EP0238475A1 - Einrichtung zum Löschen eines Brandes - Google Patents

Einrichtung zum Löschen eines Brandes Download PDF

Info

Publication number
EP0238475A1
EP0238475A1 EP87890028A EP87890028A EP0238475A1 EP 0238475 A1 EP0238475 A1 EP 0238475A1 EP 87890028 A EP87890028 A EP 87890028A EP 87890028 A EP87890028 A EP 87890028A EP 0238475 A1 EP0238475 A1 EP 0238475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
boiler
fire
transformer
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dipl.-Ing Jagob
Darioush Dipl.-Ing Vafaie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of EP0238475A1 publication Critical patent/EP0238475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Definitions

  • the invention relates to a device for extinguishing a fire for a boiler which is filled with a combustible medium, in particular for an oil transformer, wherein a storage container filled with inert gas, in particular nitrogen, is provided, which is connected to the boiler at the bottom.
  • combustion is a complex chemical reaction in which liquid or solid fuels are converted into gas or vapors under the action of heat, which in turn undergo a chemical reaction with the release of heat.
  • a heat wave develops on the evaporation front, which slowly progresses into the interior of the oil volume.
  • the average spreading speed is between 30 - 45 cm / H.
  • the rate of propagation is between 10 - 30 cm / h.
  • the main cause of the outbreak of transformer fires is damage to the bushing and secondly, the extent of the damage is significantly increased by the burning oil leaking due to the oil volume in the expansion vessel.
  • the main danger of overflowing the burning oil is the gradual charring of the seals, which can lead to an uncontrollable leakage of the oil and the spreading of the fire into the active part after a relatively short time (between l0 - 30 minutes after the fire broke out) .
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the beginning with which the secondary damage shown above can be avoided on the one hand and which on the other hand is also characterized by a simple structure.
  • the device according to the invention is characterized in that perforated pipes, channels or the like are arranged in the bottom region of the boiler, via which the nitrogen can be blown into the boiler with an overpressure for uniform floating of the medium.
  • the first time it is possible for the first time to shorten the fire duration by about two thirds.
  • the hot zone is therefore suppressed.
  • the temperature of the evaporation surface is thus reduced to a value close to that of the temperature of the cool medium.
  • the resulting reduction in the amount of evaporation either leads to a sharp reduction in the flame intensity or completely extinguishes the fire.
  • the device according to the invention takes advantage of the physical conditions shown above.
  • the oil in the boiler is used to cool the oil surface brought to the combustion temperature by an arc fault (the flash point of transformer oils for insulation purposes is between l35 - l65 °).
  • the cooling is achieved by bringing the oil from the lower, cooler zones (the average transformer temperature at full load is 80 ° C as standard) to the surface in order to displace the oil layer (min. Flash point) heated by the arcing fault.
  • dry nitrogen according to the invention is introduced under excess pressure. Before the gas is blown in, the oil supply from the expansion vessel must be cut off and the oil level lowered to a level between the lower edge of the transformer cover and the upper edge of the active part.
  • Another advantage of the invention is that this device is independent of water, temperature and climate, and is also conceivably suitable for the interior due to the extremely small space requirement.
  • the pipes, channels or the like are parts of the boiler construction.
  • the outlay for investing this invention is kept extremely low.
  • the injection system can be included in the design of the transformer tank.
  • the oil transformer l consists of the boiler 2, its winding 3, the oil coolers 4, the oil expansion tank 5 and the bushings 6. Furthermore, a storage container 7 is provided for the inert gas, in particular nitrogen. This reservoir 7 is connected to the boiler 2 via lines 8.
  • the boiler 2 has a line 9 in the upper region, which is used to lower the oil level.
  • Valves, not specified, are provided in lines 8, 9, which are controlled centrally in the event of a fire.
  • the lines 8, which conduct the inert gas from the storage container 7 into the boiler 2, are connected to this in the bottom area.
