstand damit unterbrochen. Erfindungsgemäß bilden sich damit bei der vorliegenden Erfindung durch Anlegen einer Gleichspannung im Bereich von 2 kV bereits eine Vielzahl von Filamententladungen im Inneren des Entladungsrohres aus, die zum Grundpotenzial der äußeren Ringelektrode springen und mit Hilfe des Arbeitsgases als kaltes Plasma ausgeblasen werden. Durch die Verwendung von Gleichspannung erzeugt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen stabileren Plasmastrahl, als es aus der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung gelehrt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der äußeren Seite des Entladungsrohres eine Gasströmungskammer mit einem Einlass für eine getrennte Prozessgaszuführung vorgesehen, die durch eine Zwangsführung des verwendeten Prozessgases, an den Außenseiten der Stufenelektroden vorbei, eine Kühlung derselbigen bewirkt. Zudem weist das Entladungsrohr zwischen den Stufenelektroden und der äußeren Ringelektrode eine Öffnung auf, über die das separate Prozessgas aus der Gasströmungskammer in das Entladungsrohr geleitet und der im Inneren des Entladungsrohres erzeugten Filamententladung zugeführt wird. Da das separat zugeführte Prozessgas erst im unteren Bereich, in unmittelbarer Nähe der abschließenden äußeren Ringelektrode, in das Entladungsrohr eingeleitet wird, bewirkt dieses eine wirksame Kühlung der äußeren Ringelektrode. Die gezielte Kühlung der beiden Elektroden und damit einhergehend eine gezielte Beeinflussung des erzeugten Plasmastrahls ermöglicht es, die vorliegende Erfindung mit Gleichspannung zu betreiben, ohne dabei in den nicht erwünschten Bereich der thermischen Plasmen zu gelangen. Neben der Kühlung der Elektroden durch die separate Gaszuführung ist damit auch eine getrennte Regelung der Prozessparameter (Elektrodentemperatur, Strömungsgeschwindigkeit) im Bereich der Hohlkathode und der äußeren Ringelektrode möglich, da sowohl der Gasvolumenstrom als auch die zu verwendende Gasart separat steuerbar sind. Damit ist die vorliegende Erfindung in ihren Einsatzmöglichkeiten variabler und vielfältiger, als die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Plasma-Jets
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Plasma-Jets mit zusätzlichem Gasströmungskammer
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit separat beschaltbaren Stufenelektroden.
  • Nachstehend soll die in 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung eines Plasma-Jets näher erläutert werden. Sie zeigt einen Plasma-Jet mit einem Entladungsrohr 1 aus dielektrischem Material, in dessen Innerem eine zentrale, als Hohlkathode ausgebildete Mittelelektrode 2 angeordnet ist, die gleichzeitig eine vertikale Mittelachse verkörpert. In der Wandung des Entladungsrohres 1 sind weitere, als Stufenelektroden 3 ausgebildete Gegenelektroden eingebettet, die gegenseitig isoliert sind, derart, dass sie nur auf der der vertikalen Mittelachse zugewandten Seite eine nicht durch ein Dielektrikum umschlossene Fläche aufweisen. Die Anzahl der verwendeten Stufenelektroden 3 ist variierend und ausdrücklich nicht auf die abgebildete Menge von vier beschränkt. Erfindungsgemäß muss jedoch mindestens eine Stufenelektrode 3 im Inneren des Entladungsrohres vorgesehen sein. Diese Stufenelektroden 3 stehen zudem über eine elektrisch leitende Verbindung 4 mit einem definierten Widerstand 5 in Kontakt, wobei in diese leitende Verbindung 4 ein mechanischer oder auch elektronischer Schalter 12 eingeschleift ist. In Längsrichtung beabstandet von den Stufenelektroden 3 ist eine weitere, als äußere Ringelektrode 6 ausgebildete Gegenelektrode vorgesehen. Auch die äußere Ringelektrode 6 ist mit wenigstens einer in das Innere des Entladungsrohres 1 ausgerichteten und leitenden Fläche in dem Entladungsrohr 1 eingebettet und bildet zusammen mit dem Entladungsrohr 1, der zentralen Mittelelektrode 2 und den Stufenelektroden 3 einen radialen Aufbau mit einer offenen Stirnseite, an der der Plasmastrahl 7 erzeugt wird. Für eine Zündung des Plasma-Jets wird die zentrale Hohlkathode 2 mittels einer Spannungsquelle 8 auf Hochspannung gelegt, während die äußere Ringelektrode 6 geerdet ist. Durch die erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen Stufenelektroden 3 in der Wandung des Entladungsrohres 1 breitet sich bereits bei einer Zündspannung von weniger als 2 kV eine stufenweise voluminöse Filamententladung 9 im Inneren des Entladungsrohres 1 aus. Die Filamententladung springt dabei von der Hohlkathode 2 beginnend, auf die der äußeren Ringelektrode 6 am weitesten entfernte Stufenelektrode 3 und von dort stufenweise über die einzelnen Stufenelektroden 3, bis hin zur äußeren Ringelektrode 6. Die Vielzahl von Filamententladungen entstehen, da die Entladungen grundsätzlich den Weg zum Grundpotenzial der äußeren Ringelektrode 6 suchen und sich dabei eine indirekte Entladungsbrücke ausbildet. Hierfür muss jedoch zudem der Lastwiderstand 5 derart bemessen werden, dass dieser größer ist als der durch die freie Weglänge zwischen der Hohlkathode 2 und der äußeren Ringelektrode 6 definierte Widerstand der Zündspannung. Das für eine Entladung notwendige Arbeitsgas wird über eine Gaseintrittsöffnung 11 in das Entladungsrohr 1 eingeleitet, strömt in Pfeilrichtung an der als Hohlkathode ausgebildeten Mittelelektrode 2 vorbei und verlässt das Entladungsrohr 1 in Form eines Plasmastrahls 7 durch eine Plasmadüse 10, die eine Gasaustrittsöffnung bildet.
