EP0238717A1 - Steuerbarer Flugkörper - Google Patents
Steuerbarer Flugkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP0238717A1 EP0238717A1 EP86115867A EP86115867A EP0238717A1 EP 0238717 A1 EP0238717 A1 EP 0238717A1 EP 86115867 A EP86115867 A EP 86115867A EP 86115867 A EP86115867 A EP 86115867A EP 0238717 A1 EP0238717 A1 EP 0238717A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- missile
- actuators
- control
- rudder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 3
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 241000054879 Pteris denticulata Species 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/60—Steering arrangements
- F42B10/62—Steering by movement of flight surfaces
- F42B10/64—Steering by movement of flight surfaces of fins
Definitions
- the invention relates to a rotor control system for missile systems.
- the aim of the invention is to provide rotor positioning systems, in particular rudder systems or spoiler systems, with which the missile can be controlled with as little effort as possible.
- the specified rotor positioning systems should also be possible for controls of relatively small missiles, with low-inertia systems being proposed.
- effective inertial rotor positioning systems can be specified.
- the invention is characterized by the features of claim 1.
- the rotor parking system is characterized by one or angled parallel to the missile longitudinal axis to a rotatable or pivotable bracket which supports the actuators for the transverse force generation.
- the actuators are actuated by their metered coupling to the missile via a control mechanism .
- the direction of the transverse force is determined by the momentary angular position of the actuators relative to the environment during the coupling.
- the transverse force level or the transverse pulse is determined by the coupling duration.
- the energy for actuating the actuators is preferably normal from the rotary drive of the rotor taken.
- the actuating elements are actuated by their dosed coupling to the missile via the control mechanism, whereby a further rotor can be located between the missile and the control mechanism (e.g. a rotation of the body is then unnecessary for the function of different variants).
- Additional drives are possible, e.g. B. by a rudder with the help of a motor between the two rotors or by a rotor between the second rotor and the missile.
- the main components of the rotor positioning system are: a rotor from console, rotary drive for the rotor, actuators and a control part for the rotor; the missile with the control part for the missile.
- Actuators are used aerodynamic or aquadynamic thrusters, aerodynamic or aquadynamic jet spoilers, Thrusters, Flaps or the like.
- Possible rotary drives for the rotor are: entangled aerodynamic, aquadynamic or jet spoilers (hot gas), Drives between missile and rotor such.
- the measurement of the rotational position of individual parts is necessary for various systems in order to obtain the relation to the electrical command in the missile part.
- the measurement option (by potentiometer, magnetic or optical tap) is not listed here.
- Rotor positioning system rotor rudder system I Console: Part A with high inertia around axis xx.
- Rotary drive of the rotor The entangled rudder pair, part B, or an extra rudder pair generates a rolling moment.
- Control part rotor part C with lever transmission 8 to part B.
- the control part for the FK missile is the braking system E.
- Command ZERO brake system E is not activated: rotor runs continuously, driven by e.g. B. crossed oars pair B.
- Brake system is activated: Part C is braked compared to part A and rotates the rudder pair B via pin 8, so that a lateral force is generated.
- Rotor positioning system rotor rudder system II Console: Part A with slight inertia around axis xx; Rotary drive of the rotor: crossed rudder pair B; Actuators: Rudder 2 (rudder 1 firmly connected to part A); Control part rotor: part C These parts form the rotor.
- Command zero brake system is not activated, rotor runs continuously, driven by a twisted rudder pair B.
- Brake system is activated: Part C is braked in relation to A and rotates rudder 2 via pin 8. The lateral force is created by the rudder pair, which is rotated on average. The rotary drive is also supported by the increased entanglement. The function is similar to that of the rotor positioning system according to FIG. 1.
- the seeker head system essentially consists of the FK missile itself and a rotating unit A, consisting of an aerodynamic rotary drive with additional aileron action and the sensor system 1, 2, 3, and as a link between the missile and rotating unit, a braking system E.
- the turntable turns in the opposite direction to the missile direction (around the x-axis); the missile also rotates about its x-axis with respect to the environment.
- the mode of operation is first explained using a drop rocket, ie using a relatively slow-moving missile (FIGS. 4, 5).
- the sensor system consists of a grommet 1 with a slit-shaped opening 2 (“acoustic tube”) and the acoustic sensor 3 itself, all of which rotate at an angle ⁇ to the x-axis, caused by the interlocked pair of wings 4.
- the sensor system scans the bottom region 5, which is highlighted in bold in FIG. 5, with the width and length corresponding to the spout slot 2 and forms the maximum scanning region AB.
- the rotating unit rotates freely due to the entangled pair of wings 4 by the braking system;
- the scanning area AB decreases with decreasing distance from the missile to the ground.
- the rotary drive is in the axis x-x (or parallel to it), so that no transverse forces can act on the missile FK; (Resistance reduction, simplification of the regulation, but at the expense of the increased effort for applying the lateral force in the event of a command; description of the function later).
- the sensor picks up these noises and immediately initiates the braking process rotary drive against missiles.
- the rotary unit After the rotary drive has low inertia relative to the missile, the rotary unit now rotates with the missile when the brakes are fully applied or even when the brakes are reduced. H. opposite to their original direction of rotation and also spatially opposite to the target, since the missile itself rotates in relation to the surroundings.
- the senor loses the acoustic signal, i. H. the target again, the brake is released and the rotary drive rotates again in its original direction until the acoustic signal is detected again and the brake is switched on again.
- This process is repeated continuously.
- the rotating unit is spatially fixed with the axis a-a in the direction of the target, i. H. the pair of wings 4 (Fig. 1, 4) constantly generates shear force in the missile towards the target, until the acoustic signal is within the cone angle ⁇ . The result is zero command.
- the inaccuracy is also determined by the angle .beta.
- the angle .beta. Serves primarily to avoid having to correct every missile wobble movement.
- an additional stabilization of the missile can be achieved, in particular if the control with transverse forces is less than the maximum transverse forces, as is shown in the solution according to FIGS. 2 and 3: here there is a forced one Rotation of the pair of wings 4 about the axis ee (corresponds to increasing transverse force generation) when the braked brake disc 6 exerts force on the eccentrically arranged bolt 8 via part 7.
- the resetting of the pair of wings to the "transverse force zero" position is carried out by the spring 9 or aerodynamic effects on the wings.
- the sensor signal is routed via a grinder 10 to signal processing with amplification 11 and on to the brake coil 12.
- the very simple system listed here can preferably be used for relatively slow targets, e.g. B. Anti-tank missile, helicopter defense, ship targets etc, ie attack from above; steered slide bomb; Lift mine.
- targets e.g. B. Anti-tank missile, helicopter defense, ship targets etc, ie attack from above; steered slide bomb; Lift mine.
- the rudder pair rotates about the axis e-e up to a stop which, for. B. can be realized by the tightly wrapped spring 9 to part 7. Then the rudder pair together with the console will turn in the opposite direction of rotation around the axis x-x if the missile itself turns in the opposite direction to the environment: This means the possibility of generating a full command in a defined spatial direction.
- transverse thrust nozzle according to DE-OS 33 17 583, which is supplied with gas either by ram air, but preferably by a hot gas generator. Due to the reduced moment of inertia, the impeller rotary actuator now only requires smaller dimensions or is itself replaced by a torque-generating nozzle (rotating nozzle system).
- the senor is e.g. B. a low-inertia laser receiver.
- the command is given analogously to Figures 1 to 4: That is. with zero command, the rotating nozzle DD constantly blows into the inner wall I z. B. the grenade FK.
- a gate KL is braked by the braking system, the rotating unit slides axially, in this case backwards in such a way that depending on the overlap at the edge K, more or less lateral force is generated to the outside in accordance with the duration of the command.
- the sensor S is constructed as in FIGS. 4 and 5; the measurement signals are picked up by the slip ring 10.
- a neutral outlet 13 is also provided for the rotary nozzle.
- the mechanical separation is to be understood so that the sensor system can rotate quickly regardless of the transverse force generator, i. H. works autonomously. This means that a more precise command formation for the transverse force generator can take place in a computer from the signals of the target and the rotation of the missile relative to the sensor system.
- an inertial console and low-inertia actuators are provided: With extreme commands (e.g. high braking), the rudder (pair) is rotated, and with maximum deflection, the console is turned by decoupled from the control elements (rudder pair): the console continues to run - expediently supported by a separate rotary drive -, the rudder pair "remains" spatially.
- Shear force zero command The rotor remains in rotation due to the interlocked rudders (Fig. 9a); there is no lateral force, turning requires a minimum of energy.
- This type of control can thus be used directly for roll-stabilized missiles.