  • 2 perforated pipes 10 are arranged in the boiler. These pipes 10 could also be included in the boiler construction. It is particularly important that these pipes 10 are evenly distributed over the floor, so that a metered, uniform mixing of the oil is achieved in the event of a fire.
  • the amount of gas introduced which is evenly metered in the bottom region of the boiler 2, mixes the small amount of hot oil with the large amount of cool oil such that the hot zone is suppressed.
  • the temperature of the oil surface is thus reduced to a value close to that of the cool oil. The result is a complete extinction of the fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Im Bodenbereich des Kessels (2) sind perforierte Rohre, Kanäle od. dgl. (l0) angeordnet, über die Stickstoff mit Überdruck in den Kessel (2) eingebracht wird. Die im Bodenbe­reich gleichmäßig dosierte eingebrachte Gasmenge durchmischt das Öl derart, daß heiße Zonen unter­drückt werden und der Brand geloescht wirdt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Löschen eines Brandes für einen Kessel, der mit einem brenn­baren Medium gefüllt ist, insbesondere für einen Öltransformator, wobei ein mit inertem Gas, insbe­sondere Stickstoff, gefüllter Vorratsbehälter vor­gesehen ist, der an den Kessel unten angeschlossen ist.
  • Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, daß eine Verbrennung eine komplexe chemische Reaktion ist, bei der sich flüssige oder feste Brennstoffe unter der Einwirkung von Wärme in Gas oder Dämpfe umwandeln, die wieder ihrerseits unter Abgabe von Wärme eine chemische Reaktion durchlaufen. Diese Umwandlung ist umso größer, je höher die Temperatur ist.
  • Zur besseren Darstellung werden in Kurzfassung die Abläufe erläutert, die bei der Entstehung eines Brandes in einem mit flüssigen Kohlenwasserstoffen gefüllten Tank auftreten.
  • Bei lokaler Überschreitung des Flammpunktes entzünden sich die entweichenden Gase und Dämpfe und aufgrund der Hitzeentwicklung breitet sich der Brand schnell über die gesamte Oberfläche aus.
  • Falls der Tank beispielsweise mit unraffiniertem Erdöl gefüllt ist, so entweichen zuerst die flüch­tigen und leichten Bestandteile.
  • An der Verdampfungsfront entsteht eine Hitzewelle, die langsam ins Innere des Ölvolumens fortschreitet.
  • Da Erdöl einen großen Siedebereich aufweist, stellt diese Tatsache für eine derartige Ausbreitung sehr günstige Bedingungen dar: die leichteren, flüchtigeren Bestandteile erwärmen bei der Verbrennung die schwereren Bestandteile, die beim Absinken die in der Masse gespeicherte Wärme mitführen.
  • Je nach Erzeugnis beträgt im Mittel die Ausbrei­tungsgeschwindigkeit zwischen 30 - 45 cm/H. Für das Transformatoröl welches sowohl ein dielektrisches als auch thermisches Isoliermittel ist, liegt die Ausbreitungsgeschwindigkeit zwischen l0 - 30 cm/h.
  • Je nach Brennstoff befindet sich eine mehr oder weniger dünne heiße Zone an der Oberfläche und da­runter ein großes kühles Mediumvolumen.
  • Bei mit Öl gefüllten Transformatoren haben statistische Untersuchungen ergeben, daß zwei wesentliche Punkte bei Bränden immer wieder auftreten.
  • Die Hauptursache für den Ausbruch von Transformator­bränden ist ein Schaden an der Durchführung und zweitens wird das Schadensausmaß durch das Auslaufen des brennenden Öls aufgrund des Ölvolumens im Dehngefäß wesentlich vergrößert.
  • Ferner haben Versuche gezeigt, daß selbst wenn es gelingt die Ölzufuhr vom Dehngefäß her zum Zeitpunkt des Brandausbruchs zu unterbinden, es nach kurzer Zeit (ca. 4 - 5 Minuten) zu einem neuerlichen Überlaufen des Öls aufgrund der thermischen Ausdehnung des Ölvolumens kommt.
