EP0238004A2 - Kugelfangeinrichtung - Google Patents

Kugelfangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0238004A2
EP0238004A2 EP87103753A EP87103753A EP0238004A2 EP 0238004 A2 EP0238004 A2 EP 0238004A2 EP 87103753 A EP87103753 A EP 87103753A EP 87103753 A EP87103753 A EP 87103753A EP 0238004 A2 EP0238004 A2 EP 0238004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
material web
flange
pressure frame
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238004A3 (de
Inventor
Wojcinski A.C.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wojcinski A C
Original Assignee
Wojcinski A C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wojcinski A C filed Critical Wojcinski A C
Publication of EP0238004A2 publication Critical patent/EP0238004A2/de
Publication of EP0238004A3 publication Critical patent/EP0238004A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Definitions

  • the invention relates to a bullet trap according to the preamble of claim 1.
  • bullet traps are known.
  • the conspicuous projectiles are braked by a plurality of bullet trap plates arranged one behind the other, which can consist of a hard rubber material and are arranged parallel to the target surface.
  • a disadvantage of such a bullet trap shown in DE-OS 28 39 509 (Fig. 11) is that the service life is relatively short because projectiles penetrate primarily at one point, which leads to imposition of the material at this point. This applies in particular to the front ball catcher plates.
  • Another ball catch is known from DE-OS 31 31 228, in which a plurality of rows of lamellae are arranged behind the target surface in such a way that angular channels are formed between the lamellae of the rows of lamellae which are essentially perpendicular to the target surface run and in which the incoming projectiles swing back and forth until they are braked.
  • the object of the present invention is to provide a bullet trap, with the aid of which the projectiles falling on it can be braked even more effectively than is possible with the known bullet traps described.
  • a major advantage is that bullets behind the target surface can be braked much faster and more effectively with the bullet trap device according to the invention than is the case with the known bullet traps.
  • the web behind the target surface, covering and sealing the sealing opening can be replaced in an extremely simple and quick manner.
  • Another advantage of the invention is that no complex impact surfaces or bullet trap plates are required to brake the projectiles.
  • Another significant advantage of the present bullet trap is that tracer bullets can also be braked without the risk of fire.
  • the web covering the infeed opening of the container can be displaced in such a way that an area of the rubber web in which material has been impelled to an undesirably high degree is transported out of the region of the infeed opening so that it is sealed again by the track.
  • there is a trough or the like under the container in which liquid accumulates, which can possibly escape through the path closing the entry opening. Liquid in the tub can then be pumped back into the container by a pump.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which, when the level in the container falls below the desired level, the pump is automatically started up by a level sensor until the desired level is reached again.
  • the web closing the infeed opening can be used until more liquid flows out through its impregnated areas per unit of time than the pump can pump back out of the tub into the container in this unit of time.
  • the tub is advantageously dimensioned so that it can hold the entire liquid content of the container. Water, which is available everywhere, can advantageously also be used as the liquid.
  • the inner walls of the container are preferably designed such that they do not form corners. To this In this way it is achieved that projectiles hitting the inner walls are guided in a sliding manner and that no harmful pressure build-up can take place, as would be possible in corners of the inner walls.
  • a kettle-like container is designated 1.
  • the container 1 preferably has a circular cross section.
  • the container 1 is closed at the rear end (right side of FIG. 1) so that no corners arise in the inner wall of the container 1. It is therefore expedient at the rear end of the container 1 to have a rounded cover 2, which is fastened, for example screwed, to the container 1 by means of flanges 21 and a sealing device (not shown).
  • a bullet hole 3 which is closed by a sheet 8 made of a suitable material, preferably by a rubber sheet.
  • the web 8 is pressed tightly by a pressure frame 9 to the edge of the injection opening 3 or to a flange 9 ⁇ surrounding this edge, so that a liquid in the container 1, which is preferably water, remains in the container 1 .
  • the entry opening 3 has in particular a rectangular shape. For example, it encloses an area of approximately 600 mm ⁇ 600 mm.
  • front panel 18 In front of the entry opening 3 there is expediently a front panel 18, the recess 22 of which is aligned with the entry opening 3.
  • the container 1, as can be seen in particular from FIG. 1, is held between opposing holders 14, preferably pivotable about an axis of rotation 4.
  • the brackets 14 are attached to a base 23 or the like.
  • On the base 23 there is preferably a collecting container or a trough 13, the function of which will be explained in more detail below.
  • the tub 13 can also serve as a base attachment for the brackets 14. In this case, the aforementioned base 23 is not necessary because the entire device is attached to the tub 13 arranged on a base.
  • the container 1 is pivotally held at the ends of the brackets 14 facing away from the tub 13.
  • rotary axis parts 4 engage in corresponding bearing openings 4 ⁇ of the brackets 14.
  • the axes of rotation 4 can have a relatively large diameter.
  • a support 5 is provided at the front, lower end of the container 1, which rests on a support device 17 in the normal position of the container 1 is attached to a support frame or the like.
  • the support 17 can for example in the particularly evident from FIG. 2, have the shape of a strut extending in the transverse direction between the brackets 14.
  • the axes 4 are expediently placed in such a way that the container is rotated into the normal position.
  • the above-mentioned trough 13 is expediently provided, in which, for example, water escaping through the entry opening 3 or the web 8 is collected.
  • the tub 13 is preferably dimensioned so that it can accommodate the entire contents of the container 1.
  • a pump 7 is preferably provided, the outlet connection 73 of which is connected via a pipe or a hose 71 to an unloading connection 72 which is led into the interior of the container 1 .
  • the pump 7 can be provided, for example, at the front end of the container on the front panel 18 in such a way that its suction nozzle 74 protrudes into the container. However, the pump can also be provided at other points, for example at the top of the container 1.
  • the discharge nozzle 73 of the pump 7 is connected via the pipe or hose 71 to the discharge nozzle 72, which projects into the container 1, for example in the region of the ventilation opening 12 thereof.
  • the vent opening 12 is provided on the top of the container 1.
  • a level sensor 24 is preferably provided in the interior of the container 1, which automatically switches on the pump 7 when this occurs in the Container 1 existing water falls below a predetermined level 25.
  • the pump 7 then remains in operation until it is switched off again by a signal from the level sensor 24 when the level 25 is reached again by pumping in water from the tub 13.
  • Ventilation opening 12 At the upper end of the container 1 there is the already mentioned ventilation opening 12, through which, for example, a suitable valve (not shown) can be used to vent the container when projectiles penetrate into the container 1 and build up pressure waves in the water.
  • a suitable valve not shown
  • container 1 is filled with water to about 90%.