- F is the extension system for the console A; a slide piston of the extension system F acted upon by gas G from a gas generator is designated by 21; the braking system E is constructed as in FIG. 1; a separate roller drive by pivoted fixed wings 22 for the console is provided, which can also be used for the expansion wing solution according to FIG. 10; the rear fixed rudder is designated 23, the front rudder 24, which is at the same time an actuator and rotary drive for the rotor. 8 has a non-rotatable brake magnet 25 with a brake disc 26 which acts on the control part C of the rotor.
- FIG. 10 A variant of the transverse force generation can be seen in FIG. 10: at zero command, the expandable wings 33 and 34 disappear from the flow; in the case of braking, there is a more or less high lateral force depending on the wing spread over a -shaped profile bar 35, which runs in a cladding tube 36 and is actuated by a magnet system or the like, not shown.
- the wings are interlaced with each other (angle ⁇ ), so that rolling moment also acts with increasing shear force, a rolling moment which counteracts that which constantly arises from the pair of wings 33, 34.
- the same effect namely turning reversal as described above, can thus be achieved.
- FIG. 11 shows part of a missile FK with the missile longitudinal axis 41 indicated.
- the missile tip forms the front part of the missile with a target seeker 42, the details of which are not shown further.
- the tip runs on ball bearings 43 around the missile.
- the rudder axis RA is radial.
- At least two opposite rudders are shown around the circumference of the target seeker head, one of which, the one shown here, is adjustable.
- the rudder has a transmission mandrel 45 projecting from the rudder axis, which is assigned to a transmission stop 46 of a brake disk 47.
- the brake disc forms the control part for the rudder and works together with a ring magnet 48 on the missile side.
- the parts 47 and 48 form a braking system, as already explained above. From Figure 12 it can be seen that by turning on the ring magnet, the brake disc opposite the rotation of the seeker head or here a rotating part A located in the middle of the missile remains so that the rudder is turned relative to the missile longitudinal axis. If the braking is released, the brake disc rotates freely again with the transmission mandrel; the rudder is brought into the starting position by a return spring, not shown here.
- FIG. 13a A system similar to that shown in FIG. 11 is shown in FIG. 13a.
- the same reference numerals are used, to which a ( ⁇ ) has been added.
- the rudder 44 ⁇ is designed so that the pressure point 51 of the rudder lies in front of the radial rudder axis.
- a further transmission mandrel 45 ⁇ is provided, to which a brake disk 47 ⁇ is assigned.
- Another ring magnet 48 ⁇ works together with the brake disc.
- the operation of these parts 45 ⁇ , 46 ⁇ , 47 ⁇ , 48 ⁇ is like that of the parts 45, 46, 47, 48. Is the rudder according to the above description with the help of the ring magnet 48usion, the brake disc 47 ⁇ and the transmission mandrel 45 ⁇ in the in Fig.
- rudders In the simplest case, four rudders are provided, three of which generate a torque via the inertial console.
- the fourth rudder is steered impulsively.
- the rotary drive takes place through the inclined rudder; however, this can also be done by a motor.
- FIG. 14 shows a multiple rudder rotor system in which a plurality of rudders with radial rudder axes are arranged on a rotating part A. Only one of the oars is shown here, usually four or more oars are used. All rudders are adjustable around their rudder axes. The adjustment of each rudder is carried out as in the exemplary embodiments according to FIGS. 11 to 13, the braking system consisting of magnets and brake disks being broken down into a plurality of, in this case eight pot magnets M1 to M8 and associated scenes K1 to K4 with corresponding scenery skids.
- These runners and the guide links are designed so that the rudder can be transferred from its rest position to the position with the angle ⁇ and returned from it.
- the individual rudders are controlled in such a way that the desired control component is set in a fixed space sector, ie a smooth control of all rudders is provided.
- the individual pot magnets are controlled accordingly. With this version, full command can be achieved almost during the entire rotation of the missile.
- This multiple rudder system is based on the rotor rudder system II. Basically, the energy for deflecting the rudders is taken from the current. With the rudder not shown, the missile FK (front part, rear part) rotates in the direction of the arrow shown, the console A of the control system through the four rudders R1 to R4 (angle ⁇ , rudder axis 61) in the opposite direction.
- Each rudder has a runner K1 to K4 made of magnetic material, which are each guided in a guide link 62.
- the runners are preferably designed so that two magnets M of eight pot magnets M1 to M8 located next to one another always trigger the rotary movement of the rudder when the two magnets are excited.
- the rudders are returned either aorodynamically or preferably by a spring, not shown.
- the mounting of console A in the missile is also not shown.
- a missile roll drive can also be omitted.
- a kinked bracket A is mounted in a missile tip FK, which has two rudders R which are interlocked in the part which projects forward and is kinked with respect to the missile longitudinal axis.
- the control parts for the bent console and the control parts on the missile side are not shown. This is about it is a brake system as in Figure 1, accordingly a brake disc connected to the rotating console and a brake magnet on the missile side. If the braking system is not activated, the bent console rotates freely around the longitudinal axis of the missile at high speed. If the bent console is stopped by the braking system, a lateral force corresponding to a pitching moment acts on the missile due to the off-center position of the rudder.
- the system shown in FIG. 15 can be used in conjunction with a seeker head system according to FIG. 5.
- This rotor positioning system (rotor rudder system VI) has the following parts on the rotor side: Console: kinked low inertia shaft; Rotary drive of the rotor: entangled oars on the bent part of the console; Actuators: Adjustment of the rudder pair in relation to the missile longitudinal axis part (always available); Control unit rotor: corresponds to console plus brake magnet disc.
- the control part on the missile side is the brake magnet.
- a slim console A is mounted in the missile tip FK, the axis of rotation of which is inclined relative to the longitudinal axis of the missile.
- the console At its front end, which lies approximately in the longitudinal axis of the missile, the console carries a crossed pair of wings 71, so that the console is set into rapid rotation when the missile is flying.
- the described arrangement practically avoids interference forces on the missile. If a transverse force is to be exerted on the missile in a certain direction, the console is stopped with a brake system E, which consists of a magnet and a toothed brake disc which meshes with a gear wheel on the missile end of the console.
- a brake system E which consists of a magnet and a toothed brake disc which meshes with a gear wheel on the missile end of the console.
- the pair of wings now held exerts a transverse force on the missile, the spatial direction of this transverse force being able to be determined in accordance with the held position of the console.
- This rotor positioning system (rotor rudder system VII) has on the rotor side: One console: shaft rotatable at an angle to the longitudinal axis of the missile, low inertia; Rotary drive of the rotor: entangled rudder pair on shaft; Actuators: crossed oars; Control unit rotor: brake disc on shaft. A brake magnet is provided as a control part on the missile side.
- Command zero plane surface of the rudder pair aims through the missile's longitudinal axis (braking effect on the missile is low).
- the plane of the rudder pair forms an angle with the longitudinal axis of the missile.
- the command zero is 90 degrees.
- the solution is simple.
- the actual positioning system with the console, the entangled pair of wings and the magnet system is similar to the system shown in FIG. 16, so that a description is unnecessary.
- This control system is in turn received in a rotating part 81, which forms part of the missile tip.
- This rotating part is supported against the missile housing FK.
- a ring magnet 82 is provided in the missile housing
- a rotating disk 83 is assigned to the rotating part. Ring magnet and brake disc form another brake system.
- the turned part itself must be kept in constant rotation by means of interlocked rudder R. These rudders are therefore only used for the rotor drive. With this rotor system, a fixed lateral force can be constantly exerted on the missile, even when the missile is rotating.
- the entire tip is coupled to an additional control unit opposite the missile (brake magnet or electric motor drive). Otherwise, this system is similar to that in Figure 16. A pivoting movement is possible with an electric motor drive.
- the necessary rudder area generally decreases with increasing distance from the center of gravity of the missile; this reduces the rudder moment of inertia and the switching process command - zero command command is faster; the lateral force otherwise supplied by thrusters can also be reduced, ie a hot gas generator is not even necessary for many applications.
- the handrail ie the console A after leaving z. B. the gun barrel pushed out, for. B. by delaying the grenade, the extended lever arm does not prevent the manipulation of the missile. It should be mentioned that the handrail itself generates lift, which additionally reduces the rudder surface.
- a console A is mounted in a missile tip FK parallel to the missile longitudinal axis and is set in rotation by an entangled pair of spoilers 91 at the tip.
- a gear 92 is provided which meshes with a toothed brake disk 93.
- This brake disc forms a brake system E with a magnet 94, as described for FIGS. 16 and 17.