  • Die hauptsächliche Gefahr die das Überlaufen des brennenden Öls birgt, ist das allmähliche Verkohlen der Dichtungen, was nach einer relativ kurzen Zeit (zwischen l0 - 30 Minuten nach Brandausbruch) zu einem unkontrollierbaren Auslaufen des Öls und dem Ausbreiten des brandes bis in den Aktivteil führen kann.
  • Dies führt dann dazu, daß der Transformator zumin­dest schwer beschädigt wird. In diesem Stadium des Brandes ist es normalerweise schwierig soweit an das brennende Objekt heranzukommen um in das Innere des Transformators mit dem Löschwasser einzudrin­gen. Es ist bekannt, daß die Transformatoren der heutigen Zeit sehr hoch ausgenützt sind, d. h. daß die hohen Induktionen und Feldstärken an die ver­wendeten Materialien höchste Ansprüche stellen. Die zum Einsatz kommenden Isoliermaterialien sind sehr feuchtigkeitsempfindlich und die Schäden, die durch das Eindringen des Löschwassers entstehen können, sind oft genauso folgenschwer wie die durch das Feuer.
  • Es ist deshalb bereits die eingangs erwähnte Ein­richtung zum Löschen von Bränden vorgeschlagen worden. Die oben aufgezeigten Sekundärschäden sind jedoch auch bei dieser Einrichtung aufgetreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrich­tung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der einerseits die oben aufgezeigten Sekundärschäden vermieden werden und die andererseits sich auch durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des Kessels perforierte Rohre, Kanäle od. dgl. angeordnet sind, über die der Stickstoff mit Überdruck in den Kessel zum gleichmäßigen Durchschwemmen des Mediums ein­blasbar ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Einrichtung ist erst­mals die Möglichkeit gegeben, die Branddauer um etwa zwei Drittel zu verkürzen. Erreicht wird dies dadurch, daß die geringe Menge des heißen Mediums mit der großen Menge des kühlen Mediums gezielt, durch das Einblasen des inerten Gases, vermischt wird. Die heiße Zone wird also unterdrückt. Die Temperatur der Verdampfungsfläche wird somit auf einen Wert nahe dem der Temperatur des kühlen Mediums gesenkt. Die daraus resultierende Verringerung der Verdampfungsmenge bewirkt entweder eine starke Ver­minderung der Flammenintensität oder völliges Er­löschen des Brandes.
  • Auf das Transformatoröl angewandt, würde somit eine Abkühlung des Brennstoffes zu einer Verlangsamung bzw. Aufhören der Vergasung führen. Bei ausreichender Abkühlung werden in der Verbrennungszone keine oder nur mehr geringe Mengen des brennbaren Gases entstehen wodurch der Brand unterkritisch wird und somit das Feuer erlischt. Die Grenze zwischen über- und unter­kritischem Bereich wird durch den sogenannten Flamm­punkt angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung macht sich die oben aufgezeigten physikalischen Gegebenheiten zu Nutze. Das im Kessel befindliche Öl wird verwendet um die durch einen Fehlerlichtbogen auf die Ver­brennungstemperatur gebrachte Öloberfläche abzu­kühlen (der Flammpunkt von Transformatorenölen für Isolierzwecke liegt zwischen l35 - l65°). Die Ab­kühlung wird dadurch erreicht, daß das Öl aus den unteren kühleren Zonen (die mittlere Transformator­temperatur bei Vollast liegt normgemäß bei 80°C) an die Oberfläche bringt, um dort die durch den Fehlerlichtbogen aufgeheizte Ölschicht (min. Flammpunkt) zu verdrängen.