  • Die Plasmadüse zur Beschleunigung des austretenden Plasmaströmung kann auch die Aufgabe der Ringelektrode übernehmen.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Plasma-Jets gezeigt, die sich von der bereits beschriebenen Vorrichtung durch eine zusätzliche Gasströmungskammer 21 unterscheidet. Die Innenwandung 22 der Gasströmungskammer 21 ist dabei entlang der äußeren Wandung des Entladungsrohres 1, dieses form- und kontaktschlüssig umschließend, angeordnet und besteht besonders bevorzugt aus dielektrischem Material. In einem radialen Abstand dazu befindet sich eine ebenfalls dielektrische Außenwandung 23, so dass sich zwischen der Innen- und Außenwandung die Gasströmungskammer 21 ausbildet. Über eine Gaseintrittsöffnung 24 ist der Gasströmungskammer 21 ein Gas oder Gasgemisch zuführbar, das mittels Zwangsführung an den Stufenelektroden 3 vorbei, eine Kühlung derselbigen bewirkt. Zudem weist das Entladungsrohr 1 in dieser Ausführungsform, zwischen den Stufenelektroden 3 und der äußeren Ringelektrode 6, eine Gasaustrittsöffnung 25 auf, über die das separate Prozessgas aus der Gasströmungskammer 21 in das Entladungsrohr 1 geleitet und der im Inneren des Entladungsrohres 1 erzeugten Filamententladung 9 zugeführt wird. Da das separat zugeführte Prozessgas erst im unteren Bereich, in unmittelbarer Nähe der abschließenden äußeren Ringelektrode 6, in das Entladungsrohr 1 eingeleitet wird, bewirkt dieses eine Kühlung der äußeren Ringelektrode 6. Weiterhin wird durch die zusätzliche Gasströmungskammer 21 auch eine getrennte Regelung der Prozessparameter im Bereich der Hohlkathode 2 und der äußeren Ringelektrode 6 ermöglicht, da sowohl der Gasvolumenstrom als auch die zu verwendende Gasart separat steuerbar sind.
  • 3 zeigt eine gegenüber 1 abgewandelte Ausführungsform, bei der jede der Stufenelektroden 3 über einen separaten Schalter 12a bis 12d mit dem Lastwiderstand 5 in Verbindung steht. Damit ist abweichend zu 1 jede der Stufenelektroden 3 für sich gesehen separat zu- oder abschaltbar. Auch diese Lösung ermöglicht eine gezielte stufenweise Führung der voluminösen Filamententladung 9 über die einzelnen Stufenelektroden 3, bis hin zur äußeren Gegenelektrode 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0761415 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen, kalten Plasma-Jets mit mindestens einem Entladungsrohr (1), wobei die Wandung des Entladungsrohres (1) aus dielektrischem Material besteht, wobei eine Mittelelektrode (2) zentrisch im Inneren des Entladungsrohres (1) in dessen Längsrichtung sich ersteckend angeordnet ist, wobei das Entladungsrohr (1) eine Gasaustrittsöffnung und eine Gaseintrittsöffnung aufweist, wobei die Gaseintrittsöffnung an der der Austrittsöffnung abgewandten Seite angeordnet ist, wobei an der Austrittsöffnung eine als äußere Ringelektrode ausgebildete Gegenelektrode vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelelektrode (2) eine Hohlkathode verwendet wird, dass in dem Entladungsrohr (1), zwischen dem zur Austrittsöffnung des Entladungsrohres (1) zeigenden Ende der Mittelelektrode (2) und der äußeren Ringelektrode (6), wenigstens eine Stufenelektrode (3) angeordnet ist, dass die wenigstens eine Stufenelektrode (3) mit einem definierten Lastwiderstand (5) leitend verbunden ist, derart, dass zwischen der als Hohlkathode ausgebildeten Mittelelektrode (2) und der äußeren Ringelektrode (6) eine voluminöse Filamententladung (9) mit Hilfe einer angelegten Gleichspannung erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der äußeren Wandung des Entladungsrohres (1), dieses in einem radialen Abstand umschließend, eine separate Gasströmungskammer (21) mit einer Gaseintrittsöffnung (24) und einer zwischen der mindestens einen Stufenelektrode (3) und der äußeren Ringelektrode (6) liegenden Gasaustrittsöffnung (25) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Gleichspannung im Bereich von weniger als 2 kV liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (5) derart bemessen ist, dass dieser größer ist als der durch die freie Weglänge zwischen der Hohlkathode (2) und der äußeren Ringelektrode (6) definierte Widerstand der Zündspannung.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die zwischen den Stufenelektroden (3) und dem Lastwiderstand (5) liegende elektrische Verbindung (4) mindestens ein Schalter (12) eingeschleift ist, derart, dass der Lastwiderstand (5) zu- oder abschaltbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stufenelektroden (3) über einen separaten Schalter (12a bis 12d) mit dem Lastwiderstand (5) in Verbindung steht.