  • the round shape of the container 1 already described has the advantage that the penetration of the Projectiles in the container 1 resulting pulsating pressure waves do not cause fatigue or wear, such as could arise in corners of the inner wall of the container 1, and that projectiles hitting the inner wall of the container 1 can slide along them until they are theirs Have lost energy and fall to the bottom of the container.
  • the rubber sheet 8 must be replaced.
  • the imposed rubber sheet 8 is removed by loosening the pressure frame 9 and replaced by a new rubber sheet.
  • the pressure frame 9 After the pressure frame 9 has been reattached to the container 1, this becomes firmly against the edge regions of the entry opening 3 or the flange mentioned above Bullet hole 3 pressed so that the bullet hole 3 is sealed by the new rubber sheet.
  • the water contained in the collecting container 13 can then be conveyed back into the container 1 by switching on the pump 7.
  • an opening 6 is provided which is closed by a cover and through which the container can be emptied.
  • This opening 6 is preferably provided so that its lower edge is approximately aligned with the bottom of the container 1, so that after tipping it about the axis 4, the projectiles located in it also fall out of the container 1.
  • the rubber sheet 8 ⁇ is expediently passed through the trough 13 in the manner shown in FIG.
  • the guide rollers 15 are provided for guiding the rubber sheet 8 ⁇ .
  • Below the entry opening 3 is a pair of guide rollers 10, the passage gap is aligned to the plane in which the rubber sheet 8 Gumm is before it is pressed by the pressure frame 9 against the edge of the entry opening 3 or the flange surrounding this edge.
  • Above the entry opening 3 there is also a further pair of guide rollers 11 aligned with the said fastening plane.
  • the pairs of guide rollers 10 and 11 ensure that the rubber track 8 'supplied via the guide rollers 15 automatically in the for fastening by the pressure frame 9th required level is fed.
  • the upper pair of guide rollers 11 can be driven by a drive, not shown, after emptying the container 1 and opening the pressure frame 9 such that the imposed area of the rubber sheet 8 ⁇ is pulled up out of the area of the entry opening 3 and is thereby replaced by a new subsequent area . It is also conceivable to drive the pair of guide rollers 10 at the location of the pair of guide rollers 11.
  • the rubber sheet 8 ⁇ has a relatively small thickness, for example a thickness of about 10 mm, it can be unwound from a supply roll, not shown, which is conveniently located behind the tub 13. In the case in which the rubber sheet 8 ⁇ has a greater thickness, for example a thickness of about 30 mm more, it can simply have the shape of a long sheet 8 ⁇ , which approximately in the manner shown in FIG. 1 piece by piece in Direction towards the entry opening 3 is moved.
  • the printing frame 9 pressing the rubber sheet 8 against the entry opening 3 is explained in more detail below.
  • the aforementioned flange 9 ⁇ is provided on the outer edge of the entry opening 3, the front plane of which lies in a vertical plane when the container 1 rests on the carrier 17 in the manner shown in FIG. 1.
  • the rubber sheet 8 to be fastened is either placed on the flange 9 ⁇ or supplied in the manner already described by the pairs of rollers 10 and 11 in the vertical plane mentioned.
  • the printing frame 9 is aligned by suitable means for the flange 9 gep and pressed against the rubber sheet 8, so that it seals the area between the flange 9 ⁇ and the printing frame 9.
  • flange 9 Flansch or the bullet opening 3 and the pressure frame 9 are preferably rectangular, as can be seen in particular from the top view in FIG. 2.
  • the flange 9 ⁇ and the pressure frame 9 have other shapes, for example are annular.
  • Lateral guides 93 can be provided to guide the rubber sheet 8 or 8 'in the area of the entry opening 3, which prevent lateral movement of the rubber sheet 8 transversely to the longitudinal axis 3' of the entry opening 3.
  • These guides 93 are expediently spaced from each other on the flange 9 ⁇ in the vertical direction in such a way that they protrude beyond its front surface in the direction of the front panel 18.
  • the distance between the facing surfaces of opposing guides 93 is dimensioned so that it is slightly larger than the width of the rubber sheet 8 or 8 ⁇ .
  • these printing devices are designated 92.
  • 3 which shows a section through such a pressure device 92, it essentially consists of a U-shaped part 104, an L-shaped lever with a short leg 100 and a long leg 99 and an actuator 98 for actuating the Lever in the direction of arrow 18.
  • the U-shaped part 104 which preferably consists of, for example, 30 cm thick flat steel material, is fastened to the inner surface of one leg of the "U" in the apparent manner on the pressure frame 9, expediently screwed.
  • the crossbar of the "U” then extends from the pressure frame 9 in the direction of the flange 9 ⁇ , the shot opening 3 such that the other leg of the "U” engages behind this flange 9 ⁇ .
  • the lever In the area between the long leg 99 and the short leg 100, the lever is pivotable about an axis of rotation 101 on the leg 9 'engaging behind the flange 9 ⁇ such that a roller 102 which is rotatably arranged at the free end of the short leg 100 and on which the Pressure frame 9 faces away from the flange 9 ⁇ and is movable thereon when the long leg 99 of the lever is actuated in the direction of arrow 18.
  • the roller 102 is arranged with respect to the fulcrum 101 so that it from the stable position shown, in which it is located on one side of the line perpendicular to the sliding surface of the flange 9 ⁇ and through the fulcrum 101, by actuating the long leg 99 can be pivoted in the direction of arrow 18 into the position shown in dashed lines, in which it is found on the other side of the line mentioned and in which it no longer abuts the sliding surface of the flange 9 ⁇ .
  • the U-shaped part 104 is moved by the force of a spring 105 so that the pressure frame 9 connected to the U-shaped part 104 is lifted off the flange 9 ⁇ to release the web 8, 8 ⁇ .
  • the compression spring 105 which has the shape of a helical spring, is preferably arranged around a pin 106 which is fastened in a blind bore 107 of the flange 9 ⁇ and engages in a recess 108 of the frame 9.
  • the pressure frame 9 preferably presses along its circumference via a steel rail 94 against the material web 8, 8 ⁇ , so that in the region of the rounded edge of the steel rail 94 pressing against the material web 8, 8 ⁇ high pressure is exerted, which leads to a complete and secure seal in the area between the rail 94, the material web 8, 8 ⁇ and the flange 9 ⁇ .
  • the frame 9 is held on the flange 9 ⁇ by the pins 1O5 and the leg of the part 1O4 engaging behind the flange 9 ⁇ .
  • the lever 18 can be actuated for fastening and releasing the pressure device 92 by a suitable electromagnetically or hydraulically actuatable actuator 98, which is expediently fastened to the U-shaped part 104.