  • Um diese gleichmäßige Durchmischung zu erreichen wird am Boden trockener Stickstoff gemäß der Erfin­dung unter Überdruck eingebracht. Bevor mit dem Einblasen des Gases begonnen wird, ist die Ölzufuhr vom Dehngefäß her zu unterbinden, sowie der Ölspie­gel auf ein Niveau zwischen Unterkante Transfor­matordeckel und Oberkante des Aktivteils abzusenken.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist noch, daß diese Einrichtung unabhängig von Wasser, Tempera­tur und Klima ist, und auch aufgrund des äußerst geringen Platzbedarfes für Innenraum denkbar geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohre, Kanäle od. dgl. Teile der Kesselkonstruktion. Dadurch wird vor allem der Aufwand für die Investition dieser Erfindung äußerst gering gehalten. Das Ein­blassystem kann schon bei der Konstruktion des Trafo­kessels mitgeplant werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Gemäß der Fig. besteht der Öl-Transformator l aus dem Kessel 2, seiner Wicklung 3, den Ölkühlern 4, dem Ölausdehnungsgefäß 5 sowie den Durchführungen 6. Ferner ist ein Vorratsbehälter 7 für das inerte Gas, insbesondere Stickstoff vorgesehen. Dieser Vorratsbehälter 7 ist über Leitungen 8 mit dem Kes­sel 2 verbunden.
  • Darüber hinaus weist der Kessel 2 im oberen Be­reich eine Leitung 9 auf, die zum Absenken des Öl­spiegels dient. Nicht näher bezeichnete Ventile sind in den Leitungen 8,9 vorgesehen, die im Brand­fall zentral gesteuert werden.
  • Die Leitungen 8, die das inerte Gas vom Vorratsbe­hälter 7 in den Kessel 2 leiten, sind im Bodenbe­reich an diesen angeschlossen.
  • Um nun ein gleichmäßiges Durchschwemmen des Öls zu erreichen, sind im Kessel 2 perforierte Rohre l0 angeordnet. Diese Rohre l0 könnten aber auch in die Kesselkonstruktion einbezogen sein. Wichtig vor allem ist, daß diese Rohre l0 gleichmäßig über dem Boden verteilt sind, sodaß eine dosierte, gleich­mäßige Durchmischung des Öles im Brandfall erreicht wird.
  • Tritt nun ein Brand im Bereich einer Durchführung 6 auf, so wird automatisch die Ölzufuhr vom Ölaus­dehnungsgefäß 5 unterbunden und der Ölspiegel über die Leitung 9 abgesenkt. Praktisch gleichzeitig wird über die Leitung 8 inertes Gas mit Überdruck in den Kessel 2 eingebracht.
  • Die im Bodenbereich des Kessels 2 gleichmäßig dosierte, eingebrachte Gasmenge durchmischt die geringe Menge heißen Öls mit der großen Menge kühlen Öls derart, daß die heiße Zone unterdrückt wird. Die Tempe­ratur der Öloberfläche wird somit auf einen Wert nahe dem der Temperatur des kühlen Öles gesenkt. Ein völliges Erlöschen des Brandes ist die Folge.
  • Auch ein Überlaufen des Öles aufgrund der thermischen Ausdehnung ist nicht gegeben.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Löschen eines Brandes für einen Kessel, der mit einem brennbaren Medium gefüllt ist, insbesondere für einen Öltransformator, wobei ein mit inertem Gas, insbesonders Stick­stoff, gefüllter Vorratsbehälter vorgesehen ist, der an den Kessel unten angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des Kessels(2) perforierte Rohre, Kanäle od. dgl. (l0) angeordnet sind, über die der Stickstoff mit Überdruck in den Kessel (2) zum gleichmäßigen Durchschwemmen des Mediums einblasbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­net, daß die Rohre, Kanäle od. dgl. (l0) Teile der Kesselkonstruktion sind.