- the entangled spoiler pair 91 is held in a plane parallel to the transverse plane of the missile in accordance with FIGS. 18a and 18b; with a zero command, the spoiler is held in the vertical plane of the missile (Fig. 18 c and d)
- FIGS. 19a and 19b A top view of a missile tip FK is shown in FIGS. 19a and 19b, parts being broken away for reasons of clarity.
- a spoiler 101 designed as a turned sheet metal strip is mounted on a spoiler carrier 102 and, in the position shown in FIG. 19a, is located on the outer circumference of the missile.
- the shape of the spoiler drives the entire console system A.
- a sprocket carrier 103 which is designed as an armature and which rotates together about the axis of rotation D, is connected to the spoiler carrier.
- the armature meshes in a gear 104, which is firmly connected to a brake magnet missile.
- the brake magnetic poles 105 are also indicated.
- the spoiler can be transferred from the position shown in FIG. 19a to the missile-centered position shown in FIG. 19b by a corresponding rotation of the spoiler carrier and running of the individual toothed wheels on one another. This position corresponds to the zero command, the position according to FIG. 19a
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Rotorstellsystem für Flugkörpersysteme.
- Mit der Erfindung wird angestrebt, Rotorstellsysteme, insbesondere Rudersysteme oder Spoilersysteme anzugeben, mit denen der Flugkörper mit möglichst geringem Aufwand gesteuert werden kann. Insbesondere sollen die angegebenen Rotorstellsysteme auch für Steuerungen von relativ kleinen Flugkörpern möglich sein, wobei trägheitsarme Systeme vorgeschlagen werden. Zur Steuerung von langsameren und größeren Flugkörpern, so z. B. Fallbomben, können wirksame trägheitsbehaftete Rotorstellsysteme angegeben werden.
- Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
- Figur 1 ein Rotorstellsystem mit einem Ruderpaar als Stellorgan, wobei die beiden Ruder mit einer gemeinsamen Achse versehen sind;
- Figur 2 ein System ähnlich wie in Figur 1, wobei jedoch ein Ruder fest, das andere hingegen verstellbar ist;
- Figur 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht eines mit einem Stellsystem gemäß Figur 1 ausgerüsteten Flugkörpers;
- Figur 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Vorderteiles eines Flugkörpers mit einem Stellsystem gemäß Figur 1 oder 2, das mit einem Suchkopf kombiniert ist;
- Figur 5 eine schematische Darstellung des Prinzipes für den Suchkopf, der in diesem Falle mit einem Rotorstellsystem gemäß Figur 15 ausgerüstet ist;
- Figur 6 einen Querschnitt durch eine Flugkörperspitze mit einem angetriebenen Suchkopfsystem;
- Figur 7 einen Querschnitt durch eine Flugkörperspitze mit einem Rotorstellsystem gemäß der Erfindung, das ein aus dem Flugkörper nach vorn ragendes Drehteil aufweist, an dessen Spitze zwei gegeneinander verschränkte und verstellbare Ruder angeordnet sind, wobei das Drehteil mit Hilfe eines Bremssystemes positionierbar ist;
- Figur 8 das Steuerteil mit dem Bremssystem für das Rotorstellsystem in Figur 7;
- Figur 9 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Kommandos, die mit einem Rotorstellsystem gemäß Figur 7 möglich sind, und zwar ein Rollkommando zum Antrieb des Drehteiles bei verschwenktem Flügelpaar in Fig. 9a, in Fig. 9b ein Nickkommando in Richtung des Winkels α bei parallel gestellten Flügeln und in Fig. 9c ein Nickkommando mit gleichsinnig in einer Richtung, jedoch nicht um den gleichen Winkel verstellten Flügeln bei gleichzeitigem Rollenantrieb;
- Figur 10 die Spitze eines Drehteiles für ein Stellsystem ähnlich Figur 7 mit zwei gegeneinander verschränkten Flügeln, die in die Innenkontur des Drehteiles einschwenkbar und aus dieser zur Ableitung eines Nickkommandos ausschwenkbar sind;
- Figur 11 eine Teildarstellung des Vorderteiles eines mit einem Zielsuchkopf ausgerüsteten Flugkörpers, wobei mit dem Zielsuchkopf Ruder mitrotieren, die um eine radiale Drehachse verschwenkbar sind und zur Erzeugung eines Nickkommandos mit Hilfe eines magnetischen Bremssystemes um die Ruderachse verschwenkt werden können;
- Figur 12 eine Teilseitendarstellung des in Figur 11 gezeigten leicht modifizierten Flugkörpers bei ausgelenktem Ruder;
- Figur 13 ein Stellsystem entsprechend Figur 11, wobei jedoch ein weiteres Magnetsystem an der Vorderseite der Ruder vorgesehen ist, um die Ruder nach einer impulsartigen Verstellung durch einen weiteren Steuerimpuls in die Ruhelage zu bringen, wozu der Druckpunkt des Ruders in Flugrichtung des Flugkörpers vor der radialen Ruderachse liegt;
- Figur 14 eine geknickte Explosionsdarstellung eines Flugkörpervorderteiles und eines Flugkörperhinterteiles mit einem Mehrfach-Ruderrotorsystem, wobei dieses Rotorsystem auf einem Drehteil mehrere, in diesem Falle vier Ruder trägt;
- Figur 15eine schematische Teildarstellung des Vorderteiles eines Flugkörpers mit einem abgeknickten Drehteil, an dessen Spitze zwei gegenüberliegende und gegeneinander verschränkte feste Ruder angeordnet sind, die einmal die Rotation des Drehteiles erzwingen und zum anderen dann, wenn das Drehteil gegenüber dem Flugkörper im wesentlichen raumfest angehalten wird, auf den Flugkörper eine Querkraft ausüben;
- Figur 16 schematisch einen Querschnitt durch die Spitze eines Flugkörpers mit einem geraden Drehteil, das an seiner Vorderspitze zwei gegeneinander verschwenkte Flügel aufweist, wobei dieses Drehteil gegenüber der Flugkörperlängsachse geneigt ist;
- Figur 17 eine Variante des in Figur 16 dargestellten Rotorsystemes, wobei das Drehteil für das verschränkte Flügelpaar auf einem weiteren Drehteil angeordnet ist, das mit Hilfe von verschränkten Rudern in Rotation versetzbar ist, andererseits auf dem Flugkörper abgesetzt und gegenüber diesem in unterschiedlichen Positionen gehalten werden kann;
- Figur 18 Querschnitte bzw. Vorderansichten eines Teiles eines Flugkörpers mit einem Rotor-Spoilersystem, wobei zwei gegenüberliegende, verschränkt gegeneinander angeordnete Spoiler im Bereich der Flugkörperspitze auf einem Drehteil angeordnet sind, dessen Drehachse parallel zu der Flugkörperlängsachse ist, wobei die Stellung der Spoiler mit Hilfe eines Magnet-Bremssystemes eingestellt werden kann; in den Figuren 18a und 18b ist die Stellung des Drehkörpers und der Spoiler für ein Vollkommando gezeigt, bei dem die anströmende Luft auf die als Prallfläche ausgebildete Frontfläche des Flugkörpers aufprallt und andererseits an dem Spoiler vorbeigeleitet wird, so daß sich ein Nickkommando einstellt; in den Figuren 18c und 81d ist die Stellung des Drehteiles mit dem Spoiler für ein Nullkommando gezeigt, wobei die Strömung um den Flugkörper relativ symmetrisch ist, lediglich das aus der Außenkontur des Flugkörpers herausragende Teil des Spoilers bildet einen geringen Widerstand;
- Figur 19 eine Aufsicht auf ein weiteres Rotor-Spoilersystem, wobei der Spoiler auf eine Art Planetenträger mit mehreren aufeinander ablaufenden Zahnrädern angeordnet ist und aus einer Stellung nahe am Umfang des Flugkörpers zur Erzielung eines Vollkommandos in eine Stellung etwa in der Mitte des Flugkörpers entsprechend Figur 19b für ein Nullkommando zu bringen ist.
- Das Rotor-Stellsystem ist charakterisiert durch eine um die Flugkörper-Längsachse parallel oder angewinkelt dazu dreh- oder schwenkbare Konsole, welche die Stellorgane für die Querkrafterzeugung trägt. Die Betätigung der Stellorgane entsteht durch deren dosierte Kopplung mit dem Flugkörper über einen Steuermechanismus. Die Querkraftrichtung ist bestimmt durch die momentane Winkelstellung der Stellorgane gegenüber der Umgebung bei der Kopplung. Die Querkrafthöhe bzw. der Querimpuls ist bestimmt durch die Kopplungsdauer.
- Die Energie für die Betätigung der Stellorgane wird vorzugsweise aus dem Drehantrieb des Rotors normal entnommen.