  • a suitable electromagnetically or hydraulically actuatable actuator 98 which is expediently fastened to the U-shaped part 104.
  • two equally spaced apart printing devices 92 are provided on each side of the printing frame 9, as shown in FIG. 2, one printing device on one side being aligned with a corresponding printing device on the other side.
  • the actuators 98 of all the printing devices 92 are preferably actuated simultaneously to release or press the printing frame 9.
  • bearing blocks 14 ' which are connected to the holders 14 via suitable buffer devices.
  • These buffer devices have, for example, the shape of buffer disks or hard rubber disks 80 provided between the bearing blocks 14 ⁇ and corresponding contact areas 14 ⁇ of the holder 14 (FIG. 2).
  • a motor 81 which is preferably an electric motor, can be fastened to a holder 14 and is coupled for rotating the container 1 to the corresponding axis 4, preferably via a toothed or V-belt and a pulley connected to the axis 4 .
  • the provision of a toothed or V-belt can prevent the motor from being overloaded and therefore damaged.
  • additional support devices 7O can be attached to the inner edge of the entry opening 3, the inwardly projecting legs of which have support surfaces which lie in the same plane as the surfaces of the flange 9 ⁇ , which is the support area for the material web 8, 8 ⁇ forms.
  • a diaphragm 61 shown schematically in FIG. 1, can expediently be provided in front of the container rear wall, reflecting or braking projectiles which are accidentally released into a container containing no liquid.
  • the web of material 8, 8 ⁇ consists of a material which is preferably so elastic that openings that arise when the material is shot through are closed again after penetrating the projectiles due to the elasticity of the material.
  • rubber is provided as such a material, the thickness of which is preferably approximately 10 to 30 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugelfangeinrichtung zum Abbremsen einfallender Geschosse, bei der ein Behälter (1) eine als Abbremsmedium für die Geschosse dienende Flüssigkeit enthält. Dabei werden die Geschosse durch eine Einschußöffnung (3) in den Behälter (1) abgegeben, die durch eine durchschießbare Materialbahn (8) dicht verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelfangeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind verschiedenartige Kugelfangeinrichtungen bekannt. Beispielsweise werden bei einem bekannten Kugelfang die auffallenden Geschoße durch mehrere hintereinander ange­ordnete Kugelfangplatten, die aus einem Hartgummi-Werk­stoff bestehen können und parallel zur Zielfläche ange­ordnet sind, abgebremst. Ein Nachteil eines derartigen, in der DE-OS 28 39 509 (Fig. 11) dargestellten Kugelfan­ges besteht darin, daß die Lebensdauer realtiv klein ist, weil Geschosse vorwiegend an einer Stelle eindringen, was zu einem Ausschießen des Materials an dieser Stelle führt. Dies gilt insbesondere für die vorderen Kugel­fangplatten.
  • Aus der DE-OS 31 31 228 ist ein anderer Kugelfang bekannt, bei dem hinter der Zielfläche mehrere Lamellenreihen derart angeordnet sind, daß zwischen den Lamellen der Lamellenreihen winkelig verlaufende Kanäle entstehen, die im wesentlichen senkrecht zur Zielfläche verlaufen und in denen die einfallenden Geschosse hin- ­und herpendeln, bis sie abgebremst werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kugelfangeinrichtung anzugeben, mit deren Hilfe die auf sie einfallenden Geschosse noch wirksamer abgebremst werden können, als dies mit den beschriebenen bekannten Kugelfängen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte Kugelfangeinrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß mit der erfindungsgemäßen Kugelfangeinrichtung Geschosse hinter der Zielfläche sehr viel schneller und wirksamer abgebremst werden können, als dies mit den bekannten Geschoßfängen der Fall ist.
  • Vorteilhafterweise kann bei der erfindungsgemäßen Kugelfangeinrichtung die hinter der Zielfläche vorhandene, die Einschußöffnung abdeckende und abdichtende Bahn in einer äußerst einfachen und schnellen Weise ausgewechselt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zum Abbremsen der Geschosse keine aufwendigen Prallflächen bzw. Kugelfangplatten erforderlich sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Kugelfangeinrichtung besteht darin, daß auch Leuchtspurgeschosse abgebremst werden können, ohne daß eine Brandgefahr besteht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüche hervor. Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist beispielsweise dafür Sorge getragen, daß die die Einschußöffnung des Behälters verdeckende Bahn derart verschoben werden kann, daß ein Gebiet der Gummibahn, in dem Material in einem unerwünscht hohen Maß ausgeschossen wurde, aus dem Bereich der Einschußöffnung transportiert wird, so daß diese durch die nachgeführte Bahn wieder dicht verschlossen wird. Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich unter dem Behälter eine Wanne oder dergl., in der sich Flüssigkeit ansammelt, die gegebenenfalls durch die die Einschußöffnung verschließende Bahn austreten kann. In der Wanne befindliche Flüssigkeit kann dann über eine Pumpe wieder in den Behälter zurückgepumpt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Behälter ein gewünschter Flüssigkeitspegel erhalten bleibt, daß aufwendige Nachfülloperationen vermieden werden können und daß keine Flüssigkeit an die Umgebung verloren geht. Dadurch können auch Verschmutzungen der Umgebung vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der bei Unterschreiten des gewünschten Pegels im Behälter die Pumpe automatisch durch einen Pegelsensor so lange in Betrieb gesetzt wird, bis der gewünschte Pegel wieder erreicht ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die die Einschußöffnung verschließende Bahn so lange verwendet werden, bis durch ihre ausgeschossenen Bereiche pro Zeiteinheit mehr Flüssigkeit ausströmt als die Pumpe in dieser Zeiteinheit aus der Wanne in den Behälter zuruckpumpen kann. Die Wanne ist vorteilhafterweise so bemessen, daß sie den gesamten Flüssigkeitsinhalt des Behälters aufnehmen kann. Vorteilhafterweise kann als Flüssigkeit auch Wasser verwendet werden, das überall zur Verfügung steht. Bevorzugterweise sind die Innenwandungen des Behälters so ausgebildet, daß sie keine Ecken bilden. Auf diese Weise wird erreicht, daß auf die Innenwandungen auftreffende Geschosse gleitend geführt werden und daß kein schädlicher Druckaufbau erfolgen kann, wie dies in Ecken der Innenwandungen möglich wäre.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längschnitt durch die erfindungsgemäße Kugelfangeinrichtung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung der Fig. 1; und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Andruckvorrichtung, die den Druckrahmen gegen die Materialbahn drückt.