EP87890028A 1986-02-20 1987-02-13 Einrichtung zum Löschen eines Brandes Withdrawn EP0238475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44186A AT386527B (de) 1986-02-20 1986-02-20 Einrichtung zum loeschen eines brandes
AT441/86 1986-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0238475A1 true EP0238475A1 (de) 1987-09-23

Family

ID=3490693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890028A Withdrawn EP0238475A1 (de) 1986-02-20 1987-02-13 Einrichtung zum Löschen eines Brandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0238475A1 (de)
JP (1) JPS62233172A (de)
AT (1) AT386527B (de)
FI (1) FI870717A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750321A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Jürgen Bastian Vorrichtung zur Branduneinbeziehbarmachung flüssiger Medien, insbesondere Elektroisoliermedien
WO1997012379A1 (fr) * 1995-09-28 1997-04-03 Philippe Magnier Procede et dispositif de prevention contre l'explosion et l'incendie des transformateurs electriques
WO2007057916A3 (en) * 2005-11-16 2007-07-12 Ctr Mfg Ind Ltd Method and device for prevention and protection of electrical transformer against explosion and fire
US7317598B2 (en) 2005-06-29 2008-01-08 Philippe Magnier Electric transformer explosion prevention device
CZ300916B6 (cs) * 1999-03-22 2009-09-09 Zarízení pro zabránení explozi elektrického transformátoru
US7777994B2 (en) 2006-10-27 2010-08-17 Philippe Magnier Device for preventing the explosion of an element of an electrical transformer
CN106390335A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 常州市达克富尔环保科技有限公司 具有双排油系统的排油注氮灭火装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104436477B (zh) * 2014-12-01 2017-09-08 国家电网公司 变电站大型含油设备综合消防系统及方法
CN106267627B (zh) * 2016-10-20 2022-01-25 中国能源建设集团云南省电力设计院有限公司 一种变压器爆炸火灾灭火系统
CN106422122B (zh) * 2016-10-31 2022-01-25 中国能源建设集团云南省电力设计院有限公司 一种变压器爆炸火灾泡沫-注氮灭火系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191410098A (en) * 1913-04-26 1915-07-08 Hans Berndt Improvements in or relating to Extinguishing Flames in Tanks for Inflammable Liquids.
US2449270A (en) * 1944-09-29 1948-09-14 Charles E Bennett Apparatus for protecting inflammable liquids against fire
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
DE2554224A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Kugel Kg Gustav Vorrichtung an schraenken, behaeltern oder raeumen zur aufnahme von wertvollen gegenstaenden, wie akten, mikrofilme, datenspeicher, computereinrichtungen o.dgl.
GB1479432A (en) * 1974-06-11 1977-07-13 Lisnave Estaleiros Navais De L Safety device for the compensation of leaks or losses of inert gas pressure contained inside vessel tanks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899099A (en) * 1973-06-21 1975-08-12 Tank Sapp Uk Ltd Inert gas system and method for tankers
US3893514A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Us Navy Suppression of fires in confined spaces by pressurization
DE2608670C2 (de) * 1976-03-03 1978-10-12 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen
CA1152857A (en) * 1982-11-01 1983-08-30 Walter G. Miller Fire extinguishing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191410098A (en) * 1913-04-26 1915-07-08 Hans Berndt Improvements in or relating to Extinguishing Flames in Tanks for Inflammable Liquids.