- Die Betätigung der Stellorgane entsteht durch deren dosierte Kopplung mit dem Flugkörper über den Steuermechanismus, wobei zwischen Flugkörper und Steuermechanismus ein weiterer Rotor befindlich sein kann (z. B. erübrigt sich dann eine Drehung des Körpers für die Funktion verschiedener Varianten). Zusätzliche Antriebe sind möglich, z. B. durch eine Ruderverschränkung mit Hilfe eines Motors zwischen den beiden Rotoren oder durch einen Rotor zwischen dem zweiten Rotor und dem Flugkörper.
- Die wesentlichen Bestandteile des Rotor-Stellsystems sind demnach:
ein Rotor aus Konsole, Drehantrieb für den Rotor, Stellorganen und einem Steuerteil für den Rotor;
der Flugkörper mit dem Steuerteil für den Flugkörper. - Nähere Einzelheiten des Rotors sind häufig zu einem Teil mit Mehrfachfunktion zusammengefaßt.
- Als Stellorgane kommen zur Anwendung
aerodynamische oder aquadynamische Strahlruder,
aerodynamische oder aquadynamische Strahlspoiler,
Schubdüsen,
Klappen oder ähnliches. - Als Drehantrieb des Rotors kommen in Frage:
verschränkte aerodynamische, aquadynamische oder Strahl-Spoiler (Heißgas),
Antriebe zwischen Flugkörper und Rotor wie z. B. Elektromotore, Pneumatik- oder Hydrauliksysteme,
drehmomenterzeugende Schubdüsen,
Turbinensysteme,
Federantriebe. - Für verschiedene Systeme ist die Messung der Drehstellung einzelner Teile notwendig, um die Relation zum elektrischen Kommando in dem Flugkörperteil zu bekommen. Grundsätzlich wird hier die Meßmöglichkeit (durch Potentiometer, magnetischen oder optischen Abgriff) nicht aufgeführt.
- Rotor-Stellsystem: Rotor-Rudersystem I
Konsole: Teil A mit hoher Trägheit um die Achse x-x.
Drehantrieb des Rotors: Das verschränkte Ruderpaar, Teil B, oder ein Extra-Ruderpaar erzeugt ein Rollmoment.
Stellorgane: Verschränktes Ruderpaar B, drehbar gelagert um e-e, erzeugt Querkraft bei Bremsung von Teil C.
Steuerteil-Rotor: Teil C mit Hebelübertragung 8 zu Teil B.
Diese Teile bilden den Rotor. - Steuerteil für den Flugkörper FK ist das Bremssystem E.
- Kommando NULL: Bremssystem E ist nicht aktiviert: Rotor läuft kontinuierlich durch, angetrieben durch z. B. verschränktes Ruderpaar B.
- Kommandogabe: Bremssystem wird aktiviert: Teil C wird gegenüber Teil A abgebremst und verdreht dabei das Ruderpaar B über Stift 8, so daß eine Querkraft erzeugt wird.
- Bemerkungen: Ein Vollkommando ist alle 360° in eine räumliche Richtung möglich. Rotor läuft kontinuierlich durch.
- Rotor-Stellsystem: Rotor-Ruder-System II
Konsole: Teil A mit kleiner Trägheit um Achse x-x;
Drehantrieb des Rotors: verschränktes Ruderpaar B;
Stellorgane: Ruder 2 (Ruder 1 fest mit Teil A verbunden);
Steuerteil-Rotor: Teil C
Diese Teile bilden den Rotor. - Steuerteil-Flugkörper FK: Bremssystem E
- Kommando Null: Bremssystem ist nicht aktiviert, Rotor läuft kontinuierlich durch, angetrieben durch verschränktes Ruderpaar B.
- Kommandogabe: Bremssystem wird aktiviert: Teil C wird gegenüber A abgebremst und verdreht dabei Ruder 2 über Stift 8. Die Querkraft entsteht durch das im Mittel verdrehte Ruderpaar. Der Drehantrieb wird gleichzeitig durch die erhöhte Verschränkung unterstützt. Die Funktion ist ähnlich wie beim Rotor-Stellsystem gemäß Figur 1.
- Als Anwendung der Stellsysteme gemäß Fig. 1 bis 3 und Figur 15.
- Aufbau: Das Suchkopf-System besteht im wesentlichen aus dem Flugkörper FK selbst und einer Dreheinheit A, bestehend aus einem aerodynamischen Drehantrieb mit zusätzlicher Querruderwirkung und dem Sensorsystem 1, 2, 3 sowie als Bindeglied zwischen Flugkörper und Dreheinheit einem Bremssystem E.
- Funktionsweise: Für die Funktion sind folgende Voraussetzungen von Bedeutung:
Die Dreheinheit dreht entgegengesetzt zur Flugkörper-Drehrichtung (um die x-Achse);
der Flugkörper dreht um seine x-Achse auch gegenüber der Umgebung. - Die Funktionsweise wird zunächst anhand einer Fallrakete, d. h. anhand eines relativ langsam fliegenden Flugkörpers erklärt (Fig. 4, 5). Das Sensorsystem besteht aus einer Tülle 1 mit schlitzförmiger Öffnung 2 ("akustisches Rohr") und dem akustischen Sensor 3 selbst, die sich allesamt im Winkel α zur x-Achse drehen, verursacht durch das verschränkte Flügelpaar 4.
- Durch die Drehung tastet das Sensor-System den in Figur 5 fett ausgezeichneten Bodenbereich 5 mit der Breite und Länge entsprechend des Tüllenschlitzes 2 rotationssymmetrisch ab und bildet dabei den maximalen Abtastbereich AB.
- Die Dreheinheit rotiert aufgrund des verschränkten Flügelpaares 4 ungehindert vom Bremssystem frei durch; Der Abstastbereich AB verkleinert sich dabei mit abnehmender Entfernung Flugkörper-Boden.
- Im Fall nach Fig. 5 wird hier nach Drehstellung der Achse a-a eine Querkraft durch das Flügelpaar 4 erzeugt, die sich durch Rotation in ihrer Wirkung zumindest so weit aufhebt, daß der Flugkörper im Mittel die Flugrichtung beibehält.
- Im Fall nach Fig. 4 befindet sich der Drehantrieb in der Achse x-x (bzw. parallel dazu), so daß keine Querkräfte auf den Flugkörper FK wirksam werden können; (Widerstandsreduzierung, Vereinfachung der Regelung, allerdings auf Kosten des erhöhten Aufwandes für die Aufbringung der Querkraft im Falle eines Kommandos; Beschreibung der Funktion später).
- Befindet sich innerhalb des Abtastbereiches AB auf der Ringbodenfläche, gebildet durch die Drehung der Dreheinheit und der Ringdicke b-c, ein Ziel, das Geräusche abgibt, nimmt der Sensor diese Geräusche auf und leitet sofort den Bremsvorgang Drehantrieb gegen Flugkörper ein.
- Nachdem der Drehantrieb gegenüber dem Flugkörper massenträgheitsarm ist, dreht die Dreheinheit bei völliger Abbremsung oder auch bereits bei reduzierter Abbremsung nun mit dem Flugkörper mit, d. h. entgegengesetzt zu ihrer ursprünglichen Drehrichtung und auch räumlich entgegengesetzt zum Ziel, da ja der Flugkörper selbst gegenüber der Umgebung dreht.
- Dadurch verliert der Sensor das akustische Signal, d. h. das Ziel wieder, die Bremse wird gelöst, und der Drehantrieb dreht wieder in seine ursprüngliche Richtung, bis wiederum das akustische Signal erfaßt und die Bremse wieder eingeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig. Im Mittel befindet sich dabei die Dreheinheit raumfest mit der Achse a-a in Richtung des Zieles, d. h. das Flügelpaar 4 (Fig. 1, 4) erzeugt ständig Querkraft in dem Flugkörper in Richtung Ziel, und zwar so lange, bis sich das akustische Signal innerhalb des Kegelwinkelsβ befindet. Die Folge ist das Kommando Null.
- Durch zunehmende Verkleinerung des Abstandes Flugkörper - Ziel, taucht jedoch das Signal immer wieder im dem Bereich zwischen b und c von "innen" her (c-d) auf; eine entsprechend gerichtete Querkraft wird aufgebaut, bis letztlich der Flugkörper im Ziel landet.