  • In der Fig. 1 ist ein kesselartiger Behälter mit 1 bezeichnet. Vorzugsweise weist der Behãlter 1 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ebenfalls vorzugsweise wird der Behälter 1 am hinteren Ende (rechte Seite der Fig. 1) so abgeschlossen, daß keine Ecken in der Innen­wandung des Behälters 1 entstehen. Zweckmäßigerweise befindet sich daher am hinteren Ende des Behälters 1 ein abgerundeter Deckel 2, der mit Hilfe von Flanschen 21 und einer nicht gezeigten Dichteinrichtung am Behälter 1 befestigt, beispielsweise verschraubt, ist. Am vorderen Ende des Behälters 1 befindet sich eine Einschußöffnung 3, die durch eine Bahn 8 aus einem geeigneten Material, vorzugsweise durch eine Gummibahn verschlossen wird. Dabei wird die Bahn 8 durch einen Druckrahmen 9 an den Rand der Einschußöffnung 3 bzw. an einen diesen Rand umgebenden Flansch 9ʹ dicht angepreßt, so daß eine in dem Behälter 1 befindliche Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um Wasser handelt, im Behälter 1 verbleibt. Die Einschußöffnung 3 weist insbesondere eine rechteckige Form auf. Beispielsweise umschließt sie eine Fläche von etwa 600 mm × 600 mm.
  • Vor der Einschußöffnung 3 befindet sich zweckmäßigerweise eine Frontblende 18, deren Ausnehmung 22 zur Einschußöff­nung 3 ausgerichtet ist.
  • Der Behälter 1 wird, wie dies insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, zwischen sich gegenüberliegenden Halterungen 14 vorzugsweise um eine Drehachse 4 verschwenkbar gehalten. Die Halterungen 14 sind an einer Basis 23 oder dergl. befestigt. Auf der Basis 23 befindet sich vorzugsweise ein Auffangbehälter bzw. eine Wanne 13, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Die Wanne 13 kann auch als Basisbefestigung für die Halterungen 14 dienen. In diesem Fall ist die zuvor erwähnte Basis 23 nicht erforderlich, da die gesamte Einrichtung an der auf einer Grundlage angeordneten Wanne 13 befestigt ist. Der Behälter 1 wird an den der Wanne 13 abgewandten Enden der Halterungen 14 verschwenkbar gehalten. Vorzugsweise greifen an den Wänden des Behälters 1 befestigte, insbesondere verschweißte Drehachsenteile 4 in entsprechende Lageröffnungen 4ʹ der Halterungen 14 ein. Um eine besonders günstige Kraftübertragung am Lagerbereich 4, 4ʹ zu erhalten, können die Drehachsen 4 einen relativ großen Durchmesser aufweisen.
  • Um den gefüllten Behälter 1 in einer Normallage zu halten, in der sich seine Längsachse in einer horizontalen Ebene befindet, ist am vorderen, unteren Ende des Behälters 1 eine Stütze 5 vorgesehen, die in der Normallage des Behälters 1 auf einer Stützeinrichtung 17 aufliegt, die an einem Tragrahmen oder dergl. befestigt ist. Die Stütze 17 kann beispielsweise in der insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise die Form einer zwischen den Halterungen 14 in Querrichtung verlaufenden Strebe aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die Achsen 4 so aufgesetzt,daß der Behälter in die Normallage gedreht wird. Unterhalb des Behälters 1 ist zweckmäßigerweise die bereits genannte Wanne 13 vorgesehen, in der z.B. durch die Einschußöffnung 3 bzw. die Bahn 8 austretendes Wasser aufgefangen wird. Dabei ist die Wanne 13 vorzugsweise so bemessen, daß sie den gesamten Inhalt des Behälters 1 aufnehmen kann. Um in der Wanne 13 vorhandenes Wasser wieder in den Behälter 1 zurückführen zu können, ist vorzugsweise eine Pumpe 7 vorgesehen, deren Ausgangsstutzen 73 über ein Rohr bzw. einen Schlauch 71 mit einem Entladestutzen 72 verbunden ist, der in das Innere des Behälters 1 hineingeführt ist. Die Pumpe 7 kann in der ersichtlichen Weise beispielsweise am vorderen Ende des Behälters an der Frontblende 18 derart vorgesehen sein, daß ihr Ansaugstutzen 74 in den Behälter hineinragt. Die Pumpe kann jedoch auch an anderen Stellen, beispielsweise oben am Behälter 1 vorgesehen sein. Der Abgabestutzen 73 der Pumpe 7 ist über die Rohr- oder Schlauchleitung 71 mit dem Entladestutzen 72 verbunden, der in den Behälter 1 z.B. im Bereich der Entlüftungsöffnung 12 desselben hineinragt. Die Entlüftungsöffnung 12 ist an der Oberseite des Behälters 1 vorgesehen.
  • Es ist denkbar, am Boden des Behälters 13 oder, falls diese vorhanden, an der Basis 23 Räder oder Rollen vorzusehen, die eine Verschiebung der gesamten Kugelfangeinrichtung ermöglichen.
  • Bei der Vorsehung einer Wanne 13 befindet sich vorzugsweise im Inneren des Behälters 1 ein lediglich schematisch dargestellter Niveaufühler 24, der die Einschaltung der Pumpe 7 automatisch bewirkt, wenn das im Behälter 1 vorhandene Wasser unter einen vorbestimmten Pegel 25 fällt. Die Pumpe 7 bleibt dann so lange in Betrieb, bis sie durch ein Signal des Niveaufühlers 24 wieder abgeschaltet wird, wenn der Pegel 25 durch Einpumpen von Wasser aus der Wanne 13 wieder erreicht ist.
  • Am oberen Ende des Behälters 1 befindet sich die bereits erwähnte Entlüftungsöffnung 12, durch die beispielsweise über ein geeignetes Ventil (nicht dargestellt) eine Entlüftung des Behälters erfolgen kann, wenn Geschosse in den Behälter l eindringen und Druckwellen im Wasser aufbauen.
  • Normalerweise wird der Behälter 1 etwa zu 90 % mit Wasser gefüllt.