US2449270A (en) * 1944-09-29 1948-09-14 Charles E Bennett Apparatus for protecting inflammable liquids against fire
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
GB1479432A (en) * 1974-06-11 1977-07-13 Lisnave Estaleiros Navais De L Safety device for the compensation of leaks or losses of inert gas pressure contained inside vessel tanks
DE2554224A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Kugel Kg Gustav Vorrichtung an schraenken, behaeltern oder raeumen zur aufnahme von wertvollen gegenstaenden, wie akten, mikrofilme, datenspeicher, computereinrichtungen o.dgl.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750321A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Jürgen Bastian Vorrichtung zur Branduneinbeziehbarmachung flüssiger Medien, insbesondere Elektroisoliermedien
WO1997012379A1 (fr) * 1995-09-28 1997-04-03 Philippe Magnier Procede et dispositif de prevention contre l'explosion et l'incendie des transformateurs electriques
FR2739486A1 (fr) * 1995-09-28 1997-04-04 Magnier Philippe Procede et dispositif de protection contre l'explosion et l'incendie des transformateurs electriques
CZ300916B6 (cs) * 1999-03-22 2009-09-09 Zarízení pro zabránení explozi elektrického transformátoru
CN102768896A (zh) * 2005-06-29 2012-11-07 菲利普·马尼耶 用于防止变压器爆炸的装置
US7317598B2 (en) 2005-06-29 2008-01-08 Philippe Magnier Electric transformer explosion prevention device
CN102768896B (zh) * 2005-06-29 2015-04-01 菲利普·马尼耶 用于防止变压器爆炸的装置
WO2007057916A3 (en) * 2005-11-16 2007-07-12 Ctr Mfg Ind Ltd Method and device for prevention and protection of electrical transformer against explosion and fire
US7869167B2 (en) 2005-11-16 2011-01-11 Ctr Manufacturing Industries Limited Method and device for prevention and protection of electrical transformer against explosion and fire
KR101021348B1 (ko) * 2005-11-16 2011-03-14 시티알 매뉴팩쳐링 인더스트리즈 리미티드 폭발과 화재를 예방하고, 이에 대비하여 전기 변압기를 보호하기 위한 방법 및 장치
CN101268531B (zh) * 2005-11-16 2011-05-25 Ctr工业制造股份有限公司 用以防护电力变压器免于爆炸及起火的方法及装置
AU2006314089B2 (en) * 2005-11-16 2009-07-16 Ctr Manufacturing Industries Limited Method and device for prevention and protection of electrical transformer against explosion and fire
US8264804B2 (en) 2006-10-27 2012-09-11 Philippe Magnier Device for preventing the explosion of an element of an electrical transformer
US7777994B2 (en) 2006-10-27 2010-08-17 Philippe Magnier Device for preventing the explosion of an element of an electrical transformer
CN106390335A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 常州市达克富尔环保科技有限公司 具有双排油系统的排油注氮灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62233172A (ja) 1987-10-13
FI870717A0 (fi) 1987-02-20
ATA44186A (de) 1988-02-15
AT386527B (de) 1988-09-12
FI870717A (fi) 1987-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238475A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Brandes
DE2642160A1 (de) Siedekuehlvorrichtung
DE2804368C3 (de) Verfahren zum thermischen Cracken von schwerem Erdöl
DE1539794A1 (de) Brennstoffanordnung fuer einen fluessigmetallgekuehlten Kernreaktor
DE2701058C3 (de) des Verfahrens
DE2346833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohle
EP0048802B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Koksqualität
DE1501402B2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von heißen Gasen
DE1094276B (de) Verfahren zur indirekten Erwaermung eines Gemisches aus einer Fluessigkeit und einemGas
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE554584C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Kupferoxyd-Gleichrichter-Platten
DE713288C (de) Verfahren zur Pechverkokung
DE2807974A1 (de) Verfahren und einrichtung zur borierung von primaerkuehlmittel in einer wassergekuehlten kernreaktoranlage
DE1421674C (de) Vorrichtung zur Herstellung von fei nen Fasern aus mineralischen oder organi sehen Stoffen in viskosem Zustand, insbe sondere von Glasfasern
DE621966C (de) Schalter nach dem Expansionsprinzip
DD259416A1 (de) Verfahren zur inertisierung eines unter feuer abgestellten druckgasgenerators
DE868017C (de) Elektrische Starkstromkabelanlage
DE589785C (de) Gaserzeuger mit Kuehlmantel
DE1471575C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ver koken bzw Entgasen kohlenstoffhaltigen Ma tenals und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1579641C3 (de) Raumheizgerät für flüssige Brennstoffe
DE402937C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennern fuer Petroleum
AT139035B (de) Schalter nach dem Expansionsprinzip.
DE613309C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbidpresskoerpern
DE644225C (de) Verfahren zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAFAIE, DARIOUSH, DIPL.-ING

Inventor name: JAGOB, CHRISTIAN, DIPL.-ING