- Die Ungenauigkeit ist dabei vom Winkel β mitbestimmt, der Winkel β dient vor allem dazu, nicht jede Flugkörper-Taumelbewegung ausregeln zu müssen. Andererseits ist zu erwarten, daß bei einem Winkel β nahezu 0 eine zusätzliche Stabilisierung des Flugkörpers zu erzielen ist, insbesondere dann, wenn die Ausregelung mit Querkräften kleiner den maximalen Querkräften erfolgt, wie dieses in der Lösung nach Fig. 2 und 3 dargestellt ist: hier erfolgt eine erzwungene Drehung des Flügelpaares 4 um die Achse e-e (entspricht wachsender Querkrafterzeugung), wenn die abgebremste Bremsscheibe 6 über Teil 7 Kraft auf den außermittig angeordneten Bolzen 8 ausübt. Die Rückstellung des Flügelpaares auf Stellung "Querkraft Null" erfolgt durch die Feder 9 oder aerodynamische Effekte an den Flügeln. Das Sensorsignal wird über einen Schleifer 10 zu einer Signalverarbeitung mit Verstärkung 11 und weiter zur Bremsspule 12 geleitet.
- Wie schon erwähnt, ist das hier aufgeführte, sehr einfache System für relativ langsame Ziele bevorzugt verwendbar, wie z. B.
Fallrakete für Panzerabwehr- Hubschrauberabwehr Schiffsziele etc, d. h. Angriff von oben;
gelenkte Gleitbombe;
Auftriebsmine. - Für schnellere Ziele bzw. auch für schnellere Flugkörper ist eine erhöhte Reaktionsfähigkeit des Suchkopf-Steuersystems (d. h. letztlich schneller Schaltzeiten) erforderlich.
- Eine Verbesserung im Hinblick auf diesen Anwendungsbereich kann auf zwei Arten geschehen:
- 1. Verwendung von trägheitsarmen Komponenten,
- 2. mechanische Trennung des Meßsystems vom Querkrafterzeuger.
- Bei längerer Kopplung über Bremsscheibe 6 dreht das Ruderpaar um die Achse e-e bis zu einem Anschlag, der z. B. durch die fest umschlungene Feder 9 um Teil 7 realisiert werden kann. Dann wird als Folge das Ruderpaar samt Konsole in entgegengesetzter Drehrichtung um die Achse x-x drehen, wenn der Flugkörper selbst gegenüber der Umgebung entgegengesetzt dreht: Dies bedeutet die Möglichkeit zur Erzeugung eines Vollkommandos in eine definierte räumliche Richtung.
- Die besonders trägheitsbehafteten Flächen des Querkrafterzeugers können ersetzt werden durch eine Querschubdüse entsprechend DE-OS 33 17 583, die entweder durch Stauluft, bevorzugt aber durch einen Heißgasgenerator mit Gas versorgt wird. Der Flügelrad-Drehantrieb benötigt nun augrund des reduzierten Trägheitsmomentes nur geringere Ausmaße oder wird selbst durch eine Drehmomente erzeugende Düse ersetzt (Drehdüsensystem).
- Der Sensor ist in diesem Fall z. B. ein trägheitsarmer Laserempfänger.
- Die Kommandogabe geschieht sinngemäß nach Figuren 1 bis 4: D. h. bei Kommanodgabe Null bläst die drehende Düse DD ständig in die Innenwand I z. B. der Granate FK. Bei Abbremsung einer Kulisse KL durch das Bremssystem rutscht die Dreheinheit axial, in diesem Falle derart nach hinten, daß je nach Überschneidujng an der Kante K mehr oder weniger Querkraft nach außen entsprechend der Dauer der Kommandogabe erzeugt wird. (Fig. 6). Der Sensor S ist wie in Fig. 4 und 5 aufgebaut; die Meßsignale werden durch den Schleifring 10 abgenommen. Für die Drehdüse ist noch ein neutraler Auslaß 13 vorgesehen.
- Die mechanische Trennung ist so zu verstehen, daß das Sensorsystem unabhängig vom Querkrafterzeuger schnell drehen kann, d. h. autonom arbeitet. Dies bedeutet, daß eine genauere Kommandobildung für den Querkrafterzeuger aus den Signalen des Zieles und der Drehung des Flugkörpers gegenüber dem Sensorsystem in einem Rechner erfolgen kann.
- Dreht der Flugkörper entgegen dem Rotor und entgegen der Umgebung um seine Längsachse, so wird beim Bremsen im Extremfall ein räumlich stehendes Ruderpaar mit ständiger Querkraftentwicklung realisiert: Zunächst schlagt das Ruder (bzw. Ruderpaar) aus für die Querkraftentwicklung, dann wird durch "Überdrückung" das Ruderpaar räumlich gehalten. Gegebenenfalls wird ein zusätzlicher Antrieb des Rotors notwendig, je nach erforderlicher Stellsystemleistung.
- Um die Vorteile der Systeme I bis III und IV kombinieren zu können, werden eine trägheitsbehaftete Konsole und trägheitsarme Stellorgane vorgesehen: Bei extremer Kommandogabe (z. B. hohe Bremsung) wird das Ruder(paar) verdreht, und bei maximaler Auslenkung wird die Konsole von den Stellorganen (Ruderpaar) entkoppelt: Die Konsole läuft weiter - zweckmäßigerweise durch einen gesonderten Drehantrieb unterstützt - , das Ruderpaar bleibt räumlich "stehen".
- Dieses System ist in Anlehnung an das Rudersystem II zu sehen (vgl. Fig. 2). Fig. 7 bis 9 zeigen außer dem Ausfahrmechanismus F und der Bremse E eine besondere Art der Querkrafterzeugung:
- Querkraft-Nullkommando: Der Rotor bleibt durch die verschränkten Ruder (Fig. 9a) in Drehung; es tritt keine Querkraft auf, das Drehen erfordert ein Minimum an Energie.
- Bei Querkraft-Kommandogabe entsteht die Tendenz, den Rotorantrieb umso mehr zurückzunehmen, je höher die Querkraft in eine räumliche Richtung wirken soll, bis schließlich der Rotorantrieb zu Null wird, wenn beide Ruder zueinander parallel stehen (Fig. 9b).
- Bei weiterer bzw. längerer Bremsung dreht das bewegliche Ruder weiter, die Querkraft wird nochmals stärker und außerdem entsteht ein rückstellendes Rollmoment (Fig. 9c), wodurch eine räumliche Fixierung eines entsprechenden Querkraftbereiches möglich wird, und zwar ohne Drehung des Flugkörpers.
- Damit ist diese Art der Steuerung direkt für rollstabilisierte Flugkörper anwendbar.
- Nachdem nur geringe Trägheitsmomente für schnelle Steuerbewegungen auftreten dürften, sind andere Rotor-Rudersystemlösungen nur mit entkoppelter Trägheitsmasse denkbar (oder aber besonders langsame Steuervorgänge sind bereits für die Mission des Flugkörpers ausreichend). In den Fig. 7 bis 9 ist mit F das Ausfahrsystem für die Konsole A bezeichnet; ein von Gas G aus einem Gasgenerator beaufschlagter Gleitkolben des Ausfahrsystemes F ist mit 21 bezeichnet; das Bremssystem E ist wie in Fig. 1 aufgebaut; ein gesonderter Rollantrieb durch verschwenkte feste Flügel 22 für die Konsole ist vorgesehen, der auch für die Spreizflügellösung nach Fig. 10 verwendet werden kann; das hintere feststehende Ruder ist mit 23, das vordere Ruder mit 24 bezeichnet, das gleichzeitig Stellorgan und Drehantrieb für den Rotor ist. Das Bremssystem nach Fig. 8 weist einen drehfesten Bremsmagnet 25 mit einer Bremsscheibe 26 auf, die auf das Steuerteil C des Rotors wirkt.
- Eine Variante der Querkrafterzeugung ist in Fig. 10 zu sehen: Bei Nullkommando verschwinden die ausspreizbaren Flügel 33 und 34 aus der Strömung; im Falle der Bremsung entsteht eine mehr oder minder hohe Querkraft je nach Flügelspreizung über eine -förmige Profilstange 35, die in einem Hüllrohr 36 läuft und durch ein nicht gezeigtes Magnetsystem oder dergleichen betätigt wird. Die Flügel sind zueinander verschränkt (Winkel γ), so daß auch zusätzlich Rollmoment wirkt bei zunehmender Querkraftwirkung, ein Rollmoment, welches jenem aus dem Flügelpaar 33, 34 ständig entstehenden entgegenwirkt. Damit ist derselbe Effekt, nämlich Drehumkehr, wie oben beschrieben, erzielbar.
- Weitere Varianten sind realisierbar mit Verstärkereffekt, d. h. die Betätigung der Ruder erfolgt durch die Stauluft; der Steuermechanismus dient lediglich zur Steuerung der Stauluft, die die Ruder betätigt.