DE102008028166A 2008-06-12 2008-06-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets Expired - Fee Related DE102008028166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028166A DE102008028166B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028166A DE102008028166B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028166A1 true DE102008028166A1 (de) 2009-12-24
DE102008028166B4 DE102008028166B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=41334755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028166A Expired - Fee Related DE102008028166B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028166B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102686003A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 徐州燃控科技股份有限公司 多环状电弧等离子电极
EP3720255A4 (de) * 2017-11-30 2021-08-25 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd Plasmabrenner mit mehrelektroden-frontelektrode und knopfartiger rückelektrode
DE102022126660A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Graforce Gmbh Plasmaelektrodenanordnung und Plasmalysevorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540986A1 (de) * 1964-10-27 1972-04-06 Northern Natural Gas Co Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung
DE2622029A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Soudure Autogene Elect Vorrichtung zur erzeugung eines hochtemperatur-plasmas
DE3039850A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Entladungsvorrichtung mit hohlkathode
DD157138A1 (de) * 1981-01-21 1982-10-13 Erich Kranz Zuendvorrichtung fuer lichtbogen-plasmatrons und lange lichtboegen mit relativ grossen elektrodenabstaenden
DE3787804T2 (de) * 1986-08-05 1994-02-10 Komatsu Mfg Co Ltd Elektrodenstruktur für einen plasmabrenner vom non-transfer-typ.
EP0761415A2 (de) 1995-09-01 1997-03-12 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE10210914A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Gtv Ges Fuer Thermischen Versc Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
DE202006017024U1 (de) * 2006-11-07 2007-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540986A1 (de) * 1964-10-27 1972-04-06 Northern Natural Gas Co Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung
DE2622029A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Soudure Autogene Elect Vorrichtung zur erzeugung eines hochtemperatur-plasmas
DE3039850A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Entladungsvorrichtung mit hohlkathode
DD157138A1 (de) * 1981-01-21 1982-10-13 Erich Kranz Zuendvorrichtung fuer lichtbogen-plasmatrons und lange lichtboegen mit relativ grossen elektrodenabstaenden
DE3787804T2 (de) * 1986-08-05 1994-02-10 Komatsu Mfg Co Ltd Elektrodenstruktur für einen plasmabrenner vom non-transfer-typ.
EP0761415A2 (de) 1995-09-01 1997-03-12 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE10210914A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Gtv Ges Fuer Thermischen Versc Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
DE202006017024U1 (de) * 2006-11-07 2007-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102686003A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 徐州燃控科技股份有限公司 多环状电弧等离子电极
CN102686003B (zh) * 2012-06-12 2014-11-05 徐州燃控科技股份有限公司 多环状电弧等离子电极
EP3720255A4 (de) * 2017-11-30 2021-08-25 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd Plasmabrenner mit mehrelektroden-frontelektrode und knopfartiger rückelektrode
DE102022126660A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Graforce Gmbh Plasmaelektrodenanordnung und Plasmalysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028166B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269425B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
DE3920890A1 (de) Lichtbogen-strahl-schuberzeuger mit verbesserter lichtbogenanhaftung zur verbesserung der leistungsfaehigkeit
CH656400A5 (de) Plasmalichtbogeneinrichtung zum auftragen von ueberzuegen.
WO2005125286A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines substrates mittels mindestens eines plasma-jets
DE10145131B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Aktivgasstrahls
DE102009015510B4 (de) Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
DE4400827C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrisch induzierten Agglomeration gasgetragener Partikeln
DE68926787T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines elektrischen bogens
DE202007018317U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls
EP0134961B1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102008028166B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE102006034988A1 (de) Ionenquelle zur Erzeugung negativ geladener Ionen
DE102021117682B3 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie deren Verwendung zur Ionisation gasförmiger Medien
DE102008028167A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE4242324A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung der Innenwand eines Hohlkörpers mittels eines Mikrowellenplasmas
WO2011141184A1 (de) Plasmagenerator sowie verfahren zur erzeugung und anwendung eines ionisierten gases
DE102013106315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas
DE102009004968B4 (de) Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
DE202008018264U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE102021111097B4 (de) Hohlkathodensystem zum Erzeugen eines Plasmas und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hohlkathodensystems
DE10320805A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten
CH637503A5 (de) Verfahren zur gleichstromunterbrechung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE202008017836U1 (de) Plasmadüse
AT34994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines explodierbaren Gemenges für Maschinen mit innerer Verbrennung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101