  • Im folgenden wird nun die Funktion des beschriebenen Geschoßfanges näher erläutert:
  • Von einem Schützen werden durch die Ausnehmung 22 der Frontblende 18, die beispielsweise aus einem Hartgummi-­Material besteht, das an einem nicht näher dargestellten Rahmen gehalten wird, in Richtung auf die die Einschuß­öffnung 3 verdeckende Material- bzw. Gummibahn abgegeben. Dabei kann sich vor der Gummibahn 8 eine beliebige Zielfläche bzw. ein beliebiges Ziel befinden. Die auftreffenden Geschosse durchdringen das Material der Gummibahn 8, wobei sich die dabei entstehenden Durchschußöffnungen infolge der Elastizität der Gummibahn 8 wieder schließen, so daß kein Wasser durch sie austritt. Die in dem Behälter 1 eindringenden Geschosse werden durch das in dem Behälter 1 befindliche Wasser sehr schnell abgebremst und fallen auf den Boden des Behälters 1. Die bereits beschriebene runde Form des Behälters 1 hat den Vorteil, daß beim Eindringen der Geschosse in den Behälters 1 entstehende pulsierende Druckwellen keine Ermüdungs- bzw. Verschleißerscheinungen bewirken, wie sie beispielsweise in Ecken der Innenwandung des Behälters 1 entstehen könnten, und daß auf die Innenwandung des Behälters 1 auftreffende Geschosse an dieser so lange entlang gleiten können, bis sie ihre Energie verloren haben und auf den Boden des Behälters fallen.
  • Wenn bei der Abgabe einer großen Anzahl von Schüssen das Material der vor der Einschußöffnung 3 befindlichen Gummibahn 8 mehr und mehr ausgeschossen wird, tritt Wasser in verstärktem Maße durch die Gummibahn 8 bzw. durch Einschußöffnungen 3 aus. Dieses Wasser gelangt in die unter den Behälter 1 befindliche Wanne 13. Sobald die Oberfläche des Wassers im Behälter 1 unter dem bereits erwähnten Pegel 25 abfällt, wird die Pumpe 7 in der bereits beschriebenen Weise automatisch in Gang gesetzt, was zur Folge hat, daß Wasser aus dem Auffangbehälter 13 über das Ansaugrohr 71 der Pumpe 7 und über den Entladestutzen 72 wieder in den Behälter 1 zurückgeführt wird. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis der Pegel 25 wieder erreicht wird und der Niveaufuhler 24 ein die Abschaltung der Pumpe 7 bewirkendes Signal erzeugt.
  • Wenn so viel Material aus der die Einschußöffnung 3 verdeckenden Gummibahn 8 ausgeschossen ist, daß der Pegel 25 im Behälter 1 bei einer vorgegebenen Förderleistung der Pumpe 7 nicht mehr erreicht werden kann, muß die Gummibahn 8 ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck wird nach dem Entleeren des Behälters 1 in die Wanne 13 durch Lösen des Druckrahmens 9 die ausgeschossene Gummibahn 8 entfernt und durch eine neue Gummibahn ersetzt. Diese wird nach dem erneuten Anbringen des Druckrahmens 9 am Behälter 1 fest gegen die Randbereiche der Einschußöffnung 3 bzw. den oben erwähnten Flansch dieser Einschußöffnung 3 gepreßt, so daß die Einschußöffnung 3 durch die neue Gummibahn abgedichtet wird. Das im Auffangbehälter 13 enthaltene Wasser kann dann durch Einschalten der Pumpe 7 wieder in den Behälter 1 zurückbefördert werden. Vorzugsweise ist am hinteren Ende des Behälters 1 bzw. im Deckel 2 desselben eine durch einen Deckel verschlossene Öffnung 6 vorgesehen, durch die der Behälter entleert werden kann. Dabei ist diese Öffnung 6 vorzugsweise so vorgesehen, daß ihr unterer Rand mit dem Boden des Behälters 1 etwa fluchtet, so daß nach dem Kippen desselben um die Achse 4 auch die in ihm befindlichen Geschosse aus dem Behälter 1 herausfallen.
  • Im folgenden wird eine Vorschußeinrichtung erläutert, mit deren Hilfe eine längere Gummibahn 8ʹ in einer besonders einfachen Weise nach dem Lösen des Druckrahmens 9 so in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann, daß der ausgeschossene Bereich der Gummibahn 8ʹ den Querschnitt der Einschußöffnung 3 verläßt und durch einen nachgeführten Bereich der Gummibahn 8ʹ ersetzt wird.
  • Die Gummibahn 8ʹ wird in der aus der Figur 1 ersichtlichen Weise zweckmäßigerweise durch die Wanne 13 hindurchgeführt. Dabei sind zur Führung der Gummibahn 8ʹ die Führungsrollen 15 vorgesehen. Unterhalb der Einschußöffnung 3 befindet sich ein Führungsrollenpaar 10, dessen Durchgangsspalt zu der Ebene ausgerichtet ist, in der sich die Gummibahn 8ʹ befindet, bevor sie durch den Druckrahmen 9 gegen den Rand der Einschußöffnung 3 bzw. den diesen Rand umgebenden Flansch gepreßt wird. Oberhalb der Einschußöffnung 3 befindet sich ebenfalls zu der genannten Befestigungsebene ausgerichtet ein weiteres Führungsrollenpaar 11. Durch die Führungsrollenpaare 10 und 11 wird sichergestellt, daß die über die Führungsrollen 15 zugeführte Gummibahn 8ʹ automatisch in der zur Befestigung durch den Druckrahmen 9 erforderlichen Ebene zugeführt wird. Vorzugsweise kann das obere Führungsrollenpaar 11 durch einen nicht dargestellten Antrieb nach Entleeren des Behälters 1 und Öffnen des Druckrahmens 9 so angetrieben werden, daß der ausgeschossene Bereich der Gummibahn 8ʹ aus dem Gebiet der Einschußöffnung 3 nach oben herausgezogen und dabei durch einen neuen nachfolgenden Bereich ersetzt wird. Es ist auch denkbar, an der Stelle des Führungsrollenpaares 11 das Führungsrollenpaar 10 anzutreiben.
  • Wenn die Gummibahn 8ʹ eine relativ kleine Dicke, bei­spielsweise eine Dicke von etwa 10 mm, aufweist, kann sie von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgewickelt werden, die sich zweckmäßigerweise hinter der Wanne 13 befindet. In dem Fall, in dem die Gummibahn 8ʹ eine größere Dicke, beispielsweise eine Dicke von etwa 30 mm er mehr aufweist, kann sie einfach die Form einer langen Bahn 8ʹ aufweisen, die etwa in der in der Fig. 1 dargestellten Weise Stück für Stück in Richtung auf die Einschußöffnung 3 bewegt wird.