- In Figur 11 ist ein Teil eines Flugkörpers FK mit der angedeuteten Flugkörperlängsachse 41 gezeigt. Den vorderen Teil des Flugkörpers bildet die Flugkörperspitze mit einem Zielsuchkopf 42, dessen Einzelheiten nicht weiter dargestellt sind. Die Spitze läuft auf Kugellagern 43 um den Flugkörper. In der Flugkörperspitze mit dem Zielsuchkopf sind Ruder 44 dargestellt, deren Ruderachse RA radial verläuft. Um den Umfang des Zielsuchkopfes sind zumindest zwei gegenüberliegende Ruder dargestellt, von denen eines, hier das gezeigte verstellbar ist. Das Ruder weist im Flugkörperinneren einen von der Ruderachse wegragenden Übertragungsdorn 45 auf, der einem Übertragungsanschlag 46 einer Bremsscheibe 47 zugeordnet ist. Die Bremsscheibe bildet das Steuerteil für das Ruder und arbeitet mit einem Ringmagnet 48 auf Seiten des Flugkörpers zusammen. Die Teile 47 und 48 bilden ein Bremssystem, wie bereits oben erläutert. Aus Figur 12 ist ersichtlich, daß durch Einschalten des Ringmagneten die Bremsscheibe gegenüber der Drehung des Suchkopfes bzw. hier eines in der Mitte des Flugkörpers gelegenen drehenden Teiles A zurückbleibt, so daß das Ruder gegenüber der Flugkörperlängsachse angestellt wird. Wird die Bremsung aufgehoben, so rotiert die Bremsscheibe wieder frei mit dem Übertragungsdorn mit; das Ruder wird durch eine hier nicht gezeigte Rückholfeder in die Ausgangslage gebracht.
- In Figur 13a ist ein ähnliches System wie in Figur 11 gezeigt. Es sind gleiche Bezugszeichen verwendet, denen ein (ʹ) hinzugefüht ist. Das Ruder 44ʹ ist allerdings so ausgebildet, daß der Druckpunkt 51 des Ruders vor der radialen Ruderachse liegt. Auf der Vorderseite des Ruders ist ein weiterer Übertragungsdorn 45ʺ vorgesehen, dem eine Bremsscheibe 47ʺ zugeordnet ist. Ein weiterer Ringmagnet 48ʺ arbeitet mit der Bremsscheibe zusammen. Die Wirkungsweise dieser Teile 45ʺ, 46ʺ, 47ʺ, 48ʺ ist wie diejenige der Teile 45, 46, 47, 48. Ist das Ruder entsprechend der obigen Beschreibung mit Hilfe des Ringmagneten 48ʹ, der Bremsscheibe 47ʹ und des Übertragungsdornes 45ʹ in die in Figur 13b angestellte Richtung geschwenkt, so verbleibt es in dieser verschränkten Stellung aufgrund der Lage des Druckpunktes. Der Ringmagnet kann daher wieder abgeschaltet werden. Soll das Ruder wieder in die Ausgangposition gebracht werden, so wird kurzfristig der Ringmagnet 48ʺ betätigt, wodurch der Übertragungsanschlag der Ringscheibe 47ʺ den Übertragungsdorn 45ʺ erfaßt und das Ruder in die Ausgangslage bringt. Eine Rückholfeder ist in diesem Falle demnach nicht notwendig. Die Umschaltung des Ruders in beide Stellungen erfolgt aufgrund einer einfachen Impulssteuerung. Der Energieverbrauch ist daher sehr gering. Auch bei diesen Ausführungsformen sind zwischen dem Drehteil A bzw. dem Suchkopf und dem Flugkörper Drehgeber 49 vorgesehen, wie in Figur 13a angedeutet.
- Im einfachsten Falle sind vier Ruder vorgesehen, von denen drei über die trägheitsbehaftete Konsole ein Drehmoment erzeugen. Das vierte Ruder wird impulsartig gesteuert. Der Drehantrieb erfolgt durch die schraggestellen Ruder; dies kann jedoch auch durch einen Motor erfolgen.
- In Figur 14 ist ein Mehrfach-Ruderrotorsystem dargestellt, bei dem auf einem Drehteil A mehrere Ruder mit radialen Ruderachsen angeordnet sind. Von den Rudern ist hier nur ein einziges gezeigt, überlicherweise werden vier oder mehr Ruder verwendet. Sämtliche Ruder sind um ihre Ruderachsen verstellbar. Die Verstellung eines jeden Ruders erfolgt wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 11 bis 13, wobei hier das Bremssystem aus Magneten und Bremsscheiben aufgelöst ist in mehrere, in diesem Falle acht Topfmagnete M1 bis M8 und zugeordnete Kulissen K1 bis K4 mit entsprechenden Kulissenkufen. Diese Kufen und die Führungskulissen sind so gestaltet, daß das Ruder jeweils aus seiner Ruhelage in die angestellte Lage mit dem Winkelα überführt und aus dieser wieder zurückgeführt werden kann. Die einzelnen Ruder werden so angesteuert, daß sich die gewünschte Steuerkomponente in einem festen Raumsektor einstellt, d. h. es ist eine fließende Steuerung aller Ruder vorgesehen. Entsprechend erfolgt die Ansteuerung der einzelnen Topfmagnete. Mit dieser Ausführung kann ein Vollkommando nahezu während der gesamten Drehung des Flugkörpers erreicht werden.
- Dieses Mehrfach-Rudersystem ist an das Rotor-Rudersystem II angelehnt. Grundsätzlich wird hier die Energie zum Auslenken der Ruder aus der Strömung entnommen. Durch nicht gezeigte angestellte Ruder dreht der Flugkörper FK (Vorderteil, Hinterteil) in der gezeigten Pfeilrichtung, die Konsole A des Stellsystems durch die vier angestellten Ruder R1 bis R4 (Anstellwinkel α, Ruderachse 61) in der entgegengesetzten Richtung. Jedes Ruder besitzt eine Kufe K1 bis K4 aus magnetischem Material, die jeweils in einer Führungskulisse 62 geführt sind. Die Kufen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß immer zwei nebeneinander befindliche Magnete M von acht Topfmagneten M1 bis M8 die Drehbewegung des Ruders auslösen, wenn die zwei Magnete erregt werden. Die Rückführung der Ruder geschieht entweder aorodynamisch oder vorzugsweise durch eine nicht gezeigte Feder. Ebenfalls nicht gezeigt ist die Lagerung der Konsole A im Flugkörper. Je nach Trägheitsmoment des Flugkörpers um die Rollachse kann auch ein Flugkörper-Rollantrieb entfallen.
- Vorteile: Viermal schnellere Bereitschaft zur Erzeugung einer räumlich definierten Querkraft; wie auch bei anderen Lösungen ist durch "Schleifenlassen" der Kufen ein konstantes Querkraftkommando bzw. dessen Erzeugung möglich.
- In einer Flugkörperspitze FK ist eine geknickte Konsole A gelagert, die in dem nach vorne ragenden gegenüber der Flugkörperlängsachse abgeknickten Teil zwei gegeneinander verschränkte Ruder R aufweist. Die Steuerteile für die geknickte Konsole und die Steuerteile auf Seiten des Flugkörpers sind nicht dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Bremssystem wie in Figur 1, demnach um eine mit der drehenden Konsole verbundene Bremsscheibe und einen Bremsmagneten auf Seiten des Flugkörpers. Ist das Bremssystem nicht betätigt, so rotiert die geknickte Konsole frei mit hoher Geschwindigkeit um die Flugkörperlängsachse. Wird die geknickte Konsole durch das Bremssystem angehalten, so wirkt auf den Flugkörper eine Querkraft entsprechend einem Nickmoment durch die außermittige Stellung der Ruder. Das in Figur 15 gezeigte System kann in Verbindung mit einem Suchkopfsystem entsprechend Figur 5 verwendet werden.
- Dieses Rotor-Stellsystem (Rotor-Rudersystem VI) weist rotorseitig folgende Teile auf:
Konsole: geknickte trägheitsarme Welle;
Drehantrieb des Rotors: verschränktes Ruderpaar auf dem geknickten Teil der Konsole;
Stellorgane: Anstellung des Ruderpaares gegenüber dem Flugkörper-Längsachsenteil (ständig vorhanden);
Steuerteil-Rotor: entspricht Konsole plus Bremsmagnetscheibe. - Auf Seiten des Flugkörpers ist der Steuerteil der Bremsmagnet.
- Kommando Null: konstante hohe Drehung des Rotor (Summe aller Querkräfte = 0): Bremse gelöst oder Bremse ständig eingeschaltet (kontinuierlich oder Pulsbreitenmodulation).