  • Im folgenden wird der die Gummibahn 8 gegen die Einschußöffnung 3 pressende Druckrahmen 9 näher erläutert. Vorzugsweise ist am Außenrand der Einschußöffnung 3 der bereits erwähnte Flansch 9ʹ vorgesehen, dessen vordere Ebene in einer vertikalen Ebene liegt, wenn der Behälter 1 in der in der Fig. 1 dargestellten Weise auf dem Träger 17 aufliegt. Die zu befestigende Gummibahn 8 wird entweder auf den Flansch 9ʹ aufgelegt, oder in der bereits beschriebenen Weise durch die Rollenpaare 10 und 11 in der genannten Vertikalebene zugeführt. Danach wird der Druckrahmen 9 durch geeignete Einrichtungen zum Flansch 9ʹ ausgerichtet und gegen die Gummibahn 8 gepreßt, so daß diese den Bereich zwischen dem Flansch 9ʹ und dem Druckrahmen 9 abdichtet. Es ist auch denkbar, die Gummibahn 8 bzw. 8ʹ durch einen Druckrahmen 9 direkt gegen den Rand der Einschußöffnung 3 zu pressen, wenn diese keinen Flansch 9ʹ aufweist. Vorzugsweise sind der Flansch 9ʹ bzw. die Einschußöffnung 3 und der Druckrahmen 9 rechteckförmig ausgebildet, wie dies insbesondere aus der Aufsicht der Fig. 2 hervorgeht. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Flansch 9ʹ und der Druckrahmen 9 andere Formen aufweisen, beispielssweise kreisringförmig ausgebildet sind. Zur Führung der Gummibahn 8 bzw. 8ʹ im Bereich der Einschußöffnung 3 können seitliche Führungen 93 vorgesehen sein, die eine seitliche Verschiebung der Gummibahn 8 quer zur Längsachse 3ʹ der Einschußöffnung 3 verhindern. Diese Führungen 93 sind zweckmäßigerweise am Flansch 9ʹ in vertikaler Richtung derart voneinander beabstandet, daß sie über dessen vordere Fläche hinaus in Richtung auf die Frontblende 18 vorstehen. Dabei ist der Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen sich gegenüberliegender Führungen 93 so bemessen, daß er geringfügig größer ist als die Breite der Gummibahn 8 bzw. 8ʹ.
  • Im folgenden werden im Zusammenhang mit der Fig. 3 besonders vorteilhafte Andruckvorrichtungen erläutert, durch die der Druckrahmen 9 besonders schnell und einfach lösbar bzw. anpreßbar ist. In den Fig. 1 und 2 sind diese Druckvorrichtungen mit 92 bzeichnet. Gemäß Fig. 3, die einen Schnitt durch eine derartige Druckvorrichtung 92 zeigt, besteht diese im wesentlichen aus einem U-förmigen Teil 104, einem L-förmig ausgebildeten Hebel mit einem kurzen Schenkel 100 und einem langen Schenkel 99 und einem Stellglied 98 zur Betätigung des Hebels in der Richtung des Pfeiles 18. Dabei ist das U-förmige Teil 104, das vorzugsweise aus einem beispielsweise 30 cm dicken Flachstahlmaterial besteht, mit der Innenfläche des einen Schenkels des "U" in der ersichtlichen Weise am Druckrahmen 9 befestigt, zweckmäßigerweise verschraubt. Der Quersteg des "U" verläuft dann ausgehend von dem Druckrahmen 9 in Richtung auf den Flansch 9ʹ, der Einschußöffnung 3 derart, daß der andere Schenkel des "U" hinter diesen Flansch 9ʹ greift. Im Bereich zwischen dem langen Schenkel 99 und dem kurzen Schenkel 100 ist der Hebel um eine Drehachse 101 verschwenkbar an dem den Flansch 9ʹ hintergreifenden Schenkel des "U" derart gelagert, daß eine am freien Ende des kurzen Schenkels 100 drehbar angeordnete Laufrolle 102 an der dem Druckrahmen 9 abgewandten Fläche des Flansches 9ʹ anliegt und auf dieser bewegbar ist, wenn der lange Schenkel 99 des Hebels in der Richtung des Pfeiles 18 betätigt wird. Dabei ist die Laufrolle 102 in Bezug auf den Drehpunkt 101 so angeordnet, daß sie aus der dargestellten stabilen Position, in der sie sich an einer Seite der senkrecht zur Gleitfläche des Flansches 9ʹ und durch den Drehpunkt 101 verlaufenden Linie befindet, durch Betätigen des langen Schenkels 99 in der Richtung des Pfeiles 18 in die gestrichelt dargestellte Position verschwenkt werden kann, in der sie sich auf der anderen Seite der genannten Linie gefindet und in der sie nicht mehr an der Gleitfläche des Flansches 9ʹ anliegt. In dieser Position wird das U-förmige Teil 104 durch die Kraft einer Feder 105 so bewegt, daß der mit dem U-­förmigen Teil 104 verbundene Druckrahmen 9 vom Flansch 9ʹ zur Freigabe der Bahn 8, 8ʹ abgehoben wird. Die Druckfeder 105, die die Form einer Schraubenfeder aufweist, ist dabei vorzugsweise um einen Zapfen 106 herum angeordnet, der in einer Sackbohrung 107 des Flansches 9ʹ befestigt ist und in einer Ausnehmung 108 des Rahmens 9 eingreift.
  • Vorzugsweise drückt der Druckrahmen 9 entlang seines Umfanges über eine Stahlschiene 94 gegen die Materialbahn 8, 8ʹ, so daß im Bereich der gegen die Materialbahn 8, 8ʹ drückenden abgerundeten Kante der Stahlschiene 94 ein hoher Druck ausgeübt wird, der zu einer völligen und sicheren Abdichtung im Bereich zwischen der Schiene 94 , der Materialbahn 8, 8ʹ und dem Flansch 9ʹ führt.
  • Im gelösten Zustand wird der Rahmen 9 durch die Stifte 1O5 und den den Flansch 9ʹ hintergreifenden Schenkel des Teiles 1O4 am Flansch 9ʹ gehalten.
  • Der Hebel 18 kann zum Befestigen und Lösen der Druckvor­richtung 92 durch ein geeignetes elektromagnetisch oder hydraulisch betätigbares Stellorgan 98, das zweckmäßiger­weise am U-förmigen Teil 104 befestigt ist, betätigt werden. Vorzugsweise sind an jeder Seite des Druckrahmens 9 in aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise jeweils zwei gleichmäßig voneinander beabstandete Druckvorrichtungen 92 vorgesehen, wobei jeweils eine Druckvorrichtung einer Seite zu einer entsprechenden Druckvorrichtung der anderen Seite ausgerichtet ist. Vorzugsweise werden die Stellorgane 98 aller Druckvorrichtungen 92 zum Lösen bzw. Andrücken des Druckrahmens 9 gleichzeitig betätigt.