- Kommandogabe: reduzierte Drehung bei Durchlaufen der gewünschten Querkraftrichtung durch Bremsaktivierung oder erhöhte Drehung in allen nicht gewünschten Querkraftrichtungen, z. B. auch durch andere Steuermittel.
- Bemerkungen: bremst den Flugkörper.
- In der Flugkörperspitze FK ist eine schlanke Konsole A gelagert, deren Drehachse gegenüber der Flugkörperlängsachse geneigt ist. Die Konsole trägt an ihrem vorderen Ende, das etwa in der Flugkörperlängsachse liegt, ein verschränktes Flügelpaar 71, so daß die Konsole beim Flug des Flugkörpers in schnelle Rotation versetzt wird. Durch die beschriebene Anordnung werden hierbei Störkräfte auf den Flugkörper praktisch vermieden. Soll in einer bestimmten Richtung auf den Flugkörper eine Querkraft ausgeübt werden, dann wird die Konsole mit einem Bremssystem E gestoppt, das aus einem Magneten und einer gezahnten Bremsscheibe besteht, die mit einem Zahnrad am flugkörperseitigen Ende der Konsole kämmt. Das jetzt festgehaltene Flügelpaar übt entsprechend Figur 16b eine Querkraft auf den Flugkörper aus, wobei die Raumrichtung dieser Querkraft entsprechend der gehaltenen Stellung der Konsole bestimmt werden kann. Mit diesem System ist ein Vollkommando jeweils nur einmal während einer Rotation des Flugkörpers möglich, sofern dieser rotiert.
- Dieses Rotor-Stellsystem (Rotor-Rudersystem VII) weist rotorseitig auf:
Eine Konsole: schräg zur Flugkörper-Längsachse drehbar angeordnete Welle, trägheitsarm;
Drehantrieb des Rotors: verschränktes Ruderpaar auf Welle;
Stellorgane: verschränktes Ruderpaar;
Steuerteil-Rotor: Bremsscheibe an Welle.
Flugkörperseitig ist als Steuerteil ein Bremsmagnet vorgesehen. - Kommando Null: Flächenebene des Ruderpaares zielt durch die Flugkörper-Längsachse (Bremswirkung auf den Flugkörper gering).
- Kommandogabe: Flächenebene des Ruderpaares bildet einen Winkel mit der Flugkörperlängsachse. Beim Beispiel liegt das Kommando Null auf 90 Grad. Die Lösung ist einfach.
- Das eigentliche Stellsystem ähnelt mit der Konsole, dem verschränkten Flügelpaar und dem Magnetsystem dem in Figur 16 gezeigten System, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Dieses Stellsystem ist seinerseits in einem Drehteil 81 aufgenommen, das einen Teil der Flugkörperspitze bildet. Dieses Drehteil ist gegenüber dem Flugkörpergehäuse FK abgestützt. Im Flugkörpergehäuse ist ein Ringmagnet 82 vorgesehen, dem auf Seiten des Drehteiles eine Bremsscheibe 83 zugeordnet ist. Ringmagnet und Bremsscheibe bilden ein weiteres Bremssystem. Das Drehteil selbst ist durch verschränkte Ruder R ständig in Drehung zu halten. Diese Ruder dienen demnach nur für den Rotorantrieb. Mit diesem Rotorsystem kann ständig eine raumfeste Querkraft auf den Flugkörper ausgeübt werden, auch wenn der Flugkörper rotiert.
- Um in einer räumlichen Richtung ständig Querkraft erzeugen zu können, wird die gesamte Spitze (Rotor) mit einer zusätzlichen Steuerung gegenüber dem Flugkörper gekoppelt (Bremsmagnet oder auch Elektromotorantrieb). Ansonsten ist dieses System ähnlich dem in Figur 16. Bei einem Elektromotorantrieb ist eine Schwenkbewegung möglich.
- Grundsätzlich verringert sich allgemein die notwendige Ruderfläche mit zunehmendem Abstand vom Flugkörperschwerpunkt; dadurch verringert sich das Ruder-Trägheitsmoment und der Umschaltvorgang Kommando - Nullkommando Kommando geht schneller vonstatten; die sonst von Schubdüsen gelieferte Querkraft kann auch geringer werden, d. h. für viele Anwendungsfälle wird ein Heißgasgenerator erst gar nicht nötig. Wird die Haltestange, d. h. die Konsole A nach Verlassen z. B. des Kanonenrohres herausgeschoben, z. B. durch die Verzögerung der Granate, so hindert der verlängerte Hebelarm die Manipulation des Flugkörpers nicht. Es sei erwähnt, daß auch die Haltestange selbst auftriebserzeugend ist, was zusätzlich die Ruderfläche verkleinert.
- In einer Flugkörperspitze FK ist parallel zur Flugkörperlängsachse eine Konsole A gelagert, die durch ein verschränktes Spoilerpaar 91 an der Spitze in Rotation versetzt wird. Am anderen Ende der Konsole ist ein Zahnrad 92 vorgesehen, das mit einer gezahnten Bremsscheibe 93 kämmt. Diese Bremsscheibe bildet mit einem Magneten 94 ein Bremssystem E, wie zu Fig. 16 und 17 beschrieben.
- Bei einem Kommando von 100 % wird das verschränkte Spoilerpaar 91 entsprechend den Figuren 18a und 18b in einer Ebene parallel zur Flugkörper-Querebene festgehalten; bei einem Kommando Null wird der Spoiler in der Vertikalebene des Flugkörpers gehalten (Fig. 18 c und d)
- In den Figuren 19a und 19b ist eine Aufsicht auf eine Flugkörperspitze FK dargestellt, wobei wegen der Übersichtlichkeit Teile weggebrochen sind. Ein als gedrehtes Blechband ausgebildeter Spoiler 101 ist auf einem Spoilerträger 102 montiert und in der in Figur 19a gezeigten Stellung am Außenumfang des Flugkörpers gelegen. Der Spoiler bewirkt durch seine Form den Drehantrieb des gesamten KonsolensystemsA. Mit dem Spoilerträger ist ein als Anker ausgebildetes Zahnrad 103 verbunden, das gemeinsam um die Drehachse D rotiert. Der Anker kämmt in einem Zahnrad 104, das mit einem Bremsmagneten flugkörper fest verbunden ist. Die Bremsmagnetpole 105 sind ebenfalls angedeutet. Durch entsprechende Verdrehung des Spoilerträgers und Ablaufen der einzelnen Zahnräder aufeinander kann der Spoiler auf einer gewünschten Raumkurve von der Stellung gemäß Figur 19a in die flugkörpermittige Stellung gemäß Figur 19b überführt werden. Diese Stellung entspricht dem Nullkommando, die Stellung gemäß Fig. 19a einem Vollkommando.
Claims (29)
einen Rotor, der eine Konsole, einen Drehantrieb für den Rotor, Stellorgane zur Flugkörpersteuerung, insbesondere Ruder oder Spoiler, sowie einen Steuerteil für den Rotor aufweist und
ein Steuerteil auf Seiten des Flugkörpers, das mit dem Steuerteil für den Rotor kooperiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606423 | 1986-02-27 | ||
DE19863606423 DE3606423A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Rotorsystem in verbindung mit flugkoerpersteuerungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0238717A1 true EP0238717A1 (de) | 1987-09-30 |
EP0238717B1 EP0238717B1 (de) | 1990-08-01 |
Family
ID=6295103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86115867A Expired - Lifetime EP0238717B1 (de) | 1986-02-27 | 1986-11-14 | Steuerbarer Flugkörper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4927096A (de) |
EP (1) | EP0238717B1 (de) |
DE (2) | DE3645077C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615938A1 (fr) * | 1987-05-26 | 1988-12-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Dispositif de commande de gouvernes pour un missile guide |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3645077C2 (de) * | 1986-02-27 | 1996-06-27 | Daimler Benz Aerospace Ag | Vorrichtung zum Steuern von Flugkörpern |
DE3742836C1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Flugkoerper mit verstellbaren Steuerorganen |
DE3826615C2 (de) * | 1988-08-05 | 1995-06-08 | Rheinmetall Gmbh | Gierwinkelfreies Geschoß |
DE3827590A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-22 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Flugkoerper |
DE4024264C2 (de) * | 1990-07-31 | 1996-02-01 | Daimler Benz Aerospace Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Flugkörpers |
US5201829A (en) * | 1991-12-19 | 1993-04-13 | General Dynamics Corporation | Flight control device to provide directional control |
DE4239589A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-05-26 | Deutsche Aerospace | Vorrichtung zum Steuern von Flugkörpern mit einem aerodynamisch wirkenden Steuerkörper |
IL107830A (en) * | 1993-12-01 | 1998-07-15 | Israel State | Controlled scanner head missile |
US5379968A (en) * | 1993-12-29 | 1995-01-10 | Raytheon Company | Modular aerodynamic gyrodynamic intelligent controlled projectile and method of operating same |
US6364248B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-04-02 | Raytheon Company | Articulated nose missile control actuation system |
US7278609B2 (en) * | 2005-08-05 | 2007-10-09 | Northrop Grumman Corporation | Movable nose cap and control strut assembly for supersonic aircraft |
DE102005043474B4 (de) * | 2005-09-13 | 2011-04-07 | Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis | Vorrichtung zum Steuern eines Geschosses |
DE102006003638B4 (de) * | 2006-01-26 | 2008-01-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flugkörper für den Überschallbereich |
US7963442B2 (en) | 2006-12-14 | 2011-06-21 | Simmonds Precision Products, Inc. | Spin stabilized projectile trajectory control |
US9040885B2 (en) * | 2008-11-12 | 2015-05-26 | General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. | Trajectory modification of a spinning projectile |
US8466397B1 (en) * | 2011-01-12 | 2013-06-18 | Lockheed Martin Corporation | Methods and apparatus for varying a trim of a vehicle |
FR2980842B1 (fr) * | 2011-10-03 | 2013-09-13 | Nexter Munitions | Projectile gyrostabilise comportant une paire d'ailettes et procede de pilotage d'un tel projectile |
CN103407570A (zh) * | 2013-07-12 | 2013-11-27 | 西北工业大学 | 用于控制大迎角细长体侧向力的涡流发生装置 |
GB2523097B (en) * | 2014-02-12 | 2016-09-28 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle terrain profiling system with image enhancement |
US9429401B2 (en) * | 2014-06-17 | 2016-08-30 | Raytheon Company | Passive stability system for a vehicle moving through a fluid |
DE102018133216A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Rheinmetall Air Defence Ag | Lenkflugkörper mit mehreren steuerbaren Flügeln und mit einer Antriebsanordnung mit einem drehbaren Rotor |
CN115325889B (zh) * | 2022-09-01 | 2023-09-29 | 北京中科宇航技术有限公司 | 一种叶面旋转栅格舵控制系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE694533C (de) * | 1930-03-04 | 1940-08-03 | Siemens App | Einrichtung zur Steuerung von Raketen, insbesondere Raketengeschossen |
DE1092313B (de) * | 1958-02-28 | 1960-11-03 | Ignaz V Maydell Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bahn eines ferngelenkten oder ferngesteuerten fliegenden Koerpers |
DE1578144B1 (de) * | 1964-09-16 | 1979-06-21 | Gen Dynamics Corp | Steuervorrichtung fuer ein rotierendes Lenkgeschoss |
GB2019335A (en) * | 1978-03-01 | 1979-10-31 | Bristol Aerojet Ltd | Rocket vehicles |
DE3047389A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-09-17 | Motorola, Inc., 60196 Schaumburg, Ill. | Flugkoerper |
US4373688A (en) * | 1981-01-19 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Canard drive mechanism latch for guided projectile |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102437A (en) * | 1960-11-23 | 1963-09-03 | Gen Motors Corp | Electromechanical actuator |
DE1215554B (de) * | 1961-08-29 | 1966-04-28 | Gen Dynamics Corp | Steuervorrichtung fuer ein Geschoss |
US3111088A (en) * | 1962-02-27 | 1963-11-19 | Martin Marietta Corp | Target seeking missile |
US3154015A (en) * | 1962-09-19 | 1964-10-27 | Martin Marietta Corp | Missile flight control system |
US4438893A (en) * | 1973-08-10 | 1984-03-27 | Sanders Associates, Inc. | Prime power source and control for a guided projectile |
US4512537A (en) * | 1973-08-10 | 1985-04-23 | Sanders Associates, Inc. | Canard control assembly for a projectile |
US4210298A (en) * | 1978-08-01 | 1980-07-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electro-mechanical guidance actuator for a missile |
US4579298A (en) * | 1981-04-08 | 1986-04-01 | The Commonwealth Of Australia | Directional control device for airborne or seaborne missiles |
DE3317583C2 (de) * | 1983-05-13 | 1986-01-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Vorrichtung mit einer von einer Treibmittelquelle versorgten Düsenanordnung |
DE3429798C1 (de) * | 1984-08-13 | 1985-12-12 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Geschosses |
US4565340A (en) * | 1984-08-15 | 1986-01-21 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Guided projectile flight control fin system |
DE3645077C2 (de) * | 1986-02-27 | 1996-06-27 | Daimler Benz Aerospace Ag | Vorrichtung zum Steuern von Flugkörpern |
SE461750B (sv) * | 1987-03-20 | 1990-03-19 | Lars Johan Schleimann Jensen | Foerfarande foer styrning av ett flygande objekt, saasom en projektil, mot ett maal och projektil foer foerfarandets genomfoerande |
DE3742836C1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Flugkoerper mit verstellbaren Steuerorganen |
-
1986
- 1986-02-27 DE DE3645077A patent/DE3645077C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-27 DE DE19863606423 patent/DE3606423A1/de not_active Withdrawn
- 1986-11-14 EP EP86115867A patent/EP0238717B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-20 US US07/016,881 patent/US4927096A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-30 US US07/516,290 patent/US5083724A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-30 US US07/516,516 patent/US5065957A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE694533C (de) * | 1930-03-04 | 1940-08-03 | Siemens App | Einrichtung zur Steuerung von Raketen, insbesondere Raketengeschossen |
DE1092313B (de) * | 1958-02-28 | 1960-11-03 | Ignaz V Maydell Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bahn eines ferngelenkten oder ferngesteuerten fliegenden Koerpers |
DE1578144B1 (de) * | 1964-09-16 | 1979-06-21 | Gen Dynamics Corp | Steuervorrichtung fuer ein rotierendes Lenkgeschoss |
GB2019335A (en) * | 1978-03-01 | 1979-10-31 | Bristol Aerojet Ltd | Rocket vehicles |
DE3047389A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-09-17 | Motorola, Inc., 60196 Schaumburg, Ill. | Flugkoerper |
US4373688A (en) * | 1981-01-19 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Canard drive mechanism latch for guided projectile |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615938A1 (fr) * | 1987-05-26 | 1988-12-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Dispositif de commande de gouvernes pour un missile guide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4927096A (en) | 1990-05-22 |
US5083724A (en) | 1992-01-28 |
DE3606423A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3645077C2 (de) | 1996-06-27 |
EP0238717B1 (de) | 1990-08-01 |
US5065957A (en) | 1991-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0238717B1 (de) | Steuerbarer Flugkörper | |
DE69027750T2 (de) | Überschallgeschoss mit Lenkung mittels paarweise wirkenden Luftbremsen | |
DE19640540C1 (de) | Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper | |
DE68927060T2 (de) | Mittels Schubvektorsteuerung arbeitende Lenkvorrichtung für einen Flugkörper | |
DD153786A5 (de) | Boots-und schiffspropeller | |
DE2721656A1 (de) | Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern | |
DE2832082A1 (de) | Turbinenluftstrahl-triebwerk | |
DE2410255C2 (de) | Kreuzrudersystem für eine Rakete | |
DE60200899T2 (de) | Steuerungsgruppe für die Steuerungsflossen von Raketen oder Geschossen | |
DE19949640A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium | |
DE3010903C2 (de) | ||
DE3782985T2 (de) | Steuervorrichtung fuer geschosse. | |
DE68916058T2 (de) | Durch Laserstrahl und pyrotechnische Impulsgeber geführter Vektor. | |
DE69221307T2 (de) | Vorrichtung fur die automatische Stabilisierung der Gierbewegung eines Hubschraubers | |
DE917540C (de) | Schnellaeufiges Windrad | |
EP1635135A1 (de) | Flugkörperkopf und Verfahren zur Lenkung eines Flugkörpers | |
DE1808779A1 (de) | Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss | |
DE102016121102B3 (de) | Variabler Offset am Rotorkopf eines Tragschraubers | |
EP3086078B1 (de) | Flugkörperrudersystem | |
DE2813032C1 (de) | Gleitgeschoss | |
DE102020105188B4 (de) | Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers | |
DE1781191A1 (de) | Schublenk- bzw. -richteinrichtung | |
EP3279605A1 (de) | Verfahren zum abwurf eines lenkflugkörpers von einer fliegenden plattform | |
EP0814315B1 (de) | Rakete | |
DE3645093C2 (en) | Flying body steering system with connected motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890201 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930217 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931021 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931108 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931116 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931130 Ref country code: CH Effective date: 19931130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941115 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86115867.3 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86115867.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051114 |