  • Da beim Einschießen in den Behälter 1 relativ große Drücke auf diesen ausgeübt werden, die zur Beschädigung der Lagerbereiche der Achsen 4 führen könnten, werden diese vorzugsweise in Lagerböcken 14ʹ gelagert, die über geeignete Puffereinrichtungen mit den Halterungen 14 verbunden sind. Dabei weisen diese Puffereinrichtungen beispielsweise die Form von zwischen den Lagerböcken 14ʹ und entsprechenden Auflagebereichen 14ʺ der Halterung 14 vorgesehenen Pufferscheiben bzw. Hartgummischeiben 80 auf (Fig.2).
  • An einer Halterung 14 kann ein Motor 81, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handelt, befestigt sein, der zum Drehen des Behälters 1 an die entsprechende Achse 4 vorzugsweise über einen Zahn- oder Keilriemen und eine mit der Achse 4 verbundene Riemenscheibe gekoppelt ist. Durch die Vorsehung eines Zahn- oder Keilriemens kann verhindert werden, daß der Motor überlastet und daher beschädigt wird.
  • In der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise können zusätzliche Stutzvorrichtungen 7O am Innenrand der Einschußöffnung 3 befestigt sein, deren nach innen ragende Schenkel Stützflächen aufweisen, die in derselben Ebene liegen wie die Flächen des Flansches 9ʹ, der den Auflagebereich für die Materialbahn 8, 8ʹ bildet.
  • Im hinteren Bereich des Behãlters 1 kann zweckmäßiger­weise vor der Behälterrückwand eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte Blende 61 vorgesehen sein, an der Geschosse reflektiert bzw. abgebremst werden, die in einen keine Flüssigkeit enthaltenden Behälter versehent­lich abgegeben werden.
  • Die Materialbahn 8, 8ʹ besteht aus einem Material, das vorzugsweise derart elastisch ist, daß Öffnungen, die beim Durchschießen des Materials entstehen, nach dem Durchdringen der Geschosse aufgrund der Elastizität des Materials wieder geschlossen werden. Insbesondere wird als derartiges Material Gummi vorgesehen, dessen Dicke vorzugsweise etwa 1O bis 3O mm beträgt.

Claims (33)

1. Kugelfangeinrichtung zum Abbremsen einfallender Geschosse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) vorgesehen ist, in den eine als Abbremsmedium für Geschosse dienende Flüssigkeit einfüllbar ist, und daß der Behälter (1) eine Einschußöffnung (3) aufweist, die durch eine durchschießbare Materialbahn (8, 8ʹ) dicht verschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Behälter (1) um eine Querachse (4, 4) verschwenkbar an Halterungen (14, 14) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Stützeinrichtung (5, 17) vorgesehen ist, durch die der Behälter (1) in eine Lage verschwenk­bar ist, in der seine Längsachse etwa horizontal ausge­richtet ist und in der sich der vordere Rand der Ein­schußöffnung (3) in einer vertikalen Ebene befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter so geformt ist, daß seine Innenwandung nur Rundungen und keine Ecken aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an dem der Einschußöffnung (3) gegenüberliegenden Ende in seinem unteren Bereich eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung (6) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnung (6) so vorgesehen ist, daß ihr unterer Rand mit der Fläche der Innenwandung des Behälters (1) im untersten Bereich übereinstimmt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seinem der Einschußöffnung (3) gegenüberliegenden Ende einen rundgeformten Abschlußdeckel (2) aufweist, der am Quer­schnitt des Behälters (1) anflanschbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Anspruche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (6) in dem Abschlußdeckel (2) befindet.
9. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (8, 8ʹ) aus einem elastischen Material,vorzugsweise aus Gummi besteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (8, 8ʹ) durch einen Druckrahmen (9) derart gegen die Einschußöff­nung (3) preßbar ist, daß diese dicht verschlossen wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Rand der Einschußöffnung (3) von einem Flansch (9ʹ) umgeben ist, auf dem die Materialbahn (8, 8ʹ) aufliegt und daß der Druckrahmen (9) so ausgestaltet ist, daß er der Form des Flansches (9ʹ) entspricht, so daß die Materialbahn zwischen dem Druckrahmen (9) und dem Flansch (9ʹ) zur Bewirkung einer Abdichtung zusammenpreßbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Flansch (9ʹ) und der Druckrahmen (9) rechteckig ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Flansch (9ʹ) und der Druckrahmen (9) kreisringförmig ausgebildet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Behälters (1) eine Wanne (13) zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter (1) befindet.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wanne (13) so bemessen ist, daß sie das gesamte Flüssigkeitsvolumen des Behälters (1) aufnehmen kann.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Pumpe (7) vorgesehen ist, durch die Flüssigkeit aus der Wanne (13) in den Behälter (1) pumpbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Behälter (1) ein Niveaufühler (24) vorgesehen ist, der ein elektrisches Signal zum Inbe­triebsetzen der Pumpe (7) erzeugt, wenn ein vorgegebener Flüssigkeitspegel (25) im Behälter (1) unterschritten wird, und der ein weiteres elektrisches Signal zum Abschalten der Pumpe (7) erzeugt, wenn der vorgegebene Flüssigkeits­pegel erreicht bzw. überschritten wird.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Entlüftungsöffnung (12) mit einem Entlüftungsventil aufweist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn über Führungsrollen (15) zuführbar ist, daß sich unterhalb der Einschußöffnung (3) und oberhalb der Einschußöffnung (3) jeweils ein Führungsrollenpaar (10, 11) befindet, die so angeordnet sind, daß sie die Materialbahn (8ʹ) etwa in der Ebene der dem Druckrahmen (9) zugewandten Fläche des Flansches (9ʹ) bzw. des Randes der Einschußöffnung (3) zuführen.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß eines der Führungsrollenpaare (10, 11) durch einen Antrieb derart antreibbar ist, daß nach Öffnen des Druckrahmens (9) die Materialbahn (8ʹ) so bewegbar ist, daß der gerade vor der Einschußöffnung (3) befindliche Bereich der Materialbahn (8ʹ) durch einen nachfolgenden Bereich ersetzt wird.
22. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor der Einschußöffnung (3) eine Frontblende (18) mit einer deckungsgleich zur Einschußöffnung (3) vorgesehenen Ausnehmung (22) befindet.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich zwischen der Ausnehmung (22) der Frontblende (18) und der Materialbahn (8) eine Zielfläche oder ein Ziel befindet.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse (4) in einem Lagerbock (14ʹ) gelagert ist, der unter Zwischenschaltung einer Puffereinrichtung (80) an die Halterung (14) gekoppelt ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Puffereinrichtungen Hartgummischeiben (80) vorgesehen sind.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (81) vorgesehen und zum Verschwenken des Behälters (1) an eine Achse (4) gekoppelt ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Motor (81) über einen Zahn- oder Keilriemen mit einer mit der Achse (4) verbundenen Riemenscheibe verbunden ist.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckrahmen (9) durch Druckvorrichtungen (92) gegen die Materialbahn (8, 8ʹ) preßbar ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckvorrichtungen ein U-förmiges Teil (104) umfassen, daß die Innenfläche des einen Schenkels des U-förmigen Teiles (104) mit dem Druckrahmen (9) verbunden ist, daß das Querteil des U-förmigen Teiles (104) ausgehend vom Druckrahmen (9) in Richtung auf den Flansch (9ʹ) der Einschußöffnung (3) derart verläuft, daß der ander Schenkel des U-förmigen Teiles (104) den Flansch (9ʹ) hintergreift, daß eine Hebeleinrichtung (100, 99) vorgesehen ist, die derart betätigbar ist, daß in ihrer einen Position das U-förmige Teil (104) so bewegt wird, daß der Druckrahmen (9) gegen Kraft einer zwischen dem Druckrahmen (9) und dem Flansch (9ʹ) außerhalb des Bereiches der Materialbahn (8, 8ʹ) vorgesehenen Druckfeder gegen die Materialbahn (8, 8ʹ) gedrückt wird,und daß in der anderen Position der Hebeleinrichtung (100, 99) das U-förmige Teil so freigegeben wird, daß durch die Kraft der Druckfeder (105) der Druckrahmen (9) von der Materialbahn (8, 8ʹ) abgehoben wird.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hebeleinrichtung L-förmig ausgebildet ist und einen kurzen Schenkel (100) und einen langen Schenkel (99) aufweist, daß der Verbindungsbereich zwischen dem kurzen Schenkel (100) und dem langen Schenkel (99) um einen Drehpunkt (101) drehbar an dem den Flansch (9ʹ) hintergreifenden Schenkel des U-förmigen Teiles (104) gelagert ist, daß am freien Ende des kurzen Schenkels (100) eine Laufrolle (102) gelagert ist, die auf der dem Druckrahmen (9) abgewandten Fläche des Flansches (9ʹ) zwischen der einen und der anderen Position gleiten kann.
31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (105) außerhalb des Bereiches der Materialbahn (8, 8ʹ) in der Form einer Schraubenfeder um einen Zapfen (106) herum angeordnet ist, dessen eines Ende in einer Sackbohrung (107) des Flansches (9ʹ) befestigt ist und dessen anderes Ende in eine Ausnehmung (108) des Druckrahmens (9) eingreift.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung durch ein elektromagnetisches oder hydraulisches Stellglied (98) betätigbar ist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckrahmen an der der Materialbahn (8, 8ʹ) zugewandten Seite entlang seines Umfanges eine Schiene (94) aufweist, die mit ihrem abgerundeten Ende gegen die Materialbahn (8, 8ʹ) preßbar ist.
EP87103753A 1986-03-14 1987-03-16 Kugelfangeinrichtung Withdrawn EP0238004A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608651 DE3608651A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Kugelfangeinrichtung
DE3608651 1986-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238004A2 true EP0238004A2 (de) 1987-09-23
EP0238004A3 EP0238004A3 (de) 1987-12-02

Family

ID=6296416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103753A Withdrawn EP0238004A3 (de) 1986-03-14 1987-03-16 Kugelfangeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4817960A (de)
EP (1) EP0238004A3 (de)
DE (1) DE3608651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027111A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Scovati Italia S.R.L. Projectile trap
CN104990461A (zh) * 2015-07-29 2015-10-21 云南卡索实业有限公司 一种自动抓弹器装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531113A (en) * 1993-10-01 1996-07-02 Jamison; John R. Ballistics measuring system
US5357796A (en) * 1993-10-01 1994-10-25 Jamison John R Ballistics measuring system
US6173956B1 (en) 1996-09-27 2001-01-16 O.M.F. Inc. Projectile backstop assembly
EP3157644B1 (de) * 2014-11-21 2019-07-31 Vr Moving Floor LLC Beweglicher boden für interaktion mit systemen virtueller realität und seine verwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422284A (en) * 1944-05-17 1947-06-17 Remington Arms Co Inc Bullet trap
US2525843A (en) * 1945-03-16 1950-10-17 Walker Brooks Bullet trap
US3217534A (en) * 1962-10-26 1965-11-16 Trw Inc Apparatus for stopping bullets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US523510A (en) * 1894-07-24 Heinrich brunswig
US398186A (en) * 1889-02-19 rehfzjss
US840610A (en) * 1906-01-19 1907-01-08 Zebulum Calvin Ketchum Target.
US1294407A (en) * 1918-06-29 1919-02-18 William C Coryell Water butt.
US4126311A (en) * 1977-01-27 1978-11-21 Wagoner Lewis R Bullet trap
US4317572A (en) * 1979-12-13 1982-03-02 Laspo Ag Firing butt including a housing for a target

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422284A (en) * 1944-05-17 1947-06-17 Remington Arms Co Inc Bullet trap
US2525843A (en) * 1945-03-16 1950-10-17 Walker Brooks Bullet trap
US3217534A (en) * 1962-10-26 1965-11-16 Trw Inc Apparatus for stopping bullets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027111A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Scovati Italia S.R.L. Projectile trap
CN104990461A (zh) * 2015-07-29 2015-10-21 云南卡索实业有限公司 一种自动抓弹器装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0238004A3 (de) 1987-12-02
DE3608651A1 (de) 1987-09-17
US4817960A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623004C2 (de)
EP0238004A2 (de) Kugelfangeinrichtung
DE2532857A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
DE3942105C1 (de)
DE3119081A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von produkten in behaeltnisse
DE69504430T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von ausgestossenen Druckplatten in einer Schablonendruckmaschine
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE3037255A1 (de) Vorrichtung zum lochen von materialbahnen
DE3522685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kompressiblem gut
CH654801A5 (de) Vorrichtung zum verkleben des ventils von gefuellten ventilsaecken.
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE2655117C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von textilen Fäden
EP2660038A2 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE2530556C3 (de) Halter für Quetschmesser
DE1237414B (de) Backenbrecher
AT225403B (de) Formatsäge
DE2100405C3 (de) Einrichtung zum Änderung der Bewegungsrichtung von Förderbehältern
DE3331072C1 (de) Mülltransportfahrzeug
DE3332412A1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE199872C (de)
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1915768U (de) Automatisch arbeitende stanze.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880604